1899 / 244 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

. 7 J J 1147848 . . J J städt geborenen Konrad Gabriel von da, wird forschungen nach den . Inhabern der nachbeseichneten Hypothek. Der Schubmachermeister, Frledrich Robert Piey⸗ , Konrad Gabriel aufgefordert, späͤtesten derungen fruchtlog gebließen und vom Tage der letzten auf diese Forderungen bezüglichen Handlungen an . zu Danzig, Stadtgebiet Nr. 65, vertreten durch im Termin am 2, Februar 1900, Vgrmittagg Rechnet, mindesteng 30 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der untenbezeichneten Anwesensbesitzer Rechtsanwalt Bode zu Danzig. hal das 6 II uhr, an Gerichtsstelle dabier zu erscheinen oder e diejenigen, welche auf nachbezeichnete Hypothekforderungen ein Recht ju haben glauben, aufgefordert, der unbekannten ie , ,. besuͤglich durch einen Bevollmächtigten sich vertreten zu lassen. ihre Änsprüche innerhalb sechs Monaten, längstens aber in dem auf Samstag, den 17. März des im Grundbuche von Vorstadt Schidlitz Band 1 widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. ö 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumten , . geltend zu machen Im Falle unter Blatt 14 auf den Namen des Zeugma ergesellen Naumburg in Hessen, den 26 September 1859 jassener Anmeldung werden die Forderungen für erloschen erklaͤrt und im Hypothekenbuche gelöscht. Johann Daniel Pallasch eingetragenen Grundstücks Königliches Amtegericht. zwecks Berichtigung des Grundbuchs beantragt. Alle, die das . an diesem Grundstücke in An⸗ spruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche [47860] . vbätesteng in dem auf den 9. Dezember 1899, Ver am 3. Mär; 1829 zu Vellghn 6 Witten Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ h geborene Joachim Heinrich Friedrich Trapp richte, Pfefferstadt, Zimmer 42, anberaumten Auf⸗ (auch Hagen an unehelicher Sohn der späler gebotztermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren an den Tagelöhner zu Horst und späteren Büdner. Nusprüchen auf daz Grundstück ausgeschlossen werden altentheiler zu Nost erf Jürgen Schmidt verehelichten und die Eintragung des Schuhmachermeisters Friedrich Catharing Marig Charlotte Trapp, wird, nachdem Robert Piepjohn als Eigenthümer erfolgt. er seit länger als 309 Jahren verschollen ist, auf

J 3weite Sena; zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigr. 1228.

3 9

Berlin, Montag, den 16. Oktober Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

teinhauß.

n 24a 4a.

Hypotheken · Gintrag Hypothekenabseltsbestzet Hypothetenbuch

Quaststãt mittel gut

Am 31. 1 1828. 65 Gulden Darlehen mit Keller, Ignaz, Bauer in Schwabniederhofen, ö ö . nolich an Alois Ried, Sägmüller in k Hs.“ Band III, Seite 226. ohenfurch. ; Nr. 32. Am 11. September 1847 bezw. 13. April 1848, Bißle, Jakob, Söldner in Bernbeuren. 13. Aprfl 1850, 23. Juni 1855. IJ Januar 1864. Wieghof, Gemeinde Bern⸗· Band VII, Seite 344.

Markttage am M Spalte 1) Dur 4 ng übersch icher

gering Bertauft

an Andreas Waldmann von Bernbeuren.

Am 16. Weber von Bernried.

Anna Häringer von Illach. Am 26. Mai 1841.

Wohnungsrecht ohne Anschlag, Am 15. März 1826 bezw. 19. Januar 1841.

von Bernbeuren.

Am 25. April 1866.

pflegung in Krankheitsfällen. Am 21. Februar 1863.

von Goldstein.

Zillebühler von Goldstein. Am 4. März 1827.

von Roßhaupten. Am 17. Februar 1836. Das Wohnungsrecht für

ohne Anschlag. Burggen, für das ihnen extradierte Vermögen Burggen ohne Anschlag.

Am 17. März 1826. Dsterberg.

ohne Anschlag für Afra Seelos von Burggen. und 12. April 1868.

Anschlag. as Wohnungsrecht und in Krankheitsfällen

Heiland von Bernbeuren ohne Anschlag. Schongau, am 27. Juli 1899.

(L. S8.) Schongau, am 30. Juli 1899.

Kgl. Amtsgericht. (gez.) Leipold. Zur Beglaubigung:

Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) J. Baumer, K. Sekretär.

6 Gulden mit 400 verzinsliches Zessionskapital

März 1826. Das lebenslänglich Wohnungs. Jäger, Josef, Bauer in Tannenberg, recht im Stübchen für den landesabwesenden David

Am J. März 1838. Das Wohnungsrecht der Maria Brand meier, ö

ledigen Stande das Wohnungsrecht im vorhandenen Stübchen auf Lebensdauer für Nikolaus Veitel

Am 16. März 1841. 50 Gulden mit 400 verzins· Bayr, Walburga, Bauers. Ccherschwang, liches Darlehen an Joh. Lang von Elbigenalp.

50 Gulden Elterngut zu Burkhardt, Eduard, Wagner Schwabbruck, gleichen Antheilen für die beiden landes abwesenden Mathias und Alois Schwarz, sowie bei ihrer Rückkehr frele Wohnung und vierwöchentliche Ver⸗

10 Gulden fünfjähriger Zillebühler, Anton, Bauer Auerberg, Band Il, Anschlag des Wohnungs⸗ und vierwöchentlichen Krankenverpflegungtzrechtes für Quirin Zillebühler

10 Gulden fünfjähriger Anschlag des Wohnunggs⸗ und vierwöchentlichen Krankenverpflegungsrechts für Maria Anna Zillebühler, illeg. der Emerentia

65 Gulden mit fünf Prozent Pracht, Nikolaus, Bauer in Echerschwang, verzinsliches Darlehen der Maria Anna Knappich

vermißten Josef Anton Meichelböck von Burggen

Nr. 80. Am 11. März 1826 bejw. 25. April 1856. 75 Gulden Reichhart, Scholastika, Kaution mit Engelbert Reichhart, Schmied von

Gabriel Bach von Burggen; das Wohnungsrecht für den landesabwesenden Gabriel Bach von

350 Gulden mit Hoöso ver⸗ Weiher, Damian, Söldner Auerberg, Band Il, zinsliches Elterngut des Meinrad Weiher von

Am 127. Februar 1863 bezw. 24. März 1854. Das Bachmann, Georg, Söldner Burggen, Band 1, Wohnungs⸗ und vertragsmäßige Verpflegungsrecht

Am 11. März 1826 bejw. 11. Juni 1847, 23. März Jäger, Josefa, Bäcker⸗

Das Wohnungsrecht für Josef Anton Heiland von Bernbeuren ohne

vierwöchentliche freie Veipflegung für Johann

beuren, Hs. Nr. 166. Tannenberg, Hs. Nr. 24.

Söldner in J Seite 336.

ach, Hs 9 Nr. 115.

10 Gulden Elterngut sammt Erhard, Justinus, Söldner Apfeldorf, Band V, Wohnungsrecht an Maria Anna Ries in Apfel⸗

dort. Am 17. März 1826 bejw. 13. Mal 1833. Das Metzler, Therese, Bauers Auerberg. Band Il, des Deserteurß Anton Mayr

in Apfeldorf, Hs. Nr. 33. Seite 265.

6 66 Günther, H8. Seite 970. r. 155.

Im Eiband, aver, Söldner in Bernbeuren, Bernbeuren, Hs. Nr. 45. Band VII, Seite bb.

wittwe in Vorderlangegg, Band V, Seite 305.

Hs Nr. 196.

in Schwabbruck, Hs. Nr. 50 Band II, Seite 287.

in Goldstein, Hg. Nr. 157. Seite 936.

Voglegg, Hs.Nr. 212. Band 1, Seite h7ö5.

den Keller, Kreszenz, Söldners⸗· Burggen, Band IV, wittwe in Burggen, Hs. Seite 248.

Burggen, Band J, Söldnerswittwe in Seite 15.

des Burggen, Hs. Rr. 100.

in Buchenberg, Hs. Nr. 142. Seite 996.

in Burggen, Hö. Nr. 28. Seite 222.

Bernbenuren,

meisters und Oekonomens · Band VII, Seite 53.

wittwe in Bernbeuren, z

ö Hs.⸗Nr. 108. e

47867 Aufgebot. Das Eigenthum nachbenannter Grundstücke, und

zwar:

1) des Grundstücks Flur 8 Nr. 343 der Steuer meinde Elsen, dessen Besitztitel gegenwärtig für ie Eheleute Conrad Tippmeher und Theresia, geb. Gockelnburs im Grundbuche von Elsen Bd. 57 Bl. 17 berichtigt ist, soll für den Schmiedemeister

Hermann Hagenhoff zu Elsen,

) des Grundstücks Flur 9 Nr. 473 der Steuer⸗ emeinde Lippspringe, dessen Besitztitel gegenwärtig m Grundbuche von Lippspringe Band 69 Blatt 169

für den Johann Eikel berichtigt ist, soll für den Ackerwirth Johann Conrad Rudolphi zu Lippspringe,

3) der Grundstücke:

a. Flur 40 Nr. 49 der Steuergemeinde . born, dessen Besitztitel im Grundbuche von Pader⸗ born Bd. 13 Bl. 48 für Johanna Oppenheimer zu Paderborn berichtigt ist,

b. Flur 40 Nr. 52 der Steuergemeinde Pader⸗ born, dessen Besitztitel im Grundbuche von Pader. born Band 14 Bi. 16 für den Handelsmann Isaak Oppenheimer zu Paderborn berichtigt ist, soll für die Kaufleute Emil und Louis Seligmann zu Han nover eingetragen werden.

Auf Antrag der Genannten werden deshalb alle ihrer Person und ihrem Aufenthalte nach unbekannten . welche Eigenthumgansprüche auf die Grund⸗

ücke zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine am B. Dezember E899, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen fallt 4 mit ihren etwaigen Rechten und Ansprüchen auf die Grundflücke werden ausgeschlossen werden.

Paderborn, den 24. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

I Sbꝛ Aufgebot. Im Grundbuch von Zobenbüren Band 6 Blatt bs . für die Eheleute Johann Heinrich Rahe und nna Marla Glisabeth Konermann, das Kind des Rahe aus erster Ehe, Anna Maria, und die Wittwe Carl Heinrich Rabe, Maria Anna, geb. Wiesmann, zu Lehen folgende Grundfl cke J lur 29 Nr. 180, Holterstück, Acker, 13,4 a groß, lur 29 Nr. 4071, Up'n Kamp, Acker, 12, 17 a groß, lur 29 Nr. 22, Schulgrund, Holz, 3, 72, & ha

falls sie mit denselben ausgeschlossen werden und der

Flur 29 Nr. 36 a, Grote Hof, Wiese, 43, 5 a groß,

lur 29 Nr. 35 b., Iütke Hof, Weide, 21,21 a groß, lur 29 Nr. 350, Torfmoor, Weide, 86, 96 a groß, Flur 29 Nr. 36, Garen, Acker, 77,71 a groß, Flur 29 Nr. 37, Am Hof, Holz, 78.87 a groß, in 29 Nr. 38, Overste Kamp, Weide, 34,03 a groß, Flur 29 Nr. 39, Up'n Kamp, Acker, 46,87 a groß, lur 29 Nr. 43, das., Acker, 10,77 a groß, lur 29 Nr. 44, Heuermanns Garten, Acker, 32,60 a groß, n 29 Nr. 4591311, Kamp, Acker, 2,50, 20 ha groß, h 29 Nr. 3600., Am Berge, Holz, 61,56 a groß lur 29 Nr. 360 tz, das., Holz, 4, (2,42 ha groß, Flur 30 Nr. 45 av, /1, Mittelberg, Holz, 2, 21, Sp ha

groß Flur 30 Nr. 45 av. / 3, das., Weide, 2, S2 a groß, lur 30 Nr. 43, Im Hofe, Weide, 1ů21, 82 ha groß, lur 29 Nr. 586 s45, Hof, Hofr. ꝛc., 36, 49 a groß, der Steuergemeinde Ibbenbüren eingetragen.

Der Bergmann Heinrich Rahe zu Leben, Gmde. Ibbenbüren, und der Ackersmann Joseph Möllerherm, geb. Siegbert, daselbst, haben das Aufgebot der An⸗ theile der Eheleute Johann Heinrich Rahe und Anna Maria Konermann und der Anna Maria Rahe an den vorgenannten Grundstücken zum Zwecke der Besitz⸗ titelberichtigung beantragt. Desgleichen hat der Rittergutsbesitzer Clemens Freiherr von Heeremann von Zuydtwyck zu Surenburg das Aufgebot des im Griundbuche von Riesenbeck Band 60 Blatt 64 für den Schuster Clemens Magnus zu Bevergern ein⸗ getragenen Grundstücks Flur 23 Nr. 261, Zuschlag, Haide, 20,51 a groß, der Steuergemeinde Riesenbeck, sowie des daselbst Band 1 Blatt 9 für den abwesenden Bernard Weßling zu Bevergern eingetragenen viertel Antheils am Grundstücke . 23 Nr. 247, Zuschlag, Haide, 36,16 a groß, der Steuergemeinde ha e. zu gleichem Zwecke beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche das Eigenthum der vorgedachten Grundstücke in Anspruch nehmen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 7. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗

Besitzitel für die bezw. Antragsteller berichtigt werden wird. Ibbenbüren, den 5. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Band III, Seite 164. [266951 Aufgebot. Urspring, Band V,

3 den 10. Oktober 1899. önigliches Amtsgericht. Abth. 11.

Zufolge des von der Schwester des Nachgenannten

sich auf dem durch Spruch

legitimierenden Erbberechtigten, in Ermangelung solcher aber an den Staatsfiskus ohne Kaution über⸗ lassen werden wird; Erben aber, die sich nicht bis

ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden. Außerhalb des Gerichtssitzeg wohnhafte Erben haben einen Bevollmächtigten am Sitze des Gerichts zur Annahme zukünftiger gerichtlicher Ausfertigungen zu bestellen, entgegengesetztenfalls sie ihres Anspruchs für verlustig werden erklärt werden. Eine Wieder einsetzung in den vorigen Stand findet nicht statt. Friedrichswerth, den 4. Juli 1899. Herzogl. S. Amtsgericht Wangenheim.

(gez.) Kirchner. Veröffentlicht durch: Böhner, Gerichtsschreiber.

394591 Aufgebot. Karl Schüle, geboren 31. August 1829, nach den letzten Nachrichten Seeschiffer, im Jahre 1848 von seinem Wohnsitz Wimpfen ausgewandert, seit 1857 verschollen, wird hierdurch benachrichtigt, daß I) Schuhmacher Karl Dautel's Ehefrau, Christine, geb. Schüle, 2) Straßenmeister i. P. Dieter Geipert's Ehefrau, Karoline, geb. Maisenhälder, 3) Bäcker Wilhelm Maisenhälder, sämmtlich von Wimpfen, Aufgebotsverfahren auf Todeserklärung gegen ihn beantragt haben, da sie nach den Bestimmungen des Wimpfener Stadtrechts bis jetzt als seine nächsten gesetzlichen Erben in Betracht kommen. Er und seine etwaigen Leibeserben werden daher aufgefordert, vätestens im Aufgebotstermin: Donnerstag, 14. Dezember 1899, Vorm. 9 Uhr, sich bei uns anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den genannten drei Antragstellern ausgeliefert werden würde. Wimpfen, 7. September 1899.

Großh. Hess. Amtsgericht Wimpfen.

Sander. (46655 Aufgebot. Auf Antrag: 1) des Bergmanns Josef Lubojainski zu Groß⸗ Dombrowka, Kreis Beuthen OS., 2) der Bergmannswittwe Katharina Piecha, geb. Lubojainski, zu Beuthen O.⸗S., 3) der ledigen Grubenarbeiterin Josefa Lubojainski daselbst, 4) der Bergmannsfrau Maria Konopezyk, geb. Lubojainski, daselbst, wird deren seit dem Herbst 1870 verschollener Bruder, frühere Arbeiter Jacob Lubojainski, fiüher in Frei, Kadlub, hiesigen Kreises, wohnhaft, geboren daselbst am 1. Juni 1860 als Sohn des Gärtners Bartek Lubojainski und dessen Gbefrau Magdalena, geb. NUowolik, hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am HS. Sep- tember 190900, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 11 schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt er—⸗ klärt wird. F. 11/99. Rosenberg O.-S.,, den 3. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. 41866 Aufgebot. Der Gütler Alois Bauhuber in Maierhof, Gem. Weng, vertreten durch Rechtsanwalt Lachner in Griesbach, hat den Antrag gestellt, die am 30. De—⸗ zember 1856 gebsrene, zuletzt in Maierhof wohnhafte Gütlerstochter Creszenz Bauhuber, welche angeblich im Jahre 1883 nach Amerika auswanderte, über deren Leben aber angeblich seit dem Jahre 1888 leine Nachricht mehr vorhanden ist, durch Richter= spruch für todt zu erklären. Es ergeht deshalb die Aufforderung: 1) an die Verschollene Creszen; Bauhuber, späfestens im Aufgeboistermine, welcher hiemit auf Montag, den 17. September 1900, Vor mittags 10 Uhr Sitzungssaal anberaumt wird, persönlich oder schristlich bei Gericht sich an⸗ zumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, 3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen. In Anwendung der 5 824 R. Z. P.⸗-O., Art. 163 ff. dez Bayer. Aus. Ges. zur R. J. P. O. u. K. O. Griesbach, den 8. Oktober 1899. K Amtsgericht.

(L. S.) Ulmer, O.⸗A.. R.

47007

Aufgebot. ; Auf Antrag des Schneiderg Reinhard Henkelmann aus Altenstädt, als Vormunds über den unbekannt

zum vorbestimmten Termine gemeldet haben, mit [47847

Antrag des ihm bestellten Abwesenheitskurators auf— gefordert, sich binnen G Monaten von heute ab bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt und das für ihn verwaltete Vermögen seinen Erben ausgehändigt werden wird.

Frau Anna Schrzter, geb. Keil, in Körlin Perl Alle, welche Kenntniß vom Leben oder Tode dez gestellten Antrags ist von dem unterzeichneten Ge. Verschollenen haben, werden aufgefordert, solchez richte das Aufgebotsverfahren zur Ermittelung des hierher anzuzeigen. sest Dejember 18885 verschollenen JI. Steuermannes enthaltsort war Flensburg etwa um das Jahr 18655. Ernst August Keil, gebürtig aus Brüheim, welcher des Seramtes Brake für verschollen erklärten deutschen Barkschiffe „Frank Wilson“ befunden und seit dieser Zeit keine Nach⸗ 147849 richt von sich gegeben hat, eingeleitet worden. Der verschollene Ernst August Keil, bezw. dessen Erben sitzers Hermann Stascheit in Johanns⸗Eszer, wird werden aufgefordert. spätestens in dem auf Donners. der Losmann Daniel Hermann Stascheit aus Liede⸗ tag, den 18. Januar 18900, Vormittags meiten, welcher im Jahre 1881 nach Rußland ver 165 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ zogen und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich beraumten Aufgebottermine ihre Ansprüche auf das spätestens im Aufgebetstermine den E9. Oktober im Inlande befindliche Vermögen des Verschollenen 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter geltend zu machen, widrigenfalls Ernst August Keil zeichneten Gericht ju melden, widrigenfalls seine für todt erklärt und sein Vermögen an die sich Todeserklärung erfolgen wird.

Sein letzter bekannter Auf—

Boizenburg, 9. Oktober 1899. Großherzogliches Amtsgericht.

Aufgebot. Auf den Antrag des Äbwesenheitsvormunds, Be—

Heinrichswalde, den 30. September 1899. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs Verkündet am 20. September 1899.

L. Runge, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend Todeserklärung der nach stehend im Tenor angegebenen verschollenen Personen, hat das Königliche Amtsgericht in Leer durch den Amterichter Dr. ter Meulen für Recht erkannt: Nachfolgende Personen: 1I) der Schuhmachergeselle Hinrich Janssen Hinrich aus Warsingsfehn, geboren daselbst am 4 Qktoben 1862 als Sohn der Eheleute Schiffer Jann Marten Hinrichs und Wübke Roelfs, geb. de Vries, ; 2) der Matrose Heinrich Georg de Vries, ge⸗ boren am 15. Oktober 1358 zu Neuende im Groß herzogthum Oldenburg, als Sohn der zuletzt ju Stickelkamperfehn wohnhaft gewesenen Ebeleute Schiffer Andreas Hinrichs de Vries und Antoinette Helene, geb Schrader,

die sofortige Wiederverbeirathung gestattet. Die Kosten des Verfahreng trägt ad I: die Ehefrau Bäckermeisters Hermann Heise zu Warsingsfehn, ad 2: der Lehrer Friedrich August de Vries zu Firrel.

47834 Hermann August Albrecht, geboren am 15. Mai 1855 in Knock bei Wybelsum, zuletzt Steuermann auf dem Fischdampfer Hermann“ der Firma C. C H. Bösch in Bremerhaven, ist durch Aus⸗ schlußurtheil für todt erklärt. Emden, den 10. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. 3.

Das Verfahren in Sachen, betreffend das Auf⸗

gebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer

des zu Strasburg i. U. wohnhaft gewesenen, am

2. Januar 1899 verstorbenen Bäckermeisters Karl

Stoll jum., ist beendet. 47835

Strasburg i. U., den 5. Oktober 18939. Königliches Amtsgericht.

147821] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 11. d. M. ist die von der Lebensversicherunge / Aktiengesellschast Ger mania hier unterm 3. Februar 1876 für den Kauf⸗ mann Cornelis Johannes Canuters jr. zu Roiter⸗ dam ausgestellte Poliee Nr. 256 329 über 20 000 Gld. ned Crt. für kraftlos erklärt. Stettin, den 11. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 16.

47824 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 11. d. Mts. sind der von der Lebensversicherun gs Aktien⸗Gesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 22. Oktober 1895 für den Rentier Heinrich Urbahn ausgestellte Depesitalschein zur Police Nr. 188 846 und die zu dieser Police ge⸗ hörenden Prämienrechnungen und Rückgewährscheine vom 15. Dejember 1895 bis einschließlich 15. Mär 1898 für kraftlos erklärt. . Stettin, den 11. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

478221 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurthell vom 11. d. M. ist der von der Lebentzversicherungs. Aktiengesellschast Ger⸗ mania hier unterm 20. Juni 1898 für Herrn Otto Bernhard Kraußer und seine Ebegattin Anng Auguste Henriette Krauszer, geb. Fulsche, in Erfurt ausgestellte Depositalschein zur Police Iir. M 16 für kraftlos erklärt. Stettin, den 11. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 16.

47823 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 11. d. Mts. ist der von der deber gpersicherungs. Aktien gesell schaft Germanig bier unterm 58. Marz 18588 für Jobann Heinrich Senger in Hemelingen ausgestellte Depositalschein zur Polier Nr. 88 595 für kraftlos erklärt. Stettin, den 11. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

(47 830] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amt gerichts vom heutigen Tage ist das Quittungsbu Nr. 28 827 neue Nummer 7658 der reig⸗ sparkasse zu Brakel, ausgestellt auf Frau ian Kornhoff in Borgholz über fünfundachtzig y eingelegt am 24. Fanuar 1896, für kraftlos erklart. Brakel, den 5. Oktober 1899.

wo abwesenden, am 2. September 1829 in Alten⸗

Königliches Amtsgericht.

werden für todt erklärt. Ihren Ehegatten wid

niedrigster 6

höchster 4

niedrigster e

höchster 10

niedrigster 60.

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner werth

.

nitts⸗ .

6

ätzung erkauft Doppel jentner (Preis unbekannt

eo, . 2 , , , , , , , , , , , , , /

1 1 8

6 2. * 1 1 1 Ly 1 * 1 1 * Brandenburg a. H. Neuruppin. Frankfurt a. O.. Schwiebußz ... . Greifenhagen. Pyritz

Kolberg. . Krotoschin j Namslau Ohlau . Brieg... Neusalz a. O. 5er . olkwitz . Bunzlau.. Goldberg . Doyerswerda Leobschütz. Neisse. .. Halberstadt . Erfurt. Kiel. Goslar Lüneburg.. 6 ulda.. Boppard. Kleve.

Wesel Neuß. München. Straubing. Regensburg. Meißen. Pirna. . lauen i. V. . Ravensburg. Ulm ö Offenburg Rostock . Waren i M. . Braunschweig . Altenburg.. Arnstadt 1. Th. Diedenhofen Bret lau.

Tilsit.

Insterburg . Lyck Beeskow. Luckenwalde.

Pott dam. Brandenburg a. H. Neuruppin.

1 * 1 1 9 9 1 Stargard i. Peam.

Fürstenwalde, Spree

Frankfurt a. O.. Schwiebus. . Stettin. k

, Stargard i. Poem. Schivelbein... Neustettin . Kolberg. ö. Köslin . Schlawe.

. 2 1

Rin melgburg i. v. (

Stoly Bütow. Krotoschin Bromberg. Namslau Ohlau ö Neusalz a. O.. Sagan . Poltwitz . Bunzlau .. Goldberg Murr. . eobschüt z. Neisse. .. Halberstadt . Erfurt Kiel. Goslar. Duderstadt. Lüneburg aderborn nde; Boppard. , WeseIl ..

Neuß. München Straubing Regensburg Meißen.. trina lauen i. V. Bautzen.. Ravensburg Ul ö

ö Offenburg

. 2

, ,

o

3 /

13,90 13,50

1520

13, 80 13 55

108 20

13,80 14,75 14,40 15,00

15.60

Weizen.

14,50 14,75 145850 15, 00

15 60

14,50 15, 25

14.80 16,90 16,20 1440 14, 80 15,00 14,50 15,40 16,50 15,50 15, 00

15,4 165 00 15.56 16 56 16,660 15,577 15.80 16, 40 16 06 14, 85 14,665 14,55 15.00 16,575

16.57 17.50 16,60 17,20 17.28 18,67 1470

16,26 16 56 16.50 1720 17,75 14,56

16, 60 14.376 16.26 16 1460 17.09 15. 16

gen. 14, 10 14,50 14,25 14.50 15,00 14,40

14,70 1490 14469 14,60 14,30 14,00 14,50 14,25 15,00 15,650 14,80

14 30 14.30

14490 470 1600 14,60

14576 14,40 15.00 15, 20 15,50 14,75 14,59 16,40 14,90 16,00 14,B60 15,10 1440 14,20 14,50 16,50

15,94 16,50 19,40 17.659 18,79 16,43 15, 30 15, 2 16,90 16, 64 15,00 17,40

14,12

k I

84

2 O85

J ;

. 2 —2 d 2