ö . * 1 ö ö . . . 8. . . ; ⸗ . Jĩᷣ ö ö. H 3 . 3. . K . . *. ö ö . 1 ö . . ; ö .
ö 2
nue le fen
1 . 1881 auf H oo erhöhten — 3
3
Ansyrüche er
e nachbezeichneten Urkunden, und zwar:
a. die über die im Grundbuche von Hohehaus Bd. 1 Bl. 42 unter Abth. III Nr. 1 eingetragene * 36 Thlr. 27 Sgr. 105 Dt. Abfindung für die
eschwister: a Anna Marie Antoneite, b. Johann Heinrich . C. Anna Maria Theresia Ahrens ju Hohehauß, sowie für alle drei eine Kaution von 6 Thlr. 18 Sgr. zur Sicherung wegen Liberierung von , n,, , aus der Urkunde vom 24. Mai 1848 gebildete Hypothekenurkunde,
b. die über die im Grundbuche von Altenbergen Bd. 1 Bl. 66 unter Abth. III Rr. 10 1
ost: 50 Thlr. Konventionsmünze, welche der Be⸗
tzer Simon Versen dem Reglerungsfiskus auf Grund der Obligation vom 36. November 1819 en b o/o Zinsen und eine 3 monatliche Auf⸗ ündigung verschuldet, gebildete Hypotbekenurkunde,
8. die über die im Grundbuche von Albaxen Bd. 2 Bl. 95 unter Abth. III Nr. 4 eingetragene Post: für ein jedes der nachbenannten Geschwifter Uecker⸗ mann zu Albaxen: a. Therese Friederike, b. Conrad Joseph eine Abfindung vom väterlichen Nachlasse zu je 158 Thlr. und daß den sämmtlichen Kindern be— willigte Alimentenrecht aus dem Erbrezesse vom 30. Dejember 1864, gebildete Hypothekenurkunde
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern zur Last gesetzt.
Höxter, 16. Seprember 1899.
Königliches Amtsgericht.
45666
Durch Ausschlußurtheil vom 18. September 1899
. folgende Hypothekenurkunden für kraftlos er⸗ ri:
a. Die mit der Ingrossationsnote vom 9. Juni 1864 versehene Schuldurkunde vom 3. Juni 18654 nebst . vom 17.719. Mai 18658 über die jetzt für den Musikus Richard Oskar Theurich in Quedlinburg auf dem Hause Breite straße Nr. 3 ju Quedlinburg Band 20 Blatt Nr. 21 des Grundbuchs Abtheilung 111 Nr. 12 eingetragenen 260 Thaler Darlehn nebst 4 Prozent Zinsen,
b. der mit der Ingrossationsnote vom 15. April 1854 versehene notarielle Mietbsvertrag vom 7. März 18654 nebst dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 15. April 1854 über das für den Stadtrath Louis Hanewald in Quedlinburg auf dem Hause Rr. 441 jetzt Nr. 15 — nebst Zubehör zu Quedlinburg Band 19 Seite 122 des Grundbuchs Abtheilung 11 Nr. 1 eingetragene Miethsrecht nebst 700 Thalern Baukosten,
C. der Kaufvertrag vom 28. November 1850 nebst
vpothekenschein vom 30. November 1850 über die ür den Schneider Christian Friedrich Gödecke in Thale, jetzt in Wernigerode, auf dem Hause zu Thale Nr. 38 — jetzt Marktstraße Nr. 9 — Band? Blatt 13 des Grundbuchs Abtheilung 111 Nr. 3 eingetragenen 237 Thaler 15 Silbergroschen rück⸗ ständige Kaufgelder nebst 4 Prozent Zinsen,
d. die mit der Ingrossationsnote vom 16. Oktober 1854 versehene Schuldurkunde vom 12. Oktober 1854 nebst dem Hypothekenbuchs. Auszuge vom 14 Oktober 1854 über die für den Bäckermeister Christoph Thal in Quedlinburg auf dem Hause Nr. 61 zu Friedrichs— brunn Band 2 Seite 217 des Grundbuchs Abthei⸗ e. III Nr. 1 eingetragenen 175 Thaler Darlehn nebst 4 Prozent Zinsen.
Onedlinburg, den 26. September 1899.
K , , , dn, u like.
(465735 2 Ausschlußurtheil vom 29. September 1899 n
I) der Hypothekenbrief vom 29. September 1883 über die in Artikel 22 des Grundbuchs von Groß— almerode in Abth. III Nr. 3 für die Wittwe des Oekonomen Otto Kröschel, Helene, geb. Suntheim, für sich und als Vormünderin ihrer Kinder: a. Carl, k. Emilie Kröschel zu Hebenshausen eingetragene Darlehnsforderung von 3060 ,
2) die Schuld. und Pfant verschreibung vom 11. Oktober 1862 über die ebenda in Abth. III Nr. 2. früher im General. Währsch. und Hypotheken⸗ . von Großalmerode Band VI Blatt 1756 ür die Wittwe des Weinbändlers Gabriel Kröschel, Emilie, geb. Höcker, zu Allendorf eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 1600 Thlr.
für kraftlos erklärt worden.
Großalmerode, den 30. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
(46366
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde fiber 160 Thlr., in jährlichen Terminen von 20 Thlrn. von , , jahlbare, aus dem Kaufver⸗ trage vom J gun! . 1832 für Balzer Kleinert in Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs von Bl. ö. Beckern eingetragene Kaufgelder für kraftlos erllärt. Ohlau, den 3. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
46356
f 1 — Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. September 1899 sind die Hypothekendoru⸗ mente über folgende für den Rentier Friedrich Denecke in Ziepel im Grundbuche von Stegeli Band 1 Nr. 29, auf dem Grundbesitze des Kauf⸗
elitz, eingetragenen Posten: 6 5 r Gen. n nebst 48 0;0 — seit dem
manns Andreas Voigt, 1. in Welsleben, jetzt in
insen vom 1. Jnt 1862, aus der Sbligation vom 18. ö 18663 ,,, . zufolge , vom 3. Juli 1862 in Abthellung III unfer Nr. 7,
b. S800 Thaler kr nul Darlehn nebst 45 0ͤ⸗0 — seit dem 1. Desember 1881 auf 5 o erhöhten —
nde Zinfen vom 24. Febfuar 1366 ab, aus de urkunde vom 24. Februar 1866 elngetrager , ung vom 1.
, .
53 uld⸗
hebruar dg Ib heilung]
. Thaler lehn nehft 4 0/o — seit dem 1. Dezember 1881 auf 5 oso erhöhten — Zinsen seit dem 1. Oktober 1869, aus der uldurkunde vom 3. November 1869 eingetragen zufolge Verfügung vom 17. November 1869 in Abthellung III Nr. 160,
für kraftlos erklärt.
Burg, den 2. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
45354 Bekanntmachung. Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Hettstedt Vol. II pagina 121 Abtheilung II Nr. 3 eingetragene Hypothek von 800 Thaler ist für ef erklärt. Hettstedt, den 3. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. 2.
(45348 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneien Gerichts bon heute ist der Hypothekenschein Über die im Grund⸗ buche Blatt 3 Petersdorf in Abtheilung III Nr. 1 für die Geschwister Johanne Rosina, Marta Rosina und Johanne Dorothea Elisabeth Dreßler einge— tragenen 96 Thlr. 27 Sgr. Iro Pf. Erbtheil für kraftlos erklärt worden.
Lüben, den 30. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
abb 70]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ g'richts ist auf Antrag des Müllers Georg Walt mann zu Volkerode am 20. September 1899 für Recht erkannt:
Die unten genannten Gläubiger und deren Rechts- nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die nachbezeichneten, Bd. III Art. 143 Abth. III Nr. 4 resp. Nr. 6 des Grundbuchs von Volkerode ein⸗ getragenen Hypothekenposten:
a. 238 Thlr. 17 Sgr. 8 Pf. Rest. Muttergut für die 4 Kinder erster Ehe des Karl Schade mit Martha, geb. Döring, zu Volkerode (Jobann Georg — Karl — Marie Barbara — Michael, Ge⸗ schwister Schade) auf Grund der Auseinander⸗ setzungs Verhandlung vom 22. November 1818;
b. 460 Thlr. protestativisch eingetragene Forderung der Sabine 3 geb. Koch, zu Volkerode gegen den Ackermann Franz Koch daselbst auf Grund der nn vom 24. Februar 1819 und 4. Juni 1
auggeschlossen. Heiligenstadt, den 20. September 1899. Königliches Amtsgericht. 4.
(46672 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache:
1) des Arbeiters Hans Jensen in Altona, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schück daselbst,
2) des unmündigen Hermann Langeloh, vertreten durch seinen Vormund, den Vollhufner Heinrich Martin Münster und seinen Gegenvormund Carl Heinrich Wells, sämmtlich in Lokstedt,
3) des Assistenzarztes Dr. med. Gottfried Georg Mölling in Kiel, zugleich als Vormund des geistes⸗ kranken Hang Heinrich Mölling in Schleswig, ver⸗ ge durch den Rechtsanwalt Dr. Carl Petersen in
amburg,
4) des Kaufmanns Otto Bauer in Hamburg, gr. Reichenstraße 65, als Testamentzsvollstrecker des verstorbenen 5 Wolf Bauer daselbst, vertreten durch den Justizrath Sieveking in Altona,
5) der Erben des am 28. Dezember 1887 ver⸗ storbenen Rentierg Claus Johann Cornils in Wöhrden.
a. des Kaufmanns Hermann Gustav Cornils in
Rendsburg,
b. des Fräulein Johanna Elise Cornils in
Wöhrden,
6) der Aktiengesellschaft Englischer Garten“ in
Hamburg, vertreten durch den Justizrath Sieveking
in Altona,
7) des Gärtners Wilhelm Wullenweber in Eidel⸗
stedt, vertreten durch den Justizrath Jessen in Altona,
8) der Erben des am 24 Jun isi4 zu Oth⸗
marschen verstorbenen Vollhufners Jochim alias
Joachim Timmermann, nämlich: .
26. der Ehefrau Elsabe Ott, geb. Kleinwort, in tona,
b der Ehefrau Elisabeth Körner, geb. Kleinwort,
in Spitzerdorf,
c. der Ehefrau Anna Maria Behn, geb. Klein⸗
wort, in Ottensen,
d. der Ehefrau Anna Johanna Cäeilla Warnecke,
geb. Kleinwort, in Ottensen,
. des Landmanns Jürgen Kleinwort in Lurup,
f. der drei Kinder des am 11. August 1897 ver⸗
storbenen Jochim Hinrich Kleinwort in Gr. Flottbek:
h Jürgen Kleinwort,
2) Anna Margaretha Kleinwort,
3) Margaretha Kleinwort,
g. der Witwe Catharina Maria Möller, geb. Imbeck, in Othmarschen, .
h. deg Zimmermanns Johann Jean Peter Möller in Othmarschen,
i. der Ehefrau Anna Margaretha Körner, geb. Möller, in Othmarschen,
! 1 des Maurers Johann Hinrich Möller in Ot. orf,
l. der Ehefrau Elsabe Magdalena Diercksmeier, geb. Möller, in Ottensen,
m. der Ehefrau Catharina Elisabeth Bruhn, geb. Möller, in Gr. Flottbek,
sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Lassen und Dr. Engelbrecht in Altona, hat dag Königliche Amtsgericht, Abtheilung IIa. in Altona, durch den Amtäögerichtsrath Dr. Friedlaender für igt h z d bezeichneten Hypothek s
e nachstehend bejeichneten Hypotheken⸗ resp. Grundschuldurkunden über
iu 1 1200 4 mit he oljo verzintzlich, eingetragen im Grundbuch von Altona Süd Blatt 3798 Abth. 111 Nr. 6 für 3 Jensen auf Grund der Veisicherung vom 12. Mai 1879,
zu 2 2100 MS mit 386 0, verzinslich, eingetragen im Grundbuch von Lolstedt Band 1 Blatt 45 Abth. 111 Nr. 1 für den Gingesessenen Hans Langeloh auf Grund der Obligation vom 16. August 18660,
zu 3 a. 3000 M mit h og verzinslich, eingetragen im Grundbuch von Altona Sst Band XV Biatt 749 Abth. III Nr. 4 auf Grund der Versicherung vom 286. November 1879 fär Gottfried Georg, Hang Hin.
rich und Agnes Johanne Elisabeth Mölling,
zufolge
b. 1890 6 wit o/ 9 verminglich, eingetragen da—⸗ elbst unter Nr. en Senn der Versicherung vom 8. November 1879, für dieselben Gläubiger,
zu 4 a. 600 M mit h o/ , ein im Grundbuch von Altona Süd Band X Blatt 454 in Abtheilung 111 Nr. 5 für Wolf Bauer in Ham- burg auf Grund der Versicherung vom 19. Dezember 1866 und der Zession vom 8. Mat 1878,
b. 2760 S mit 5 oo verzinslich, ö für denselben Gläubiger daselbst unter Nr. S auf Grund der Versicherung vom 11. Dezember 1868 und der Zession vom 1. Mat 1879,
. 1200 M mit h o/ g verzinslich, eingetragen da⸗ selbst unter Nr. 10 für denselben Gläubiger auf Grund der Versicherung vom 25. März 1868 und der Zession vom 8. Mat 1878,
zu 5 1200 S mit Ho /g verzinslich, eingetragen für Claus Johann Cornils im Grundbuch von Altona Ost Band 17 Blatt 190 Abtheilung 111 Nr. 3 auf Grund der Versicherung vom 24. No- vember 1876 und der Zession vom 6. November 1877,
ju 6 8300 M mit 5 o/ verzinslich, eingetragen
im Grundbuch von Altona Ost Band 1V Blatt 156 Abth. 1III Nr. 6 auf Grund der Versicherung vom 27. Februar 1875 und der Zession vom 14. Juli 1887, für Cbristian Theodor Johannes Brade in
Hamburg, St. Pauli,
zu 7 2000 M mit 495 0½ verzinslich, eingetragen im Grundbuch von Eidelstedt Band 17 Biatt is? Abth. 111 Nr. 2 unter dem 13. Deiember 1892 als Grundschuld für den Eigenthümer Wilhelm Wullen« weber zu Eidelstedt,
zu 8 4800 M mit 5 oo verzinslich, eingetragen im Grundbuch von Altona Ost Band X Blatt 485 Abth. III Nr 1 auf Grund der Versicherung vom 16. . 1796 für Joachim Timmermann zu Oth⸗ marschen,
werden für kraftlos erklärt.
Altona, den 25. September 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. IIILa.
(46030 Ausschlußurtheil.
Die über die im Grundbuche von Borkum Band 1 Blatt 24 Abtheilung 1II Nr. 1 eingetragenen 110 Einhundert und zehn) Thaler Kurant auggestellte
vpothekenurkunde ist durch Ausschlußurtheil für kraftlos erllaͤrt.
Emden, den 30. September 1899.
Königliches Amtsgericht. III.
[46043 Im Namen des önigs!
In der Aufgebotssache:
1) des Wirths Johann Creszynski,
2) des Wirths Mathias Lala,
3) des Wirths Mathias Tomieczak, sämmtlich in Wielonek und vertreten durch den Rechtsanwalt Petrich zu Samter, hat das König—⸗ liche Amtsgericht in Samter durch den Amts- gerichtsrath Knappe für Recht erkannt:
Den Antragstellern wird die Hinterlegung des Kapitals nebst Zinsen hinsichtlich der nachstebenden. im Grundbuche von Wielonek Band III Blatt 68 bezw. 69 bezw. 71 Abtheilung III unter Nr. 1b. ein- getragenen — aus Wielonek Band 1 Blatt 12 übertragenen = Post: „S0 Thaler — 240 4 mit h oo verzine liche Darlehneforderung für den Ausgedinger Stani laus Cichy zu Wielonck aus der gerichtlichen Obligation vom 1. Februar 1858 gestattet.
Den Antragstellern werden die Kosten des Ver fahrens auferlegt.
Samter, den 3. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
(4603651 Bekanntmachung.
In der Lubenow'schen Aufgebotasache sind durch Ausschlußurtheil von heute Ansprüche auf die Hypo- thekenpost von 12060 M Kaufgeld, eingeiragen Abthl. III Nr. 11 des Grundstückg Gilge Band II Blatt 36 für die Grundkreditbant in Gotha, aus— geschlossen.
Labiau, den 4. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
ibo3z]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. September 1899 sind der Kaufmann Adolf Hirschlaff zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, beiw. dessen etwaige Rechtsnachfolger mit ibren An— sprüchen auf die im Grundbuch von Liepe Band III Blatt Nr. 137 in Abtheilung III unter Nr. J ein⸗ getragene Hypothek von 60 Thalern — 180 ½ aus— geschlossen. .
Oderberg i. M., den 5. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
(460381 Bekanntmachung.
Die Theilhypothekenurkunde über die im Grund- bu che von Samteng von Samteng Band 1I1 Blatt 107 Abtheilung III Nr. 6 auf dem Bauerhof Nr. 3 von S hrow zu Gunsten der Auguste Perssen, später verehelichten Lühder, eingetragenen 66 Thaler 20 Sgr. wird für kraftlos erklaͤrt.
Bergen a. Rügen, den 3. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
lib6ß 7] Im Namen des Königs! Verkündet am 28. September 1899. Urban, Referendar, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von Hvpothekenposten und Instrumenten für das Jahr 1899, hat das Königliche Amtsgericht zu Falten berg O.⸗S. für Recht erkannt:
I. Folgende Instrumente:
1) der Hypolhekenbrief über das auf dem Eigen thumgantheil des Schuhmachermelsters Heinrich Christeph an dem Grundstücke Bl. 73 Falkenberg in Abtheilung II1 Nr. 4 für den Kaufmann Jonas Orgler in Oppeln eingetragene, mit 5 oo verzins⸗ liche ö. eld von 3500 S aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 18. September 1895,
2) das Hypothekeninstrument über das auf Bl. 9 Baumgarten in Abtheilung 111 Nr. 6 für den König⸗ lichen Freig. Steuerelnnehmer Ullmann zu Falkenberg O- S. eingetragene Darlehn von 12 Reichsthalern 6 ** ü ,. und Verpfändungeinstrumente vom
3u ö h,
z dag Hhbotheleninstrument über die auf Bl. 133 Grüben in Abtheilung III Nr. 7 für den Kaufmann Loui Kramer ju Friedland O. S. eingetragene, mit 5 oM seit dem 21. Okiober 1866 verzinsliche, rechts⸗
kräftige Wechselforderung von 23 Thalern 39 7 6 Pf. einschl. der Gerichts- und Protest, sowie Ein-
6. en
19. März
4) die Bl. 21 ,
r. und die Theresia König in e vo 11 Thlr. 10 Sgr. 2 Pf. eingetragenen Antheste 6 zusammen 16 Thlr. 26 Sgr 4 Pf. nebst 5 o/o insen.
6) das Hypothekeninstrument über die auf Bl. 27 Groß Mablendorf in Abtheilung IIJ1 Nr. 265 sür den Autiüger Janatz Heinisch in Greß⸗Mablendorf ein. getragene, mit h oso seit dem 1. Dezember 1554 ver- zin glich, Forderung von 200 Thalern aug der notariellen Schuldurkunde vom 24. Ayril 1865, einge. tragen zufolge Verfügung vom 25. April 1855,
6) das Hypothekeninstrument über das auf Bl 27 Groß. Mahlendorf in Abtheilung I Nr. 6 für die Anna Regina Heinisch, geb. Drotzmann, und deren Ehemann Ignatz Heinisch ju Größ. Mahlendorf ein— getragene. unverzingliche Restkaufgel) von noch 100 Thalern aus dem gerichtlichen Vertrage vom LI23. November 1862, eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 3. September 1863,
7 das Hypothekeninsttument über den auf Bl. 40 Heidertdorf in Abtbeilung III Nr. 2 für den Goit⸗ fried Arndt eingetragenen Kaufgelderantheil von 40 Reichtthalern aus der Kausperhandlung vom 9. September 1825, , wan zufolge Verfügung vom 15. September 182ũ,
8s) der Hypothekenbrief über das auf Bl. 130 Kirchberg in Abtbeilung 1II1 Nr. 3 für den Vieh bänt ler Heinrich Karl zu Breslau, Posenerstr. Nr. 27, eingetragene, mit h o/ o verzinsliche Barlehn von 256 13 3 aus der Schuldurkunde vom 18. Juni 1856,
werden zu 1 1—7 zum Zwecke der Loschung der Posten im Grundbuche und zu 18 zum Zwecke der Neubil dung der Urkunde für kraftlos erklärt.
II. Die Inbaber der folgenden, angeblich getilgten Hypothekenposten:
1) 21 Thir. 16 Sgr. 2 Pf. Kaufgelderantheil für die Geschwister Michael und Susanna Rate—⸗ macher ju EllguthTillowitz aus dem Kaufvertrage vom 30. April 1830, eingetragen am 1. Mai 1830 in Abtheilung 1II1 Nr. 4 auf Bl. 22 Ellguth⸗ Tillowitz,
2) 30 Thaler Muttererbe für August Tirpitz aug dem am 19. November 18657 obervormundschaftlich
30. Mai besflätigten Ueberlassungsvertrage vom 9 g r ies
und eine Ausstattung im Werthe von 68 Thalern aus dem S6 des genannten Vertrages für denselben, eingetragen zufolge Verfügung vom 27. November 1857 in Abtheilung III Nr. 4 auf Bl. 5 Klein⸗ Guhran,
3) 16 Thaler 24 Sgr. 4 Pf. für Anna Rosina Woiwode und Theresia König, und zwar sür die Woiwode 5 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf. und für die König 11 Thlr. 10 Sgr. 2 Pf abgetretene Antbeile, eingetragen in Abtheilung II Nr. 1 auf BI. 21 Rogau,
4 je 6 Scheffel Roggen, 6 Quart Branntwein, einen Vierlich Bier und 3 Quart Butter als Aug— stattung für Hans Georg Bernert und Hedwige Bernert aus dem Kaufverfrage vom 6. Oktober 1816, eingetragen zufolge Verfügung vom selben Tage n Abtheilung III Nr. 3 auf Bl. 10 Sonnenberg,
5) 200 Thaler Forderung, zu 5 o/ o seit den L. Dezember 1854 verzinslich für den Auszüge Ignatz Heinisch in Groß⸗Mahlendorf auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 24. April 1866, zufolge Verfügung vom 25. April 1835 eingetragen in Abtheilung III Nr. 26 auf Bl. 27 Groß- Mahlendorf,
6) 200 Thaler rückständige Kaufgelder aus der Urkunde vom 9. Juli 18659, für die Ignatz und Regina Heinisch' chen Eheleute zu Groß⸗Mahlenderf, eingetragen in Abtheilung III Nr. 9 auf Bl. 2. Groß · Mahlendorf, .
7) 160 Thaler Restpost von rückständigen Kauf⸗ geldern für die Anna Regina Heinisch. geb. 84 mann, und deren Ehemann Ignatz Heinisch zu Groß⸗ Mablendorf, aus dem gerichtlichen Vertrage vom 7/23. November 1852, eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 3. September 1853 in Abtheilung IIl Nr. 6 auf Bl. 27 Groß. Mahlendorf, .
8) 40 Thaler Kaufgelderrest, terminweise von Weihnachten 1833— 1836 mit je 10 Thalern jahl⸗ bar, für die Lorenz Ruschke'schen Erben eingetragen in Abtheilung III Nr. 3 auf Bl. 42 Groß. Mahlen⸗
dorf, . sj 40 Reiche thaler Kurant Kaufgelder⸗Anthell für den Verkäufer Gottfried Arndt aus der Kauf⸗ verhandlung vom 9. Scptember 1825, eingetragen zufolge Verfügung vom 15. September 1826 in Abtheilung 111 Nr. 2 auf Bl. 40 Heiders dorf,
10) 12 Thaler Darlehn für den Königl. Kreis. Steuereinnehmer Ullmann in Falkenberg O.-S. aus dem Schuld, und Verpfändungtinstrument vom 22. Juli 1847, eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Au ust 1847 in Abtheilung i Nr. 6 auf Bl.? Baumgarten,
werden sammt ihren Erben, Zessionaren und sonstigen Rechtsnachfolgern mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die genannten Posten zum Zwecke der Löschung derselben im Grundbuche ausgeschlossen.
Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
(465347
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom 22. Sertember 1899 sind die etwaigen 6 tigten der auf Blatt 11 Rz'tzitã Abthellung III Nr. für Josef Romainczyk auf Grund der Urkunde vom 11. Deiember 1845 eingetragenen S6 Thaler Kauf= eld mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausge⸗ chlossen.
Gnadenfeld, 27. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
etragenen Post: ‚20 Thlr. Rest vo
, rückstãndigen Kaufgeldern i
für die Geschwister Eya, Jobann, Ar ö
Florentine und Amalie Schulte in Sikorowo n
durch Urtheil des unterzeschneten Gerichts von heute
mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus geschlosfen. Inowrazlam, den 3. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
lͤbg609] Verkündet am. 28. September 1839.
Justljanwaͤrter Mü l ler, als Gerichtsschreiber.
K
n, betreffend das Aufgebot einer im n ne. von Neuenkirchen 5 II Blatt 11 Lbthellung Il Nr. 1 eingetragenen Hypothek von zo6 Thalern Kurant hat dag Königliche Amtegericht in Melle, Abtheilung I, auf die mündliche Ver⸗ bandlung vom 29. September 1899 durch den Gerichts Assessor Krochmann für Recht erkannt:
Die Rechte nachfolger der Wittwe Anna Glisabeth Niehoff, geb. Klausing, in Neuenkirchen werden mit ihren lin ff ih auf die auf Grund der Schuld urkunde vom 19. Februar 1868 im Grundbuche von Reuenkirchen Banz 11 Blatt 11 in Abtheilung 1m unter laufender Nr. 1 eingetragene Hypothek von 200 Thalern hiermit ausgeschloffen. Bie Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Melle, den 3. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. II.
ib 49 Bekanntmachung.
Durch , . des unterjeichneten Ge⸗ richts vom 28 eptember 1899 sind sämmtliche Gigenthumetprätendenten — mit Augnahme deg An⸗ tragstellers, Handelsmanng Isidor Meyer in Fordon, — mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Fordon Nr. 77 ausgeschlossen worden.
Bromberg, den 28. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
453657 Bekanntmachung.
— Im Namen des stönigs!
In der Aufgebotssache der auf Rokossowo 26 in Abheilung III unter Nr. 1 für den am 3. Juni 183 geborenen Anton Pierzchala eingetragenen Post von 83 Thlr. 1 Sgr. 7 Pf. hat das Königliche Amtgericht in Bojanowo durch den Amtgrichter Bombe für Recht erkannt:
Der am 3. Juni 1836 geborene Anton Pierzchala, sowle dessen etwaige Rechtsnachfolger werden mit lbten. Ansprüchen auf das im Grundbuche von Rolossovo Blatt 26 in Abtheilung III unter Nr ] eingetragene Muttererbe von dreiundneunzig Thalern einem Silbergroschen und sieben Pfennfgen nebst den ginsen zu Gunsten des Wirths Vincent Pierzchala ju NRokossowo PHeaeschlo n.
ö R. W. GBojanowo, den 2. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
46668 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des Königlicken Amts- n, zu Posen vom 2. Oktober 1859 sind die un— ekaͤnnten Berechtigten der angeblich getilgten Posten:
1 Posen Schrodka Nr. 255 (früher Nr. 118) Abth. II Nr. 1: 300 Thaler in Kunrant nebst 5 Co Zinlen und Kosten für den Kaufmann Moses Meyer Bredig, welche die Vincent Justowiez'schen Eheleute mittels Qblidatign vom 26. Februar 1805 erborgt und auf den 1. März 1807 zurück uzahlen versprochen baben, welches sécundum decretum vom 7. Mãärz 1806 eingetragen worden,
Sklörzewo Rr. 3 Abth. II Nr. 3: Ein mit bog verzinsliches Vgtererbe von 37 Thlr. 4 Sgr. 10 Pfg. für Franz Nowicki, geboren den 23. Mär; 1865 auf Grund deg am 19. Dejember 1852 ober“ vommundschaftlich bestätigten Erbreyesseg, eingetragen mnsolge Verfügung vom 12. Mär; 18655,
YM Neudorf Hld. Nr. 2 Abth. III Nr. 5: 20 Thlr. Kaution, welche die Besitzer Martin und Anna Julianng Kelm'schen Chrieute mit ihrem Grund stücksantheile dem Friedrich Erdmann Wollmeyer, eboren am 29. Januar 1834, in der gerichtlichen
eibandlung vom 7. Februar 1854 zur Sicherheit dafür bestellt haben, daß sie, die vermhelichte Kelm, für Friedrich Erdmann Wollmeyer diejenigen do Thaler mitbejahlt, welche die Wit zwe Moßen ow us dem Nachlasse des Christian Wollmeyer zu sordern bat, mit dem Bemerken, daß ein Pokument hierüber nicht ertheilt ist, eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 6. Dejember 1854.
i. ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen en.
Posen, den 2. Oltober 1899.
Königliches Amtsgericht.
66 6
Durch Ausschlußurtbell vom 21. September 1899 sind die unbckannfen Berechtigten oder deren Recht nechfelger mit ibren Aniprüchen auf die für Ge— Hwister Kleyboldt zu Gescher: Glisabetb, Rudolf
einrich. Francia Catharina, Hejnrich Äloyz, ran Johann eingetragene Schuldentilgungskaution aus dem gerichtlichen Vertrage vom 16. Sktober 1862 eingetragen ursprünglich nur Band r Blatt 586 Grundbuch; von Gescher Abtb. III Nr. 7, dem⸗ nächst übertragen auf Band 14 Blatt 5 unter Nr. I, Band 29 Blatt 14 unter Nr. I Band 29 Blatt 16 unter Nr. J, Band 23 Blatt 33 unter Rr. I in demselben Grundbuche ausgeschlossen worden.
Coesfeld, den 23. Seytember 1899.
Königliches Amtsgericht.
läösoꝛ] Oeffentliche Zustellung. Die erb. n Anng Johannn Elisabeth Beer, geb. Bortb. zu Tegel, Schloßstraße 6, roseßbenollmaͤchtigter: Rechtganwalt Danelius zu erlin, Prinzenstraße 86, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Kupferschmied Otto Ernst August Beer, rüher zu Tegel, etzt unbekannten Aufenibalts, auf Grund ef her erlassung 6 S§ 688 ff., Ill des Allgemeinen Landrecht, Theil 11, Titel in. den Akten J. R. 984. Sg mit dem AUntrage, die be zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Bie Klägerin ladet den Zeklagten zur mündlichen Verhant lung des Rechtẽstrelts vor die j. Jiviltammer des Königlichen Kandgerichtz 11 zu Berüzn, Hallesches Ufer 33 ,zi, immer 33. J. Treppe, auf den 24. Januar 900, Vormittags A6 Uhr, mit. d'r Auf, fordztung, einen. ef dem gedachten. Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu bestellen. n Zwecke der offenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belgnnt gemacht.
, z . 46 screlb
pitz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchtz i. Jiviltammer 1.
liggss] Oeffentliche Zustellunn.
g l per r irn Ee n nine Karoline nuke dt te, geborene William, zu Charlottenburg, Prareßtevaünizchticter. Nechtzanm walt? Schönborn
*
bier, Lindenstraße 15, hat ö. heiter n,. , ,
enthalts, in den Atten Vi R. 56. 98, wegen Versagung des UnterhaltJz und Mißhandlungen auf Ghescheidung geklagt. Die Klägerin jadei den Be⸗ , von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts IJ zu Berlin, Hallesches Ufer 29 - 31, Zimmer 40 J, auf den 22. Dezember 1899. Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu besiellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Oktober 1899.
Or ezykows ki, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JI. Zivilkammer 7.
(45701 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Hulda Fermine Marie Dilba, geb. , zu Vesselgrund, Prozeßbevoll⸗ mãchtigter: Rechtganwalt Lipman Wulf zu Berlin, Mohrenstraße 48, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Abrys (Albert) Dilba, früher zu Weißen see, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund bös⸗ licher Verlassung gemäß S5 690 ff., 693 des All⸗ gemeinen Landrecht Theil 1 Titel 1 in den Akten L. R 195. 99, mit dem Antrage, die Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestrests por die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer g / zi, Zimmer 35. J. Treppe, auf den 24. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus jug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. Ottober 1899.
Oppitz, Attuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11. Jiviltammer 1.
46060 Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrecht zugelaffenen Chefrauen: I) Emma Linda verehel. Schöpf, geb. Tuß, in
Chemnitz, geb. Günther,
2 Anna Emilie verehel. Heinze, in Stollberg,
beide, vertreten durch Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, klagen gegen ihre Ehemänner:
ju. 1 den Handarbeiter Johann Friedrich August Schöpf aus Niederwürschnstz, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts,
ju 2 den Bergarbeiter Max Albin Heinze aus Niederwürschnitz, zuletzt ebendaselbst, J. It. un⸗ bekannten Aufenthalts,
wegen bögslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 18. Dezember 1899, Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der vom Prezeßgericht bewilligten öffentsichen
ustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt
gemacht. Sekr. Fischer, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IV. (45709 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Friedrich Carl Noell, Johanna, geb. Heimbach, ohne Gewerbe, zu Münster ji. W, ver= treten durch den Rechtsanwalt Dr. Canto, klagt gn ihren Ehemann, den Bildhauer Friedrich Carl
ell, zuletzt in Tüsseldorf wohnend, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen Be⸗ leidigung und Ehebruchs, mit dem Antrage: „‚Könial. Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestebende Ehe trennen und dem Beklagten die Kosten des Rechts streits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗ dorf auf den 18. November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der , ,, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düffeldorf, den 3. Oktober 1899.
Angermann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
45708 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Karl Julius Haushalter zu Hom— burg v. d. Höhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Zimmermann daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Maria Haue halter, geb. Mathiak, früher zu Osterode, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab— wesend, auf Grund der Behauptung, rah die Be- tlagte im Jahre 1882 ohne Grund den ehelichen Wohnsitz verlassen habe und seitdem sich vom Kläger getrennt balte, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frank. furt a. Main auf den 19. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 6
Frankfurt a. Main, den 4. Oktober 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lade ps Oeffentliche Zustellung.
Die Aibeiterftau Marie
Güstrow, vertreten durch Rechtsanwalt Ueltzen da⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Ärbeiter Eugen , zuletzt wohnhaft zu Güstrow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien besthenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Giste Zivilkammer des Großberjzoglichen Landgericht, zu Güstrow auf den I6. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e ichen Zustellung wird dieser Auszug
bekannt gemacht. ö Sekr. Subst., Gerichtsschreiber des
Großherzogl. Mecklenburg ·˖ Schwerinschen Landgerichts.
Julius Lüttke (Eübirte), früber zu Charlottenburg, letzt . .
Marx, geb. Meier, zu
.
lagzoa Dehsentliche Zustehlung. . Die ber cdl . ge 1 lara Martba,
r. 18, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Lurje zu Stettin, klagt gegen Ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Gustav Paul Wilhelm Moritz, früher zu Stettin, Kronprinzenstraße Rr. 16, jetzt unbekannten Aufenthaltg, unter der Behauptung, daß der Berlagte sie bötlich verlassen und sich durch begangene Ver— brechen außer Stand gesetzt habe, sie zu ernähren, mit dem Antrage auf Ghescheidung:; die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündfichen Verhandlung des Rechtastreits vor die 1V. Jioilkammer des Königlichen Landgericht zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 24. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augjug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 2. Oktober 18939.
Schultz, T Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ah go Oeffentliche , n,.
Die Ehefrau des Fabrikarbelters Simon Stahl, Emma, geb. Meyer,. zu Holsterhausen bei Essen, ver⸗ treten durch die Rechtganwälte Drs. Wallach 1. und II. in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung. Beleidigung und schwerer Mißhandlung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtastreits vor die JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 19. Januar 1900, Vormittags 95 uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Efsen, den 30. September 1899.
Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
4565703 Oeffentliche Zustellung.
Der Bahnarbeiter Paul Emil Otzear Lzwe in Schönefeld bei Leipzig, vertreten durch den Rechts.« anwalt Rudert in Leipzig. klagt gegen seine Ghe—⸗ frau, Anna, verehel. Löwe, geb. Klieber, aus Teltsch (Böhmen), zuletzt im Stadtkrankenhause zu Zwickau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe. scheidung, wegen grober Verbrechen (5 704 des Alg. Landrechts für die Preuß. Staaten), und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 22. Dezember ES99, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwaßt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichte schrelber bei dem . Landgericht zu Leipzig, am 4. Oktober 1899: Dölling, S
45706 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Henriette Katschak, geb. Schröder, zu Thorn, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Neumann in Thorn, klagt gegen ihren Che—= mann, den Arbeiter Gustav Kaischak, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte sie mißhandelt und auch böelich ver—⸗ lassen habe, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das jwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuer legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 4. Januar 1906, Bor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 25. September 1899.
Meller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 1.
(45707 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Theodor Eden, Anna Sopbie, geb. Thaden, zu Werdum, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtegnwalt Koch in Jever, klagt gegen ihren genannten Ebemann, früher zu Sedan, Ge— meinde Bant, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen lebensgefährlicher Mißhandlung ꝛe. auf Chescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldi⸗ gin Theil ju erklären, sowle ihm die Koften des
echtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die Dritte Zwvilkammer deg Groß⸗ berzoglichen Landgerichts zu Oldenburg auf Freitag, den 185. Dezember 1899, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, den 2. Oktober 1899. Kühle, Sekretär, Gerichtsschrelber des Großherzoglichen Landgerichts.
ab ztz
Oeffentliche Znstellung und Ladung. Der Schreiner Sebastian Ren oth in Berchtesgaden, 6. aufgestellter Vormund über das ,
nd . Sylvester der ledigen Dienstmagd Katharina Lämmermeier von Markt. Offingen, hat gegen den ledigen Tischlergehilfen Emmerich Schmidt aug Bojsok in Ungarn, nun unbekannten Aufenthalts, Klage auf Anerlennung der Vaterschaft zu obigem Kinde und Alimentatkon desselben zum K. Amtg—« enn, Berchtesgaden erhoben. Jur Berhandlung ber diese Klage, in welcher Antrag gestellt ist, Urtheil dahin zu erlassen:
1. der Bellagte Emmerich Schmidt ist schuldig: a. die Vaterschaft zu obengenanntem, am 13. No= . , ce i n i
für dasselbe einen wöchen n AUnterhaltz⸗ beitrag von 146 50 g, dann die Hälste der Kleidungs.
kosten, des Schulgeldes und der allen fallsigen Kur ⸗
h Felener, zu Westend bei Berlin, Akazsen⸗ alle
uad deicher kosten auf die Dauer der
jahre des Kindes zu bejahlen;. . II. be be hat . sämmtlichen Streltkosten u ragen, bezw. zu erstatten; ; . w . das Urtheil wird für vorldufig vollstreckkar
thesdas K. Autzgerich Berchtesgaden antter gez . at da Amtsger er aden un * ; . . .
, einer , ,, un .
lligung der öffentlichen Zustellung an Beklagten ermin auf Freitag, den 186. Dezember A889, Vormittags O Uhr, anberaumt, ju welchem der Beklagte Emmerich Schmidt im Wege der öffent⸗ lichen Zustellung hiemit vorgeladen wird. Berchtesgaden, 4. Oktober 1899. Gerichtsschreiberei des . Amtsgerichte. (L. S.) Frohm, K. Sekretär.
(45719 Oeffentliche Zustellung.
Kunigunde Krieg, geb. Feuchtenbeiner, in Weiler, O.. A. Geislingen und der Pfieger ihre am 24. De⸗ zember 1897 unehelich geborenen Kindes Augustina, Johg. Bauer, Kübler in Weiler, klagen i. den Mahlknecht Vn, Sachs, welcher mit unbekanntem Aufenthaltgort abwesend ist, wegen Alimenten, mit dem Antrage, es wolle durch ein vorläufig vollstreck= ah , für Recht erkannt werden, der Beklagte ei schuldig:
1) die Vaterschaft anzuerkennen;
2) an die Mutter des Kindes und Mitklägerin Kunigunde Krieg 10 M Tauf⸗ und Entbindungts⸗ kosten und vom Tage der Geburt bis zum Tage der Klageerhebung einen der jährlichen Summe von 109 M entsprechenden Betrag für die seitherige Er⸗ nährung des Kindes zu entrichten;
3) an den mütterlichen Großvater, als Pfleger des Kindes, einen jährlichen Betrag von 160 S vom Tag der Klageerhebung an bie zum vollendeten 14. Lebengjahre des Kindes, zahlbar in halbjährigen Raten je am 1. Januar und 1 Jul, und erstmals am 1. Januar 1898 zu bezahlen;
4) sãmmtliche , . ju tragen; und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Geis⸗ lingen auf Montag, den 4. Dezember d. Is., Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird gegenwãrt ge Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 4. Oktober 1899.
Busch, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.
ab 717 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgeselischaft Hopf & Görcke zu Gräbschen, vertreten durch Justüjrath Dr. Ludwig Cohn und den Rechtsanwalt Ludwig Friedlaender, klagt gegen den Gastwirtb Berthold Puder, bisher in Breslau, Kalser⸗Wilhelmstraße 28, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen eines Theil⸗ betrages von 1209 M nebst Zinsen im Wechsel⸗ e, . mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, an die Klägerin 12900 A nebst 6 66e Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Breslau auf den 7. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen rn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 4. Ołltober 1899.
Georgi, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(456715 Oeffentliche Zustellung.
Die Tiegenhöfer Creditbant — Hermann Stobbe — ju Tiegenhof, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Aron in Elbing, klagt im Wechselprojeß gegen den Besitzer Otto Dzaack, früher zu r Montau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel de dato Tiegenhof, den 2. Februar 1899, über 500 S, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 506 M nebst 6 o Zinsen seit dem 2. Jun! 1899 zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen, sowie das Urtheil für 1 vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für ndelssachen des Königlichen Landgerichts zu Elbing, Zimmer Nr. 20, auf den 2H. Dezember 1899, Rormit tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 2. Oktober 1899.
v. Tem ps ki
Gerichtsschreiber des königlichen Landgerichts. 145688] Oeffentliche Zustellung.
Der Schubmacher Einst Holl zu Matzenheim klagt gegen die Eheleute =. . Krämer, und Sofie, geb. Fuchs, früher in Meatzenbeim, jetzt obne bekannten Wohn. und Aufentbaltzorf. aus ju viel bejahltem Hau faufrreis, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von zoo M nebst o/o Zinsen vom 27. September 1899 und vorläufige Vollstreckbarkeite erklärung des Urtheils, und ladet die Bellagten zur mündlichen Ver hay dlung Ns Rechtestreits vor dag Kaiserliche Amtsgericht zu Benfeld auf den 7. Dezember 16899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen rn mn wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
(i 9 Korn, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichte.
46947! Oeffentliche Zustellung. u, , . rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von Borries dase . klagt gegen den Clemeng Molitor, früher zu Minden, jetzt unbekannten Aufenthaltg, mit dem
Antrage auf Verurthellung deg B en i n von 17 60 nebst 60n) 3 n eit der L. April 1889 Restforderung für einen am 4. Be zember 1898 käuflich erhaltenen Wantel. Der Rläge ladet den Beklagten zur mündsichen V
des Rechtsstrelts vor dag Königliche zu Minden auf den 4. November 1 mittags 9 ihr. Zum . w, . wird dieser Augjug d
gemacht. . (. Der af g ache be des .
einberg ju Minden,