1899 / 236 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

w Q ** 22

K

werden, daß gleichmäßig fe

.

6. sucht den Magistrat: 1) ihr baldigst eine er dringend nothwendigen Vergrößerung der ern nz den j ,, . . , . ö seer n höheren Webe zugehen zu lassen, u veranlassen, 2 der Direktor der städtischen höheren Webeschule . volle Lehr⸗· thaͤtigkeit der Schule widme, 3) bei der Stagtgregierung vorstellig ju das Schulgeld für sämmtliche deutschen Schüler Nachdeni der Stadtv. Rosenow auf die Nothwendigkeit des Antrages hingewiesen hatte, erklärte sich die e niir mit demselben ein verstanden. Stadty Dr. Gerstenberg berichtete sodann über die Vor lage, betreffend die Erhöhung des Unterstützungsfonds für Stu⸗ dierende an der hiesigen Universität. Der Ausschuß beantragte, eine Summe von 6400 ½ jährlich zu diesem Zweck in den Etat ein⸗ zustellen, und die Versammlung beschloß in diesem Sinne. Die Vorlage, betreffend die Annahme des der Stadtgemeinde Berlin zur Begründung einer Stiftung zugefallenen Ober- arzt Dr. Vogelsang'schen Nachlasfes, 6 te zur An⸗ nahme. er Vorentwurf einer nterkunfts halle im , , r. wurde genehmigt. Weiter folgte die Berathung der orlage, betreffend die im November d. J. vorzunehmenden Stadt . verordnetenwahlen. J. ö. ein Antrag des Stadtv. Singer vor, den Magistrat zu erfuchen, die Wahlen der dritten Abtheilung am Sonntag, den 5. November, vornehmen zu lassen. Nach kurjer Debatte, an der sich die Stadtyv. Rosenow Und Vogtherr be⸗ theiligten, wurde der Antrag Singer abgelehnt. Die Wahlxporstände . demnächst ernannt werden. Die Vorlage, betreffend die ehrkosten für die Fundierung bei den Neubauten des Mätkischen Museumz und die Straßenreinigungs Depots im Köͤllnischen Park, wurde genehmigt. Zum Schluß erklärte sich die Versammlung mit der Giwerbung der zur Freilegung der Lychener Straße erforderlichen Fläche des Grundstuͤcks Pappel Allee 26 einverstanden. Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.

orlage betr ulräume für

esetzt werde.

Der Verein für volksthümliche Kurse von Berliner ö . der den Zweck verfolgt, die Ergebnisse wissen⸗ chaftlicher Forschung in volksthämlicher Darstellung weiteren Volks. kreisen näher zu bringen, veranstaltet in diesem Winter zwei Serien solcher Kurse, deren erst' 7 Kurse umfassend in den Monaten Oktober bis Dezember abgehalten wird. Jeder Kursus umfaßt s Vor— tragsabende von je 1 stündiger Dauer, beginnend Abends um 8 Uhr, und ist für Männer und Frauen zugänglich. Der Eintrittspreis für den ein⸗ zelnen Kursus beträgt eine Mark. Für Arbeiter, Vereinigungen ꝛc. werden Karten zum ermäßigten Preise von 60 6a Vermittelung der Vereinsvorstände ausgegeben. Das Programm ist folgendes: 1) Montags: Geheimer Medizinalrath, Prosessor Dr. Waldt ver: „Die Muskeln des Menschen und deren wichtigste Leistungen“, im Hörsaal des anatomischen Instituts, Philippstraße 12; Anfang am 23. Oktober. 7 Dienstags: Professor Dr. Frentzel: „Ernährung und Volksnahrungsmittel, im Hörsaal 1 der Landwirthschaftlichen Dochschule, Invalidenstraße 42; Anfang am 24. Oktober. 3) Dienstags: Professor Dr. von Luschan: „Völkerkunde der deutschen Schutzgebietes, im Museum für Völkerkunde, König rätzerstraße 128; Anfang am 24. Oktober. 4) Mittwochs: 5 Dr. Dertmann: „Familienrecht des Bürgerlichen Gesetz l uches“, n der Aula des Friedrichs⸗Werderschen Gymnasiums, Doörotheen⸗ straße 1914; Anfang am 25. Oltober. 3 Mittwochs: Professor Dr. rey: Raphael und Michelangelo“, im Hörsaal 26 der Universität; nfang am 1. November. 6) Donnerstags: Professor Dr. Hansemann: „Ueber die durch Gewohnheiten und Mißbräuche entstandenen Krank— betten“, in der Aula des Friedrichs⸗Werderschen Gymnasiums; Dorotheenstraße 13/14; Anfang am 26. Oktober. 7) Freitags: Ge⸗ beimer Bergrath, Professor Dr. H. Wedding: „Eisenhüttenwesen“, in der Bergakademie, Invalidenstraße 44; Anfdog am 27. Oktober. Aus⸗ führliche Programme, sowie Eintrittakarten zum Preise von 1 4 für den Kursus (6 Vorträge umfassend) sind zu baben bei: Georg Belling, Zigarrenhandlung, W. Lespigerstr. 155; A. Schütz, Rendant, G. Holjmarktstr. 6011 (10 bis 1 und 4 big 6 Uhr); Chr. Tischen⸗ dörfer, 0. Sophienstr. 20. Part., im Laden (8 bis 7 Uhr); Traut⸗ wein'sche Buchhandlung, W. Leipzigerstr. 8; Zentralstelle für Arbeiter Wohlfahrtseinrichtungen, W. Köthenerstr. 23 11 (8 bis 3 Uhr). Zum Kursuz Nr. 5 (Professor Frey) und Nr. 7 (Professor Wedding) sind die Eintrittskarten bereits vergriffen.

Das Friedrich⸗Wilbelms⸗Hospital, das heute durch einen Festgottes dienst in der Anstaltskirche in der Pallisadenstraße das 100jährige Bestehen feierte, dient z. 3. nur noch zur Auf⸗— nahme von Frauen, nachdem für die männlichen Hospitaliten die An— stalt in der Fröbelstraße errichtet ist. Der Bestand im Friedrich-

dn eten berichtete

estr ung der Sta rdneten berichtete qa der 6 riediach der Ker (inen Antrag der Stadtv.

1d Venoffen' betreffend bie sinhttscht hohere Weber. e , ge l, ö . . 763

ospital 7 Frauen, ein ö

on 71 bis 8090 ensfahr überschritten.

betriebene Armen ⸗· die alten Frauen chnittlich täglich in

Zu dem Vortrage, welchen Professor Fridtjof Nansen gestern Abend in der Urania“ hielt, haben nur sehr wenige Karten aut— gegeben werden können, weil fast alle Plätze von den Abonnenten der Centenar Vorträge belegt waren. Nansen hat sich deshalb entschlossen, heute Abend noch einen Vortrag an derselben Stelle zu halten, und zwar wird er diegmal, um sich nicht zu wiederholen, Über seine eigenen Erlebnisse sprechen, nämlich über die norwegische Nordpol. Expedition

auf der Fram “.

. MaxLaurenee, das ehemalige geschätzte Mitglied des Schiller Theaters, veranstaltete am Dienstag im großen Saale des Architektenhauses (Wilhelmstraße 92/93) den ersten von sechg Vortrags ⸗Abenden, welche unter dem Gesammttitel Lyrik der Gegenwart“ gewissermaßen ein Kulturbild der Neuzeit in Vichtungen bieten sollen. Der Gedanke ist entschieden ein lücklicher zu nennen; denn die innere Seele einer Epoche, ihr ge⸗ ken, Denken und Fühlen offenbart sich. bildlich gesprochen, nicht inmitten des Lärms der Märkte und Gassen, sondern im stillen, vertrauten Dachkämmerlein der lyrischen Poesie. Leicht bei cinander wohnen hier die frommen und die freiheifslichen, die ernsten und die heiteren Gedanken, welche in ihrer Gesammtheit das getreue Abbild dessen geben, wag draußen in der großen Welt, wo bart im Raume sich die Sachen stoßen, die Gemüther be⸗ wegte. In geistvoller einleitender Rede von prägnanter Kürze charakterisierte zunächst der Schriftsteller Or. Rudolf Steiner die Dichter, von deren Werken dann eine gewählte Anzahl zum Vortrag gelangte. Es waren dies die Verstorbenen Theodor Storm, C. F. Meyer, Gottfried Keller, J. G. Fischer, Theodor ö und die Lebenden Paul Heyse, artin Geeif, .J. David, F. von Saar, von Puttkamer, Prinz zu Schönaich Carolath und Ernst von Wildenbruch. Herr Laurence brachte die in den Dichtungen enthaltenen Stimmungen so intensiv zum Ausdruck, daß das Publikum trotz der Fülle des Gebotenen nicht ermüdete, sondern ihm mit gespannter Aufmerksamkeit folgte und zum Schluß seiner Befriedigung über das Gehörte lebhaften Ausdfuck gab.

Danzig, 6. Oktober. (W. T. B.) In Gegenwart des Ver⸗ treters Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, des Ober⸗Hof⸗ meisters Freiherrn von Mirbach, fand heute Mittag im Villenvorbrte Langfuhr die feierliche Einweihung der unter dem Protektorat Ihrer Majestät erbauten Landeskirche statt. Der Feier wohnten außerdem der Ober⸗Präsident, Staataminister Dr. von Goßler, der kommandierende General von Lentze, sowie die Spitzen der Behörden,

die Geistlichkeit u. s. w. bei. (W. T. B.) Auf das Be⸗

Straßburg i. Els, 5. Oktober. grüßungs Telegramm des 30. Kongresses für evangelische innere Mission an Seine Majestät den Kaiser (s. Nr. 234 d. Bl.) ist dem Präsidenten folgendes Telegramm zugegangen:

„Seine Majestät der Kaiser und König lassen dem in den Reichslanden versammelten Kongreß für innere Mission für die freundliche , berzlichst danken. Seine Majestät freuen sich über die rege Bethätigung des evangelischen Glaubens und barm berziger Nächstenliebe auf dem Gebiete der inneren Mission und er⸗ blicken darin eine segensreiche Frucht der evangelischen Kirche und ein beredtes Zeugniß von deren Lebenskraft wie von deren zunehmender Festigung in ihren einzelnen Gliedern. Seine Majestät wünschen der treuen Arbeit des Kongtesses auch fernerhin Gottes reichsten Segen. Auf Allerhöchsten Befehl von Lucanus.“

Das aus i . Anlaß übersandte Telegramm Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin hat folgenden Wortlaut:

„Herzlichen Pank Ihnen und dem e , . Vorstand des Kongresses für Ihr treues Gedenken. Ich hoffe und bin gewiß, daß auch auf Ihren diesjährigen Berathungen, die so einmüthig und gläu— bigen Sinnes gepflogen werden, Gottes Segen ruhen wird, und daß alle Ihre Bestrebungen zur Heilung der Wunden unseres Volkslebens

auch fernerhin reichen Erfolg haben werden. Auguste Vieto ria.“

Straßburg i. Els., 5. Oktober. (W. T. B.) Der am Dientztag Vormittag 95 Uhr vom meteorologischen Landesdienst auf— , Registrierballon „Straßburg“ (vgl. Nr. 234 5. Bl.) st gestern Nachmittag bei Zebrak zwischen Pilsen und Prag gelandet.

(Schwein), über Hygiene in den Kurorten;

Fahrpläne sind, wie bisher, übersichtl

. 9 . Geschwin digkeit des Ballons betrua in der Selurde

Bern. In der Generalversamm lung des Vereins der Kurorte und Mineralquellen Interessenten Deutsch. lands. Dest er reich- Ungarng und der Schweiz, die, als gf erste auf schweinerischem Boden, unter dem Vorsitz des Oben. Bürgen. meisters Gönner aden Baden) hier stattfand, hielten Vortt ge: Großrath Dr. jur. Brüstlein Bern über die Rechteste lung des internationalen Relsepublikums in der Schweiz; Pr, Rossel Solothurn Über die wichtigeren Mineralwässer und ihre chemische Zusammensetzung; Dozent Dr. Kißling von der Universität Bern über die Geologse der schweijerischen Mineralquellen; Dr. Zehnder, Kurarzt von Baden atentanwalt Advokat Gz. bon. Waldkirch, Bern über das schweinerssch. Marken. Waarenjeichen. Recht; Ingenieur Scherrer ⸗Neuntirch theilte seine Grfahrungen über Mineralque Eren n. im Gebirge und über Erwärmung gaß— baltiger Mineralw i ju Bädern mit. Von den (ge, faßten Beschlüssen sind, ju erwähnen: Der Verein will sih emäß dem neuen deutschen Bürgerlichen garn. in Berlin inz

ereingregister eintragen nuf, um . e Persönlichteit zu er, langen. Den Krankentassen sollen künftig seiteng der Mineral wasser. Großhandlungen die Mineralbrunnen direkt zu Engrozpreisen gellesert werden. Für die vom Hochwasser schwer betroffenen österreichischen irn Gmunden und Ischl wurde eine Kundgebung der Theilnahme eschloffen.

Von „Kießling's Berliner Verkebr“, dem bewahrten rotben Westentaschen⸗Kurabuch sämmtlicher Berliner Verkehremittel erschien pünktlich die , , (30 3). Die Eisenbahn⸗

ch nach dem Vorort und Fern erkebr geordnet. In dem Fahrplan der Straßenbahnen haben dir demnächft neu zu eröffnenden Linien Kreuzberg Reinickendorf, Brij Schönbauser Allee, Ritterstraße = Rixdorf, Potsdamer Platz Steglitz Mittelstraße =- Pankow Aufnahme gefunden. Auch die Fahrpläne der Omnibusse ꝛe. . dein Winterverkehr entsprechend geaͤndert. Einer , , bedarf der wie immer praktisch und gewissenhaft bearbeitet. „Kleine Kießling! nebst seiner Eigänzung ‚Tafchenplan von Berlin“ (20 ) nicht mehr.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Lon don, 6. Oktober. (W. T. B.) Dem „Reuter'schen Bureau“ wird aus Pretoria vom gesirigen Tage gemeldet: Die weitere Entsendung von Kommandos nach der Front is zur Zeit eingestellt. Der Präsident Krüger erklärte in einer Unterredung in Betreff der Gerüchte von einem Eindringen der Burghers in britisches Gebiet: die Republik beabsichtige nicht, die Offensive zu ergreifen, wenn sie dazu nicht durch die kriegerische Haltung Großbritannienz gezwungen werden sollte, welche in einer Zusammenziehung von Truppen in der Richtung auf die Grenze oder in der Entsendung beträchtlicher Verstärkungen nach Afrika zu er— blicken sein würde.

Kapstadt, 5. Oktober. (Meldung des, Reuter'schen Bureaus“) Nach einem Telegramm aus Volkszru t ist dort gestern früh ein Kriegsrath abgehalten worden, an dem der General Joubert und alle Kommandanten theilnahmen. Die Berathung sei kurz ge⸗ wesen und habe eine Entscheidung nicht gebracht, doch habe man sich dahin verständigt, daß die Buren in den nächsten Tagen noch nicht vorrücken sollten. Ein anderes Telegramm aus Volks rus besagt, die Lager der Buren würden wahrscheinlich morgen hi in die Ecke der Grenze von Natal vorgeschoben werden.

Bloemfontein, 6. Oktober. (Meldung des Neu r shhn Bureaus“) Als die Burgher vom Bovenmodderflusse dig Haun— stadt passierten, traten ihnen auf dem Markte der Präsident Pteijn und das Regierungsmitglied Fischer entgegen. Der Pläsident richtete eine Ansrrache an die Mannschaften, in welcher er seine ö darüber ausdrückte, daß die Burgher dem Rufe zu den Fahnen gefolgt seien. Der Freistaat beabsichtige keinen 3 woll? aher seine ihm theuren Rechte stolz ver— theidigen. Der Feind sei stark; wenn derselbe aber die Grenze überschreiten sollte, werde er von den Burghers, Lie für die Unabhängigkeit ihres Staats kämpften, angegriffen werden. Die Burgher ritten dann weiter, nachdem si ier Mann zur Vertheidigung der Hauptstadt zur icke a;

atten. Das Kommando von . in der Stärke von 450 Mann hat sich nach Boshof begeben.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

rofessor schwe J,.

. Regen. ) Nachts Regen.

. . ausgebreitet, während des .

. und daher die Luftbewegung a

8 Uhr Morgens.

; ressp red. in Millim Celsius

59 C. = 40R.

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr. Meeres Temperatur

u. d. in o

2 2

wolkig 766 bedeckt wolkig heiter wolkenlos wolkenlos

halb bed. bedeckt heiter bedeckt bedecklij) heiter wolkenlsa balb bed?)

bedeck wolkenlos bedeckt wolkig Regen?) Nebel halb bed. ) Regen wolkig

bedeckt 762 wolkig 763 1D wollig

) Gestern Regen. ) Nachtt Regen. 9) Nachts

Bellmulet .. Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. 760 Daparanda IJö50 Cork Queen town... 767 Cherbourg. 7!7365 el der.... 7653 1 766 amburg .. 767 winemünde 765 Neufahrwasser 762 Memel... 759 . ,, . ünster Wstf. 766 Karlsruhe.. 1766 Wiesbaden.. 766 J 766 767 766 762 6. 760

22 288 8

X O N σλ«- rk

2 See se X - X = . e O , e e e.

Aebersicht der Witterung.

Hochdruckgebiet im Westen hat sich weiter Minimum im

orden Tiefe ,, hat. Ueber U

an Guropa istz der Luftdruck gleichmäßig vertheilt e ene cf, rr f en,

Wetterbericht vom 6. Oktober 1899,

In Deutschland ist das Wetter rubig, im Norden

vielfach heiter und kühler, im Süden trübe und wärmer; meistens ist seit gestern Regen gefallen,

27 mm zu München. Deutsche Seewarte. c e , m e e . , Q e m mem, Theater.

Königliche Schanspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 200. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhae und Ludovie Halévy, nach einer Novelle des Prosper Mörimöée. Anfang 78 Uhr.

Schauspielhaut. 217. Vorstellung. Das Käthchen von Heilbronn, oder: Die Feuerprobe. Großes i ches Ritterschauspiel in 5 Aufzügen von

einrich von Kleist. Anfang 76 Ubr.

Neues Opern Theater. Italienische Opern ˖Vor⸗ stellung unter Leitung des Sgr. Michele Virgilio. Cavalleria rusticann. (Santujza: Signora e ele Darel se) Fagliacci (ia jnizi). Nedda: Signora nn,, Darelse.)

Sonntag: Dvernhaua. 201. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 76 Uhr. Preise der Plätze: Fremden Loge 12 6, Otchester⸗Loge 10 A6, J. Rang 8 , Parquet 8 Ce, II. Rang 6 , III. Rang 4 A0. IV. Rang Sitzplatz 2,50 MS, Stebplatz 1,50 M

Schauspielhaug. 218. Porstellung. Auf Straf. urlaub. Lustspiel in 3 Aufzügen von Gustap een reer und Thilo von Trotba. Anfang

r.

Deutsches Theater. Sonnabend: Der Viber⸗ ven Anfang 78 Uhr. ö el. en 3 olle a 9 Montag: Die Weber. ö .

Ferliner Theater. Gastspiel Madame Réoͤsane. Sonnabend Madame de Lavalette. Sonntag, Nachmittags 28 Uhr: Dolly. Abends 77 Ubr: Madame gang-Gene. Montag: Divorgongs.

Schiller · Theater. Wallner ˖ Theater) Sonn⸗

abend. Abends 8 Uhr: Nora. Schauspiel in 3 Akten von Henrik Ibsen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. Abends 8 Uhr: Die Ehre.

Montag, Abends 8 Uhr: Biel Lärmen um Nichts.

Theater des Westens. (Opernhaus) Sonn. abend: Volksthümliche Borstellung zu halben Preisen: Der Waffenschmied.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Barbier von Sevilla. Abends 7 Uhr: Gastspiel von 3 , Prebosti La Trariatn.

Montag (4. Montag ⸗Abonnements⸗Vorstellung): Die Regimentstochter.

Lessing · Theater. wiederkam

Sonntag: Als ich wiederkam ...

Montag: Alis ich wiederkam ...

Sonnabend: Als ich

Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4a. Sonn⸗ abend: Kiwita. Komödie in (Akten von Ferdinand Bonn. Anfang 74 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Zu balben Preisen: Die heilige Frau. Schauspiel in 3 Akfen von Hugo Ganske. Abends 77 Uhr: Colinette.

ontag: Colinette.

Residenz ·˖ Theater. Direltion: Sigmund Lauten · burg. Sonnabend: Fah free en. ( Nonsisur chasse) Schwank 3 Atten von Georges

eydeau. Uebersetzt und bearbeitet von Paul Block.

n Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher:

amilien · Souper. Schwank in 1 Akt von Benno

acobson. Regie: Gustav Rickelt. Anfang 73 Uhr.

Sonntag und folgende Tage: Jagdsreuden. Vorher: n, ,.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:

Trilbj.

*

Thalig · Theater. Dresdenerstraße 72/73. Sonn abend: Der Platzwajor. Gesangtposse in 3 Alten von Jean Kren und Alfred ö. Musik von Gustav Wanda. Anfang 74 Uhr.

Sonntag und folgende Tage: Der Platzmisjor.

Konzerte.

Saal Bechstein. Sonnabend, Anfang 75 Uhr: Lieder · Abend von Fraͤulein Joha: ina Rothschilb.

ö ——

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Marie Therese eo sbers mit rn. Regierungs. Assessor Max Haugleutner ((Sezepand, witz Oppeln. Ir. Käthe Schellbach mit , Lauchlan Mac Lean

erlin).

Verehelicht: Hr. Oberleut. Klaus von Reden mit

Frl. Ilse Mosig von Aebrenfeld (lein. Schweld⸗

nitz 1. 5 Hr. Oberleut. Walter Vogel bon

Falckenstesn mit Frl. Elisabeth von Tir benmn

Seebeim). Hr. Dr. Joachim von Isiag 9. rl. Gerfrud von Brause . Pr. Len.

ang Georg von Arnim mit Frl. Vally von Schuckmann (Schwerin i. M.). öh

Geboren: in Sohn: Hrn. Leut. Kur ( Sprottau).

Gestorben: Hr. Oberstleut. a. D. Max von 8 (Berlin · Hrn. Rittmesster Hans von Tschirsch . k Sohn Siegfried (Brandenburg a. S.).

.

Verantwortlicher Redakteur:

J. V.: von Bojanowski in Berlin. Verlag der Expeditlon (Scholi) in Berlin.

Druck der . en r . und Verlagt⸗

Anstalt Berlin Wilhelmftraße Nr. 3. Sieben Beilagen sleinschliehlich Borsen · Beilage)

M 236.

1899

Oktober Tag

zum Deutschen Reichs-

Erste Beilage

Berlin, Freitag, den 6. Oktober

Qualitat

gering

mittel

gut

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster M6.

höchster 6

niedrigster hochster M6 M0

V

Menge ,

Berichte von deutschen Fruchtinärkten.

erkaufte Verkaufs.

Durchschnitts⸗

für 1Doppel⸗ zentner preis

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

, wurden

am Markttage 1.

nach über

Schãtzun ble

dem Doppelzentner

(Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ .

preis

Landsberg a. W. .. Krotoschin ... Ostro wo. Wongrowitz .. Hirschberg Ratibor. HDalberstadt . Göttingen. Geldern. Döbeln..

e Langenau i. Wttbg. . 1 Colmar i. E. .. Chateau Salins. . Gir erlan⸗

w 2 2 2 2 8 2060

Landsberg a. W. . k Rummelsburg i. P. . Lauenburg i. P. .. Krotoschin. Ostrowo⸗. Wongrowitz. Hirschberg

Ratibor .. Halberstadt . Göttingen. Geldern.. Döbeln.. Giengen. , Colmar i. E.. Chateau Salins . Breslau..

D , , , , n, , , . a

Landsberg a. W. . Krotoschin Ostrows . Wongrowitz. Hirschberg Ratibor. Dalberstadt

öbeln Urach .. . Langenau i. Wttbg. . me Colmar i. G.. Chateau Salins

7. . reslau.

Landtberg a. W. . 1 Rummelsburg i. P. . Lauenburg i. P... Krotoschin ö Ostrowo. Wongrowitz. Hirschberg Ratibor... Halberstadt . Göttingen. Geldern. Sigmaringen Döbeln.

1 . Langenau i. Wttbg. .. 1 Chateau⸗Salins . 112 Breslau..

—— —— 2 2 2

*

2 . r 8

Bemerkungen. Die verkaufte M

Ein liegender Strich (— in den S

12,00 11,80 11,20 1250

14, 10

17,00 16, 00 15,60 15,38

12790

1460

11,00 11,20 11,20 11,50 11,40

1290 12750 1200 1 36 1800 1260

11,70 11,50

alier Hafer neuer Hafer

1409 11,00 11,20 11,30 11.80 11,540

13,30 13,00

1320 12,20 100 1790 1200 11 6h

165,40 16,10 14,40 15,70

14,00 14.25 16,40 14,30

17,090 16,50 18 63 16,60

14,50 13,90

15,52 15,00 13,650 14,40 1450 13,60 14,60

14,50 14,50 15,20 14,60

16 00 16, i 15.00 14.36 14356

1300 1256 1326 15.560 1256 15,60 14350 15. 66

16,60 16, 00 16,00 15, 00 13 00 13, 00

14, 20 1650 11560 11,46 11,36 12.50 11,76 11,06 13.50 13.05 15, 90 14600 1226 14,50

12,80 1466 14,90 13.26 15260

11,70

Weizen.

15 40 16,20 14,50 15,80

14,30 1440 16,0 14,70

17.290 16575 18, 90 1680 16,00 14,30

16,00 15,60 16,20 1470 16,20 15.50 14,30 14,70 16,70 1489 16,80 17,40 16,75 19, 18

1490

RNoggen.

15,52 15, 00 13,60 14,40 1460 15,70 16, 10

14,70 14,50 15,50 15,00

1600 1611 15.30 14 46 1476

14,00 15,88

14,00 14,60 14,50 13,80 16,30 14,89 14,70 14,80 15,50 15.330 16,60 16,09 16,39

1450 1486

Ger st e.

13,00 13,50 12,50 13, 90 13,40 16.00 1450 16,60

1700 1650 16,090 15.50 13,60 153,50

14,00 14,09 14,09 12,80 16,00 14,75 16,00 15,50 17,20 17,20 16,50

1400

Safer.

14,20 10,40 11,50 11,40 11,40 12,20 11,A 70 1140 13,70 13,25 13 50 14,00 12,60 15,60

13,00 16,90 14450 13,69 12,50 11,90

1300 14.46

12,00 11,60 11,40 12,40 12,00

1570 1355 13 56 1280 12650 13 26 16.56

1770 1316

15,090 15,60 15,30 14, 90 16,20 15, 70 14.50 15, 00 16,90 15,90 16480 17,40 17400 19, 45

1550

14,00 15, 88

1400 14,50 14,70 13,90 15,80 14,95 14, 90 14,80 15,80 15,60 1680 1700 18, 06

1480 1815

14600 14,09 14 50 13,00 15,40 14,75 17, 00 16, 00

1800 17136 Mbh

16 00

13,00 14,40

12, 00 11,50 11,50 1260 15,60

1410 13,70 14,00

1300 1510 1316 16 d

1780

12,30

enge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitge palten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein 5

*

theilt. Der Durchs

1450 10,090 11,54 11,61

11,50 11.43 lo,. g5

14,20 10,20 11,42 11,40

1230 123.18 1120

1370 1406

12,75 13.106 13,18 16, 00

1318

13 50

23.9. 26.9. 28.9. 28. 9.

4. 10.

13,22 12, 88 13,00 15, 00

1310

nittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechne

unkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht febit.

.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung

ö an der Ruhr und in O

n ber Ruhr sind am H. d. M. keltig geftesst keine Wind.

In Oberschlefien sind am 5. d. M. gestellt b769, nicht recht.,

leltig gestellt 278 Wagen.

Berlin, 5. Oktober. Töniglichen Polizer⸗ e hel Jir. für:

10 Æ * 0 h Sorte h 7h) , 2 un geringe Sorte 15,50 16;

1 I .

Marktpre

M6; —, 26,00 Gpeifebohnen, 6 O, 00 4M; 25,00 Kartoffe

O00 4AM; 30 00 . von der Keule Eg 1,60 4 =

1, 50 A; 286 M = s , , ,.

räsidiums. öchste und niedrigste Preise.) Per ö. 15,40 * 14,60 M Roggen 165,30 4;

M Mittel Sorte 14,30 M; 13,60 4; 12,80 40

e e en, To chwelncfleisch 1 9 1.50 *, 1.10 aibfieis E Lid , 1Loö0 M, = Hammel leisch 1x8 160 4 * . Butter j Eg 230 M 5 K kin 66 Std , , ,,, ,, anber ; 1, Hechte

2b * Lob , =, Harsh F Ed gr , sd , e Zchick⸗

r Kohlen und Koks berschlesien. ;

gestellt 14 669, nicht recht⸗

äse nach Ermittelungen des

12,0 M Hafer, gute

Richtstro Erbsen, gelbe, zum

ö 66 Kochen

n T,00 Æ; 5.00 M 20 M6 = dits Bauchfleisch

1L Eg 2,80 M; 1,20 M Bleie 1 kg 1,40 AÆA; O80 M Krebse

60 Stück 12.00 M; 2, 00 M

Polizei⸗Praäͤsidium für den Doppelzentner.

̈Ngeinhandelspreise.

Spiritusmarkt in Berlin am 5. Oktober. ohne Faß mit 79 Æ Abgabe wurde, der Berl. Börs.-Itg. zufolge,

von den Kursmaklern zu 43,5 M gehandelt. vom 5. Oktober.

auf dem

Düsseldorfer Börse Kurzbericht Die nur theilweise zu befriedigende dringende Nachfrage und Eisenmarkt hält unverändert an bei dem Gisenmarkt.

Kohlen⸗

weiteren Preiserhöhungen auf

un

d Koks “*):

Leuchtgasbereitung

bis 9g, 90; 9)

0.

Gas. und Flammkohlen:

11,00 12,50, 11,450, Gasflammförderkohle 9,50 10,50; 2) kohle, g oo -= z, 65, beste mellerte Kohle ioo = 155, Kokskohle 856 örderkohle 8, 0 9,50, melierte

wagere Kohle: raeit) 19,50 21,00;

Kohle 9,50 11,50, Nußkohle Korn II

4) Koks: Gießereikoks 16, 00—1 kokJ: gebrochen 16,50 - 17, 90; 5)

646

8

Generatorkohle

3. pl hos n

nt

̃

Spiritug loko (Amtlicher

A. Kohlen Gas kohle '. 10,50

ettkohlen:

ots 110 = jb. o, Jtuß⸗ quets 11,00 - 14.00. B. Erze:

Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ liges wirthschaftskammern Notierungsstelle und ,,, hae und

ig order

1) Rohspath, je nach Qualität 11,60 = 12.50, 2) Spatheisenstein, ge Tonhalle

1 en je nach Qualität, 16, 90 17,90, 3) Somorrostro f. 0. b.

Rotterdam —, ) nassauischer Rotheisenstein mit etwa b0 .

Die Stadt Essen

Roheisen:

0 1) Spiegeleisen Ja. ö ualitãts. 664

rheini b. S 76-7

eisen frei rh. weft. Vc?! . Qualitãt

en li 26 ; n en

eisen 260 3 walzdrabt

am 9. Okto

e e , . der Bor =

1899 im Berl