1899 / 244 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

. deg unterlelchneten Gerichts vom Üchen, Perathttang es ehen ez beg die w, 2. Zivilkammer . Königlichen Landgerichts 6 rmittags

echtigten mit ihren An. s u a btb. III Nr. 2. 7, 8, 160 und 11 für den Pfarrer ö Kaufmann A. Santo, den Gastwirth

'. Kraska und Ernst Schneider eingetragenen Posten auggeschlossen worden. .

Lhck, den 6. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

Bekanntmachung. Urtel des unterzeichneten Gerichts von heute sind bezüglich der nachstebenden im Grund⸗ buche eingetragenen Posten, nämlich:

a. 6 Thlr. 16 Sgr. Ti / s Pf. mütterliche Erbe, (. i . auf dem Blatte von Nr. 6

eiferdau Abtheilung III unter Nr. 2* für Johanna Eleonore Bischoff auf Grund der gerichtlichen Erb⸗ theilung vom 22. Februar 1822.

b. 12 Thlr. 24 Sgr. an Christian Lauffer zu seiner Kuratel intabuliert den 27. Dezember 1784, eingetragen auf dem Blatte von Nr. 8 Ober—⸗ Bögendorf Abth. III Nr. 1,

C. 18 Thlr., den 9g. Dezember 1804 von Herrn Kaufmann John erborgt e h Yo, eingetragen auf dem Blatte von Nr. 8 Ober⸗Bögendorf Abth. III

Nr. 2,

d. Besitzer hat sich verbindlich gemacht, dag jähr⸗ lich abzuliefernde Zinsgetreide von 8 Metzen Weizen, 3 Metzen Hafer, 83 Metzen Roggen alt Maß, i. .

1056/6 Metzen Weijen, 1056186. Metzen Hafer,

1056/6 Metzen n, , , Maß, nach dem jedesmallgen Martini Marktpreise und zwar nach der Bestimmung des 5 74 des Gemeinheitstheilungs, Gdikts vom 7. Jun 1821 abzugelten, „vermerkt ex decreto vom 253. Oktober 1832“, eingetragen auf den Blättern von Nr. 582 und 1059 Stadt Schweidnitz Abth. II Nr. 7 bez. 17,

S. „Besitzer hat sich verbindlich gemacht, das jähr- lich abzullefernde Zinsgetreide von 12 Scheffel 77s 6 Weizen, 12 Scheffel 7113 Metzen Roggen, 135 Scheffel 8 Metzen Hafer alt Maß, i. o. 17 Scheffel 10ssa 3 Weizen, 17 Scheffel 10/6 Metzen Roggen, 17 Scheffel 1213/13 Metzen Hafer Preußisch Maß, nach dem jedesmaligen Martinimarktpreise und zwar nach der Bestimmung des § 74 des Gemeinheits⸗ theilungs⸗Edilts vom 7. Juni 1821 abzugelten; vermerkt es decreto vom 23. Oktober 18322 eingetragen auf den Blättern von Nr. 275 und 279 5. er Aecker Abth. II Nr. 11140.

f. 42 Thlr. Darlehn, eingetragen guf dem Blatte von Nr. 128 Leutmannsdorf B. / S. Abth. III Nr. 7 für den Hausbesitzer Josef ö in Leutmannsdorf auf Grund der nofariellen Schuld⸗ und Verpfändungs⸗ Urkunde vom 26. Oktober 1866,

die eingetragenen Gläubiger und Berechtigten sowie deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten an die aufgebotenen, vorstehend be⸗ nannten Posten ausgeschlossen worden.

Schweidnitz, den 4. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

(47826 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Besitzers Jacob Felske in Hohen kirch, vertrefen durch den Justizrath Ruhnau in Briesen, hat das Königliche Amtsgericht zu Briesen am 7. Oktober 1899 für Recht erkannt:

J. Die unbekannten Rechtsnachfolger der einge⸗ tragenen verstorbenen Gläubigerin folgenden von dem im Grundbuche von Hohenkirch Blatt 5 in Ab— theilung III Nr. 4 für Pauline Templin in Hohen kirch aus dem Erdmann Templin'schen Erbrezesse de conf. den 10. Oktober 1865 eingetragen ge—⸗ wesenen, zu fünf Prozent verzinslichen Vatererbtheile von 506 Thalern und von der ebenda Nr. h. für die selbe eingetragen gewesenen Ausstattung im Werthe von 106 Thalern noch eingetragenen Restbetrages von 94 b0 3 aus beiden Eintragungen, welcher bei Abzweigung des Grundstücks Hohenkirch Blatt 377 von Hohenkirch Blatt H auch dorthin zur Mithaft mit Übertragen ist, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diesen Restbetrag von beiden Hypo⸗ thekenposten ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Verfahrens werden dem Be⸗ sitzer Jacob Felske in Hohenkirch auferlegt.

Briesen, den 10. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

417840 Dur

(417842 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage sind der seinem Auf— enthalt nach unbekannte Anton Taver Krzebietke bezw. dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Polchau Blatt 2 in Ab- theilung Il unter Nr. S aus dem Erbvergleich vom

20. Oktober 1867 5 ö 3565 als väterliches Erbtheil eingetragene

Post von 900 Thaler nebst Hh o/o Zinsen ausgeschlossen worden. 5

Putzig, den 3. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

417836 Im Namen des Königs! Verkündet am 23. September 1899. ö Guenther, i. V. Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der Besitzer Michael und Franziska, geb. Zawacki, Majewski'schen Eheleute in Conradswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt . in Dt. Eylau, hat das Königliche Amtegericht n Dt.⸗Eylau für Recht erkannt:

Der eingetragene Gläubiger der im Grundbuche des Grundstücks Conradewalde Band 1 Blatt 48 in Abtheilung III unter Nr. 1 und Nr. 2 eingetragenen Rest-Hypothekenposten von 200 Thalern nebst Ho / Zinsen Vatererbtheil aus dem gerichtlichen Erbrezeß vom 30. Mai / ls. Juni 1855 bezw. 600 Thalern aus der notariellen Urkunde vom 14. September 1858, August Stanowitzki oder dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus, geschlossen. Die Kosten des Verfahrens tragen die Antragsteller.

Fisch er.

[47873 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Bertha Streit, geb. Kanold, zu Altona, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dahm in Altona, klagt gegen ibren Ehemann, den Schuh macher Georg Wilhelm Streit, früher zu Altona, ketzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher BVerlassung, mit dem Antrage auf Trennung der

jwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande na und Erklärung des Beklagten für den schuldigen

. rie im Grundbuche von Judziken Nr. 8

.

gten zur münd

Die . vor die

eil. Altona auf den 8. Februar 1900, Vo · RI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 11. Oktober 1899).

Leißnig, Gerichteschrelber des Königlichen Landgerichts. 3.-K. 2.

47876 Oeffentliche Zustellung.

Dle verebelichte Kaufmann Minna Erng Bock, geb. Cjarnitzky, zu Breslau, Gabitzstraße 87, Prozeß bevoll mächtigter: Rechtganwalt. Pr. K. Liebknecht, Berlin, An der Spandauerbrücke 8, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Ernft Frommhold August Bock, früher zu Schöneberg, fetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung in den Akten J. R. 203. 89, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den' allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29331, Zimmer 33, 1 Treppe, auf den g. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Oktober 1899.

Oppitz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IJ. Zivilkammer 1.

47877 Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen:

I) Agnes, verehel. Kopera, geb. Boezyk, in Gablenz bei Chemnitz,

2) Marie Anna, verehel. Naumann, geb. Daneck, in Langenleuba⸗Oberhain,

vertreten durch:

zu 1 Rechtsanwalt Preller in Chemnitz,

zu 2 Rechtsanwalt Hösel ebendaselbst, klagen gegen ihre Chemänner:

zu 1 den Handarbeiter Joseph Kopera aus Vor brlegen in Schlesien, zuletzt in Gablenz wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,

zu 2 den vormaligen Baugeschäftsinbaber Julius ,, Naumann, zuletzt in Langenleuba⸗Ober⸗ ain, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen böglicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und laden die Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtastreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 19. Dezember 1899, Vormittags s Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Sekr. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivillammer IV.

47875 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Maria Katharina Fürstchen, geb. Kratz, zu Frankfurt a. M., Proßeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrath Br. Holdheim daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner Otto Fürstchen, mit unbekanntem Aufenthalt, früher zu en r M., auf Ehescheidung wegen lebensgefährlicher Be⸗ drohungen und Mißhandlungen und roher Be⸗ schimpfungen, sowie wegen böslicher , mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt 4. M. auf den 2. Ja⸗ nuar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 11. Oktober 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47874 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Abbauers August Seegelken zu Wettmar, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt G. Heinemann J. in Hannover, gegen seine Ehefrau Sophie Elise Seegelken, geb. Uelschen, früher zu Wettmar, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung auf Grund böslicher Verlassung, nimmt Kläger nach Rechtskraft des bedingten Endurtheils vom 12. Juni 1899 das Verfahren auf und ladet die Beklagte jur Eidesleistung durch den Kläger und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Zivilkammer 6a. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 15. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 10. Oktober 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Zivilkammer 6a.

47872 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schlosser Clara Protz, geborene Braun, zu Forst i. L., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosenthal zu Kottbus, klagt gegen den Schlosser August Walter Wilhelm Protz, zuletzt in Koöttbut, jetzt unbekannten Aufenthalis, auf Grund bötslicher Verlassung, Mißhandlung und Versagung des Unterhalts mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstrests vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 29. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 6. Oktober 1899.

. Werne, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 47923 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Müllers Gustav Sehringer, Catharina, geb. Wantz, zu Straßburg, vertreten durch

Rechtsanwalt Dr. Lennig, klagt gegen ihren vor⸗

en, nn, Ehemann Gustap Sehringer, ohne be⸗ annten Wohn⸗ und Aufenthaltgort, wegen Miß handlung und schwerer Beleidigun mlt dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil- kammer des enge ge. ., zu Straß burg auf den 6. Januar 1900, Vormittags 10 Ehr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Hörkens, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Faiferlichen Landgerichts.

417812, Oeffentliche Zustellung.

Der Hofmeister August Köhne in Adensen als Vormund der minderjährigen Johanne Dora Erna Köhne daselbst, geboren den 21. Juli 1899, klagt gegen den Maler Rudolf Ebeling gus Jeinser, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe innerhalb des 300. bis 182. Tages vor der am 21. Juli 1899 erfelgten Geburt des von dem klagenden Vormunde vertretenen Mündels mit der Mutter desselben, der unverehelichten Johanne Köhne in Adensen, zu Jeinsen den Beischlaf voll⸗ zogen habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Alimenten, von dessen Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre jährlich l00 M, und zwar die rückständigen Alimente sofort, die übrigen in vierteljährlichen Vorauszahlungen, und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Der Klaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Calenberg auf den 7. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht.

Calenberg, den 13. Oktober 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(47809 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 13 943. Das minderjährige Kind der ledigen Melanie Sieger in Langenbrunn Namens Theresia Sleger, vertreten hier durch den Klag⸗ und Gegen vormund Markus Sieger, Maurer in Langenbrunn, dieser vertreten durch Rechtsagent M. Blum in Meßkirch, klagt gegen den Franz Ehinger, ledigen Landwirth von Singen, z. Zt. in Amerika an un⸗— bekannten Orten, wegen Ernährungsbeitrages, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchentlichen in vierteljährlichen Raten vorauszahlbaren Ernährungs⸗ beitrages von 1 MS 40 von der Geburt des Kindes, d. i. dem 15. November 1898, ab, bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr desselben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Radolfzell auf Dienstag, den 12. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Radolfzell, den 9. Oktober 1899.

Bruttel,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

47816] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Abraham jr. zu Berlin, Friedrichstraße 66, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ernst Mareuse J. zu Berlin, Dres dener⸗ straße 73 Il, klagt gegen den Erich Voigt, früher zu Berlin, Stromstraße 36, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ver schiedene Herrengarderoben sowie die an solchen aus⸗ geführten Reparaturen gekauft und empfangen bezw. angefertigt erhalten hat, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Verurtheilung des Betlagten zur Zahlung von 116,50 M nebst 600 Zinsen seit dem J. Juli 1898 an Kläger und auf vorläufige Voll—⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, An der Stadtbahn 26/27, II Treppen, Zimmer 11, auf den 11. Dezember E899, Vor⸗ mittags A0 Uhr. Zum JIwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 10. Oktober 1899.

Kayser, Gerichtsschrelber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 70. (47817! Oeffentliche Zustellung.

Die Weingroßhandlung J. Neuß zu Ober⸗ Ingelheim a. Rh., Prozeßbevollmächtigter: Rechis⸗ anwalt Margoninsky hier, klagt gegen den Kauf⸗ mann Erwin Höfgen, früher zu Berlin, Nord⸗ hafen 163, jetzt unbekannten Aufenthalts X. G. 1464. 99 wegen des Restanspruches aus den Lieferungen von Weinen vom 23. September 1897, 25. März 1898, 19. September 1899, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 235 . 60 nebst 6 oo Finsen seit 1. Januar 1899 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1. Ab⸗ theilung 27, zu Berlin, Jüdenstraße b9, 111 Treppen, Zimmer 154, auf den Z. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen i mig wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

Berlin, den 11. Oktober 1899.

Trüstedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 27.

offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. . Berlin, den 12. Oktober 1899. Oppitz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IJ. Zivilkammer 1.

47819 Oeffentliche Zustellung.

Der . und Möbelhändler H. Mecke hieselbst vertreten durch den Rechtsanwylt Sievers hier, klagt im Wechselprozesse gegen den Menagerie⸗ und Affen⸗ theaterbesitzer A. Ahlers senior, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 9. Juni 1899, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 610 nebst 60 / Prozeßzinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Herzoglichen Land— gerichts zu Braunschweig auf den 2. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig,. den 10. Oktober 1899.

A. Bosse. Registrator, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

(47813 Oeffentliche Zustellung.

Der Vorstand der Allgemeinen Sterbekasse zu Bischofswerder, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Frank in Dt. Eylau, klagt gegen

1) die Wittwe Louise Werner, geb. Schreiber, zu Stangenwalde,.

2) den Käthner Carl Werner zu Thorn,

3 den Arbeiter Eduard Werner zu Stangenwalde,

4) den Stellmacher Otto Werner, ebenda,

5) den Tischler Gustav Werner, früher zu Stangenwalde, jetzt in Amerika, unbekannten Auf— enthalts,

6) die Frau (, Baumgart, geb. Werner, in Marienwerder, im Beistande ihres Ehemannes,

die Frau Mathilde von Walkek, geb. Werner, in Libertswolkwitz⸗Leipzig, im Beistande ihres Ehe— mannes.

auf Grund der Behauptung, daß für ihn auf dem Grundstücke Stangenwalde Blatt 30, dessen Eigen⸗ thümer die Beklagten seien in Abtheilung II unter Nr. 3 eine mit 6o o jährlich in jährlichen, am 1 Oktober jeden Jahres fälligen Theilen verzinsliche Darlehnsforderung von 200 zweihundert Mark

auf Grund der gerichtlichen Urkunde vom 7. April

1884 eingetragen stehe und daß die Beklagten für 1 Jabr und zwar vom 1. Oktober 1897 bis dahin 1893 ihm die Zinsen noch schulden, mit dem Antrage:

1) die Beklagten solidarisch unter Kostenlast zu verurtheilen, an Klägerin 12 iwölf Mark zu

zablen, . das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären.

Der Kläger ladet den Beklagten zu 5 zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtagericht zu Dt. Eylau auf den 4. De⸗ zember 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dt. Eylau, den 5. Oktober 1899.

. Guenther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V. 47814 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Emil Hoesch, Papierfabrik zu Düren Projeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Kufferath in Düren klagt gegen den Kaufmann Julius Schneeinaun jun, früher zu Hannover, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund einer Waaren— forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 124,K,95 S6 nebst 60.½ Zinsen seit 1. März 1899. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht, 57, zu Hannover auf den 20. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 11. Oktober 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 5. (47811 DODeffentliche Zustellung.

Der Leo Lazarus Weill, Mehlhändler zu Mütters⸗ bolz, klagt gegen die Sarah Wormser, ohne be— kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Kons. als einzige Erben und Rechtenachfolger ihres Oheims Benjamin Wormser zu Mackenheim, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Wwe. Wormser zur Hälfte, der Gütergemeinschaft wegen, und die Sarah Wormser und? Miterben fürs Ganze pro rata ihrer Erbantheile, zur Zahlung eines Be— trages von 100,00 M mit Zins vom Tage der Klage zustellung an und zur Tragung der Kosten des Ver— fahrens, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Markolsheim auf Mittwoch, den 14. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt geriacht

Markolsheim, den 12. Oktober 1899.

Müller,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 47820 Oeffentliche Zustellung.

Die Metallhandlung Clemens Brendel Nachfolger zu Höchst a. M, Prozeßbevollmächtigter Rechts anwalt Langen in Höchst a. M., klagt gegen den Schlosser Ludwig Mohninger aug Zeilsheim, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwJend, unter der Behauptung, daß Klägerin dem Beklagten in der Jeit vom 14. Januar bis 7. Juli 1599 Eisen— waaren zum bedungenen, eventuell üblichen und an— gemessenen Gesammtpreise von 378 S 26 4 ver— kauft und geliefert und der Beklagte hierfür den Betrag von 378 M 26 3 schuldig geworden sel, welchen er trotz wiederholter Mahnung bis jetzt nicht bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfallig schuldig zu erkennen, an die Klägerin 375 4 26 nebst 60/0 Jinsen seit dem 25. April 1899 zu bezählen, auch das Urtheil gegen Sicher

eitgleistung für borläufig vollstreckbar ju erklären.

le Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Kechtestrelts vor die Zweite Zivil. kammer deg Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 8. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Auflorderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zuftellung wird dieser Auzug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 12. Oktober 1899.

Der Gerlchteschrelber des Königlichen Landgerichte.

J. ö ünfall⸗ und Invalidität ze. 6. b.

zum Deuts chen Reichs⸗ An

n 244.

tersuchungö⸗ Sachen. 6 daf en u. .

ersicherung. k Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

D ritte Beila ge zeiger und Königlich Preußisch

den 16. Oktober

Berlin, Montag

Deffentlicher Anzeiger.

*

6. r, , , aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirt 8. Niederlassun 39. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

en Staats⸗ Anzeiger.

1899.

schafts⸗Genossenschaften. 2e. von Rechtsanwälten.

gl]

Barmen, Caroline, geb. Wirths, Prozeßbevoll mäch⸗ figter:

hierselbst.

Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Sie Ebefrau det Maurers Wilhelm Ring in Rechtsanwalt Landé in Elberfeld, klagt gesen ihren Chemann auf Gütertrennung. Termin us mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer,

Elberfeld, den 11. Oktober 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

417871] l Die Ehefrau des Kaufmanns Georg Carl Fürsten · berg · Margaretha, geb. Besgen, in Köln, Prozeß⸗ pebollmächtigter: Rechtsanwalt Hesselbach in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung Tamin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den EI. Dezember 1899, Vormittags 9. Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivil⸗ kanmer, hierselbst.

Köln, den 6. Oltober 1899.

Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17870 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Zivilkammer deg Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd vom 26. September 5g9 ist die zwischen der Magdalena, geb. Hunzinger, Chefrau des Maurers Georg Müller in Harskirchen und ihrem genannten Ehemann bestandene Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Saargemünd, den 12. Oktober 1899.

Ber Landgerichts. Sekretär: Ja c oby.

47869 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Zivilkammer deg Kaiserl. Landgerichts zu Saargemuünd vom 25. September 1899 ist die zwischen der Luise Hector, Ehefrau des Spezereihändlers Michael Sauder, früher in Saar⸗ gemünd, jetzt in Groß Moyruvre, und ihrem genannten Chemann * bestandene Gütergemeinschaft getrennt worden.

Saargemünd, den 12. Oktober 1899.

Ber Landgerichts Sekretär: Jae oby.

97922 . Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiserlichen wndgerichts zu Straßburg i. Els. vom 2. Oktober szöh' wurde die Gütertrennung zwischen den Che⸗ leulen Peter Burg, Tagner, und Ursula Maria Helena Mutschler, beide in Göredorf, ausgesprochen.

Der Landgerichts. Sekretär: (L S.) Weber.

Y) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛ. Versichernng.

Keine. ö / .

4 Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛc.

Berdingung der Lieferung und Ausstellung einer Zentesimal⸗Brückenwaage ohne Gleigunterbrechung sür den Bahnhof Ibbenbüren.

Eröffnung der Angebote am 28. Oktober 1899, Vormittags EAI Uhr.

Zuschlagsöfrist bis zum 14. November 1899, Abends 6 Uhr.

Verdingunggunterlagen nebst Angebotbogen sind gegen postgeldfreie Einsendung von O, 509 M nicht in Briefmarken vom Vorstande unseres Zentral⸗ bureaus hier zu beziehen.

Münfter i. W., im Oktober 1899.

Fönigliche Eisenbahn⸗Direktion.

463 40 Bekanntmachung. Der Druck der in einer Anzahl von ungefähr 1400 vorhandenen Geschäftsformulare für die Justij⸗ behörden deg Oberlandesgerichtsbezirks soll für die Zelt vom 1. Januar 1960 ab anderweit vergeben werden. . Die Lieferungsbedingungen können in dem Prä— sidialbureau de Oberkandesgerichts gegen Erstattung hn , , von 1 6 für ein Exemplar bezogen werden. Die Offerten sind verschlossen mit der Ausschrift: Offerte zur Formularlieserung von N. N. s zum Termih, den 25. Sktober d. Is. Mittags 12 Uhr, an die gemeinsame

anwalt einzureschen. on bleiben außer Berücksichtigung. e

röffnung der Offerten erfolgt anderen Tags, ; z Mittags 12 Uhr-

im Beisein deren Bevoll

den 26. Oktober er., Zimmer 156 des Oberlandetsgerichts, der erschienenen Interessenten bezw.

mãchtigten. Frankfurt a. M., den 2. Oltober 1800. Der Oberlandesgerichts · Präsident.

C5395] der Lieferung von 1000 Stück eichenen Bahnschwellen,

Adresse des Dberlandesgerichtg. Praͤfidenten und des Ober . Staats ·

z. Ausschreibung

; s000 Stück kiefernen Bahnschwellen. Eröffnung der Angebote am 7. November 1899, Vormittags 11 Uhr.

Ende der Zuschlagsfrift am 28. November 1899, Nachmittags 6 Uhr.

Die Ausschreibungtunterlagen liegen bei unserer Hausverwaltung Domhof 28 zur Einsicht offen und werden von derselben einschließlich des bei der Einreichung der Gebote zu benutzenden Gebot bogens gegen post und hestellgeldfreie Einsendung von 0 J in Baar nicht in Briefmarken verabfolgt. Die Gebote sind mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Holzschwellen‘ an uns vor dem Eröffnungstermin einiusenden.

Die Eröffnung der Angebote findet am Tage und zu der Stunde, wie oben angegeben, in unserem Verwaltungsgebäude. Zimmer 20, Erdgeschoß, statt. gFöln, den 12. Oktober 1899.

Königliche Eisenbahn Direktion.

47896 ö Oeffentliche Verdingung der Lieferung von rund 432 060 Stück kiefernen und eichenen Bahn- und Weichenschwellen, eingetheilt in 87 Loose. Termin 6. November 1899, Vormittags 10 Uhr, in unserem Dienstgebäude Zimmer 97. Die vorgeschriebenen Verdingungshefte können bei dem Vorstand des Zentralbureaus eingeseben, auch von demselben gegen kostenfreie Einsendung von 1,00 6 in baar portofrei bezogen werden. Zuschlagsfrist bis zum 27. Navemder E899. Bromberg, den 15. Oktober 1899.

Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.

5) Verloosung 2ꝛc. von Werth⸗ papieren.

2720) Aschersleben'er Kreisanleihe.

Bei der am 30. d. Mts. stattgehabten Aus⸗ loosung der Aschersleben'er Kreisanleihe vom Jahre E870 sind folgende Scheine zur Ziehung gelangt und zwar:

Buchstabe A. über je (1 0090 Thlr.) 3000 4A

Nr. 28 36 37;

Buchstabe B. über je (500 Thlr.) 1500 4.

Nr. 21 35 60 73;

Buchstabe C. über je (200 Thlr.) 600 1

Nr. 27 560.

Buchstabe PD. über je (100 Thlr.) 300 K

Nr. 5 34 44 85 91 95 86 100.

Diese Scheine werden hiermit zum 1. Januar 1900 gekündigt. Ibr Werth wird gegen Rückgabe der Scheine und der Zinsscheinbogen vom 20. Dezember d. Js. ab von der hiefigen Kreis⸗Kommunal⸗Fasse ausgezahlt werden.

Quedlinburg, den 31. Mai 1899. Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Aschersleben. (Unterschrift.)

47900 Bekanntmachung. . Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom „12. Dezember 1881 ausgegebenen zo igen Insterburger Stadt Anleihescheinen LIV. Emission sind zum 1. April A909 plan- mäßig 15 Stück ju ö0 , zusammen 7500 S, zu tilgen. Dieselben sind durch freihändigen Ankauf

erworben. ö Von den in früheren Jahren gezogenen Stücken sind die Nummern 304 und hb (gekündigt zum J. April 1899) noch nicht eingelöst. Jufterburg, den J7. Oktober 1899.

Der Magistrat.

Dr. Kirchhoff.

22201] Bekanntmachung.

Bei der am 13. Juni d. Is. stattgehabten plan⸗ mäßigen Ausloosung der von 4 auf z olo kon. vertierten Elbinger Stadt Obligationen vom Jahre 1876 sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. C. Nr. 196 über 500 6

Litt. D. Nr. 57 78 123 148 2090

Außerdem wurden freihändig angekauft:

Litt. A. Nr. S8 9 10 11 a 2000 A.

Litt. B. Nr. 398 40 a 1000

Bei der gleichzeitig stattgefundenen Ausloosung der von A auf i d konvertierten, im Jahre E686 ausgegebenen Elbinger Stadt . Anleihe PDbligatlönen ausgefertigt mit dem Datum pom J. September 1885, sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. E. Nr. 193 über 1000 60

Hitt. D. Nr. 166 230 333 à 200

Freihäudig angekauft wurden die Nummern:

Litt. A. . 119 121 2 2000

Litt. EB. Nr. 197 188 1995 2690 21000 Ml

Litt. G. Nr. 411 412 416 418 419 420 a 500 M

Litt. D. Nr. 3198 320 * 200 Me

Bei der ebenfalls am 15. d. Mts, stattgehabten

Auslossung der von Æ auf 33 o konvertierten

rden folgende Nummern gezogen:

ue, . Nr. 34 72 à 2000 6 Litt. E. Nr. 106 160 a1000 S6 Litt. GC. Nr. 153 155 320 a2 600 0 Litt. D. Nr. l 167 194 a 200 Freihändig angekauft wurden die Nummern: Litt. TH. Nr. 154 über 1000 0

gationen Anleihes mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabsindung vom E. Januar 1900 ab bei der hiesigen Kämmerei ⸗Kasse gegen Rückgabe der obigen Obligat onen Anleihe he, nebst Talons und Kupons in Empfang zu nehmen.

gekündigten Stücke auf.

zum I. Januar 1899 gekündigten Stadt- Obligationen und zwar:

Elbinger Stadt · Anleihe vom 18. Juli 1892

Die ausgeloosten 35 00 Elbinger Stadt, Qbli⸗ cheine werden den Inhabern

Vom 1. Januar 1900 ab hört die Verzinsung der

Gleichzeitig erinnern wir an die Einlösung der

a. aus der Anleihe von 1876 Litt. B. Nr. 94 über 1000 M6,

b. aus der Anleihe vom Jahre 1885 Litt. C. Nr. 361, 421 à 500 , Litt. D. Nr. 328 über 200 M,

C. aus der Anleihe vom Jahre 1892 Litt. D. Nr. 206 über 200 M.

Generalversammlung auf 2Z. November 1899, Abends 8 Uhr, in den

jeder Altionär berechtigt, wenn er den auf seinen Namen in unser Aktienbuch eingetragenen Aktie nachweist.

48006

Wanren ˖ Einkaufs · erein zu Cauban. Actien⸗ Gesellschaft. )

Wir laden hiermit zu einer außerordentlichen

Donnerstag, den

Gambrinus“ hierselbst ein.

Tagesordnung: 1) Genehmigung der Uebertragung von Aktien. 2) Aenderung des Gesellschafte vertrage, und zwar der §§5 2, 3, 4, 6, 7. 8, 10, 12, 13, 14, 15,

16, 20, 21, 26, 27, 28. 30. Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist Besitz einer

Lauban, den 14. Oktober 1899. Der Auffichtsrath. Der Vorffand. Herm. Hofmann. Heinrich. Wittich.

Die Verzinsung dieser Stadt-⸗Obligationen An

leibescheine hörte mit dem 1. Januar 1899 auf.

Elbing, den 14. Juni 1899. . Der Magistrat.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

47581

Bekanntmachung und Aufsorderung. Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre der zu Kaiserslautern unter der Firma Düngerfabrik RKaiserslautern bestehenden Aktien gesellschaft vom 11. Oktober 1899 wurde die Auf lösung dieser Gesellschaft beschlossen. Indem dies bekannt gemacht wird, werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Kaiserslautern, den 11. Oktober 1899.

Düngerfahrik Kaiserslautern in Liquidation. J. Schöneck. Carl Raquet.

48015]

Annweiler Emaillirwerke vorm. Franz Unrich Söhne in Annweiler.

Auf Antrag eines Aktionärs kommt als weiterer Punkt der Tagesordnung für die am Sams tag, den 28. Oktober d. J., Nachmittags

findende ordentliche Generalversammlung zur Behandlung: ; der Zahl Aufsichtsraths⸗

Vermehrung mitglieder. Annweiler, den 14. Oktober 1899. Der Aufsichtsrath.

der

2 Uhr, im Hotel Schwan in Annweiler statt⸗

aso 6]

Vereinsbrauerei Jüterbog Aetien⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit

zu der am Sonnabend, den 11. November d. Is., Abends 7 Uhr, im Hötel Herold hier⸗ selbst stattfindenden ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts sowie des Rechnungabschlusses für das mit dem 30. v. Mts. beendete 10. Geschäftejahr. Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung des Abschlusses sowie event. Entlastung der Ver⸗ waltungsorgane. 3) Beschlußfaffung über Verwendung des Rein⸗ gewinns bezw. Festsetzung der Dividende. 4) Statutenänderung. 5) Neuwahlen. Diejenigen Aktionäre, welche an dieser Versamm⸗ lung thellnebmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens den EO. November, Nachmittags 5 Uhr, beim Bankhause C. A. Apponius R Sohn zu Jüterbog behufs Ausfertigung der Legitimations karte vorzulegen. Der Rechnungeabschluß liegt für die Aktionäre vom 16. d. Mt. ab im Komtor der Brauerei aus. Jüterbog, den 14. Oktober 1899. Der Vorstand. A. G. Schumann. Max Weßlau.

47909 Siddeutsche Drahtinduftrie Aktiengesellschast Waldhof · Mannheim.

Die ordentliche Generalversammlung unserer Gesell⸗ schaft vom 29. September d. J. hat die Erhöhung

des Attienkapitals um S 260 000, beschlossen. Demzufolge werden 250 Stück, auf den Inhaber

48019 Crusaner Kupfer und Messingfabrik A. G. zu Knpnfermühle bei Flensburg.

Außerordentliche Generalversammlung am Dienstag, den 7. November 1899, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Patriotischen Gebäude zu Hamburg, Zimmer Nr. 30.

Tagesordnung: Aenderung der Statuten nach den Bestimmungen des Handelsgesetzbuches vom 10. Mai 1897. ; Ginlaßkarten sind gegen Vorzeigung der Aktien in der Zeit vom . bis 5. November 1899 bei Herrn Notar Dr. Barthels in Hamburg, gr. Baͤckerstr. 13, erhältlich und kann daselbst auch der Entwurf der revidierten Statuten in Empfang

genommen werden. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.

asoiij

Actienbrauerei Hildburghausen.

XXVII. ordentliche Generalversammlung Dlenstag, am 21. Rovember 1899, Nach- mittags ä Uhr, im Komtor der Aktienbrauerei.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts und Entlastung des Aufsichtgraths. ;

) Feststellung der Dividende.

3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes und des Reyisors.

4 Beschlußfassung über Aufnahme einer neuen Anleihe.

5) Statutenabänderung nach dem neuen Handels⸗

gesetzbuch.

480221 : Generalversammlung der Aktiengesellschaft St. Adalbert Druckerei und Buchhaudlung Posen findet Montag, den 30, Oktober er;, üm 11 Uhr Vormittags, im Redaktionslokale des „Kuryer Poanatskis in Posen, St. Martin ·

straße 69 statt. Tagesordnung: = 1) Bericht des Vorstandes über das Geschafts⸗ jahr 1898/99. . Y Vorlegung der Bilanz, Bericht der Revisions⸗ kommission, Antrag und Decharge. 3) Vertheilung des Gewinnes. 4 Aenderung des 25 der Statuten. 55 Anträge der Altionäre. Der Aafsichtsrath. Domherr v. Echaust.

Litt. C. Nr. 20 über 500

Der Ober · Staatsanwalt.

itt. D. Nr. 4 über 200 4

lautende neue Aktien, je zu M 1000, ausgegeben,

welche von der Pfähischen Bank Ludwigshafen mit der

Veipflichtung übernommen werden, dieselben unseren Üktionären zum Bezuge anzubieten und zwar in der Weise, daß auf je 2 alte Aktien eine neue zum Vorzugé kurs von 1123 9½. zuzüglich 1 9ͤ½ Aktien- stempelgebühr entsällt.

Dag Bezugsrecht auf die neuen Aktien ist, bei Vermeidung des Verlustes desselben, vom 15. Ok⸗ tober bis 1. November d. J. bei der Pfälzi⸗ schen Bank Ludwigshafen oder Mannheim unter Einreichung der Aktienmäntel zur Abstempe⸗ lung mit doppelt auszufertigenden Anmeldeformularen auszuüben.

Bie neuen Aktien nehmen ab 1. Januar 1900 an der Dividende voll theil.

Die Einzahlungen sind bei der Pfälzischen Bank Ludwigshafen oder Mannheim wie folgt in Baar zu leisten:

kei der Anmelrung, längstens bis 1. No⸗ vember d. J., 624 0/0 des Nenn⸗

werths (wovon 59 oO Kapitals⸗

einzablung, 123 00 Agio) zuzüglich 1L06Zew'Aktienstempelgebühr und Schluß⸗ notenstempel, am 2. Januar n. J. restliche 50 0/0 des Nennwertbs.

Für die Zeit vom 1. November 1899 bis 1. Ja⸗ nuar 1900 werden auf die erste Einzahlung von 59Y0/ Ho o Stückzinsen vergütet.

Für die Einjahlungen werden Kassa⸗Quittungen ertheilt. wogegen nach geschehener Vollzahlung die neuen Aktien ausgehändigt werden. .

Wir laden hierdurch unsere Altionäre zur Aus⸗ übung ihres Bezugsrechts höfl. ein. Waldhof · Mannheim, den 10. Oftober 1899.

Süddeutsche Drahtindustrie, Akt. Ges.

48007] ; udiyigsluster Gas gesellschuft. Die Aktlonäre werden hiermst zur diessährigen

ordentlichen Generalverfammlung auf Diens⸗

tag, den 31. Oktober a. C., Abends 7 Uhr,

im Hötel de Weimar hieselbst eingeladen. .

; Tagesordnung: . 1) Bericht des Aufsichtstaths über den Stand des Unternehmens. 2) Rechnungsablage und Feststellung der Dividende. 35 Neuwahl eines ausscheidenden Mitgliedes des Aufsichtsraths. . 4) Wahl von 2 Rechnungsrevlsoren für Betriebsjahr nn ; . Ludwigslust, den 14. Oktober 1899.

pro Aktie

ür den A tsrath: Der Vorstar 8 ee tener ö att vad F.