e Gru Ballandt
26
Auf den Antrag der Wittwe Anneble Paulat, geb. Lenkeit, aus Wingerupchen, vertreten dur en Rechkganwast Mack in Pillkallen, erkennt das König= sich? Amtsgericht zu Pilllallen durch den Amtsrichter Reinberger für Recht:
Der August Lenkeit und dessen k werden mik ibren Ansprüchen auf die Post Win ⸗ gerurchen7 Abth. III Nr. 186 von 40 Thlr. aus⸗ geschlossen.
Pilikallen, den 19. September 1899.
(44023 Königliches Amtsgericht.
44053 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des hiesigen Königlichen Amttgerichts vom 23. September 1899 sind die In⸗ haber der auf Gnesen Nr. 368 Abth. III Zabl 112 auf Grund des Zuschlagzurtheils vom 28. Januar 1864 und der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 11. März 1864 eingetragenen Post von 68 Thalern 18 Sgr. 9 Pf. nebst 5oso Zinsen mit ihren An— sprüchen auf die betreffende Post auggeschlossen.
Gnesen, den 23. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
144087 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. September 1899 sind alle Rechte an die im Grundbuche von Schenklengsfeld Artikel 249 Abthl. III unter Nr. 1 eingetragene Hypethek ven 10 — jebn — Thaler Anschlagsgeld an den Lob⸗ gerber Wilhelm Münscher ju Hersfeld, nach Ver= tragen vom 13. Juli 1849 und 17. Mai 1873, aus geschlossen.
Schenklengsfeld, den 26. Seytember 189.
Königliches Amtsgericht.
Auf den Antrag des Kaufmanns Albert Haßler in Schirwindt, vertreten durch den Besitzer Hermann Gallandt in Schirwindt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pillkallen durch den Amtsrichter Reinberger für Recht:
Die unbekannten Rechtsnachfolger der verwittweten Frau Justizrath Caroline Schlegel, geb. Paulsen aus Schirwindt werden mit ihren Ansprüchen auf die Post Schirwindt 62, Abtb. III Ne. 4 von im Ganjen 16 Thlr. 3 Sar. 3 Y auggeschlofsen. Der Frau Landgerichtsrath Müller in Insterburg werden ihre Rechte auf die genannte Hypothek vorbehalten.
Pilltkallen, den 18. Seytember 1899.
44027 Königliches Amtsgericht.
44058 J . Ausschlußurthell vom 19. September 1899 sind alle, die Ansprüche zu haben vermeinen auf die im Grundbuche von Carolinensiel Nr. 75 für Carl Edjard Gottfried Behrends auf Grund der Urkunde vom 20. Januar 1789 eingetragenen 221 Thaler 17 Schaaf 15 Witt Gold mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Wittmund, den 26. September 1899.
Königliches Amtsgericht. II.
44429 Oeffentliche , , Die verebel. Helene Schneider, geborene Lichten stein zu Schmölln, vertreten durch Rechtsanwalt Kuehne hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Zigarren⸗ fabrikanten Wilhelm Otto Schneider aus Schmölln, jet unbekannten Aufenthalts, wegen bäslicher Ver= . mit dem Antrage auf gänzliche Trennung der Che nach § 23 der Eheordnung, und ladet den Veklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zweite Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 20. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altenburg, den 30. September 1899. . Gerichtsschreiberei III des Herioglichen Landgerichts. Weber, L.-G.⸗Sekretaͤr. 44432 Oeffentliche Zustellung. . Der Handelsmann Johann Hiistian Emil Schroeder, in Neu. Welhensee Schönstraße 8 wohn⸗ haft Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wolffenstein zu Berlin, Alexanderftr. 33, hat gegen seine Ehefrau Ida Georgine Ernestine Schroeder, geb. Bell, zuletzt zu St. Paolo in Brasilien, Villa „Marianne“, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieselbe ihn bötlich verlassen habe, auf Trennung der unter den Parteien be⸗ stehenden Ehe geklagt. Der Kläger ladet die Be klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin auf den 22. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf. forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ßffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. September 1899. Orezvkowski, als Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 7.
Oeffentii n e, J vera fl ,
ung. , te i e . Schulj, zu Charlöttenburg, Spreestraße 7, a nbi, e me, Dr. HSenne⸗- erg, Berlin, Fran jösischestraße J, 9 gegen ihren ; ben Schioffer Friedrich August Robert ö Char , Stuttgarter wornhaft, letzt unbekannten Auf in ben Aktien XVII. LE. 95. 39, auf Ehe, wegen böglicher Verlassung, Veisagung des
r Verbrechen, mit dem ne n e gen, ar teien ju krennen und
den schulnigen Theil zu er⸗
Lüdke, geb. Metting. verwittwet gewesene
lichen Verhandlung des Rechtestreits vor vie Siehente . an , , andgerichts II zu ersin, Hallefcheß Ufer 29 31, Zimmer 0, auf den 19. Dezember 18099, Vormittags 16 uhr, mit der Aufferderung, einen bet dem edachten Gerichte jugelassenen nwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszuß der Klage belannt gemacht, Berlin, den 28. Seytember 1899. Orezykowgski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IJ. Zivilkammer VII.
44434 Oeffentliche Zustellung. ge verchs; te Wilhelmine irn fine Friederike äachtigt n u Zervenschleuse, Projeßbevollmächtigter: Rechts ˖ . Pr. Silbermann, Berlin, Alexanderstr. 34, bat gegen ihren Chemann, den Arbeiter Jobann erisffr⸗ Ludwig Lüdke, früher zu Zerpenschleuse . Kienitz wobnbaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts in den Akten 7. R 35. 99 Klage auf Gbe—⸗ scheldung erhoben. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem jur mündlichen Verhandlung des Nechtz⸗ streits vor die Siebente Zivilkammer deg König⸗ lichen Landgerichts l ju Berlin, Hallesches Ufer 29131, Zimmer 40, auf den 2. Dezember E899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin. den 28. September 1899. Dr ezykows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IJ. Zivillammer ⁊.
(44428 Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Ottilie Kottlick, geb. Brodalla, zu Breglau, Sternftraße 26, Proießbevollmächtigter: Rechtganwast Dr. Ifenbiel zu Breslau, klagt gegen den Ghemann, den Tapezierer Reinbold Kottlick, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen bözlicher Verlassung. mit dem Antrage, die wischen den Parteien bestehende Ebe zu trennen, Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1 Zivil⸗ lammer des Königlichen Landgerichta zu Breslau, Schwesdnltzerstadtgraben 2s3, Saal 81. J. Stock. auf den 19. 2 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 27. September 1899.
Werner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(44431 Oeffentliche Zuftellung. Marie Vosck, CEbefrau Karl Schubert, Zucker⸗ waarenhändlerin in Colmar, vertreten durch Rechts ⸗ anwalt Port in Colmar. klagt geen ibren Ehemann Karl Schubert, Karusselbesitzer in Colmar, jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, i Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: die. iwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last ju legen, und ladet den Beklagten sur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die J. Jioilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Cofmar auf den 15. Dezember 1899, Vor, mittags 9 Uhr, mit der Äufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der ah g . gemacht. ediger, Gerichteschreiber des Kalferlichen Landgerichtes. 444301 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. ö
Die Ehefrau Marie Halda Büschel, geb. Zöbisch, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. P. DOppenbeimer, klagt gegen ihren Gbemann, den Schneider Eduard Richard Büschel, unbekannten Tufenthaltz, wegen Mißhandlung der Klägerin, eventuell wegen bößlicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe bee ren vom Bande zu trennen, eventuell dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin binnen ge⸗ richtsseitig zu bestimmender Frist in einer angemessenen Wohnung wieder bei sich aufzunehmen, widrigen falls die Ebe vom Bande werde geschleden werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Eiste n, , n. des Land⸗ erichts zu Hamburg (Altes Rathhaus. Admiralität⸗ ee. 56) auf den 22. Dezember 1899, Vor- mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 29. September 1899.
W. Claufs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
44064 Oeffentliche Zuftellung.
Der Buchoruckerelarbeiter August Kaschta zu Rybnik, Proꝛeßbevoll mächtigter Recht anwalt Skotsch zu Ratibor, klagt gegen seine Ehefrau Marie Kaschta, geb. Powalla, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie sich des Ehebruchs schuldig ge⸗ macht und ihren Ehemann bögzwillig verlassen hat, mit dem Antrage, das jwischen den Parteien he⸗ stehende Band der Ehe ju trennen und die Be—⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreitz vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 20. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Äufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. II. R. 1599.
Ratibor, den 28. September 1899.
Thiel, Gerlchtsschreiber des Königl. Landgerichts. 44101] Oeffentliche Aufforderung.
n, des Reh fle Max Bauer in München, Senftlstraße 3 / II, wird 9g Ehefrau, Magdalena, geb. Kracker, . 16. Jul 1898 unbe⸗ kannten Aufenthaltes, biemit aufgefordert, zu ihrem Ehemann jurückzukehren, widrigenfalls sie nach Ab⸗ lauf von sechs Monaien e f r dla wegen böslicher Ver fung zu en,, bat.
München, den 50. September 1899.
Kgl. Amtsgericht Mänchen 1. Abth. B. fur Zwilsachen.
[44185]! GOeffentliche gustellung. Der Diener Christoph Pintat ju Berlin. Alsen, straße 2, vertreten durch den Rechfganwalt Dr. Vaul Rosenfeld ju Berlin, Zimmerstraße 84, klagt gegen den Bildhauer Ogkar Großmann, juletzt in Berlin. Gleditschstraße 33 wohnhaft, jetzt unbekannten Auf— entbalts. wegen einer auf dem Grundstücke Alt Schöneberg Band 33 Blatt 13ñ27 in Berlin, Gleditschffraße 34, in Abtheilung 3 sub Nr. 18 ein getragenen Hyvotbek von 1096,53 M und h/ Zinsen seit dem 1. Oktober 1893, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, insbesondere jur Vermeidung der Zwangipollstreckong in dat Grundstück Ait Schöncherg Band 35 Biatt 13527 an den Kläger 1421.53 M nebst 5Ho /o Zinsen von 1096,53 4 7 dem 1. August 1899 ju jahlen und das Ürtheil auch gegen Sicherheitaleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 ju Berlin, Indenstr. 58, J Tr. , 68, auf den 5. Januar 1900, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen O. 222. 99 Z. K. 14.
Berlin, den 27. Stptember 1899. Deg ehrodt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivillammer 14.
44436 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Franz Pieckenbagen zu Berlin, am Nordhafen Nr. 3, verfreten durch die Rechta⸗ anwälte Justizrath Ernst. Dr. Händlv und Dr. Meidinger zu Berlin W., Taubenstr. 32, klagt gegen den Kaufmann E. Höfgen ju Berlin, am Nord bafen Nr. 3, III. links, wobnbaft gewesen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen einer Mietheforderung aus dem schriftlichen Miethsvertrage vom 18. Mär 1896, mit dem Antrage: I) den Beklagten ju verurthellen, an den Kläger 400 M nebst Hof Zinsen von 200 „ selt dem 1 3 und von 200 M seit dem 1. Oktober 1899 zu jablen, Y) das Urtbeil gegen Slcherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreitsz vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1, zu Berlin, Jüden⸗ straße 58 1, Zimmer 68. auf den 5. Januar 1990, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augjug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen O. 190. 99 Z. K. 14. Berlin, den 27. September 1899.
Dehebrodt, Gerlchteschreiber des Königlichen Landgerichts J.
(44448 Oeffentliche Er gf. Die Firma Herm. Bauchwißz Nachf. zu Aue im Erigeb., vertreten durch den Rechtsanwalt Bernhard Rudloff daselbst, . . den Herrn Sally
abermann zu Berlin, Reisender bet der Firma iegmund Schiller, wegen 81,290 Æ und Zinsen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung jzur Zahlung von 81,20 Æ sammt 609 . seit dem 21. April 1899, und ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelts bor das Königliche Amts⸗ gericht J zu Berlin. Jüdenstr. 59, Zimmer 150 auf den J. Dezember 1899, Vormittags Or Uhr. k Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser usjug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. September 1899.
Kar staedt, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 22.
(44441 Oeffentliche Zustellung. Rechtzanwalt Sohn dahler hat in eigener Sache egen Otto Mosberg, früherer Inbaber der Firma I. Hamburger , dahier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Deservitenforderung bei dem Kgl. Amtegerichte Aschaffenburg Klage erhoben mit Ladung zu untenbezeichnetem Termine und dem Antrage, aus= zusprechen: !. I. der Beklagte ist schuldig, an Kläger 160 4A 98 J Hauptsache, sowle Ho /o Zinsen vom 1. Januar 18995 ab zu bezahlen und hat die Kosten des Rechts streites zu tragen; II. das Urtheil ist vorläufig vollstreckbar. Termin zur mündlichen Verhandlung wurde von dem K. Amtsgerichte Aschaffenburg bestimmt auf Samstag, 16. Dezember 1. Ir., Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 34. Zum Zwecke der vom Prozeßgerichte bewilligten öffentlichen Zu lung der Klage an Otto Motberg wird dieser Auszug hiemit bekannt gegeben. Aschaffenburg, 7. September 1899.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Der geschäftsl K. Sekretär: Hirn.
144437 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Meter Weinberg in Dortmund, Projeßbevollmächtigter: Rechtgzanwalt von Bodecker daselbst, klagt gegen den Maurermeister Siegmund Döriug, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm gegen den Beklagten aus einem von ihm und dem ver⸗ storbenen Rentner Feldmann ihm gegebenen verjing⸗ lichen Darlehn, welcheg bei der Kanfgelderbelegung der dafür verpsändeten und subhastierten Grund⸗ stücke mit dem Betrage von 3234 M 04 K ausge. fallen sei, noch der Betrag von 1667 Æ 97 als perfönliche Forderung zustebe, wovon er einen Dar⸗ sehng. Theilbetrag von 700 4 geltend machen wolle, ml dem Änt age, den Beklagten durch verläufig gegen Sicherheisleistung vollstreckbares Urtheil iu verurtheilen, 5 an Kläger 700 ½ nebst 40ͤ Zinsen seit 9. Dezember 1898 zu zahlen, I dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich dersenigen deg n,, rrest verfahreng, 76. 14 46 99 Amtsgerichts Dortmund, zur Last zu legen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests vor die Dritte Zivil ˖ lammer deg Königlichen Landgerichtz ju Dortmund, immer Rr. Ho, auf den G6. Jauuar 1990,
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 24. September 1899.
, Gerichtsschreiber des Köntalichen Landgerichts.
144444 Oesfentliche Zustellung. Die Firma Eduard Köieefeld, Chokoladen. und Kakao ⸗Fabrtt zu Hannober. Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Westhoff in Dortmund, klagt gegen den Kaufmann Ludwig Rauthert, früher ju Dort. mund, Hohestraße 35, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für gelieferte Waaren laut Rechnung vom 28. Mär 1899 den Betrag von 65 M 20 3 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver= urtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 65.20 4 nebft 60 /, Ziusen seit 28. Juni von 28, 80 6 und seit Klagejnstellung von 36 40 6, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitö vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund, Betenstraßle 35, Zimmer 33, auf den Lz. Dezember 1899, Vormittags 95 Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser usjug der Klage bekannt gemacht. 11 G0 11113 99. Dortmund, den 27. September 1899. Griesenbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 44446 Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikant Georg Robby zu Hannover ⸗Baden⸗ stedt, Kläger, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von Bodecker ju Dortmund, klagt gegen den Kon⸗ ditor Otto Goepel, früber zu Dortmund, Rheinische⸗ straße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts. Beklagten, mit dem Antrage, den Beklagten jzur Zahlung von 325.27 M nebft 5 o/o Zinsen seit Klageiustellung kostenpflichtig inkl. Kosten des Arrestverfahrens 8. G. Nr. 17 — 99 ju verurtheilen und das Urtbeil für vor⸗ läufig vollftreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor dag Königliche Amtagericht ju Dortmund auf den 29. November 1889, Vormittags O Uhr, Zimmer 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 25. September 1899.
See ⸗ er, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
441654 Oeffentliche Zustellung.
Der Auktionskommissar , Lucas zu Horst⸗ Emscher, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Strunk ju Essen, klagt gegen den Bernhard Dickert, früher ju Beckbausen b. Buer i. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels d. d. Be- haufen, den 13. Januar 1899, über 620 4K, fällig am 15. Februar 1899, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällts ju verurtheilen, an Kläger 636 560 M nebft 65/0 Zinsen von 620 4 seit 13. Fe⸗ bruar 1899 und von 16,50 M seit dem Tage der Klagezustellung ju jablen, auch das Urtbeil für vor. läuflg vollfireckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits vor die Kammer für Handelssachen des König⸗ sichen Landgerichts ju Essen a. d. Ruhr auf den 13. Dezember 1899, Vormittags 97 Uhr, Zimmer Nr. 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ siellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 26. September 1899. Bielefeld. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
144439 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hedwig Marie verehel. von Mücke, geb. Volgt, ju Leipuig, vertreten durch den Rechtsanwalt Schumann in Leipzig, klagt gegen den Landwirth Karl Rösemann, früher in Bresden und in Neu—⸗ Grung bei Dregzden wohnhaft, ietzt unbekannten Aufenthaltg, auf Rückjahlung einer Hypothekenforde⸗ rung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verur⸗ thellen, an die Klägerin 15 000 4 nebst Zinsen zu 6 oo seit dem 1. Oktober 1898 ju jahlen, im Nicht ⸗ jablungsfalle aber geschehen zu lassen, daß mit der Zwangzberwaltung und Zwangaversteigerung des auf seinen Namen auf Fol. Joll des Grund- und Hypo⸗ thekenbuchs für Leipzig Reudnitz eingetragenen Grund⸗ stäcks vorgegangen werde, und die Kosten des Rechts⸗ streitß ju tragen, doz Urtbeil auch gegen Sicher- beitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Bie Klägerin ladet den Beilagten zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivil. sfammer des? Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 16. Dezember 1809, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalk ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen FJustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Der Len e e ber beim Königlichen Landgericht.
Leipzig, am 29. September 1399. Bretschneider, Aktuar.
Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Abrabam Rapaport in Leipnig, alleiniger Inhaber der Firma Abraham Rapaport daseibst, vertreten durch die Rechteanwälte Krause und Müieses in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Hertz T. Güntzberg, Jjuletzt in Miendzyrzee Ruß⸗ land) wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus enn n g mit he. ,. den Be⸗
agten kosten zu verurtheilen:
f an . er r 36 821 M — 3 nebst 6 * Zinfen selt 27. April 1899 zu bezablen, zu deren Sicherheit der Kläger gegen den Beklagten nach
zhe von 15 000 Æ — 8G und 10 000 MÆ =
rrestbefehle des i gn gn Landgerichts Leipnig vom 10. April und 17. April 1899 HN. Ar. 1 z0 99, 22/99) erwirkt hat,
2) dem Kläger 169 M 95 3 Kosten der Erwir⸗ kung und Vollstreckung diefer Arrestbefehle ju
statten, . ena Uribell gegen Sicherbeiteleistung für
voll en vollstreckbar zu erklären. Ber Kääger ladet
ago? s]
. vor die Grste Kammer für Handeltsachen de⸗ zFniglichen La-dgerichts zu Leipzig auf den G. einber soy, Vormittags 6 hr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu claffenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der e , 66. age bekannt gem ; er Gerichteschreiber 3 Kgl. Landgericht eptem
M
klagt klare En nu gerin ladet den Beklagten zur münd⸗
; e ay ring. Zur an , renn RK. Selretãr.
1 bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
ormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen
Leipzig. àm 35. er 16hh : . 1 nl,
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluna
den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtt⸗
wird dieser Au iug dei lung. des Rechtastreits vor die 7. 3
mit der Aufforderung,
IiIo7 g]! Oeffentliche gustellung.
Der Bierverleger Paul Franke zu Petersdorf i. R., vertreten durch den Rechtßanwalt Enge in Hermg⸗ dorf u. K., aft gegen die verwittwete Frau Alma Speil, geb. Klaiber. früher zu Agnetendorf i. R., zuletzt in Zwickau i. Sachsen, au selbstschuldnerischer Bürgschaft mit dem Antrage:
1) Beklagte wird verurtheilt, an den Kläger 264 AÆ 52 3 nebst Ho / g * seit dem 1. Januar 1897, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreitg ju tragen, . ö . Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar rklärt,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtastreits vor das Königliche Amte⸗ gericht zu Herusdorf u. K. auf den 28. No⸗ vember 1899, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kü 9 ler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(44442 Oeffentliche Zustellung.
Der Schlossermeister A. Hübener in Kiel, Küter straße 20, vertreten durch den Rechtsanwalt Niese in Kiel, klagt gigen den Schmiedemelster Andreas Hyrup, fiüher in Kiel, i unbekannten Aufent⸗ halts, wegen einer Mietheforderung von 96 M und war Wohnungöimiethe für die Monate Juli und 1ugust d. Ig. mit 28 M, Werkstattmiethe für Juli, August, September d. Is. mit 66 **, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur r der 9 M nebst 5 Fo p. a. Zinsen seit der
lagiustellung und vorläufige Vollstreckbarkelts⸗ erklärung des Urthells, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amtsgericht, Abth. 9, zu Kiel auf den 12. Dezember 1899, Vormittags AO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 27. September 1899.
. Schil icke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts. 9.
44445ã Oeffentliche Zustellung.
Die in Gütern getrennte Ehefrau des Kaufmanns Johann Kolveubach, Agnes, geb. Müller, zu Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtgaanwalt Justijrath Eilender zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Be— llagter die RKosten der Llquidationsverhandlung über die bisber bestandene Gütergemeinschaft ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten jur Zablung von 459 M nebst 5 0/⸗ Jin en s. d. Klagetage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht ju Köln, Abtheil. 4, auf den 29. November 1899, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen inn mg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 30. September 1899. (L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichis. Abtb. 4.
(44440 Oeffentliche Zustellung.
Der Brunnenwasserbändler Carl Gölsdorf in Krondorf bei Karlsbad in Böhmen, vertreten durch den Rechtsanwalt Beckert in Zittau klagt gegen den Selterwasserfabrikanten Carl Dammann, früher in Zittau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Wechselforderung von 525 Æ 45 3 sammt Anbang, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten Dammann zur Zahlung von 525 M 45 3 nebst 6 o/o Zinsen seit dem 26. September 1899 und 9 M 35 3 Wechselunkosten, sowie jur Tragung der Prozeßkesten, auch das Urtheil für vorläufig voll- streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Königliche Kammer für Handelssachen zu Zittau auf den 15. November 1899. Vormittags IIR Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zittau, den 30. September 1899.
Sekr. Pos selt, Gerichtaschreiber der Königlichen Kammer für Handelssachen.
144447 Oeffentliche Zustellung.
Gaftwirth Wilbelm Vogel in Sexau, vertreten durch Rechtsanwalt , . in Freiburg, klagt gegen Franzegco Zechin, Severin Begi, Alanto, Dominik Syoletta, Dominik Forte Spo rauti, Christian Stella, Friedrich Forte, Anton Grazians, Ludwig Pini und Bartolomä Mores, die 9 letzteren vertreten durch ibren Bevollmächtigten Franzesco Zechin, sämmtliche Erdarbeiter aus Italien, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Ab- rechnung mit dem beklagten Bevollmächtigten Fran zesco Zechin für in den Monaten * und Juli 1884 an die 10 Beklagten gelieferte Kost, mit dem Antrage auf kosten fällige, vorläafig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von je 10 von 227 4, und ladet den beklagten Vertreter zur mündlichen Verbandlung vor Gr. Amtsgericht Emmendingen auf Donnerstag, 23. November d. J.. Vormittags O9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Emmendingen, 28. September 1899.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtzgerichtz: (Unterschr.)
— ———
ranz
(44438) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Manikowgki zu Hero Westpr, vertreten durch , Nieswandt zu Braune⸗ berg., klagt im Wechselyprozesse gegen den Herrn Max Werner. . in e e bei Saalfeld Ostpr. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem . vom 25. Mai 1899 über 500 AMK, mit dem
ge:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger die Summe von bh „ nebst 6 Prozent insen seit dem 31. Mai 1899 und 6 Æ 25 3 selunkosten f zahlen,
n das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er ⸗ und ladet den Beklagten zur , de, . vilkammer des Gn chen Landgerlchtg ju Braunsberg auf den . Dezember 1899, Vormittags 160juyr,
Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. um
Zwecke der re chen Zuftellung nn . an der Klage bekannt gemacht. .
Braun gberg, den 26. September 1899. chneider, als Gerichtsschreiber
deg Königlichen Landgerichtg. Z. K. X.
44071 — Die Ehefrau des Tagelshners Johann Ziltz, Magdalena, geb. Port, ju Lannesdorf bei Mehlem, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justürath Klein in Bonn, klagt gegen ihren Chemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhand- lung ist bestimmt auf den 0. November 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land gerichte, J. Zivilkammer, hierselbst. Bonn, den 27. September 1899.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
. Die Ehefrau des Speisewirths Gerhard Scholten, Anna Adelheid, geb. Stenner, zu Düsseldorf, . bevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrath Wirtz in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemgnn auf Güter- trennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 4. November 1899, BVor⸗ mittags Ol Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 3. 3. lkammer, zu Düsseldorf.
erichtaschreiberei des Königlichen Landgerichta.
ado?72]
Die Ehefrau des Destillationsgebilfen Leonbard Brockhaus, Anna Catharina, geb. Larik, zu Krefeld, Proleßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schnitzler in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Guter⸗ trennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 1. November 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 27. September 1899.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
M073 Die Ehefrau des Privatsekretärs Friedrich Hahn, Laura Elisabetb, geb. Schreiber, ju Ratingen, , Rechtsanwalt, Justijrath iessem ju Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 21. November 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land gerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 27. September 1899. Arand, Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.
44074
Die Ehefrau des Kaufmanns Otto Hackel, Sophie, geb. Tofft, in Barmen. Carlaplatz 11. Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtzanwalt, Justijrath Vossen in Barmen, llagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. November 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zipil- kammer, bierselbst.
Elberfeld, den 27. September 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
ag26 Die Ehefrau des Bäckers Johann Josef Kalter, Anna Maria, geb. Eisenach, zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Otto Stiehl zu Koblenz, klagt . ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. ur mündlichen Verbandlung ist Termin auf den 1H. Dezember 1899, Vormittags 9 uhr, im Sißtzungssagle der J. Zivilkammer des Köntg⸗ lichen Landgerichts , anberaumt. reuer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44427
Die Ehefrau des Bäckers Heinrich Kraus, Anna Gertrud, geb. Holjem, in Köln. Ehrenfeld, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schrammen in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 20. November 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil- kammer, hierselbst.
Köln, den 26. September 1899.
Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
enn Gütertrennungsklage. Balbina, geb. Beltz, e des Eigenthümers Franz Hetzlen, zu Eschenzweiler wohnhaft, hat Eee letzteren die Gütertrennungsklage bei dem
aiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Justinath Dümmler eingereicht Termin jur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 12. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des ge⸗ nannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. G., den 27. September 1899.
er Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.
e wl, Gũütertrennungsklage. Emilie, geb. Gebhard, Chefrau des Handels⸗ mannes Frltz Hechler, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen m. die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts. anwalt Herrn Linck eingereicht. Termin zur münd⸗ lichen Verbandlung ist auf Dienstag, den 12. De⸗ ember 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zivil⸗ ile. des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 2. September 1899.
er Landgerichts ⸗ Sekretär: Hansen.
44019 Durch Heirathsvertrag, gethätigt vor Notar Dr. Endepols zu Montjsle, vom 4 September 1899 ift jwischen Rudolf Mathias Gerads, Metzger zu denne und Emma Maria Friederike einrich, Wittwe erster Ehe von Cmil Herz- wurm, Inhaberin einer Metzgerei jzu Imgenbroich, vereinbart worden: Artikel In der = . Ehe gemeinschaft nach den Bestimmungen geltenden Code civil stattfinden ꝛc. Montjoie, den 27. September 1899.
eins. soll die ei f Güter; des
eute hier
einen bei dem gedachten
Versicherung.
(44526 Betauntmachung.
Auf Grund dez 5 21 des Unfallher sicherungggesetzez vom 6. Juli 1884 wird hierdurch zur Kenntniß ge⸗ bracht, daß für die Amteperiode vom 1. Oktober 18939 bis dahin 1901 in den nachstebenden Bezirken folgende Herren zu Vertrauensmännern bejw. Stellvertretern ernannt sind:
, . Amtshauptmannschaft Bautzen und
Stesspertreter: Hermann T 8, i irma: 8 , , . ö
Bezirk: Amtsgerichtabezirt e, . 36 ejirke Radeberg, Dresden ertrauensmann: Max Bahm, S ; Dresden, Fleischergasse 3 . irn, 5 ö Fran n, . der Rade⸗ uß⸗ un = n . ,. maillir · Werke vorm. Gebr. Vezirk: Der nordwestlich vom Kappelba n, Ufer) bis ju dessen Ginmündung ö . hemnitz Fluß und von da an östlich von des letz‚ teren linkem Ufer slußaufwärtz begrenzte südwestliche Theil der Stadt und deg Amtsgerichtzbezirkg n . n,. 83 , , ,, Stollberg. rtreter: Herm. in Fi z . onner, in Firma: Seyfert 16. Bezirk: Amtshauptmannschaft Schwarzen⸗
. tellvertreter: David Schorler, in Firma: Schorler & mr, 1. Erzg. ö 1 Bezirk: Amtshauptmannschaft Zwickau mit ö der Amtsgerichte bezirke Leu f . und erdau. Vertrauensmann: Ernst Eduard Pippig, Schlosser⸗ meister, Zwickau i. S., . . Eg heh Stellvertreter: Bernhard Gläser, Schlossermeister, ö. ö. . ö 2. Bezirk: Leipzig Plagwitz, Leipng ˖ Lindenau, Leipzig · Schleußig, Leipzig. Kleinzschocher, Leutzsch, Barneck, Großzschocher, Windorf, sowie der Amts⸗ ,, e, n,, ., ö ertrauensmann: Eduard Kießling, in Firma: E. Kießling C Co., Leipzig ⸗Plagwitz. 7 5 Stellvertreter; Paul Franke, in Firma: Paul Franke & Co., Leipzig ⸗Plag witz. 25. Bezirk: Stadt und Kreis Halle (Saalkreis). Vertrauensmann: Gustav Krebs, Direktor der Deutsch Amerikanischen Werkjengmaschinen . Fabrik vorm. Gustav Krebs zu Halle a. S., Beesenerstr. 118. 27. Bezirk: Oberland von Reuß j. L. und Reuß ä. L. mit weimar. Enklave. Stellvertreter: Oskar Schleicher, maschinenfabrikant, Greij ij. V. 42. Bezirk: Vom Regierungsbezirk Erfurt: Suhl, Kreis Schleusingen, von Sachsen⸗Meiningen der Theil westlich von Themar⸗Römhild. Stellvertreter: Emil Lieber, in Firma: Ferd. Letsch & Co., Schwarza, Kreis Schlensin gen. In den übrigen Bezirken sind Veranderungen nicht eingetreten.
Leipzig, den 1. Oktober 1899. . vãchsisch · Thuringische Eisen und Stuhl Kerussgeno senschaft
unad, Vorsitzender des Vorstandes.
Jacquard⸗
44519 ö Knappschafts⸗Berufßgenossenschaft,
Sektion VI.
Zu der am Freitag, den 20. Oktober dieses Jahres, Nachmittags 5 Uhr, in Beuthen O. S. in Krüger's Hotel stattfindenden außerordeunt lichen Sektions Versammlung beehren wir ung, die Mitglieder der Sektion VI hierdurch ergebenst einzuladen.
9 Unfall. und — nnvaliditäts
, . k
EGEnts 2 durch die Pof
Tarnomitz, den 30. September 1899. Der Vorstaud der Sektion Vn
der man i,,
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Keine.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
44533 Bekauntmachung. Bei der am 25. September 1899 erfolgten Aus- loosung von Auleihescheinen der Stadt Mül⸗ ,,,, oige Anleihe nach dem Aller en Privi legium vom 12. Oktober 1881: . Buchftabe A. Nr. 19 47 64 171 190 227 2640 268 286 433 445 59l 566 580 584 und 595. Buchstabe E. Nr. 629 637 746 768 84) 869 9215 926 944 997 1018 1023 10765 1139 1163 1170 1178 1225 1235 1331 1362 1373 1440 1489 1587 1607 1608 1647 1651 1673 1674 1761 1778 1801 1809 1861 1903 und 1922. * ö. . 6 . . ö. dige Anleihe na em erhöchsten Privilegium vom 3. Oktober 1887: . Buchstabe A. Nr. 17 167 194 230 363 5395
und 463. Nr. 618 619 708 733 801
Buchstabe H. und 833. = Buchstabe O. Nr. 965 978 996 1016 und 1042. Der Kapltalbetrag kann . Rückgabe der An⸗ leihescheine und der nicht verfallenen Zinsscheine nebst Anweisungen vom I. April 1960 ab bei der Stadtkasse hierselbst erhoben werden.
Zur Einlösung sind nnch nicht zurückgegeben worden folgende Anleihescheine:
a. Æbooige: am 23. September 1892 ausgeloost: Buchstabe B. Nr. 1307; am 19. September 1895 ausgeloost; Buchstabe B. Nr. 1446; am 24. Sep⸗ tember 1896 ausgeloost: Buchstabe B. Nr. S1I7; am 23. September 1897 ausgeloost: Buchftabe B. Nr. 1554 und Buchstabe G. Nr. 2148; am 31. Sep- 2 e. 2 ö,. C. Nr. 2188.
; oige: am 21. September 1898 ausgeloost: own ar 556. ö. 295 ie Zinsscheinbogen 11. Reihe zu den 33 0½ igen Anleibescheinen lsnnen bei der Stadtkasse, i din, Wilelmstraße Nr. 30 bierselbst, abgenommen werden. Mülheim a. Rhein, den 27. September 1899. Der Ober ⸗Bürgermeister: Stein kopf.
33147] Bekanntmachung.
Bei der beute stattgehabten öffentlichen Verloo⸗ sung von 20/0 Rentenbriefen der Provinz Hannover sind folgende Stücke gejogen worden:
Litt. J. zu 78 AÆ Nr. 5 und 8.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgefor⸗ dert, dieselben in kursfähigem Zustande mit den dazu eee gen Anweisungen bei unserer Kasse, Domplatz Nr. l, oder bei der Königlichen Reuten⸗ bank⸗Kafse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, vom 2. n. 1900 ab einzureichen und den Nenn⸗ . , . gegen Quittung in Empfang zu j Vom 2. Januar 198090 ab hört die weitere Ver⸗ zinsung der Rentenbriefe auf.
Die ausgeloosten Rentenbriefe 3 nach § 44 des Rentenbank ⸗Gesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren.
Magdeburg, den 2. August 1899.
Königliche Direktion der Rentenbauk
für die Provinzen Sachsen und Hannover.
asbl6]
angebotene Abfindung beträgt E 123 656 in Stücken verzinst und mit jährlich J ö amortisiert wird.
argentinischen Steuern oder Abzügen jablbar bleiben.
zeichnisses bis zum genannten Tage
während der bei jeder Stelle üblichen Geschäfts
ung über die geschehene Anmeldung ertheilt.
ekanntmachung erfolgen wird.
rechtes für solche ältniß auf sie entfallende erner auch
stritten, welches die Argentinische Regierung Berlin, Hamburg, den 30. Septem
Otter Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
den Banco Nacional in Liqu. wird mittels eines Stempelaufdruckes auf den ei
merkt; die letzteren werden nach der Abstempelung 3 und dabei 33 . e nom. S EO O0 eingereichte
uleihe berechtigen zum Bezuge von nom. E 130 der neuen 9 Anleihe, die mit
scheinen per 1. April 1900 und folgenden versehen sind und entweder den deut . EGffektenstempel tragen. Der Betrag der bereits verfallenen . . gi n 9
wird bel der Anmeldung mit zus. M 1,06 auf je nom. F 150, — baar b di werden egen Rückgabe der Anmeldungsbescheinigung baldigst , *
Spesen, wie sämmtliche weiteren Kosten der Abwickel d o/ 9 Stücke (entweder mit deutschem oder englischem g hg ge ( .
5 Gold⸗Anleihe der Argentinischen Republik von 1887.
Gemäß der Vereinbarung welche unter dem 19. September 1898 zu Buenos Aires mit dem Argentinischen Herrn Finani ⸗Minister abgeschlossen wurde, ist den Inhabern der Schuldverschreibungen obiger Anleihe, von welchen sich zur Zeit noch nom. Lore g5l2 009 im Umlauf befinden, das Angebot gemacht worden, gegen eine einmalige Abfindung auf alle ihre Ansprüche gegen den Bano Nacional in Liqu. aug den für jene Anleibe von diesem Institut ühernommenen Verpflichtungen in vollem Umfange zu verzichten; die
einer neuen auswärtigen Anleihe, welche mit 450
Diejenigen 5 oo Schuld Verschreibungen, für welche dieseg Anerbieten a wird
in Zukunft einen Theil der äußeren Schuld der Argentinischen Republik bilden, en,, m nn, Zinsen und verloosten Stücke sollen auch in Zukunft bei den bisberigen, von hem Baneo Nacional ernannten Zahlstellen zum festen Umrechnungskurse von Æ 4D. R. W. für 1 5 Hold frei von allen
Die Frist für die Annahme dieses Angebots wird biermit
bis zum 30. Dezember d. J.
verlängert; alle Inhaber von Stücken der oben bezeichneten Anleihe, welche das Anerbieten no und dementsprechend für ihren Besitz auf alle Ansprüche gegen den Banco Nacional in 16 4 gesonnen sind, haben dieselben unter Beifügung eines doppelten, nach der Nummernfolge geordneten Ver⸗
bel der Direction der Disconto Gesellschaft zu Berlin,
oder bei der Norddeutschen Bank in Hamburg zu Hamb
bei dem Bankhause Sal. n., n. Jr. & Co. ju Köln, tunden einzureichen.
urg.
gegen ine e e . e * Stücke der S υ
Der Verzicht auf alle 21 tũ Einreichern
besondere
Die unterzeichneten Banken erklãren bereit, d 3 Gen eträge zu vermitteln, . 2. . en
nach dem oben e
bfindungsbetrag nicht in effektiven Stücken r
ufträge der Bezugsberechtigten zum Verkauf der ihnen zu
London, wo dieselben bereits amtlich notiert werden, ent
Die im Verlauf der Verhandlungen über die . s.
e enzunehmen.
* .
n, werden aus einem
r fm gestellt hat.
Direetisn der Diseonto⸗Gesellschaft. Norddeutsche Bank in Hamburg.