wird der auf den 16. D
üher zu Liblar, jetzt bekannten Wohn. und dezember 1699, Porn ai. nn,, 10 Uhr, bestimmte Termin hiermit aufgehoben
Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be⸗ ö. llagte der Klägerin für käuflich , leidungs⸗ Berlin, den 7. Oktober 18938. . kö stücke und für baare Auslagen 137,50 M verschulde, Königliches 2 I. Abtheilung 46. mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten etzold.
zur Zahlung von 13750 S nebst 5 o Zinsen von — = 131 M seit dem 4. Oktober 1896 und von 6,50 S I46970]) . J
seit dem Tage der Klagejustellung. Vie Klägerin Pie Ehefrau des Müllers Johann Liffers. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Katharina, geb. Oellers, . zu Kuckum bei des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Wanlo, jetzt z Willich bei Krefeld, Prozeß bevoll⸗ zu Lechenich auf den 9. Dezember 1899, Vor, maächtigter: Rechtsanwalt Cohen in. Düsseldorf. . klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 29. November 1899, n, ,,. 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zin
mittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. Oktober 1899.
Oppitz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IJ. Zivilkammer 1.
(46346 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Marie Jessen, geb. Nielsen, in Tohede, Klägerin. vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Aye in Flengburg, bat gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Jörgen Jefsen, unbekannten Aufenthalts, wegen bögwilligen Verlassens auf Che—⸗ scheidung geklagt. Durch bedingtes Urtheil der
R Paul Biumenau, früher zu Charlotten—⸗ ö. unbekannten Aufenthalts, auf Grund böt⸗= licher Her fe, im Sinne der S5 677 ff., Theil Il, Titel 1 des ie enn Landrechts in den Akten J R 200. 99, mit dem Antrage, die Ehe der harteien zu trennen, den Beklagten für den allein i igen Theil zu erklären und ihm die Kosten des er e li aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts strests vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Lanb⸗= gerichts I zu Berlin. Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, I Treppe, auf den LO. Februar 1900, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
galka, eingetragenen Muttererbtheile von je 5 T . 2b Sgr. 10 Pf. mit ihren Ansprüchen . Forderung ausgeschlossen. ; Jarotschin, den 4. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
(46992 Bekanntmachung.
Folgende, im Grundbuche des Grundstückz dissa Nr. 727 in Abthellung iI eingetragenen Hypotheken. posten, nämlich:
1 die unter Nr. 1 eingetragenen 18 Thaler 10 Silbergroschen rüͤckständige Dominialabgaben fur , ich Anton von Sulkowskösche Konkurg⸗ masse,
2) die unter Nr. 2
[C7059] forderungen von 200 Thaler und 80 Thaler für In (. Sokolow en Aufgebotssache F. 6/99 ö . j. bat das Königliche Amtggericht zu Bialla am Karthaus, 7 Oktober 1899. 28. September 1899 für Recht erkannt: Königliches Amtsgericht. Das über die August Sokolowski'schen 80 M ö ) ̃ Abtheilung III Nr. 10 des Grundbuchs bon Rogallen Memel Nr. 25 9565 über 150 S6, ausgestellt für Rr. z gebildete kassierte Zweigdokument, bestehend ng Reimann, wird für kraftlos erklärt. Pie au der Äbfchrift des über die gente Post gebildeten KRasten des Aufgebotsverfahrens werden der Antrag. Hvpothekenbriefes, den gerichtlichen Verhandiungen n auferlegt. , vom 5. Januar 1878 und vom 6. August 1885 Memel, den 7. Oktober 1899. mit dem Abtretungsvermerk vom 12. März 1884 Königliches Amtsgericht. Abth. 1. und aus den Ausfertigungen der gerichtlichen Ver⸗ w handlungen vom 26. November 1883 und 25. Februar 1884, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots werden den Antragstellern auferlegt.
hmachermeisterfrau Lina geb. H ben fl erkennt das Kong 3. . Memel durch den Amtsgerichts. ö Sparkassenkuch der städtischen Sparkasse zu (46987 Durch Ausschlußurtheil vom 7. Oktober 1899 ist das gu der Ausfertigung des Erbvergleiches vom 350. Juni 4. Juli 1840 und dem Sypothekenfchesne vom 15. Dezember 1840 gebildete Hypothekendoku⸗ ment über die im Grundbuche don Gilenburg Band 1X Blatt 340 in der III. Abtheilung unter Nr. 2 für die minorenne, am 22. August 1826 ge⸗ borene, Christiang Sophie. Stein eingetragenen 747 Thaler 11 Pfennige Muttererbe, für kraftlos
mittags 105 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(46996 Ausschlußurtheil. schluszurth Lechenich, den 7. Ottober 1899.
Nr. 13 8.I6. In Sachen des Schuhmachers Daniel KGrafmüller von Ottoschwanden gegen unbekannte Dritte. Amortisation einer Urkunde betreffend, hat das Großh. Amtsgericht Emmendingen in der Sitzung vom 22. September 1595 durch den Großh. Oberamtsrichter Schmieder fi Recht erkannt: Das auf den Namen des Schuhmachers Daniel Graf⸗ müller von Ottoschwanden von der Hochberger Sparkasse in Emmendingen ausgestellte Sparkassen· buch Nr. 820, lautend auf 478 M 92 , wird für . erklärt.
mendingen, 9. Oktober 1899. Der Großh. Gerichtsschreiber: Jäger.
(46994 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute ist das Spar⸗ kassenbuch Nr. 23 027 — neue Nr. 2996 — der Kreissparkasse in Bielefeld über 2198 ½ 16 , 5 für Heuerling Joh. Heinrich Stücken k jetzt in Schildesche, für kraftlos erklärt. ;
Bielefeld, den 4. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
46028
Es sind:
I), der von Albert Köppe auf C. Bühligen in Leipzig Plagwitz, Zschocherschestr. HI, gezogene und von diesem acceptserte, auf den Kaufmann Walter Schulze in Leipzig in Firma: Wilbelm Schiedt da⸗ selbst durch Blankoindossament des Ausstellers und Remittenten Köppe übergegangene, am 3. Dezember 1898 fällig gewesene Wechsel über 186 ½ 25 f und
2) der von Herm, Hädrich auf Franz Schilling in Leipzig ˖ Plagwitz, Welßenfelserstr. 68, gejogene und bon diesem aeceptierte, durch Blankoindossamente des Ausstellers und Remittenten Hädrich und des AÄlbert Köppe auf den Kaufmann Walter Schulze in Leipzig in Firma; Wilhelm Schiedt daselbst übergegangene, am 16. Dejember 1898 fällig gewesene Wechsel de dato Leipzig, den 17. September 1898 über Sh9 S½ 85 8,
durch Urtheil vom 23. September 1899 für kroft⸗ los erklärt worden.
Bialla, den 5. Oltober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
47058 Ausschlusurtheil. erkündet am 3. Oktober 1899. Refr. v. Büchler, als Gerichtsschreiber. 94 Namen des Königs!
In der AÄufgebotssache des Besitzers Gottfried Behrendt aus Abbau Marienthal hat das Königliche Amtsgericht in Rastenburg durch den Gerschtz— Assessor Schümann für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch des Grundstücks Mariental Nr 68 in Abtheilung II Nr,. 1 für den Apotheker Otto Kaschefke in Dreng— furth eingetragene Post, ursprünglich über 400 Thaler, seit dem J. April 1877 nur noch über 300 Thaler gleich 900 M lautend, bestehend aug dem Hypothekenschein vom 8. Jult 1875, der Augs⸗ fertigung des Vertrages vom 6. April 1875 sowie der Verhandlung vom 18. Juni 1875, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
R. R. W.
(46995 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtg—⸗ gerichts zu Asbach vom 4. Oktober 1859 ift der Hypothekenbrief vom 16. Januar 1893 über die im Grundbuche von Krautscheid Band V Artikel 212 Abtheilung III Ur 14 zu Gunsten des Heinrich Hönighausen zu Weiherbof bel Gitorf eingekragene, zu 5oso vom 13. Januar 1893 verzinsliche Barlehnts⸗ forderung von 765 ½ (fünfundsiebzig Mark) wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen , , n Heinrich Schellberg zu Büllesbach zur Last.
Asbach, den 4. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. F. 2/99
(46999 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts in Nimptsch vom 4. Oktober 1899 ist das
erklärt worden. Eilenburg, den 7. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
(47001 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Neumarkt vom 6. Oktober 1899 sind die Sypothekenurkunden⸗ 1 über die uf dem Bauergut Nr. 22 Peichenwltz Abtheilung III Nr. 3 für das Peicherwitzer Kirchenärar eingetragene Darlehnsforderung von 85 Thalern, 2) über die auf dem Bauergut 22 Peicherwitz Ab⸗ theilung IJ Nr. 5 für die Kathedral,Kürchenkaffe ad St. Johannem in Bretlau eingetragenen Dar- lehnsforderung von 400 Thalern, 3) über die auf den Bauergütern Nr. 22 und 24 Peicherwitz Abtheilung 111 Nr. 8 bejw. 18 für die verwittwete Bauergutsbesitzer Anna Elisabeih Winkler, . Beier, zu Peicherwitz eingetragene Kaufgeld⸗ orderung von 21 060 Thalern, für kraftlos erklärt worden. Neumarkt, den 6. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
46991] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amttegerichts vom 27. September 1899 sind bie Berechtigten folgender eingetragener Forderungen mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen aug, geschlossen:
I) 33 dreiunddreißig) Thaler rückständige Kauf gelder aus dem Kaufvertrage vom 12. November 1841 für Christian und Johann Friedrich, Gebrüder Schulje in Kannawurf, eingetragen in Abtheilung III Nr. 1 des im Flurgrundbuche von Kannawurf Band 16 Blatt 610 verzeichneten Plang 500f,
2) 40 wienig] Thaler Darlehn für Wilbelm Weinreich in Oldig leben. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 16. März 1841 in Abtheilung Iii Rr. 1 des Flurgrundbuches von Sachsenburg Band 2 Blatt 38,
3) 20 zwanzig) Thaler väterliche Erbegelder für Johann Wilhelm Keil in Sachfenburg besage Urkunde
eingetragenen 22 Thale 9 Silbergroschen 4 pf e Erbegelder .
0 schwister Schame Kalischer. Selig Kalischer, Ja nn,, Gläubiger 5 Thaler 19 Silbergroschen 6 zahlbar bei erreichter Großjäbrigkeit der Gl ubiger,
werden für erloschen erklärt, und die genannten Gläubiger und deren n, . werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf dlese Posten aus . Die Kosten fallen den Antragftellern zur Last.
Lifsa, den 4. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
(46986
Durch Ausschlußurtheil vom 6. Oltober 1899 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche bon Battaune Band 1 Blatt 38 Abtheilung II Rr. ? für die Geschwister Friedrich, Gottfried und Christiane Stier aus dem Vertrage vom 24. Mai 1837 ein. getragenen je 37 Thlr. 15 Sgr. Vatererbe mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.
Eilenburg, den 6. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 22. September 1899. Schultze, Gerichtaschreiber.
Auf den Antrag des Grundsitzers Friedrich Wich— mann zu Osterwohle, vertreten durch den Rechtz⸗ anwalt Breese zu Saljwedel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Salzwedel durch den Amtsrichter Dr. Keller für Recht:
1) Die unbekannten Berechtigten der in Gemarkun Osterwohle belegenen Wechselwiese Kartenblatt ! Parzelle 162/39 von 24 a 80 am werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück bei An, . des Grundbuchblattes ausgeschlossen.
2c.
46964 Oeffentliche Zustellung.
Die Holzmachersehefrau Dorothea. Haist in Neuneck, OA. Freudenstadt, zur Zeit ,, in Hinterröthenberg, Gemein de Schömberg, O..
47000
Zinsen und Einziehungskosten für die Ge.
fennige,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Rußzug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. Oktober 1899. Oppitz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1II. Zivilkammer 1.
Oeffentliche Zustellung.
Maria Blisch, Ehefrau Georg Schuhmacher zu Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Koebel in Colmar, klagt gegen ihren Ehemann Georg Schuh Gärtner, früher zu Colmar, jetzt ohne
cols
macher bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mi
Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer det Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 22. De ember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Riediger, Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. hel. Mickan, geb. Kroh, in
2) Auguste Emma verehel. Alesius, geb. Loh, in Homuth,
vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte: Ober⸗ justizrath Dr. Schill zu 1 und 2, u. Rudert zu 3,
klagen gegen ihre Ghemänner: zu 1 den Arbeiter Paul Gustav Mickan aus
den
bekannt (L.
bobs]
I) Anna Helene vere Leipzig · Neustadt,
Schönef 3) T Thekla,
Bautzen
zu 2 den Fabrikarbeiter Karl Otto Alesius aus Abtnaundorf, zuletzt in Thekla,
zu 3 den Handarbeiter Johann Louis Homuth aus Grung (Kreis Delitzsch),
sämmtlich jetzt unbekannten Aufenshalts, auf Ehe— scheidung wegen böslicher Verlassung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechts⸗
gemacht. S.)
eld, herese verehel.
zuletzt in Leipzig,
dem
Zum Zwecke der
geb. Geidel, in
zuletzt in Mockau,
III. Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Flengburg vom 25. April 1859 ist der Klägerin folgender Eid, daß sie den Aufenthalt ihres ab⸗= wesenden Ehemannes nicht wisse und keine feit Ende 1891 davon erlangte Nachricht verschweige, auferlegt und durch Beschluß desselben Gerichts vom 20. Sep—⸗ tember 1899 angeordnet, daß der Eid durch Ersuchen des Königlichen Amtsgerichts in Lügumkloster zu er⸗ beben sei. Seitens des Königl. Amtsgerichts in Lügumkloster ist zur Eidesleistung Termin im Amts⸗ gerichtsgebäude in Lügumkloster auf Sonnabend, den 23. Dezember 1899, Vorm. 105 Uhr, anberaumt worden. Ferner ist zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 3. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg Termin auf Dienstag, den ü. Januar 1900, Vorm. 10 Uhr, anberaumt. Zu beiden Terminen wird der Beklagte hiemit geladen, zu letzterem Termin mit der Aufforderung, einen bei dem Land⸗ gerichte Flensburg zugelassenen Rechtsanwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Flensburg, den 36. September 1899.
Köhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47057] Oeffentliche in,, .
Der Rentier Gustav Reimers in Bramstedt klagt gegen den Maschinenbesitzer Johann Delfs, früher in Bramstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen einer im Grundbuch von Bram⸗ stedt Band 1X Blatt 22 Abtheilung 111 Nr. 1 ein⸗ getragenen Darlehnshypothek von 1600 4 zu 44 0io für die Zeit vom 15. November 1897 bis dahin 1898, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 45 S zu zahlen bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung, namentlich in den im Grund⸗ buch von Bramstedt Band IX Blatt 22 verzeichneten Grundbesitz des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bramstedt auf den 6. Dezember 1899, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schmitt, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(469761 Oeffentliche Zustellung. Wolfgang Bauer, Oekonom in Trompetenberg bei Arzberg, vertreten durch Rechtsanwalt Gruber in Hof, klagt gegen Johann Georg Bauer von Arzberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Hypotheklöschung, mit dem Antrage zu erkennen: L. Johann Georg Bauer. geb. am 22. Februar 1837, wird verurthellt, seine Zustimmung zur Löschung der auf dem Wolfgang Bauer'schen Anwesen in Trompetenberg im Hypothekenbuche des K. Amte erichts Thiersheim fur die Steuergemeinde Arzberg Fu II Seite 311 und Bd. IV Seite 115 sub 1si eingetragenen Hypothelforderung der Susanna Dorothea Bauer zu 1930 Gulden und 193 Gulden Zinsen⸗ und Kostenkaution zu ertheilen, II. derselbe hat die sämmtlichen Prozeßkosten zu tragen bezw. zu erstatten, ö das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Termin zur mündlichen Verhandlung vor der Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Hof ist auf Freitag, den 22. Dezember 1895, Vorm. O5 Uhr, unter Festsetzung der Einlassungsfrist auf 1 Monat bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem genannten Gerichte zugelafssenen Rechtsanwalt zu . zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hof, den 9. Oktober 1899.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Kirndorfer, K. Ober⸗Sekretär.
(469771 Oeffentliche Zustellung.
Der Inhaber einer Schiesergroßhandlung in Firma W. Dingeldey, Emil Bruno Schmidt in Dresden, vertreten durch die Rechtsanwälte Meisel und Röhl daselbst, klagt gegen den Baugewerken Anton Soukup, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Restforderung fr Waarenlieferungen, Schiefer⸗ und Dachdeckerarbeiten, sowie Erstattung von Arrest⸗ kosten, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver-
kammer, hierselbst. Düsseldorf, den 7. Oktober 1899.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
46971
li IChetran des Handlungsgehilfen Friedrich Flüchter, Katharina, geb. Breuer, in Köln, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtganwalt L. Cahen in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt
auf den II. Dezember 1899, , O9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Ziv
kammer, hierselbst.
Kölu, den 3. ö . rehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46972 . k Die Ehefrau des Bäckers Josef Nix, Elise, geb. Overath, zu Schweinheim, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Klein in Köln, kla gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Term zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 1. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, III. Zivilkammer, hierselbst. Köln, den 7. Oktober 1899.
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
469731
. Die Ehefrau des August Ditthardt zu Köln, Gr. Witschgasse 27, Antonia, geb. Kirschner, daselbst, Proꝛeß⸗ bevollmächtigter: Rechtgzanwalt Dr. Möltgen in Köln, klagt gegen ihren GEChemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivll= kammer, hierselbst.
Köln, den 9. Oktober 1899.
Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 46975
Die Ehefrau des Schreiners Jakob Knichel. Maria, geb. Jung, zu St. Johann a. d. Saar, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Strauß 1. in Saarbrücken, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 3. Januar 1900,
Hypothekendokument vom 27. Juli 1867 über daß auf dem Blatte des Grundstückes Nr. 11 Langenöls in Abth. III Nr. 5. für die Geschwister Selma und ö 6 Kaiser zu gleichen Theilen eingetragene
,, von 5272 Thlr. 15 Sgr. für kraftlos erklärt.
urtheilen, an ihn 629 6 96 3 nebst Zinsen zu Ho /g seit dem Tage der Klagzustellung zu bezahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. IIA, den 27. September 1899. J. V.: Dr. Schwickert, Ass.
Im Namen des Königs!
vom 14. August 1828. Eingetragen zufolge Ver= fügung vom 19. Juni 1842 in Abtheilung III Nr.] des Hypothekenbuchs, Nr. 103 Artikel Nr. 549 Kannawurf, und Nr. 92 Sachsenburg,
4 28 (achtundzwanzig) Thaler rückständige Kauf⸗—
streite vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Leipzig auf den 22. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Hansen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
47004 Oeffentliche Zustellung. : Hol gige ee fr Heinrich Potthast zu Pröbsting
,, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Igel in Freudenstadt, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Haist, Holzhauer von Neuneck, mit un— bekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: die zwischen den
46984 Verkündet am 6. Oktober 1899. von Winterfeld, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Partikuliers Christof Brettschneider in Postnicken, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Alscher hier, hat das Königliche Amtsgericht 8 in Königsberg durch den Amts- gerichtsrath Martini für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über 1500 46. Darlehn,
eingetragen für den Handelsmann David Sandelowsky
Nimptsch, den 4. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
46997 Bekanntmachung.
Durch Urtel vom 27. September 1899 sind be— . nachstehender, im Grundbuch eingetragener osten:
a. 4 Thlr. für die Kuratel der Marie Clisabeth
gelder aus dein Kaufkontrafte vom 15. November 1841 für die Wittwe Johanne Magdalene Schulze, geborene Schmidt, zu Kannawurf. Elngetragen in Ab⸗ theilung 111 Nr. j des Flurgrundbuches von Kanna— wurf Band 17 Blatt 672 und Artikel Nr. 130 von Sachsenburg Blatt 114
5) die im Hausgrundbuche von Büchel in Abthei⸗ lung III Nr. I für die Geschwister Kaufmann, und zwar:
,, am 19. Januar 1890 vor dem Standesamt teuneck, O. A. Freudenstadt, geschlossene Ehe wird dem Bande nach geschieden. Der Beklagte ist schuldig, die Kosten des Rechtsstreits zu fragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Rottweil auf Freitag, den 29. Dezember E899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
geb. Schreiber,
wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber bei dem Königl. Landgericht zu Leipzig, am 10. Oktober 1899: BVölling, Sekr.
Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Johanna Wilhelmine Helene Seip, zu Unkel a. Rh.
(46968
Prozeßbevoll⸗
bei Borten i. W. als Inhaber der Firma Pröbstinger Dampf Ziegelei und Thonwaarenfabrik zu Pröbsting, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Koop zu Bocholt, klagt gegen den Kaminbauunternehmer 5. Kempke, früber zu Gronau, jetzt unbekannten Aufenthaltes, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich erhaltene Kaminsteine den Restbetrag von 292 S 27 3 nebst 60½ Zinsen seit dem 1. April 1899 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch
die Sechste Ziviltammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 29. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht Dresden, am 9. Oktober 1899: Saiten macher, Aktuar.
Vormittags 95 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, J. Ziviltammer, hierselbst. Saarbrücken, den 4. Oktober 1899.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 46974
Hellara Gondolf, Ehefrau des Steinhauers Michel Specht. beide zu Büchelberg, klagt gegen
er en Rechtsanwalt Dr. N. Berg zu Frankfurt a. M.,
klagt gegen ihren Ehemann, ehem. Bureau⸗ vorläufig vollstreckbares Urthell kostenpflichtig zu ver⸗
urtheilen, an Kläger den Restbetrag von 292M 2 5 nebst 6 co Zinsen seit dem 1. April 1899 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtggericht zu Borken i. W. auf den 14. De⸗ zember 1899, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Borken i. W., den 7. Oltober 1899.
Müting, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 47005) Oeffentliche Zustellung.
Die städtische Sparkasse zu Emmerich, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dane zu nr g
in Postnicken in Abth. II Nr. 2 des den Kaufmann ranz und Friederike Mewius'schen Cheleuten ge 237 Grundstücks Palmnicken 52, und abgetreten durch Zession vom 3. Mai 1890 an den Partikuller Christof Brettschneider, bestehend aus dem Sypo⸗ thekenbriefe und der Schuldurkunde vom 30. Juni 1886, wird für kraftlos erklart. ö W.
46603 Bekanntmachung.
Im Aufgebotsverfahren ist durch das Amts— gericht Beckum am 26. September er. für Recht erkannt: ;
I) Folgende Hypothekenurkunden:
a. das Hypotheken. Dokument über die im Grund—⸗
buch von Stadt Beckum Band 11 Blatt 259
Bartsch in Kolonie Ober -Gräditz,
b. 20 Thlr. für Ernestine Krebs in Schweidnitz, C. 27 Thlr. 27 Sgr. 5 Pf. väterliche Erbegelder für Wilhelm Hermann Oelmann,
zu a bis c eingetragen auf Nr. 10 Kolonie Ober⸗ Gräditz Abtheilung III Rr. 2, 3, b,
d. folgender Vermerke:
Besitzer hat sich verbindlich gemacht, das jährlich abzuliefernde Zinsgetreide von je 8 Metzen Weizen, Roggen, Cefer alt Maß i. . je 106/60 Metzen Weizen, Roggen, Hafer preußisch Maß nach dem jedesmaligen Martinimarkipreise, und jwar nach den Bestimmungen des 574 des Gemeinhests⸗Theilungs⸗ Edikts vom 7. Jun! 1821 abꝛugelten,“
haftend auf Nr. 232, 311, 3356 und 340 Schweid—⸗ nitzer Aecker Abth. I6 Nr. 1 resp. Nr. 11 resp.
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug gehlfen Georg Seip, früher zu Frankfurt . M., der Klage bekannt gemacht. e unbekannten Aufenthalts unter der Be—
Rottweil, den 9. Oltober 1899. auptung, daß Beklagter durch fortgesetzt regellosen Lebengwandel den Ruin der Familie verschuldet habe, sowie wegen unversöhnlichen Hasses, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Streittheilen am 17. Juli 1896 zu Düsseldorf geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu ertläͤren und in die Kosten des Rechtestreits zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die
weite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu
rankfurt a. M. auf den 22. Dezember 1899,
ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
. . . pan in, ermin jur mündlichen Verhandlung de * streits vor der Ersten Zivilkammer des n , Landgerichts zu Zabern ist auf den 20. November 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Zabern, 27. September 1899. Der Landg.⸗ Sekretär: Berger.
46978 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Schaper C Bergner zu Dregden, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Dr. Mit- tasch daselbst, klagt gegen den Baugewerken Anton Soukup, früher in Bresden, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Kauspreisrestes für Waarenliefe⸗ rungen aus den Monaten März bis Juni 1899, so⸗ wie auf Erstattung von Arrestkosten, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, ihr 785 4 40 3 nebst Zinsen zu 60 / vom 6. Juni 1899 und 41 M 40 3 Arrestkosten zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für porlausig voll streckbar zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf
3 für Friedrich Christian, geboren am 25. April
b. für Marie Rosine, geboren am 21. Juni 1830,
eingetragene Hypothek über väterliche Erbgelder von
61 Thaler 5 Sgr. 21½ Pfg. nebst Unterhaltungs⸗
recht für die Genannten.
Heldrungen, den 27. September 1899. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Oktober 1899. Barck, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache: 1) des Häuslers August Kositz zu Belkau, 2) der unverehel. Pauline Weife zu Baudach, 3) der Erben des verstorbenen Kaufmanns Wil
Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(46969) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanne Koch, geb. Riechers, in Lemgo, vertreten durch Rechtszanwalt Thulestus da— selbst, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Sägemüllergesellen Koch, früher in Kemgo, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Fürstliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien dem Bande nach scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil erklären und ihm die Kosten
46940 2
Durch Ehevertrag vor dem Gerichts. Assessor Ernst Arnold Schmitt als gesetzlicher Vertreter des Notars Carl Theodor Altenberg ju Barmen vom 14. Sep⸗ tember 1899 ist zwischen den Brautleuten, der ge⸗ , Pauline Weischede . Schwelm und dem Metzger Ewald Piepenbrink ju Velbert.
ab g90]
Abth. III unter Nr. 2 eingetragene Kaution für ein von dem Glaser Heinrich Brandkamp zur einen älfte dem kleinen Geistarmenfonds, zur anderen lfte dem Gasthausarmenfondz zu Beckum wver⸗ chuldetes Darlehn von 50 Thlr. aus der Schuld- verschreibung vom 15. März 1820,
b. das Hypotheken ˖ Dokument über die daselbst Abth. III unter Nr. 3 eingetragene Kaution fũr ein von dem Glaser Brandkamp dem Stromberger Prozesstonsfonds zu Beckum verschuldetes Darlehn von lo0 Thlr. aus der Schuldverschreibung vom 24. Mai 1823,
e. der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Vorhelm Band 1 Blatt 58 Abth. III Nr. 153 aus der Schuldverschreibung vom 27. Oktober 1872 und den Nachtraggverhandlungen vom 18. Dezember 1877 und 23. Aprll 1873 für den Kaufmann Friedrich Rawe zu Münster eingetragenen 506 Thlr.,
d. das Hypotheken Dokument Über die im Grund⸗ buch von Stadt Beckum Band 15 Blatt 263 Abth. IIJL Nr. 3 aug dem Schicht- und Theilungt⸗ vertrage vom 25. Februar 1661 für die Maria Theresia Nadernau, e am 4. Oktober 1866, und für die Josefine Nadernau, geboren am 28. Ja⸗ nuar 1859, eingetragene Abfindung von je 35 Thlr. 15 Sgr. und das Unterhaltungsrecht sowie die Schuldenkautien von 34 Thlr. I0 Sgr.
ffn für . z
e unbekannten Berechtigten sowie der e hefe Jacob Tenkhoff ju Beckum werden mit ihren Ansprächen auf die nachbezeichneten Posten:
a. die im Grundbuch von Stadt Beckum Band 15 Blatt 53 Abth. III Nr. Z aus dem Schicht und Theilungsrezeß vom 165. Mal 1835 9 die Geschwister Johann Stefan, Gerhard und
na ͤ Tenkhoff eingetragene Ab findung von 96 Thlr. 14 Sgr.,
b. die daselbst Abth. III Nr. 4 aus dem Rezesse vom 27. Januar 1825 zu Gunsten der Minorennen
ohann Bernhard, Maria Catharina und Johann Theodor Portmann eingetragene ö von je 18 Thlr. und die Schuldenkaution von 83 Thlr.
ausgeschlossen.
Nr. 11 resp. Nr. 111,
S. des gleichen Vermerks über je 12 Scheffel 73 m Weisen und Roggen, sowie 13 Scheffei Metzen Hafer alt Maß, 1. 6. je 17 Scheffel 15 Metzen Weizen und Roggen, sowie 17 Scheffel 121516 Metzen Hafer . Maß, eingetragen auf Nr. 273 und 539 Schwendnitzer Aecker Abth. II
Nr. 1 I. 140. (t. 22 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. und 2 Thlr. 8 Sgr. Kosten für Ziegeleibesitzer Leopold Ulbrich zu Groß⸗ Wierau, eingetragen auf Nr. 33 Kaltenbrunn Abth. III Nr. 11, die eingetragenen Gläubiger und Berechtigten so⸗ wie deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten an die aufgebotenen, vorstehend benannten Posten ausgeschlossen worden. Schweidnitz, den 5. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
(46985 Bekanntmachung. Das Hypothekendokument über eine auf III Fließ straße 164, Abtheilung III Nr. 7 für den Par tikulier Muhlke eingetragene Darlehnsforderung bon 300 M ist durch Urtheil vom 3. Oktober 1895 für kraftlos erklärt. Königsberg, den 6. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. 10.
(46983 Bekanutmachung. Das Hyvothekendokument über die auf Kranz Ur., bo Abtheilung IJ Nr. 3 für Guts besitzer Johann Wenk eingetragene Darlehnsforderung bon 400 Thaler ist durch Urtheil vom 26. ,, er. für kraftlos erklärt. Königsberg, den 2. Oltober 1899.
Königl. Amtsgericht. Abtheilung 10.
(46988 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 7. Oktober 1899 werden die beiden Syyo⸗ thekenbriefe vom 9. Nobember 1868 und 7. Mat 1370 üher die auf dem Grundbuchblatt des Grund.
Ludwina
47002 richts
helm Wetzke zu Gassen
hat das Königliche Amtsgericht in Sommerfeld durch den Amtsrichter rel für Recht erkannt: I. Der Hypothekenbrlef über die in Abtheilung III unter Nr. 4 im Grundbuche von Belkau neupr. Band 1I1 Blatt Nr. 74 aug der Schuldurkunde vom 27. Oktober 1877 für die minderjährige Johanne Ernestine Franke, später verehelichte, jetzt verwitt.⸗ wete Maurer Schmidt zu Belau eingetragene Dar- lehnsforderung von 150 ½ wird für kraftlos erkfärt. II. Die unbekannten Berechtigten folgender For⸗ derungen: A. der in Abtheilung III unter Nr. 1 des Grund⸗ buches von Baudach neupr. Band 1 Blatt Rr. 22 für den Tagearbeiter Johann Christoph Lehmann zu . eingetragenen Post von 166 Thaler gleich
b. der in Abtheilung III unter Nr. 1 des Grund buches von Gassen Landungen Band VI Blatt ö n . ö ', ,. Hahn iu Sommerfeld eingetragenen Post von 6643 Thalern 25 Silbergroschen, . galt werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen aus geschlossen.
III. Die Kosten des Verfahreng fallen den An— tragstellern zur Last.
Von Rechts Wegen.
46993 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des bicsigen Königlichen Amtsgerichts vom 27. September 18959 sind die Berechtigten der im Grundbuche von Handorf Band 1 Blatt 31 in Abtheilung III unter Nr. 2 für die Minorennen Maria Franziska und Maria Höping eingetragenen Abfindung von 108 Thalern 15. Sgr. 2 Pf. nebst Unterhalt mit ihren Ansprüchen auf die betr. Post ausgeschlossen.
Münster, den 5. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 6 BF. 9–— gg.
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil deg unterzeichneten Ge⸗ vom 3. Oktober 1899 sind die unbefannten
des Rechtsstreits auferlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Fürstlichen Land⸗ gerichts zu Detmold auf den 22. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Detmold, den 10. Oktober 1899. Begemann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Fuͤrstlichen Landgerichts.
46961 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ebefrau Schleifer Johann Falke, Sophie, geb. Lütteke, zu Elberfeld, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justhiath Schulte in Hamm, gegen ihren Ehemann, den Schleifer Johann Falke, früher zu Schwerte, jetzt unbekannten Aufenthaltg, Beklagten und Be⸗ rufungtsbeklagten, wegen Chbeschesdung, hat die Klä⸗ gerin gegen das ihre Klage abweisende Urtheil des Königlichen Landgerichts Jivilkammer J, zu Hagen vom 28. Februar 1899 Berufung eingelegt mit dem Antrage, unter Abänderung des ersten Urtheils nach dem Klogeantrage ju erkennen, nämlich das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklaren. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung über die Berufung vor das Königliche Oberlandesgericht, Zivilsenat i, ju Hamm i. W. ju dem auf 18. Januar 19090, Morgeus 10 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem gedachten Gerichtz⸗ hofe zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug bekannt gemacht.
Samm, den 6. Oktober 1899.
Ja lch. Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts. läsgsz] Oeffentliche Zustenung.
Die verehelichte Bahnarbelter Emma Emilie Clara Blumenau, geb. Gürgen, zu Berlin, Pankstraße 45 b.
*
bestellen.
aszg6)
Die
,
gelassenen
d. lib szꝛ
Die F
vollmãchtigter:
ären.
Zum
Ehefrau Frieda
emacht.
l
em Antrage, die
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 9. Okiober 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche nen, ohanna Marte Rüß, zu Hamburg, vertreten durch Rechtganwalt Dr. Elkan, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Eduard Exner, unbekannten Aufenthalts, * hescheidung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist wieder bel sich aufzunehmen, andernfalls die Che der Parteien wegen böglichen Verlassens abs. des Beklagten vom Bande zu scheiden, sowie dem Bellagten die Kosten dez Rechtz⸗ streits gufzuerlegen, und ladet den Beklagten jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite
ivillammer deg Landgerichts zu Hamburg alte
athhaus, Admiralitätstraße 565 auf den 2. De. 6 1899, Vormittags Or Uhr, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ nwalt zu bestellen. e ben Zustellung wird dieser Auszug der Klage
ann Samburg, 9. Oktober 1899. Schröder, Gerichtaschreiber des Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. rau Charlotte Louise eb. Knaute, ju Berlin, Sranienstraße 15. Prozeß⸗
Recht anwalt Pr. E Berlin So., Köpeniche traße 76, klagt gegen ihren
Emann, den Maurer misch, frůü kannten A 1 im des Allgemein mit d trennen und den eklagten für allein schuldig ju
Klägerin ladet den Beklagten zur Verhant lung des Rechtsstreits vor die
rnst Carl her zu Deutsch. Wusterhausen, jetzt unbe⸗ ufenthaltsß, auf Grund bözlicher Ver⸗ inne der §§ 677 ff., Theil 11, Titel 1 en Landrechtß in den Akten J. R. 199. 99,
Exner, geb.
um Zwecke der
Clara Dommisch, zu
Schul
udolf Dom⸗
Ehe der Parteien zu
klagt gegen den Maschinenbauer Anton Wendering, früher zu Präͤst, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus dem Schuldschein vom 1. Februar 1893 ein gekündigtes Restdarlebn von 1398 39 8 nebst Zinsen schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1398 M 39 8 nebst 4Foso Zinsen vom 1. April dieses Jahreg. Die Klägecin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Emmerich auf den 28. November 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum nec der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Emmerich, den 6. Oktober 1899.
(L. S) Mühlenbein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46979 Oeffentliche Zustellung.
Der Dachdeckermeister Arnold Jacobs zu Aachen, Frankenstraße 3, vertreten durch Rechttzanwalt Pr. jur. Wilden zu Aachen, klagt gegen den Archi⸗ tekten Johann Lingens, früher in Aachen, jetzt an= geblich in Belgien wohnend, , Wechselsorderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 500 M nebst 60/0 ger von 250 M seit dem 12. Juli er. sowle von 50 M seit dem 1. Mat er. und 21575 M Wechselunkosten nebst 60 /o Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Lammer für Handeltssachen des Königl. Landgerichts zu Aachen auf Donnerstag, den 28. November 1899, Nachmittags A Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Luszug der r. bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist . fil . bestimmt.
ng sten als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
006 Oeffentliche Zustellung. e gehn irma ö . Nachfl. zu Köln,
den 29. Dezember 1899, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser 163 e . enn gg gl Land icht
Der Gerichtsschreiber beim Königl. Landger
Dresden, am 7. Oktober 1899:
Saiten macher, Aktuar.
46980 Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaft in Firma , Actienbrauerei zu Hannover, vertreten durch ihren Vorstand daselbst — Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Benfey III. — 2 gegen die Haushälterin M. Keune, geb. Kruse, früher zu Hannover, Calen⸗ bergerstraße 15, jetzt unbekannten . unter der Behauptung, paß die am 9. Juni d. J. im Auftrage der Beklagten durch den Gerichtsvollzieher Meyne bei dem Restaurateur Ulm hier gepfändeten Gegenstände ihr, der Klägerin, Eigenthum seien, mit dem Antrage, die Bellagte 6 zu ver⸗ urtheilen, unter Anerkennung des klägerischen Eigen⸗ thums die in der Zwanggvollstreckungssache der Be⸗ klagten gegen den Restaurateur Carl Ulm zu Hannover durch den Gerichtgvollzieher Meyne am §. Juni 1899 vollzogene Pfändung der in den Protokolle detselben aufgeführten Gegenstände, nämlich: zwei Divans mit gepreßtem r bezug, wieder aufzuheben und die Kosten des Rechts- streitz zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 5 L., zu Hannover 29 Mittwoch, den 29. November 1s99, Vormittags 160 uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 9. Oktober 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5 L.
7142 t In Lachen des Tischlermeisters C. Raetsch zu Berlin, Alexandrinenstraße 1 ., vertreten durch den
Haus⸗
für ihre einzugehende Ehe eine vollständige Güter- trennung im Sinne des Artikels 1536 bis 1639 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, rheinischen Rechts, verab⸗ redet worden. Velbert, den 4. Oktober 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Müller, Aktuar.
g) unfall und Invalldilatz. . ö. Versicherung.
See⸗Berufsgenossenschaft Zu der am Dienstag, den 381. Oltober 1899, Vormittags Ei Uhr, im großen Saal des. Savoy Hotel, Berlin — Eingang von der Prinz Louis Ferdinandstraße — stattfindenden außerordentlichen Genossenschaftsversamm⸗ lung werden die en Delegirten der See- Berufggenossenschaft hierdurch gemäß § 9 des Ge- nossenschaftsstatuis ergebensft eingeladen.
Tagesordnung: 1 i von . Kam ns und zwel Schrift
rern.
2) Wahl einer Kommisston von drei Mitgliedern
ur Prüfung der nen , der Er ie.
3) ,,. er =. ordentlichen Ge⸗tc ossen versammlung. J , n des Heschafteflihrers und Deckung des Fehlbetrags. ö
o) Entwurf von Satzungen der Invaliden. Wittwen, und Waisenkasse. , 6) Umlage unter Berücksichtigung der n 9 ö ngen und Ren n entenermõ Rente elnstellungen erst nach Ablauf deg Monatg Kraft tr u lassen. 8) Ort der nächsten ossen 9 Anträge von Mitgliedern. Hamburg, 19. Ofto
Rechttzanwalt Dr. Ball ju Berlin, gegen den 1 Carl Müller, früher zu Rixdorf, Wanzlickstraße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts,
dan g 2, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Karl Wiemer zu Bonn, klagt gegen den praktischen Arzt Dr. Stephan Heinrich Becker,
Berechtigten der im Grundbuche deg Grundflückeg Wilkowyg Nr. 3 in Abtbeilung ir unter Rr. 1 für Martin Nicolaus und Urfula, Geschwister Ro—⸗
. ⸗ J. er ; reppe, Zimmer zz, auf den A0. Februar igoo, Vor⸗
Beckum, den 3. Oltober 1899. tücks Zuckau Blatt 21 in Abtheilung III Königliches Amtsgericht. je 6 und Nr. 9 sür . g nn mn, 5.
Hof parterre, prgefsebcl g g ten, Rechtsanwalt Ludwig Labudda eingetragen gewesenen Darlehns⸗
Stubenrauch zu Berlin, Charlottenstraße S4, klagt gegen ihren Ehemann, den Bahnarbeiter Johann
Der G er d dor hann. . en 3. ker Ter. .