1899 / 236 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

s am und fern h Forstwirthe; Schlösser und Schlüssel; gegossene . ö. ö . , ne . ö i Cöossene und maßen und Augen; Rhabzrberwuszeln, China Taucherapparate. Näbschrauben, Kleiderstãbe, Feld, Lithogravhtesteire, litbo raphische id Il · bea . in For arenverzeichn nie . und zwar: ö. Stahl, v, e ehr, ag f gi. 2 rinde, ,. , ,, Quassta, Hall schmieden, Faßhähne, Fahrzeuge und zwar: Wagen, 6 Schleiffteine, . . we, Der, ,,, al en an hr Viper, Viet. int ick Quessilber, Aluin ium, Nobelbeich läge, Ornamente und Figuren; Schäirns?! . nenn ö . inrgtinz, Lie, (n, eier, gd rank wagen, aich hr gewebe, Dachpappen, Kunftsteinfabrikate. Stuck. Blechen und Hraͤhten; Handeifen, e n. Lager, Bronze und Neusilber, in rohem und theilwelfe Haken. Oefen; Knöpfe aug sedenm Höatersal e, Ambra, . . . ö. , Con räder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagen, rofetten, Rohtaback, Rau taback., Zigaretten, metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln. gig bearbeitetem Zustande in Form von Barren, Platten, n sch⸗ B jeder Austattung; Uhren; Lichte, aus shier chen . IJ. durangorin i . 1. . e, Curare, Curanna, räder, Speich Fel Nab Rah Zigarren, Kautaback, Schnupftaback, Lin olcum, Roll pähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Queck Bl Stangen und Ptaht; geschmichetẽ nd ge! Douche, Giß, pflanzlichen Fafern für fich oder auch gemischt) her , e. 85 , Cassio, Cassia· d schutznände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoßfe fiber, Lethmrta l, Melon, Mela, Ant hnoß, Na, alnie Cisenwaaren und zwar; Schienen, getten, Träger, P gestelie Garne Zwirng itz n. Wert fe, entre. bruch, . 6 . . Peru. Farb Farbstoff ka Wü, Wanpwoile, Flat, Henf, Se de, un., Rncfflim Palladium, Wäzmuth, Wolfram, Platin ö Kisten, ih. Gestelle, Rohre, Fagoneisen, Brückenthelle, und gewirkte Waaren; Filz; Farbholzextratt, Gummi 86 e i , Rof 316 und , kide Jute, NMesel und aus Hence Fiefet Stoffe rabt, Platinschwam mn. Platinbtech, Hltagnestunidrght, ackiert, roh oder Schiffsplatten, Kesselbleche, Bolzen, Niete, , ck bänder, Fensterglas. 6 9 . 6 ,, , he i 8 im Stück, Gürtel, Sammete, Flüsche Brokate, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, aus Holz,. Nähmas und Nähmaschinen. Bleche und Brahtgewebe; Cisen. und Messingguß⸗ . . —— 2. seesarinde ',, , 6. . i ö Bänder, leinene, halbleinene, baumwoßsl ene, wollene Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlageplatten, Unter- zubehör; aar, Schneider Stick, wagten, roh, emailliert und verzinnt und siwar: ö Mm. In nB. Klasse A2. Fir l n n he, Be, gn C a arin n , Ind seldene Wäschestaffe, Wache tuch, Ledertuch, iggsrin äs, Brahistist . aus Schmiedeeisen, und Schaf. Scheren, Lockenzangen; Hämmer aus Töpfe, Oefen, Räder, Fundameniplatten. Säulen, . 1 K dlc fr 8 6 P P Pernsteln, Bernsteinschmuck, Bern stein mundstücke, Stahl, fchmiedbgrem isenguß, Messing und Roth⸗= Stahl oder Eisen mit ober ohne Stiel; Bascules Ventile, Waschbecken, Teller, Schirmgestelle und n e ,, n . . . Amhroldplatten, Ambrolsperlen, Ambroidstangen, guß; eiserne Säulen, Trager, Kandelaber, . für Thüren und Möbel, Garderobehalter aus Eisen, Spucknäpfe; Maschinen und Maschinentbeile aus n M 4 , hefe . ö * un 9 W lünstlich Bluinen, Masten, Fahnen, Flagaen, Hallufter, Krabnsäulen, Telcgraphenstangen, Schsfftz⸗ ö t. , . 6 ö. 66 , ,, . ö. ö m,, 8 64 ne hl e n, , . ö . Fächer, Oeillets, Schirme, Knöpfe und Wachtper len y . . 6 Stifte, 2 aubthier⸗Fallen; eiden für Waffen aus Leder für Handwerker, Fabriken, Land. und Forstwirth⸗ U l i r n, 397 5 3 uttern, nte, Haken, ammern, Ambosse und Metall; Zement; Maschinen für Ackerbau und schaft, Eisenbahnbau, Schiffabrt und Wegebau; Nr. 29 G20. A. 2092. Klasse A2. ö . . ginn r., ger r ure. . tn e irg . e . , S. 201. Klasse A2. ö. Steinrammen, Sensen, 5 Industrie; Wellblech; Hölzer, geschnitten oder unge Mefferschmiedewaagren und Schneidewerkzeuge und 9 ö. , ] ; y. 6 86 . ö ö h Eingetragen für 2 ae. m Slrohmesser, Eßbesiecke Meffer, Scheren, Heu und schnitten, gehobelt oder ungehobclt, Ziegel, Fliesen; zwar: Messer, Gabeln, Scheren, Sen sen, Sägen, . Den 9 3 m . , . Sñfrumphe gestrickte n,, . . Heyn, Bröckel ru. m car . Dunggaheln, . Plantagenmesfer. Hieb⸗ und Arzneimittel, trockene, flüssige und pharmazeutische Feilen, Beile, Hämmer, Hieb. und Stichwaffen; 69 7 n Nr n, R, ,. , fir n le e , Lib len 3 39 n ö. Hf. mann Æ Ex., h . a M r, e Sicht affen, ar ier n r s m, Hei San . sowie solche gegen Schafkrätze; metallene Nadeln, Schußwaffen und Geschosse; Uhren und . 8 z shenner, Frauen unk ine, . sh en t Hamburg, zufolge * 2 mn, reer flugschaare, Korkzieher, Schafe In, Ylassct algen tifte und Nägel. war: Schlag; Weck, Stand. und Taschen Uhren; Gingetragen für Wilhelm Anhalt, Kolb er ; pee, Lände er he, . 1 98 . Jisch. l Anmeldung vom * 4 . ertzeuge für Schmiede, Schlosfer, Mechaniker, Nr. 39 61. W. 232. Klafse 2. aus 3 . . e n nnn folge 5 3 27. . 6 5 . . eg. Gardinen, ö 6 K . ö e rn, 1 . . , ,, . zwar: Taselgerathe und dergleichen Ge schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannt f Gürtel, Korftttg, Strimpfhaller, Hands : e ,,, , . ärtner, Gerher, litter und Lametta; Lampen, Lampen⸗ , nachhenannter Eingetragen für Muylius Æ Hartwig, Ham— ; r. andschuhe, betrieb: Vertrieb Liüller, Uhrmacher, er, J . ö d sampen un, ampgntheile; Laternen, Fasz. Semh, pen. Waaren, ein= e gn, n, Firn nnd gg g n ie,

Waaren. Waarenverzeichniß: Arzneimittel; Ver— b r

linder. aus art⸗ oder ; z . ; urg, zufolge Anmeldung vom 11. 12. 97 a ö

theile und. Lampenzplinder 8 bandsteffe; pharmagieutische Präparate; Drogen, 9. 8e gg. Geschaͤftsbetrieb; Import und rp hrender, Krenlen ter, An zündelgternen, Bogenlicht. schließlich deren Aerste, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure,

Weichgummi hergestellte Waaren und war: . ö ; z rog . ; . Wc i en ', nens , s, dn än, s , e wh b, lan, e, e. Ed, ente, . Balls, Dichtun gsschnüre, Teller, Ziggrrensspitzm lich: Moschus, Ambra Zibeth Castorceum Hhemische . idr en mn, Löffel. Leuchtet. I Tafeln cheinwer ler, Kerjen, Nachtlichte, Oefen, Warm.“ Lametta, Ware eri ich Varbierg; Stachelfgundraht, Drahtgerbebe, Braht= und Bodenbelagplatten; wollene, baumwollene, halb⸗ j z ! ! säße und Brotkörbe aus Alfenidmetall; Koch fsaschen Raloriseren ; Rippe nbeirkzrper eleltrische Si len fr . . die , 6 ö. . , . . e „Sä⸗ ecknadeln, erheitsnadeln, Heftnadeln, Hut⸗

. äparate, nämlich; Extrakte, Fette, sette und z t ; ,,, wollene, seidene und halbfeldene Wagren, geweht, ge, Präp, fund geschirr, Röhren und Bleche aus Aluminium; ; ö ,,, wirkt, . und n und zwar; Tuche, a ö. . 9 ,,,, ä l, Anig, Tauchergnjüge, Damenkieider, k gcköfen, Brut z mereien * getrock R, nadeln, Stricknadeln, Kravattenngdeln, Nadeln für Decken, Verbandstoffe, . . ö 4. , n n, ö wen, 9 er, . 5 lliteiich ; ,. ö le fh t i. , ,, Fischangeln, . Kleiderstoffe, Shawls, Unterhemden, Unterhosen, e . Peateriallen nämlich: Riesel nh! Cellul'l⸗ ehröcke, ape un eberzieher; rinei⸗ pparate GByyrsten Bir sten Besen Echrubt ; R emüse, Pilze, 8 w (fkünstliche Köder, Netze, Harpunen, Reufen, isch⸗ Strumpfwaaren, Strumpfbänder, Litzen, Baͤnder, ** n , , e mitte! für henschen und Ybisre, chem sch pharma, Hinsel. Suaste Pie fer fas n , . Küchenkraunrr. lästen, Hufelsen., Hafnägel, gußeiserne Gefäße, Roch= enten, Lampendochte und Garne; chemische jeder it, und in Liter. Wearbg tung, desgleichen rohe eutische Präparate und Produkte, Abführmittel, 6 ws bissarafasern. Kratz üssten, Hopfen . Rob ⸗· kEssel, emaillierte, verzinnte, geschliffene = Ber fle nnd g g fn und zwar: Düngemittel, ö,, K Des weiteren: Wurmtuchen, Leberthian, Fieberheilmittel, antisep⸗ n,, er r ignnigbparate Bohner gische G baumwolle, Flachs, err, rn . 1 , , Firnisse, Klebstoffe, Chemikalien für Photographen, ö . t ö Ür die e, , ., tische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, erer. w. mene e m n, ,, . DYaar⸗ Zuckerrohr; Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Gerbereien, Appreturfabriken, Färbereien und Zünd⸗ pf . . n ö n, el; Kon. Medtzinalwesne, Brunnen.“ und Badesalie, Pflaster, hne ear e ftr ö 6 1 . Schaf Baumhargz Nüsse, Vambuzrohr, Rotang, Seegras, Wafferkloset, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wäsche⸗ elöfabrtken Kaöpfe. Wachehetjen, Glasprißmen, Len, run n g g , tel; Seifen . Verbandsteffe. Charpie. Eiebeutel, Pessarien, Sug= ern c, . , asier y el, Pnderguaste, ,, ,,,, Gisen, aus Stahl und aus Hiasperien, Spie zelʒslaß, Fenste glas, Pressla, warf; alijche, Waschm . bet und, Holler. Pen orien, niebininisch, Ther, Fihataibelthätzesn nn ö n,, Lochen. shiebe ln Treihteime, Treibhaue chte; Möoschus, Gummi. Ächsen. Schlittfschthe, Geschttze, Hand Farben und Fark stosfe. Jemchit, Zi ndbzlzet, Kichte, ö . lettemittel; Arparate Chinarinde; orthopäadische Bandagen, Beittücher, 2 ser gi Daarna ö 6. Bartbinden, Kopf⸗ Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohẽ und ge. seuerwaßfen, Geschoffe, gelochte Bleche, Sprung⸗ tage ; Seife, Parfümerlen, kondenflerte Nich, Butter, und Gerälß für di, Körper, Haut, und Kerft flege, Heithentge, Bindfaden, Bitters, Fijch, Fleisch, wasser, minke, Haut sa r Puder, Zahn= waschene Sd afwolle Klauen, Hörner, Knochen, federn, Wagenfedern, Roststäße, Möbel. und Van— Stein, Berlin, zufolge Anmeldung vom 1239. 88 am Margarise, Tinte, Portemonnalez und Geldbörsen nämlich: Wasch,, Bade⸗, Douche, Gieß⸗, Schwitz, Frucht und Gemüsekonserven in Blechdosen, blecherne pulrer, Pomade, Haarhl, Hartwichse. Hagifärbe, Felle. Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Thran, beschiäge Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Or⸗ T. 9. 99. Weschäfts betrieb: Vertrieb nachhenannter Hier se, Wandbilder, Tapeten, Schrelb. und orthonädische, deilgomnastische, Frister⸗, Manieure—, Füchengeräthe, Blonden, Zeichen. und AÄbreißbloch mittel, Parfümerien, Räucherkeren, Refraichtffeurg, ischbein. Caviar, Hausenblafe, Korallen Bernstein; na mente aus Rietaslzuß. Schnallen, A fen, Def Waaren. Waarenverzeichniäß; Glas., Porzellan. und ) . lamen ö andbil der, Tapeten, und. Pedicure Geraͤthe und Apparate, chirurgische Vohnen Malz, Hopfen, Faßbtech, Britann jchnetall⸗ Nenschenhaare, Perrücken, Flechten, Phorphor, stech teinn isse. Menageriethiere Schildpatt. Atinei⸗ Karabinerhaken i ien S , ö, Steingut, Wagren, Bijguterle, Wanren, Spiel. Zeitung papier. Instrumente, Vorrichtungen zum Trocknen von söffel, Bronze In HYizden Buchdruckerschwaͤr Schwefel, ö Bleijucker, Biutlaugen mittel für Menschen und Thiere nämlich: emisch. Blechdofen, Leuchter , n f Waaren, Gardinen, Teppiche. Herren, Hüte, Damen, Nr. 39 618. C. 2503. Klafse 42. Haaren, Federn, Fasern und Geweben, sowie Theile Lettern, Buckfkins Gũrsten, Bunthapter, Butter, al, Salmiak, flüfsige Kohlensäure. flüssiger Sauer— pharmazeutische Präparate und Produkte, Abfuhr. gebohrte und gestanzie H bu e n ell, n ll⸗ 66 künstliche Blumen, Bilder, Leder⸗Waaren, Eingetragen für Carlowitz der Geräthe, Apparate und Vorrichtungen. Hygie— ache mirs. Cac: Ganarlensact Jimmt, gfäsernt steff. Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Hol mittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieberhestmistel, kapfejn Drahtseile . Ma Er. rucklachen. C Co., lan a (China); a nnische Bekleidungsstücke, d. h. der Gefundheit dien. Raraffen, aramęel, Cartonpapier, Gassia, Cavsar; geistdestillationgyrodutte, Zinnchlorid, Hãrtemittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Sbickaadeln, Eprachrohrẽ, Sto iwingen, . Nr. 29 618. C. 2495. Klasse A2. Vertr.: J. DOhmstede u. 3. liche Ober und Unterkleider, sowie Kopf⸗= und Fuß / Femceht, Champagner, Cbarntere, Chemifettes, chine⸗ Heibꝛ Extralte, Gerbefette, Collodtum, Eyankalium, Pillen, Salben, Kekainpräparate, naͤtürlsche und Papier. und Blechbuchstaben, Schablonen, 6 mier⸗ Eingetragen für Carlowitz Behrengz, Hamburg, zufolge R ekleidung. Porzellan⸗, Glag., bon; und Metall sische Schirme, Lampiongz, Matten, Ther töpfe, Chromo. Pyrogall us säure, salpetersaures Silheroryd, unter⸗ H künstliche Mineralwässer, Brunnen. und Badesalze, büchsen, Buchdrucklettern, Win kelhaken, ohr⸗ X Co., Shanghai (Chinas; Anmeldung vom 27. 5. 95 am 6 Refße und éFlaschen. Der Anmeldung ist eine papier, Cbrom os, Cigarettenpapier, Cigaretientaschen, we lig lante⸗ Nati on. Goldchlorid, Eisenoxglat, 1 Pflaster, Verhandstoffe, Charpie, Gummftrümpfe, brunnen, Rauchhelme, Taucheravparate, Näh⸗= Vertr.: J. Ohmstede u. H. . 83. 9. 989. Geschäftabetrieb: 8 6 Beschreibung beigefügt. Cognac, Conditor formen, Schresbfehern. Briefsam mel⸗ Weinsteinsãͤure, Zitronen säure, Oxalsäure, Kalium⸗ F Eisheutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, schrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Behrens, Hamburg, zufolge ; Vertrieb von Waaren. 66 I gr. So G, G. 1623 gi 2. meppen, Geldschwingen. Stripturenbaken, Kopier— bichromat, Quecksilberoryd, Wasserglag. Wesserstoff. Wasser betten, Stechbecken, Inbhalatsongahparate, Fahrzeuge, und jwar: Wagen, einschließlich Kinder⸗ Anmeldung vom 23. 5. 99 Wanren verzeichniß. Meialle N 6 r. G. . asse bücher, Kersett, Yriefkuvertef rabatte, m. uveroryde Salpetersanre, Stickstoff oxvdul, Schwefel medilo mechanische Maschinen, fünsiliche Gliedmaßen und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasser⸗ am 8. 9. 99. Geschäfiabetrieb: und zwar? Eisen, Stahl, . jobns, Drahtgeflecht, Drahtgewebe. Vriahtftiste, säur, Saljsäure, Graphit, Knochenkohie, Brem, und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kamphor, fahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Vertrieb von Waaren. Waaren⸗ Kupfer, Blei, Zink, Nickel, * 11 Camphor, Gummi arabicum, Quassin. Gallaͤpfel, Jod, Flußsaure, Paottasche, Salpeter, ö Kochsalz, Gummi arabikum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Fel en, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahr⸗ der zeschniß: Metalle, und zwar: Queckstlber. Atkuminiun,, . . constin, Agar. igar. Aloe, Arnpta. Gr ziscn wut e, Soda, Glaubersali, Calelumcarbid, Kaolin, Cisen⸗ Agar · Agar, Algarobiile, Aloe, Ambra, Antimerulion, i ffn den Fahrradzubehörtheile; Leder, Sättel, Tijen, Stahl, Kupfer, Blei, Bronze und Neusilber in . 6 * Fenchelsl, Heaisöt, Sternanli, Lavendel bl? Sons ea= vitriol, Zinksulfat. Kupfervitriol, Calomel, Pikrin. Caraghen. Mooß, Fondurangorinde, Angosturarinde, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch ink, Nickel, Duldfsiber. rohem und theilwese bearbel⸗ . ͤ 1 ü 1 hlumenöi. Piment, Qullosgrinde. Insektenpulver, säure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlor saureg Kali, sch Curgre, Curannd, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, luminium, Bronze und Neun. tetem Zustande, in Form von 4 . ; Breils, Druftpapier, ferne Möbel, elcktrisce Be photographische Trockenp latten, photogrgphische Pr · Cassiag, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, 6 Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Aktenmaphen, fllber in robem und Hbeiliwei.. Harreñ. Plalten. Blechen, ! . ; 82 * 6 leuchtunge körper, emailliertes Blechgeschirr, Erbsen, brate vhotograpbische Papiere, Kesselsteinmsttel, erubalsam, medinnische Thees und Kräufer, ätheri che Schuhelastigues, Pelje, Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, bearbeitetem Zustande, in Form k Stangen uͤnd Draht. Ge— 2 1 Kesd Eepenbolidraht, Etiketten, Phantasiefarten, Phan— Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siecatif, Beizen, Chlor⸗ ele, Lavendelöl, Rosenöl, Teipentinöl, Holjessig, Harze, Klebstoffe, Bextrin. Leim, Wichse, Fleck⸗ von Barren, Platten, Blechen, . schmiehcte und gewalzte Eisen, . . . fafiepapier, feuerseste Ste ne, Feucmwerfe körper, kal, Katechu, Kieselubr, Erze, Marmor, Schiefer, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, wasser, Bohnermasse, Degras, Wagenschmiere, Stangen und Draht. Ge⸗ , waaren Und zwar. Schienen, . 8 , ; Filtrierpapier, Filjhüte, Flanelle, Fleischextraft, Kohlen Stein al Thonerde, Bimstein, Ojokerit, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Schneiderkreide, Garne (auch Stopf⸗., Strick- schmiehete und gewalzte Cisen. Ketten, Trage, Achsen. Get li, . 7 971 ö . utterstoff. Gamaschen, Garbsnen. * Gelatin- Marienglas, Acphalt, Dichtungs⸗ und Packunge⸗ . Quebrachorinde, Bay⸗ Rum, Sassaparille, Colanüsse, 6 Stick⸗ und Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, waagren, und zwar: Schleneen,l Rohre, Fat onelfen, Brücken. , . . 8 Henever, Geschäftabücher, Glacshandschuhe, Grab materialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte zahnärztliche, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Para⸗ aschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, aarfilz, Ketten, Träger, Ächsen, Ge! 1 . eee, Gr hene. 16. . 5 d . kante, Gro ulcht uefa ren, Ger e n spü'ren, Kupferringe Stopfbüchsenschnur, Sanfpyackungen; gymnastische, sitenvertilungsmitte], Mittel gegen die Reblaus und Pferdebaare, Kameelhagre, Hanf, Jute, en. stelle. Rohre, Fagoneifen, . bleche, Bolzen, Niete, gelochte Mer nnn. 6 ö. Gummischuhe, Hängematten, Häute, Haken, Wärmeschutz mittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Nesselfasern, Robfeide, Bettfedern, Wein, Schaum Brückentheile, Schiffsplatten, Bleche und Brahtgewebe. Eisen⸗ und Messingguß⸗ ,, * 2 Stethostope aus Hartgummi; Hauben, Hausenblase, Lie selguhipräparate, Schlackenwolle, Glaswolle; Crepsotöl, Farbolineum, Horgr, Salpeig. Miennige, wein, Bier, Porter, Ale. Malzertrakt, Malmwein, Kesselbleche, Bolzen, Niete, waaren rob, emallliert und verzinnt un zwar —— 2 e n, ,, . oliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen und s Sublimat, Carbolsaure; Filzhüre, Seidenhüte, Stroh⸗ Fruchtwein, Frucht safte, Kumyß, Limonaden, Spiri⸗ gelochte Bleche und Draht. Töpfe, Oefen, Räder, Fundamen platten, Sdulen Kartoffeln, Kliprffische, Knallbonbons, Korken, Kragen, Dich len verschh i se As hest, Asbeftpulver, Labestpappen, Kraft- hüte, Basthüte, Sparterie hüte, Müßen, Heime, tuosen, Liquenre, Bitters, Saucen, Pickleg, Marmelade, gewebe. Gisen. und Messing⸗ Ven ite, Waschbecken, Schirmgestelle und Teller. . Kronleuchter, Kümmel, Leder, Lederstiefel, Säftel, NMäbest fäden, As hestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Werkzeug · Damenbüte, Hauben, Schuhe, Sttefel, Pantoffel, Fleischextratte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Frucht⸗ n roh, emailliert und verzinnt, und zwar: Maschinen und. Maschinentheiles aus Metall, Tese— t Zaumzeug, Klopfpeitschen; Leim, Limor aden, Liqueure, Lbestschnüre, Putzwolle, Putz baumwolle, Guano, Schreib. Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gemirkte Unter- äther, Rohspiritus, Sprit, Preßbefe, Gold. und zpfe, Oefen, Räder, Fundaimenthlatten, Sausen, gran henappargte. Metallen. Werl. rug? Fin Sant. Tirbographie Papiere, Lin bograzßhfntcine, Löschhapter, Siperphog phat. Kainit, Kochen mehl, Thong s lie der, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Silberwggren, nämlich: Ringe, Dalskeiten, Uhr⸗ Ventile, Waschbe cken. Schirmzestelle und. Teller. wer ker, Fabriken, Land, und Forstwirthschaft, Gisen⸗ Eingetragen sür Aug. Ehlers, Shanghal (China) Maccaroni. Manchetten, Marven, Matratzen, Masten, kKhcken nepl, Fischaugno Pflansnnähr alis I ob⸗ Männcg, Frauen und Finder, sferdedegen, Tisch. ketien, Armtänder, Brochez, Hemdinöpfe, Tuch. Maschinen und Maschinentheile aus Metall, Tele- bahn bau, Schiffahrt und Wegebe n. Messeischmi de— . ka n Dia see b m h, jufolge Mebl, Milch, Miincraiwaffer, Mousselinspitzen, gen, Eisen und, Stahl in Barren, Blöcken, decken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, nadeln, Fruchtschaalen, echte Schmuckperlen, Edel. gray benapparate. Metallene Werkreuge für Hand. waagren und Schneidewerizeuge und jwar; Messer, nn sun Lon 'n ng ge eg. 9g ö. rr Witten, Nägei, zielt. inet ffsper he feln fen, Stangen, Platten, Blechen und Vöhren; Eisen und eis Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtes, Korfcke, und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold⸗ werter, Fabriken, Land. und Forstwirthschaft, ien. Gabein, Scheren, Sen en, Sägen, Feilen. Bälle, betrieß: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waren., Nudeln, Vörrobst, Pacrpäpier, Schreibpepier, Papter— able Super, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Kass Strumpfhalter, Zandschube, Lanipen und Lampen— und mn Silberdrähte, Tressen, Lametto, Fiitter, bahnbau. Schlfffahrt und Wegebau. Messer. Hämmer, Fieß. und Stichwaffen. S* wasen umd Keirin s ert, fache, , lei Nickel, Nrusilber und Aluminium in rohem theile, Laternen, Gagbrenner, Kran euchter, Anzünde. Böuillong. Brokai, Gold. und. Silbergespinnste, schmiedewgaren und Schneidewerkjeuge, und zwar: Heschoffe. Lampen, Lampentheile, Lampenzylin der. oder in Barren, Blöcken Luppen, Stangen, Pfatten, tographie⸗ Albums, Pianinos, Pinsel, Plarate, und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von laternen, Bogenlichtlampen, sühlichtlampen, Illu. Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Veusilber, Nefser, Gabeln, Scheren, Sensen, Sägen, Fejlen, Knöpfe! Aus edlen Metall gefertigte Schmuchsachen Blechen und Brähten; Drabtgeflechte Und Prahr.? Portemonngieg, Putz telne, Regenschitme, Reit, ihren, Nahetten, Rondeelen, latten, Stangen, , Pil ol eumffedtein. Magnesium . Britannis, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlitten? J ,, , . . , waffen und Geschefse. Lampen, Lampen ibeile, am,. stände, Tresten,“ Flitter, Lametta. Farben robe, verzsnnte, berzinkte ober emäillierse Hang, und Stärkemehl, Stannioltapfein, Stodfi cke, Strobbüte, Tel ec, Lageem tall. Zinkstgub, Bleischtot, ö 4 „mslaschen, Galoriferen, Ninpen, srbe, Luftreifen, Regenräcke, Gummischläuche, 8 Peniplinder, Knöpfe. Aus edlem Möetall gefertigte und Farbstoffe (mit Ausschluß der kuͤnstlich Küchengeräte aug Blech; Messer, Gaben Scheren, Tapeten, Tippiche, Theer, Trauerkarten, Tuche, bltugelg, Stahlspähne, Staniol, Bronje= . uh, n , . Kechherde, schläuche, Gummispie waaren, Schweihblatter, ade Schmucsachen, und zwar Tafelgeräthe und dergl. organischen Farbstoffe). Zündhöljer, Lichte, Seife, Korkzieher, Sensen Sichein Sir ohmeffer planfanen⸗ Velonr hüte, Vermouth. Visitentarten, Vogestäfig⸗ 5 , , , . re, e. 6 . . . aan e r, den , m, ,,,, i, Gegen lände, Tressen, Flitter, Lametta. Farben Parfünsbrien? Aus Fart? oder Weschgummi berge, hauer, Hieb. und Stichwaffen; Peiailiöffsel; as Draht. Wacks. Wachs uch, Wein, Wellbiech * . . hr ng me n, E 8. an. ö. e, , e , , ne rr nrg, nn. e n, und Farbstoffe (mit Ausschluß der künstlichen siellie Waaren und war: Gun mischtihe, Ramme, nme ene Wersen fön e nerker terne, Wänffe, ändbtchen; un innmen iind gewirffẽ i, Wolfram Platindraht, Platinschwamm, s dr, e, . , , riemen; Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Servietten. 1 ani , 69 , en,, 33 Sohlen, Schläuche, Bälle, Dichtungöschnüre, Boden, Land. und Forstwirthe, Schiösfer und Schlüffel; Stoffe, Frikotagen, jeidene und halbseidene Wei⸗ e, fenen g m r nnen ge, . n r. * , in f eg m ge, . . i . . . ' J ] . h / . 1 . / 3 / . . . l . . . 5 e. J n,, ,. en ö . k ö gegossene und gepreßte Metallwagren, und zwar: steffe Tirefondz, Unterlagiplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, , . Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, und zwar: Gummischuhe, Kämme, Sohlen, Schlaãuche, strickt und gesponnen, und fa! Decken Tuche ö 4 k . ĩ ö. K a nenn Si. . be , reef. . mi ö ? d . din a , , 35 . Bälle, Dichtungeschnüre, Bodenbelagplatten. Wol⸗ BVerbandstoffe, Flanelle, Merin Shlrtings, Keleider⸗ Schdrn ite haken. Sefen; Fnöpfe aus jedem 3. n mn mn ,, sene, baum wolsene, balbwollen feen end ef. . ; . re, . öPfe dem 8 6 6 ö äulen, Trager, Kandelaber, Konsole, Balluster, uäste, Streichriemen, Kopfwallen, Frifiermäͤniel, graphie. Albumg, Klappstühle, Bergstöcke ut˖ seidene Waaren, 4 , gestrickt 6 ge⸗ i., ,,, , , 21 ö m , 9 . . Tn bn ulen Telegrazz en stangen, Schlffsschraußen, . i . . Dirt en, ung is, eren, Wilen, werstzschen, sponnen, und jwar: Becken, Luche, Berbandstoßte, Kander And Center. Honden iert? Milch. Kzemische rer fei 6 nel, n,, n 9 3 ,. Boljen, Niete, Stifte, Schrauben, ckft, Druck 9 maffg⸗ . ö. . Puder, 23 2 Briguets. Anthracit, Kokg, Feuer⸗ . Merinos, Shirtings, Kleiderstoffe, Swawls, Robstoffe und Produlte und jwar: Düngemittel, Litzen, ö gestrickte und gewirkt Waaren . 6 ö . Se n Gen ef u de. per nen, di lere n ä, e, f ., Hrn el Hirn ge nn ,,, nterhemden, Strumpfwaaren, Litzen, Posamenten, Konservierungsmittel, Desinfektionsmittel, Firnisse, Filz; Farbboliextrakt; Gummikänder; Fenserglas' 6 2 , 4 mf Qi gt gl ef Ea , Feen 2 . , an. *; iel, S e, . Cen, gan! ö n, ö E . Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Blelzucker, Blutlaugen⸗ Strandkörbe, Leitern, . Garnwinden, F * *

trie

1 *

D , , m =, .

d D X er =

Zampendechte, Harne, Strumpfbaͤnder und Bänder. Klebstoffe, Chemikalien für Photographen, Gerbereten 5 5 ; ö ) ö ö ö , 9622. GE. 1930. 42. abeln, ; ö Stich⸗ G, 6. i n n,, ! irnisse, ita ö. , ö u f Hieber, Blasckbälge, off Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holj. Hof spielwaaren, er, Körbe ten, JJ , ö, ,,, ü sa ĩ ; h ] ; ,,, , ; l rx ; ter, erberztrafte, Gerhesette, Gollodium, Cyankalium, zerne Küchengeräthe, Stiefelbölier,

err g . , , e,, , , , d,, , , n ,, . 7 . 9 . . z 4. , P Pyrogallussaͤure, salpetersaures Silbero * unter⸗ glacier e eg, mn. ,, u n. Spiege as, Preßglas, Fenster⸗ Papiere; Zement; Wachsperlen; Spucknäpfe. 86 ; e m , mn , Künstler, Maschinenbauer, Böitcher, Maurer, und! Standgesgße aus Porzellan, Weinsteinsäure, Zitronensaäure, Oxalsäure, Kallum. anzieher, Pfessenspitzen, Stockgriffe, Thürtfinken,

bichromat, Queckstlberoryd, Wasserglas, Wafferstoff. Schildyatt⸗ Harpfeile und Messerschalen, Elfenbein,

las, Glaspriemen und. Glasperlen; Butter und ü Su 39 619. u. 20090. safse X. Schiffsbauer, Aerzte, Äpoiheker, Drechzler, Käfer, Glas und? Tbon, Schmelstiegel, Retorien . argarine; Portemonnaies und Geldbörsen; Tapeten, Nr. 39 A Klasse Infiallateure, . 1 pttter, ,, Lampenzylinder, Rohglas, Fen flergias, in, Salpetersãure, Stickstoffoxvdul. Schwefel Billardbäͤlle, Klaviertastenplatten, Falijbeine, Elfen⸗

amburg, jufolge Anmeldung vom 25. 3. 9 am Sraprure, Barbiere; Stachel jaun draht, Drabtge webe, Bauniag, Hohiglag, farbiges Glas, optisches Glas, säure, Salzsäure. Graphit. Knochenkoble, Brom, beinschmuck Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Cellu⸗ 9 . B. ; be, 1 Fl et 5 ,, Thonröhren, Glatröhren, Isolatoren, Glasperlen, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, loldbälle, Ceñuloidtapfeln, ö. n Zigarren vitzen, Jetuhrketten, Stablschmuck, Manke esätze,

Wandbilder, Schreib und Zeitung. Papier, Zement; = 3 5 . Klasse A2 e . . 7 ; 9 id e e n, i en ren, n n . ckn Sicherbeitsnadeln, Heftnadeln, Ziegel, Verblensteine, Terrakotten, Nippfiguren, Glaubersalz, Caleiumcarbid, Kaolin, Eisen pstrio ; ? ; ; ĩ ] , 4 3. 56 38 . ein eren n un usfuhr. aaren⸗ adeln, Stecknadeln, icherheitsnade n, eftnadeln, egel, erblent steine, errato J . . ö Olin, Jenvitrio!, amn . . . w . 8 zutnadeln, gr adckin Kravattennadeln, Nadeln Kacheln, Mosailplatten, Thonornamente, Glas. Jinksulfat, Kupfervitriol, Calomej, Pikrinsäure, ubpenköpfe, geyreßte Drnamente gut Celluloje,

Eingetragen für Heyn, Bröckelmann Co.,

verjeichniß:; Getreide, Hülsenfrüchte, Sämerelen, ge⸗ ö ö ,, n, n. . ische Zwecke, Fischangeln, , . ir , Sri n n,, . nr , e m ,. , eh z . a,,, , 2 figuren, Kegel.

sen, z Nutz aften, 9 ( ꝛ; . onpfeifen, Posamenten, nüre, . ) itten, ra e Präparate, Kugeln enenkörbe, Staar Ahornstift ur- Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr tz nstliche Köder, Netze , Ger, ,a. tickereien, Frangen. Borden, Litzen, photographische esselsteinmiitel, Vasellne, baumplatten, iir e gf. e ne ent 3. . r

ischka bolt, Farbbolt, Gerberlobe, Kork, Baumham, 1. sten, Hufeisen, Hufnägei, gu intes Tusche. Malfarten, Saccharin, Van lin. Siccatif, Beizen, Chiorkalf,ů Gisen und Ging, liche und jahnärztliche, pharma=

ĩ * . Malsöl, Palmen, Rosenstaͤmme, Treib- wiebeln, und. Vaushaltungggeschirre autz Essen, Kupfer, sser, G che, geodätis Ginge är Wil berg, zu⸗ w / / ichte, l⸗ Messing, ; Bade, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfteh üchen, Lineale, Stein fal Thonerze, Himstein, Orotert, Marien? pbyfttali e, chemische, elektro 6 ische ngetragen für Wilhelm Anhalt, Kolberg, zu Treibteime, Treibhaus früchte, Moschus, Voge ssing, Nickel, AÄrgentan oder Aluminium, Bade . ö. ,, e. zl, dn, ilteren slang, nne, land en, . ere n,. er . W 8 8 ; er,,

f 2 0 1 I. tit l, St 1 d Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Seegrag, Kopra, chlessel, emaillierte, verrinnte, geschisffene Koch n. ., ser, Bles . und Far bstijte, e Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, zeutische, orthopadische, g ö. i

nmeldung vom 27. 5. 99 am 8. 9. 99. Ge⸗ federn, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und ge⸗ wannen, Wr ef Kaffeemühlen, Kaffee, U,

solge gte trieb Herstell d Vert . . Felle, maschi 8 Eisen, leinwand, Siegellack, Oblaten, Paleiten, Mal r 6 n ,,, . = aus k, , , , . andren. loben, Rechenmaschinen, Modelle, büchsenschnur, anfpackungzen, rmeschutzmittel Dampstessel. Kraftmaf

niß: Arzneimittel; Ver., Eingetragen für Aug. Ehlers, Shanghai (China Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Thran, Fisch d G

bandstoffe; , ,. Präparate; Progen, . Fag. Glaser u. . ö. 3. , bein i . i Bernstein; schuhe, Geschütze, Gr r affe Geschosse, Bilder und Karten für den Anschauungeunterricht und namli Korksteine, Kortschalen, Kiefelguhrpräparate, Werleugma

nämlich: Wurjeln, Hölier, Rinden, Blätter, Anmeldung vom N. 4. S9 am g. . gg. Geschästs?. Stelnn üffe, Menagerlethiere, Schildvatt, Arznel⸗ 'lechie Bleche, rungfedern an ,. ,, , Schulmappen, Federkäsen, eichen. Schiackenwolsse, Glagwolle; Isoliermstne für elek ˖ nen, Schreibmas

Ylüthen, Früchte, Samen, Harje, Gummen; Seerete, betrieß: Vertrieb nachbengnnter Wagren. Wagen., mittel nl Menschen und Thiere, nämlich: chemisch⸗ oststabe, Möbel. . Gier lag? cblösser, kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichen. trisch, Zwecke, Flaschen. und. Büchsenverschlüsse, d

namlich: e , , g ibelh, Castoreum, chemische perzeichniß: Metalle und Metalllegserungen, roh oder pharmajeutssche Präparate und Produkte, Abführ⸗ Geldschrante, Kassetten, Ornamente aus Metall befle, Zündhütchen, atronen, Putzbomade, 16 abestpul ver. y, , n

Präpgrate, nämlich; Extrakte, Fette, fette und in Barren, Blöcken, Lüppen, Stangen, Platten, mittel, Wurmkuchen, Leberthran., Fseberhellmitfel, 9 Sh fn, Agraffen, DOesen, Karabiner. Wiener Kalk, , . oliexroth, Putzleder, Nost . Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Ugbest⸗ ätherische ele, Wehr Stearin. Palmitin, Blechen und Drähten; Drahtgeflechte und Draht. Serumpaffa, antisepris e Mittel, Lakritzen, Pastillen 'leisen, Sporen, Steigbägeß, Biechtosen, schutzmittei, Stari, Waschbiau, Senj, Seifen. schnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Super= en Farbstoffe jeder Art; Erden, Metallorvde, stifte; Nägel, emschließli . . Nadeln; . alben, ö gr gel und ae , , und pulver, Bren sy ele Stereostope, Spielkarten, phosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomaßschlacken.

etter, nämlich: Gummiplatten, gewellte n,. Stopf. apparate, Meßinstrumente, Waagen, Kon

n e lkaloide, Säuren,. Allohole, Rether, Glycerin, rohe, verzinnte, verrinkte ober emäillierke Haus, und fünstliche Mineralwässer, Brunnen. und Babesahre, f . e f , etall . . ,, , . . . , , Roheisen ö ler, . ige eln, . / ; ; ; . .

Ferner gufsaugende Mater allen, nämiich: Kieselguhr, Küctzengeräth̃n aus Blech; Meffer, Gabeln Scheren, er Verbandstoffe, Charpie, istrümpfe , h ͤmgestelle, Maßstäbe, Spick tangen

. ; Cellulose jeder Art und in jeder Def. . e rl . Genf, gi, gie beer: len, 4 . org n , Stock In in, 6. 2 . und Blech⸗ , Puppentheater, . en indböhezt Biechen nd. Röhren; fen. ind Htakidraht; ndharm onikas, Maustrommeln,

r Carlowitz Æ Co., Shanghai 66 rohe und, gesponneng Seide und Wolle. bauer, Hieb. und Stichwaffen; Metalllöffel⸗ n . Wasserbeiten, Stechbecken, Inh lage ap gr, nen, ierbüchsen, Buchdruck (Wache, 6 und Hol j, Nmorces, Schwe fel gr Deng Bꝛonze, Zink, Zinn, Blei, Nich, Stimmgabein, a, . Nor 3 J. Ohmsiede u. H. Behreng, ! Bes weiteren: Hufteffemen, Mittel fur die Körper,] Wer kienge fin Handwerker, Nechn ter, Land, und medlko - mechanisch Masch'nen. Euinst liche Gil ken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, faden, Jändschnüre, Feueiweikekörper, Knallsianale, Neüstlber und Äl helimelse Aussiau oma en S

uminium in rohem und t