899 begonnen hat.
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter j Nr. 4663 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
2 welche ihren Si tember 1899 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Bernhard Aron und Hugo Goldstein. Köln, den 2. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
B. Aron Cie.“, tz in Köln und mit dem 30. Sep⸗
I J
In das hiesige Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 4664 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Somann . Hein“.
welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Oktober 1899 begonnen hat. ;
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Raufleute Wilhelm Homann und Ernst Hein.
Köln, den 2. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Kölm. — In das hiesige Firmenregister ist heute
Nr. 7326 eingetragen worden der in Köln wohnende
Kaufmann Alfred Möbius, welcher daselbft eine
. errichtet hat als Inhaber der rma:
„Alfred Möbius“. Köln, den 2. Ottober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
In dag hiesige Firmen. und Prokurenregister ist heute bei Nr. 6662 und Nr. 3186 vermerkt worden, daß die von dem zu Kalk wohnenden Kaufmanne Gdmund Esser für seine Handelsniederlassung daselbst
„Edmund Esser“ zu Köln bestehende Zweigniederlaffsung aufgegeben für diese Firma dem Kaufmann Theodor Wübel in Köln ertheilte Prokura erloschen ist. Nöln, den 2. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Königsberg, Pr. Handelsregister. Der Kaufmann Edwin Buchholz zu Königs⸗ bat für seine Ehe mit Margarete Sperber durch Vertrag vom 2. September 1899 die Gemein⸗ schaft der Guter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dem eingebrachten Vermögen der Ehefrau und allem, was sie später durch Erbfall, Geschenke, Glückafälle oder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1899 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Königsberg i. Pr., den 10. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königsberg, Pr. Handelsregister. nrich Gustav August Belgard mit Emma Meitz hier durch Oktober 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. en der Ehefrau und allem, was aft, Geschenke und Glücksfälle oder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des vor⸗ behaltenen Vermögens beigelegt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1899 ister über Ausschließung der ehelichen chaft eingetragen worden.
i. Pr., den 10. Oktober 1899. Abtheilung 12.
Der Kaufmann hat für seine E Vertrag vom 4.
eingebrachten Vermö sie später durch Erb
Gũtergemein 38 Amtt gericht.
Könissbers, Er. Handelsregister. Der Kaufmann August Peters zu Königsberg i. Pr.
Orte ein Handelsgeschäft unter
irma: „Aug. Peters“ errichtet.
eses ist am I1. Oktober 1899 unter der Nr. 3929
in das hiesige Firmenregister eingetragen.
Pr., den 11. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
KregCeld.
Das bisher von dem Kaufmann August Jacobs hierselbst unter der Firma „Jacobs & Witten ˖ * betriebene Handelegeschast ist mit sämmtlichen ten und Verbindlichkeiten leute Carl Peschken und Paul Jacoby, beide in Krefeld, übergegangen, die das Geschäft als offene dels gesellschaft unter der Firma „Jacobs ittenstein Nachfolger“, Krefeld, weiter sühren. Ein des Firmen ⸗ und resp. Nr.
ers. Die dem Carl Peschken ertheilte Prokura ist er⸗ lochen. Gingetragen unter Nr. 1753 des Prokuren⸗
6. elv, den 10. Oltober 1899. Königl. Amtsgericht.
hat am hiesigen
Rönigsberg i.
mit dem Sitze in gen unter Nr. 4046 327 des Gesellschafts⸗
KRrerel dl. 1
unter der Firma „Deutsche Cellulosine⸗ Johann Arus“ in Krefeld von dem alleinigen Inhaber Kaufmann Johann Arns in andelsgeschäft wird unter der rus“ weitergeführt. Das in er unter derselben Firma geführte weigniederlassung des
Krefeld betriebene „Johann
chäft wind als enden Geschäfts betrieben. agen unter Nr. 3727 und 4271 des Firmen⸗
lrben ö, Dtobe, Hö. FRöniglicheß Amtsgericht.
, ; 47429 nter Nr. 4272 det Handelsregisters ist ein⸗ etragen, daß der Kaufmann Heinrich Elfes in Kre⸗ eld für sein hierselbst betriebenes Handelsgeschäft die Firma „Hein. Gifes“ angenommen hat. Krefeld, den 10. Oktober 1899. Königl. Amtsgericht.
Laubam. Bekanntmachung. 47432
In unser Firmenregister ist bei Nr. 421 das Er⸗ löschen der Zweigniederlassung A. Krojauker hier und demnächst unter Nr. 432 die Firma A. Kro⸗ anker zu Lauban und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Adolph Krojanker in Burg am 9. Oltober 1899 eingetragen worden.
Lauban, den 9. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
Leipryig. (47434
Auf dem die Aktiengesellschaft in . Leipziger Palmengarten in Leipzig betreffenden Fol. 9116 des Handelsregisterz für den Bezirk des unter ⸗ zeichneten Amtsgerichts ist beute eingetragen worden, daß die in der außerordentlichen Generalversammlung vom 2. August 1898 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 150 000 S stattgefunden hat und daher die Einlage der Aktionäre nunmehr 600 000 , zerlegt in 1000 — auf Namen lautende — Aktien zu 660 S, beträgt, sowie, daß durch Beschluß der⸗ selben Generalversammlung der Gesellschaftsvvertrag — u a. in Betreff der Bestimmung über die Höhe des Grundkapitals und der einzelnen Aktien — ab⸗ geändert worden ist.
Leipzig, den 11. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. ILB. Schmidt.
Lengs eld. (474331 Die Fol. 89 unseres Handelgsregisters eingetragene Firma Albert Schloß in Stadtlengsfeld ist zu⸗ folge Beschlusses von heute gelöscht worden. Lengsfeld, den 19 Oktober 1899. Großh. Säͤchs. Amtsgericht.
Loburg. (474365
In unserem Firmenregister sind folgende Ein tragungen bewirkt worden: .
I) bei der unter Nr. 64 eingetragenen Firma: Königliche Privilegirte Apotheke von F. Benze zu Möckern:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Heinrich Severit zu Möckern übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Königliche Privilegirte Apotheke von H. Severit fortsetzt. r n ., Nr. 73 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. am 6. Oktober 1899.
2) unter Nr. 73.
Apotheker
Bezeichnung des Heinrich Severit.
Ort der Niederlassung: Möckern b. Magdeburg.
Bezeichnung der Firma: Königliche Privilegirte Apotheke von H. Severit.
Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 6. am 6. Oktober 1889.
Loburg, den 6. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
Lübeck. HSHandelsregister. (47662 Am 11. Oktober 1899 ist eingetragen: auf Blatt 2155 die Firma „Schreiber * Calm/. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Carl Gustäav Hermann Schreiber, Kauf⸗ mann in Lübeck, Heinrich Joachim Hans Calm, Schlachter in Lübeck. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Oktober 1899. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
Magdeburg. Handelsregister. (47436
In das e , en,, n ist unter Nr. 2103 eingetragen: „Verlags anstalt für Zuckerindustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Miagdeburg. Die Gesellschaft ist durch
13. Februar . Vertrag vom . 1899 begründet, welcher
ch Bl. 21 ff. der Blattsammlung Nr. 121 zum Gesellschaftsregister befindet. Gegenstand des Unter ⸗ nehmens ist die Uebernahme und Herausgabe der bi her von der Handelsgesellschaft Schallebn K Wollbrück in Magdeburg unter dem Namen Centralblatt für die Zuckerindustrie der Welt“ herausgegebenen Fachzeitschrift nebst „Zabel's Jahr⸗ und Adreßbuch der Zuckerfabriken Guropas', sowie Erwerb und Herausgabe sonstiger die Zuckerindustrie und verwandte Zweige betreffenden Druckwerke. Das Stammkapital beträgt 44 000 4 Als Sach⸗ einlage auf dag Stammkapital überläßt die Firma Schallehn G Wollbrück zu Magdeburg das Recht der Herausgabe des bisber von ihr verlegten Centralblattes für die Zuckerindustrie der Welt“ und des ebenfalls von ihr herausgegebenen Zabel's Jahr⸗ und Adreßbuch der Zuckerfabriken Europas“ nebst den in ihrem Besitze befindlichen Exemplaren dieser Druckwerke und der in ihrem Besitze befind⸗ lichen Fachbibliothek, sowie allen mit der Heraus gabe dieser Druckschriften verbundenen Rechten und Pflichten, insbesondere der vertragsmäßig der Firma Schallehn K Wollbrück gegenüber dem „Verein deutscher Zuckertechniker zustehen den, beziebungsweise obliegenden Rechten und Pflichten, und zwar für eine Vergütung von 40 9000 4 Geschäftsführer der Gesellschaft sind der Verlagsbuchhändler Carl Arthur Schallehn zu Magdeburg und der Direktor Reinhard Scheller zu Wasserleben, Ein Jeder derselben ver⸗ tritt für sich allein die Gesellschaft und zeichnet die Firma unter Beifügung seines Namens.
Magdeburg, den 19. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
Man deburg. Handelsregister. 147437 1) In das Gesenschaftsreginer ist bei Nr. 1361, betreffend die Firma „Brauerei Bodenstein, Actiengesellschaft zu Magdevurg (Neustadt)“, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22. September 1899, welcher Blatt 8 ff. des Beilagebandeg Nr. 58 Vol. II zum Gesellschaftsregister befindet, sind die 55 7, 11, 18,
Firmeninhabers:
6e. eg 8 stand aus einer Person best. allein oder von zwei Prokuristen, b. wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern deßselben oder von einem Mit⸗ liede und einem Prokuristen oder von zwei Pro—⸗ uristen n,, bezüglich abgegeben werden.
2) Der Kaufmann als der Inhaber der Firma „Siegfried Cohn,
Weberei⸗Waaren“ — Manufaktur Waaren⸗Ge⸗
schäst — hier unter Nr. 3292 des Firmenregisters eingetragen.
s) Der Kaufmann Gottlob Nathusius jun. hier ist als Einzelprokurist für die Firma „Gottlob Nathusius“ unter Nr. 1563 des Prokurenregisters eingetragen; gleichzeitig ist den Kaufleuten Paul Lemke und Bernhard Lob hierselbst für die genannte Firma Kollektivprokura ertheilt und unter Nr. 1564 desselben Registers eingetragen. Die Prokura des Kaufmanns Carl Helmecke für diese Firma ist durch Tod erloschen und daher unter Nr. 230 des Pro⸗ kurenregisters gelöscht.
I) Ber Kaufmann Albert Mackeprang hierselbst ist als Prokurist für die Firma „Hugo Kliem“ hier unter Nr. 16565 des Prokurenregisters ein⸗ getragen.
5) Der Kaufmann Alfred Mentler hier ist als Prokurist für die Firma „Herm. Jahn“ hier⸗ felbft unter Nr. 1666 des Prokurenregisters ein⸗ getragen.
6) Bei Nr. 1823 des Gesellschaftsregisters, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft „August Böhmer & Ce“ ist eingetragen: Dem Fabri⸗ kanten August Kremmling und dem Kaufmann Henri Laborde, Mitinhabern der Gesellschaftsfirma August Böhmer & Ce hier, ist im Wege einer einstweiligen Verfügung des Prozeßrichters aufgegeben, sich jeder Vertretung der Firma zu enthalten.
Magdeburg, den 11. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
Malchin. 46918 In das hiesige Fandelsregister ist versügungs⸗ mäßig Fol. 104 Nr. 164 heute eingetragen: andelsfirma: Carl Weiher. Ort der Niederlassung: Malchin. Rame und Wohnort des Inbabers: Kaufmann Carl Wilhelm Johann Joachim Weiher in Malchin. Malchin, 10. Oktober 1899. Gerschtsschreiberei des Großh. Amtsgerichts. Maxhburg.
a6 16
In unserm Handelsregister ist heute
1) zu Nr. 31, Firma S. Haas in Marburg., vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Sally Haas in Marburg ertheilte Prokura erloschen und derselbe als Gesellschafter in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten ist,
2) daselbst die genannte Firma gelöscht, dagegen unter Nr. 384 eingetragen worden: Firma S. Haas in Marburg, offene Handelsgesellschaft. Gesell. schafter sind die Kaufleute Bernhard Haas und Sally Haas in Marburg.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1899 begonnen.
Marburg, den 11. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
Marg grabown. Handelsregister. 47438 In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 25 die offene Handelsgesellschaft Otto et Coe mit dem Sitze in Marggrabowa, deren Gesellschafter die Kaufleute Gottlieb Konietzko, Ernst Otto und Georg Powilleit in Marggrabowa sind, jufolge Verfügung vom 7. Oktober 1899 eingetragen worden. Marggrabowa, den J. Oktober 1899. zönigliches Amtsgericht. Abth. 5.
M. Gladbach. (47644 In dem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1363, wöoselbst die unter der Firma Cour. Müllers zu M. Gladbach bestehende Handelsgesellschaft ein⸗ getragen ist, vermerkt worden: Christlan Josef Müllers und Anna Elisabeth Müllers sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Letztere wird von 1) Fritz Adam Müllers, Gerber, 2) Franz Karl Müllers, Maschinenbauer, und 3) Conrad Müllerg, Gerber, alle Kaufleute zu M. Gladbach, fortgesetzt. Jeder von ihnen ist nunmehr berechtigt, die Gier chef zu vertreten und die Firma zu zeichnen. , den 19. September 1899. önigl. Amtsgericht.
M. Gladbach. (47440
In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1690 die unter der Firma Horn Lünpertz zu M. Gladbach am 30. September 1899 errichtete Handel gesellschaft eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Wilhelm Horn und Hermann Lüpertz, beide in M.⸗Gladbach wohnend.
M.“ Gladbach, den 2. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
M. GIadbach. 47441]
In dag Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 2152, Firma J. Mertens Gladbacher Korsettfabrik, folgender Vermerk eingetragen worden: Die Firma ist in Mertens⸗Drecker ver⸗ ändert. Demnächst ist unter Nr. 2613 des Firmen⸗ registers an demselben Tage die Firma Mertens⸗
Drecker und als deren Inhaber Josef Mertens,
Kaufmann und Inhaber einer Korsettfabrik in
M.⸗Gladbach, eingetragen worden.
M.⸗ Gladbach, den 3. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
NM. GIa dbach. (417442 In das Firmenregister ist bei Nr. 2182, woselbst dag von dem Kaufmann William Egan in Mainz unter der Firma Rheinische Trausportgesellschaft William Egan E Cie. in Mainz mit Zweig⸗ niederlassung in M. Gladbach bestehende Handels. eschäft eingetragen ist, vermerkt worden: „Die weigniederlassung ist aufgehoben“.
M. Gladbach, den 5. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
Münsterberg, Series. (474539 ¶Berkauutmachung. In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der
ch unter Nr. 126 vermeitten Firma „Franz Bieder⸗
mann“ ju Münsterberg eingetragen worden. Münsterberg, den 9. Oktober 1893.
18, 20, 22 des Gesellschaftsvertrags abgeändert und
Königliches Amtsgericht.
steht, entweder von diesem
segfried Cohn hierselbst ist Nachf
are. anke. Gerauntmachuwng. Is; unser Firmentegister isi heuie lg trag
n: . ö Laufende Nr. 331.
Kamm fabrilant Hoff mann, Minna, geb. Güld 3 Ort der Niederlafsung: Naumburg a. Wirf. 4 Bezeichnung der Firma: Emil H
achf. Naumburg a. S., den 11. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
Weisse. ö V6 ch
In unser Firmenregister ist unter Nr. 729 d Eintritt des Maurer⸗ und Zi Haude zu Rechus und des Maurermeisters Paus Haude zu Neisse in das Handelsgeschäft des Maurer— und n , Oskar Haude zu Neisse, ferner in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 133 die ju Neisse unter der Firma Oskar Haude von den vorgenannten Personen errichtete, am 1. Ottober 1899 begonnene offene e ,. und die jedem der Gesellschafter allein zustehende Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft heute eingetragen worden.
Neisse, am 11. Oktober 1899.
Königliches Amtegericht. Oldenburg, Holstein. 467446 Bekanntmachung.
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen
Tage sub Nr. 83 eingetragen die Firma: Alfred Heinrich in Oldenburg i. H.
und als deren Inhaber der Apotheker Alfred Johanne Detlev Heinrich daselbst.
Oldenburg i. H., den 30. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
Oldenburg, Holstein. 17444 Bekanntmachung.
In das hiesige Firmenregister ist zu Nr. 51 / 1478, betreffend die Firma Conrad Clausen in Olden burg i. H., Inhaber Apotheker Conrad Friedrich Juliug Clausen daselbst, heute eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Oldenburg i. H., den 30. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
Lots dam. Berichtigung. 47499 Die in der Bekanntmachung vom 21. September 1899 der 5. Beilage von Nr. 229 veröffentlichte Firm „J. Rothe“ ist in unser Firmenregister nicht untz Nr. 1290 sondern 1291 eingetragen. Potsdam, den 21. September 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Pritrwnlk. 47447
In unser Gesellschaftsregisier ist bei Nr. R (Pritzwalker Seifenfabrik W. Hübner Ce, vorm. Fritz Ahlemann) eingetragen:
Die Handelegesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
3 unser Firmenregister ist bei Nr. 131 die rma:
„Pritzwalker Seifenfabrik W. Hübner E Ce, vorm. Fritz Ahlemann und als deren alleiniger Inbaber Seifensieder Walter Hübner zu Pritzwalk“
eingetragen worden.
Pritzwalk, 9. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Pritzwalk. 47446
In unserm Firmenregister sind heute solgende Eintragungen bewirkt worden:
1) Rr. 128. Kaufmann Hermann Weinreich m Pritzwalk.
Ort der Niederlassung: Pritzwalk.
Bezeichnung der Firma: * Weinreich.
2) Nr. 129. Kaufmann Paul Fensch zu Pritzwall.
Ort der Niederlassung: Pritzwalk.
Bezeichnung der Firma: Paul Fensch.
3) Nr. 1306. Kaufmann Fiitz Jobel ju Pritzwalk.
Ort der Niederlassung: Pritzwalk.
Bezeichnung der Firma: Fritz Jobel.
Pritzwalk, 10. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
Quedlinburg. ; (47446 In unserm Firmenregister Nr. 652 ist heute be der Firma „M. Kobert Ofen⸗ und Thonwaaren⸗ fabrik“ in Quedlinburg vermerkt, daß der , mann Wilhelm Uhlig zu Quedlinburg als Gesell⸗ schafter in das Handelsgeschäst eingetreten ist.
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 203 die offene Handelsgesellschaft in Firma A. Kobert C Comp. mit dem Sitze in Quedlin ; burg eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Ol⸗ tober 13995 begonnen. Gesellschafter sind: der Ofen⸗ sabrikant August Kobert und der Kaufmann Wilhelm Uhlig, beide in Quedlinburg.
Ouedlinburg, den 7. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
Rntheno. 4740 In unser Firmenregister ist unter Nr. 426 die Firma Wilhelm Stein mit dem Sitze zu Rathen om und als deren Inhaber der Optiker Wilhelm Stein zu Rathenow eingetragen. Rathenow, den 5. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
NRathenow. 474650 In unser Firmenregister ist unter Nr. 427 die Firma Ludwig Ramin mit dem Sitze lu Rathenow und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Ramin zu Rathenow eingetragen. Rathenow, den 7. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
Ratheno m. Sabi In unser Firmenregister ist unter Nr. 428 die Firma Wilhelm Thiele mit dem Sitze in Rathenom und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Thiele zu Rathenow . Nathenow, den J. Oktober 1859. . Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.:: von Bojanowski in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagt⸗ Anstalt e ent ) . Nr. v2.
3h Hehehgnnng des Firmgnnhaßers; Percheliht ;
offmam
mmermetsters Hugo
; zum Deutschen Reichs⸗A
M 2z43.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den
e i nzeiger und Königli
Berlin, Sonnabend, den 14. Oltoher
Zeichen⸗, Muster, und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif un
andels⸗, Ge 8⸗ Fahrplan Bekanntmachungen der deütschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint 36 in einem rr r elt
att unter dem Tite
Gentral- Handels dꝛegister für das Deutsche Reich.
Das Central ⸗Handels⸗Register für das . Reich erscheint in der Regel täglich. — Der . ö.
Das . ter für das Deutsche Reich kann durch alle nigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Berlin auch durch die K
Handels⸗Register.
Rathenmo mn. 47452 In unser Firmenxegister ist unter Nr. 429 die Firma Gustav Voigt mit dem Sitze zu Nathenom and als deren Inhaber der Fabrikant Gustap Voigt zu Rathenow eingetragen. gathenow, den 7. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
Ratheno m. (47453 In unser Firmegregister ist unter Nr. 4530 die Firma Johann Weiß mit dem Sitz zu Rathenow und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Weiß zu Rathenow eingetragen. Nathenow, den 7. Oltober 1899. Königliches Amtsgericht.
Rathenow. 47454 In unser Firmenregister ist unter Nr. 431 die irma Wilhelm Thieme mit dem Sitze zu athenom und als deren Inhaber der Kaufmann
Wilhelm Thieme zu Rathenow eingetragen. Rathenow, den 7. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
Ratheno m. (47455 In unser Firmenregister ist unter Nr. 432 die irma Friedrich Roloff mit dem Sitze zu athenom und als deren Inhaber der Spediteur
Friedrich Roloff zu Rathenow eingetragen. RNathenom, den 10. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
Rathenow. (47456 In unser Firmenregister ist unter Nr. 433 die Firma Paul Rensch mit dem Sitze zu Rathenom und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Rensch zu Rathenow eingetragen. Nathenow, den 16. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
Kemscheid. Bekanntmachung. 474657
In daz hiesige Handels Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen unter Nr. 433 die Firma Bergische Nsphaltpappen ˖ und Theerproducktenfabrik Gottfried August Nebeling Æ Comm. Gesell ˖ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Remscheid, errichtet durch Gesellschaftsvertrag vor Notar Dr. Nastelski in Remscheid vom 30. Sep⸗ tember 1899.
Den Gegenstand des Unternehmens bildet die Fa—⸗ brikation von Dachpappen und Theerprodukten sowie patentierter und mustergeschützter Bauartikel. Die Jesellschaft ist von unbestimmter Dauer. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 100 000 Die Stammeinlage eines jeden Gesellschafters be⸗ trügt 50 000 M und sind in Baar zu leisten.
eschäftsfübrer sind: Dachdeckermeister Gottfried n Nebeling zu Remscheid und Stadtbaurath a. D. Heinrich August Buetz in Remscheid. Die 8 wird durch jeden von ihnen gültig ver⸗ reten.
MNemscheid, den 19. Ottober 18999
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Rnhoꝝydt. abs]
Bei der unter Nr. 208 des Gesellschaftsregifters elngetragenen Handelsgesellschaft in Firma „Georg Hr. Fuhrmann“ zu Rheydt ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch . Uebereinkunft aufgelsst. Der Kaufmann Wilhelm Fuhrmann setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Unter Nr. 4765 des Firmenregisters wurde heute die Firma „Georg Hr. Fuhrmann“ zu Rheydt und deren daselbst wohnender Inhaber, Kauf⸗ mann Wilhelm Fuhrmann eingetragen.
Rheydt, den 11. Oktober 1899.
Königl. Amtsgericht.
Gehönan, Wiesenthal. (47462 Sandelsregister. .
Nr. 8562 Zu DO. 43. 267 des Firmenregisters Firma Elise Wunderle in Todtnau“ wurde unterm Heutigen eingetragen:
Die Firma ist erloschen
Schönau i. W.,. b. Oktober 1899.
Großb. Amtsgericht. Straub.
vehönnau, Wiesenthal. 47461 Sandelsgregister.
Nr. 8h63. Unter O. 3. 257 des Firmenregisters wurde heute eingetragen:
Firma J. Göbel in Todtnau.
. der Firma ist Kaufmann Johann Göbel
odtnau. Derselbe ist verheirathet seit 16. Sep- tember 18399 mit Glise, geborene Wunderle, von Todtnau. .
Nach dem Ehevertrag, de dato. Todtnau, den 16. September 1899, wirst jeder Theil den Betrag von 1990 M in die Gütergemeinschaft ein, während alleg übrige gegenwärtige und e n., aktive und passive, liegende und ll ede Beibringen von der Gemeinschaft ausgeschlossen blelbt.
Schönau i. W., b. Oktober 1899.
Großh. Amtsgericht. Straub.
r. . Fi ist . K* e im hiesigen Firmenregister unter Ur. n⸗ getragene Firma „Y. Neumeister's Buch und
ost⸗Anstalten, für reußischen Sich
Musikalienhaudlung ¶ G. Tuch)“ in Schönebeck a. G. ist heute elch w.
Schönebeck, am 30. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
Schöningen. (474601 Im Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichts⸗ bezirk ist Band JL Fol. 189 Nr. 174 heute die Firma F. Riethus, als deren Inhaber Kauf⸗ mann Ferdinand Riethus ju Schöningen und als Sitz der Firma Schöningen eingetragen. Schöningen, den 11. Oktober 1899. , . uch.
Seesen. . (47463 Die im hiesigen Handelsregister Fol. 41 ein. getragene Firma Carl Blume ist auf Antrag des Inhabers heute gelöscht. Seesen, den 4. Oktober 1899. Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.
Spandan. Bekanntmachung. (47466 In unser Firmenregister ist unter Nr. 610 die Firma Ernst Klemm mit dem Sitz zu Spandau und als Inhaber der Bäckermeister Ernst Klemm zu Spandau heute eingetragen worden. Spandau, den 11. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
Spandau. Bekanntmachung. (47465 In unser Firmenregister ist unter Nr. 611 die Firma „Hohenzollern Apotheke Friedr. Koch“ mit dem Sitz zu Spandau und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Friedrich Koch daselbst heute eingetragen worden. Spandau, den 11. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
Spandau. Bekanntmachung. 417464 In unser Firmenregister ist unter Nr. 612 die Firma „Hotel zum Siern, Carl Rother“ mit dem Sltze zu Spandau und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Carl Rother daselbsfl heute ein⸗ getragen worden. Spandau, den 11. Oktober 18939. Koͤnigliches Amtsgericht.
Stolp. Bekanntmachung. 47467]
In unser Gesellschaftsregifter wurde Folgendes eingetragen:
1) Nr. 137.
2) Firma: EG. Becker Jr.
3) Sitz der Gesellschast: Stoly.
4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Vie Gesellschafter sind der Tischlermeister Gduard Becker und seine Söhne, nämlich: Paul Becker, ge⸗ boren am 29. September 1873, und Ewald Becker, geboren am 3. Juni 1882, alle zu Stolp.
Die Gesellschaft hat am 1. Okteber 1899 be- gonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Vater und dem älteren Sohne zu, jedem von diesen aber selbständig.
Stolp, den 10. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
gtutigart. I. Einzelfirm en. (47143
K. A. G. Stuttgart Stadt, Carl Diehm, Stuttgart. Inhaber: Carl Diehm, Kaufmann in Stuttgart. Großhandlung in . u. Jubehörtheilen. (6. 10. 89) — G. C. Hunnius. Stuttgart. Inhaber Gugen Lutz, Kaufmann in Stuttgart. (9. 10. 89) — Max b,, Stutt⸗; gart. In das Geschäft ist Eugen Jesenhans, Buch⸗ händler in Stuttgart, als Gesellschafter eingetreten, die Firma ist abgeändert in „Holland u. Josen⸗· hang“, etz wird daher der Eintrag hier gelöscht.
9. 10. 99.)
. K A. G. Backnang. Zebert u. Honer, Backnang. Inbaber: Fritz Jebert, Fabritant in Backnang. Schuhwaarenfaßrik. G60. 9. 99)
K. A. G. Balingen. Carl Ott u. Cie. mech. Trikotwarenfabrik; Ebingen. Sit, Kaufmann in Ebingen. Gottlieb Paulus, Faufmann in Ebingen. (6. 10. 99.)
K AG. Freuden stadt, Ehmann und Schmid, Betrilb einer Nagelfabrik und eines gemischten Waarengeschäftz in Freudenstadt. Gelöscht infolge Uebergang der unter der bie herigen Firma betriebenen Geschäfte auf zwei offene Handelsgesellschaften; vergl. Regifter für Gesellschafte firmen. (9. 10. 99.) — Rudolf Deutgen, ', n,, in Freuden⸗ sradt. Gelsöscht in felge Geschäfts aufgabe. (3. 10. 99.) — Rudolf Teutgen, Schwarzwälder Kabel und Telegrafen · Draht · Fabrik in Freudenfstadt. In⸗ Faber? Rudolf Deutgen, Kaufmann in ee en 9 19. 89) — Zacharias Trost in Freudenstadt. Helöscht infolge Verkaufs des Geschäfts (. 10, 99.) — Johannes Hummel, , , in Christossthal bei Freudenstadt, Inhaber: Johannes Hummel, Kaufmann in Christofsihal. (7. 10. 99.)
R. A.-G. Gmünd. J. Grimminger, Gmünd. Inkaber: Jakob Grimminger, Techniker in Gmünd, Siiberwaarensabrik. Die Finma lautete seither 8 n p X Grimminger (Alleininhaber Jakob Grimm e und ö solche J. Grimminger !. (2x. 9. 9)
K. A. G. , Friedrich Pfeifle 9 den Aposteln in Göppingen. Inhaber: Friedrich
abgeändert in
ifle, sr,, Hotelier dabler. Die Firma ist als Ele fa: 6 nachdem dieselbe durch den
in Baiermühle, Erben des Franz Taver Koch, gew. Kunstmüllerz in Baiermühle. Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft (die Einzelfirmen eingetragen ist) wurde am 12. Sep tember 1399, Nachmittags 35 Uhr, das Konkursver⸗ 3. eröffnet. (5. 10. 99.)
mechanische prägnieranstalt, Ravensburg. Dreyßig in Rapensburg. Gelöͤscht, da das Geschäft nach dem Ableben des bisherigen Inhabers Lurch Vertrag an den Kaufmann Thomas Sontheimer hier übergegangen ist, welcher dasselbe unter ver⸗ anderter Firma fortführt. Dreyßig., Seilerwarenfabrik und Weberei, Ravensburg. Inhaber: Thomas Sontheimer, Kauf⸗ mann in Ravensburg.
Inhaber: Carl H
In
Eintritt eines Gesellschafters in eine Gesellschafts⸗ firma umgewandelt wurde. 99.)
(5. 10. Wohlfrom und Koch Gde. Aufhausen. Inhaber: Die
K. A. G. Neresheim.
irrthümlich im Register für
Emil Dreyßig⸗ Gurtweberei u. Im. Inhaber: Emil
A ⸗G. Ravensburg. Seilerei,
(3. 10. 99.) — Cmil
Das Geschäft wurde bisher unter der Firma Emil Dreyßig, mech. Seilerei, Gurt⸗ weberei u. Imprägnieranstalt geführt, die Wittwe des früheren Firmeninhabers hat dem jetzigen Geschäfts.« inhaber die Genehmigung zur Führung der nun ö Firma ertheilt (3. 10 99.)
K. A.. G. Schorndorf. Karl Sauer, Schorn⸗ dorf. Inhaber: Karl Sauer, Flaschner in Schorn⸗ dorf. Handel mit Haushaltungsgegenständen und Lampen. (18. 9. 99.) — Karl Kies, Witwe, Schorndorf. Inhaberin: Luise Kies, Wittwe von Schorndorf. Schuhwgarengeschäst. (26. 9. 99.) — Louis Euchner, Schorndorf. Inhaber: Louis Euchner, Buchbindermeister in Schorndorf. Schreib⸗ materialienhandlung. (26. 9. 99) — Bernhard Seybold, Schorndorf. Inhaber: Bernhard Sey⸗ bold, Flaschnermeister in Schorndorf. Handel mit Haushaltungsgegenständen u. Lampen. (26. 9. 99.) — A. F. Veil, Schorndorf. Inhaber: Adolf Friedrich Veil, Zinngießer von Schorndorf. Handels geschäft mit Haushaltungsgegenständen, Glas und Porzellanwaaren. (26. 9. 99.) — Ernst Schwanduer, Schorndorf. Inhaber: Ernst Schwandner, Schneider. meister in Schorndorf. Kleiderhandlung. (26. 9. 99.) — Wilhelm Schmiv, Schorndorf. Inhaber; Wilhelm Schmid, Kaufmann in Schorndorf. Handel mit Haushaltungsgegenständen. (26. 9. 99) —
einrich Volz, sen., Schorndorf. Inhaber:
einrich Voljz, sen., in Schorndorf. Spezerei⸗ handlung. (26. 9. 99.) — Friederike Hottmann, Grunbach. Inhaberin: Friederike Hottmann, Deserta in Grunbach. Handel mit Viktualien und Mehl. (26. 9 99). — M. Seyfried, Schorndorf. In⸗ haberin: Wilhelmine (Mina) Seyfried, Ehefrau des Emil Seyfried, Nudelfabrikanten in Schorndorf. Nudelfabrik. (26. 8. 99) — J. Zeyher, Schorn⸗ dorf. Inhaber: Jakob Zeyher, Bäckermeister in Schorndorf. , , (26. 9. 99) — starl Briegel, Schorndorf. Inhaber: Karl Briegel, Fabr. Arb. in Schorndorf. Weiß,. Woll⸗ und Fur waarengeschäst . (6. 5. 39) — eg wi oser Witwe, Schorndorf. Inhaberin: Julie Moser, Wittwe des Christian Moser, Restaurateurs in Schorndorf. Handel mit Wurstwaaren. (26. 9.99.) — Johannes Siegle, Oberurbach. Inhaber: Johannes Siegle von Oberurbach. Fabrikation und Verkauf von Zigarren. (2. 10. 99) — G. Schaal, Oberurbach. Inhaber: Gottlob Schaal, Landes⸗ produktenhandler in Oberurbach. Handel mit Landes ˖ produkten. (2. 10. 99) — Karl Zeyher, Grunbach. Inhaber: Karl Zeyher, Bäcker in Grunbach. Handel mit Spezereiwagren und Mebl. (2. 19. 99.) — Georg Bock. Geradstetten. Inhaber; Georg Bock 16 89 Gemischtes Waarengeschäft.
2. 10. 99.
K. A. G. Waiblingen. Friedrich Berner in Endergbach. Inhaber: Friedrich Berner, Kaufmann in Endersbach. Die Firma ist erloschen. (5. 10. 99) II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen. K. A⸗G. Stuttgart Stadt. Emil Geiger's
Verlag, Stuttgart. Offene Handelsgesellschast seit word
JL. Januar 1899. Theilhaber: August Kleiner, Oskar Graf, beide Buchhändler in Stuttgart. Der Sitz des Geschäfts war früher in Cannstatt und ist nun nach Stutigart verlegt. (9. 10. 99.) — E. C. unnius, Stuttgart. Die offene Handelsgesellschajt hat sich infolge gegenseitiger Uebereinlunst der Theil. haber aufgelost, daz Geschäft ist mit der Firma auf den Theilhaber Gugen Lutz allein übergegangen, es sst daher die Firma in das Ginzelfirmenregister über- tragen worden. (9. 10. 99) — Holland u, Josen⸗ hans, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 3 DOltober 1859. Theilhaber: Max Holland, Eugen Josenhangz, Buchhändler in Stuttgart. Prokurist: y. 856 Buchhändler in Stuttgart. 9. 10. 99. R. A.-G. Backnang. Zebert und Honer, Backnang. Auf den Tod des Theilhabers Moritz oner, Fabrikanten hier, hat der Mittheil haber, abrilant Fritz Zebert bier, daz Gef anz übernommen, sodaß dieser nun Allein . ö desselben ist (50. 9. 99.) — Göott-⸗ lieb Häufer Vogt, Backnang. Nachem der Theilhaber Gettlieb Yäuser, Lederfabrikant hier, aus der Gesellschaft ausgetreten, Hermann ** aber als Theilhaber neu eingetreten ist, setzt die Handelegesellschaft, welche mit Zustimmung des aug ⸗ sfretenden Theilhaberg die bisherige Firma beibehält, mit Wirkung vom 1. Oktober 1899 zusammen aut solgenden T r . 1) Eugen . Y Hermann Vogt, Lexerfabrllanten bier, wovon jeder zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma unbeschränkt be⸗ fugt ist. Ledersabrik. (30. 9. 98.) ;
FR. .. G. Balingen. Cari Ott n. Cie.,
ö beträgt L 6 50 3 für das Vierte ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 0 8.
r. — Einzelne Nummern kosten S0 .
mech. Trikotwaarenfabrik; Ebingen.
andelsgesellschaft . 1. Ottober 1999. . chafter find: Gottlieb Ott, zur Kirche und Carl Ott, Kaufmann in Ebingen. Letzterer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Protkurist: Gottlieb Paulus, Kaufmann in Ebingen. (2. 19. 99) — Die Gesellschaft hat sich durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft vom 2. Oklober 1899 wieder aufgelöst. Geschäft ist mit sämmtlichen Aktiven und Passioen auf den Gesellschafter Carl Ott übergegangen, welcher solches mit augdrücklicher Zustimmung des aus⸗ geschiedenen Gesellschafters unter der seitherigen Firma weiterführt. — G. Schmid u. Unold. mech. Trikotweberei, Ebingen. Offene Handels gesellschaft seit 1. Oftober i899. Gesellschafter: Gotilieb Schmid, jr. Kaufaann, und Carl Unold, Kaufmann, beide in Ebingen. (2. 10. 99.)
K. A.. G. Calw. Schraubenfabrik Thal mühle S. Kalb u. Cie., Holzbronn, OA. Calm. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1899. Gesellschafter sind: 1) Heinrich Kalb, Kaufmann in Pforiheim, 2 Fritz Behner, Kaufmann in Pforz⸗ , . . Philipp, Privatier in Karlsruhe. K. A.. G. Eßlingen. Stuttgarter Bäcker- mühle, Eßlingen. In der ordentlichen General. versammlung vom 27. Juli 1899 ist im Hinblick auf das am 1. Januar 1990 in Kraft tretende neue Handelsgesetzbuch eine Abänderung des Gesell⸗ schaftsvertrags beschlossen worden; vergl. dag bei den Gerichtsakten befindliche Exemplar det revidierten Gesellschaftsvertrags. (6. 10. 99) — Holzechtfärberei⸗Geseüschaft Eßlingen; Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Firma ist erloschen, da die Gesellschaft ihren Sitz nach Langenburg verlegt hat. (6. 109 99) — C. Schu macher u. Cie., Eßlingen. Die Firma ist, da die Gesellschaft ihren Sitz nach Wangen, O. A. Cannstatt verlegt hat, erloschen. (6. 10. 99.) ö
K. A. G. Freudenstadt. Ehmann und Schmid in Freudenstadt. Offene Handelsgesellschast zum Betrieb einer Nagelfabrik und Großhandlung in Stahl, Eisen⸗ und Stahlwaaren, sowie Werkzeugen und Maschinen. Theilhaber: Karl Schmid, K mann, und Paul Schmid, Kaufmann, beide ,, Jeder Theilhaber hat das Recht, die
esellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. (9. 10. 99.) — Karl Schmid und Cie. in Freuden stadt. Offene Handelsgesellschaft jum Betrieb eines Manufakturwaaren . und Aus steuergeschäfts. Theil⸗ haber: Karl Schmid, Kaufmann, und Paul Schmid, Kaufmann, belde in ö Jeder Theilhaber hat das Recht, die Gesellschaft zu vertreten und dle Firma zu zeichnen. (9. 10. 99.)
K. A.-G. Göppingen. Friedrich Pfeifle 3 den Aposteln in Göppingen. Offene Handelg⸗ gesellschaft seit 1. Oktober d. J. Gesellschafter sind: I) Friedrich Pfeifle sr. u. 4 Sohn, 2) Friedrich Pfesfle jr., beide Hoteliers in Göppingen. Hotel- betrieb. IS. 16. 993)
K. A.⸗G. Oehringen. Hohenlohe's Corsettenfabrik G. udler u. Cie. Oehringen, Zweigniederlassung in Gomaringen, O. A. Reutlingen. Als weiterer Gesellschafter ist ein , . ĩ . Doelker, Kaufmann in ODehringen. (3. 10. 99).
K. A.. G. Schorndorf. Gebr. Häberle. Winterbach. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Sep- tember 18959 jum Zweck des Betriebs eines Gier teigwaarengeschäfts. Theilbaber sind: Christian sir seitber Metzger, Alfred Häberle, seither
cker. (18. 9. 99.)
Thorn. (4b 9z6]
In unser Handels ⸗ (Gesellschafts) Register ist bei der Aktiengesellschaft „Norddeutsche Creditanstalt Agentur Thorn, Zweigniederlassung der Norddeutschen Creditaustalt in Königsberg i. Pr.“ (Nr. 207 des hiesigen Registers), infolge Verfügung vom 8. am 9. Oktober 1899 eingetragen
en: 1) Durch mi des Aufsichtsraths vom 11. September 1899 ist der Kaufmann ann Asch aus Thorn zum Vorstandsmitglied der Nord⸗ deutschen Creditanstalt als stellvertretender Direktor ernannt, während der stellvertretende Direktor Robert 19 aus Stettin aus dem Vorstande ausgeschieden ist.
Julius Froese aus Danzig zum Prokuristen der Norddeutschen Creditanstalt bestellt.
3) Endlich ist durch denselben Beschluß die Firma der Zweigniederlassung in Thorn umgewandelt in: Norddeutsche ln lte feen, Filiale Thorn.
Thorn, den 9. Oktober 1899
Königliches Amtggericht.
Verden. Bekanntmachun Auf Blatt 255 des hiesigen heute zu der Firma „Töchter schulhHaus
.
chäft gesellschaft in Verden“ ein
ist in der Generalversammlun n orstand ge z Verven, den 11. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
, Schles.
In unser Gesell . 9 ge, m. : . 8 * . deren H , r.
haus. a. Der Seminarlehrer Bernhard . 1 vom 20. M entierg Ern
1
Waldenburg und der Bur
Durch denselben Beschluß ist der Kaufmann