1899 / 245 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

den 11. Otggber 1863. . eien 8.

s. ber

483) Artikel 44 eilung III unter Nr. 3 eingetragene . Abtheil ter N in

Darlehntzforderung der Landeskreditkasse zu Cassel

226 Oktober

. n über diese Forderung von der Gläubi⸗

. ertheilte Quittung und Löschungsbewilligung r

von MS nach Schuldurkunde vom 31. 1877 und die 6

aftlos erklärt worden.

K Hessen · Nassau, den 11. Oktober

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

148277 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ vpothekenbrief von Weperz Ärtikel 4 Abth. III Rr. 13 für den Kauf. mann Lazarus Schuster zu Sterbfritz eingetragenen 3944 ƽ Hauptgeld nebst 6 0 0 Zinsen seit 20. August kraftlos erklärt

richtg vom 11. Oktober 1899 ist der vom 20. Juli 1878 über die im

rundbuch 1877 und 4,60 Æ Kosten für

worden. Schlüchtern, 12. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

(418270 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind:

J. Die nachstehenden Hypotheken Dokumente:

1) das Dokument über die im Grundbuche von Buchholz Band 4 Blatt Nr. 1096 und von Schön walde Band? Blatt Nr. 52 in Abtheilung II unter Haverland zu Stendal, den Rentier Christian Bleiß daselbst und önbausen 0 M Restkaufgeld nebst Zinsen aus dem Kaufvertrage vom 10. September 1882 und der gerichtlichen Verhandlung vom 8. Dezember 1882,

2) das Dokument über die im Grundbuche von Lüderitz Band 1 Blatt Nr. 4 in Abtheilung 111 unter Nr. 4 für die minorenne Wilhelmine Karoline , Dietrich, spätere Ehefrau des Einwohners

arl Wilhelm Reckling zu Bäthen eingetragenen 130 Thaler mütterliches Eibtheil aus dem Erb⸗

Nr. 1 bew. 7 für den Rentier Karl

den e, ,, ö Andreas Zedler in S eingetragenen 13

rejesse vom 2. Mai 1848,

3) das Dokument über die im Grundbuche von Stendal Band II Blatt Nr. 78 und Band XXXII Blatt Nr. 1696 in Abtheilung II unter Nr. 3 bezw. Nr. 4 für die Ehefrau des Ackerbürgers Seeger,

Dorothee Elisabeth, geb. Curt, zu Stenz al ein⸗

getragenen 100 Thaler rüdständiges Kaufgeld aus

dem Kaufvertrage vom 1. August 1846,

4) das Dokument über die im Grundbuche von Stendal Band VIII Blatt Nr. 403 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 8 für den Ackerbürger Friedrich Gromeyer zu Stendal eingetragenen 900 S Erb⸗ abfindung 6 Kaufgeld nebst Zinsen aus dem Erb⸗

31. Oktober reiesse vom Dejember 30. April 1884

für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.

Stendal, den 22. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

(48283 m Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Wirths Wilhelm

lankermann und des Lagervorstehers August vom Berg, beide zu Kettwig, hat das Königliche Amts-

ericht zu Werden am 4. Oktober 1895 durch den mtsgerichtsrath Heinke für Recht erkannt:

Die Rechtsnachfolger der Wittwe Wilhelm Horst⸗ mann zu Kettwig vor der Brücke werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Kettwig Bd. 1V Art. 17 und Art. 36 Abth. III Nr. 1 sür die Wittwe Wilhelm Horstmann zu Kettwig vor der Brücke eingetragene Hypotbekenpost von 1600 Thlr Darlehn ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Von Rechts wegen.

Werden, den 5. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

m Namen des Königs

Verkündet am 26 September 1899.

Overt heil, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache

1) der Wittwe Metzger Gerhard Wähning zu Emsdetten,

. des Kötters Bernard Krümpel gnt. Knöpper zu 1 6. des Müllers Heinrich Brinkmann zu Ems

en,

4) a. des Landwirths Bernard Cowert und

b. der Wittwe Bernard Steinmann zu Laer

erkennt das Königliche , ,. zu Burg⸗ steinfurt in der Sitzung vom 26. September 1859 durch den Amtsgerichtsrath Bünte in Erwägung, daß die vorbezeichneten Eigenthümer das Aufgebot der nachbezeichneten Hypothekenposten, welche auf den Grundstücken der Antragsteller haften, beantragt haben, daß sie sich zur eidlichen Erhärtung ihrer An, gaben, daß die Hypotheken posten längst getilgt sind, erboten haben, daß das Aufgebot zulässig war und in der vorgeschriebenen Weise öffentlich bekannt ge—⸗ macht worden ist, daß weder im Aufgebobs⸗ termin noch vorher bei dem unterz'ichneten Amts gericht Rechte guf die Posten angemeldet sind, daß endlich Antragsteller den Erlaß des Ausschlußurtheils im Termin beantragt haben, gemäß § 103 Ges. vom 5 Mat 1872 und 5§§ 824 ff. 3. P. O. 720, 21 . , n, dn. zur 3. P. O. für Recht:

ie eingetragenen Gläubiger resp. beren unbe⸗

kannte ger eher folgender Hypothekenposten:

ad 1: 5 Thaler 24 Sgr. 3 Pfg., eingetragen im Grundbuche von Emsdetten Band Vi Bl. 61 Abth. III Nr. 1 für den nach Amerika augge⸗ wanderten Hermann Nicolaus

sasæss

vom 8. . 1862, ad 2: 2

*. tringen Band ij Blatt 119 Abtb. Hl

welche der Kötter

, aria Anna,

lichen Vermögengantheil

18. Marr 1530 schulbeh,

buche vo . III Nr. 4 für

23 lußurthell von heute ist der Hypo- 2. im Grundbuch 6 rere

1875 und der Zession vom

orstmann aus der Schuldurkunde vom 31. März 1830, resp. dem Rezeß

D Thlr. eingetragen im Grundbu 33. r. 1, oh. Heinrich Knöpper seinen i 5 e n Bernard, d Hermann und Bernard Heinrich als elter aus dem Theilungsrezesse

ad 3: 24 Darlehn, eingetragen im Grund e we . VIII Blatt 196 . den Ackersmann Wilhelm Heit⸗ mann zu Hembergen aus der Obligation vom 25. Ja⸗ nuar 1835, .

ad 4: 109 Thlr. Darlehn, 69, im Grund ˖ buche von Laer a. Band 53 Blatt 64 Abth. III Nr. 1 und b. Band 67 Blatt 24 Abth. III Nr. 12a. für den Rentmeister Gescher zu Steinfurt ex dec. vom 12. August 1849,

werden mit ihren Ansprüchen und Rechten aus— geschlossen.

Kosten haben die Antragsteller zu tragen.

Bünte.

Ausschlußurtheil.

Verkündet am 309. September 1899. Junku hn, Gerichtsschreiber

Auf den Antrag des Besitzers Emil Borkowsli in Dietrichgwalde erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Sensburg durch den Amterichter Broecher, daß die unbekannten Berechtigten mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Dietrschs. walde, Blatt 2 Abth. III. Nr. 1, eingetragene Post von 1050 M, , . auf Grund des Kausper⸗ trages vom 28. Oktober 1846 und der Anerkennungs. verhandlung vom 30. Mai 1848 für die 3 damals minderjährigen Geschwister Johann, Heinriette und Caroline Borkowski, zufolge Verfügung vom 11. Fe⸗ bruar 1849, wie hiemit geschieht, auszuschließen und die Post im Grundbuche zu löschen.

Sensburg, den 30. September 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

48292 Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Oktober 1899. . Raeder, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Käthners Johann Kuschewski in Urbanken, vertreten durch Rechtsanwalt Tomuschat in Marggrabowa, hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 5, in ,,,, durch den Amtsrichter von Treeckow für Recht erkannt:

I) Die Berechtigten zu der im Grundbuche des den Losmann Johann und Sopbie, geb. Rudzinski, Kuschewekt'schen Eheleuten in Urbanken gehörigen Grundstücks Urbanken Nr. 2 eingetragenen Forderung Abth. III Nr. 10: 15 Thaler elterlicher Erbtheil des Ferdinand Hauß, zur Hälfte bei dem Ableben des einen und zur jweiten Hälfte bei dem Ableben des anderen der Eltern der Johann und Guphro- a. geb. Lottermoser, Hauß'schen Eheleute zahl⸗ ar und im Falle eines Verzuges zinsbar, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

2) Der , . m 9 Kosten.

Marggrabowa, den 159. Sttober 1899. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des sönigs!

Verkündet am 7. Oktober 1899.

Raeder, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Wirths Gottlieb Pietrzyk in Plöwken, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Albrecht ·Marggrabowa, hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 5, in Marggrabowa durch den Amtsrichter von Tresckow für Recht erkannt:

1) Die Berechtigten zu den im Grundbuche des den Grundbesitzern Gottlieb und Marie, geb. Dombrowski, Pietrzik' chen in Plöwken gehörigen Grundstücks Plöwken Nr. 40 eingetragenen For⸗ derungen Abth. III:

I) Nr. 1: 17 Thaler 5 Sgr. 45 Pf., als das väterliche Erbtheil der Marie verwittweten Griywatz, ver⸗ ehelichten Szostak, geb. Czilwik,

2) Nr. 2: 16 gi er 50 Sgr. 4 Pf., als das väterliche Erbtheil des Mathes Czilwik für die alleinige Erbin desselben, die Marie verwittwete Grzywatz, verehelichte Szostak, geb. Czilwik,

3) Nr. 3: 19 Thaler 43 Sgr. 3 Pf. als das paternum des Adam Domaß, . gemäß dem Theilungs⸗Rezeß vom 11. März 1748 und 16. Oktober 1748

auch zur Mitbaft übertragen auf das Grund— stück Plöwken Nr. 22 —,

werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Forderungen ausgeschlossen

2) Die Kosten . 26 ö zur Last.

Marggrabowa, den 7. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Verkündet am 25. September 1899.

Opertheil, Gerichtsschreiber.

Durch Aueschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 26. September 1899 sind die Hypo⸗ thekenurkunden über nachstehend bezeichnete Posten:

I) der im Grundbuche von Ochtrup Band 19 Blatt 137 Abth. III sub Nr. 2 eingetragenen Siebenhundertfünfzig Thaler 10 Silbergroschen Abdikat aus den Urkunden vom 1. Juli bezw. 16. Oktober 1861 für die Kinder J. Ehe des Be— sitzers Kayser,

1) Anna Gertrud, geb. 10. Oktober 1848,

2 Mar Elisabeth, geb. 26. März 1853,

3) Anna, geb. 15. Mai 1859,

wovon jedoch der Antheil der Maria Elisabeth bereits geloͤscht ist;

2) der im Grundbuche von Wettringen Band IV Blatt 130 Abth. III sub Nr. Ta. eingetragenen Zweihundertvier und dreißig Thaler Abfindung, zahl⸗ bar bei erreichtem polizeimäßigen Alter, aus dem obervormundschaftlich genehmigten Theilunggrejeß vom 25. November 1860 für die beiden Kinder J. Ehe der Witiwe Engelbert Hütten, Maria Anna, geb. Albers, nämlich:

a. Bernhard Engelbert, geb. 20. März 1850,

b. Anna Maria Hütten, geb. 5. Februar 1859,

ferner eine Kaution von vierhundert und fünfzig Thalern, welche die gedachte Witiwe Hütten zufolge des erwähnten Rezesses dafür bestellt hat, daß ihre Kinder 1. Ehe wegen der Schulden nicht in Anspruch genommen werden;

3) das im Grundbuche von Altenberge Band 7 Blatt 38 Abth. 111 Nr. 19 eingetragene 30 Thaler⸗ Darlehn nebst 1 Thaler jährlicher Zinsen zum Vor⸗ heil des von Kettlei'chen Memorienfonds zu Hohen holte aus der Schuldurkunde vom 19. Februar 1847, für kraftlos erklärt und die unbekannten Berechtigten der vorstehend benannten aufgebotenen Posten mit ihren Ansprüchen auf dieselben auggeschlossen.

Burgstein furt, 26. September 1899. n, ann ,

n 6.

laszsg)

(48280

(48269

[48183] Deffentliche Zustelluug.

Die Frau Stanislawa Sprada, . Lemkowska, zu Wud yn bei Klahrheim, vertreten durch Rechts anwalt Schneider, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlächter Bernhard Sprada, früher zu Berlin,

jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗

la an Versagung des Lebensunterhalts und un überwindlicher Abneigung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ trennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22 Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J1 zu Berlin, JIüdenstraße 59, Zimmer 119, II Treppen, auf den 29. Januar 1900, Vormittags 10 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. i Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. . 1899.

ahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Zivilkammer 22.

48184 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichie Lederarbeiter Clara Eißner, geb. Goettel, zu Berlin, Königstr. 61, vertreten durch den Rechtsanwalt Fenner zu Berlin, Alexanderstr. 13, klagt gegen ihren Ehemann, den Lederarbeiter August Eißner, zuletzt zu Berlin, Wasserthorstr 16, jetzt unbekannten Aufenthaltè, in den Akten R. 214. 935. Z.“„K. 17 auf Ehescheidung wegen böslicher Verlas⸗ sung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklaaten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 58 J, Zimmer 69, auf den 3. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Oktober 1899.

Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1, Zivilkammer 17.

48186 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Kühn, geb. Wiens, in Sellnowo bei Rehden W. Pr., Peozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Adam in Danzig, klaat gegen ihren Ehemann, den Schmied Ferdinand Kühn, zuletzt wohnhaft in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ebe— scheidung wegen böswilliger Verlassung mit dem An— trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33/35, Hintergebäude, Zimmer 28, auf den 11. Januar 19090, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 7. Oktober 1899.

: Hoppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(48188 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Fleischers Kari Urbainezyk, Auguste, geb. Völkel, zu Leobschütz, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Eick in Barmen, klagt gegen ihren gen. Ehemann, früher zu Barmen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen grober Beleidigungen, mit dem Antrage auf Ehescheidung. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 2O. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 11. Oktober 1899.

Gutmann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48199 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter August Girod von Norutschatschen bei Gumbinnen hat seine Ehefrau Maria, geb. Laps, mit 4 unerzogenen Kindern im Jahre 1595 böswillig verlassen, und ist sein Aufenthalt seitdem unbekannt. Frau Girod hat nun zwecks späterer Ehescheidung bei dem Königlichen Amtsgericht zu Gumbinnen den Antrag auf Anberaumung eines Sühnetermins und auf Bewilligung der öffentlichen Dette lune der Ladung ihres Mannes ju diesem

ermine gestellt. Vor dem Königlichen Amtsgericht zu Gumbinnen steht Sühnetermin auf den 7. De zember 1899, Vorm. 9 Uhr, an, zu welchem der Gegner. Arbeiter August Girod aue Norutschatschen, . der Antragstellerin hiermit öffentlich geladen wird.

Gumbinnen, den 3. Oktober 1899.

Rauch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichta. Abth. 3.

(48189 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Auguste Lusse Henrietie Dahnke, geb. Klüß, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Horwitz, klagt gegen ihren Ehemann, den See mann Ludwig Friedrich Heinrich Wilhelm Dahnke, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, dle Klägerin wieder bei sich aufzunehmen, ev. den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären, und die Ehe der Parteien unter Verurtheilung des Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Zweite 56 des Landgerichts zu Hamburg (altes

athhaus, Admiralitätstraße 56) auf den 2. De⸗

ember 1899, Vormittags Oz Uhr, mit der 6 einen bei dem . Gerichte zu⸗ n

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 13. Oktober 1899.

H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

( Saale), 3.

asis6) , . Zuftelluug.

Die verebelichte Emilie Kämpf. geb. Beck, u

Saalfeld (Saale), vertreten durch Rechtzanwel Witzmann in Rudolstadt, klogt gegen i engen mann, den Schmied Arno Kämpf aus Saalfeld t. unbekannten Aufenthalts, wegen hög,= licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung ihrer Ehe dem Bande nach, und ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streltz vor die IJ. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudol⸗ stadt auf Dounerstag, den 4. Januar 18060, Vormittags 9 Utzr, mit der Anforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. RNudolstadt, den 13. Okltober 1899.

Michael, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(481961 Bekanntmachung. Kgl. Bayer. Amtsgericht Passau.

In Sachen Moser, Therese, led. groß Musikerg. tochter in Passau, Klägerin, gegen Notz, Gallug, led. großj. Schuhmachergehilfen, zuletzt in Lustenau, nun unbekannten Aufenthalts. Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer nach Bewilligung der öffent. lichen n, zur mündlichen Verhandlung dez Rechtestreits in die öffentliche Sitzung des oben be— zeichneten Prozeßgerichtßz vom Dienstag, den . Dezember 1899, Vormittags Y Uhr, Sitzungesaal Nr. 18/1, geladen. Die Klägerin wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheil zu erkennen, der Beklagte sei kostenfällig schuldig, an Klägerin Therese Moser 50 M1 zu bezahlen.

Passau, am 13. Oktober 1899.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Leitner, K. Sekretär.

(48197 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier P. Neumann in Apenrade, Pro eß— bevollmächligter: Rechtsanwalt Stahn daselbst, tlagt gegen den Fahrradhändler H. Stiegler, früher in Avenrade, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sür die Zeit vom 15. August 1899 bis 1. Ottober 1900 die untere Etage nebst Laden in dem dem Kläger gebörigen, in Apenrade am Südermarkt Nr 150 belegenen Hause für 450 M gemiethet und daß er bis zum 20. September 1899 auf diese Miethe eine Voraus⸗ bezahlung von 2650 4 machen solle mit dem Antrage auf kostenxflichtige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 250 ½6 nebst o/o Zinsen seit der Klagezustell ang. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Apenrade auf den 20. De⸗ zember 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Apenrade, den 11. Ottober 1899.

Stein, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(48193 Oeffentliche Zustellung.

Die Hannoversche Spar⸗ und Leibbank zu Hannover, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, vertreten durch ihren Vorstand Prozeß- bevollmächtigter: Rechtznwalt Berger in Linden klagt gegen den Tischlermeister Joh. Höfer, früher zu Hannover, Detmoldstraße, jetzt undekannten Auf— enthaltg, aus den Wechseln vom

ö Juli 1899, fällig am 1. September 1899, über 495 6, 1 Juni 1899, fällig am 1. September 1899, über

2 ,

12 Juni 1899, fällig am 12. September 1899, über 320 M6,

18. Junt 1899, fällig am 18. Stptember 1899, über 394 M0

und den Protesturkunden vom 4. September, 4. September, 13. September und 19. September 1899, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen zur Zahlung von

I) 495 4M nebst 60 5st 1. September 1899,

2) 392 1 nebst 60 /o Zinsen seit 1. September 1899,

3) 320 M16 nebst 60/9 Zinsen seit 12. September 1899,

4 394 1 nebst 6 ½ο' Zinsen seit l8 September 1899,

5) der Protestkosten mit 20 M 40 ,

6) Foo eigener Prooision mit 5 34 5.

Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 5. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufsorderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichitsschreiberei des Königlichen Landgerichts,

1. Kammer f. Handelssachen.

48194 Oeffentliche Zustellung.

David Ullmann, Kaufmann in Mülbausen, Kläger, verneten durch Rechtsanwälte Justizrath Dr. R inach und Dr. Hochgesand in Mälhausen, klagt gegen 1) Franziska, geb. Kayser, Ehefrau des Gief ** angestellten Ludwig Willig und Letzteren selbst, beide in Belfort, 3) Johann Kayser, Reisender in Dijon, Rue Monge, Hotel du Sauvage, 3) Emilie Kayser, Religtonsschwester mit dem Namen Schwester Guido in Frasne ⸗le⸗Chaäteau wohnhaft, Beklagte, wegen Forderung, unter der Behauptung, er fordere von der zu Schönau in Baden wohnbaft gewesenen und daselbst verstorbenen Handelsfrau Wittwe Josefine Wetzel, geb. Kayser, für gelieferte Waaren den Kaufpreis von 741,97 „; . Seklagte seien die Eiben der genannten Schuldnerin und haften daher für die Forderung des Klägers, mit dem Antrage: die Beklagten im Verhältnisse ihrer Erbportsonen zur Zahlung von 741,92 M nebst 6 o/ Zinsen seit dem Klagetage und zu den Kosten einschließlich derienigen des Arrestverfahrens zu per⸗ urtheilen, das Urtheil nöthigenfalls gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig voll sireckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ib, ,,, vor die Kammer für ande uon des Kaiferlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 8. Dezember 1899, wormittags 9 Uhr, mit der , ,. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche in Gemäßheit des 5 186 e . perordnet wurde, wird dieser Kugzng der Klage bekannt gemacht.

Der Landgericht ⸗Sekretãr: (L. S) Koeßler.

ihren Che—

zum Deutschen Reich

Mn 245.

Untersuchungs⸗ Sachen.

4 . . iel, en u. dergl.

3. z und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. k Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage

S⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 1899.

Berlin, Dienstag, den 17. Oltoher

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktten u. Aktien⸗Gesellsch. J. Erwerbs⸗ und . seush 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank Auswe 5. J 10. Verschiedene

S⸗Genassenschaften.

ekanntmachungen.

Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.

8207 Oeffentliche Zustellung. . Buchdruckereibesitzer Hermann Klokow zu Berlin, Alte Jakohstraße 40/41, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Barnau ju Berlin, Rosenthaler⸗ straße 32, klagt gegen den Ferdinand Stein, jetzt unbekannten Aufenthaltz, im Wechselprozesse wegen 2700 4M, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ flichtig zur un von 2090 MS nebst 60/0 Zinsen eit dem 2. März 1899 an Kläger zu verurtheilen, as Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht J ju Berlin auf den ES. Dezember 18699, Vormittags 10 Uhr, An der Stadt⸗ bahn 26'227, II Treppen, Zimmer 9. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Oktober 1899.

Katerb ow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 66.

66198 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneider Jakob Lutz ju Wölflingen klagt gegen den Hirten Josef Schaefer, früher in Wölflingen, etzt unbekannt wo abwesend, wegen dem Beklagten . Jahre 1898 n . Kleider, mit dem An⸗ trage auf kostenfälllge Verurtheilung des 6 mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils, an den Kläger einen Restbetrag von 12 4 nebst Ho / 9 Zinsen seit dem Klagetage zu bejablen, und ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saargemünd auf Samstag, den 23. Dezember 1899, Vor⸗ mittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 15. Oktober 1899. (L. S.) Motsch, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

48195 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Gemeinde Ernjen, vertreten durch ihren Bürgermeister Faßbender zu Echternacherbrück und den Ortsvorsteher Weber zu Ernzen, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Müller, klagt gegen

II die Wistwe Joseph Deviscour, Catharina, geb. Neuß, zu Ernzen,

2) Wittwe Mathias Oberweis, Maria, geb. Neuß, ju Echternach,

3) Maria, geb. Neuß, und deren Ehemann Johann Maas, beide ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort in Amerika,

wegen Forderung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die Beklagten verurtheilen, an die Klägerin den Betrag von 2690 M nebst 5. oo Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen, den Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen und das UÜrtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar erklären, und ladet die Beklagten Che⸗ leute Johann Maas und Maria, geborene Neuß, beide ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort. jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 29. Dezember 1899, Vor- mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 13. Oktober 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Oppermann.

S206] Oeffentliche Zustellung.

Der Metz germeister Selig Marx II. iu Biebrich g. Rh., Prozeß bevollmächtigter: hr gran wit von Zech, klagt gegen den Kaufmann Isidor Wang enheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Biebrich a. Rh., wegen Logigmiethe, verabrelchter Speisen und Ge⸗ tränke, sowie auf Rückerstattung vorgeschossener Geld⸗ beträge, mit dem Antrage auf Zahlung von 272 4 do 8 nebst 5 öso Jinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung und das Urtheil für vorlaufig vollstreckbWar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wiesbaden, Zimmer 61, uf Dienstag, ben 12. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 9 ihr. Zum Zwecke der öffentlichen n. wird dieser Ausjug der Klage bekannt

a

Wiesbaden, den 6. order isa. ellner, herichteschrelber des Königlichen Amtsgerichts. 2c.

lizzos! Oeffentliche Zustellung. leren Ten ff Friedrich He mne. zu Debisfelde, vertreten durch den Rechtsanwalt Friedrich Knnau in Oebisfelde, klagt gegen ben Nähmäschtnen⸗ i enden ö Möhring, unbekannten Aufent. alts, wegen Gewährung von Wohnung und orgens Kaffee während der Zeit vom 15. No- dember 1853 big 1. März 1855, mit dem Antrage zuf kostenpflichtige Verurtheilung des n n, zur a i won J bo S nebst o/ g Zinsen seit dem pril 1899, und ladet den Beilagten zur münd⸗ - Verhandlung des Rechtsstreitec vor das Herzog i K u Wolsenbültes auf den A5. De. ker hn 1596, Morgens 9 uhr. Zum Zwecke X en l Cern Zustellung wird dieser Auszug der lage betannt gemacht. n. den 9g. Oktober 1899.

lee heel gte

e efrau des Polsterers Franz Portz, Else, geb. Söhngen, zu seldorf, hr e, wn tin, Rechtgzanwalt Dr. Lücterath in Düsseldorf, klagt gegen ihren Chemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 9. Dezember E699, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, Düsseldorf.

Gerichtzschreiberei des Königlichen Landgerichta.

148191 .

Die Ehefrau des Schuhmachermeisters Wilhelm Ashauer zu Köln, Gertrud, geb. Leudts, daselbst,

roießbevollmächtigter: Rechtsanwalt Oefstreich in Töln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivil. kammer, hierselbst.

Köln, den 13. Oktober 1899.

Storbeck,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48192 Oeffentliche Zustellung.

Margaretha Baltzli, Ehefrau des Fabrikarbeiter Georg Müller EI. zu Imbsheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann ebenda auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen. Verhandlung des Rechts streits vor der Ersten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist bestimmt auf den 27. November L899, Vormittags 9 Uhr.

Zabern, den 13. Oktober 1899.

Der Landg.⸗Sekretär: Berger.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

geine.

H Verkäufe, Verpachtungen, lasz6) Verdingungen ꝛr.

Die Lieferung des Bedarfs an Schreibpapieren (Kanzlei! und Konzeptpapier) soll im Wege des öffentlichen Verdings vergeben werden.

Angebotsbogen, welche den ungefähren Jahres- bedarf enthalten, nebst Bedingungen sind in der Kanzlei hier einzusehen, auch können Abdrücke gegen postfreie Einsendung von 30 3 für das Heft, ö 5 3 für Rückporto von der Kanzlei bezogen werden.

Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift Angebot auf Lieferung von Schreibpapier“, die Proben in besonderen, gehörig bezeichneten Packeten, bis zum Sonnabend, den 1. November 1899, Vormittags 11 Uhr, einzureichen, zu welchem Zeitpunkt die Eröffnung der Angebote in Gegenwart der etwa erschienenen Anbieter im hiesigen Hauptverwaltungsgebäude, Zimmer Nr. I1, erfolgt.

Zuschlagefrist vier Wochen.

Elberfeld, den 12. Oktober 1899.

Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

lass! Bekanntmachung.

Bei der von der Schuldentilgunge⸗Kommission vorgenommenen Ausloosung der A 0 Anleihe⸗ scheine der Gemeinde Altendorf sind folgende

Nummern gezogen worden: g5 96 168 114 115 und 149 über je 1000 4 18 19 30 und 75 über je S O00 4M gleich 108 und 114 über je 200 M gleich 140990 Den Inhabern der ausgeloosten Anleihescheine Die Rückzablung erfolgt bei der Gemeindekasse Zinsscheine. Altendorf, Rheinland, den 17. Juni 1899.

409 Auleihe vom 2. Januar 1884. Buchstabe A. Nr. 1 17 18 19 22 36 37 38 73 gleich 15 000 abe R. Nr. S 67 81517 rg 5 000 Buchstabe O. Nr. 19 21 51 70 10 jzusammen . 21 4090 S werden diese zur Rückzahlung zum 2. Januar 1900 hiermit gekündigt. Altendorf, Rheinland, gegen Einlieferung der An- leihescheine nebst Anweisung und der nicht verfallenen Vile Verzinsung der auggeloosten Anleihescheine hört mit dem 1. y 1900 auf.

Der Bürgermeister. In Vertretung: Goerres.

47620 Anleihen der Stadt Hanau. ͤ . am 28. September 18959, Auszahlung am 31. März 1909.

I. Anleihe vom 30. Seytember 1889 (Privilegium vom 30. Juni 1880, L. Reihe) zu 409 (XIX. Ziehung).

LIitt. A. Nr. 67 94 105 153 à 1000 Litt. B. Nr. 2 35 199 228 240 305 z 800 itt. G. Rr. 8 27 43 56 67 110 237 310 457 443 bol 522 642 651 717 743 à 200 6 RNückständig: Litt. G. Nr. 3l7 und 613 à 200 11. Anieihe vom 1. April A888 (Privllegium vom 30. Juni 1880, II. Reihe)

Litt. B. Nr. 103 123 173 2388 3 500 Litt. G. Nr. 94 102 182 274 336 358 473 629 638 und 731 à 200 Rückständig: Litt. A. Nr. 665 à 1000 S und Litt. C. Nr. S8 à 200 t III. Anleihe vom 1. Oktober 1889, IL. Serie ; iu 36 0 (X. Ziehung]. Litt. A. Nr. 1095 106 149 3 2600 M Litt. B. Nr. 173 281 à E600 M Litt. CG. Nr. 229 241 304 397 3 500 M Litt. D. Nr. 304 à 200 Sd Rückftändig: Litt. G. Nr. 291 à 500 M und Litt. B. Nr. 223 à 1000 M IV. Anleihe vom 1. Oktober 1889, I. Serie zu 35 o, (VIII. Ziehung). Litt. A. Nr. 9 à 2000 i Litt B. Nr. 33 63 99 à E000 Litt. C. Nr. 55 164 3 50 JK Litt. D. Nr. 90 127 2 200 . Rückständig: Litt. GC. Nr. 150 500 M V. Anleihe vom 21. Juni 1898 zu 38 (J. Ziebung). Litt. A. Nr. 34 134 175 220 276 287 3 2000 6 Litt. B. Nr. 101 200 232 236 254 312 344 369 398 à 1000 M Litt. C. Rr. 45 46.277 294 305 344 414 418 474 545 580 582 3 5600 Litt. D. Nr. 95 101 211 260 317 327 343 447 461 469 472 546 618 668 746 à 200 M. Hanau, den 2. Oktober 1899. Der Magistrat. Dr. Gebeschus.

48257 41ñ300 hypothekarische Anleihe der Becht

ver. Wiendahlsbank hei Annen.

In Gemäßheit der Anleihe. Bedingungen wurden beute in Gegenwart eines Notars folgende Partial⸗ Obligationen ausgeloost:

92 95 103 125 126 182 221 231 232 235 253 362 364 480 546 603 630 654 696 735 783 784 789 842 843 852 900.

Die Rückzahlung dieser gejogenen Obligationen erfolgt vom 2. Januar E900 ab zu 1030ͤ, also mit M 1030 pro Stück,

bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein in Berlin und Köln,

bei dem Bankhause Gebrüder Beer in Essen a. d. Ruhr,

bei der Essener Credit ⸗Austalt in Essen a. d. Ruhr und

Louise Tiefbau in . Von den früher ausgeloosten Obligationen sind die Nr. 399 und 651 noch nicht eingelöst. Zeche ver. Wiendahlsbank, den 15. Oktober 1899. Der Grubenvorstand.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

as233) Portland · Cement · n. Wasserkalk · erke

„Mark“.

Hierdurch fordern wir unsere Aktionäre auf, die weite Einzahlung von 25 99 auf ihre Aktien i um 15. November de. Jahres bei der ölnischen Wechsler C Commissiousbank zu Köln Rhein, oder der Märkischen Bank in Bochum unter Einreichung der Quittungabogen zu leisten, welche mit entsprechendem Vermerk alsdann zurück⸗ gegeben werden. Neubeckum, den 10. Oktober 1899. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Th. Müllensiefen, Baltz, Vorsitzender. Dr. P. Morenz.

lass Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur ,,, auf Samstag, den 18. November 1899, Vormittags Uhr, in Aachen, Burtscheiderstraße Nr. 8, hiermit ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: a. Bestimmung der Anzahl der Mitglieder der Direktionen in Aachen und Mastricht, Art. 35. b. i, n. Mitglieder der Direktion in Aachen, rt. 35. c. ,. Mitglieder der Direktion in Mastricht,

rt. 36. d. Abänderung des Art. 44 und der Ueberschrift zu diesem Absatz des Statuts im Verfolg einer Anforderung der holländischen Regierung im holländischen und im deutschen Statut.

6. Eventuelle Wahl des Vorstandes, Art. 44. Wegen der Berechtigung zur Theilnahme an der Generalver ee und wegen Ausübung des Stimmrechts verwelsen wir auf die Art. und folgende der Statuten.

ö Eintrittskarten werden entweder auf Vor⸗ eigung ver Aktien oder eines Zeugnifses der irection der DiscoutoGesellschaft, der Herren Gebr. Veit C Co. oder der Herren A. S. Hey mann X Co. in Berlin über den Besitz der kurz vor der Generalversammlung am 15. und 17. Nobember in unserm Bureau ertheilt.

bei dem Dortmunder Steinkohlenbergwerk

48229 . . r Vereinsbank in Hamburg.

In Gemäßheit 5 4 der Statuten hat der Auf⸗ sichtgrath beschlossen, eine fernere Einzahlung von 10,0 auf die Interimsscheine einzufordern. Dem⸗

gemäß werden die Herren Aktionäre hierdurch auf⸗

gefordert, eine fernere Einzahlung von 100 mit Æ o, per Aktie in der Zeit e, dem 13. und ZI. November 1899 bei Ver⸗ meidung der in 5 der Statuten angedrohten Nach⸗ theile an die Vereinsbank in 8 iu leisten. Bei der . sind die Interimsscheine, auf welche die Einzahlung geleistet wird, unter Bei⸗ fügung eines arithmesisch geordneten Verzeichnisset einzureichen. Die eingelieferten Interimtzscheine mit der Quittung über die geleistete Ginzahlung können vom 2. Dezember 1899 ab gegen Nückgabe der Quittung, welche die Vereinsbank in 2 bei der Einlieferung ertheilt hat, wieder in Empfang genommen werden, Formulare zu solchen Verzeich⸗ nissen sind vom 8. November de. Jahres ab in unserem Depot und Effektenbureau erhältlich.

Samburg, 21. September 1899.

Der Vorstand.

lessos Stettin⸗Bredower Portland⸗Cement⸗Fabrik.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer außerordentlichen General- versammlung, welche am Dienstag, den 7. No⸗ vember d. J., Vormittags 11A Ühr, im Gast⸗ hof Preußischer Hof in Stettin, Louisenstr. 1011, stattfindet, eingeladen.

Tagesordnung: Aenderung des Gesellschafts⸗

Statuts.

Diejenigen Herren Aktiznäre, welche an der Gene—⸗ ralversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien ohne Gewinnantheilscheine oder ihre Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank bis zum 6. No⸗ vember d. J., Abends 6 Uhr, bei unserer Gesellschaftskasfse in Bredow oder bei dem Bank⸗

legen. Stettin, den 16. Oktober 1899. Der Aufsichtsrath der Stettin · Bredowmer Portland Cement ·˖ Fabrit. Georg Mehlis, Vorsitzender.

48315 Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch ju der am Dienstag, den 21. No⸗ vember d. J., Nachmittags 4 ühr, zu Hannover, Schillerstraße Nr. 35, im Bureau des Herrn Justhz⸗ rath Dr. Berend, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Erledigung der im 5 36 unseres Statuts vorgeschriebenen Geschäͤfte. 2) Statutenänderungen aus Anlaß des neuen Handels Gesetz· Buches. Diejenigen Aktionäre, welche an der General- versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine in Gemäßheit des § 28 unseres Statuts spätestens am 20. November d. J: bei Herrn S. Katz, hierselbst, Schillerstraße Nr. 24, vorzuzeigen und die Einlaßkarten in Empfang zu nehmen. Hannover, den 16. Oktober 1899.

Stadt⸗ Theater.

Der Vorstand. H. Meyer.

Zeitzer Eisengießerei und Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft.

Gemäß § 26 des Statutz werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zur RWRVII. ordent- lichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 8. November d. J, Nachmittags 2 Uhr, in das Verwaltungegebäude der Gesellschaft zu Zeitz hierdurch ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht, Vorlegung der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung auf da Geschãfts jahr stellung und Entlastun 8. Ertheilung.

2) Aenderung der 1 bis 38 des .

Statuts, insbesondere zum Zwecke der An. ahn an das Handelsgesetzbuch vom 10. Mal

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diesenigen Herren Aktionäre berechtigt, welche bis a,, n 6 . 2 ihre Aktien

ei der ellschaftskasse zu j oder bei der Bank ⸗Kommandite Simon,

idzod

Kir oder Berlin NW., Doro

ah ö B se J. Loewenherz, em 49 au 2 3 aße 57,

i n doppelten Nummern Verzeichnisse hinter aben.

genommen werden en v , . nommen werden. J JJ n ,, der Zeitzer EGisengieserei n

„den 16. Oktober 1899. ,,

Ger. Aisp. als Ceriates hl Ce sutaericht.

r e (XM gichung. Hun A. Ri ö.

likat des mit ein ierun . Verzeichni ; Le k

hause Gebrüder Schickler in Berlin zu hinter

1898/1899, Dividenden⸗Fest⸗

ö K Co., Berlin NVw., Neustädtische

.