1899 / 245 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Rom, 16. Ottober. (W. T. B) Ein hefti ö regen, von Gewitter und . pan eh ö ih

heute Nachmittag eine Neberschwemmun g in den Kellern

, auch mehrere ganze Straßen wurden unter Wasser aeiz . E * st e B e i la 9 e . . . . . . ( , ,,,, zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Wassermassen angerichtete Schaden unbedeuiend. Mehrer— Eisen! ü M 245. Berlin, Dienstag, den J7. Oftaber 1899.

bahnlin ien, wie die von Rom nach Pifa, sind unterbrochen.

zrtrag lavierkompositionen, , ,, , nit In der am Freitag im Neuen Königlichen Opern⸗ undete. Beide Damen errangen den Beifall der zahlrelchen An. Theater mit Allerhöchster Genehmigung stattfindenden Wohl. enden in dem Grade, daß jede 4 eine Zugabe bewilligen mußte, thätigkeitsvorstellung zum Besten der durch die Ueberschwem⸗ Im Beethoven Saal fand gleichzeitig das zweite der drei mungen in Bayern Geschädigten wird Frau Rosa Sucher nach Konzerte des Vielinvirtuosen Herrn Henri Martegu mit dem hilbarmonischen Orchester unter Leitung des Musildirektors rrn J. Rebisek statt. Herr Marteau beherrscht die Technik in ge⸗ radezu bewundernswerther Weise, aber man konnte diesmal nicht behaupten, daß sein virtuoses Spiel die Zuhörer immer zu erwärmen vermocht hätte. Von den vier Konzertstücken, die er zum Vortrag brachte, fanden besonders lebhaften und verdienten Beifall ein dem Künstler von tafeln; 2) seenischer Prolog von Br. Hang von Hopfen, gesprochen dem Komponisten Karl Valentin gewidmetes Adagio und ferner ein von Hr. Max Pohl; 3) Gesangsvorfrag des Fräuleins Prevosti; Capr ce von E. Guitaud. Im Saal Bechstein wurde am 9 Gesangsvortrag des Königlichen Sängers Herrn Ernst Kraus; nämlichen Tage von Fräulein Maxie Wagner (Sopran) und 5) Violinvortrag des Professors Halir; 6) Gesangsvortrag der König Verrn Richard Paulen tz! Baß) ein Gesangskonzert veranstaltet. Die lichen Kammersängerin Frau Rofa Sucher; 7) Gesangsvortrag des Sängerin verfügt über eine liebliche, klangvolle Sopranstimme, welche Königlichen Sängers i Baptist Hoff mann; 8) Gesangsvortra entschieden noch weiter bildunge fähig ist. Die Dame muß sich aber der „Berliner Liedertafel; 9) Ein blauer Teufel“, Genrebild in 3 1 63 K. . . . ö 3. 5 6 ö 5 ö. Stieler , . , . . n o stark auf den Gemüthsaffekt hinwirken wollen. u err esang un anz: a Due rau Gradl und Herr G. Kraus), Fi Panlentz zeigte umfangreiche, gute Stimmmittel. Es fehlt ihm jedoch b. Jodlerquartett der „Berliner Liedertafel“, 9. Schuhplattler Nach Schluß der Redaktion eingegange Dttober Gezahlter Preis für 1 Doppelientner vorläufig noch an gesanglicher Technik, auch erschien sein Vortrag (Mitglieder des Bavernvereins). Preise der Plätze: J. Rang gangene höchst hochst stellenweis allzu schleypend und ließ die erforderliche Wärme vermissen. (Balkon und Loge) 20 S; Mittel-⸗Parquet (1. bis 12. Reihe) 20 M, Depeschen. Tag er *r Seine vortreffliche Texrtaussprache verdient dagegen besonders anerkannt 15. bis 22. Reihe 15 S6; J. Rang Seitenbalkon 1. bis 2. Reihe ; 16 1 10 . werden. uch im Saale des Röm ischen Hgfes. wurde am js C; 5. bis 5. Reih; s cz, Seiten, Fatquct s M6; Trine se, Wien, 173 Oktober (B. T. B) Heute Vormittag fam reitag von der Sängerin Fräulein Lucie. Janser, unter Stehplatz? 4 Der Billet Verkauf findet täglich im Königlichen eine Ministerkonfer enz behufs esistellung des gemein We i 3 e. 20 Mitwirkung der Violinistin, Fräulein Amglit Birn⸗ Opernhause statt. sa men Budget⸗Voranschlags flait. An derselben nahm? 14, 69 14490 baum, konzertiert. Die Gesangs vorträge des Fräuleins Janser Bei dem Dien e schen Orgelventzage in der Marien theil: die gemeinsamen Minister Graf Goluchowski, von Kri ; 13 16 3 verrtethen noch allzusehr die Anfaͤngerin, wenn ihr auch ein auß. Eürche am morgigen Mittwoch, Mütags 13 Uhr, wirken mit: Fräulein hammer und Baron Källay, der Marine⸗Kommäandant rieg⸗ 14,90 15,80 6 ö . bildungsfähiges Talent nicht abgesprochen werden kann. Die Geigerin Betsy Schot (Sepran), Fraäͤulcin Änna Schene (alt; und Herr Spaun, der Vorsitzende des Ministerra hs Grun; nt von 9 15,50 . ; führte dagegen den Bogen sicher und energisch und wußte ihrem In. Heinrich Beyer (Violoncello). Der Eintritt ĩst frei. ,, , . en. ö. 6 ᷣ. . . ; J * ggrische ö ; . ö 16, 10 10

rument weiche, reine Töne zu entlocken. Ihr Vortrag zeugte außer⸗ ig ö n em auch vom iustlalischer Begabung. ö von Szell und der ungarische Finan⸗ 166 Minister Pr. von Lukäcs. . .

Am Sonnabend fand in der Kaiser Wilhelm - Gedächtniß— . Wien, 171 Oktober. (W. T. B. 16,50 1670

e nig . J .

niglichen Sängerin Frau Gaetz e, des. Bassisten Dr. Felix reie Presse“ meldet, fanden in Zizkow b 1480 15.07

Kraut aus Wien, des Organisten Professors Di. S. Reimann y—. 39 nh hahn) gestern ki An . 14,60 15.10

und des Philharmonischen Chors unter Leitung des Herrn Aufhebung der Sprachen verorbnungen Dem on stratkonen 15 15 15, 30 statt. In Zizkow wurden zehn Manifestanten ve,. . 16 6

Siegfried Ochs statt, welches durch die künstlerische Vornehmheit haftet. In Budweis schlugen Czechen die Fenster Roggen.

14 , n 6 . e e nn K . 9. ammelten, andächtig lauschenden Zuhörern einen hohen Genuß bot. ' ; ; Auch iwei Fahrgäste erlitten Verletzungen. Fünf Güterwagen des mehrerer Häuser ein, deren Besitzer Deutsche bezw. Juden sind. 1400 14, 10 Eisenbahnzuges sind beschädigt worden. Jungczechische Abgeordnete veröffentlichen ein 1496 14, 20

Der Philharmonisch' Chor brachte u. a. das „Kyrie eleison“

aus Bach's gewaltiger H-moll-Messe mit gewohnter Präzision . Manißfest, welches eine Protestkundgebung gegen die Auf⸗ 13,95 14,90 hebung der Sprachenverordnungen enthält ünd die Aufhebung 14,80 15,090

und Feinbeit unter des bewährten Dirigenten Leitung zu Gehör. Frau Goetze's machtvolle Altstimme mit ihrem breiten, ruhigen Klang eine schroffe Beleidigung des ciechischen Volkes nennt. . 6 Lon don, 17. Oktober. (B. T. B) Wie das „Reuter sh 14 65 35

lam in der „Litanei“ von Schubert, „Sei stille dem Herrn“ von

Mendelssohn und dem 23. Psalm von H. Reimann zu herrlicher

Wirkung. Der Wiener Bassist Dr. Kraus zeichnete sich besonders im 14, 0 Bureau“ aus Durban vom gestrigen Tage meldet, erhöh 1480 15,69 der Bürgermeister eine Depesche aus Dundee, welche besuy, 15,59 16, 80 alle Frauen und Kinder hätten die Stadt verlassen. Du 6

Vortrag einer Arie aus „Josua“ von Händel aus, in welcher

seine schöne, klangvolle Stimme gut zur Geltung kam. Die

vollendete Wiedergabe der Fuge in G-dur von Jobann Ludwig Krebs selbe Bureau meldet aus dem Lager von Glencoe, Rh 16 1 Schließung der Kohlenminen in Natal verhindere die Kohlen, 16 1436

versorgung der Transportschiffe in Durban nicht. Es würden :

durch Professor Dr. Reimann schloß das Konzert würdig ab.

5 derselben Zeit konzertierten in der Sing⸗Akademte Fräulein —h ʒ = ; . 0 15,60 bis zur Wiedereröffnung dieser Minen Kohlen aus Indien . gesandt werden. Ger st e.

elieia Kirchdorffer und der Geiger Herr Adolf Rebner Der „Daily Telegraph“ meldet aus Ladysmith, 13,50 .

aus Frankfurt a. M. init dem Philharmonischen Orchester. Beide Künstler hatten schwierige Konzerte von Brahms zum Vortrag sei gestern früh der Befehl zur Räumung von Du nder 1 ertheilt worden. 13, 59 1

gewählt. Fräulein Kirchdorffer spielte das D-moll-Konzert (op. 15), ö 14,00 Pretorig, 14. Oktober. (Meldung des „Reuter schen 1409

in welchem sie ihren kräftigen Anschlag und ihre flüssige Technik zu

erweisen Gelegenheit hatte; ihr Spiel hatte jedoch trotz mancher

packenden Momente wenig Erwärmendes, was vielleicht zum theil der

düfteren Komposition zuzuschreiben sein dürfte. Herr Rebner, welcher

vom vorigen Jahre her hier bereits bekannt ist, spielte das D-dur- Bureaus“) Depeschen, welche der Regierung von Transpbagl 13149 1410 zugegangen sind, melden, daß der Kampf nördlich von Ma— 1399 13 39 feking fortdauert. Nach dem zweiten Gefecht zogen sih ,. 6 die Engländer in der Richtung auf die Stadt zurück, rückten . 16 16

jedoch bald darauf wieder vor und nahmen den Angriff wiede .

Konzert (op. 77) von Brahms und entwickelte trotz seiner Jugend eine 2 n . 2 16 50 9 auf. Zwei Burghers wurden getödtet, drei verwundet. N 12,09

nach allen Richtungen hin anerkennenswerthe Technik. Von dem zweiten z n , 11,80 Buren waren infolge Mangels schwerer Artillerie im Nach 1400

Satze an gewann auch sein Vortrag an Innerlichkeit. In dem Mojzart'schen Aagio in E-dur fesselte er die Zuhörer besonderg durch ĩ t 13,50 theil. Später erhielten sie solche vom General Cronje. 14,40 165, 00 Safer.

seine schöne, vollklingende Kantilene. Ein weiteres Konzert gab an diesem Tage im Saal Bechstein die Vieliniftin Fräulein Elisabeth Lam ve unter Miiwirkung der Sängerin Fräulein Margarethe Bletzer. Die Geigerin bekundete eine flüssige Technik, während die Sängerin gerade in technischer Hinsicht zu wünschen ließ. Dafür zeigte die letztere aber bei ansprechender Stimme elne viek. seitige musikalische Bildung und gut nüancierten Vortrag. Beiden Künstlerinnen gelang es, sich die Anerkennung des Auditoriums zu . erwerben. 12, 10 12,20 12,70 12,80 12,00 12,20 13,00 15,50

13,40 15,40

längerer Abwesenheit wieder vor das Berliner Publikum treten. Die Berliner Liedertafel! wird u. a. den Chor „Rudolf von Werdenberg! von Friedrich Hegar zum Vortrag bringen, eine Komposition, welche bei dem Gesanggswettstreit in Casset einen großen Erfolg hatte. Das Gesammtprogramm des Abends lautet folgendermaßen: 1) Gefangevortrag der Berliner Lieder⸗

Lecce (Apulien), 16. Ottober. (W. T. B. Sturm richtele in San Giorgio große . nun he Kirche und mehrere Wohnhäuser wurden zerstört. Brel Perso ; sind umgekommen. nen .

am Markttage Martttage (Spalte 1

nach Aberschlaglicher 3 ö Doppelzentner (Preis unbekannt

Durchschnitts⸗

1899 mittel pre

gering

für 1Doppel⸗ zentner

niedrigster niedrigster niedrigster

14,40 14,30 14,70

15 50 1500 1610 1540 16.90 16,50 14,80 1410 15,15 16,10

. Strehlen i. Schl.. Striegau . Grünberg Löwenberg. Oppeln

Neuß .. Aalen.. Heidenheim. Engen Goldap. Breslau.

Glogau.

Neuß.

Mannigfaltiges.

Magdeburg, 17. Oktober. (W. T. B.) Gestern Abend durchfuhr am Bahnübergang in Sudenburg ein Wagen der elektrischen Straßenbahn eine geschlossene Schranke und stieß gegen enen eben vorüberfahrenden Zug. Der Vorderperron deß Straßenbahnwageng wurde weggerissen, und die beiden auf demselben befindlichen Angestellten wurden verletzt. Das Unglück geschah infolge Versagent der elektrischen Bremevorrschtung des Straßenbahnwagens.

Wie die „Neue

13,89 13,80 13,96 1460

14,50 14,60 1480 15,26 15,00

Posen . 1 Strehlen i. Schl. Striegau . Grünberg Löwenberg Oppeln.

Neuß .

Aalen.

Engen.

Goldap . 14,40 ö, J 4 Hdd, J Ren ö 14,80

Frankfurt a. M., im Oktober. Von dem Kaufmann A. Heimpel und seiner Mutter, Wittwe Heimpel, geborenen Lotichus, hierselbst ist unter dem Namen „Lotichus'sche Familienstiftung“ eine Stiftung zu wohlthätigen Zwecken mit einem Kapital von 278 400 10 errichtet worden. Derselben wurden durch Allerhöchste Kabinett ordre vom 8. August die Rechte einer juristischen Person verliehen. Der Fabrikbesitzer, Kommerzienrath D. L. Gans hierselbst hat der Stantgemeinde eine Schenkung von 160 000 S gemacht, deren Bessimmung die Bildung eines städtischen Kunst— fon ds, insbesondere einer Abtheilung für Plastik innerhalb desselben, ist. Die Höchster Farbwerke haben wiederum ibre Arbeiterfürsorge durch Vergrößerung ihrer Arbeiterkolonie um 90 Wohnungen bethätigt. Außerdem richten dieselben ein Ent bindungshaus für etwa 15 Wöchnerinnen ein. Ferner ist seiteng der Farbwerke eine neue Aktiengesellschaft „zur gemein- nützigen Beschaffung von Wohnungen“ mit einem Aktien kapital ven 2 000 000 S ins Leben gerufen worden.

Würzburg, 16. Oltober. (W. T. B.) Wie der Würz⸗ burger General⸗Anzeiger meldet, fand bel dem Miltenberger Brückenbau ein Gerüsteinsturz statt. Drei Arbeiter sollen todt, acht verwundet sein.

13.50 13,40 13,50 13,60

13,40 1300 17466 17,40 15,90 16550 11,80 13,00 14,40

Posen ö . Strehlen i. Schl. Striegau ; Grünberg Löwenberg. Oppeln.

Asallen . Heidenheim. Riedlingen Engen Goldap. Breslau. Glogau

Chemnitz, 16. Oktober. (W. T. B.) Bei einem Brande, der in einem Dachziegelwerk in Wittigsthal bei Johann— georgenstadt ausbrach, wurden, den „Chemnitzer Neuesten Nachrichten“ zufolge, neun Personen durch den Ein sturz einer Wand im Maschinenhause verletzt; drei von ihnen wurden in das Krankenhaut nach Zwickau gebracht.

13 00 1266 1175 12.46

150 1265

1538 1333 13 36

13 00 118360 1475 12606 11 Fo 1266 1338 13 25 13236

osen. 1 Strehlen i. Schl. Striegau ö Grünberg Löwenberg Oppeln Neuß .

Aalen Heidenheim.

11,70 11,30 1170 1240 11,20 11, 60

1320 1366 6

11,60 1130 11440 1249 11,20 11, 60

1320 1256 1354

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

9. 10. 14.10. Q 19 9. 10. 9.10.

11,83 13,40 13,39 1305 13,50

931 335 1689 248 186

Wetterbericht vom 17. Oktober 1899, Donnerstag, Abends 8 Uhr: Nora.

Freitag, Abends 8 Uhr: Viel Lärmen um

Theater. Konzerte.

8 Uhr Morgens.

sp

red. in Millim Celsius

59 C. —= 40R.

Stationen. Wind. Wetter.

Temperatur

in o

Bar. auf 0HGr. u. d. Meeres

Bellmulet .. Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.

. in. .

Petersburg Moskau ...

756 763 768 71 771 772 163 763

bedeckt bedeckt heiter wolkenlos heiter bedeckt Regen Nebel

—— D NR N 22

Cork Queens 759 761 767 771 771 770 767 765

762 767 766 767 766 771 779 769 769

7160

Nebel heiter wolkenlos Nebel Nebel halb bed. wollig halb bed.

wolkenlss wolkenlos wolkenlos wolkenlos heiter

volkenlos Nebel

wolkenlos wolkenlos

halb bed.

de O de SC O O i O O R , o e d O do d =

Neufahrwasser Memel s ö Münster Wstf. Karlsruhe.. WVieshaden. .

2 d do do d ——

Wien.... Breslau ...

le dAix.. r . wolkig Triest ... 764 halb bed. Uebersicht der Witterung.

Die Wetterlage hat sich seit gestern wenig ver⸗ ändert. Ein Gebiet hahe Luftdrucks erstreckt sich von Zentraldeutschland nordwärts nach Nord⸗ skandinavien, während Deyressionen westlich von Schottland und über Westrußland lagern. In Deutschland dauert die kühle, theils beitere, thells neblige, fonst trockene Witterung fort; nur an der gstyreußischen Küfte ist Regen gefallen; vielfach fanden Nachifröste statt. Deutsche Seewarte.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ hau. Ein Billet Verkauf findet heute zu den an—2

ekündigten Vorstellungen nicht statt. 2. Symphonie

bend der Königlichen Kapelle. Dirigent: Herr Felix Weingartner. Anfang 75 Uhr. Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe.

Schauspielhaus: Geschlossen.

Donnerstag: Opernhaus. 211. Vorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten ven Richard Wagner. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 228. Vorstellung. Faust, von Wolfgang von Goethe. Der Tragödie erster Theil. Die jur Handlung gehörende Musik von Anton Fürsten Radziwill und von Peter Joseph von Lind paintner. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 212. Vorstellung. Die Afriranerin. Große Oper in 5 Akten von Giacomo Meyerbeer. Text von Eugone Seribe, deutsch bon Ferdinand Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 795 Uhr.

Schauspielhaus. 229. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement B. 33. Vorstellung. Splitter und Balken. Lustspiel in 4 Aufzügen von Hugo Lubliner. Anfang 75 Uhr.

Im Neuen Königlichen Opern -⸗Theater eröffnet Montag, den 23. Oktober, eine französische Schau—« spielgesellschaft aus Paris mit Fräulein Susanne Munte, erster Darftellerin des franlösischen Schau— spiels in St Petersburg, und Herrn Joumard vom Théätre frangais ein nur wenige Abende um— fassendes Gastspiel. Unter Anderem wird zum ersten Male in Berlin Alphonse Daudet's Drama „L Arlésienmen“ mit der Musik von Georges Bizet gegeben. Dirigent: Herr Edouard Colonne aus Parig. Der Billerverkauf zu diesen Vorstellungen beginnt Donnerstag, den 19. Oktober, im Königlichen Schauspielhause.

Dentsches Theater. Mittwoch: Rosmers. holm. Anfang 75 Uhr. ;

Donnerstag: Das Friedensfest.

Freitag: Eyrano von Bergerac.

Berliner Theater. Mittwoch: Zaza. Donnerstag: Das Erbe.

Schiller · Theater. Wallner · Theater) Mitt · woch, Abends 8 Uhr: Die Großstadtluft. Schwank

in 4 Akten von Blumenthal und Kadelburg.

Nichts.

Theater des Westens. (Opernhaus.) Mitt woch: Gastspiel von Signorina Prevosti. Ln

Traviata. Die lustigen Weiber

Donnerstag: Windsor.

Freitag (5. Freitag Abonnements Vorstellung): Zar und Zimmermann.

Sonnabend: Volksthümliche Borstellung zu halben Preisen: Die Reise nach China.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Die Regimentstochter. Hierauf: Großes Ballet ˖ Divertissement. Abends 7 Uhr: Gastspiel von Signorina Prevosti. Der Troubadour.

von

Lessing Theater. Mittwoch: Als ich wieder⸗ kam..

Vonnerstag: Als ich wiederkam .

Freitag: Als ich wiederkam ...

Neunes Theater. Schiffbauerdamm 4a. Mitt- woch: Colinette. Lustspiel in 4 Akten von G. Lenötre n. G. Martin. Uebersetzt und bearbeitet von Alfred Halm. Anfang 75 Uhr.

Donnerstag: Coliuette.

Freitag: Zum ersten Male: Ein unbeschriebenes Blatt. Lustspiel in 3 Aufzügen bon E. von Wolzogen.

Residenz ˖ Theater. Direktion: Sigmund Lauten burg. Mittwoch: , , . ( Monsisur hasse) Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet von Paul Block.

n Seene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher:

amilien ˖· Souper. Schwank in 1 Akt von Benno Jacobson. Regie: Gustav Rickelt. Anfang 71 Uhr.

Donnergtag und folgende Tage: Jagdfreuden. Vorher: Familien ˖ Super.

Thalia · Theater. Dresdenerstraße 72 / 3. Mitt ; woch: Der Platzmajor. Gesangeposse in 3 Akten von Jean Kren und Alfred Schönfeld. Musik von Gustav Wanda. Anfang . Uhr.

onnerstag und folgende Tage: Der Platzmajor.

Saal Vechstein. Mittwoch, Anfang 7! Uhr: Konzert von Fräulein Marie Nechanitzki (Gesang und Fritz Aranyi (Violine).

Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Helene Wittmer mit Hrn. Haupt⸗ mann Cuno von Blanckensee (Nürnberg). Fll. Erica Schlenther mit Hrn. Gutsbesitzer Ernst von Hasselbach (Kleinhof —Johannisthal⸗. Frl. Margarethe von Wartenberg mit Hrn. Rittergutt—⸗ besitzer Wilhelm Pieper (Luggendorf Przylepth. Marie Luise Gräfin von Pfeil mit Hrn. Leut. Joachim Bernhard von Prittwitz und Gaffton (Kreisewitz Oels). Frl. Hedwig Claus mit Hrn Oberleut. Wrzoder (Goldap).

Verehelicht;: Hr. Leut. Ernst⸗Gustar von Löbbecke mit Frl. Olga Münchmeyer (Hamburg)). Hr.

orstassefsor und Leut. d. R. Traugott Frhr. hon kaltzahn mit Frl. Hetta von Dewstz (Neu— en Hr. Leut. Hans von Schlierstaedt mit

Frl. Anng von Colmar (Berlin). Hr. Haupt mann Bruno Schmidt⸗Reder mit Frl. Aliee Boldt (Berlin). Hr. Leut. Kersten mit Frl. Hetti Hertz ⸗Martini (Chemnitz Berlin).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Frhrn. von der Goltz (Kallen).

Ge sstorben; Hr. Oberleut. Fritz Frhr. von Strom, beck , Desterr. Kämmerer Ferdinand . Frhr. von Helldorff (Karlsbad Klagen⸗ urt). Hr. Sanitätsrath Dr. Otto Schade, waldt (Berlin). = Hr. Verlagsbuchhändler Dietrich Reimer (Berlin). Fr. Maria am Ende, geb. von Schoeler (Fahr, Rheinl). Fr. Major Marie von Kehler, geb. von Wedtke (Ultona). Stiftsdame Meta von Bockelmann (Braunschweig.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemen roth in Berlin. Verlag der Expedition (Schol;j) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 22 Wllhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage),

wie di lts 6 Nr. G des öffent.

ehr k ka. n,, auf

Altien uud Nttiengesellschaften) für die Woche vom 9. bis I4. Oktober 1899.

Bemerkungen. Ein liegender Strich

Riedlingen. Engen Goldap.

Glogau ; Neuß.

k1

12,4 11,ů 70 11,690 12, 40

alter Hafer neuer Hafer

12.40 12,090 11,B70 12, 40

ie verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner u d 3 in . Eren fen für Preise hat die Bedeutung,

1456 126560 1726 11.55 12550

nd der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchsch daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein

1400 12,60 12,50 12,00 12,60

12,80 12,70 12,20 12,80 13,00

168 578

120 1512 35 410

unkt (.) in den letzten sechs Spalten,

1400 12,60

12,69 153,33

9.10. 2. 10.

13. 10. 16. 10.

nittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. . daß entsprechender Bericht fehlt.

Rudolf n, ,. bis 21. Oktober / 2. erifikation der Forderungen 30. Oktober /

Handel und Gewerbe. Konkurse im Auslande.

Rumänien. Waldmann in Galatz.

Frist für Anmeldung der

November 1899. Termin für die

11. November 1899.

T Wagengestellung für Koblen und Koks J i n. und in DOberschlesien.

An der Ruhr sind am 16. d. M. gestellt 14756, nicht recht⸗

jeitig gestellt 235 Wagen. In Oberschlesien sind a

jeitig gestellt keine Wagen.

oppel i

S

m 16. . M. geftellt 58bs8, nicht recht⸗

karktpreise nach Crmittelungen den 9 zr. und niedrigste Preise.) Per

Itr. für: Futterg

Sorte Jb,20 , 1a,

indfleisch bo 1 6 .

albfleisch !] a .

wirt dh

haftet

2 1. 20 , T6 , e, Ace ü n

4,3830 M Roggen 15,40 *;

Hafer, gute 4 13,70 M;

zt

L20 M

, . e g 1, h rn lle lc r g, gn

60 M; 1,50 S Hechte] kg

S0 M Schlee o 80 M Krebse

pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗

ern Notierungẽstelle 3 für den Doppeljentner. bandelzpreise.

und umgerechnet vom

Die

zirk

stieg

hůtte! sch

wartung

durch politi

. 9j 1V 9, 50 ohle: a.

dem Stückgehalt 9,50 11,50 Ein to ble Korn 7 16, .- 8s, s0 ,

die Wirkungen der

bahnwesens du! schränkung i terer cher l e e derb n er scherit n üũberseeischen ewer ;

1 auf über zwei Milltenen Tonnen, der Absatz an Steinkohlen Die Erjeugung an Walzeisen

Die mechanischen Werkstätten und Rohrwalzwerke 26 oo, und bei einer Erhöhung Tonne stieg der Bruttobetriebs⸗

wuchs um 5 0ss u, e,, 2 6 . r Walzeisenpreise um ca. ro To r ö dr ih aller Kosten und Spesen, auf über 8 Millionen Mark. Essener B Kohlen, Koks und B amttbezirk Dortmund für die Tonne ab Flamm kohle: a. Gasförderkoh förderkohle 9,509 10,99 M, e. d. Stückkohle 1250 - 13,590 M06, f. Nußkohle gew. Korn Lund 111 , . 5 MS, do. O mm 7,50 - 8, z , e. Förderkohle o6—- 9,15 ιο, b. B C. Stũckkohle 12,50 13,0 6, d. Nußkohle, o, 50 - 11,00 AM, Magere

16.

. 6 * ö 4. ö. Kor T umd T', S5 I3,3 , Lo. do, il i

, ,, , ,,, do. do. I 18,590 20,50 4A,

war um 1200 höher als im Vorjahr.

Spiritusmarkt in Berlin am 16. Oltober. Spiritus loko ohne gi mit 70 M Abgabe wurde, der Berl. Börs.- Ztg. zufolge, von den Kursmaklern mit 44,5 M gehandelt.

Der Bericht der Vereinigten König 8: und Laura⸗ (A. G. für Bergbau und Hüttenbetrieb über da s Ge⸗ ftssahr 1898/95 bekundet zunächst, daß dasselbe die Er— en gerechtfertigt hat, welche man von demselben hegen durfte. Befriedigung der Nachfrage nach den Erzeugnissen der Werke innerhalb des natürlichen , , . blieb gesichert, weil auf den

ärkten der stärksten Konkurrenz, i ffn, ähnliche Umstände wie dort obwalteten, zum theil verschärft sche und soziale Verhältnisse.

zrse vom 16. Oktober. (Amtlicher Kursbericht.) d Briquets. r mn n,,

. a8 le 11,00 12,0 ƽ½ b. Gasflamm-⸗ Flammförderkohle 8,75 9,50 4, 6. Halbgesiebte 11,50 - 12,5090 4, 2, 00 = 13,50 S6, do. do. III 10920 g. Nußgruskohle 9 = 20 / 80mm 676 h. Gruskohle b, 590 = 6, 20 M ;

namentlich England und

Dabei kamen im auf dem Gebiete ch Ginführung des Rohstofftarifß und durch Be— des W

Be⸗ 185,50,

Eisen⸗

und

elierte 114,30, red

248 60

6. Fördergrus 7, 25 - 7,7

6,00 Mƽ ; IV. Koks; a. Dochof

f. 920 Gd.

g9, 30, 4060 Ru 22, 00, Unif.

Schuckert 22 Westeregeln Nittel meerbahn 99, 80,

dis kont ⸗.

5 6

lesel Zem. 185, 00, L.-Ind. Kramst

Ngationalb

ttakt. 226.30

d, 0,

9, 225 Br., t. Januar ⸗Marz 9.377 Gd, 574 Go. Ruhig.

S8 b0, 3 0 /

Ggypter 104,70, Do, Meritaner ö, do, Relchsbant 15g Diskonto⸗ Komm. 189,70

*.

60.

i r,, 5 * ort. Anlethe o amor um. ö, 9 J s. isga ös ** 40/9 Spanier 60, 60. 6 90 lons. Mex

Vregsdner Bank

Caro ö Att.

117 Dber 116,50, Emaillierwerke Silesia 166765.

Magdeburg, 16. Oktober.

3.

f. Gruskohle unter 10 mm 500 enkoks 14,00 , b. Gießereikoks 16, 090- 16,50 M, C. Brechkoks JI und II 16,50 - 17,0900 MÆ; T. Briquets: Briquets je nach Qualität 11,00 - 1400 M Marktlage unver⸗ ändert fest. Nächste Börsenversammlung am 23. Oktober 1899. Breslau, 16. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. . 350, L. Pfdbr. Litt. A. 94,75, Breslauer Digkontobank 11790, Brezlauer Wechslerbant 107,50, Schlesischer Bankverein 147, 00. Breslauer Spritfabrik 166,25 Donnersmark 220,00, Kattow 23, 60, Oberschles. Eis. 123,75, Dberschles. Koks 167, 90, Oberschles. P.

Dp . a 152.26, 86 257,25, Schl. Zinkh. A. —, Laurahütte 246 00, Bresl. Delfabr.

en r,, ö. . ö und Kleinbahn agenmangels geschaffenen Verbesserungen um so mehr esens ; 25, Gellulose Feldmühle Tose ls am r ö mertliche Erböhung der Seefrachten ke hu. und Gasgeir .

Die Steinkohlenförderung

171,75

183,00,

0, Schlesische al h B

(W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzuger exkl. 88 e Rendement 10, 09— 10,123. Nachprodukte exkl. 76 o, Rendement 8, 00— 8, 20. Ruhig. Brorraffinade J. 24,00. Brot rafffnade II. 23,75. Gem. Raffinaoe mit Melis 1. mit Faß 22,75. Ruhig. Rohzu a. B. Hamburg pr. Oktober 20 Gd., 9,28 Br., pr. N vr. Dezember 9, 39 bez., 825 Gd 9, 427 Br., pr. at 9

nkfurt a. M., 16. Oktober. (W. T. B.) n,, r . el 20,467, Pariser do. 9 Wiener do. 1 3 00 6

23,75 24,265. Gem. Transito

. Prodult

60 bei.,

. .

2