s mittel Vertaufte
Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner
Menge
niedrigster 6
niedrigster] höchster niedrigster M M0 3
Doppelzentner
Außerden wurd am Harltte gen n. nach über ö been gf Doppelzentner (Preis unbekannt)
für 1Doppel⸗ zentner
Rummelsburg .
Stolp * . * * Lauenburg i. P.. 1
*
12,00 12,90 11,60 Bromberg... 12.00 Militsch ... 11,60 rankenstein — üben . . * * * * . * 1 * * * 11,15 . 2350 alberstadt. w 13,00 ilenburg 13.00 Marne. 12.80 Goslar 12,50 Duderstadt. 12,57 Lüneburg 12.75 aderborn. 12,80 imburg a L — k Dinkelsbühl Giengen Biberach. Ueberlingen . Rostock.
13 20 J VJ 1126
JJ 12.60 Braunschweig .
15 20 J — J —
6 S 2 *
emerkungen. Gin liegender Strich (— in den Spa
en für Preise hat die Bedeutung, daß der betre
Noch: Hafer. 10,80 — 12,40 12.60 12,20 12,50 12,00 12,10
1280
11,90 12 26 11,40 1230 11,96 1215 10 36 11 36 13, 30 15 3d 1356 14 66 1296 13 0 14, 56 11,569 13 35 1335 13 56 135 6
. 14565 15 30 1276 13 36 13, 00 13.566 14 56 1756 14,00 1d Ho 15, 96
1040 12.40 1220 11, 80
11,90 11,40 11,65 10,50 13, 40 13,50 12,90 13,60 13,090 13.00
12,60 12.50 12,20 12,80 1220 12,20 12,40 12,30 1430 1440 13,00 16,50 15.67 14,20 1420 13,40 13, 10 1420 13,50 14,20 1450 1280 14500 15 00 13,00 .
13 30
15 10 13 33
1350
13,50
1320 1333
1350
4. 10.
4. 10. 7 19. 7. 10. 4. 10. 10. 10. 4. 10. B. 10. 4. 10.
7. 10. 7. 10.
10 320 1290
224 13, 18 700 1400 463 13,69 75 13,33 200 13,33 1079 13,83 16577 13,40 b 667 13,383
4906 1278 13 125 1500
12,80
13,14 14,90 14,00 13,40 13,33 13,54 18,06 13,24
1299 1550
Se
Die verkaufte . wird auf volle Doppelzentner und der ,, volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. ende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Literatur.
Von den Protokollen der Kommission für die weste Lesung des Entwurfs des Bürgerlichen Gesetz⸗ * welche im Auftrage des Reichs-Justizamtg von dem Reichs⸗ erichtgrath 4. D. Dr. Achilles, dem Großherzoglich badischen Ge⸗ eimen Rath Dr. Gebhard und dem Reichsgerichtsrath Dr. Spahn bearbeitet worden sind, liegen nunmehr auch die beiden letzten. Bände, VI und VII, vor (Verlag von J. Guttentag, Berlin). Wir haben auf das für die Auslegung der Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzhuchß überaus wichtige, ja für die künftige Praxis anz unentbehrliche Werk schon wiederholt hingewiesen. Die Proto- volle, welche der VI. Band enthält, beziehen sich auf die Vorschläge, aus deren Berathung daz sechste Buch des Entwurfs 11 des B. GB. (ünwendung autländischer Gesetze) hervorgegangen ist, auf die Re⸗ viston des Entwurfs II, auf den Entwurf des Einführungegesetzes und den im wesentlichen den ausgeschiedenen Artikeln 11 bis 15 des letzteren entsprechenden Entwurf eines Gesetzes, betreffend Aenderungen des Gerichte verfassungsgesetzes, der Zivilprozeßordnung, der Ronkurgordnung und der Einführungsgesetze zur. Zivil⸗ prozeßordnung und zur Konkursordnung. Der 7II. (Registter⸗) Band enthält Zusammenstellungen der Paragrapben des Ent— wurfg eineg Bürgerlichen Gesetzbuchs erster Lesung mit den . der späͤteren Entwürfe und des Gesetzbuchs, sowie der rtikel des Entwurfs eines Einführungsgesetzes erster Lesung mit den Artikein der späteren Entwürfe und des Einführungsgesetzes, Nach⸗ weifungen der Protokollseiten bei den einzelnen Paragraphen deg Gesetz⸗ buchs und Artikeln des Einführungsgesetzes, endlich ein sorgfältig be⸗ arbeitetes, nicht weniger als 124 Seiten umfassendes alphabetisches Sachregister. — Die soziale Wirksamkeit der Hohenzollern. Von Dr. phil. Theo Sommerlad, Privatdozenten an der Universität e. Verlag von J. J. Weber in Leipzig. Preis geh. 3 M — er Verfasser dieser auf das mannigfachste anregenden Skizze der len Wirksamkeit der Hohenzollern ist bestrebt, bei allen Er— cheinungen des modernen Kulturlebens die verknüpfen den Fäden nach juweisen. Die Würdigung der Reformation in ihrer Bedeutung auch für das öffentliche Leben des deutschen Volkes leitet die Darstellung der sonlalen Thätigtelt des Großen Kurfürsten ein. Der hervorragende Empiriker auf dem Throne, Friedrich Wilhelm J. sein ruhmreicher Sohn, die Stein-⸗Hardenberg'sche Re⸗ form, die Begründung der deutschen Zolleinheit, die durch die Kaiser⸗ J Botschaft vom 17. November 1881 eingeleitete Sozialgesetz ö ung im neu geeinigten Deutschland werden in großen Zügen dem ser bor Augen geführt. Gewissenhafte Ausnutzung aller im Druck vorliegenden Quellen, Freude am Vaterland und Muth für treue ukunftgarbeit spricht aus jeder Zeile des patriotischen Werkes, das ch in seiner klaren Schreibweise an die weitesten Kreise wendet.
— Bei Krupp. Eine sozialpolitische Reisestizze unter besonderer Berũ ktighn der Arbeiter ⸗Wohnungsfrage. Von Dr. W. Kley. Mit vielen Skizzen, graphischen Tafeln und Tabellen. Leipzig, Verlag von Duncker u. Humblot. Geh. Preis 360 M — Dieses Büchlein schildert in anschaulicher Weise, wie der Begründer des größten vater⸗ jändischen Etablissements sich durch unermüdliche Ausdauer und Be⸗ 1 aus Kummer und Sorgen, die ihn schon als vierzehnjährigen
naben Tag und Nacht drückten, emporgearbeitet hat. Sein Vater, *. Friedrich Krupp, begann das Geschäft als Arbeiter im Jahre 1810. 8 war die Zeit der napoleonischen Kontinentalsperre, die Einfuhr der englischen Gußstahlwaaren war streng verboten. 1811 baute 2 einen Schmeljofen jur Gußstahlbereitung, welche damals ein Geheimniß war. m, ,, mit einem, zuweilen mit zwei Arbeitern und produzierte nur kleine Gegenstände des gewöhnlichen Verbrauche. Auf diesem Standpunkt blieb das Geschäft lange Jahre; P. F. Krupp . 1826 und hinterließ das kleine Geschäft seiner Wittwe und seinem ltesten Sohne Alfred, einem 14 jährigen Knaben. Nach 10 jährigem beißen Ringen erfand A. Krupp eine Löffelwalje, die ihm patentiert wurde; von da an war er der drückendsten Sorge überthoben. 1843 chäftigte er 99 Arbeiter, deren Zahl in den beiden folgenden Jahren auf 122 stieg. In diese Zeit (1843) fällt die erste Herstellung von Gewehrläufen aus Gußstahl, 1847 wurde dat erste Geschützrohr aus Gußstahl bergestellt, ein Dreipfünder. Im Jahre 1848 mußte Krupp eine Arbeiterzahl auf 72 reduzieren und sein Silberzeug einschmelzen ssen, um sich Geld zu machen. Von da an hat die Ent— wickelung einen stetigen und rapiden Fortgang genommen: die durchschnittliche Arbeiterzahl in Essen betiug 1860: 1764, 1870: 7084, ; 88066, 1890: 15519, 1893: 23 629. Am 1. Januar 1899 belief sich die Gesammtzahl der bei der Firma Krupp in Arbeit stehenden Personen einschließlich 3210 Beamten auf 41 750, welche sich, wie folgt, vertheilen: Gußstahlfabrik Essen (in der bis Ende 1398 37 000 Kanonen bergestellt worden sind) 265 1353, Grusonwerk 3548, Germaniawerft 26, Hüttenwerke, Schießplatz 2 u. s. w. 10 344. Besonders eingehend ist in dem Buche die Wo e , , behandelt. Für 3669 Arbeiterwohnungen der Firma war ein AÄnlagekapital von 12 266 76 M erforderlich, das sich 2,1 Co verzinst. Bei den 1 Bobenhressen und Bank osten
. das Cottagesystem nicht mehr durchführen. Die Schrift lann jedem, der sich a die sozialpolitischen Maßnahmen des größten industriellen Unternehmens Deutschlands interessiert, empfohlen werden.
— Die Zunahme der Binnenschiffahrt in Deutschland von 1875 bis 1895. Von Sym pher, Regierungé⸗ und Bau⸗ rath. Mit 2 Karten in Farbendruck und 1 Tafel. Verlag von
Siemenroth u. Troschel, Berlin. reis 2 M — Der Ver⸗ fasser bietet mit der vorliegenden Schrift einen neuen wichtigen Bei⸗ trag zur Klärung der aufgetretenen Streitfragen. Sie führt den Beweis der Stetigkeit des Anwachsens der auf den deutschen Wasserstraßen beförderten Gütermengen und giebt Vergleiche und Gegenüberstellungen mit den Wasserstraßen anderer Länder, insbesondere des kanalreichen Frankreich. Bie interessanten Darlegungen des als Autorität be⸗ kannten Verfassers legen wiederum Zeugniß davon ab, ein wie bedeut- famer Faktor unseres Verkehrslebens die Binnenschiffahrt ist und noch mehr zu werden berufen ist.
Handel und Gewerbe.
Konkurse im Auslande.
Rumänien.
Florea N. Costian in Focsani,. Tag der Konkursber⸗ hängung: 16.28. September 1899. Frist, für Anmeldung der For⸗ derungen bis 9/21. Oktober 1899. Termin für die Verifikation der Forderungen 19/31. Oktober 1899.
D. J. Tecuceanu in Foctani. Tag der Konkursverhängung: 18.56. September 1899. Frist fur Anmeldung der Forderungen bis J1. 23. Oktober 1899. Termin für die Verifikation der Forderungen 18. / 30. Oktober 1899.
J. Ripee in Foesani. Tag der Konkursverhängung: 18/35. September 1895. Frist für Anmeldung der Forderungen bis 11/23. Oktober 1899. Termin für die Verifikation der Forderungen 19./31. Oktober 1899. .
Apram Victor in R. Sazat. Tag der Konkureverhängung: 17. 29. September 1899. Frist für Anmeldung der Forderungen bis 7.19. Oktober 1899. Termin für die Verifikation der Forderungen 19.31. Oktober 1899. ö
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in DOberschlesien.
An der Ruhr sind am 11. d. M. gestellt 14761, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. .
In Oberschlesien sind am 11. . M. gestellt 6060, nicht recht⸗ zeltig gestellt 241 Wagen.
Berlin, 11. Oktober. Marktpreise nach Grmittelungen des Königlichen , , (Höchste und niedrigste Preise.) Per Poppel-⸗Itr. für: Weizen 15,30 M; 14,80 6 — Roggen 15,30 4M; 1460 M — *Futtergerste 14530 M; 12,60 — Hafer, gute Sorte 15,20 M; 14550 * — Mittel⸗Sorte 1440 M; 13,70 ; — geringe Sorte 13,50 MÆ; 13,900 M — Richtstroh 4,50 K; 400 M; — Heu 7, 0 M; 4,090 νυ, — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40, 00 M; 265,00 Æ — * Speisebohnen, . ho, M; 265, 00 M — Kinsen 70,00 „M; 3000 M — Kartoffeln 7,00 M; 400 M . Rindfleisch bon der Keule 1 5 1,50 Æ; 1,20 MÆ — dito Bauchfleisch l ß 15 ; od e = Schweinefleisch 1 Kg 1.56 Æ; 1.1. — Kalbfleisch 1kRg 1,60 4M; 100 4A w 1g 1460 ; Loo en , Huster 1 kg 30 M; Jö , , Gier 60 Sz 2,80 Æ — Karpfen 1 Kg 220 MÆ; 120 M — Aale 1 Rg
1,20 M — Zander 1 kg 2,50 ; 11,29 6 — Hechte 1 Rg 100 M — Barsche I EKg 1, So M O, 89 Mν — Schlese M; 1,40 M — Bleie 1 Eg 140 AÆ; O, 80 MÆ — Krebse
4
2 ;
2 ;
1 2, So
60 Gh 1200 M; 2, 00 4A Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗
wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom
polhiel⸗Präsidium für den Doppelzentner. 9ĩleinhandelspreise.
Ausweis über den Verkehr auf Schlachtviehmarkt vom 11. Oktober. 546 Rinder, 1586 Kälber, 557 Schafe, 10 191 Schweine. Marxkt— rei e nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission; Bezahlt wurben für 100 Pfund oder 50 Kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 rn . Für Rinder: QOchsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens ? Jahre alt, bis — ; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und altere , — bis — 3 mä h genährte junge und gut genährte ältere — bis —;
ährte jedes 1) voll⸗
dem Berliner Zum Verkauf standen:
) gering gen lters — bis — — Bullen: e chige, höchsten Schlachtwerths — bis —; 2) mäßig genährte üngere und gut genährte ältere — bis —; 3) gering genaͤhrte 48 bis 52. — arg und Kühe: 1 a. vollfleischige, gusgemaͤstete Färsen 6 Schlachtwerths — bis — ; P, vollfleischige, aus⸗ gemãstete he höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, — bis —; Y aͤltere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere — bis ; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe bo bis 51; ) ir enährte Färsen und Kühe 46 bis 48. — Kälber: M seinste Meastk elbe (Bollmilchmash und beste, Saugtaiber 5 bis 5; R mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 72 bis 7a; 3) geringe
augkälber 68 bis 70; 4) K4ltere, gering genährte Kaͤlber 6. 44 bs 47. — Schafe: 1 Mastlämmer und linger Masthamme 63 bis 66; 2) ältere ee n, 5h bis 59 ö mäßig genährte mel und Schafe (Merzschafe) 47 bis 58; 4) Hol teiner hieße hen n chafe — bis —, auch pro 106 Pfund Lebendgewicht 26 bis 32 — Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 ö mit 20 os Tara⸗Abzug: I) vollfleischige, kernige Schweine feinerer assen
und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. 50 bis 51; b. ö. bis 59; Y) fleischige Schweine 49 bis 50; gering entwickelte 46 biz 48; Sauen 44 bis 46
Spiritusmarkt in Berlin am 11. Oktober. Spiritus lolo ohne Faß mit 70 Æ Abgabe wurde, der Berl. Börs.⸗Itg. jufolge, von den Kursmaklern iu 44 00 M gehandelt.
— In Karl Heymann's Verlag, Berlin, werden demnächst in zwangloser Nummernfolge „Nachrichten für Handel und Indu— strie“ erscheinen, welche im Reichsamt des Innern zusammen⸗ gestellt werden. In denselben sollen solche Nachrichten über die Zoll gefetzgebung und Statistik sowie über die wirthschaftlichen Verhältnisse des Auslandes, die für die betheiligten Kreise von besonders aktuellem sil. sind, mit thunlichster Beschleunigung zur Verbreitung gelangen.
— Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet die „Schles. Ztg.“: Ueber die Lage des Kohlengeschäfts kann unverändert nur günstig berichtet werden, da die Nachfrage fortgesetzt aus allen Absatzgebiefen und in allen Kohlensorten eine derartige ist, daß die Gruben ihr nur unter Anspannung aller Kräfte gerecht zu werden vermögen. Trotzdem ist eine Steigerung der Leistungs fähigkeit vorhanden und schon daraus ersichtlich, daß im September der Versand von 14015401 im Vorjahre auf 1525 989 t in diesem Jahre, mithin um 124 440 t — 8, 9 oo gesteigert werden konnte, womit die Versandentwickelung in den bisher verflossenen neun Monaten des Jahres trotz des Räckganges im Januar eine Zunahme von I 499 400 t im Vorjahre auf 12437470 t in diesem Jahre, mithin um 38 070 t — 8,240 ½ erreicht hat. Der Eisenbahn⸗ Wagenmangel, der allerdings alle Anstrengungen der Gruben sofort hemmen kann, begann in diesen Jahre zwar bereits im September und erreichte am 30. September die Höhe von 1095 Wagen oder nahejun 20 0 der bestellten Zabl, in der ersten Oktoberwoche aber gingen die Fehlziffern zurück. Erleichtert wurde die Wagen, zirkulation auch dadurch, daß die Verschiffungen auf der Oder bei günstigem Wasserstande und mäßigen Kahnfrachten noch ziemlich um—⸗ fängliche sind, während im September des Vorjahres bis in den Ok⸗ tober binein infolge des ungemein niedrigen Oder⸗Wasserstandes die Schiffahrt fast ganz zum Stillstand gekommen war. — Aus Oesterreich⸗Ungarn und Rußland ist die Nachfrage zur Zeit fast eben rege, wie aus dem Inland. Namentlich Rußland scheint einen noch immer wachsenden Bedarf zu haben. — Der Koks markt zeigte i den letzten Wochen zunehmende Lebhaftigkeit, und die disponiblen Quantiläten werden von der noch ungedeckten Kundschaft gern auf— genommen. Auch die Abforderungen der industriellen Werke dauern in ungeschwächtem Umfange fort. — Ammoniak zeigt etwas schwächere Tendenz. Benzol begegnet nach wie vor äußerst geringer Theilnahme. Auch der Markt fär Theer und Theerprodukte ist ruhig, nur Pech zeigt andauernd feste Tendenz und steigende Preise.
— Die Einnahmen der Lübeck-Büchener Eisenbahn betrugen im Monat Septbr. 1899 vorläufig 538 730 6. gegen 5a l 125 406 vorläufig und böo Hol M endgültig im Monat Scyt. 1898, mithin gegen die vorläufigen Einnahmen des vorigen Jahres weniger 2399 S½ο und gegen die endgültigen weniger 21 771 6 Die Gesammteinnahmen vom 1. Januar bis Ende Sept. 1899 betrugen vorläufig 4 483 002 M gegen 4366 711 vorläufig und 4507 201 4 endgültig im gleichen Zeitraum des Vorjahres, mithin gegen die vor— läufigen Einnahmen des vokigen Jahres mehr 116 331 M und gegen die endgültigen Einnahmen mehr 975 841 40 ⸗
Breslau, 11. Oktober. (GB. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles⸗ zz os0 L. Pfdbr. itt. A. 986,10. Breslauer Digkontobank 1180, Breslauer Wechglerban 167,50, Schlesischer Bankverein 14700, Breslauer Spritfabrit 171,56, Donnerg mark 226 00, Kattowitz As. 25, Oberschlef. Gis. 136,5. Caro Hegenscheldt Att. Hie Dyerschles. Koks 168,75. Oberschles. P. 3. 186, 90, Orp. 5 sh 25, Giesel Zem. 1875, 75, X. Ind. Kramsta 150. 00, Schles. Jement 258 50, Schl. Zinkh. A. — —, Laurahütte 263 00, Bres! Delfabr. S0, äÿb, Kokg. Obligat, 99, 09, Niederschles. elektr., und Kleindahn· escüschaft. S5, cé5, Celluiose Feldmühsle ofel 175656, SchIesfsh
lektrljitäts⸗ und Gasgesellschaft — — Bberschlesische Ban kalllen 1IB,50, Emailllerwerke „ Silesia' 166,00.
Magdeburg, i? Ditober. (W. T. G) Zuckerbericht. Kornzucker erkl. S5 o/ Rendement 10, 00– 10, 126. Nachyrodu tte eyll. 3 P Rendement 8 Ob -= 5,26. Ruhl. Brotraffinade J. 24. 35. Hitt⸗ rafflnade II. 24 00 Gem. Raffinade mit Faß 23,15 – 24.75. Ch, PHälig F. mit Faß 2350. Ruhig. Rohrzucker J. Produkt Tranftt f. 4. B. Hamburg pr. Oktober g20 Gd., Feb Bre, pr. Nobemhet 5, 17 Gd., , 227 Br., pr. Vejember 9,25 Gd, 9.275 Yr./ . Januar. Mär, 9M bez, 5575 Gd.,, pr. Mal g.bß. Gh— „574 Br. Ruhig.
Frankfurt a. M., 11. Oltober. (W. T. 8) Schluß Kunst· Lond. Wechsel 20 485, e fe do. 50,9. Wlener do. 16g, ö Rel z-⸗M. S6, 5h, zo /o Heffen v. S6 Sb, Hö, Ftaliener FI, So, 31h vort. Anleihe 25, 00, 5 0 /g amort. Rum. I8, 30, K osg russische . zh to, 40 Ruß. isa. So, ih, o Spanier 66 Hh, Kond, Zi ——, Unif⸗ Egypter 10480, 6 ͤ. kons. Mexikaner boo Mexikaner — —, Reichz bank 154,00, Darmstadter Diötonto Komm. 19 60. Breßdner Bank 151, H), Mitteld. K 4 306, Nationalbank f. D. 142,90, Dest. ung. Bank ]
Kreditakt. 225,50, Adler Fahrrad 2Al6, 00, ig Elettrinit.
werke gos o. B tte 251, 90, Gotthardbahn 142,20, Diskontobank 118, 40, Privat ·
.. . sche
—
Köln, Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 4,00, pr. Oktober 2. ᷣ
Dresden, 11. Ottober. (B. T. B.) 3 00 Sächs. Rente z6,6b, zz oss do. Staatsanl. S7. 40, Dreßd. Stadtanl. v. 93 96,75, Allgem. deutsche Kred. 196,25, Dregd. Kreditanstalt 127,50, Dregdner Bank j6156, do. Bankverein 118,60. Leipziger do. 5 Schsischer do. 38,75, n , . ver. Elbe⸗ und Saalesch. 146,50, Sächs.⸗ Böhm. Damwyfschiffahrts. Ges. . =, Dregd. Baugesellsch. 22400.
Leipzig, 11. Oktober. (W. T. B.) Schluß, Kurse. 30/0 Sẽachsische gent S6 ,bH0, 3 o / do. Anleihe 97,20, Zeitzer Paraffin me Solaröl-⸗ Fabrik 119,00, Mangfelder Kuxe 1180,00, Leipiige⸗ Kreditanftalt⸗Attien 195,50. Kredit, und Sparbank zu Lelpzig 121,00 deipniger Bank. Aktien 17475, Leipziger Hypothekenbank 140, 00 Sächsische Bank. Aktien 138,50, Sächsische Boden ⸗Kredit⸗Anstalt — —, Tesrziger Baumwollspinnerel ⸗Aktien 174,00 deiyziger FKammgarn⸗ Syinnerei⸗Attlen 187.25, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co, 18226, Altenburger Aktien Brauerei 211 00, Zuckerraffinerie Halle ⸗Aktien ⸗ roße Leipziger Stra enbahn 191,00, Leipziger Elektrische Straßenbabn 124375. Thüringische Gas⸗Gesellschafts Aktien 249,900 Feutsche Spitzen⸗Fabrik 219, 50, Leipziger Elektrizitätswerke 117,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 169,90.
Bremen, 11. Oktober. (W. T. B.) Börfen⸗Schlußbexicht. Raffintertes Petroleum. (Offinielle Notierung der Bremer Vetro⸗ leun⸗Börfe) Lok 795 Br. Schm al;. Ruhig. Wileor in Tuhs zu 3, Armour shield in Tubs 31 3, andere Marken in Doppel, Fimern 31H —32 J. Speck. Ruhig. Short elear middl, loko 35 3. Reis stetig — Kaffee fest — Baumwolle schwach. sipland middl. Ioko 377 83. — Taback. 598 Packen Java, 250 Seronen Carmen. .
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereing. Ho /o Norddeutsche Wolllämmerel und Kammgarnspinnerei, Akt. 1889 Gd. Norddeutsche glovd Aktien 1163 bez. Bremer Wollkämmerei 15 Gy—
Hamburg. 1I. Oktober. (W. T. B.) Schluß Kurse. Hamb. Kommerzb. 121,35, Bras. Bk. f. D. 173,00, Lübeck Büchen 1596 90, LG. Guano W. 106, 00, Privatdiskont 5, Hamb. Packetf. 124 20, Nordd. Lloyd 1I6. 50, Trust Dynam. 149 00, 35/9 Hamb. Staats, Anl. S6 10, 3 oso do. Stagtgr. 9, 46, Verein gb. 166,10, 60/0 Chin. Gold— Anl. 104 10, Schuckert —, Hamb. Wechslerbant — —, Gold in Karren pr. Kgr. N38 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kar. 79 25 Br., 78.75 Cd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 3025 Br., 20,3 Gd., 2623 bez, London kur 2049 Br., 205 Gd., 20,48 bez., London Sicht 20.51 Br., 20447 Gd. 20.50 ber, Amsterdam 3 Monat 167.350 Br., 166, 879 Gd., 16720 ber., Dest. u. Ung. Bkyl. 3 Monat 166,65 Br., 166, 15 Gd., 166,60 Hei, Pari Sicht Sl, 6 Br., S0, 75. Gd. 580 98 bej.,, St. Petersburg Mondt 212 50 Br., 211,50 Gd, 212,25 bez., New Jork Sicht „It Br., 4,183 Gd., 4,20 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4,163 Br.,
4,135 Gd., 4,15) bei. .
Getreide markt. Weizen ruhig, holsteinischer loko 149 157. Roggen ruhig, mecklenburgischer loko neuer 150 - 1565, russischer loko fest, 120. Mais fest, 103. Hafer fest. Gerfte fest. Rübzl fest, loko 0. Spiritus ruhig. pr. Oktbr. 191, vr. Okt. Nov. 19, vr. Nov.-Dej. 183. vr. Dezbr. Jan. —. Kaffee sest. , 3600 Sack. — Petroltum fest, Standard wyite lolo 7, Sy J
Kaffee. (Nachmittagebericht Good average Santos pr. Okt. A Sd. , pr. Dejember 284 Gy., pr. März 283 Gd. pr, Mai 294 Ed. Behauptet — Zuckermarkt. (Schlußbericht. Küben = Rohzucker L Drobutt Basiß 880 ½ Rendement neue Msance, frei an Bord Hamburg pr Oktober 9, 19, pr. Nobbr. 915, vr. Dejember 9, 20, pr. März 8 40, vr. Mai 9,523, pr. August 9,773. Ruhig. ;
Wien, il. Oktober. (W. T. B. Schluß Kurse. . Oester⸗ reichische 4 / / 9 Papierrente 98,25, Oefterreichische Silberrente gs, 10, Oesterr. Goldrente 116,765, Desterreichische Kronenrente 99, 365. Ungarische Goldrente 115, 26. do. Kron. M. 93, 90, Desterr 60er Loose 135, 50, Länderbark 232.75. Oesterr. Kredit 361 60, Unionban! 296,50, Ungar. Kreditb. 367, 00, Wiener Bankverein 266,00, Böhmische Nordbahn =, Buschtiebrader 600. 00, Glbethalbahn 260 90, Ferd. Nordbahn 3125, Franzosen 329,25, Lemb.- Czernowitz 280,00, Lombarden
1
umer Grßstehl 1
HVeutsche Straßenb. 158,0, Dresd. Straßenbahn 180060,
70, 75, Nordwestbahn 228, dubitzer 194 00, Alp ⸗Montan 25, 90, Amsterdam 160 090, 3 59,05, Londoner Wechsel 121,00, . iser Wechsel 47, 30, Napoleong 9.58, Marknoten 59,05, Russische anknoten , Bulgar. 44 102 50, Brüxer 386 00, Tramway 433,00, Prager Eisenindustrle 1400, Hirtenberger Patronenfabrik —. Getretdemarkt, Weizen pr. Herbft 8, a3 Gd. S,49 Br., pr. Frühlaht So gr, sl Br. Regden pr. Herbst 6 gz Gb, s ä Br, per Frühjahr 7,33 Gd, 7.34 Br. Malis vr. Oktober H, 66 Gd, ö 3 . pr. Herbst h,. 20 Gd., 5,21 Br., pr. Frühjahr 5,66 , r. — 12. Oktober, 10 Uhr 50 Minuten , (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien — —, Desterreichische Kreditaktien 359,26, ranzosen 326 00, Lombarpen 70,25, Elbethalbahn — —, Desterr. apierrente 98,20, 4 u ungar. Goldrente — —, . Kronen Anleihe — —, Ungar. Kronen ⸗Anleihe 93, 99, Marknoten 59, Oh, Bankverein 264,50, Länderbank 231,75, Buschtiehrader Iitt. B. Aktien — —, Tückische Loose 56 00, Brüxer 383,090. Wiener Tramway 430,00, Alpine Montan 271325, Prager Eisenindustrie — Bu daypest, 11. Oktober. (W. T. B. Getreidemarkt Weizen lolo matt, do. pr. Oktober 8, 18 Gd., 8, 19 Br., pr. April 8, 66 God., 3,67 Br. Roggen pr. Ottober 657 Gd., 664 Br, pr. April H.33 Gd, 6,9 Tr. Hascr pr. Oitober 493 Gd. 494 Br., pr. April 5,6 Gd, b,? Br. Maig pr. Mai 1900 5, 15 Gd., b, 16 Br. Rohlrapg pr. August 11,80 Gd.
London, JI. Oktober. *. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Englische
20 /o Kons. 1031s, 3 oso Reichs ⸗Anl. S874, Preuß. 3 o/ 9 Kons. 98 5d /o Arg. Gold. Anl. 90, 44 oso äuß. Arg. — 6 0ο fund. Arg. A. go, Brasil. Ser Anl. 57, Hoöso Chinesen 96, 33 og Ggvpter 1001, goso unif. do. 1044, 3 oo Rupeetz 634, Ital. H oo Rente 90g, h oso lonv. Mex. 999, Neue 95 er Mer. 166, 40 / o gg er Russ. 2. S. 994, o/ Spanier og, Konvert. Türk. 214, 49,υ– Trib. Anl. 85, Ditomanh. 12, Angeonda 10, De Beers neue 2hisig, Ineandes ent (neue) 71, Rio Tinto neue 475j1s, Platzdiskont 4u / is, Silber 261, 1898er Chinesen 793.
In die Bank flofsen 192 000 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schluß) Markt fest aber ruhig. Weijen — t sh. höher. Stadtmehl 24-28 sh.
g6 0/0 Javazucker loko 11 ruhig. Rüben-Rohzucker 9 sh. 4 d. schwach, später stetig. — Chile ⸗Kupfer 76, pr. 3 Monat 763.
Liverpool, 11. Oltober. (W. T. B.) Baumwol le. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Exvort 10900 B. Weichend. Middl. amerikanische Lieferungen: Kaum stetig. Oktober⸗November gol /e. Käuferpreis, November⸗Dezember 3ö0 /. Verfäuferpreis, De⸗ zember⸗Januar 3és/ 9 do., Januar ⸗Februar 346 / g. — * /es Käuferpreis, Februar. Mär; 36s /e Verkäuferpreis, März ⸗ April Zis / e. Sz3*0 / g. do. Lyril. Mai 3öb / 9 do,, Mai. Jun 350 er = 35er do. Juni - Juli Zö0 / sé— 351/60 Käuferpreig. Juli August 354i g d. Verkäuferpreis,.
Glasgow, 11. Oktober. (W. T. B.) Roheisen. Mixed number warrantg 65 sh. 73 d. Flau. — (Schluß.) Mixed numbertz warrantt 69 sö. 8d. Warrants Middlesborough III 68 sb. 7 d.
Paris, 11. Oktober. (W. T. B) Die Tendenz der Börse war heute flau; nachdem das Decouvert, durch die Deckungen der letzten Tage staik zusammengeschrumpft ist und das Geld neuerdings elne anziebende Tendenz zeigt, neigte die Spekulation auf allen Ge— bieten zu Abgaben und die Kurse waren fast durchweg rückgängig.
(Schluß ⸗Kurse.) 30 / 0 Französische Rente 100 40, 40 Italtenische Rente I 70, 4 3j0 Portugiesische Rente 24,40, Portugiesische Tabac Sblig. „—, 450 Russen 39 — — 406 Russen 4 — —, 34 Russ. A. —, 3 69 Russen 96 88, 56, 40/o span. äußere Anl. 60 874, Ronb. Türken 22 00, Türken Loose 112,20. Meridionglb. 665,90, Desterr. Staatgb. 708 00, Lombarden — — Bangue de France 4139, B. de Farig 1oh2, B. Ottomane 5b 2,00, Ersd. Lyonn. 9öh C0, Debeerg 63100, Rio Tinto. 1197, Suezkanal A. 3509, Prswat⸗ digkont — Wchs. Amst. H. 207, 25, Wchs. 4. dtsch. Pl. 1211616, Wh. a, Italien 6. Wchs. London k. 265,28. Choq. 4. London 26,6361, do. Madrld k. 393,00, do. Wien k. 206, 83. Huanchaca 5h, 00.
Getreidemarkt. (Schluß) Weizen lebhaft, vr Okt. 1836 pr. November 19,20, pr. Nobbr. Febr. 15,10, vr. Jan. April 1975. Roggen ruhig. vr. Oltober 14,15, vr. Nohbr.- Februar 1445 Mehl lebhaft, pr. Oktober 24,70, vr. Noypbr. 25 00, pr. Novbr. Febr. 25,40, pr. Januar⸗April 26,85. Rüböl ruhig, pr. Oktober 531. pr. Novbr. 4d“, pr. Jan. April 5g, pr. Mai⸗August 56. Spiritus ruhig. vr. Oktober 564, pr. Nopbr. 64, pr. Januar⸗April 37
pr. März⸗Juni 382.
Rohzucker. (Schluß) Ruhig. S8 9/0 loko 256 * 271. Weißer Zucker fest. Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Oktober 2 z, do. pr. Rovember 28, do. pr. Januar⸗April 283, do. pr. März · Juni 291.
St. Petersburg, 11. Oktober. (W. T. B.) Wechsel a Lonten gz, 65. do. Amsterdam == —, do. Berlin 45,674, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,15, 4 υ Staatsrente v. 1894 993 og konf. Eisenb. Anl. v. 1880 — —, do. do. v. 1889/90 1481 zz o Gold. Anl. v. 18894 — — 60 co Bodenkredit⸗Pfandbriest göz, Ajow Don Kommerzbank 52, St. Petersb. Diskontobank 680, Si. Petertb. intern. Handelsbant J. Gmission 465, Russ. Bank für
1. Untersuchungs⸗Sachen.
. Aufgebote, Zustellungen u. eg.
3. Unfall- und Invalidttäts⸗ zc. Versicherung. 4. n,. ,,. Verdingungen ꝛe. d. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Am sterd am. 15. Oktober. W. T. B.) (Schluß. Russen v. 1594 63g, 3 o holl. Anl. 91 4, S oso garant, M Anl. 40, Ho /g garant. Tran gpagl. Cisenb.Obl. —— 6 0o T aal 200, Marknoten 59, 9, Ruff. Zollkupons 191.
Getreide markt. Weizen auf Termine , ,. ,,. . Novbr. w —, pr. März — —. Roggen lolo ruhig. do. au e niedriger, bo. vr. Oft. 148, o, do. vr. Mär 14500. Rähbsöl lolo 263, bo. pr. Nopbr. Dezbr. 26, 00, do, pr. Mai 268.
Japa⸗Kaffee good ordinary 28. — Baneazinn 87.
Brüssel, 11. Sktober. (W. T. B) (Schluß Kurse) Exterieur bos / is. Italtener ——. Türken Litt. G. — Türken Litt. D. 22.60. Warschau⸗ Wiener —— Lux. Prinee Henry ——
Antwerpen, 11. Oktober. (W. T. B.) Petrgleum. 8, Raffiniertes Tyve weiß lolo 21 be. u. Br., 8.
ttober 1 Br., vr. Nobember 21 Br, pr. Januar ⸗März 22 Br. Ruhig. — Schmalw pr. September 731. Wollauftion. Angeboten 865 Ballen Buenos Aires, 466 Ballen Montevideo, 87 Ballen Rio Grande, 22 Ballen Punta Arenaz, 335 Ballen Australische Wolle, 163 Ballen Kapwolle. 194 Ballen Indler. Verkauft 322 Ballen Buengs Aires, 215 Ballen Montevideo, 87 Ballen Rio Grande, 7 Ballen Punta Arenas, 116. Ballen Australische, 3 Ballen Kapwolle, 194 Ballen Indier. Preise unverändert. . New HPork, 11. Oktober. (W. T. B.) Die Bör se eröffnete recht fest und die Kurse zogen an; späterhin gaben letztere nach. Der Umsatz in Aktien betrug 269 000 Stäck. Bas Geschäft in Weizen eröffnete stetig und nahm bel an⸗ ziehenden Pressen einen festeren Verlauf auf Käufe, namentlich von Firmen mit Verbindungen im Auslande, sowie auf bessere Kabel meldungen, ungeklärte polltische Situation, niedrige Konsols und Exportkäufe im Westen. Abgaben der , . welche im Verlaufe staͤttfanden, verurfachten nur geringe Reaktion. — Der Handel mit Ma is verlief durchweg, auf bessere Kabelberichte, ausgedehnte Expert⸗ nachfrage und gute Nachfrage nach Lokowaare, fest. (Schluß ⸗· Rurse. ) Geld für Ytegierungsbendg: Prozentsatz 3, do. für andere Sicherheiten 8, . auf London (606 Tage) 4,82 Gable Transfers 4,875, Wechsel auf Parig (60 Tage) 2 do. au Berlin (60 Tage) Mär, Atchison Topeka u. Santa Rs Attien 203, do. do. Preferred 625, Canadian Pacifie Aktien 91, Zentral Paeiste Aktien 5er. Chicago Milwautee u. St. Paul Aktien 1243, Denver 1. Rio Grande Preferred 743, Illinols Zentral Aktien 112, Lale Shore Shareg 250. Lonispille u. Nashville Aktien 81h. New . Zentralbahn 1344, Northern Pacifie Preferred (neue Emifss.) 74, Northern Pacifie Common Shares 523, Northern Paeifig 38 9 Bonds 654, Norfolk and Western Preferred Sire nr. ue) so, Union Pacisie AÄftien neue Emisstonz 453, 410 Verelnigze Siaaten Bonds pr. 1935 1298, Silber, Coamnereial Bars 58J. Tendenz für Geld: Leichter. Waagrenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Vork 74, Do. für Lieferung pr. Nov. 6, 93, do. für Lieferung pr. Januar 7,04, Baumwolle⸗Preis in New Orleang 6is / is, Petroleum Stand wröhlte in New Jork 8 9h, do. do. in Philadelphia 5, 90, do. Refined (in Caseg) 10.0, do. Credit Balances at Oil City 150, Schmalz Western steam b,75, do. Rohe C Brothers 6,10, Mais pr. Okibr, — do. 9 Dibr. z9z. do. vr. Mal 385. Rother Winterweizen loko 77st, elsen pr. Oktbr. — pr. Dejbr. 776, pr. Januar — vr. M
S5, Getreidefracht nach Liverpool 41, Kaffee fair Rio Nr. ] oi /is, do Rio Nr.7 pr. Novbr. 4.65, do. do. pr. Jan. 4.90, Mehl, Spring Wheat clears 3,80, Zucker Zu sis. Zinn 32, 95, Kupfer 18,23 = 18371.
CEhieago, 11. Dktober. (W. T. B.) Die Preise für Weizen jogen anfangs, auf erhöhte Nachfrage für den Platz, bessere Kabel- meldungen und ungeklärte politische Situation, an, sväter schwächten sie sich infolge von Realisierungen etwas ab, schließlich führten reich. liche Käufe der Exporteure eine abermalige Steigerung herbei. — Das Geschäft in Mais nahm, auf Deckungen der Baissiers und aus⸗ gedehnte Exportnachfrage, einen festeren Verlauf. Der Markt wurde beherrscht durch die Fluktuationen in Weizen.
Weizen pr. Okthr. — do. pr. Deibr. 73. Mais pr. Dezbr. 318. Schmal pr. Okt. 5.35, do. pr. Dez. B, 40. Speck short elear 5,625. Pork pr Oktbr. 8, 15.
Mexiko, 11. Oktober. (W. T. B.) Die Ein⸗ und Ausfuhr⸗ zölle betrugen im September 1899 2263 000 Doll., gegen 2363 000 Doll. im August d. J. und 2086 000 Doll. im Sep⸗
tember 1898. (W. T. B.) Wechsel auf
Rio de Janeiro, 11. Oktober. London 7d / za. (W. T. B.) Goldagio 13650.
Buenos Aires, 11. Oktober.
,,, auf Aktien u. Aktien Gesellsch. ĩ
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6. Oeffentlicher Anzeiger.
) Untersuchungs⸗Sachen.
(46862 Steckbriefs ˖ Erneuerung.
Der unterm 4 Februar 18382 gegen den Kaufmann Rudolf Bach aus Magdeburg wegen betrügerischen Bankerutts erlassene Steckbrlef — erneuert am 28. Dezember 1883, 9. Oktober 1884 und 11. April 1885 — wird hiermit in Erinnerung gebracht. Akteyz. J. 257 / 2.
Magdeburg, den 5. Oktober 1899.
Der Erste Staatsanwalt.
4686 l] Stec or ic oer edi gun Der gegen den Kaufmann und Redakteur Adolf Carstens wegen gewerbzmäßigen Glücksspiels und Vergehens gegen das Reichs⸗Stempelgesetz unter dem 28. März 1899 in den Akten U. R. IJ. 8. 99 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 6. Oktober 1899. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.
n 04d ᷣ—Q rm m,
Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.
cold]
rung der
gebäudes statt.
(col
in Nöschenrode bei Wernigerode, treten durch den Rechtzanwalt Kuntzen bieselbst — wider den Schneidermeister Wilhelm Schöckel in Benzingerode, Beklagten, wegen r n, wird, nachdem auf Antrag 98. Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gebörigen, zu Benzingerode be⸗ . . asse. . ,, um Zwecke der Zwangsversteigerung dur Beschluß vom 21. dieses . verfügt, auch die
Noll
gehörigen, Büdnerei,
Eintragung diefes Beschluffe im Grundbuche an Sequesterg, jur
demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf Donnerstag, den 25. 1906, Nachmittags 2 Uhr, in der mann'schen Gastwirthschaft in Benzingerode vor Herzoglichem Harz angesetzt, in welchem die Hvpothekglaͤubiger die Hypotbekenbriefe zu überreichen haben. Blankenburg, den 29. September 1898. Herzogliches Amtsgericht. Dr. Schilling.
Nach heute erlassenem, nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge- machtem Proklam finden zur Zwangs versteigerung degß dem Bildhauer Matthias. Becker gehörigen Wohngrundstücks Nr. 259 an der Kirchenstraße zu Schwerin mit Zubehör Termine:
I) jum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulie⸗ 9 e, , , am Mittwoch, den 6. Dezember .
2) jum Ueberbot am Mittwoch, den 27. De⸗ zeniber 1899, jedesmal Vormittags 11 Uhr,
im Zimmer Nr. 7 des hiesigen vom 20. Nopember d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Radloff hiefelbst, welcher Kauflieb abern nach vor⸗
f . . i,, . des Grund⸗ In Sachen des ers Friedrich Köhler] stücks mit Zubebör gestatten wird. . f nr 3 ver⸗ Schwerin (Meckl.), den 9. Oktober 1899. Großherzogliches Amtsgericht.
ängiger Anme
In dem Verfahren, s, lie. der .. ers, verw. gewesenen . . unter Nr. 3 ist jur Abnahme der Rechnung des Erklärung über den Thellungsplan,
auf Donnerstag. ; Mittags 12 Uhr, im
anuar eyde⸗
Amtagerichte Blankenburg am
gelegt ist. Rostock, den 8. Oktober 1899.
chůtz e.
seinem ganzen Inhalte 47017 der dem Erbpächter W. Krummendorf belegenen
der Vertheilung ein Termin au
err , n, fer n l ben , d rkaufs bedingungen reiberei niedergelegt ist. . . Rostock, den 8. Oktober 1899. errn Referendar
he.
dem Bäcker Emil hauses Nr. 204 in siche Amtsgericht zur Abnahme betreffend die Zwangg⸗ Frau Ida Grünwasdt, geb. Zinck, aus Gr.Klein früher belegenen Termin auf mittags 11 Uhr, bestimmt
sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin den 26. Oktober 1899, Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, hierselbst, anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten dazu mit dem Ben erken geladen, daß der Theilunggplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei nieder
Großherzogliches Amtsgericht. Dr. S
wangsversteigerung aap früher gehörigen, zu cbpachthufe Nr. 1 ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Er- klärung äber den Theilungsplan, sowie zur Vornabme f Mittwoch, den 25. Oktober 1899, Mittags 12 Uhr, im Amisgerichtz gebäude, Zimmer Nr. 1, hieselbst an⸗ beraumt, und werden die bei der Zwangeversteigerun ktuar Betbeillgten dazu mit dem Bemerken geladen, da der Theikungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichts ⸗
In dem Verfahren, betreffend dies
Großherzoglickes Amtsgericht. Dr. Schů
ie . 9 In Sachen, betreffend die , , des ochens bisher gehörigen Wohn ⸗ ittenburg, hat das Großherzog⸗ der Rechnung des ße 12. Zimmer 5, anberaumten Sequefters, zur Feststellung des Hongrart und der sei us lagen desselben, zur Erklärun lungeplan, sowie zur Vornahme den 4. November 1899, Vor- Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden von heute
g über den Thei⸗
an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichte⸗ schreiberei niedergelegt sein. Wittenburg, den 7. Oktober 1899. Der Gerichtsschreiber.
472601 Aufgebot.
Herr Bäckermeister . Ed. Scheufler in tn g hat beantragt, das Aufgebot zu erlassen beb Kraftloserklärung des ihm 1888 abhanden gekommenen. dam. mit 40/90 verzinsbaren, auf den Inhaber lautenden Schuldscheines der Stadt Chemnitz vom 1. November 1879 Litt. G. Nr. 132 über 1000 . Infolge dessen wird der Inbaber dieser Urkunde aufgefordert, spatestens in dem auf den Z. Oktober 1900, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ,. bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und Urkunde vorzulegen, widrigenfalls auf weiteren An⸗ trag die Kraftlosertlärung derselben erfolgen wird.
Königl. nr , , bth. B., en
; ober 18939. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Reger.
I8300 Aufgebot. 5 . Die Firma L. W. Creischmar, Schiffsmakler, zu Düsseldorf hat das 6 des vom 6 Dauptsteueramt zu Duüsseldorf am 7. September 1 ausgeftellten Niederlagescheins über 14 Ballen rob Kaffee — 868 — 9 et Antonio aus 95 / 22, bean ; kunde wird aufgefordert, spätest 30. Dezember 1899,
vor dem unterzeichneten
ne Rechte anzumelden und widrigenfalls die Kraftloserkl der Vertheilung al en 1. 4 189. eldorf, Juni J
Königliches Amtsgericht. —ĩ richt.