=
Safer, Gerste, Malz⸗
. 2 * — 1
w — — —
von Getreide ⸗
für die Woche wom 28. bis 30. September 1890 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
1000 Eg
3 fier Bod Wien.
oggen, Pester Boden...
ir, r JJ
i un garischer, prima. erste, slovakische
Budapest. Roggen, Mittelqualität Welzen, ö
St. Peters bu Roggen
Welzen, Saxonia ö .
Roggen, 71 bis 72 kg per hM.
Welzen, Ulka, 75 bis 36 per
ga.
Roggen, 71 bis 72 kg per hl. Weizen, 765 bis 76 kg ver hl z Paris.
in Mark.
Woche V. 6. Sept. 1899 124.35 158,18 95,59 147, 19
111,07 145,47
89,83 126,04
108,21 132,92 88, 83
ö 1026 2
106,60 122,39
113,68
18.
Roggen lieferbare Waare des laufenden Monats 1b4 5g
Weizen
Antwerpen.
Donau, mittel.
Azima 74 bis 76 kg p
Red Winter Nr. 2
Weizen . W 23 9 La Plata, mittel. Bombay, Club white
Am ster dam
Asow⸗ *
St. Petere burger. .
l Ode ssa⸗ amerikanischer Winter⸗ London.
a. Produktenbörse (Mark Lane).
Weizen I ar 6.
b. Gazette averages.
englisches Getreide, = Mittel preis aus 196 Marktorten ö
Weizen
er, erste Liverpool.
Galifornier Western Winter
Oregon
Weizen Northern Duluth .. ;
Ghicago Spring rd Kansas a Plata L Kurrachee, weiß, ordinä
engl. weißer Vafer s gelber
Gerste, Calssornler n,
Chicago.
ö 139,58 K 126,67
- 133, 36 132,96 132,15 136,19 131,11
121,29 124, 10 133,54 136, 36
125, 17 123,31
119,59
133,31 138.48 133.78 140.60 140, 82 135,19 134,96 ö 1666 .
⸗ , 123,08 142,70
eien, giga war e Finnen,: : f.
New JYork. Red Winter Nr. 2
Weizen giesetungt · Vaare .
ö . September.. 115.79 Dezember ...] 119,36
Bemerkungen. 1 Tschetwert Weizen ist — 163,89 Roggen — 147,42, Haser—
98, 28 kg angenommen; 1 Imperial Quarter ist
(Preise für prompte Loco Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)
Dagegen Vor⸗ woche
122,78 159,19
95h, H8 147,33
110, 92 145.30
20, 18 126, 17
106, 76 15254 gd. d
102,23 120, 21
105,52 121,09
112.86 166, 25
136,17 126,44 128 27 129,72 129,31 133,91 129, 48
120,83 121,63
133 18
122,19 119,96
118,91 116,15 163, 96
132,37 136, 84 130,74 138.25 157,31 13215 131 90 129, 33 128, 15 131 43 123, 08 144,59
111,24 110,53
115.88 113,50
117, 84
ür die Weizennotiz
an der Londoner Produktenbörse — 504 Pfd. ick gerechnet; für die Gazette averages, d. h. die aus den Umsätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Ge— ö 1 Imperial Quarter Weizen — 480, 5 er — 312, Gerste
fd. engl. angesetzt. 1 Bushel Weizen —
engl. — 453,6 g; 1 Last Roggen
fd. engl. — 2100, Weizen — 2400
21 6 kg.
Bei der Umrechnung der Preise in Reichswaͤhrung sind die aus den einzelnen Tages⸗Notierungen im „Deutschen Reichs⸗ und Anzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschnitts-Wechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, urse auf New Jork, für St. Peters⸗ urg, Odessa und Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Paris,
r Chicago und New Pork die K Antwerpen und Amsterdam die K
urse auf diese Plätze.
Staats ⸗
Per sonal⸗Ver änderungen.
Königlich Preußische Armee. Offiziere, Fähnriche ꝛ. Ernennungen, BefSrderungen
und Versetzungen. Im akt
iven Heere. Danzig, 27. Sep—⸗
tember. v. Brauchit sch, Lt. im 2. Garde⸗Regt. z. F in das 8 Thüring. Inf. Regt. Nr. 153 v. Struve, Oberlt. im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern) Nr. 40, mit Ende September d. J. von dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Marienwerder enthoben und in das Inf. Regt. Nr. 140 versetzt, mit dem 1. Oktober d. J. in das Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, — versetzt. v. Leers, Oberleutnant im Großherzoglich Mecklen⸗
burglschen Jäger Bataillon Nr ab auf drei Monate zur
14, vom 18. Oktober
Dienstleistung bei des
d. J. 96
Johann Albrecht ju Mecklenburg Hoheit, Regenten des Groß⸗
berzogthums Mecklenburg. Schwerin, kommandiert. üdingen, in der Armee und zwar als Lt.
6 Ylienburg und
Prinz Diether
la suite des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗ Garde.) Regt. Ne. 116,
mit Vorbehalt der Patentierung,
Spindler, Lt. der Res. des
Königin Elisabeth Garde Gren. Regttz. Nr. 3, kommandiert zur Dienstleistung bei dem 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, im aktiven eere und jwar als Lt. mit e vom 1. September 1898
ei dem letztgenannten Regt.,, Mat
enz, Lt. der Res. des Pomm.
Train⸗Bats. Nr. 2, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Bat.
im aktiven Heere und zwar als
Lt mit einem Patent vom
d. J. bei dem genannten Bat., — angestellt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Danzig,
V. tember. v. Bülow,
Drag. Regt. Nr. 18, scheidet mit dem 5 O y. * dem 6. Oktober d. J. als Lt. mit seinem
e aus und wird m
ent in der Schutztruppe für Kamerun angestellt.
Im Beurlaubten stande. . Witte, Lt. der Res. des Feld ⸗Art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.)
Nr. 8, der Abschied bewilligt.
Danzia, 2.
1. Jun
Lt. im 2. eg e gn, Mecklenburg. tober d J. aus dem
September.
.
ö
gebots: Dr. Fahrenhorst des Landw. Bezirks Lennep, Dr. Kuhnt des Landw. Bezirks Jüterbog, Dr. Hein des Landw. Bezirks Ratibor, Dr Han ser, Stabtarzt der Landw. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mannheim, — der Abschled bewilligt. Hr. Roemert, Oberarzt beim Garde ⸗Train ˖ Bat., Dr. Leimbach, Oberarzt beim Schles. Train⸗ Bat. Nr. 6, — aus dem aktiven Sanitäts⸗Korps ausgeschieden und zu den Sanitaͤtsoffizteren der Res. übergetreten. Beamte der Militär- Verwaltung.
Durch Allerhöchste Bestallung. 18. September. Froebel, Intend. Rath von der Intend. des 1II. Armee Korps, zum Geheimen Kriegsrath und vortragenden Rath im Kriegs—⸗ Ministerium mit einem Dienstalter vom 5. April 1899 ernannt.
Durch Verfügung des Kriegs Ministeriu mt. 18. Sep tember. Keitel, Militär⸗Anwärter, zum Kalkulator bei der Naturalkontrole des Kriegs⸗Ministeriums ernannt.
23. September. Hecht, Walenta, Zahlmstr. Aspiranten, zu Zahlmeistern beim J. Armee Korps ernannt.
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im attiven Heere. 15. September. Randebrock, Hauptm. beim Stabe des 2. Fuß Art. Regts., unter Beförderung zum Major ohne Patent, in das Verhältniß la suite dieses Regts. versetzt. . .
24. September. Graf v. Holnstein, Qberlt. à la suite des 3. Feld⸗Art. Regts. Königin Mutter, zum 1. Oktober d. J. von der Dienststellung eines persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Franz von Bayern enthoben. Frhr. v. Reck, QOberlt. des 2. Inf. Regts. Kronprinz, lommandiert zur Militär⸗ Schießschule, zum 1. Oktober d. J., unter Stellung à la suite dieses Regts., zum persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Franz von Bayern ernannt.
27. September. Rühl, Fahnenjunker, Unteroff. des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, zum Fähnr. befördert. v. Schleich, Oberlt. à la sujte des 3. Feld Art. Regts. Königin⸗ Mutter, in dieses Regt. wiedereingereiht. Manz, Oberst und Kom⸗ mandeur des 12. Inf. Regtg. Prinz Arnulf, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 3. Inf. Brig., Ratzinger, Oberst und Bats. Kommandeur im 1. Fuß⸗Art. Regt. vakant
Bothmer, in diesem Reat., Obermair, Oberstlt. beim Stabe des
4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg, im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, unter Beförderung zum Obersten, v. Höß lin, Oberstlt. und Chef des Generalstabes J. Armee-Korps, im 4. Chev. Regt. König, . Oberstlt., beim Stabe des 2. Feld- Art. Regts. Horn, im 4. Feld Art. Regt. König, unter Beförderung zum Obersten, Frhr. v. Gebsattel, Masor bein Stabe des 2. Schweren Reiter ⸗Regts. Erzherzog Franz Ferdinand von Oester⸗ reich Este, im 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, — zu Regts. Kommandeuren, Illin 6. Oberftlt. vom Generalstabe des J. Armee-Korps, zum Chef des Generalstabes dieses Armee-Korps, Müller, Oberst und Kommandeur des 1. Fuß ⸗Art. Regts. vakant Bothmer, unter Stellung à la suite dieses Regts,, Schleicher, Oberstlt. und Erster Art. Offizier vom Platz in Ingolstadt, unter Belassung im Verhältniß à la suite des 2. Fuß ⸗Art. Regts.,, zu Sektionschefsß bei der Insp. der Fuß Art,, Zorn, Major à la suite des 2. Inf. Regts. Kronprinz, Kommandeur der Unteroff. Schule, zum Kommandeur des Kadettenkorps, — ernannt. Wening, Major und Batz. Kommandeur im 2. Inf. Regt. Kron—⸗ prinz, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Kommandeur der Unteroff. Schule, Cullmann, Hauptm. à la suits des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Komp. Führer bei der Unteroff. Schule, im 2. Inf. Regt. Kronprinz; die Hauptleute und Komp. Chef:; Hörmann vom Inf. Leib-⸗Regt, im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Emm erich im 4. Inf. Regt. König. Wilbelm von Württemberg, Mayer vom 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, im 8. Inf. Regt. Pranckh, Abt vom H. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, im 9. Infanterie Regiment Wrede, Schott, vom 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, im 20. Inf. Regiment, Mayer vom 21. Inf. Regö., im 22. Inf. Regt, — sämmilich unter Beförderung zu Majoren, zu Batz. Kommandeuren, Straßner, Major à la suite des 1. Feld⸗ Art. Regtgz. Prinz Regent Luitpold, kommandiert zur Königl. preuß. Art. Pruͤfungskommission, zum Abtheil. Kommandeur im 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, v. Sichlern, Major beim Stabe des 1. Fuß Art. Regts. vakant Bothmer, unter Stellung à la suite dieses Regts, zum Ersten Art. Offizier vom Platz in Ingolstadt, Hüther, Vaupim. und Komp. Chef im 2 Fuß Art. Regt., unter Stellung A la suite dieses Regts. und Beförderung zum Major ohne Patent, zum Art. Ossizier vom Platz in Germersheim, Frhr. v Feilitzsch, Rittm. und Gekadr. Chef im 4. Chev. Regt. König, unter Stellung àz la suite dieses Regts., zum Reitlehrer an der Equitations⸗Anstalt; die Hauptleute (Rittmeisterj Mark im 4 Inf. Regt. König Wilbelm von Württem⸗ berg, Lother im H. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Burkhardt, à la suite des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Mitglied der Militär, Schießschule, unter Ent hebung vom Kommando zur Königl. Preuß. Gewehr. Prüfungs« kommission, in diesem Regt., Pplieika im 1. Jäger⸗Bat, Hagen, beide im 12. Inf. Regt. Prinz Arnult, Frhr. v. u. zu Guttenberg des 1. Ulan. Regtg. Kaiser Wilhelm IL, König von Preußen, Insp. Offizier an der Kriegeschule, in diesem Regt, v. Hel lingrath, à la suite des 2. Ulan. Regts. König, Adjutant bei der 4. Kw. Brig., . Harsdorf v. Enderndorf, beide im 1. Chev. Regt. Kaiser dikolaus von Rußland, Frhr. v. Crailsheim (Maximilian), A la suite des 2. Ulan. Regis. König, Adsutant bei der 2. Kav. Brig., im 3. Chev. Regt. Herzog Karl Theodor, Frhr. v. Crails⸗ heim (Philipp), „ la suite deg 4. Chev. Regis. König, kom—= mandiert zur Vienstleistung dortselbst, in diesem Regt.,, Düll im 1. Feld. Art. Regt. Prinz ⸗ Regent Luitpold, Müller im 3. Feld ⸗Art. Regt. Königin. Mutter, unter Enthebung vom Kommando als Lehrer zur Art. und Ing. Schule, Gyßling von der Fortifikation Ingol⸗ stadt, unter Enthebung von seinem Kommando zum Königl. preuß.
ngen. Comité, im 1. Pion. Bat.; die Oberlts.: Frhr. v. Reitz en⸗ ste in im Inf. 5 g Hoffmann im 9. Inf. Regt. Wrede, Lindner im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Pauschinger vom 14 Inf. Regt. Hartmann, im 21. Inf. Regt, Völk im 4. Feld Art. Regt. König, — diese saͤmmtlich ohne Patent, Bouhler, à la suite des 1. Fuß⸗Art. Regt. vakant Bothmer, kommandiert zur Insp. der Fuß ⸗Art. als Adsutant des Sektionschefs für Allgemeine und , in dirsem Regt., Fehl des 2. Fuß ⸗Art. Regte., kommandlert zur Kriegs ⸗ Akademie. Biane, à 1a suite des 2. Fuß ⸗Art. Regts., kommandiert zur Luftschiffer⸗ Abtheil., beide in diesem Regt, Walch vom 1. Train⸗Bat, im 2. Train. Bat., — unter Beförderung zu Hauptleuten (Rittmeistern), — zu Komp. 2c. Chefs, Ritter v. Poschinger, Oberlt. des 2. Schweren Reiter Regimenit Erzherzog Franz Ferdinand von Oesterreich -Este, kommandiert zur Kriegs⸗Akademie, bei der 4. Kav. Brig., v. Faber du Faur, Lt. des 3. Chev. Regts. Herjog Karl Theodor, bei der 2. Kay. 5. — beide unter Stellung à la suite ihrer Truppen⸗ theile zu Brig. Adjutanten, — ernannt. Köppel, Oberstlt. beim Stabe detz gil Leib Regts,, zur Zentralstelle des Generalstabes, Erhard, Oberstlt. und Batz. Kom nandeur vom 22. Inf. Regt. zum Stabe des 4. Inf. 6. König Wilhelm von Württemberg, Häusler, Oberstlt. und Abtheil. Kommandeur vom 2. Feld ⸗Ari.
vom enera
Regt. Horn, zum Stabe dieseg Regts; die Majore: Bru = . der 5. Division, zur Zentralstelle . Generalstabez, Schmidt von der Zentralstelle des Generalstabes, kommandiert zum Königl. . eneralftab, zum Generalstab 1. Armee-Korps, Nägel bach, Batg. Kommandeur vom 9. Inf. Regt. Wrede, zum Stabe det Leib. Inf. Regts, unter Beförderung zum Oberstlt., Frbr. v. Reitz enstein, „z 1a suite des 1. Schweren
Reiter⸗Regta. Prinz Karl von Bayern, Reitlehrer an der Equitations.·
Anstalt, zum Stabe genannten Regts., Buxbaum, Eotadt. Chef vom 1. Chep. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland, zum Stabe des 2. Schweren Reiter ⸗Regts. Erzherzog Franz Ferdinand von Oesterreich⸗ Este, v. Grundherr zu Altenthan u. Weyberhaus, Eskadr. Chef vom 1. Chev. Regiment Kaiser Nikolauß von Ruß⸗ land, zum Stabe des 2. Chev. Regiments Taxis, — e ft Frhr. v. Gebsattel, Eekadr. Chef vom 1. Ulan. Regt. Kaifer Wilhelm II., König von Preußen, Burckart, Battr. Chef vom 3. Feld⸗Art. Regt. Königin Mutter, — beide in das Verhältniß Aà la suite ihrer Truppentheile, unter Kommandierung zur Dienst⸗ leistung daselbst; die Hauptleute: Gyßling von der Zentralstelle des Generalstabes, zum Generalstabe II. Armee. Koips, Krafft v. Dellmensingen, Battr. Chef vom 4. Feld Art. Regt. König, zum Generalstabe der 2. Div., Graf v. Zech auf Neu⸗— hofen vom Generalstabe II. Armee Korps, zum General stabe der 5. Div, Plaß, Komp. Chef vom 1353. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Desterreich, als Mitglied zur Militär Schießschule, unter Stellung à la suite seines Truppentheils und Kommandierung zur Königl. preuß. Gewehr— Prüfungeksmmission, Harlander, Battr. Chef vom 1. Feld⸗A rt. Regt. Prinz ⸗Regent Luitpold, zur Insp. der Fuß ⸗ Art., unter Stellung à la suite seines Truppentheils und Kommandierung zur Königl. preuß. Art. Prüfungskommission, Auer, Komp. Cher vom 1. Fuß⸗ Art. Regt. vakant Bothmer, zum Stabe dieses Regts., unter Be—⸗ förderung zum Major ohne Patent, Märklstetter, Komp Chef vom 2. Fuß⸗Art. Regt., zum Stabe dieses Regts., Friederich von der Forttfikation Ingolstadt, zur Insp. des Ingen. Korps und der Festungen, Hofmeier von der Insp. des Ingen. Korps und der Festungen, unter Kommandierung zum Königl. preuß. Ingen. Comits, Feldner, Komp. Chef vom 1. Pion. Bat., — beide zur Fortifikation Ingolstadt, — versetzt. ö
Königlich Sächsische Armee.
Im Sanitäts⸗ Korps. 22. September. Die Ober- Stabgärzte 2. Kl. und Regts. Aerzte: Dr. Sedlmayr vom 6. Inf. Regt. Nr. 1065 König Wilhelm II. von Württenberg, Dr. Kampf vom 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, Dr. Meyer vom 4 Inf. Regt. Nr. 103, — zu Ober⸗Stabsärzten 1. Kl., Dr. Trenkler, Stabe und Bats. Arzt vom 3. Bat. 7. Inf Regts. Prinz Georg Nr. 106, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 6. Feld⸗Art. Regts. Nr. 68 Dr. Burdach, Stabs. und Bats. Arzt vom 3. Bat. Schützen. (Füs.) Regts. Prinz Georg Nr 108, jzum Ober Stabzarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 4 Feld ⸗Art. Regts. Nr. 48, Dr. Schmidt, Stahg⸗ und Bat. Arzt vom 2 Bat. 11. Inf. Regts. Nr. 139, zum Ober⸗ Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arjt des 7. Feld. Art. Regts. Nr. 77, — befördert. Dr. Heyne, Stab. und Bats. Arzt vom 2. Bat. 9. Inf. Regts. Nr. 133, als Abtheil. Arzt zur 3. Abtheil. 7. Feld⸗Art. Regts. Nr. 77, Dr. Wolf, Stabs⸗ und Abtheil. Arzt der 1. Abtheil. 3. Feld⸗Art. Regts. Nr. 32, als Bats. Arzt zum 2 Pion. Bat. Nr. 22, — versetzt. Dr. Thalmann, Oberarjt vom 11. Inf. Regt. Nr. 139, unter Belassung in dem Kommando zur Universität Leipzig, zum Stabs- und Bats. Arzt des 3. Bats. 7. Inf. Regts. Prinz Georg Nr. 1066, Dr. Bennecke, Oberarzt vom 1. (Lelb⸗ Gren. Regt. Nr. 100, zum Stabs und Bats. Arzt des 3. Bats. Schützen (Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, Dr. Boeder, Ober- arzt vom 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, unter Be⸗ lassung in dem Kommando zum Reichs⸗Gesundheitsamt in Berlin, zum Stabs⸗ und Bats. Arjt des 2. Bats. 11. Inf. Regts. Nr. 139, Dr. Reinhard, Oberarzt vom 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, unter Belassung in dem Kommando zur Diakonissenanstalt in Dresden, zum Stabs und Bats. Arzt des 2. Bats. 9. Inf. Regts Nr. 133, — befördert. Dr. Hoffmann, Oberarzt vom Sanitätsamt des XII. (1. K. S) Armee. Korps, in das 4. Feld Art. Regt. Nr. 48 versetzt. Die A sist. Aerijte: Weickert vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, Dr. Dunzelt vom 2. Gren. Regt. Nr 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Dr. Mansfeld vom Schützen. (Fü) Regt. Prinz Georg Nr. 168, Dr. Pietz sch vom Train. Bat. Nr. 12, Strohbach vom Versetzung zum J. Feld⸗Art. Regt. Nr. 77, Garnison Lespzig, Dr. Fehre vom I. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, diesen unter Versetzung zum Sanitätsamt des XII. (1. K. S.) Armee Korpz, — zu Ober ⸗Aerzten befördert, Dr. Grahl vom 35. Feld-⸗Art. Regt. Nr. 32, in das 6. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 68, Dr. Bischoff vom 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern, in das 2. Train ⸗ Bat. Nr. 19, Dr. Braunsdorf vom 2. Jäger⸗Bat Nr. 13, in das 1. (Leib,) Gren. Regt. Nr. 100, — versetzt. Die— jenigen Personal⸗ Veränderungen, welche sich auf Neuformationen gründen, treten erst am 1. Oktober d. Is. in Kraft. Prof. Dr. Fleischer, Ober Stabgarzt 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots den Landw. Bezirks Plauen, Dr. Kolbe, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. der Res. deg Landw. Bezirks Zittau, — zu Ober⸗Stabgärzten l. Kl. Dr. Teucher, Dr. Seyer, Assist. Aerzte der Res. des Landw. Bezirks Dresden ⸗Altstadt, zu Ober ⸗Aerzten, — befördert. Die Assist Aerzte der Res.: Dr. Bille des Landw. Bezirks Hresden⸗
Nenstadt, Dr. Hentschel des Landw. Bezirks Zittau. Dr. Birch⸗ inte, Pr. Schütz, Dr. Rischer, Dr. Schneider, Dr. endel, Dr. Kableyß, Dr. Heineke des Landw. Bezirks Leipzig, Dr. Köhnke des Landw. Bezirks Wurz'n, Dr, Köbler des Landw. Bezirks Glauchau, Dr. Uhle des Landw. Bezirks 1 Chemnitz, Dr. Härtel des Landw. Bezirks Annaberg, Dr. Meurer des Landw. Bezirks Schneeberg, Dr. Bank, Assist. Arzt der Landw. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, — zu Oberärzten, Dr. Heyne Urterarjt der Landw. 1. Auigebote des Landw. Bezirks Meißen; die Unterärjte der Res.: Dr Teiche des Landw. Bezirks Pirna, Adam des Landw. Beyirks Leipsig, Dr. Langbein des Landw. Bezirks Wurjen, Dr. Müller des Landw. Bezirks Plauen, — zu Assist. Aerzten, — befördert.
Beamte der Militär⸗ Verwaltung.
Durch Allerhöchsten Beschluß. 20. Septem ber. Bank, Lt. der Res., Rietschel, Regierungs. Baumeister, zu Garn. Bau— inspektoren unterm 1. Oktober 1899 ernannt.
Durch Verfügung dez Kriegs⸗Meoinisterium s. 21. Sep— tember. Thiele, Ober⸗A Apotheker der Res, zum Korps. Stabt⸗ apotheker des XIX. (2. GR. S.) Armee-Korps ernannt.
22 September. Rudolyb, Ober ⸗Roßarzt des 2. Königin, Hus. Regtg. Nr. 19, zum 7. Feld-Ärt. Regt. Nr. 77 versetzt. Die Roßärjte: Schleg vom 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, unter n n zum Feld . Art. Regt. Nr. 48, Müller vom 2. Feld- Art. Nr. 28, unter Versetzung jum 6. Feld Art. Regt. Nr. 68, Fünf stück vom 2. Ulan. Regt. Nr. 18, unter Versetzung zum 2. Königin ⸗-Hus. Regt. Nr. 19, Tho mas vom Remontedegot Skassa, — zu Ober-Roßärzten befördert, Schul ze vom Karab. Regt, zum 7. Feld. Art. Nr. 77, Bretschneider von der Milstär⸗Abtheil. bei der thierärztlichen Hochschuie und der Lehrschmiede, zum 2. Train Bat. Nr. 19, Maßschte vom 3. Feid⸗Art. Regt. Nr. 32, zum 7. Feld- Art. Regt Nr. 77, Gott leuber vom 1. Ulan. Regt Nr. 17. lum 2. Ulan. Regt. Nr. 18, — 6 Die Unter · Rohärzte: err⸗ mann vom Karab. Regt, Wolf vom Karab. Regt., unter Ver⸗ setzung zum 6. Feld. Ark. Regt. Nr. 68. R ebm vo n 1. Feld - Art. Fegt. Rr. 12, unter Versetzung jur Militär Abtheil. bei der Thier ärzilichen Hochschule und der Lehrschmiede, Stück vom 1. Könige
uf. Regt. Nr. I8, unter Versetzung zum 2. Feld. Art. Regt. Nr. 2s, hlig vom 2. Königin. Hus. Regt. Rr. 19, unter Versetzung zum 4. Feld Art. Regt. Nr. Ag, Fähn ichen vom 1. Ulan. Regi. Nr. I7, — ju Roßärjten befördert. Diese Veränderungen treten unterm
1. Oktober d. J. in Kraft.
10. Inf. Negt. Nr. 134, diesen unter
Raiserliche Marine.
Offiziere ꝛcc. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen ꝛe. Jagdhaus Rominten, 30. September. Kalau p. Hofe. Korv. Kapitän, von der Marinestation der Nerdfee zum Reicht⸗Marine Amt verstzt. v. Cotzhausen, Kap tänlt., die Er⸗ nennung desselben zum Kommandanten S. M. Spenalschiffes „Wolf“ und seine Kommandierung big zum Antritt der Ausresse zur Dienft⸗ leistung im Reichs Marine ⸗ Amt aufgehoben; derselbe tritt zur Marinestation der Ostsee über. Koch (Hugo), Kapitänlt. von der 1. Marine ⸗Insp, zum Kommandanten S. M. Spezial- schiffes „Wolf“ ernannt und big zum Antritt der Aug reise jur Dienstleistung im Reichs. Marine, Amt kommandiert. Barchewitz, Lt., die durch Allerböchste Kabinetgordre vom 7. Februar 1899 befohlene Versetzung vom 3. zum 2. See⸗Bat. aufgehoben. Liengu, Lt, zur See der Res. des Seeofftziierkorps von der Marinestation der Nordsee, kommandiert zur Dienstleistung bei der Marinestation der Ostsee, im aktiven Seeoffinierkorps und zwar als Lt. zur See mit einem Patent vom 16. Februar 1897 an= gestellt. Scheibe, Meyer (Dietrich, Schroeder (Franz Christopb, Küst er, v. Wiedebach, Hollmann, Thiele, Gartzke, Wiencke, Schleusener, Karcher, Ackermann, Freiberr v. Freyberg⸗CFisenberg- Allmendingen, Bufse, Rieder, Hun dertmarck, Lützow (Hermann), Merle ker, Frhr. v. Fürstenberg, Huth, Lampe, Vollmer, Wilke, Maß⸗ mann, Schütze (Viktor), Pfahl, v. Dreßler, Büchsel (Ernst), Biermann, Collmann, Tegtmeyher, Stever, Ruete, Prieger, Lorey, Kungu, Bender, Wehner, Zirzow, v. Gorrissen, Klehe, Arnold, Möller, v. Alpens“ leben, Frhr, v, Sengrelens Graney, Wendt, Schultze, Rehder, v. Schulz, Stempel, Prentzel, Batsch, Pikardi, Mebnert, Brökelmann, Toelpe, v. Laffert, von Jastrzjembski (Paul), Helf, Knispel, Graf zu Dohna, Fähn— riche jur See, in vorstebender Reihenfolge zu Ltg. zur See befördert. Küster, Hu th, Pfahl, Prieger, Rehder, Lts. zur See von der Marinestatson der Nordsee, zum Stabe S. M. Linienschifs Kurfürst Friedrich Wilhelm', v. Wiedebach, Lampe, v. Dreßler, Wehner, v. Schuljs, To e lve, Lts. zur Ser von der Marine— station der Nordsee, zum Stabe S. M. Liniensch ffs Brandenburg“, Thiele, Vollmer, Biermann, v. Gorrissen, Wendt, Batsch, v. Laffert, Lts. zur See von der Marinestation der Nord- see zum Stabe S. M. Linien schiffs Weißenburg“, Riede r, Schütze Vit tor), Stever, Möller, Schultze, Pikardi, Hel f, Lis. zur See von der Marinestation der Nordsee, zum Stabe S. M. Linienschiffs Wörth“, Lien au, Lt. jur See von der Marinestation der Nordsee, Scheibe, Ackermann, Maßmann, Ruete, Zirzow, Frhr. v Senarelens⸗Graney, Ltz. zur See von der Narinestation der Ostsee, zum Stabe S. M. Liniensch ffes Baden“, Hollmann, Frhr. v. Frevberg-Eisenberg⸗üllmendin gen. Büchsei (Ernst) Lorey, Klehe, Stempel, Lts. zur See von' der Marinestatien der Ostsee, zum Stabe S. M. Linienschiffes „Bayern“, Gartz ke, Busse, Collmann, Kun au, Arnold, Prentzel, Lts. zur See von der Marinestation der Ostsee, zum Stabe S. M. Linienschiffes Sachsen'. Wiencke, Lützow (Hermann), Tegt⸗ meyer, Bender, v. Alvensleben, Mehnert, Lis. zur See von der Marinestation der Ostsee, zum Stabe S. M. Lintenschiffes . Württem⸗ berg, Schleusener, Merleker, Brökelm ann, Lts. zur See von der Marinestation der Qstsee, zum Stabe S. M. Küsten⸗ Panzer- schiffeg . Odin“, Karcher, Wil ke, v. Jastrzembsti (Paul), Lts. zur See von der Marinestatien der Ostsee, zum Stabe S. M. Küsten⸗Panzerschiffes Aegir, Meyer (Dietrich, Hun dertmarck, Knispel, ts. zur See von der Marinestation der Nordsee, zum Stabe S. M. Küsten Panzerschiffes Frithjof, Schroeder (Franz Christoph), Frhr. v. Fürstenberg, Graf zu Bohna, Lis. zur See von der Marinestation der Nordsee, zum Stabe S. M. Küsten⸗ Panzeischiffes Beowulf‘.
Kaiserliche Schutztruppen.
Danzig, 27. September. Frhr. Stein v. Lau snitz, Oberlt. in der Schutztruppe für Kamerun, behuss Verwendung beim Aus— wärtigen Amt, z la suite dieser Schutztruppe gestellt. Br. Lübbert, Aber . Stabsarzt 2. Kl., bei der Schutztrurve für Südwest⸗Afrtta, zum Ober, Stabsarjt. J. Kl. mit einem Patent vom 1. Oktober d. Is., Lett, Dr. Brückner, Assist. Aerzte bei der Schutztruppe für Deussch- 6 ju Oberärzten mit einem Patent vom 76. August d. J, —
efördert.
Literatur.
Der Türm er. Monatsschrift für Gemüth und Geist. Heraus— geber; Jeannot Emil Freiherr von Grotthug. I. Jahrgang, Peft 7 bis 12; 1I. Jahrg., Heft 1. Verlag von Greiner u. Pfeiffer in Stuttgart. Preis vierteljährlich (z Hefte) 4 S6 — Der erste Jahrgang dieser schnell beliebt gewordenen vornebmen Familienzeit. schrist liegt nunmehr in zwei stattlichen Bänden abgeschloffen vor. Die letzten Hefie rechtfertigen durchaus den guten Ruf, den sie sich bei ibrem ersten Erscheinen zugleich mit einem weiten Leserkreife er— rungen hat. Vor allem lassen die in jedem Heft den breitesten Raum ein nehmenden populären, geistvollen ung anregenden literarischen und wissenschaftlichen Aussätze aus den verschiedensten Gebieten die Vorzüge der Zeitschrist vor anderen, den Leser mehr oder weniger mit uninteressanten Novellen übersättigenden Monatsschriften im bellsten Lichte hervortreten. Aus der großen . der in den letzten sechs Veften deg ersten Jahrgang veröffentlichten Aufsätze mögen nur folgende hler Erwähnung finden und die Vielseitigteit des Inbalts andeuten: Neuere Forschungen zur Völkerkunde von Professor Dr. Th. Achelis; „Johann Strauß“ von Oskar Bie; „Klaus Groth‘ von Professor Dr., Alfred Blese; „Rudyard Kipling‘ von C. M. Capper; Die Wildwest Romantik in Monographien! von A. von Ende; „Goethe, der Herrenmensch und Altruist“ von S. Hoechstetter; Neue HBoetheschriften⸗ von Prosessor Br. It. Hö. Werder; I. Bie iGestatt des Todes in der modernen Dichtung? von Kurt Holm; „Die lite— rarischen Aufgaben des deutschen Kaiholtzismus“ von Fritz Lleahard; Die deutschen Eichen und ihr Thlerlebenꝰ von Professor Dr. W. Marshall; Vom Tuberkulose Kongreß von Ir Fritz Mever; Anton van Dyck. von Professor Pol de Mont; „Die Große Berliner Kunstauestellung“ und „Neue Wege der Bildbauerkunst⸗ von Lr. Max Otborn; „Tie Ausstellung der Berliner Sejession von Willy Pastor; ‚Genrebilder der Weltgeschichte' und Madonna Tberesa (Porträts und Interieurs aus der Revolutionszeit) von Dr.
elir Poppenberg; Aus englischem Geistesleben von R.; „Puschtin's ebensdrama“ von Alexander von Reinhold; „Die geschichtliche Ent⸗ wickelung des Friedensgedankens! von Richard Reuter; „Dag Ver= hältntz des Volkes zur bildenden Kunst“ von Peter Rosegger; Robert Wilhelm Bunsen“ von Paul Schettler; „Hermann von Boyen“ und Ein schlichtes Leben in bewegter Zeit! von Professor Dr. Theodor Schiemann; „Indische Poesie“' von Leopold von Schroeder; „Jean Racine und Neuere Geschichtsforschung! von Paul Seliger; r,, gebärende Pflanzen! von Dr. Rob. Stäger; „‚Frauen⸗ Universitäten ?? von Helene Friederike Stenner; „Hichard Wagner und das Chriftenthum! von Paul Wolzogen; „Breve und Inder“ von Siegfrled Zeitlers. Nicht weniger fesselnd sind die Erjäblungen 5 von Fritz Skowronnek. „Salto mortale. von Clara von Sydow, „Renate Cornelius‘ von Johanna nn (Hanna Clemens) un) die gebotenen kürzeren Novellen ꝛc. uch der lenkt ie Inhalt der Zeitschrift, die Kritiken, die Stimmen des In. und Auglandes '. Türmers Tagebuch“ u. s
w. sind unterhaltend und lebrreich und tragen den Wuͤnschen und Berk
nissen des gebildeten Leserg Rechnung. Jedes Heft bringt außerdem eine auf Kupferdrug papier recht sauber gedruckte ,, . die letzten sechg deg ersten Jah cnc, ein Selbstbildniß A. van Dycks, Porträts Jean Racineig und Alexander Puschkin 's, „Die Familie . von Job. Konr. Seekatz, Klaus Groth liest Papa und
aua Allerg aus dem Qusckborn vor‘ von C. W. AÄllers und Der
Klosterweiher von G. Hellrath. — Im ersten Heft des zweiten Fahr⸗
gangs, in welchem als Kunsthellage Der Mondgei er⸗ von H. Thoma eischeint, interessteren befonders di⸗ ! . sätze Weltanschauungen am Jahrhundertende“ von Dagobert von Geihardt Amyntor, „Byron und seine letzte Liebe von Hermann Conrad. Unsere Kinder und unsere Märchẽn“ von Regine Busch, zer Dichter Heinrich van Treitschke ; von Hr. Harry Maync, Papfl deo XIII. in seinem Privatleben! von L. H., „Der Bankröst der Erde von Paul Schettler, Hans Thoma zum o' Geburtstage“ von Wolfgang ton Oettingen, ‚„Ghopin (Gu seinem Hö. Todestage am 28. Oktober). von Oskar Bie, Willibald Alexis bei Goethe“, a ssen verschlechterung durch Menschlichkeit 7. „Dramatische Kunst in JItallen von G. Gagzliardi, Weibliche Aerzte — sind sie wirklich nöthig?“ von einer Frau beantwortet. Ferner beginnt in diesem Hefte die Veröffentlichung eines neuen Romans von dem Herausgeber der Zeitschrift, Freiherrn von Grotthusß, unter dem Titel Die Halben Nach dem Prospekt der Verlagsbuchhandlung wird in diesem Roman im Rahmen einer bewegten Handlung ein farbenreiches Bild aus den Kämpfen unserer Zeit entrollt werden.
— Anläßlich des vom 28. September bis 4. Oktober in Berlin versammelten siebenten Internationalen Geographen⸗Kongresses bringt die Illustrirte Zeitung“ in der Nr. 2935 vom 25. September 3. Bildniß Tableau von achtzehn der hervorragendsten Geographen der Gegenwart: Freiherr von Richthofen, Neumayer, Sueß, Penck, Norden stiöld, Nansen. Reelus u. A. An den 70. Geburtgtag von Franz Reuleaux erinnert das Porträt dieses „Vaters der Kinematik“. Per abgebildete neue große Refraktor des Astrophysikalischen Observatortums zu Pote dam ist ein gemelnsames Meisterstück des deutschen Optikers und Mechanikerz. Von Interesse ist die Momentaufnahme, die den Prinzen Heinrich von Preußen als Gast des chinesischen General Gouverneurs der Liang Hu Provinzen, Chan Chih tung. in Wuchang zeigt. Die Ansichten der Schlösser Snogeholm und Skabersijs in Schweden machen mit den Absteigequartieren Seiner Majestät dez Deutschen Kaisers während Allerhöchstdessen jüngsten Jagdausflugez nach Schweden bekannt, Sieben Originalzeichnungen Joseph Kaufmann's schildern dag alliäührlich Mitte September staltfindende Fest der Engelweihe zu Maria Einsiedeln in der Schwelz. Der doppelseitige Holischnitt Im Abstgarten! nach einem Gemälde von Eugen von Blaas hal die schlanke und zugleich kraftvolle Gestalt einer anmuthigen Tochter der Lagunenstadt zum Mittelpunkt. Nennen wir noch „Dle Ueberschwem— mung in Saljhurg“, „Die Eisenbahnkatastrophe auf der Rohrbacher Brücke bei Mühldorf,, so ist der reiche illustrative Inhalt dieser das dritte Quartal 1899 schließenden Nummer annähernd erschöpft.
Handel und Gewerbe.
Konkurse im Auslande. Rumänien.
Anmeldung Schl zallit. der .
Forderungen der
Handelsgericht. big Verifizierung
Bu kare st Marin Isaia in 1224. Okt. 28. Oktober / Olten za 10. Nobbr.
ö Panait Mihalea 12.124. Okt. 28. Oftober / 10. Novbr.
ö Ath. J. Atha⸗ 12.24. Okt. 25. Oktober / nasiu 7. Novbr.
ö Jacob Mose seu 16/28. Okt. 3. /15. Novbr.
ö Domenico Mai 14.26. Okt. 1.13. Novbr.
marivis . Fischer Schwartz 12/24. Okt. 30. Oktober / 12. Novbr.
Tärgu⸗Jin Efroim Leibe 23. Septbr / 16.28. Ott. vitz 5. Oktober
Buzsu J B. Bodeanu 2/14. Oktober 14/26. Okt. Craiova Mihail N. Tecu⸗ 2.14. Oktober 22. Oktober / letze 4. Novbr.
u 3 D. C. Am are seu 9. 21. Oktober 29. Oktober / 11. Novbr.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien An der Ruhr sind am 3. d. M. gestellt 13 863, nicht recht⸗ zeltig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 3. d. M. gestellt 5789, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 3. Oktober. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen e, dl, wn (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen 16,40 M; 14,0 C — Roggen 15,40 4A 1420 M — Futtergerste 13,99 M; 12,70 M — Hafer, gute Sorte 15,2) S; 14,50 M — Mittel⸗Sorte 1440 S; 13,70 M; — geringe Sorte 135,50 Æ; 13,090 4 — Richtstroh 4,16 4; 3, 82 M; — Heu 6,70 M; 4.10 M — *Erbsen, gelbe, zum Kochen 40.00 MÆ; 25,00 Æ — *Speisebohnen, e. 50, 00 M; 26, 00 MÆ — . 6 6 M, 30 00 M = Kartoffeln 7 060 ., di n — Rindfleisch von der Keule 1 1,60 ; 120 M — dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 Æ ; 1,00 M — Schweinefleisch 1 kg 1,60 4A; 1,10 A — falbfleisch 1LEg 1,60 4M; 1,00 4 We gm n fffei h 1g 1,60 AM; los M, W Butter 1 Eg 760 M; Jo M, = Gier §z6 Stüqh 450 4; 2, 890 M — Karpfen 1 Rg 2.20 4A; 1,20 MÆ — Aale 1 kg 2.80 Æ; 1,20 M — Zander 1 kg 2.60 M; 1,00 S — Hechte 1 kg 200 Æ; 1,00 4 — rl 1ẽ kg 1,30 MÆ; O,Sso M — Schleie kg 2, So MÆ; 1,40 M — Bleie 1 kg 1,40 AÆ; O, 89 Æ — Krebse 6 Gt 12,00 MÆ; 2, 00 4
Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land- wirthschaftskammern — Notierungöstelle — und umgerechnet vom Polizei ⸗Präsidium für den Doppeljentner.
cFleinhandelspreise.
Spiritusmarkt in Berlin am 3. Oktober. Spirltug loko ohne Faß mit 70 Æ Abgabe wurde, der Berl. Börs.⸗»Ztg. zufolge, von den Kursmaklern zu 43,8 M gehandelt.
Im Bureau des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller können hiesige Interessenten den vom Reichs Marineamt übersandten neuef ten Auszug aus dem Handelsregister
des Kaiserlichen Gerichts von Kiautschou einsehen. Der Augsjug
eht bis zum 30. Juni d. J. und weist 7 neue Firmen auf. Ein⸗ chließlich der früheren, gleichfalls auf dem Bureau einjusehenden Aus jüge, sind demgemäß bls zum 30. Jani d. J. 24 Firmen in das Handelsregister des Kaiserlichen Gerichts von Kiautschou zur Ein⸗ tragung gelangt.
Beim Vorstand des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller ist eine Mittbeilung aus St. Petersburg eingegangen, die das Ver⸗ zeichniß von Maschinen, die in der Erz“, speziell in der Gold⸗ industrie Verwenkung finden, und die Regeln für deren zollfreien Einlaß nach Rußland entbält. Bei der von dem russischen Finanz Minister im Einvernehmen mit dem , Minister bestätigten Verordnung handelt es sich 1) um Maschinen, die ausschließlich bei der Aufarbeitung von Goldbergwerken Ver⸗ wendung finden, 2) um Maschinen, die überhaupt bei der Aufarbeitung von Erjen Verwendung finden, und 3) um die Bedingungen, unter denen von nun an be Maschinen und Maschinentheile zollfrei ein
elassen werden sollen. Hiesige Interessenten können das Nähere im 6, einsehen.
r. sind im Bureau des Vereins Berliner . und Industrieller zuverlässige Mittheilungen über Anknüpfung von Handelsbeziehungen mit 2 ien eingegangen. Hlesige Interessenten erhalten nähere mündliche Auskunft auf dem Vereinz⸗ burcau in den Stunden von 9 bis 12 Uhr Vormittags.
— Vom rheinisch⸗westfälischen Eisenmarkt berichtet die Rhein.⸗Westf. Itg.“: Die stürmische Bewegung dauert fort. Der
ungeheure Bedarf, den die deutsche Eisenindustrie in solcher Größe noch nie zu verzeichnen gehabt hat, hält in 2 chwächter Weise an, und mit ihm die Rohstoffnoth. Vom Elsenstein markt . Neues nicht zu berichten. Auf dem Roheisenmarkt über
steigt die Nachfrage noch immer die ,, und die Erzeugung der Hütten. Für das erste Halbjahr 1900 sehlen den Werken noch große Mengen Roheisen. Den Werken, welche Halb⸗ zeug verbrauchen, ist der fortgesetzte Mangel hieran sehr hinderlich.
Die Drahtwerke leiden am meisten darunter. Auf dem gesammten Walzeisenmarkte hat der ungemein starke Bedarf noch nicht nachgelassen. Die Werke sehr weit im Rückstande. Die Erjeugung der Werke ist big Juli 1900 verschloßen; darüber hinaus lehnen dieselben noch Aufträge ab, weil sie noch keine Gegendeckung in Roheisen haben. Stabeisen (Flußeisen) steht auf 150 — 185 1 Die höheren Preise für Walidraht haben die Drahtwerke veranlaßt, wieder mehr Arbeit für das Inland zu übernehmen, die zu 175 6 nun wenigstenz lohnend werden wird. Es liegen gerade in Waljdraht noch so viele billige Aufträge aus früherer Zelt vor, daß von einem gewinn bringenden Geschäft heute kaum noch die Rede sein kann. Zudem werden die Drahtwerke durch den Mangel an Knüppeln schwer geschädigt, und die gleichen Klagen hört man von den Band⸗ eisenwaliwerken. Sowohl in Blechen, wie in Bandeisen liegt eine Fülle von Arbeit vor, und wenn die jetzigen Sätze, z. B. 209 Y für Feinbleche und 190 M für Bandeisen, auch noch lange nicht zur Geltung kommen, so gelangen die Hütten jetzt doch allmählich in den Genuß besserer Preise. Feinbleche sind nach wie vor gut gefragt. Die Werke haben Aufträge für ungefähr 10 Monate und Spenmfi⸗ kationen für 24 Monate gebucht, leiden aber sehr an Halbzeug mangel, da die Stahlwerke zum theil ihren Lieferungsberpflichtungen nicht gerecht werden. Die Nachfrage vom Ausland hat nachgelass'n. — Die Röhren walrxwerke sind auf Monate hinaus voll besetzt, auch die vielen neuen Fabriken haben reichliche Arbeit. Die Werke befinden sich fortwährend in Verlegenheit um Gasrohrstreifen, deren Erjeugung den heutigen großen Verbrauch nicht deckt. Auf den Waggonfabriken, den Maschinenbau⸗Anstalten und Gießerelen herrscht die angestrengteste Thätigkeit; leider fehlt es überall an Arbeitskräften, zumal an tüchtigen Facharbeitern. Gußeiserne Röhren für Gas, und Wasserwerke werden fortwährend ungemein stark begehrt und sind in fast allen Lichtweiten sehr knapp am Markte. Alle Röhrenweike sind stark be⸗ schäftigt und schon reichlich mit Aufträgen für nächstzährige Lieferung versehen. Die Preise sind infolgedessen weiter gestiegen.
Königsberg i. Prꝛ 3. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weijen unverändert, Roggen unverändert, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 142.909. Gerste kleine inländische ruhig. Hafer ffau, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 117—127, 00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 1265,90. Spiritus pr. 100 1 100 υο‘ loko 39,00 Gd., 39.50 bez.
Danzig, 3. Oktober. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loko höher. Umsatz 260 t, do. inländischer hochbunt und weiß 151 bis 1595, do. inländ. hellbunt 143 — 150, do. Transit hochbunt u. weiß 16,00, do. hellbunt 113,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. Sept. —, —, do. Transit pr. August —. Regulierungspreis zu freiem Verkehr — Roggen loko fester, inländ. 140 — 141, do. russischer und polnischer zum Transit 106,00, do. Termin pr. August — — bo. Termin Transit pr. August —, do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ kehr —— . Gerste, große (660 - 760 g) 146,09. Gerste, kleine (h2b-= 669 g) 12009. Hafer, inländischer 118 -= 120. Erbsen, inländ. 134,00. Spiritus loko kontingentiert — — nicht kontingentiert ——.
— 4. Oktober. (W. T. B.) Die Notirung von Spiritus⸗ preisen an der hiesigen Böse ist wegen Zustandekommens des Spiritus. Syndikats eingestellt.
Breslau, 3. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. zz osg L.-Pfdbr. Litt. A. 94,80, Breslauer Digkontobank 118569, Breslauer Wechslerbank 107.90, Schlesischer Bankverein 146,76, Breslauer Spritfabrik 175,90, Donnertzmark 225,26, Rattowi ger 26,00, Oberschles. Eis. 125,60. Caro Hegenscheidt Att. . Drerschlef. Kotz I87 25. Sberschles. P-. S4, Hö, Spy. Jenienl 187.09, Giesel Zem. 185 50, L.⸗Ind. Kramsta 150,00, Schles. Jement 23900, Schl. Zinkh. A. — —, Laurahütte 2651, 25, Bresl. Selsabr. S0, b, Koks Obligat, 99. 00, Niederschles. elettr. und Kleinbahn⸗ geselischaft S6, 00, Cellulose Feldmühle Kosel 176, 00, Schlesische glektrüttäts. ünd Gasgesell chat — , Bberschlesisch Bankaktien 1165,50, Emaillierwerke Silesia 156,00.
Magdeburg, 3. Oltober. (. T. B.) Zuckerbericht. Kornzugter exkl. 88 0/9 Rendement 10 26 — 10373. Nachprodukte err 7hoso Rendement — —. Schwächer. Brotraffinade J. — —. Brot- raffinade II. —. Gem. Rafsinade mit Faß 24,50 — 26, 09. Gem. Melis J. mit Faß ——. Ruhig. Rohjnucker J. Produkt Transtto f. 4. B. Hamburg pr. Oktober 9, 40 Gd., 9,429 Br., pr. November 423 Gd., 9.476 Gd., pr. Dezember 950 Gd., 95627 Br., pr; Januar. März 9,679 Gd, 9,70 Br., vr. Mat g. 85 Gd. 9, 90 Br. Nach matt ruhig.
Frankfurt a. N., 3. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20, 4ß, Pariser do. 80, 25, Wüiener do. 169,25, 30/o Reichs. A. S8, 20, z o/o Hessen v. 96 S6 46, Italiener 91, 90, 3 og port. Anleihe 23, 90, 5 /g amort. Rum. 97, 50, 4 0 russische . 100,10, 40/‚9 Russ. 1894 99, 49, 40/9 Spanier 60,70, Konv. Tür =, Unif. Eqypter 19480, 6 o, tons. Mexikaner 99 90, 8 o. Mexikaner —— Reichsbank 183,19, Darmstädter 147,80, Diskonto⸗omm. 189,10, Dresdner Bank 160,109, Mitteld. Kredti 14,90, Nationalbank f. D. 141,80, Dest. ung. Bank 149,70, Defi. Kreditakt. 225,90, Adler Fahrrad 228,00, ig. Elektrijit. 249 ho Schuckert 50 bo, Höchfter Farbwerle zog, oo. Bochumer Gaßftahl 263,50, Westeregeln 210,50, Laurahütte 251,0, Gotthardbahn 14206, i reden 102,89, Breslauer Diskontobank 118.70, Privat- iskont 5.
Effekten ⸗Sorietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit ⸗ Aktien 226, 10, Franzosen —— Lomb. —— Ungar. Goldrente —— Gotthardbahn fag C, Deutsche Bank 199. 30, Viet. Comm. Id9 h, Dregdner Ban 160, 00, Berl. Handelsges. ——, Bochumer Gußst. — , Dort⸗ munder Union — —, Gelsenlirchen 193,20, Haipener 193,590, Hibernia 210,70, Laurabütte — —, , m Italien. Mittelmeerb. — —, Schweitzer Zentralbabn 1453,60, do. Noꝛdostbabn go, 90, do. Union 80. 30, Itallen. Mörldionaur — — Schweijer Simplonbahn Sb, 20, 6 d 0 Mexikaner — —, Italiener gl, 99, 3 o . — —, Schuckert ——, Spanier — —, Tirkenloosẽ 114,00, Allge⸗ meine Elettrizitätggesellschaft 249, 00, Northern — —, Nationalbank
= s 0 — — (W. T. B.) Rüböl lolo 53,50,
Köln, 3. Oktober. ,,,
res den, 3. ober. T. B.) 30 /o Rente 86, 40 34 og do. Staatganl. 97. 30, Dresd. Stadtanl. v. 93 136 Al gem · drutsche Kred. ih 5, Bread. KRreditanstalt 137,53, Vregduer 159,25, do. Bankverein 117,00, Leipziger do. —— . Sächsischer do. , , Va ahrtsges. ver. Elbe⸗ un alesch. . ; m. . — —, Dregd. m — —.
in ig, 3. Oltober. (G. T. G.) Schluß Kur se. 3 oso Sichsische Rente 86, 89, 3 o0½ς do. Anleihe 97,50, 33 . und Solaröl- Fabrik 12000 Mantzfelder Kuxe 1185,50, ger , ,
er ant⸗ en 00, liger Hyp en 1, 3 sche Bank ⸗ Akten 138, 00, Sächsische Boden - Kredrt. Anst all 2 velyziger Baumw jpinnerel. Aftien 174,60, tger Kan ni Spinnerei ⸗ Aktien 187.265, Kammgarnspinnerei Stöhr n. Ee Altenburger ¶ Altlen . Hrauerel = = 3 120,25, Große Leipziger enbahn 90,75 , , 126, 00 . che r ef lr ᷣ Seut 6. itzen · Fabril ig o, (trizita: Sãächsische Wollgarnfabrik vorm. T u. Krüger 161,7
Stuttgart, 3. Oktober. Die Württembergi bank hat den Zinsfuß für Wechsel auf 6 o/o un I
gesetzlich zugelassene Werthpapiere auf 7 0s 2 .
sind durchweg mit den Lieferungen