1899 / 244 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

*

Sebastian Höpfl in Kirchbabengham werden nun alle kreten ra diejenigen, welche auf vorgenannte Ansprüche ein welche die ö Hecht zu haben glauben, gemäß g 32 des Hyp. Ges. haupten, haben behuft Lös in der Faffung des Art. [33 Fiff. 3 deg Ausf. Gef. gebot beantragt.

C7858] Aufgebot.

Das Quittungsbuch Nr. 50 534 der Kreissparkasse zu Paderborn, ausgefertigt für Frau Heinrich Heit⸗ mann zu Sennekrug, ist angeblich verloren gegangen.

. 6 ö ?) ö ; ö . ( . = lierung der Verkauftbebingungen am Dien tag eren er e. v. J., ö. h) jum U erbot am Freitag, den Ez. Ja—⸗ nuar E. J. 1906, jedesmal Vormittags 10 Uhr,

lãändis ds meist gedrückt wurden, während in der Kulisse vo

den Hrämlenziehern Rückkäufe vorgenommen werden mußten; dadurch sind die Kurse einzelner Werthe Hrstg beeinflußt worden. Gold minen waren vorwiegend fest. De Beers und Rio Tinto lagen

zen = öh e, groe Unken öß= 43 , mit ö n, . eine do. 24 28 6, weiße Hirse 19—- 21 6, gelber Æ, Hanfkörner 26-28 Winterrübsen 22 big

ir n, ö. .

r he, Winterraps Let = 3 , blauer Mohn 48-55 4, . er erde

o. 18— 527 „, Buchweisen 14— ß 6, Wicken 13— 1535 4A, 36 14 S6, Mais lolo 104 11 , Leinsaat 24 26 Ja. inl. Leinkuchen 16— 165 6, do. ruff.

genkleie 105-11 0 Bahn Berlin bei p

Spiritusmarkt in Berlin am 14. Oltober. Spiritus loko ohne Faß mit 70 M Abgabe wurde, der Berl. Hörs.-Zta.“ zufolge, von den Kurgzmaklern 43,9 M6 geboten, während 44,3 verlangt wurde. Umsatz kam nicht zu stande.

Vom Ruhrkoh len markt berichtet die in Essen erscheinende Wochenschrift „Glückauf: Der beginnende Herbst hat das Ge— schäft auf dem Kohlenmarkt, wenn möglich, noch lebhafter ge⸗ staltet. Im laufenden Monat ist die Leistung der Zechen bisher verhältnißmäßig gering gewesen, was in der Hauptsache auf

die herbstlichen Feldarbeiten und die Einziehung der Geftellungè⸗ e f, zurückzuführen sein dürfte. Die Verladungen nach, den

heinhäfen, welche anfangs September schwach waren, nahmen in der jweiten Woche einen bedeutenden Umfang an. Trotzdem gelang es nicht, der dringenden Nachfrage i, . gerecht zu werden. Die jebbaften Anforderungen in Gaskoh ke haben sich mit dem Fortschreiten der Jahreszeit weiter verstärkt. Gasflammkohlen sind äußerst knapp. Namentlich die für zahlreiche Zwecke in der Industrie heliebten . bewertheten Sorten können nicht dem Bedarf entsprechend be⸗ 6 und müssen durch theurere Marken ersetzt werden. In Fett kohlen ist die Lage durch den starken Bezug von Hausbrandkohlen besonders schwierig. In Kokskohlen sind große Ausfälle zu ver— zeichnen, die auch durch Zuhilfenahme anderer Sorten nicht ausge glichen werden konnten. Der Koksmarkt ist unverändert geblieben. Die Mager. und Eßkohlenzechen bleiben zum theil mit ihren Lieferungen infolge von Betriebsstörungen wieder erheblich im Rück stande. An Briguettes wurden im September 115 660 t. gegen 93 gꝛ0et in demselben Monat des Vorjahres abgesetzt. Die Ver sandmengen in den drei ersten Vierteljahren 18398 und 1899 stellten sich auf 770 070 t bezw. 963 630 t, was einer Zunahme von rund 23 oo entspricht.

Breslau, 14. Oktober. (B. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. Y La Pfdbr. itt. A. 96, 10, Breslauer Diskontobant 11890, reglauer Wechelerbank 107,50, Schlesischer Bankverein 147.00, Breslauer Spritfabrik 167,00, Donnersmark 225,00, Kattowitz 216,75, DOberschles. Gis. 136,25. Caro Hegenscheidt Akt. 176, O0, Drerschles. Kold Jog, 00. Sherschles. 3 184. 56, Syp. Jemen I89, 00, Giesel Zem. 187,00, L. Ind. Kramsta 15200, Schles. Zement 238, 00, Schl. JZinkh. A. —, Laurahütte 249,90, Bresl. Oelfabr. SI 00, Kotz. Obltgat. g9, og, Niederschles. elektr., und Kleinbahn⸗ esenschast 3750. Gellufoss Feldimiühie Kosel 74a, co, Schlesffch lektrizitäte. und Gaegesellschaft —— . Oberschlesische Bankaltien 115,50, Emaillierwerke Silesia 156,00.

Magdeburg, 14. Oltober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. S5 o/ J Rendement 10, 00-10, 123. Nachprodukte exkl. 76 o, Rendement 8, 00 8,20. Stetig. Brotraffinade J. 2400. Brot⸗ raffinade II. 23,5 Gem. Raffinade mit Faß 23,5 24,29. Gem. Melig J. mit Faß 22,75. Ruhig. Rohjucker J. Produkt Transito f. . B. Hamburg pr. Oktober H.'25 Gd., 9,30 Br., pr. November 922 Gd., 8271 Br., vr. Dejember 9,30 Gd, 9.323 Br., pr. Januar März 9.40 Gd, 9,45 Br., vr. Mai 9,60 Gd. 9,627 Br. Ruhig, stetig.

Frankfurt a. M., 14. Oktober. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Lond. Wechsel 20 467, re. do. 80, 966, Wiener do. 16936, 3 0so Reichs A. 88. 40, 3 o/o Hessen v. 966 S5, 70, Italiener 91,70, 3 os vort. Anleihe 25,70, Hog amort. Rum. 97, So, 4 russische Kons. go, o, do / Russ. 1894 98,70, 40/9 Spanier 60,70. Konv. Türk. Unif. GEgvpter 1094370, 6 0 kons. Mexikaner 10090, b oöos/ Mexikaner 99, 50, Reichsbank 1654.50, Darmstädter 148,09, Diskonto⸗Komm. 190, 60, Dresdner Bank 161,40, Mitteld. Kredit 114,50, Nationalbank f. D. 143,40, Dest. ung. Bank 149,20, Oefl. Kreditakt. 227,40, Adler Fahrrad 214,60, in Elektrizit. 249, 00, Schuckert 229,50, Höchster Farbwerke 399,00. Bochumer Gußstahl 25350, Westeregeln 210,50, Laurahütte 250,00, Gotthardbahn 141,80, n ,, . 100,90, Breslauer Diskontobank 118,40, Privat-

ont 5.

Gffekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit ˖ Aktien 225.40, Franzosen ——, Lomb. , Ungar. Goldrente —— Gotthardbahn 141,70, Deutsche Bank 200.20, Disk. Komm. 189,10, Dresdner Bank —, Berl. Handelt ges. 161,50, Bochumer Gußst. 250,70, Dort ˖ munder Union —, Gelsenlirchen 191,40, Harpener 191,50, Hibernia 209, 50, Laurahstte 247,70, Portugiesen 25, 10, Italien. Mittelmeerb. Schweizer Zentralbabn 112,60, do. Nordostbahn 953, So, do. Union 79, 60, Italsen. Merldionaux Schweizer Simplonbahn S4, 50, 6 b / Mexikaner —, Italiener gl, 40, 3 C Reichs⸗Anleihe Schuckert 229, 00. Spanier 60, 30, Türkenloose —, Allge. meine Elektrizitätsgesellschaft —, Northern —, Nationalbanl 142 90, Helios = Abler 204 o. Köln, 14 Oktober. (W. T. B.) Rüböl lolo 4,0, pr. Oktober 52, 80

Dresden, 14. Oktober. (W. T. B.) 3 060 Sächs. Rente L650, 3 os9 do. Staatzanl. 97,25, Dresd. Stadtanl. v. 93 95,75, Allgem. deutsche Kred. 195, 60, Dregd. Kreditanstalt 127,40, Dresdner Banl 161,50, do. Bankverein 118,(0, Leipziger do. —, Sächsischer do. 13825, Deutsche Straßenb. —, Dresd. Straßenbahn 180.50, DVampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 146,00, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrte⸗Ges. —, Dresd Baugesellsch. ⸗—. .

Leipzig, 14. Oktober. (W. T. B.) Schluß-Kurle. 30so Sächsische Rente 86,50, 3 oo do. Anleihe 97,20, Zeitzer . und Solaröl-⸗Fabrik 129, 00, Mansfelder Kuxe 116860, Leipziger Kreditanfstalt⸗ Aktien 195,50 Kredit- und Sparbank zu Leipzig 121,00 Leipsiger Bank⸗Aktien 173 50, Leipziger Hypothekenbank. 141,00 Sa ice Bank⸗Aktien 138,30, Sächsische Boden Kredit ⸗Anstalt —,

enbahn Deu . t Sãchsische Wo

isori ö

9 Srsen⸗Schlußbericht. Bremer .

6

Gd.

Weizen stetig, holsteinischer loko 150—

mecklenburgischer loko neuer 150 - 155, ö Mais fest, 104. Hafer stetig. Gerste fest. Rüböl fest, loko 51. Spiritus still, pr. Oktbr. 193, pr. Okt. Nov. 19, pr. Nov. Dez. 183, pr. Dezbr. Jan. Kaffee ö Umsatz 3000 Sack. Petroleum fest, Standard white oto 7,86.

Kaffee. (Nachmittaggbericht. . Good average Santo pr. Okt. 274 Gd., pr. Dezember 28 Gd., pr. März 283 Gd., pr. Mai 294 Gd. Ruhig. Zuckermarkt. (Schlußbericht;, Rüben ⸗⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 o/ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober g,. 2295, yr. Novbr. 9 225. vr. Dejember 9, 27, pr. März 9.479, pr. Mai 5, 6243, pr. August 9,823. Ruhig.

Wien, 14. Oktober. (W. T. B.) (Sciuß⸗Kurse. ) Dester⸗ reichische di / o / / Papierrente 98,10, Oesterreichische Silberrente 97, So, Oesterr. Goldrente 116,20, Desterreichische Kronenrente 99,19, Ungarische Goldrente 115, 00, do. Kron. A. 93, 90, Oesterr, 60er Loose 135,50, Länderbark 231,765, Oesterr. Kredit 362,60, Unionbank 296,00, Ungar. Kreditb. 368, 00, Wiener Bankverein 264,50 Böhmische Nordbahn 23 1,00, Huschtiehrader 6062, 00, Elbethalbahn 249, 59, Ferd. Nordbahn 3110, Franzosen 327,50, Lemb.⸗-Czernowitz 279, 09), Lomharden 70, 25, Nordwest bahn 239 50, Pardubitzer 192 50, Alp Montan 271,60, Amfterdam 100, 10, Deutsche Plätze 59 00, Londoner Wechsel 120 85. . Wechsel 47,77, Napoleons 9,574, Marknoten 59, 00, Russische

anknoten 1,28, Bulgar. (1892) 10275, Brüxer 386,00, Tramway 434 090, Prager Eisenindustrie 1386, Hirtenberger Patronenfabrik 386. Getretdem arkt. Weizen pr. Herbft d. 46 Gd., 8,47 Br., pr. Frühjahr 8.74 Gde., 85 Br. Roggen zr, Herbst 692 Gd., 6,93 Br., ver Frühjahr 7,26 Gd., 7,27 Br. Mais pr. Oktober 5,70 Gd. 5,72 Br. Hafer pr. Herbst 5,28 Gd., 5,29 Br., pr. Frühjahr 5,69 Gd., 5. 70 Br. 16. Oktober, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien —, Oesterreichische Kreditaktien 361,00, Franzosen 326,50, Lombarden 70, 00, Elbethalbahn —, ODesterr. apierrente 98,25, 4 o, ungar. Goldrente —, Oesterr. Kronen.« nleihe —, Ungar. Kronen ⸗Anleihe 93,90. Marknoten 59, 00, Bankyerein 263, 00, Länderbank 230,30, Buschtiehrader itt. B. Aktien Türlische Loose 56 50, Brüxer 381,00. Wiener Tramway 431,00, Alpine Montan 266,75, Prager Eisenindustrie —. Ausweig der 5sterr.“ ung ar. Staatsbahn (6sterreichisches Netz) vom 1—19. Oktober 945 081 Fl, Mehreinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 11 328 51. Bu dapest, 14. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetzen loko schwach, do. pr. Okt. 8, 15 Gd., 8,16 Br., pr. April 8,63 Gd., 8,64 Br. Roggen pr. Ottober 6,58 Gd.,, 660 Br, pr. April 6-98 Gd, „00 Br. Hafer pr. Oktober 4,95 Gl., 4,95 Br., pr. April 5,38 Gd., h, 40 Br. Maig pr. Mai 1900 5,11 Gd., b, 12 Br. Kohlrapg pr. August 11,80 Gd., 11,90 Br. London, 14. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 o/o Kons. 10316 /as, 3 0/0 Reichs-Anl. 874, Preuß. 3 /o Kons. 5d /o Arg. Gold⸗Anl. 90, 4 äuß. Arg. 6 σ fund. Arg. A. 91, Brasil. 8ger Anl. 563, 5 oso Chinesen 964, 31 o Egvpter 1008, 400 unif. do. 1044, 35 0/0 Rupees 638, Ital. H o Rente 904, oh oo lonv. Mex. 84, Neue 93 er Mex. 1907, 40 /o 89er Russ. 2. S. 993, 49e Spanier 60, Konvert. Türk. 218, 4 ½ Trib. Anl. 99, Dttomanh. 12, Anaconda 9is/ is, De Beers neue 253, Ineandeseent (neue) 715, Rio Tinto - neue 474, Platzdiskont 45, Silber 261, 1898er Ghinesen 802. ö Aus der Bank flossen 79 000 Pfd. Sterl. ö en * , loko 11 ruhig. Rüben⸗Rohzucker

; flau.

Liverpool, 14 Oktober. (W. T. B.) Baumwolle, Umsatz 8)00 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Fest. Middl. amerikanische Lieferungen: Fest., Ottober⸗November ds / ss Verkãuferpreis, November⸗Dezember 365/e do., Dejember⸗Januar 3570 do., Januar⸗Februar 351,9. 357 Käuferpreis, Februar März zön et = zinc do, Märs- Alhril Jö, e, Verkaäuerpreig, April. Heal Zs se= Käuferpreig, Mai- Jun gs? s6-= = 353 /e do., Juni ⸗Juli 35 /s. z5 / sa do., Juli ˖ August 353/30 d. Verkäuferpreis.

Paris, 14. Oltober. (W. T. B.) Die Börse wurde heute durch die Prämienerklärung stärker beeinflußt. Im Parquet fanden

157. Roggen ruhig, russischer loko fest, 120.

Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,00, Leipziger Kammgarn⸗

war höher.

(Schluß · Rurse.) 3 o/so Franzöͤsische Rente 100. 30, 40/9 Itali Rente 91, 40, 4 Portugtesische Rente 24, So, Portu . . , Ruff. A. 98, 00, 3 olg Rufen 96 76h, 4 09 span. . . Anl. 60 75. ont. Tärten 21. 83, Xärken. Lᷣoose 112, 00. Meridlongib. 658, ). Desterr. Staaigb. J03 O0. Lombarden —, Bangue de France Ih) B. de Pariz 1oß0, B. Dttomane bl, oo, Erd. Lyonn. 96G 5 Debeerg 638 900, Rio Tinto. 1197, Suez lanal. . 3605, Pribat diglont =, Wchs. Amst. 4. 207, 25, Wehs, a. dtsch. Pl. 12113 136, Wchf a. Italien 6. Wchf. London F. 26 265, Cheq. a. London 26, 395, vo. Madrid k. 383, 00, do. Wien E. 207,06, , , 57,60.

Getreidemarkt. (Schluß. Wehen fest, yr Oktober 1895 pr. November 19,20, pr. Novbr. Febr. 15. 50, pr. Jan. April 19, Roggen fest, pr. Oktober 14,15, pr. Novbr.é Februar 1450. Yeehi fest, pr. Oktober 26,19, pr. Novbr. 256,30, pr. Riobbr. Zehi⸗ 26,65, pr. Januar April 26,00. Rüböl behauptet, pr. Oktober 54 pr. NRovbr. Dä, pr. Jan. April ob, pr. Mai. KWugust 55. Spirituz ruhig. vr. Ott. 364, pr. Novbr. 36, pr. Januar April 37 pr. ö 38. (Satan) 9 n 36 ]

oh zucker. uß. uhig. so loko 266 à 273. 2 er H .. 6, pe 100 k ; . ö AJ,

o. pr. o vember „do. pr. Januar⸗April 283, do. ;

n,, Arburg, 16. Okteber. (B. T. B) 3 ‚.

Petersburg, 14. ober. T. B.) Wechsel a. Londo g3, sh, do. Amsterdam —, do. Fer 4h. 674, . auf Bern 46,30, Wechsel auf Parig 37177, 46, Staatzrente v. 1894 99z, 469 kons. Eisenb. Anl. v. 1880 —, do. do. v. 1889/90 34 , Gold⸗Anl. v. 1894 z6sio oo Bodenkredit⸗Pfandbriese

85g, Ajow⸗ Don Kommeribank 5s, St. Petersb. Digkontobank 673, Sti. Petersb. intern. Handelsbank J. Emisston 457, Russ. Bank für ,. Handel 5h8, Warschauer Kommerjbank 445. Privat.

ont —.

Mailand, 14. Oktober. (W. T. B.) Italienische 5 / Rente 8,75, Mittelmeerbahn 54l, 090, Mösridionaux 712,90, Wechsel auf Paris 107,30, Wechsel auf Berlin 132.50, Banca d'Italia 930.

Madrid, 14. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 28,57.

Lissabon, 14. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 414.

Am sterdam, 14. Oktober. (W. T. B.) (Schluß ˖ Turse.) 4 Oo Russen v. 1894 63, 3 holl. Anl. 18, H oso garant. Mex. Gisenb. Anl. 40,00, H o/ garant. Trangpaal⸗Eisenb.Obl. 923, 6 0 /g Trangvpaal 1948, Marknoten 58, 90, Russ. Zollkupons 191.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschästslos, do. pr. Novbr. —, pr. März —. Roggen loko do. auf Termine ruhig, do. pr. Oktober —, do. pr. Mär; 143,00. Rüböl loko —, do. pr. Novbr. - Dezbr. —, do. pr. Mai —.

Java⸗Kaffee good ordinary 26. Bancazinn 861.

Antwerpen, 14. Oktober. (W. T. B) Getreidemarkt. Weizen rubig. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerfte fest.

Petroleum. (Schlußbericht. Raffinierte Type weiß loko 214 bez. u. Br. vr. Oktbr. 216. Br., pr. Novbr. 214 Br., pr. Jan. März 22 Br. Ruhig. Schmalzper. September 73.

New York, 14. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete höher, dann gaben die Kurse nach; demnächst trat eine theilweise Er⸗ holung ein. Der Schluß war lustlos. aber die Kurse lagen fest. Der Umsatz in Aktien betrug 251 000 Stück.

Vas Geschäft in Weizen, eröffnete stetig und konnte sich eine zeitlang infolge günstiger europäischer Marktberichte und ausländischer Käufe gut behaupten. Späterhin führten lokale Verkäufe und er— wartete Zunahme in den sichtbaren Vorräthen eine Abschwächung herbei. Die Preise für Mais waren auf Deckungen anfangs höher, schwächten sich im weiteren Verlaufe, auf geringen Exportbegehr und dringendes Angebot für New York, ab.

EchlußKurse, Geld für Regierungéhonde: Projentsatz 4, do. für andere Sicherheiten 6, Wechsel auf London (60 Tage) 4,823, Cable Trangfers 4,873, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,224, do. auf Berlin (60 Tage) 944, Atchison Topeka u. Santa F6 Attien 204, do. do. Preferred 623, Canadian Pacifie Aktien 91, Zentral Paciste Aktien Chieago Milwaukee u. St. Paul Aktien 1238. Denver u. Rio Grande Preferred 73, Illinois Zentral Aktien 112, Lak Shore Shares 200, Louisville u. Nashville Aktien 814, New York Zentralbahn 1335, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss) 74, Northern Pacifie Common Shares 5Iz, Northern Pacifie 3 0/9 Bonds 65, Norfolk and Western Preferred (Interim Anleihescheine) dl, Union Pacifie Aktien (neue Emission) 423, 4 . Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 12946, Silber, Commercial Barg bz. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preig in New Jork 714, do. für Lieferung pr. Nov. 6,90, do. für Lieferung pr. Januar 6, 99, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 6is / is Petroleum Stand white in New York 896, do, do. in Philadelphia 8, 90, do. Refined (in Caseg) 10,20, do. Credit Balances at Dil City 150, Schmalz Western steam a vo. Rohe & Brothers 6,00, Mais pr. Okibr. do. pr. Dibr. 39, do. pr. Mai 388. Rother Winterweizen loko 76 Wellen pr. Oktbr. —, pr. Dezbr. 763, pr. Januar —, pr. Nai 80, Getreidefracht nach Liverpool 44, Kaffee sair Rio Nr. 7 Ht, do. Rio Nr. 7 pr. Novbr. 4. 65, do. do. pr. Jan. 4,80, Mebl, Spring Wheat clears 2830, Zucker zi / is, Zinn 52, 28, Kupfer 18,00 18,25. Nachbörse: Weizen g e. niedriger.

Der Werth der in der vergangenen Woche einge führten Waaren betrug 11393 263 Doll., gegen 7763 763 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 2 373118 Doll., gegen 1598 618 Dol. in der Vorwoche. Chieago, 14. Oktober. (W. T. B.) Weizen konnte sich an⸗ fangs im Preise infolge gänstiger europäischer Marktberichte be— haupten, e aber später im 6 mit New York nach und das Geschäft schloß stetig. Der Handel in Mais verlief auf Verkäufe in . va e

eizen pr. Oktbr. —, do. pr. Dezbr. 723. Mais pr. Dezhr. 318. Schmalz pr. Okt. 5,274, do. pr. Dez. 5, 323. Speck short elcar 5,0. Pork pr. Okthr. 7, 95. . ; ; , Rio de Janeiro, 14. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf

mehrfach Realisationen statt, wodurch die französische Rente und aus⸗

London 73. Buenos Aires, 14. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 13690.

Untersuchungs⸗Sachen.

6. ote, ,,. u. dergl. Unfall⸗ und Invalidttäts ze. Versicherung. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

1. 2. 3. 4. 5.

Oeffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs und ich aftẽ⸗Genossenschaften. ö Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. 7. 8. 2.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

(4786 Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Schlossergesellen Max Emil Gugen Kriska, geboren am 11. Mai 1876 zu Bromberg, letzter deutscher Wohnort Perleberg, welcher hin⸗ reichend verdächtig erscheint, in noch nicht rechts« verjährter Zeit als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dlenst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben oder 1 erreichtem militärpfl chtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebietes aufzuhalten, Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 St⸗G. B., die Untersuchung vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts

47862

gegen den

gen Strafkammer

in Neu⸗Ruppin eröffnet. Gleichzeitig wird das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Ange⸗ schuldigten mit Beschla Neu⸗Ruppin, den Königliches Landgericht. Strafkammer III.

K. Württ. Staatsanwaltschaft Ravensburg.

Die durch Gerichtsbeschluß vom 24. Mai d. J. abwesenden Wehrpflichtigen Gebhard Spohn, ledigen Säger von Baienfurt, verfügte Vermögensbeschlagnahme ist durch Urtheil der hiesi⸗

aufgehoben worden. Len 12. Oltober 1899. Jäger, Staatzanwalt.

belegt. Dlfober 1899. und dergl. (47865 In Ambrostus

Petri, Auguste,

vom 27. September 1899 wieder

, die Ein

2) Aufgebote, Zustellungen

22 der Herzoglichen Kreiskasse zu Braun schweig, Klägerin, wider die Ehefrau des Tischlers geb. Göhmann, Braunschweig, Beklagte, wegen rückständiger Ge⸗ richtskosten, wird, nachdem auf Antrag der 9

die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen, Nr. 1655 an der Knochenhauerstraße im Hagen zu Braunschweig belegenen Hauses und Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch vom 77. September d. Irt. verfügt, auch ragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 28. dess. Mt. erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗

steigerung auf den 7. Februar 1990, Morgens 9 Uhr, vor Herjoglichem Amtsgerichte Braun⸗ chweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 37, angesetzt, n. welchem die Hhpother gläubiger die Hypotheken briefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 7. Oktober 1899. Herzogliches Amtsgericht. VII. zu Nolte.

(47864

Rach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung ö. , . Rr. 5 B. zu Schmaͤdebeck mit Zubehör

ermine

1) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück ꝛc., zum Verkaufe nach zuporiger endlicher

lägerin,

Hofes sammt

schwach, auch Banken meist etwas matter, nur Banque de France

erichteftelle statt. , vom 1. k.

in, am 11.

; Großherzogliches Amtsgericht.

0 . 1 Lehrer

. Aktie der Deutschen

00 A6 beantragt.

gefordert, spätestens in dem . Mittags 12 Uhr,

1900,

solgen wird.

Meißen, den 10. Okto

Königliches

Bekannt gemacst durch den Gerichtsschreiber:

ebot. ; . . 9 , ufgebot der auf den Inhaber lautenden hic, ö Jute⸗Spinnerei und Weberei in PNeißen vom 1. Oktober 1873 Nummer 398 über Der Inhaber der Urkunde wird auf den O. Oktober vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die, Urkunde vorzulegen, widisgenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

ber 1899. Amtsgericht.

Sekretär Pörschel.

c sbb Aufg

Der

unter

gesellschaft. Thuringia

Gesellscha Der

beantragt.

und die Urkunde

vorzulegen,

ebot.

frühere Postpraktikant, jetzige Eisenbghn⸗ CEypedient Julius Ruisinger zu Ülm hat das Auf⸗ gebot des ihm angeblich verloren gegangenen, ihm dem 29. März 1878 von der Versicherunge—⸗ ausgestellten , ,, . beantragt, inhalts dessen sich diese t zum richtigen Empfang der Pfänder für en Kautionszdarlehn von 960 ½ mit dem sptechen bekennt, die Pfänder nach erfolgter Tilgung bes Kautions dariehns gegen Rückgabe dieses Depositen⸗ scheines dem Kautionsschuldner wieder auszuhändigen, Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den November 1900, Vormittags E11 Uhr, por dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, an= heraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden widrigenfalls die Fraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

zu Erfurt

Erfurt, den 11. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 8.

Aufgebot. Berliner

7864] Von der Neuen Gesellschaft, vertreten

stände liegt

Friedrichstraße 13, zur Einsicht aus. Es sich darunter Geldstücke, Portemonnaies, Ringe, Slöcke, Schirme, Muffen, Handschuhe, Operngläser, Taschen u. s. w. Die unbekannten er Gegenstände

Brochen, Bücher, Verlierer

zember S899,

Jimmer 27, anberaumte

und Rechte anzumelden,

der Anspruch auf Herau erlangten und zur Zeit spruches noch

jedes weitere

oder Eigenthümer dies i werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht, und zwar spätestens in dem au Vormittags 11 Uhr, Herichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Flügel B., n Termine, ihre Ansprüche widrigenfalls ihnen nur abe des durch den Fund der Erhebung des An— vorhandenen Vortheils vorbehalten, Recht aber ausgeschlossen wird.

durch den

69

Berlin, den 11. Ottober 18939.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

17857

Feldmark Nr. Il, hat lugust, Anna und städter Feldmark lassenbücher Nr. z Kreis- Sparkasse zu Herf kassenbücher lauten auf z Minorennen und wi

einen Bestand von je 391 4 auf.

geblich beim Brande Ir. 4 Stedefreund am verhrannt.

lassenbücher werden aufgefordert, aus den 0. April 1500, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre unterzeichneten Gericht anzum vorzulegen. Geschieht dies nicht,

Nr. 147 das

Aufgebot. ; Der Kolon Heinrich Nebel zu Herford, Altstãdter als Vormund der Minorennen Johanne Diebrock von Ali— Aufgebot der Spar⸗ 61 318, 61 319 und 61 320 der

ord beantragt

den Namen der genannten 1. Januar 1899 Sie sind an⸗ des Kolonats Thenhausen März 1898 mit ver Die unbekannten Inhaber der Spar⸗ spätestens in dem

esen am

28.

kunden fur kraftlos erklärt werden,

er sord 7 Rn igiiches 20965

Die M. Gladbach, an der

hat das Aufgebol des Sp

städtischen Sparkasse zu die Antragstellerin,

21. Februar 1909,

dem unterzeichneten Gerichte,

beantragt.

den 11. Oktober 1899.

Amtsgericht.

Aufgebot. abrikarbeiterin Anna Catharina Johnen gu Treppe bei der Munsterkirche, arkassenbuchs Nr. 3652 der M. Gladbach, lautend auf Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Vormittags 9 Uhr, vor Zimmer Nr. 8, an⸗

beraumten Aufgebotstermine seine Rechte

und die Urkunde vorzulegen, widrigen

erklärung der Urkunde er

folgen wird.

M. Gladbach, den 9. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

[2s686)

ür den vormaligen Am

lamen aue gestellten Quittungsbuchs

1 Guthaben von 700

89 die Baareinlagen betrugen am 1897 00 M und 12. Juli 1858

tragt. Der Inhaber der

spätestens in dem auf den 8. März 19060. vor dem unterzeichneten Gerichte, an Gerichtsstelle, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Qaittungsbuch vorzulegen, e drigenfall die Krastlogerklärung desselben erfolgen

6 1899.

mittags 11 Uhr,

Osterholz, den 3. ͤ Königliche

Aufgebot. Der Bohnarbeiter Hinrich 1 hat das Aufgebot des von der Spar,

töbenrk Osterbolz nicht auf Nr. 4241 über

per 1. Januar

66 87 9

Amtsgericht. 2.

Auslage der M. an auf der Gerichts ˖ d bei dem zum Sequester bestellten H. Mohs bierselbst, welcher Kauflieb⸗ iger Anmeldung die Besichtigung

f Zubehör gestatten wird. Oktober 1899.

Omnibus · Aktien Rechtsanwalt Senff bier, ist das Aufgebot derjenigen Gegenstände, welche in der Zeit vom 1. Oktober 1896 bis 1. Ok zober 1898 in den Wagen der Gesellschaft gefunden und von den Verlierein orer Eigenthümern nicht surückverlangt worden sind, beantragt worden. Ein 327 Nummern umfassendes Verzeichniß der Gegen⸗ in unserer Gerichts schreiberei, Es befinden

f den 16. De⸗

Rechte bei dem melden und die Urkunden so werden die Ur⸗

falls die Kraftlos⸗ Abtheilung 3. Lührsen aus Ritterhude

und Leihkasse

225 M bean Urkunde wird aufgefordert,

Ver⸗

Ver⸗

Neue

an

Die Spar⸗

anzumelden

31. August

Vor⸗

Auf den Antrag der Eigenthümerin wird deshalb der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 15. Mai 1900, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Paderborn, den 6. Oltober 1899.

Königliches Amtsgericht.

17458 Aufgebot. . Die Ehefrau des Anstreichers Wilbelm Karsch, , . geb. Gehrlein, zu Saarbrücken, hat das

ufgebot des , ., uches Nr. 13 803 der hiesigen Krelsspar⸗ und Darlehnskasse für den Kreis Saar⸗ brücken, ausgestellt auf Gehrlein. Adam Kinder, lautend über Kapital 49,20 S, Zinsen bis 1897: 19.40 M und weitere Zinsen, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Saarbrücken, den 29. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. 1.

41932 Aufgebot. Nr. 13 221. Der Ziegeleibesitzer Mathias Eder in Berghausen hat das Aufgebot der nachbezeichneten, von ihm an die Ordre seiner Eigenen ausgestellten, mit Blanko⸗Indossament versehenen Wechsel, deren Verlust derselbe glaubhaft gemacht hat, beantragt, und zwar: 1) am 1. September 1899 für den Betrag von 349 M 20 , zahlbar am 15. Dezember 1899, an⸗ genommen von Louis Goldmann, Baugeschäft in Pforzheim, 2) am j. September 1899 für den Betrag von 162 6, zahlbar am 15 Dezember 1899, angenommen von Julius Hoheisen, Baugeschäft in Pforzheim, 3) am 11. September 1899 für den Betrag von 747 „S, zahlbar am 11. Dezember 1399, angenommen von Wilbelm Stober, Baugeschäft in Karlsruhe. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 1. Mai 1900, Vormittags O Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Durlach, 11. Oktober 1899. Großh. Amtsgericht.

(gez. Bechtold. Dies veröffentlicht: Gerichtsschreiber Frank.

Ausfertigung.

20420 Aufgebot.

Im Hvpothekenbuch des K. Amtsgerichts Wasser⸗ burg sind für folgende Gläubiger nachstehend bezeich⸗ nete Forderungen hypotbekarisch versichert:

I) für den Bauern Philipp Hochreiter von Wald auf dem Anwesen Hs. Nr. 28 in Pfaffing, Gemeinde Evenhausen, des Bauern Josef Sonnenhuber dort, seit dem 10. November 1812 ein Darlehntztest zu 150 Fl. gemäß Schuld und Hypothekenbrief vom 6 Tage im H.. B. für Cpenhausen Band II

186,

2) für die Näherin Walburga Rasp von Obern⸗ dorf auf dem Anwesen Hs. Nr. 24 in Oberndorf, Gemeinde Rettenbach, des Schneidermeisters Josef Fendt dort, seit 5. Juni 1839 gemäß Uebergabsbrief vom gleichen Tage noch ein Elterngut zu 65 Fl. im S. B. für Rettenbach Band 1 Seite 156,

3) für die Bauer söhne Ulrich und Aloig Schilcher von Schwarzöd auf dem Anwesen Hs. Nr. 24 in Schwarzöd des Bauern Jakob Brandmajer dort, seit 9. Dezember 1309 gemäß gerichtlichem Vertragz⸗ brief vom 14. Juni 1800 ein Vatergut und die Autfertigung von zusammen 208 Fl. im H. B. für Rammelberg Band 1 S. 15,

4 für Martin Hamberger, illeg. der Katharina Killer von Heberthal, auf dem Anwesen Hö, Nr. 37 in Heberthal der Gütlerswitiwe Maria Kastl, dort, seit 30. September 1859 gemäß Deirathsbrief vom gleichen Tage ein Erbgut von 46 Fl. im 9. B. für Ilttel Band I1 S. 234, .

5) für den Gütlerssohn Simon Schäffler von Sendling auf dem Anwesen Hs -Nr. h6 in Sendling der Gütierteheleute Alois und Karoline Constantin dort, seit dem J10. Dejember 1826 gemäß Uebergabs⸗ brief vom 25. Januar 1808 ein Eiterngut und eine Nugfertigung von zusammen 31 Fl. im H. B. für Ramelberg Bd. 1 S. 83,

6) für den Bauerssohn Johann Westner von Dur⸗ haufen auf dem Anwesen He. Nr. 41 dort des PHauern Peter Blieml, seit 3. Februar 1826 gemäß Nebergabsbrief vom 24. Juli 1788 ein Elterngut zu 124 Fi im H. B. für Goenhausen Bd. I S. 10,

7) für den Gütlerssohn Josef Kerschl von Breit⸗ moog auf dem Anwesen Hs. Nr. 24 dort der Gütlerseheleute Sebastian und Katharina Obermüller seit 24. November 1826 emäß gerichtlicher Vertrags. einschreibung vom 12. ebruar 1817 ein Elterngut von 6 Fl. im H-⸗B,. für Steppach Band 1S. 119,

s) für die Gütlerstinder Quirin, Barbara, Rostna und Anna Aicher von Kirchhabens ham auf dem An⸗ wesen Hs.-Nr. 14 dort des Gütlerg Sebastian Höpfl seit 25. Januar 1827 gemäß Schuldkrief vom 23. Oktober 1826 ein Darlehen bon se 33 Fl. 20 Kr., ferner für Thomas und Simon Aicher von Kirch⸗ babengham auf demselben Anwesen seit 18. Februar 1836 gemäß Uebergabsbrief vom gleichen Tage je 10 Fl. Elterngut, sowie die heimathlichen Rechte für Johann, Thomas, Simon und Anna Aicher ohne Anschlag im O.. B. für Babensham Bd. 1 S. 36.

Die sup Ziff. 3, 5, S und 7 genannten n .

nd seit dem russischen Feldzuge vermißt, bezüglich

licher Forderungen sind seit der letzten, die fragliche Hvpothektorderung betr. Einschreibung mehr als gz Jahre verflossen und sind die nach den recht mäßigen Inhabern ämmtlicher voraufgeführter An⸗ sprüche angestellten Rachforschungen ohne Erfolg

ben. e n, des Bauern Josef Sonnenhuber jn

Auf Antra

pf . Schneidermeisters Josef Fendt in Bberndorf, des Bauern Jakob Brandmaier in Schwarzöd, der Gütlerswittwe Maria Kastl in Attlerau, der Gütlerseheleute Alois und Karolina

Fonstantin in Sendling, des Bauern Peter Blieml

zur R. 3. P. O. hiemit öffentlich aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 18. April 19900, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungtsaale des Gerichts anberaumten Aufgebotatermine anzumelden, widrigen falls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht werden würden. Wasserburg, den 9. Juni 1899.

Königl. Amtsgericht Wasserburg. (L. S.) (gez.) Böhngen, K. Amtsrichter. Der Gleichlauf der Ausfertigung mit der Urschrift wird hiemit bestätigt. Wasserburg, den 10. Juni 1899.

Der K. Sekretär: (L. S.) Pram berger.

417868 Aufgebot. Es haben beantragt: 1 der Majoratsherr, Major von Beerfelde hier, vertreten durch Justtzrath Teuscher und Rechtganwalt Kulcke hier, das Aufgebot der angeblich getilgten, im Grundbuche von Sommerfeld Band VlIil Blatt Nr. 357 in Abtheilung III unter Nr. 2 für den Kaufmann Heinrich Meißner eingetragenen Hypo—⸗ . von 49 Thalern 147 4 mit 40 insen, 2) die verwittwete Maurer Richter, Anna Rosine, geb. Woicke, in Klein Tauchel, vertreten durch Rechts. anwast Janensch hier, das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefes über die auf dem Grundstück Klein⸗·Tauchel Band II Blatt Nr. 32 in Abtheilung III unter Nr. 2 für die Antragstellerin als Zefsionarin eingetragene Hypothek von 1500 , zu Fösg jährlich in halbjährlichen Raten verzinslich, und gegen sechsmonatliche Kündigung zahlbar, 3) der Häusler Oskar Hentschel in Leuthen, ver, treten durch Justizrath Teuscher und Rechtsanwalt Kulcke hier, das Aufgebot der angeblich getilgten, im Grundbuche von Leuthen Band 1 Blatt Nr. 4 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 1 für den Rittergutsbesißer Bader auf Mallwitz auf Grund der gerichtlichen Obligation vom 19. Oktober 1843 eingetragenen Hypothek von 110 Thalern nebst 400 Zinsen. Die Inhaber der Mkunde zu 2, sowie die Gläu⸗ biger resp. deren Rechtsnachfolger bezüglich der Hypothekenposten zu 1 und 3 werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, 2 Treppen, Zimmer 12, anberaumten Auf- gebotztermine ihre Rechte auf die betreffende Urkunde und Posten anzumelden und die Urkunde selbst vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur. kunde zu 1 ersolgen wird und die Gläubiger zu 2 und 3 mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten ausgeschlossen und die Posten in den Grund⸗ büchern gelöscht werden werden. Sommerfeld, den 5. Ottober 1899.

Aufgebotstermin auf Dienstag, den 1859, Vormittags 11 Uhr, an hi stelle, Zimmer Rr. 4, anberaumt. Die etwaigen haber der unter 11 = 4 aufgebotenen Urkunden

aufgefordert, spätestens

widrigenfalls erfolgen wird. Ferner werden alle diejenigen welche an den beiden unter 1 1—2 gedachten sprüche und Rechte zu haben dieselben spätestens im , ,,, . Aufgebot termine anzumelden. Gesch

at , n, ü. Ortober esiger Gerichts

III. Den saͤmmtlichen Anträgen ist

m vorgedachten Auf ebotstermine ihre Rechte beim unterjeichn erichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, die Kraftloserklärung dieser Urkunden

Posten An⸗ vermeinen, aufgefordert,

eht dies nicht, so werden ihrer Ansprüche für verlustig erklart und die beiden

e H im Grundbuch gelöscht.

Dessau, den 8. April 13899. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (gez.) Gast. usgefertigt: Dessau, den 8. April 1899. (L. S) Jau erka, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

47859 Aufgebot. . Der Kothsaß Heinrich Bertram zu Kreiensen hat als Eigenthümer des Kleinkothhofes No. 335. 16 daselbst das Aufgebot beantragt wegen Löschung einer aus der Obligation vom 3. bej. 4. Dejember 1840 für die damals minderjährigen Töchter des weiland Kothsassen Christian Santhoff, Namens Johanne und Wilhelmine, zu Kreiensen eingetragenen Hypothek zu 81 Thalern. Da die Tilgung der unter- liegenden Forderung als vor dem J. Oktober 1878 glaubhaft gemacht, der Inhaber der Schuld und Pfandurkunde aber unbekannt ist, so werden dem Antrage gemäß die unbekannten Inhaber der Ur⸗ funde und alle, welche auf die Hypothel Anspruch machen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte späteftens in dem auf A4. Juni 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die letztere dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt, die Hyvothek aber gelöscht werden soll. Ganversheim, den 9. Oktober 1898.

Herjogliches Amtsgericht.

Gelpke.

47851 Aufgebot. Der Lohgerbermeister . Kolle hier hat als Eigenthümer des Wohnhauses No. ass. 188 hieselbst dag Aufgebot wegen Löschung der auf seinem ge⸗ nannten Hause aus dem notariellen Verlaßkontrakte vom 14. Juli 1844 eingetragenen Abfindangen be⸗

Königliches Amtsgericht.

3220 .

Folgende Urkunden: . [ Der im Oktober 1894 ausgestellte Schuldschein äber 300 W, Forderung des Privatmanng Friedrich 86 in Dessau an den Rentier Gustay Menz daselbst,

2) die Schuld⸗˖ und Pfandverschreibung vom 17.20. Juli 1880 über 2109 Hypothekforderung des Bäckermeisters Gustav Böhme, jetzt dessen Erben, in Zerbst an die Ehefrau des leischermeisters Wildelm Pärsch, Marie, geb. Martinius in Vesfau, eingetragen auf dem Grundstücke der 2c. Paͤrsch Grundbuch Dessau Band XVII Blatt 26, .

3) die Forderungs dokumente des Rentiers Christian Donath in Reppichau, ;

a vom 5. Oktober 1840 mit Zessionen vom 16 / 20. Dejember 1856 und 1. Marz 1871 über zõdõ .

b. vom 7. Juni 1858 mit Zession vom 1. März 1871 über 600 .

c. vom 7. Juni 1869 mit Zession vom 1. März 1871 über 300 ,

Hypothekschulden des Dekonomen Franz Fischer in Queslendorf, eingetragen auf dem Grundbuch Quellen⸗ dorf Band 1 Blatt bi geführten Gute des 3c. Fischer,

I) die als Forderungsdokument ertheilte jwette Ausfertigung des Kaufvertrages vom 4. Januar 1885/18. April 1888 mit Nachtrag über 1800 , Forderung der Erben des verstorbenen Gutsbefitzers Gustav Samberg J. in Hinsdorf, nämlich:

1I der Wittwe Emilie Samberg, geb. Grieseler, in Hinsdorf,

2 der Ehefrau des Fabrikanten Rausch, Mar- garethe, geb. Samberg in Nimes (Frankreich),

3) des Landwirths Max Samberg in Hinsdorf, an den Kosfathen Gottfried Ekler in Hinsdorf, ein. getragen auf dessen Grundstück Grundbuch Hinsdorf Band 11 Blatt 86;

sind angeblich verloren gegangen. Es haben

zu 1: 2c. Specht, .

zu 2: die Eiben des 2c. Böhme, nämlich:

I der Gärtner Gustav Höhme in Zerbst,

2 die minderjährigen Geschwister Anna, Martha und Gertrud Böhme in 3e vertreten durch ihren Vormund, den Gärtner Louis Raue daselbst,

zu 3: ꝛc. Donath,

zu 4: die vorgenannten Erben des ze. Samberg,

die Einleitung des Aufgebots verfahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung . Urkunden beantragt.

Es stehen:

1 9 den im Grundbuch von Zehmigkau Band Blatt 8 geführten, dem Gutsbesitzer Franz Steuer in Zehmigkau, jetz dessen Erben, gehörigen Grund- . fuͤr den Böttchermeister Friedrich Voigt in HNeustadt aus dem Kaufe vom 2. März 1851 eine Forderung von 15 6 unter Mitbast des im Grund buch von Jeßnitz Band XVII Blatt 836 geführten

Grundbesitzes, und Y auf dem im Grundbuch von Scheuder Band 1 Blatt 6 geführten, dem Koffathen Hermann Georgins in Scheuder gehörigen Kossathengute eine Tagezeit ˖ elder⸗Reftforderung von 60 6 für den Auszü ler hriftoph Georgius und dessen Ehefrau Marie Ka⸗ tharine, geb. Franke, in Scheuder, hypot ekarisch ein ˖ getragen. Die Erben des ꝛc. Steuer, n mlich: I) seine Wittwe, Minna Steuer, geb. Valteich, in Zehmigkau, Y der minderjährige Paul Arthur Steuer, ver⸗ treten durch seinen Vormund, den Landwirth Friedrich

antragt. Da die Berechtigten theils ungewi theils unbekannt sind, die d, . Tilgung aber glaub⸗ haft gemacht ist, so werden alle, welche auf die ein⸗ getragenen Kapitale Anspruch machen, aufgefordert hre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 1G Uhr, vor unterzeichnetem Gericht an beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen · salls die Löschung der Eintragung erfolgen soll. Gandersheim, den 11. Oktober 1898. Herjogliches Amtsgericht. Gelpke.

47853 Nachdem die Herzogl. Braunschw. Lüneb. Kammer, Direktion der Domänen, glaubhaft nachgewiesen hat, daß das Kammergut seit rechtgperjährender Zeit sich im' Befitze der Abdeckerelberechtigungen in den Orten Beyenrode, Dibbesdorf, Essehof, Flechtorf, Hordorf. Lehre, Schapen, Weddel, Volkmarode, Campen (Domäne), Wenden, Thune, Waggum, Bienrode, Bevenrode befunden hat und zur 6 dieser Berechtigungen in das Grundbuch das Aufgebots⸗ verfahren beantragt hat, werden alle diejenigen, welche Rechte oder Ansprüche an diese e, ,. zu haben glauben, hiermit öffentlich geladen, so che Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf den 15. Dezember 1899, Morgens 10 Uhr, an- beraumten Aufgebotstermine anzumelden, unter An ⸗˖ drohung des Rechtznachtheils, daß nach Ablauf dieser Frift die Besitzerin als Berechtigte in das Grund⸗ buch eingetragen wird und daß, wer die ihm obliegende , unterläßt, sein Recht gegen einen Britten, der im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuches die Berechtigung er⸗ worben hat, nicht mehr geltend machen kann. e rr, , den 10. Oktober 1899.

Herzogliches ne , ,

gez) Raabe.

Veröffentlicht: A. Freund, Gerichtsschreiber.

47855 Aufgebot.

Auf Antrag Herzoglich Braunschweig ˖ Lüneburgischer Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig werden, nachdem zwischen dieser und den Eigen thümern der Gehöfte No. ass. 50, No. ass. 106, No, ass. 163 und No. ass. 165 zu Stadtoldendorf, nämlich: dem Kaufmann Moses Heinberg, dem Kauf mann Lery Rothenberg, dem Gastwirth Friedri Herbst und dem Klempnermeister Wilhelm Heine daselbst mittels am 19. September 1899 bestätigten Rezesses Nr. 23 070, bezw. Nr. 23 071, Nr. 23 072 und 23 073 vom 1.8. September 1899 die Ablösung der jenen Gehöften zustehenden Berechtigungen jum Bezuge einer Brennholrente aus den herrschaftlichen Forsten des Forstamtsbezirks Stadtoldendorf gegen eine Kapitalentschäpigung von je 800 M ne st 40ñ0 Zinsen p. a. seit 2. Januar 1899 nereinbart worden, alle h, welche sonst bezüglich dieser Ent⸗ , Ansprüche zu haben vermeinen, damit aufgefordert, solche spätestens bei unterzeich⸗ netem Gerichte in dem vor demselben auf den 18. Dezember 1899, Vormittags Of Uhr, anberaumten, gleichzeitig zur Auszahlung des Geldes bestimmten Aufgebo toter mine anzumelden, ri

falls ihre Ansprüche ausgeschlossen werden und d .

vollständige Befreiung Herzoglicher Kammer, der Forsten, rüdsichtlich der Ansprüche Dri die Kapitalentschädigungen mit deren Auszah die Berechtigten oder gerichtlichen Deyo Stadtoldendorf, den 8. Oktober

zogliches An

Se Mit gau. Verbͤffentlicht: Schünemann, G

in Durhausen und der Gütlerseheleute Sebastian und

Katharina Obermüller in Brestmoos und des Gutlertz

Valteich in Quellendorf, . per Koffath Hermann Georgius in Scheuder,