1899 / 238 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

lung II unter Nr. 4 für den Kirchenkasten zu enbasun gen k . Darlehen,

, r er vom 28 Januar 1893 über

Grundbuch von Wenigenhasungen auf dem

rundbermögen des verstorbenen Ackermanns Justus zulke ju Wenigenhasungen Band 1 Artikel so in n III unter Nr. 6 für die städtische Spar ˖ 2 Vor un e zu Wolfhagen auf Grund der beglaubigten uldurkunde vom 9. Januar 1893 eingetragenen 407 S. Darlehen, sind durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Zierenberg, den 29. September 1899. Königliches Amtsgericht.

14 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts« ,. zu Dortmund vom 22. September 1899 ist ie Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Dorimund Band XV Blatt 181 in Abtheilung III unter Nr. 3 eingetragene Darlehnspost von 324 Thlr. 27 Silbergroschen aus der Schuldverschreibung vom 2. September 1853 für die Maria Varnhagen zu Dortmund für kraftlos erklärt.

Dortmund, den 29. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

46023] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 21. September 1899 sind alle in dem Aufgebotsverfahren nicht angemeldeten Ansprüche auf die im Grundbuche des Grundstücks Nr. 4 Löbens⸗ lust in Abth. III Nr. 1, 3, 5, 6, 7 eingetragenen Posten insoweit ausgeschlossen worden, als es nach dem Inhalt des Theilungsplaneöt in dem über das Pfandgrundstück schwebenden Zwangeversteigerungs⸗ verfahren im Interesse der Antragsteller des Auf gebotsverfahrent erforderlich ist. Desgleichen sind alle nicht angemeldeten Ansprüche auf den in jenem

, bei der , , . selle der Köntglichen Regierung zu Liegnitz als eine Schulje · Serrmann · Jaeckel · Schober 'sche Strestmasse hinterlegten Zinsbetrag in Gesammthöhe von 28, 33 . ausgeschlossen worden.

Königliches Amtsgericht zu Lauban.

46026

Turch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 16. September 1899 sind die Rechtsnachsolger des Johann Christian Kanitz zu Audenhain mit ihren Ansprüchen auf die für diesen im Grundbuche Audenhain Bd. II S. 41 Abthei⸗ lung III Nr. 4 eingetragene Post von 124 Thlr. 15 Sgr. ausgeschlossen. Jedoch werden folgenden Personen ihre . auf die Post vorbehalten:

1) dem Chaussee⸗Aufseher Gottfried Kanitz in Sommerfeld bei Leipzig,

2) der verehelichten Gutsbesitzer Hanne Winkel⸗ mann, geb. Kanitz, in Langenreichenbach,

3) der verehelichten Wilhelmine Meier, geb. Kanitz, in Wildschütz.

Torgau, 26. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

1e Oeffentliche Zustellung. In Ehesachen der Fabrifarbeiterin Anna Pauline verehel. Seibt, geb. Bock, in Niederrennersdorf, vertreten durch den Rechteanwalt Justizrath Seyfert in Bautzen als Prozeßbevollmächtigten, Klägerin, gegen deren Ehemann, den Handarbeiter Karl Gustav Seibt, fiüher in Seifhennersdorf, zuletzt in Groß schönau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die el. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 18. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Bautzen, am 6. Oktober 1899: Hempel, Sekretär.

46054 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Grete Rosenthal, geb. Strelitz, in Frankfurt a. O., Junkerstraße 23, vertreten durch den Recht anwalt Jacobi in Frankfurt a. O, klagt gegen ihren Ehemann, den Kausmann Simon Rosen⸗ thal, früher in Frankfurt a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs bezw. diingenden Ver— dachts der verletzten ehelichen Treue, mit dem An— Hef. die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und zu verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreitg zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den A7. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 4. Oktober 1899. Grösch ke, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

46057] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanne Auguste Rojewsli, geb. Schreiber, zu Leimbach b. Mansfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ogcar Gobert, tlagt gegen deren Ehemann Adalbert Rojews ki, unbekannten Aufent- halts, wegen Ehescheidung vom Bande, mit dem Antrage, den Beklagten ko ber,, zu very flichten, die Klägerin binnen einer gerichtsseinig zu bestimmen⸗ den . in einer angemessenen Wohnung wieder bei * aufzunehmen, widrigenfalls er für einen böslichen

erlasser erklärt, und die Ehe der Parteien vom Bande geschieden werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Ziviltammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Ramhhaus, Admiralitaͤnstr 56) auf den 22. Dezember 1899, Vormittags 97 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= selassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

n, 4. Oktober 1899.

ohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

46058 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Clara Prieß, geb. 2 zu Könige⸗ berg i. Pr., Steindamm 163, Proleßbevollmächtigier. anwalt Dr. Lichtenstein daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Reisenden Paul Prieß,

nher ln ghn

6. i. Pr., j'tzt unbekannten 6 enthaltg, auf Ghescheidung, mii dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein 6 Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Zimmer Nr 49, auf den 22. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der dn, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser

uszug der Klage bekannt e,,

Königsberg, den 28. September 1899.

Kanning, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2. 3. K.

(46055 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Winning, Ida, geb. . Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Böcker dasellst, klagt gegen ihren Ehe⸗

mann, den Holzbildhauer Wilhelm Winning, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufent- halts, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitßz vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 29. November 18989, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte , ,. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Magdeburg, den 3. Oktober 1899.

Könnecke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(46056 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schiffskoch Berner, Elwine Wil⸗ helmine Louise, geb. Brose, zu Mönkebude, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Mann zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffskoch Albert Christlan Friedrich Berner, früher zu Mönkebude, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage . Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin auf den 24. Januar 1900, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 3. Oktober 1899.

Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46044 Oeffentliche Zustellung.

I) Der unmündige Paul Walter Zimmer in Bi⸗ schofswerda, vertreten durch seinen Altersvormund, den Kommunarbeiter Karl Adolf Zimmer daselbst, und

2) die ledige Gürtlereiarbeiterin Bertha Selma Zimmer in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Zieschang in Bischofswerda,

klagen gegen den Tischler Paul Hilbert, zuletzt in Laubegaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung. Sie beantragen, den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bare Entscheidung zu verurtheilen, der Klägerin zu ?2 21 S Geburts⸗ und Taufkosten und 200 4 Schwächungsentschädigung zu zahlen, sowie zum Unterhalt des am 5. Oktober 1898 geborenen Klä- gers zu 1 von da ab bis zum erfüllten 14. Lebens jahre desselben jährlich 72 M 9 beizutragen, und zwar die fälligen Beiträge sofort an die Klä— gerin zu 2, die künftigen aber in monatlichen Vor⸗ auszahlungen an den Vormund des Klägers zu 1 zu zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr 1 11, Zimmer 203, auf den 20. November 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte

Dresden, am 4. Oktober 1899. Börner, Expedient.

46045 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Pelagta Rynalsta, früher zu Montwy, jetzt zu Inowrazlow, vertreten durch den Vormund Arbeiter Lorenz Cieszynski zu Montwy, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Poplawski zu Inowrasllaw, klagt gegen den Heizer Cmil Sauter aus Montwy Fabrik, über 21 Jahre alt, jetzt un⸗ bekannten Aufentbalts, mit dem Antrage:

I) den Beklagten für den Vater der am 8. August 1898 geborenen Pelagia Rynalska zu erklären,

2) ihn zu verurtheilen: für das vorgedachte Kind von dessen Geburt bit zum zurückgelegten sechsten Lebensjahre 7,50 MS, vom sechsten aber bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjahre 9 M an monatlichen Verpflegungs⸗ und Erziehungekosten, und zwar die rückständigen sosort, die laufenden in . Theilzahlungen im voraus zu ent. richten,

3) das Urtheil hinsichtlich des Antrages zu 2 für . vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklchten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits bor das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw, Soolbadstraße Nr 16, Zimmer Nr. 4 auf den 18. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen an r nnn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Inomrazlaw, den 5. Oktober 1899.

Kriebel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.

(46354 Oeffentliche ,,

Die minderjährige Frieda Maria Kaschlewltz zu Essen, vertreten durch den Vormund, Kaufmann Paul Rosendahl zu Essen, 1 Rechtsanwalt Pean zu Bochum, klagt Fabrikarbeiter Fr. Krone, früher zu Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie am 12. Februar I8gh geboren und aus der seitengz des Beklagten mit ihrer Mutter, der ledigen Emilie Friederike Kaschlewitz, in der Zeit vom 3. Mai bis 7. Jult 1898 gethätigten Beischlafe« vollziehung beivorgegangen sei, mit dem Antrage, L auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Anerkennung der Vgterschaft und Zahlung von Ali⸗ menten, und zwar bis zum 6 Lebensjahr monatlich

Schulze, zu

Zustellung wird dieser

10 66, von da ab big zum vollendeten 14. Lebeng⸗=

jahre und in den gesetzlichen Fällen auch weiterhin monatlich 15 M in vierteljührlichen Raten, die verfallenen sofort, die künftigen pränumerando, II. auf Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils bezüglich der Alimente für die Zeit nach Klagezustellung und für das diesem Zeltvunst voraut, Ln, Vierteljahr. Die Klägerin ladet den Be⸗ lagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bochum auf den 24. November 1899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 30. . Zwecke der öffentlichen uszug der Klage bekannt gemacht. Cb. 976 - 99. Bochum, den 5. Oktober 1899. Kretschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46356 Oeffentliche , ,

Der Notar Lobstein, früher in Pfaljburg, jetzt zu Truchtersheim, vertreten durch Geschäftsmann Ro— bach in Pfaljburg, klagt gegen:

LD Brandmetzer, Victor,

2) Brandmeyer, Sophie,

3) Brandmeher, Emil,

4 Brandmehyer, Therese, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalttzort,

b) Odilia Felicitas Brandmeyer in Säckingen a. Rh., Gasthaus zur Krone, wegen des unter solidarischer Haftbarkeit geschul⸗ deten Betrages von 96,75 S aus Kosten einer Streichung vom 25. September 1898 sowie Kosten einer gerichtlichen Theilung und Zinsen der Auslagen mit dem Antrage: die Beklagten, und zwar unter solidarischer Haft zu verurtbeilen, an Kläger den Betrag von 86,75 nebst 5 ο Zins seit Zustellung der Klage zu zahlen, denselben die Kosten des Rechts- streitds zur Last zu legen, das ergebende Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf den 2. Januar 1900, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thormeyer,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

46358 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Fabry zu Sterkrade klagt gegen den Landmesser Carl Schlegelmilch, früher zu Sterkrade, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restmietbzinsforderung im Betrage von 100 6, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 109 M mit 5 of Verzugszinsen seit der Klage⸗ zustellung zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen auf den 6. Dezember E899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oberhausen, den 4. Oktober 1899.

Flohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46355 Oeffentliche Zustellung. ö. Bie verw. Mühlenbesitzer Maria Goebel, geb. alle,

2) der Müllermeister Oscar Goebel,

3) die ledige großjährige Adolfine Goebel. sämmtlich zu Eckersdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Kühne in Glatz, klagen gegen den Weber und Handelsmann Josef Bittner, früher zu Gabere dorf, itzt unbekannten Aufenthalts, wegen 21 M rückständiger Hypotheken zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten als persönlichen Schuldner und als Eigenthümer der Bd. VII Blatt Nr. 254 des Grundbuchs von Gabersdorf und Band 11 Blatt Nr. 65 des Grundbuchs von Rothwaltersdorf ver⸗ zeichnéten Grundstücke zu verurtheilen, an die Kläger 21 S, Ein und zwanzig Mark, nebst 5 Zinsen davon seit dem Tage der Rechtskraft des Urteltz zu zablen, auch das Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Glatz auf den 15. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 24. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus. zug der Klage bekannt gemacht.

Glatz, den J. Oktober 1899.

Schmolling, Aktuar.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46050 Oeffentliche ,

Der Herr Caesar Pforte zu Hamburg, vertreten durch den Rechteanwalt Dr. Benno Mühsam zu Berlin, klagt gegen den Herrn Leon Reich, zuletzt zu Warschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 8. März d. Is., mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 3386 M 91 4 nebst 6 o/ ZJinsen seit dem 17. Juli 1899 sowie 36 M. Wechselunkosten an Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Kammer für Handel ssachen des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüden— straße 60, 11 Treppen, Zimmer 105, auf den 20. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte af benen, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungefrist ist auf 2 Wochen bestimmt.

Berlin, den h. Oktober 1899.

Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts J. 10. Kammer für Handelssachen.

46049 Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft L. Kampmeyer, n. für Par , , . und Bautischlerei zu erlin NW., Holsteiner Ufer 15/16, vertreten durch die Rechtsanwälte Liebling und Eisenstädt in Berlin C., Münzstr. 30, klagt gegen den Bauunternehmer C. Flötert zu Berlin, Havelbergerstr. Nr. 34, jetzt un=

egen den bekannten Aufenthaltz, aus Lieferung von Parkett-

Fußböden⸗Arbeiten, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 6469, 80 4M nebst h o/ n. von

a. 3032,16 M seit dem 28. Februar 1899,

b 3437,65 M seit dem 5. Juli 1899 an sie, sowie auf eventuell gegen Sicherheitsleistun vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreits vor die 7. Kammer für Handelsfachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden⸗

straße Nr. 6s 1, Zimmer Nr. 126, auf den 7. De. ember 1899, Vormittags 10 ühr, mit ber ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. Oktober 1899. Behm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 7. Kammer für Handels sachen.

46046 Oeffentliche Zustellung.

Vie in Dresden unter der Firma Crugrd Rocksch Nachf. bestehende offene Handelsgesellschaft, vertreten durch Rechtsanwalt H. Zimmer in Vresden alg Prozeßbevollmächtiaten, klagt gegen den Schneider⸗ meister Ernst Pau Müller, früher in Dresden, jetzt, unbekannten Aufenthalts, aus übernommenen Zablungtheipflichtungen mit dem Antrage, den Be— klagten zu verurtheilen, an die Klägerin 76 A 11 3 rückstän dige Kapitalszinsen zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch gescheben zu lassen, daß weren dieses Zinsen⸗ und Kostenan spruchs mit der Zwangsverwaltung und Zwanasversteigerung der Grundstücke Folien 23 und 224 des Grund und Hypothekenbu hs für Mügeln verfahren werde und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pirng auf den 5. Dezember E889, Vormittags D. Uhr. gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pirna, den 4. Oktober 1899.

Sekretär Müller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46048 Oeffentliche Zustellung.

12 Vie Wittwe Abraham Eggener, Johanna, geb. n . 2) der Hermann Eggener II., beide

andelsleute zu Wehr (Eifel), vertreten durch Rechtzz⸗ anwalt van Ghemen in Antdeinach, klagen gegen den Josef Rausch, früher zu Sinzig, jttzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Reststeigpreises für ein Grund⸗ stück aus einer Zession Dietzler aug Kempenich, Her⸗ ausgabe aus einem Kuhtauschbandel, Kaufpreises für eine Kuh und Kosten einer beim Amtsgericht Adenau eingeleiteten Klage, mit dem Antrage auf Verurthei= lung des Beklagten jur Zahlung von 165495 4 nebst 5 og Zinsen seit dem Klagetage und vorläufige Voll streckbarkeits erklärung des Urtheils, und laden den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtegericht zu Sinnig auf den 25. November 1899, Vor- mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö .

Sinzig, den 5. Oktober 18939.

(L. 8.) Stäcker,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 46095 Oeffentliche Zustellung.

Georg Zoll, Lederhändler zu Dijon (Frankreich), n ,,,, Rechtanwalt Schissele in

abern, klagt gegen den Joseph Haag, Sohn, Schneider, früher zu Heiligenberg b. Molsbeim, zur Zeit ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltgort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch ein ev gegen Sicherheits leistung für vorläufig volÜ streckbar er⸗ klärtes Urtheil an Kläger zu zahlen: 4389 M 84 3 mit Zins zu Ho! vom Klagetage an. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zyvilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Zabern auf den 19. De⸗ zember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗— sorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwicke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zabern, den 5. Oktober 1899.

Der Landger. Sekr.: Berger.

46051]

Die Ehefrau des Schneidermeisters Hubert Beier⸗ ling zu Köln, Adelgunde, geb. Stamfort, daselbst, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fischer II. in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jzur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zipil⸗ kammer, hierselbst.

Köln, den 4. Oktober 1899.

. Storbeck,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46052 Bekanutmachung.

Die Maria Pacot, Ehefrau des Eugen Morin, Heizer zu Chäieau Salins, vertreten durch Rechte⸗ anwalt Obrecht zu Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits 6 die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom Mittwoch, den 15. November 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den 5. Ottober 1899.

Der Gerichtsschreiber: Klatte, Landgerichts. Sekretär.

46096 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts i Mülhausen i. E. vom 3 Oktober 1899 ist zwischen Rosine, geb. Bachert, und deren Ehemann Leo Holl stein, Schreiner hier, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen worden.

Mülhausen i. G., den 5. Oktober 1899.

Der Landgerichts Sekretär: Han sen.

lee h Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. G. vom 3. Oktober 1899 ist zwischen Marie, geb. Bader, und deren Ehemann Albert Scherrer, in Mülhausen, Bienenstr. 37, die Guͤter⸗ ir ,, . worden.

3

Mülhausen i. E., den 5. Oktober 1899. er Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

46094 Aus zu

aus dem vor Geri art ge Doctor juris 3. Stühlen aus Köln Deutz, zur Zeit in Waldbrö wohnend, als ernannter Vertreter des Clemens Josef Schröder, Notar in Waldbröl, am 5. September 1558 zwischen Erust Huckenbeck, Kaufmann in Rosbach an der 6 und der gewerblosen Karo . rn . daselbst abgeschlossenen Ebevertrage, autend: ;

„In der zukünftigen Che soll eine vollständige

*

guter trennung des ,, und zukünftigen,

lichen und unbeweglichen Vermögens der Braut⸗ 66 Ei neden, wie solche in den Artikeln 1536 und den folgenden deg Rheinischen bürgerlichen Ge⸗ setzbuches vorgesehen ist.“ Waldbräl, den 5. Okteber 1899.

Ebeler, . Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

eine.

Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛc.

Verdingung der Lieferung von 418 900 kg rohem Rüböl und 334 000 kg gereinigtem Rüböl für die Eisenbahn⸗Direktionebezirke Köln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M, Mainz und St. Johann⸗Saar⸗ brücken in 10 Loosen.

Die Verdingungsunterlagen können bei unserer ,,, Domhof 28 hierselbst (Zimmer 27,

1dgeschoß), eingeschen oder von derselben gegen porto und bestellgeldfreie Einsendung von 50 3 in Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. An gebote sind, versiegelt und mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Rüböl“ versehen, bis 21. Oktober 1899, Vormittags 109 Uhr, dem Zeijpunkte der Eröffnung, porto. und bestellgeid⸗ frei an uns einzureichen.

Ende der Zuschlagsfrist am 4. November 1899, Nachmittags 6 Ubr.

Köln, den 4. Oktober 1899.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

i998 Bekanntmachung.

In dem Gefängniß zu Koblenz sollen die Arbeits. kräfte von 69 Gefangenen, welche bisher mit Knopf sabrikation beschäfligt waren, vom 15. November 1899 ab auf die Bauer von 6 Jahren kontraktlich vergeben werden. Dütenfabrikation ist ausgeschlossen. Es können nur Arbeiten berücksichtigt werden, die sich in der Zelle verrichten lassen.

Angebote sind bis Mittwoch, den 25. Oktober 1899. Vormittags 10 Uhr, an den Gefaͤngniß⸗ Vorstand einzureichen.

Die Bedingungen werden von der Anstaltsver⸗ waltung auf Erfordern gegen Erlegung von 50 3 oder Einsendung dieses Betrages in Briefmarken verabfolgt.

Koblenz. 20. September 1899.

Der Gefängnis⸗Vorsteher.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

papieren. (46086 Bekanntmachung.

Bei der am 11. dss. Monats stattgehabten Aus- loosung Solinger Stadt Obligationen wurden

gezogen: von der II. Emission:

Litt. A. Nr. 27 49 57 121 133 169 193 228 232 242 276 A7 278 288 301 309 324 330 354 391 417 447 und

Litt. B. Nr. 524 552 563 577 578 650 651 691 735 738.

Die Einlösung der ausgeloesten Obligationen er— folgt am 30 Dezember ds6. Jahres durch die hiesige Stadttasse.

Von den früher ausgeloosten Obligationen wurden zur Einlösung noch nicht präsentiert:

Litt. A. Nr. 114 149 1653 170 294 und 425.

Solingen, den 12. September 1899.

Der , e.

los Zia oso Lüheiisch Staats Prümien Anleihe v. 1863.

Für die angeblich abhanden gekommenen Talons zur Abhebung der IV. Abtheilung von Zinskupons zu den auf „Inhaber“ lautenden Obligationen

Seite 2807 Nr. 56138, 3096 , 61903 geloost per 1. April 3096 61904 1900,

der Y 0 / Lübeckischen Staats Prämien ˖ Anleihe von 1868 über je 50 Thaler ist seitens der Firma A. G. H. Großmann Ww. C Sohn in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Ylelß i Kulenkamp, Dr. von Breécken in Lübeck, das Auf⸗ gebotsverfahren beim hiesigen Amtagerichte, Abth. V, beantragt worden.

Infolge dessen hat das Amtsgericht unterm 26. /30. September d. Ig. an das Finanzdepartement ein vorläufiges Verbot der Aushändigung neuer Kupont bogen 1. Abtheilung erlassen.

Lübeck, den 4. Oktober 1899.

Das Finanzdepartement.

Abtheilung für die Schuldenverwaltung.

Joh. Herm. Eschenburg, Vorsitzender.

sabꝛtzo]

Zusa So Lübeckische Staats⸗Prämien⸗ Anleihe von 1863.

Bei der in Gegenwart von Notaren heute statt⸗ gehabten planmäßigen siebenunddreißigsten Ziehung sind die folgenden 92 Serien von Obligationen der Anleibe ausgeloost worden:

Serie 5 61 86 121 164 257 318 336 351 361 368 378 380 432 433 488 532 634 638 670 748 S802 813 836 862 go7 22 975 986 94 1028 1067 19668 1128 1175 1185 1249 1257 1330 1417 1566 16588 1590 1595 1611 1621 1678 1753 1766 1842 1897 2916 2043 2075 2105 2182 2195 2261 2348 2349 2362 2428 2452 2456 2459 2475 2514 2663 2695 26099 2610 2723 2767 2783 2792 25305 2837 2862 2871 29090 2939 3029 zo96 3164 3189 3199 3203 3227 3230 3243 3246 33760.

Die Verloosung der auf die Obligationen dieser Serien fallenden Prämien wird am X. Januar 6 statt finden.

Lübeck, den 2. Oltober 18938.

Das Finanz ˖ Departement.

Ubtheilung für die Schuldenvermwaltung.

46063 o/ Obligationen der Actien ˖ Baumwoll Spinnerei,

am 27. Dezember a. C. in Berlin bei in Amsterdam bei

Gijselaar,

bank.

gefügt sein.

Gesellschaft für Weberei und Bleiche vormals A. B. Ginsberg. Zaiercie. Bei der am VN. September g. c. in den gesetzlichen Bestimmungen gemäß, statt Ausloosung der Zawiercier & o/ Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden: (11 21 26 69 86 150 153 58 184 253 314 343 349 397 409 415 441 462 583 oss 509 6290 674 719 793 822 827 828 §44 874 884 S865 g53 973 10638 1063 1149 1167 1177 1216 1255 1321 1388 1456 1518 1554 1660 1685 1706 1718 17356 1747 1317 1821 1826 1831 1890 1898 1914 1964 1972 1999 2043 29049 2063 2080 2128 2194 2199 2219. Die Einlösung derselben, . g. die der älligen Kupons findet vom 27. Dezember a. 9. sti lt ; ebrüder Ginsberg, van Vloten K de

in Warschau bei der Warschauer Discouto⸗

Den Stücken sowle den Kupons muß ein na der Reihenfolge geordnetes k h

Warschau, gehabten

chniß bei⸗

6. Kaommandit. Heselschasten ler G cermmahber Bath 3 3 w ch. e,

Radevormwald. Actien⸗Brauerei Gesellschaft.

ö e, ,,,. ,, . J, Außerordentliche Geueralbersammlung am ,,, 2 Montag, den 30. Oktober 1899, Nachm.

rr ,, d Uhr, im a,,. . n, . . , 3. 5 agesordnung: Abänderung des Gesellschaftestatuts gemäß den 1) Abänderung des Statuts und nach k der Aenderungen l mn ge n, n ö h 2) Neuwahl des Aufsichtsraths.

e l fit e e n ,, . 5 ,, n , o gen Vorzeigung der en und Einreichung des Num merverzeichnisseg der Aktien in Gemäßhelt 5 34 5 , . des Statuts vom 28. Oktober ab im Bureau unferer

dann rechtsgült . ,. . , Gesellschaft oder bei Herrn Carl M. Bucka, Norder⸗ ,,, hofendenstraße 16 hier, in Empfang zu nehmen.

ö. , so ist sen, . ,,

Abdrücke des Entwurftz deg geänderten Gesellschafts⸗ , fat ö ea 6 ien . stehen den Aktionären ebendaselbst zur Ver⸗ ,, , . . Fleusburg, den 7. Oktober 1899.

Radevormwald, . 6 tober . ö Flensburger Aetien Brauerei Gesellschaft. an, , . . 1 Carsten Christiansen jun. Thomas Hollefen.

aso? s]

Ludw. Mes kendah Stettiner Elektrieitätswerke. Bilanz am 30. Juni 1899.

Acti vn.

Bisherige Abschrel⸗ bung

.

Abschrei⸗˖

is / os; , Url hn

I89ð / g Passi vn.

106 , 8 46 63 . 46

1) Grund und Boden. Schulzen⸗, Pölitzer⸗, Falkenwalderstraße, Galgwiese und Logengarten

Zugang 1898/99

2) Baulichkeiten. Kessell Ma⸗ schinen und kiethshaus Schulzenstraße, Fabrik. und Wohngebäude Pbyoͤlitzerstraße, en und Wohngebäude

alkenwalderstraße, . und Wohngebäude Galgwiese Zugang 1898/99 ...

38) Kessel. Schulzen⸗ und Poͤlitzer⸗ str ße Zugang 1898/99

ch Dampf ˖ u. Dynamo⸗Maschinen. Schulzen⸗ und Pslitzerstraße Abgang 1898/99 ....

Zugang 1898/99

5) Zu⸗ und Abfluß Kanal... 6) Rohrleitung. Schuljen⸗ und Pölitz erstraße Zugang 1898/99

7) Beleuchtungs⸗Utensilien und Luftleitungen Abgang 1898/99

Zugang 1898 / 99

8) a. sd. Elektrische Apparate und Elektrizitätsmesser im Betriebe Zugang 1898j99

8) c. Laufkrähne und sonstige Be⸗ triebs ⸗Utensilien der Zentrale Zugang 1898/99

9) Kabelnetz und Haus. Anschlũsse Zugang 1898/99

10) a. Accumulatoren. Schulzen⸗ Pölitzer⸗, Falkenwalderstraße und Galgwiese

Zugang 1898/99

10) b. Transportable Accumula⸗ toren

1I) Treppenflur⸗Beleuchtung .. Zugang 1898/99 ..

12) Straßen Beleuchtung....

13) Zentrale Greifenhagen ... Zugang 1898/99 ...

14) Waaren⸗, Betriebg und Roh⸗

Material, in Ausführung

w und leihweise ge⸗

gebene Sachen..

15) Betriebs. Werkstatt / u. Komtor⸗ Utensilien

Zugang 1898/99 ...

16) Werkzeug und Werkjeug⸗Ma⸗ schinen Zugang 189899 ...

17) Laboratorium. .....

18) Gespann .. ..

19) Effekten:

a. im eigenen Depot...

b. Kaution bei Behörden.

C. Erneuerungsfond beim Magistrat ...

20) Kassa V.... Bestand 21 e rn, k 22) Debitoren und Bankguthaben 23) Assekuranz:

Vorausbejahlte Prämien.

1) Aktien⸗ Kapital. 3 000 000

2) Reservefond .. Aus der neuen Emis⸗

452 053 6a,

168 534 29 116 988 40

325 200

126 8653 285 522

a mn

3) Delkredere 2000

4) Effekten als Erneue⸗

rungsfond beim Ma⸗ gistrat

b) Erneuerungsfond II.

6) Hypotheken

Zugang der Hypothek

des neu erworbenen

Grundstücks am

9 250 . 11 900 boh 451 83 .

52 023 34 bh 420

Vo J T

dd dr 7

Logengarten 1.5. 20 000 7) Kautionen 8) Abgabe Magistrat. 10 Jahresabgabe 531. Dez. 98 .

94 01102 6 3656 41

9) Dividende; rückstãndige

Schein Nr. 8... 10) Unterstützungsfond. 11) Kreditoren

113 639 06 ; Gewinn · und Verlust ·

296 256 30 35 39871

TT 365 366 Fonts;

F D T

395 044 1662 396706 S9 488

24 911 Gewinn ⸗Vortrag 1897 / gd

abzũglich Abschreibungen

4979316 354240

D II B

DD 5

Reingewinn 307 718

5 Gewinn Vertheilung. ö ö. ö. Erneuerungofond 1 Ii. gistrat 2902S 55d 110,94 Grneuerungsfond II 20 S320 571,12

11 os 22 641 42

440097

DT d

Reserbefond .. Tantismen 10 0

Sp 292741, 11

Dividende 8 osc

113 051 30 35 11033

Sh 286

TDi 7ᷓ7

DTI I 705 612229

D T dᷓꝰ

DWT

DWT d DWT 149927 53 M77 52

MS 2500 000, .... Dividende 8 Oo

s So G00, (4 Jahr) Gewinn Antheil Magistrat 2h og M6 307 215, 43 abzgl. C 219 833.653 . S6 87 384,81 Gewinn · Vortragl 99 / 1900

139 682

3134856 13 87579

43 656 9

262 228 36 307 218

944 732

169 384 57 3051385 187 194

290144 69

36 290 98

31 i R TDT

238 295

18961 3450

22421

10 30 441

10743

158

40 463 106 856

2260 166 570

49 468 19909 176 183

2546

91 467 89

S9 488 441 3777 511