,,
; eutsgen Tage sind folgende Hypotheten⸗
unden: .
I) über 1000 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Ob . vom 21. November 1850 in Abtb. III Rr. 7 deg Grun stücks Langenberg Band 1 Blatt 1, Y) über 400 Thlr. Restkaufgeld, eingetragen aus der Obligation vom 15. Januar 1848 in Abth. III Nr. 7 des Grundstücks Langenberg Band 1 Blatt 14 3) über 350 Thlr. Restkaufgeld, eingetragen aus der Obligafion vom 15. Januar 1848 auf demselben Grundstück in Abth. III Nr. 8,
für kraftlos erklärt.
Pölitz i. Pomm., den 3. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
*
ö
Durch Ausschlußurtheil vom 5. Oltoher 1899 hat enn . Amtsgerichts Zeven für Recht er annt:
Die Urkunden über die im Grundbuche von ,., Band II Blatt 8090 unter Nr. 2 und 8, ur.
rünglich im hiesigen Hypothekenbuche Bucht belirt ö Abtheilung ! Band 1' Fol. 98 Pag. 285
str. 4 und 5. eingetragenen Hypotheken;
1) Schuldurkunde vem 7. Oktober 1873, inbalts welcher der Ehefrau Anna Hauschildt, geborenen Nappe, zu Zeven eine Illatenforderung von hundert Thalern zusteht,
Y) Schuldurkunde vom 7.8. Oktober 1873, inhalts welcher dem Arbeitsmann Harm Hinrich Hauschildt in Zeven eine Forderung von zweihundert Thalern Kurant, verzinslich zu 40lo jährlich seit 8. April 1872 zusteht, werden für kraftlos erklärt.
2 Durch Ausschlußurthell vom . September 1899 sind die in dem Aufgebot vom 5. März 1899 be- zeichneten Hypothekenurkunden:
LTitt. E. vom 11. November 1843,
Iitt. F. vom 1. März 18435 über je 150 S, betreffend die im Grundbuch von Sandbeckerbruch Band 1 Blatt 3 Abth III Nr. 1 und 2 für die Todtenlade der Scharmbecker Tuch- macher⸗Societät eingetragenen Hypothekforderungen, für kraftlos erklart.
Osterholz, den 2. Oktober 1899.
Königliches Amtegericht. 2.
46512
Durch Ausschlußurtheil vom 3. Oktober 1899 hat 2 . Amtsgericht zu Hultschin für Recht erkannt:
Die etwaigen Berechtigten der zwei Hypotheken—⸗ posten von 48 resp. 66 Thalern 20 Sgr. mütterliche Erbgelderschuld bezw. Kauf. und Erbgelderschuld, eingetragen zufolge Abtretung für die 3 Geschwister Affra, Johann und Thekla Lelck bezw. für die Johann und Thekla Lelek in Abtbeilung III Nr. 1 und 3 des dem Kürschnermeister Johann Lelek ge— hörigen Grundstücks Nr. 3 Stadt Beneschau werden mit ihren Ansprüchen auf diese genannten Posten auageschlossen.
Hultschin, den 4. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
46520
Durch Ausschlußurthell des unterzeichneten Gerichts vom 6. Oltober 1899 sind
a. der Bauer und Krüger Wegener,
b. der Fischer Thiede,
e. der Fischer Böhm,
d. der Schulze Sparr,
S. der Fischer Gehricke,
f. die Wittwe Wegener. geborne Voigt, sämmtlich zu Liepe wohnhaft gewesen, beym. deren etwaige Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Liepe Band 1 Blatt Nr. h3 in Abthellung III unter Nr. 3 eingetragenen Hypo⸗ ther von 300 Thalern ausageschlossen.
Oderberg, den 5. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
46502
Durch Ausschlußurtheil vom 27. September 1899 ist die aus der Hypothekenurkunde vom 30. Dezember 1845 der Schuhmacheramte⸗Todtenlade zu Scharmbeck zustehenden Hypotbekforderung von 59 — fünfzig — Thaler Gold, jetzt eingetragen im Grundbuche von Scharmbeck Band 11 Blatt 53 Abth. III Nr. 1, für kraftlos erklärt, und sind Ansprüche auf die bezeichnete Hvyvothek ausgeschlossen.
Osterholz. den 2. Oltober 1899.
Königliches Amtsgericht. 2.
(46509
Durch Ausschlußurtheil vom 27. September 1899 ist dahin erkannt worden:
Auf das Aufgebot vom 20. März 1899 werden alle Ansprüche auf die folgenden Posten:
a. die im Grundbuch von Glehlermoor Band 1 Blatt 2 Abth. III Nr. 1 für Adolf Ahrens und Nikolaus Bullwinkel zu Gieble nach Urkunde vom 10. November 1845 eingetragene Hypothek von 600 Thlr. Kur. (in Worten: Sechshundert Thaler Kur), soweit dieselbe dem Adolf Ahrens zustand,
b. die im Grundbuch von Ahrensdorf Band 1 Blatt 9 Abth. III Nr. ? sür Adolf Christoph Ahrens in Giehle nach Urkunde vom 15. Dezember 18565 eingetragene Hypothek von 700 Thlr. (in Worten: Siebenhundert Thaler) Kur.
ausgeschlossen und werden die betreffenden Posten im Grundbuche gelöscht werden.
. den 2. Oktober 1899.
önigliches Amtsgericht. 2.
146519 m Namen des Königs! Verkündet am 28. September 1899.
Fen sterbusch, Assistent, als Gerichts schreiber.
In der Aufgebot sache des Gastwirths August Rebfeldt und dessen Ehefrau Elise, geb. Schumann, zu Westerbüsen hat das Königliche Amtegericht B., Abth. 2, in Magdeburg (Buckau) durch den Amtsrichter Hiisch für Recht erkannt:
Die im Grundbuch von Westerhüsen Band XI Blatt 388. feüher Band 111 Blatt 114, Abthei lung II Nr. 1 auf Grund der Verfügung vom 18. September 1848 für die von Koepke'schen Erben eingetragene Berechtigung auf jährlich 29 Scheffel gi Metzen Hafer Berliger Gemäß, in Veränderung ⸗— fällen noch besondertz zu entrichten, nebst 2 Thalern 10 Silbergroschen für den Lehnbrief, gemäß dem
vom 21. Au . 30 d für erloschen erklart; die Gläubiger ö. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post , Die Kosten des Verfahreng werden den Äntragstellern auferlegt.
(46639 Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Oktober 1899. Schoetz au, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Landwirths Martin Tomeiak in Parkowo erkennt das Königliche . zu Rogafen durch den Amtsrichter Engel für Recht:
le unbekannten ö der auf dem Grund⸗
stücke Parkowo Blatt 22 für Katharina Krawezak eingetragenen. 85 Thlr. 5 Sgr. s7 Pf. — 25h, gos, M nebst 8 o/ο Zinsen Mutkererbegelder und der daselbst für Martin und Johann Tomcjak aus dem Eibvergleiche vom 79. Oftober 1842, 24. Mai 1843 und 12. August 1844 eingetragenen 29 Thlr. 24 Sgr. S ö. — S9, 4066, S Muttererbe, sowie der in Ab- theilung Lil Nr. 2 für Kasimir Kraweiak aus dem Ueberlassungsvertrage vom 10. Juli 1844 ein⸗ getragenen Erbabfindung von 100 Thlr. — 300 nebst 5 o/ g Zinsen sind mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen. Die Kosten trägt der Antrag ⸗ steller Tomezak.
Rogasen, den 6. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
Kontratt 1843, w
(46633
Durch Aucsschlußurtheil des Könlglichen Amts. gerichts Schönebeck a. C. vom 4. Oktober 1899 sind die Gläubiger nachstehender auf dem Grundstück des Knopffabrikanten Hellge daselbst in Abth. III Nr. 1, 3, 4 und 6 eingeiragener Posten oder die Rechts- nachfolger dieser Personen, nämlich 200 Thlr. Kurant aus der Obligation vom 3. September 1792 für Corths, 49 Thir. aus der Obligation vom 5. Februar 1844 für Chemiker Ebert, 151 Thlr. aus der Obligation vom 1. Dejember 1845 für Faktor Ebert, 200 Thlr. aus der Obligation vom 4. April 1855 für Wittwe Pape, geb. Curths, sämmtlich in Schönebeck. ausgeschlossen.
Schönebeck, den 4. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
46540] Im Namen des Rönigs! WVeikündet am 4. Oktober 1899. Kraaz, Assistent, Gerichteschreiber.
Auf den Antrag:
I) der Wittwe Rosenplänter, Auguste, geb. Reite⸗ meyer in Waake,
?) der Ehefrau Sander, Minna, geb. Rosenplänter, in Göttingen,
3) der Ehefrau Hocp, Anna, geb. Rosenplänter, in Waake,
erkennt das Königliche Amtegericht zu Göttingen, . 3, durch den unterzeichneten Richter für
echt: Etwaige Berechtigte an der im Grundbuche von Waake Bd. 1 Art. 23 Abth. III Ifde. Nr. 1 und ebenda Art. 24 Abth. III Ifde. Nr. 1 eingetragenen Post: „Zweihundertfünfzig Thaler Kurant Darlehn, verzinslich mit jährlich 4 Prozent für den Ackermann Zacharias Schlote in Nifolansberg im Hypotheken, Fuche des von Wangenheim'schen Gerichts Waale S. 802 Nr. 3 am 23. Oltober 1846 eingetragen und un ter Vorbehalt des bie herigen Ranges bei Anlegung des Grundbuchs in dieses übertragen am 21. No- vember 1891“, werden mit ihren Anspirüchen und Rechten an diese Post, deren Löschung im Grundbuch nunmehr erfolgen kann, ausgeschlossen. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
J. V.: Wedemeyer.
46510 Urtheil.
In der Gudat'schen Aufgebotssache F. 6/99 er- kennt das Königliche Amtegericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter Meyhoefer für Recht:
1) Die etwaigen Berechtigten der Hypotheken Resspost von 1 Thaler 14 Sar, eingetragen für Wirth Christoph Ealin in Abtheilung III Nr. 1 ad 17 des dem Besitzer Carl Gudat gehörigen Grundstücks Szibben Nr. 3, von dem Wirth Ans kies Pleiließ mit Ärrest belegt, werden mit ihren An sprüchen auf die Post gusgeschlossen.
2) Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller.
Heydekrug, den 18. September 1890.
Königliches Amtsgericht. Abthl. 4.
46641 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Syorenfeiler Carl Mentze, Emilie, geb. Schmidt, zu Westig, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justtzrath Windthorst zu Hamm. gegen ihren Ehe— mann, den Sporenfeiler Carl Mentze, zuletzt in Iserlobn, . unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das ihre Klage abweisende Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer 1, zu Hagen vom 24. September 1897 Berufung eingelegt mit dem Antrage, unter Abänderung des ersten Urtheils nach dem Klageantrage zu erkennen, näm . lich das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul—⸗ digen Theil zu erklären. Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung über die Be— rufung vor das Königliche Ober Landesgericht. Zivil senat I, zu Damm i. W. zu dem auf den 13. Ja⸗ nuar 1900, Morgens 11 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, zu 6 Vertretung einen bei dem gedachten Gerichtshofe zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e idr, Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Hamm, den 5. Oktober 1899.
Jackisch, Gerichteschreiber des Königlichen Ober ˖ Landesgerichts.
(46643 Oeffentliche Zustellung.
Die Konrad Wittich Ehefrau, geborene Hieronymus, zu Unter⸗Sensbach, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Osann II. in Darmstadt, tlagt gegen ihren Ehemann Konrad Wittich, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, ihre Che mit dem Beklagten vom Bande zu trennen und denselben für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil kammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Darm⸗ stadt auf Mittwoch, den 2. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
a6 44
n Abtheilung III Nr. 1
estellen. a wird dieser Augz Darmstadt. . Maser, Gericht . Assessor, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. e
Die Ehefrau Schreiner Ernst Bandtke zu Duis— burg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Eickhoff und Dr. Hegener daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie stets in der gröbsten Weise mißhandelt und böswillig verlaßsen habe, mit dem Antrage: das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten sür den allein schuldigen Theil zu erklären. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landaerichts zu Duieburg auf den 17. Januar 1990, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 4. Oktober 1899.
Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46642 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Louise Marse Dorothea Hoppe, geb. Steden, zu Hamburg, vertrelen durch Rechtsanwalt Dr. Rosenbacher, ladet ihren Ehemann Georg Wilhelm Heinrich Hoppe, unbekannten Auf— enthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechts, streits vor die III. Zwvilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus), Admiralitätstraße bb, auf den 21. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hamhurg, 9. Oktober 1899.
Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer III.
46649] Kgl. Amtsgericht München L. Abth. A. für Zivissachen.
In Sachen 1) Elisabeth Müller, außerehel, minderz. Kindes der unter 2 Benannten, gesetzlich durch den Vormund Johann Müller, Ockonomen in Wasserburg bei Günzburg, vertreten, 2) Therese Müller, ledigen groß Oekonomenstochter in Wasser⸗ burg bei Günibuig, Klaçetheils, im Prozesse ver treten duich den geprüften Rechts praktikanten Hornstein, hier, gegen Rudolf Eichner, Buchhalter, von Waldstetten, angeblich zur Zeit in Budapest, Beklagten, wegen Vaterschaft, Alimentation und anderem, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des obenbezeichneten Prozeßgerichts vom Montag, den 11. Dezember 1899. Vor- mittags 9 Uhr, Justizpalast, Erdgeschoß, Sitzun zs saal, Zimmer Nr. 53, geladen. Klagetheil wird beantragen, das Kgl. Amtsgericht wolle erkennen:
J. Beklagter ist schuldig:
1) die Vaterschaft zu dem am 7. Oktober 1896 außerehelich geborenen Kinde Clisabeth Müller an zuerkennen,
2) für dieses Kind von der Zeit der Geburt des- selben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen monatlich vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von monatlich 10 , sowie die Hälfte allenfallsiger Kur, und Lelchenkosten, des Schul und Lehrgeldes und der Kleidungekosten zu entrichten,
3) an die Kindsmutter eine Tauf und Kindbett⸗ kostenentschädigung von 25 „6 zu bezahlen,
4) die Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten,
JJ. dieses Urtheil wird bezgl. des Ausspruchs in Ziffer 12 mit 4 für vorläufig vollstreckbar erklärt, bir sichtlich der Verxflichtung zur Alimentation jedoch nur, soweit die Alimente für die Zeit nach der Er— hebung der Klage und für das diesem Zeitvunkte vorausgehende letzte Vierteljahr zu entrichten sind.
München, den 6. Oktober 1899.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: Lingg.
46652 Oeffentliche Zustellung.
Gottlieb Schlotterbeck, Taglöhner in Metzingen, als Pfleger des unehelichen Kindes seiner ledigen Tochter Anna Maria, Namens Hermann Gottlieb Schlotterbeck, geboren am 8. Dejember 1898, und zugleich als gesetzlicher Vertreter seiner genannten minderjährigen Tochter Anna Maria, klagt gegen den ledigen Schreiner Gottlieb Doster von . O. M. Nürtingen, zur Zeit mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, wegen Ansprüchen aus außer- ehelicher Schwängerung. mit dem Antrage, gegen den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostensällig zu erkennen, er habe
I) an die Mitklägerin Anna Maria Schlotterbeck
a. für das sogenannte Kränichen 20 40,
b. Tauf⸗ und Kindbettkosten 50 zu bezahlen, auch
C. Ersatz der auf das Kind von seiner Geburt bis zum Tag der Klagezustellung aufgewendeten Alimente unter Zugrundelegung eines jährlichen Betrags von 120 4 zu leisten, ferner
2) an die Pflegschaft des genaunten Kindes an Alimenten vom Tage der Klagezustellung an und usolange, bis sich das Kind selbst , kann, jedenfalltz bis ju dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr, jährlich 120 M, in vierteljährlichen Raten voraut . zahlbar, zu bezahlen. Klaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag K. Amtsgericht Nürtingen auf Dienstag, den 5. Dezember 1899, Vormittags O Uhr. Jun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dteser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Kläger sind zum Aimenrecht zugelassen.
Rein er, Hilfagerichtsschreiber.
. Oeffentliche Bekanntmachung.
In Sachen der ledigen und großjährigen Tag löhnertztochter Christina Decker von Hemhofen und der Kuratel über deren außereheliches Kind . Michael“, letztere vertreten durch den Vormund Johann Georg Körner, verh. Maurer von Hemhofen, Klageparten, gegen den Motorwagenführer Franz Brückl ron Thalberg, z. 3. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ansprüchen aus außerehelichen Schwängerung, hat die Klagspartei unterm 26. v. Mts. auf Grund
der öffentlichen Zustellung ⸗ 8 e nr . ö
1899, wonach der dem Beklagten durch diesge liches bedingtes Endurtheil vom 39 zie bnn hh ö. auferlegte Cid als verweigert anzusehen ist, den An. trag gestellt, nunmehr durch Purifikatione urtheil die Folgen der Nichtlelstung des Eides auszusprechen und demgemäß zu erkennen:
J. Der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu dem von der Christina Decker am 28. September 1897 außerehelich geborenen Kinde „Michael“ an— zuerkennen und diesem Kinde das gesetzlich be⸗ schränkte Erbrecht in seinem Nachlaß einzuräumen. II. Der Beklagte ist schuldig, für dieses Kind einen jährlichen, in vierteljährlichen Raten voraug= zahlbaren Unterhaltsbeitrag von achtzig Mark von der Geburt bis zum 14. Lebensjahre des Kindeg und darüber hinaus so e. zu bezahlen, als es sich infolge Krankheit oder fehlerhafter Leibeg. oder Ge— müthsbeschaffenheit den Unterhalt nicht zu erwerben vermag.
III. Der Beklagte ist ferner schuldig, für diesez Kind das seinerzeitige Schulgeld, etwa wäbrend der Alimentationsperiode zrwachsende Kur- und Leichen⸗ kosten zu entrichten und die Handwerkserlernungskosten zu bezahlen, endlich
IV. ist der Beklagte schuldig, die sämmtlichen Prozeßkosten zu tragen.
Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache ist auf Dienstag, 21. November 1899, Vormittags O Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsggerichis Herzogengurach anberaumt und ladet die Klagspartet den Beklagten hierzu vor. Zum Zwecke der Zustellung an den Beklagten Franz Brückl wird dieser Auszug hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Herzogenaurach, 7. Oktober 1899.
Gerichtzschreiberei des Kal. Amtsgerichts. (L. S.) O ster, K. Sekr.
46487 Oeffentliche Zustellung.
Der Carl Friebrrich Brockmann zu Herdecke, Prozeß levollmächtigter: Justizrath Tyckerhoff in Hagen, klagt gegen den Fabrikarbeiter Friedrich Refflinghaus auß Herdecke, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, aus einem Kaufe vom Jahre 1881, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilun des Beklagten zur Auflassung des im Ge n, von Herdecke Band VIII Blatt 43 verzeichneten Grundstückes Flur 10 Nr. 163/12 der Steuergemeinde Herdecke an den Kläger. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreith vor das Königliche Amtsgericht zu Hagen auf den 4. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 4. Oktober 1899.
Sch warze,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(46651 Oeffentliche Zustellung.
Der Schlossermeister Paul Vogt zu Lauban, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Weiß zu Lauban, flagt gegen den Glaͤsermeister Friedrich Bölzing — früher zu Lauban —, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 153,30 S nebst 5 o/ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung — Forderung für in den Jahren 1897 und 1898 fäuflich gelieferte Waaren —, mit dem Antrage auf kostenxflichtige Verurtheilung des Beklagten Friedrich Bölzing zur Zahlung von 153,30 MS nebst 5o/ s Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten Bölzing zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lauban auf den 15. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Tuszug der Klage hiermit auf Anordnung bes Ge— richts bekannt gemacht
Lauban, den 6. Oktober 1899.
Romotzky, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46653 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgeseschast Horstmann und Grebenstein zu Hannover. Hallerstraße, vertreten durch Rechtsanwälte Steckfisch und Dr. C. Rathgen, Hannover, klagt gegen den Althändler A. Rosen—⸗ zweig, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Auf— enthalts, aus einer Waarenforderung, mit dem An— trage auf kostenpflichtige Verurtheilung jur Zah— lung von:
15 158 M nebst 60/0 Zinsen seit 15. September 1899, 1615 6 Wechselunkosten,
2) den Kosten des Arrestoerfahrens,
3) einzuwilligen, daß die durch Gerichte vollzieber Siebert in Hannover Anfang September 1898 auf Grund des Arrestbefehls Königlichen Amtsgerichts, Abth. VJ. (d. 312.99) in Sachen der Klägerin gegen den Bellagten bei der Königlichen Regterunge⸗ Hauptkasse hier deponierten 4,99 4 nebst Hinter⸗ legungszinsen an die Klägerin ausbezahlt werden,
und ladet den Beklagten jur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor das Königlicke Amts- gericht zu Hannover 5J auf den 4. Dezember 1859, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 4. Oltober 18998.
Gerichtsschreiber Königlichen Amtegerichtg. 5].
46648 Oeffentliche Zustellung.
Der Kutscher Wilhelm Band zu Dessau, vertreten durch den Rechtsanwalt Gampel daselbst, klagt gegen den früheren Milchbändler, jetzigen Wagenschmied Albert Krabbe zu Dessau, jetzt unbekannten Auf- enthaltè, wegen 1ückständiger Miethe, mit dem An= trage auf Verurtheilung des Beklagten jur Zahlung von 150 S nebst ho/g Zinsen von 76 M seit dem 1. Juli 1899 und von 75 M seit dem 1. Oktober 1865, sowie 2,20 M Kresten des Arrestoerfahrens, ferner zar Einwilligung, daß Kläger dieserhalb aus den bei Herzogl. Gerichts kasse hier hinterlegten 180 S0 befriedigt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dis Rechtsstreits bor das Herzogliche Amtegericht zu Dessau auf. den 21. November 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, 7. Oktober 1899.
Stieger Gerichts schreiber des Herzoglichen Amtsgerlchts.
las/s6] DOeffen iich. Zustenluug. Der Kaufmann m rl . Da enn g
,,, ter: Juftijrath Büchs in sik lagt gegen den Arbeiter Seraphin Powalla, früher
des rechte trat tigen Versäumnißurtheils vom 30. Mal
asbab]
ö won, petot Bent Omalki · Andrejeff (Kieler) in
H Polen, schi inbefsannten Rufen halts, unter
andere
walla, g
deren Miter
mit dem Antrage, juerkennen, da
ö. Dezember 1
(Uaterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Ver Kaufmann Max Lesser in Dregden, vertreten durch die Rechtsanwälte Meisel und Röhl daselbst, flak gegen 1) den Schankwirth Heniy William Echmibi, früher in Frankenberg, Plauen bei Dresden,
amburg und Ehrenfriedersdorf, jetzt unbekannten . und 2 den Bierausgeber Carl Wilhelm Schmidt in Ehrenfriedersdorf, wegen Einwilligung n Uusjahlung hinterlegter Gelder im Betrage von j025 6 J. Anh, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darein zu willigen, daß die beim Königl. Amtsgerichte zu Dresden am 29. Sertember 1894 von dem Rittergutsbesitzer Georg von Qppell hinterlegten 00 , und die da⸗ selbst am 2. Oktober 1894 bon dem Kaufmann Ernst Loewit hinterlegten 5265 M sammt allen Zinsen an sön ausgejahlt werden. Er ladet den Beklagten unter] jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die Sechste Zivilkammer des Königlichen Land⸗
gerichts zu Dresden auf den 20. Dezember 1899,
Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Kgl. Landgerichte Dresden, am J. Oktober 1898. Saiten macher, Aktuar.
46647 Oeffentliche Zustellung.
Die Wasserleitungsschaͤden⸗ und Unfall versicherunge⸗ gesellschaft Neptun zu Frankfurt 9. M., Proieß ˖ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wiener in Breß⸗ lau, klagt gegen:
I) die verehel. General Agent Agnes Tannhäuser zu Grünberg,
2) den General ⸗ Agenten Max Tannhäuser, fiüher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts,
unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 2, welcher von der Klägerin durch Vertrag vom 2429. Juli 1895 als General⸗Agent engagiert worden war, derselben ausweislich des der Klage bei⸗ gefügten Kontoauszuges den Saldo von 768,25 6 perschulde, daß der Saldo auch von beiden Beklagten anerkannt und von der beklagten Ehefrau mit Ge— nehmigung ihres Ehemannes die selbstschuldnerische Hastung übernommen worden sei, mit dem Antrage;
1) die Beklagte zu 1 zur Zablung von 768,23 nebst 60½ Zinsen seit 1. Mat 1899,
2) den Bellagten zu 2 zu verurtheilen, die Zwangs⸗ vollftreckung in das Vermögen seiner Ehefrau zu dulden und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechisftreits vor die Zweite Zvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 8. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekamrt gemacht.
Bres lau, den 6. Oltober 1899.
⸗ Sylla, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46650 Oeffentliche Zustellung.
Der Fleischermeister Paul Seeburg zu Schafstädt, Prozeßbevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Bennewiz hier, klagt gegen den Fleischermeister Friedrich Putzer und dessen Ehefrau, früher bier, Domplatz 7/8, auf Grund der Behauptung. daß der mitbeklagte Ehe⸗ mann vom Kläger am 15. Juni 1899 sechs Schweine jum vereinbarten, auch an gemessenen . von f M gekauft und übergeben bekommen habe, sowie daß die Schweine in dem von der beklagten Ehefrau hler betriebenen Fleischereigeschäft verwendet, daselbst auch gebraucht worden seien, und daß der Kaufpreis bis auf 216 M gezablt sei, mit dem Antrage:
I) die Beklagten als Gesammtschuldner zur Zablung von 216 S½ mit 60/0 Verjugszinsen seit 15. Juni 1899 an Kläger zu verurtheilen und die Kosten des Rechte streites zu tragen,
2) den mitbellagten Ehemann außerdem zu ver urtheilen, wegen Hauptforderung, Zinsen und Kosten die Zwangsvollstreckenz in das Vermögen seiner Ghefrau zu dulden, na das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er.
ãren.
Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht zu Halle . S. kl Steinstr. 7 I. Zimmer Nr. Iz, auf den 19. Dezember 1899, Bor⸗ mittags IO uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt
macht.
Halle a. S, den 5. Oktober 1899.
Gaebelein, Sekretär, Gerichtgschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lẽb sj Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Hermann zu Frankfurt 4. M, Kalserstraße 65, Pröjeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Pr. R. Epftein daselbst, klagt gegen den M Jager, Agent, früher zu Brüssel, jetzt un⸗ bekannt abwesend. auf Grund Lieferung von Schwamm, ar und Laufah zwecks Verkaufs an Kunden, mit em Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur ah len von 15575 S 70 3 (einhundertsiebenund⸗ reihig Mark siebenzig Pfennig) nebst 6 9/0 Zinsen . dem 1. 3. 13559 und einzuwilligen, daß die in ö Arrestsache gleichen Rubrumg G. 17,99 zur Zeit ö der Königl. Gerichtskasse zu Frankfurt a. M. om 28. Juni 1899 in vorläufige Verwahrung ge—
ebene, Nr. 224 des Verwahrungtbuchg, später bei er Hinterlegungsstelle der nn, Regierung zu Wiesbaden hinterlegt werdende Sicherheitssumme mit 200 M in baar an den Kläger nebst Zinsen zurückgezahlt werde. Der Kläger ladet den Berlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. auf den 22. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 30. September 1899.
Der Gerichttzschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I8.
(46646 Oeffentliche Zustellung.
Der Kolon Friedrich Wilhelm Büteröwe Nr. 7 zu Oldentrup — Prozeßbevoll mächtigter: Juftimrath Friedländer zu Bielefeld, — klagt gegen den Gustav Rudolph Büteröwe, geboren zu Oldentrup am 15. Januar 1857, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß auf der Stätte des Klägers im Grundbuche von Oldentray Band 12 Blatt 110 in Abth. II unter Nr. 6 für den Be⸗ klagten ein Successionsrecht und unter Nr. 7 ein Unterhalttzrecht eingetragen stehen, welche Ansprüche erloschen seien, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, in die Löschung der genannten Rechte zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die , Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu
ielefeld auf den 5. Januar 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bielefeld, den 27. September 1899.
(L. S).. . Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46447 Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 3. Ok— tober 1899 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Carl Ludwig Fritsch, Konditor, und Anna, geb. Kranner, in Straßburg ausgesprochen. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. Ss) Krümmel.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. ö Versicherung.
Rheinisch⸗Westfälische Hütten und WalMmerks · Berufs genossenschast.
Bekanntmachung.
Im Bestande der Genossenschastsorgane sind fol⸗ gende Veränderungen eingetreten:
a. Genossenschastsvorstand:
Direktor Rasche sen. in Eschweiler. Aue, Ersatz⸗ mann des Kommerzienraths Kirdorf ⸗Burtscheid, ist gestorben. An dessen Stelle ist Direktor Max Kaiser⸗Eschweiler⸗Aue zum Ersatzmann gewählt
worden. b. Sektion L (Essen):
An Strelle des ausgeschiedenen stellvertretenden Vertrauentzmanns des J. Bezirks, Bortz in Meppen, ist der Betriebs Assistent Karbaum⸗Meppen gewählt worden. Ferner wurde für den infolge Wahl zum Schier gsgerichts⸗Beisitzer ausgeschiedenen stellver . treienden Vertrauensmann des II Bezirks, Ressort chef VerrezEssen, Direktor Ernst Lange jr. Berge— Borbeck zum stellvertretenden Vertrauensmann des II. Bezirks gewählt.
Der 1. Schiedsgerichts. Beisttzer Direltor Sorge⸗/ Essen ist ausgeschieden. Für denselben wurde Ressortchef Verres. Essen zum 1. Schiedsgerichts ⸗ Beisitzer gewählt.
c. Seltion IE ((Oberhausen):
Der Vertrauensmann deg V. Bezirks, Direktor Sdltemeyer⸗Duigburg⸗ Hochfeld, ist verzogen. Gewählt wurde zum Vertrauensmann für den V. Bezick Direktor Schruff Duisburg. J
Für Direstor Dahl ⸗Bruckbausen (Rhein) ist In⸗ agenienr Krek⸗Laar zum II. Stellvertreter des 2. Bei⸗ sitzers zum Schiedsgericht gewählt worden.
d. Sektion III ( Düsseldorf):
Für den verstorbenen stellvertretenden Vertrauen. menn des J. Bezirks. Janatz Diepgen⸗Düsseldorf, ist Ingenieur Paul Müller Tüsselderf zum stell Jerkretenden Vertrauensmann des J. Bezicks gewählt worden. —
Als Schiedsgerichte, Beisitzer wurden gewählt:
1) Karl Hessenbruch Remscheid, 1. Beisitzer, F. Arn ⸗ Remscheid, J. Stellvertreter de gselben, Direktor Kellermann⸗Remscheid, II. Stell⸗ vertreter desselben. 2) Paul Capito. Benrath, 2. Beisitzer, W. Klees ⸗ Hochdahl, J. Stell vertreter desselben, Br. Georg Hahn. Düsseldorf, II. Stellvertreter desselben. 6. Sektion V (Aachen): ;
Als Ersatzmann des Mitgliedg des Sektion Vorstandg: Direktor L. Rasche jr. wurde Direktor Peter Geilenkirchen. Eschweiler gewählt.
Direktor . Rasche sen, Mitglied des Sektions Vorstands, ist gestorben, und dessen Ersatzmann, Direftor R. Jahn, ist ausgeschleden. Gewählt sind: HYirektor Max Kaiser Eschweiler⸗ Aue zum Mitglied des Seltions. Vorstands und Direktor Walter Küntzel⸗ Eschweiler zum Ersatzmann.
f. Sektion VI (Dortmund)
Die stellvertrttenden Vertrauengmänner für den 4 und 7. Bezirk: Ingenieur ichler bejw. Ingenieur Becker sind e, . ür dieselben sind zu slellvertretenden Vertrauens männern gewäblt worden:
Ingenieur Dörfler. Annen für den 4. Bezirk,
Betriebsfübrer Nate ⸗ Schwerte sür den ?. Bezirk.
Für die Ämtsperlode dom 1. Oltober 1899 bis dahin 1903 wurden gewählt:
Direktor Zeidler, Dortmund als 2. Beisitzer jum
Schiedsgericht, ö. Besrsebzechef Harr⸗Hörde als J. Stellvertreter des⸗
elben, .
Blflteh chef Kallmeyer Dortmund als II. Stell
vertreter desselben. g. Sektion VI e, m,
Die Mitglieder des Setttong Vorstands: Direktor Weiden baupt Horst und Direktor Servaes, Langen dreer sind geslorben bezw. auggeschieden. Gemaͤhlt wurden:
I) Direktor Tiemann ⸗ Horst als Vorstands⸗· mitglied, .
*; Betrieb schef Carduck⸗Heorst als Ersatzmann,
) Direktor Wiebusch Langendreer als Vorslunde. ö
,. Direktor Lange Bochum als Ersatzmann.
Ferner ist gewählt worden: Direktor Hermann Boecker ⸗ Schalke als JI. Stellvertreter des 2. Bei⸗ sitzers zum Schiedsgericht.
h. Sektion VIII (Gagen):
Zum I. Stellvertreter des 1. Beisitzers zum
Schiedsgericht ist Direktor Haenel Haspe gewählt
worden. i. Sektion LX Siegen):
Die Ersatzmänner im Sektiong-Vonstand: Karl von Viebahn und Richard Weber sind ausgeschieden. An deren Stelle wurden gewählt: Direktor L. Döpp⸗ Meggen und Gewerke Gustav Oechel häuser⸗Weidenau. Ber stell vertretende Vertrauengmann des VIII. Be- zirks Fritz von Viebahn-Karlshütte ist gestorben. Gewählt wurde Prokurist B. Hawig⸗ Meggen zum stellvertretenden Vertrauengmann des VIII. Bezirks, Ferner wurde für den V. Vertrauensmannsbezirk gewählt: Ingenieur W. Bertelt ˖ Geigweid zum Ver⸗ trauensmann und Verwalter K. Schleifenbaum jr. Geisweid zum stellvertretenden Vertrauengmann.
Effen (Ruhr), den 4. Oktober 1899.
Der Genossenschasts ˖ Vorstand: Klüpfel.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. lag o Reitpferd,
5 Jahre alt, 167 groß, gut geritten und gesund, presswerth verkäuflich. Joachimsthalerftr. 6. Pflug. 10—4 Uhr.
(46844 Verkauf
von Rückständen aus den Rauchkammern
der Lokomotiven.
Die Ausschreibungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen porto⸗ und bestell geldfreie Einsendung von 30 3 in baar (nicht in Brief- marken) bezogen werden. Gebote sind, veisiegelt und mit der Aufschrift: „Gebot auf Ankauf von Rauchfangasche“ versehen, bis 31. Oktober 1899, Vormittags 107 Ur, dem Zeupunkte der Er—⸗ öffnung, porto. und bestellgeldftei an uns einzu—⸗ reichen. Ende der Zuschlagsfrist am 18. November 1899, Nachmittags 6 Uhr.
Köln, den 9. Oktober 1899.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ ö papieren.
1 4oso Christiania Stadt⸗AUnleihe von 1894.
Bei der heute im Bureau des Christiania Magistrats in Gegenwart des Notarius publicus vorgenommenen Ziehung der Obligationen der A 9o0igen Stadt Anleihe von E894, die laut Amorsisatienzplan am J. Januar 1900 einzulösen sind, wurden folgende Obligationen gezogen:
Litt. A. Nr. 139 153 174 228 248 416 441 502 693 7656 782 à X 4000,
Litt. E. Nr. 1013 1072 1091 1207 1220 1222 1235 1285 1333 1487 1505 1511 1694 1610 1629 1735 à X 2000,
Litt. C. Nr. 20651 2062 2096 2159 2341 2397 2574 2640 à X 400,
was hierdurch bekannt gemacht wird mit dem Be merken, daß die Verzinfung der gezogenen Obli— gationen mit ihrem Verfalltage aufhört.
Die Inhaber mehrerer Zinsscheine werden ersucht, dieselben zur Erleichterung der Expedition nach Litt. und Nr. zu ordnen.
Christiania Magistrat, 1II. Abtheilung, den 2. Oktober 1899.
H. E. Berner. A. Jervell.
/// / / / / —
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
46814
Hraunsckweig⸗Hannoyerscie Hypolsiellen kan.
Die Aktionäre der Braunschweig ⸗ Hannoverschen Hypothekenbank laden wir bierdurch zu einer
außerordentlichen Generalversammlung
auf Freitag, den Z. November d. J.,
Nachmittags 11 Uhr, im Bankgebäude zu Braunschweig, Aegidien markt Nr. 12, ganz ergebenst ein. Tagesordnung:
Beschlußfassung über einen neuen, am 1. Ja⸗ nuar i900 in Kraft tretenden Gesellschafts, vertrag an Stelle des Revidierten Statuts aus. Anlaß des Hyxothekenbankgesetzes vom , und des neuen Handelsgesetz⸗ uches.
Wir erfuchen die Aktionäre, welche an der Ge— neralversammlung Iheilnehmen wollen, in Gemäß. beit des 5 17 Absatz 3 des Revidierten Statuts späteftens am siebenten Tage vor der Gene ralversammlung bei unseren Direktlonen in Braunschweig oder Hannover die Attien oder ein die Nummern derselben bestätigendes notarielles oder amtliches Zeugnlß Über den Besitz der Aktien vorzulegen.
Ber Entwurf des neuen Gesellschaftsvertrages kann vom 20. d. M. an bei unseren Geschäftestellen in Braunschweig oder Hannober in Empfang ge— nemmen werden.
Braunschweig und Hannover, den 9. Ol⸗— tober 1899.
grnunschweig· dann oversche Hypothekenbank.
Der Vorstand. Ben fey. Aug. Basse. Walter.
little. re facht zei der heute stattge jeh Be unferer dz o/ Theil Schuld ver threinune wurden in Gemäßheit des 8 6 der Anleihebedingungen folgende Nummern gezogen: . . Litt. A. Nr. 67 115 320 380 409 443 5865 632 636 642, 10 St. à 1909 44
Litt. E. Nr. 7 20 21 44 147 206 283 304 444 4160 712 751 764 832 886 926 1031 1120 1295 1305 1369, 21 St. Aa MS 500.
Die Rückzahlung der die vorstehenden Nummern tragenden ,,,, erfolgt am 2. Ja⸗ uuar 1900 gegen Rückgabe derselben, sowie der dazu gehörigen, vom 1. Juli 19090 an fälligen Zins⸗ scheine und Talong mit einem Aufgeld von 5 oso bei der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin und bei der Firma Becker Æ Co. Commandit Gesellschaft auf Aetien in Leipzig.
et, f,,
Verloost per 2. Januar 1897: Litt. B. Nr. 24 1 St. à Sp 500.
Verloost per 2. Januar 1899: Litt. B. Nr. 458 1 St. à MS 500.
Berlin, den 2. Ottober 1899.
Eintracht,
Braunkohlenwerke und Briketfabriken. J. Werminghoff.
46710 Hannonersche Portland · Cementsabrik
Acliengesellschast.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit ju der auf Dienstag. den 31. Oktober d. J., Nachmittags A4 Uhr, im
Continental Hotel hierselbst anberaumten ordentlichen Geueralversammlung ergebenst eingeladen.
,,,,
1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn, und Verlustrechnung vom abgelaufenen Geschäfte⸗ jahre, Geschäfisbericht des Vorstandes und Bericht des Aufsichtsraths, sowie Ertheilung der Entlastung. ;
2) Beschlußfassung über eine event. Wahl von Revplsoren jur Prüfung der Bilanz.
3) Berathung und. Beschlußfafsung über Ver- theilung des Reingewinns.
4) Vornahme der Wahl an Stelle eines aue⸗ scheidenden Aufsichtsrathsmitgliedes.
5) Beschlußfassung über einen neuen Gesellschaftz⸗ vertrag, haupfsächlich veranlaßt durch die Bestimmungen des neuen Handelsgesetzbuchs.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche dieser Ver⸗ sammlung beiwohnen wollen, baben gemäß § 22 unferer bisherigen Statuten ihre zu vertretenden Aktien mit einem doppelten Verzeichniß der⸗ selben spätestens am Tage vor der Versamm⸗ lung bei dem Vorstande unserer Gesellschaft, Georgstr. 321, oder bei dem Bankhause A. Spiegel berg hier vorzujeigen, oder die anderweitige De⸗ posirion durch ein amtliches Attest, welches die Nummern der Aktien bezeichnet, dem Vorstande zu bescheinigen.
Dag Duplikat des Verzeichnisses wird mit einem Vermerk über die Stimmenzahl des betr. Aktionärs versehen zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Generalversammlung.
Der Geschäftsbericht mit der Bilanz und der Ge winn und Verlustrechnung liegen vom 14. Oktober an im Komtor unserer Gesellschaft zur Einsicht aus.
Hannover, den 9. Ottober 1899.
Der Aufsichtsrath. F. Wallörecht.
assi
Gelsenkirchener Bergwerks · Atlien · Gesell
schast.
Die handelsgerichtliche Eintragung des Beschlusses unserer Generalversammlung vom 23. Seytember 1899, betr. Fusion mit der Bergwerksgesellschaft Vereinigter Bonifactus bei Gelsenkirchen, ist vom Kgl. Amtsgericht Gelsenkirchen mit der Begründun abgelehnt, daß zur Gültigkeit obigen Beschlusses jwe Drittel des Gesellschasigz⸗ Grundkapitals in der Generalversammlung hätten vertreten sein müssen. Wir haben hiergegen das Rechtsmittel der Beschwerde ergriffen, wollen jedoch unabhängig hiervon jedenfalls die Entscheidung einer zweiten Generalversammlung gemäß § 25 Absatz 2 unseres Gesellschafts vertrages einbolen und berufen daher die Aktionäre unserer Gesellschast hierdurch auf
Sonnabend, den 4. November 1899, Vormittags 9 Uhr. zu einer jweiten autzerordenttichen General versammlung nach Berlin, Unter den Linden 365.
Nach § 23 unseres Gesellschaftsvertrages sind nur diejenigen Aktionäre zur Ausübung ihrer Stimm- berechtigung in dieser , , befugt welche ibre Attien auf ihre Namen wenigsten drei Werktage vor der Generalversammlung entweder bei dem Vorstande der unterzeichneten Gesellschaft, einem Notar, oder bei einer der nach⸗ benannten Stellen:
in Berlin bei der Direction der Diseconto⸗ Gesellschaft. — in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg. in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause VF. A. von Rothschild * Söhne. in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effekten · u. Wech selban k,. in Köln bei dem Bankhause Sal. Oppen = heim jr. Æ Co. gegen eine Bescheinigrng bit zur Beendigung der Generalversammlung hinterlegen. Verhandlungsgegenftãnde: 1) Vereinigung der Bergwerksgesellschaft Ver- einigter Bonifac zus bei Gelfenkirchen mit der Gelsenkirchener Ber werkg. Actien ˖ Gesellschaft;
Erhöhung des Grundkapitals um 18 Millfenen
Mark zu diesem Zwecke und zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel. . 2) Statutänderungen (65 5 und 6. ö Rhein Elbe bei Gelsentirchen, den 109. Oltober
1899 Gelsenkirchener
5
Tre, , ,, Kirdorf. Bingel.
Berwerßt keien cfetsga t.