A . u. dergl. 3. Unfall. und Invalidttäts⸗ Ax. ng. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛe. von hpapieren.
. Deffentlicher Anzeiger.
6. . 7. Erwerbs und Wi
S8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank ⸗Auswe .
10. Verschiedene
Aktien u. ; ö. J an , deselg
tsanwälten.
ekanntmachungen.
H) Untersuchungs⸗Sachen.
(47863 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen, mehrfach vor⸗ bestraften Heinrich Götz aus Schenklengsfeld, Land erichtsbezirk Cassel, welcher flüchtig ist und sich ver⸗ , hält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts Gefängniß abzuliefern. Blomberg, den 12. Oktober 1899. kin fl k. II.
C. Melm.
Beschreibung: Alter: über 50 Jahre. Größe: etwa 177 m. Statur: untersetzt. Haare; dunkel, meliert. Schnurbart; klein und dunkel, Vollbart; kurz, mellert. Blick: düster unheimlich, schlecht sebend. Anzug: dunkelgrau, grüner Hut, niedrige Schuhe.
148461 Steckbrief ˖ Grledigung.
Der gegen den Schuhmacher Wilhelm Jetschmann, am 26. August 1856 zu Luckau geboren, in den Akten LU. R. J. 6602. 82 unter dem 15. Juni 1882 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Berlin, den 12. Oktober 1899.
Königliche Staatsanwaltschaft J.
(48462 Steckbriefo⸗ Erledigung.
Der gegen den Arbeiter und Kaufmann Emil Grabowsoki wegen gewerbsmäßigen Glücksspiels unter dem 16. März 1899 in den Akten L. R. J. 40. 1899 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 14. Oktober 1899.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.
(48781) K. W. Amtsgericht Saulgau.
Aufforderung zur Aufenthaltsanzeige ergeht an den Arthur Kleinschmidt, ledigen Steward, früheren Lotterie Kollckteur von Königsberg, zuletzt in Ham⸗ burg. Jägerstraße 17 17 wohnhaft, gegen den hier ein Verfahren wegen unerlaubten Loosanbietens an⸗ hängig ist.
Den 16. Oktober 1899.
stp. Amtsrichter: Hailer.
7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
48463 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt Kölln Band 1 Nr. 64 auf den Namen des Maurermeisters Karl Hoffmann zu Schöneberg eingetragene, in der Breitenstraße Nr. 29 hierselbst belegene Grundstück am 4. De⸗ ember 11899, Vormittags 109 Uhr, vor em unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Eingang C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 25 200 1M Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am s. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, ebenda vertündet werden. Die Alten 85 K. 50. 99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 12. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 856.
48465
Zur Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Kausmanns Köster zu Grevesmühlen gehörigen Wohnhauses Nr. 674 daselbst steht nach dem vom Großherzoglichen Amtegerichte am 4. August 1899 erlassenen Verkaufsproklame der Ueberbotstermin auf Freitag, ben 3. November E899, Mittags 2 Uhr, Zimmer Nr. 12, an. Derselbe wird vor⸗ schriftsmäßtg hiedurch öffentlich in Erinnerung ge⸗ bracht mit dem Bemerken, daß in dem heute statt⸗ efundenen ersten Verkauftztermine für das beregte
rundstück ein Bot nicht abgeben worden ist.
Grevesmühlen, den 13. Oktiober 1899.
Großherzogliches Amtsgericht.
418464
In dem Zwangs versteigerungsverfahren über die dem Erbpächter Carl Franz Salow zu Schwichten⸗ berg i. Mecklb. gehörige, dortselbst belegene Erb- pachthufe B. X., steht präklusivischer Termin zur Anmeldung dinglicher Ansprüche auf den 14. No- vember c., Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte. an.
Friedland i. Mecklb., 14. Oktober 1899.
an, ,. , . Abtheilung II. Brückner.
len,
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des der Ehefrau des Mehlhändlers Beutin, Luise, geb. Dau, hieselbst gehörigen, allhier belegenen Wohnbauses Nr. 70 Ac, ist zur Abnahme der Rechnung des Se⸗ questers, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der , d,, auf Freitag. den 27. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung dez Sequesters werden vom 16. Oftober 1899 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein.
Brüel, den 109. Oktober 1899. Großherzogliches Amtsgericht.
31
achen des Ingenieurs Bernhard Schulte hie⸗ sel ᷣ und Gen., Kläger, gegen den Maler Karl Göhmann en . für sich und als Vertreter seiner minderjährigen Kinder: Friedrich, Karl, Marie und Rarollne Göhmann, Beklagte, wegen Hypothek zinsen, wird zur Erllärung ber den Vertheilungs⸗ plan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder Ter= min auf den 80. Oktober 1899, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗
beraumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Holzminden, den 16. Oktober 1899. Herzogliches Amtsgericht. Schönem ann.
33020 Aufgebot.
Herr Ernst Schmidt zu Freiburg im Breisgau, Grwinstraße h, vertreten durch Rechtsanwalt Carl Müller zu Berlin. Jerusalemerstraße 34, hat das Aufgebot des Hypotheken⸗Antheil⸗Zertifikats der Preußischen Hypotheken Aktien ⸗Gesellschaft, jetzt Preußischen Pfandbriefbank, zu Berlin, Emission 7 Nr. 40 über 300 66 beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich straße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 32, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft ⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 26. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
484911
Auf Antrag der Wittwe Wilhelmine Schäfer, geb. Brinkmeyer, zu Minden wird der am 26. April 1883 von der Lebensversicherungsgesellschaft Iduna“ zu Halle a. S. ausgestellte Depositalschein Nr. 13 680 über die von dem Hafenmeister Ernst Wilhelm Schäfer in Minden bei der „Iduna“ hinterlegten Versicherungs-Police Nr. 86 588 über 1500 S auf⸗ geboten. Der Inhaber der angeblich verlorenen Urkunde wird aufgefordert, seine Ansprüche bis spätestens den 72. Mai 1900, Vormittags EI Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, kleine Steinstiaße 7, II Tr., Zimmer 31, anzumelden und den Depositalschein borzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Halle a. S., den 5. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 7.
48498 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse in Elbing Nr. 82218, welches auf den Namen Doro⸗ thea Fleischauer' und am 6. Oktober 1898 . über einen Bestand von 45 M lautete, ist angebli verloren gegangen und soll auf den Antrag des Ar- beiters Johann Janzen in Elbing, als Pflegers über den Nachlaß der Verliererin, nämlich der verstorbenen Wittwe Borethea Fleischauer, für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 5. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Elbing, den 7 Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
48495 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Vorstandes des igraelitischen Frauenvereins zu Obornik wird der Inhaber des an⸗ geblich verloren gegangenen Sparkassenkuchs der hiesigen Kreissparkasse Nr. 4589 über 142 6 98 9 — Einlage Ende 1897,98 — und am 2. Mat 1898 lautend über noch 112 4 98 g. ausgestellt für den Frauenverein in Obornik, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am 6. Februar 19900. Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklart werden wird.
Obornik, 12. Oftober 1899. Königliches Amtsgericht.
48497] Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Pader⸗ born Nr. 42 817, ausgefertigt für Albert Schmitz in Paderborn, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers; des Lokomotip⸗ heizers Albert Schmitz zu Paderborn, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Die Inhaber des Buches werden deshalb auf- gefordert, spätestenß im Termine am 15. Mai 1900, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und das Buch vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Paverborn, den 23. September 1899. Königliches Amtsgericht.
48499 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 6495 der Sparkasse des Prenzlauer Kreises, ausgefertigt auf Ina Vieritz zu Prenzlau, über 204,72 „, ist angeblich verloren ge⸗ e, und soll auf Antrag des Maurers August
ieritz zu Prenzlau als gesetzlichen Vertreters der Gigenthümerin, seiner Tochter, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der nl der des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 10. Mai 1909, Vorm. Z Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 4, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung desselben erfolgen wird.
Prenzlau, den 10. Oltober 1899.
Königliches Amtsgericht. 48492 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Kreig⸗Sparkasse Schwetz Nr. 7486 über 5300 M und 169 4 Zinsen, auf die Weuster'schen Erben in Schwetz lautend, ist ver⸗ loren gegangen. Der Vormund der Weuster'schen Erben, Kaufmann August Knopf in Schwetz, hat das Aufgebot dieses Buches beantragt. Die Inhaber des letzteren werden daher aufgefordert, spaͤtestens im Termin den 15. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, ihre Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ ,, ir een fan es für ungültig erklärt wird.
Schiw(tz, den 13. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
48194 Aufgebot. Der Nachtwächter Christian Burmann aus Hohen⸗ dorf bei Stralsund hat das Aufgebot det auf den
Namen Burmann lautenden und seiner Tochter,
der minderjährigen Martha Burmann zu Wendisch⸗ langendorf bei Hobendorf gehörigen Sparkassen⸗ quittungsbuches Serie II Nr. 31 261 der hiesigen städtischen Sparkasse über 132,657 M6 nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1899 beantragt mit der Angabe, daß er es bei dem am 4. Mat 1899 stattgehabten Brande des Hauses des Tagelöhners Christian Ahrens zu Wendischlangendorf, welcher das Buch in einer verschlossenen Lade aufbewahrte, vernichtet worden sei. Der Inhaber des Sparkassenquittungs⸗ buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den z. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Bucheg erfolgen wird. Stralsund, den 11 Oktober 1899. ; Königliches Amtsgericht.
(48493 Aufgebot.
Der Maurermeister Ernst Otto Hesse in Langen⸗ berg hat das Aufgebot der nachstehenden, auf seiner Hofraithe Fol. 89 des Grund, u. Hyp. Buchs von . u — 5 . ö. 37 . ange ngst getilgten othek beantragt:
27. Mai 1848. ö ;
Sechzig Meißnische Gülden — Spec. à 36 Gr. oder Sieben und vierzig Thaler 28 Sgr. 11 Pf. Illatenforderung der Marien Sofien verehel Rosen⸗ berg, verwittw. gew. Künzel, geb. Reichard, in Langenberg,
lt Kauftsurkunde d. d. 27. Mai 1848.
Diejenigen, welche Rechte auf die Forderung zu haben glauben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 2I. Mai 1900, Vor⸗ mitt. LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizneubau, Hochparterre, Zimmer Nr. 5, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden darüber vorzulegen, widrigenfalls die Hypothek für erloschen würde erklärt werden.
Gera, den 13. Oktober 1899.
Fürstliches Amtsgericht. Münch.
48490 Aufgebot. .
Auf dem im Grundbuche von Beesen, Band 3 Blatt 108, eingetragenen, dem Kesselheizer Carl Göttert aus Beesen und dessen Ehefrau gehörigen Grundstücke steht in Abtheilung III Nr. 2 eine Dypothek von 9 Tbalern 11 Silbergroschen 3 Pfennig für den am 24. Oktober 1896 geborenen Friedrich Wilhelm Rümpler aus dem Erbrezeß vom 19. No— vember 1823 eingetragen Die Grundstücteigen⸗ tbümer haben das Aufgebot dieser angeblich ge— tilgten Hypothekenpost beantragt mit der Begrüun⸗ dung, daß der Inhaber der Post und seine Rechts nachfolger ihnen der Person bezw. ihrem Aufent-. haltgort nach unbekannt seien. Der Hypotheken gläubiger bezw. seine Rechtsnachfolger werden deg⸗ halb aufgefordert, ihre Ansprüche aus dieser Hypo thekenpost spätestens im Termin am 19. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, kleine Steinstraße Nr. 711,
immer 31, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden aucgeschlossen werden und Löschung derselben im Grundbuche er— folgen wird.
Halle a. S., den 9. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
48484 Aufgebot.
Auf Antrag des Gemeindevorstebers H. Peters in Neuengamme, als Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Eheleute Carsten Reimers und Becke Reimers, geb. Schröder, daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kellinghusen in Bergedorf, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß alle, welche an den Nachlaß der am 27. August 1899 resp. am 10. Ok⸗ tober 18398 zu Neuengamme verstorbenen Eheleute Gemüsebauer Carsten Reimers und Becke Neimers, geb. Schröder, daselbst Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 30. April 1885 in Bergedorf errichteten, am 10. November 1898 publi⸗ zierten wechselseitigen Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung des Antragstellers zum Testamentevollstrecker und den demselben ertheilten Brfugnissen zur alleinigen Kündigung, Tilgung und Umschreibung von Grund— stücken, Hypotheken und anderen Werthpapieren, die zum vorbezeichneten Nachlaß gehören, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider sprüche spätestens in dem auf Freitag, den 15. Dezember 1899, Vormittags 16 Uhr, anberaumten ¶ Aufgebotstermine bei dem unter- zeichneten Amtsgerichte anzumelden — und zwar Autwärtige unter Bestellung eineg hiesigen Zu⸗ , — bei Strafe des Aus⸗
usses.
Bergedorf, den 13. Oktober 1899.
Das Amtsgericht. en ,, Dr.
Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber. (4856538 ,,
Für die Erbpachthufe Nr. 1 zu Hessenstein, welche laut des unterm 14. Januar 1899 landesherrlich be⸗ stätigten Erbpachtvertrages, von dem Grafen von Schlieffen auf Warnkenhagen C. p. dem Hauctzwirthe Schulzen Joachim Holst zu Hessenstein zu Erbpacht. recht überlassen ist, soll ein Grund⸗ und Hypotheken. buch nach Maßgabe des Gesetzes vom 2. Januar 1854 über die Grund⸗ und Hypothekenbücher für den Privatgrundbesitz in den Großherzoglichen Domänen nebst den zu diesem Gesetze ergangenen bezw. noch zu erlassenden Neben, und Zusatzberordnungen nieder⸗ gelegt werden. Auf Antrag des gedachten Haus⸗ wirthes Schulen Joachim Holst werden unter Hin⸗ wels auf die die Ausnahmen von der Anmeldepflicht aufführenden 85 5 u. 9 des bezeichneten Gesetzes bejw. der transitorischen Bestimmungen zu demselben — alle diejenigen, welche in die zweite oder dritte Abtheilung des Grund⸗ und Hypothekenbuchs ein⸗ zutragende dingliche Rechte an der vorerwähnten Erbpachthufe zu haben vermelnen, hierdurch bei An⸗ drohung des Verlustes ihrer giechte für den . der ee il gor der Anmeldung aufgefordert, dieselben spätestenß in dem vor dem unterzeichneten Gerichte am Sonnabend, ben 8. Dezember 1899, Vor⸗
66 qm, aus Flur 3 Nr. 148,
nutf ge 9 uhr, anstehenden Aufgebotstermine an. zumelden. Teterow ¶ Meckl.), den 14. Oktober 1899. Großherzogliches Amtsgericht.
(48483 Aufgebot.
Das Eigenthum des Grundstücks Tolkemit Nr. 9 Mauerstraße Nr. 162, dessen Besitztitel seit dem Jahre 1802 für Johann Lingnau und seine Ehefrau Barbara, geb. Weiß, berichtigt ist, soll für den Arbeiter August George in Tolkemit eingetragen werden. Auf den Antrag des letzteren werden dez. halb alle unbekannten Gigenthumsprätendenten auf. gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund stück späteftens im Aufgebotstermine am 30. De, zember 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auf— erlegt wetden wird.
Elbing, den 12. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
48488 Aufgebot.
Die unverehelichte Anna Lenschow zu Lübsee hat die Verlassung der Büdnerei Nr. 3 zu Lübsee auf ihren Namen beantragt. Es werden daher alle die⸗ jenigen, welche der Verlassung widersprechen zu können vermeinen, aufgefordert, ihre dinglichen Rechte in dem auf Donnerstag, den 14. Dezember 1899, Vormittags I0 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Verlassung verfügt werden wird und die sich nicht Meldenden ihrer dinglichen Rechte werden verlustig erklärt werden.
Rehna, den 16. Oktober 1899.
Großherzogliches Amtsgericht. (48487 Bekanntmachung. Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts und Notart Dr. Zeidler in Berlin, Münzftraße 1—2, werden alle unbekannten Eigenshumsprätendenten und dinglich Berechtigten aufgefordert, spätestens im Aufgebott, termin am 26. April 1900, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre An sprüche und Rechte auf die in der Gemarkung Loddin belegenen, im Grundbuche noch nicht eingetragenen Parzellen:
II Kartenblatt 3 Parzelle 113 Stubbenfeld, Acker, 2 a30 4m, =
2) Kartenblatt 3 Parzelle 114 Stubbenfeld, Hol⸗ zung, 7, ha 30 a 40 ꝗm,
anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundftück bei Anlegung des Grundbuchblattes ausgeschlossen werden.
Swinemünde, den 6. Okiober 1899.
Königliches Amtsgericht.
48637 Aufgebot.
Infolge der Vieinalwegebauten in den Gemarkungen Albertshausen, Hüddingen, Frebertshausen ist die Ent⸗ eignung folgender Parzellen nothwendig geworden und beantragt:
J. Gemeinde Albertshausen bezw. Hüddingen: aus Flur 2 Nr. 401514, Die Mönchswüese, Acer, ob dm, aus Flur 2 Nr. 400 15. Die Mönchgwiese, Wiese, 0s m, aus Flur 2 Nr. 37, Im Schifthale, Wiese, 11 4m, aus Flur 2 Nr. 39, Im Schifthale, Wiese, 60 qm. II Gemelnde Frebertshausen:
aus Flur 1 Nr. 318/132, Frebertshausen, Hofraum, 61 dm, aus Flur 2 Nr. 17, Die gelbe Seite, Hute, 4 a d0 4m, aus Flur 4 Nr. 53 / 5, Der Bösenberg, Hute, 1 2 14 4m, aus Flur 2 Nr. 22, In der Perzgrube, Acker, 25 m, 12 4m, aus Flur 2 Nr. 63, Im Rödelbache, Acker, 1 a 94 4m, aus Flur 3 Nr. 163, Die Stückäcker, Acker, 17 am, aus Flur 3 Nr. 218, Die langen Wiesen, Wiese, 6 a 54 4m, aus Flur 2 Nr. 25, Im Rödelbache, Acker, 966 dm, aus Flur 3 Nr. 262/59, Im Tiesen— bache, Acker, 3 a 11 4m, aus Flur 2 Nr. 30, Im Rödelbache, Garten, 15 m, aus Flur 2 Nr. 34, Im Rödelbache, Wiese, 198 4m, aus Flur 2 Nr. 85, Än der gelben Seite, Acker, 33 dm, aus Flur 3 Nr. 251 155, Hinter dem Mönchswege, Acker,. 90. 4m, 1ãẽa21 4m, aus Flur 3 Ni. 147, Die Stqöckäcker, Acker, 76 qm, aus Flur 3 Nr. 165, Die Feldwiesen, Wiese, 6 a 12 4m, aus Flur 3 Nr. 163, Die Feld⸗ wiesen. Wiese, 3 a 25 4m, aus Flur 3 Nr 16s, Vie Feldwiefen, Acker, L a 13 qm, aus Flur 3 Nr. 215, Die langen Wiesen, Wiese, 1 a 36 4m, Oo? dm, aus Flur 3 Nr. 216, Die langen Wiesen, Wiese, 3 a 24 am, aus Flur 2 Nr. 38, Im Rodel bache, Wiese, 30 4m, aus Flur 2 Nr. 61.4 Im Rödelbache, Acker, 65 m, aus Flur 2 Nr. 62, Im Rödelbache, Hute, 45 qm, aus Flur 2 Nr. 66, Im Rödelbache, Äcker, 18 4m, aus Flur 2 Nr. 84, Un der gelben Seste, Äcker, 4 qm, aug Flur 2 Nr. 6J Im Rödelbache, Acker, 1 2 S3 4m, aus Flur 3 Nr. 154, Die Feldwlesen, Wiese, 1 a 80 am, aus Flur 5 Nr. II, In den Pechwiesen, Wiese, 25 m, aus Flur 2? Rr. 178/76, An der gelben Seite, Acker, a 95 in, aus Flur 3 Nr. T6, An der gelben Seite, Acker, 1 a 53 4m, 70. dm, aus Flur 3 Nr. 175/77, An der gelben Seite, Ader, 31 4m, aus Flur z Rr. 18058, An der gelben Seite, Acker, 71! 4m, auz Flur 3 Nr. 181/83, An der gelben Seite, Acker, o 4m, aus Flur 3 Nr. bb. Hinter dem Mönchswege. Acker, 16 dm. 20 4in, aut Flur 3 Nr. 263 75, Vor der Donnęeiche, Acker,
Die Stückacker, Ader 3 Nr. J49, Die Stödächer, Acker, 2 * 68 qm. aus Flur 3 Rr. J62, Die Feld⸗ wiesen, Wiese, Za 48 4m, 3 a 58 4m.
Auf Antrag deg Landes bauamts zu Arolsen werden demgemäß alle Realprätenden ten, Pfand läubiger, antichretische Pfandschüldner, Lehnöherr en, Gracht, herren u. J. w. hierdurch aufgefordert, ihre An spruch auf den Entschädigungsbetrag bei Strafe des 95 sustes ihrer Änsprüche an den Wegebaufen . fpäteftens im Fermin am Donnerstag, 11. Ja nuar 1900, Vormittags 11 Uhr, unterzeichneten Gerichte anzumelden.
Wildungen, 11. Oktober 1899.
Fuͤrstlicheß Amtsgericht. Abth. 2.
1ẽa53 4m, aus Flur
vor dem
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Mn 2z46.
. Untersuchungs⸗Sachen.
3. Aufgebote, Zustellungen u. dergl
z. Unfall- und Invaliditäts. E. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen 26. h. Verloosung ꝛ6. von Werthvapieren.
3weite Beilage
Berlin, Mittwoch, den 18. Oltober
Deffentlicher Anzeiger.
1899.
6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und 5. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanrzälten. J. Banf⸗Ausweisr
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl. la8asꝛ
üufgebot zwecks Todeserklärung.
Folgende verschollene, zuletzt in Altona aufhältlich
gewesene Per onen, nämlich:
I) Peter Hartleff, geboren am 8. September 1839 in Babrenfeld, seit dem Jahre 1868 unbekannt abwesend,
Y die Gebrüder Adolf Friedrich Eduard Brüns, gebbren am 23. März 1817 zu Altona, und Johann Carl Martin Brüns, geboren am 16. Juli 1823 u Altona, welche seit mehr als 30 Jahren un elannt abwesend sind,
3) Jobann Cbeéistlan Heinrich Behncke, geboren am 2. Dezember 1828 ju Altona, unbekannt ab⸗ wesend seit dem Jahre 1869, angeblich in Amerika oder Australien aufhältlich gewesen,
4) Georg Hermann von Hein (auch von Heyn), gebbren am 9. Juli 18289 zu Altona, unbekannt ab⸗ wesend seit dem Jahre 1872,
5) die Geschwister Jechim Heinrich Auguft Siems, geboren am 17. Juni 182353 zu Lütjenburg, und Sophie Caroline Margaretha Siems, geboren am 14. Mai 1829 zu Lütjenburg, beide unbekannt ab— wesend seit dem Jahre 1831,
6) Hans Andresen Weißer, geboren am 10. No⸗ vember 1828 in Klauxbüll, unbekannt abwesend seit dem Jahre 1864,
7) August Hinrich Ellerbrock, geboren am 3. No— vember 1328 in Lokstedt, unbekannt abwesend seit dem Jahre 1873,
werden hierdurch aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht spätesteng in dem auf Freitag, den 23. Februar 1990, Vormittags EI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, oder von lhrem Verbleib Nachricht ju geben, wiprigenfalle sie für todt erklärt und über ihr Vermögen nach Voꝛschrift der Verordnung vom 9. Nobember 1798 verfügt werden wird. Zugleich werden alle, welche Widerspruch gegen dies Aufgebot oder sonstige Unsprüche in Bezug auf dasselbe geltend machen wollen, inebesondere die unbekannten Erben der ob= gedachten Personen, aufgefordert, ihre Ansprüche späteftens vor Erlaß des Ausschlußurtheils hier an- dieselben unberücksichtigt
zumelden, widrigenfalls
bleiben. Altona, den 30. September 1899. Königliches Amtsgericht. IIb. Hedde.
48485 Aufgebot. 5
Der am 3. Februar 1850 zu Zdroje, Kreis Stras- burg, geborene Arbeiter Josef Szezutowski, Sohn des verstorbenen Arbeiters Jacob Szeiutowaki und seiner Chefrau Agnes Siezutowgki, geb. Budzinska, welcher vor länger als 10 Jahren von Idroje, seinem letzten Aufenthaltgorte, aut gewandert ist. ohne daß seitdem über seinen späteren und jetzigen Klufenthait und über sein Leben oder seinen Tod etwas bekannt geworden ist, wird hiermit auf— gefordert, sich späteftens im Aufgebotstermin, den 19. September 1900, Vorm. A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstell⸗ schrift⸗ lich ober perfönlich ju melden, widrigenfalls er als verschollen wird für fodt erklärt werden.
Lautenburg, den 28. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
(48489 Aufgebot.
Auf Antrag der Beneflitalerben des verstorbenen Renners Selig oder Seelig (genannt Felix) Schöne wald, nämlich: ü
J der Wistwe desselben, Selma Schönewald, geb.
Hauer, und
) der Rinder desselben,
a. der Frau Martha Rosa Schlesinger, Schönewald, im Beistande ihres mannes Georg Alfred Schlesinger,
b. des Assistenz⸗ Arztes Dris. med. Ernst Alexander Gtto Schönewald, und
C. des minderjahrigen ra Simon Schöne wald, vertreten durch seinen Vormund ad hoc Albert Hauer,
saͤmmtlich vertreten durch die hlesigen Rechte anwälte Dres. jur. . Wolffson. D. Dehn und M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an den von den An— tragstellern ausweise Bescheinigung des Amts⸗ gerschts Hamburg am 28. September 1899 mit der Rechlzwohlthat des Inventars angetretenen e, des in Willebadessen geborenen und am 23. August 15899 hierselbst verstorbenen Rentners Selig oder Seelig (genannt Felix) Schöne wald lin ichẽ irgend welcher Art zu baben vermelnen, biermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerlchtgschreiberel dez unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19 2. Stock, Zimmer Nr. ol, spätesteng aber in dem auf Mitwoch, den G6. Dezember 1899, Vormittags A1 Uhr, anberaumten Auf⸗
ebotstermin, im Justhzgebäude, Dammthor⸗
raße 10, Parterre links, Simmer Nr. 7, an⸗ zumelden — und zwar Autwärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs.= bepollmãchtigten = bel Strafe de Aut schlu tet und unter bem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Änspruche gegen die Benefinial⸗ erben nicht geltend 8 werden können.
an ,, den 10. Skteber 1899.
as Amts 4 Hamburg. Abtheilung . uf . ;
5 Tesdorpf Dr., Oberamtgrichter.
eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
geb. Ehe
. /
43458 Nachlaß yroklam. Dritte und letzte Bekanntmachung. Alle, welche als Erben, Eigenthümer, Gläubiger oder aus irgend einem anderen Grunde an die auf Antrag der gerichtlichen Regulierung unterzogenen
Nachlaßmassen:
) der am 17. März d. J. verstorbenen Ehefrau Trina Maasß, geb. Schlapkohl, in Schönberg i. H.
2 des am 1. Juni d. J. verstorbenen Ehemannes derselben, Käthnera Jochim Maaß, daselbst
Erbrechte, Ansprüche und Forderungen zu haben ver⸗ meinen — mit alleiniger Ausnahme der im Grund⸗ buch von Schönberg Band 1 Blatt 48 in Betreff der Kathenstelle Nr. 15 in, Schönberg eingetragenen Realberechtigten und Gläubiger — haben solche binnen 12 Wochen, von dem Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proklams an gerechnet, bei dem unterzeichneten Gericht ordnungs⸗ mäßig anzumelden, und zwar bei Vermeidung der Nichtberücksichtigung ihrer Erbrechte und des Aust schlußses ihrer Ansprüche und Forderungen von der ,,, Sowelt ermittelt, sind als nächste gesetzliche Erben nach dem Jochim Maaß mütterliche Seitenverwandte desselben vierten Grades berufen, entferntere väterliche und mütterliche Seitenverwandte dagegen nicht.
Schönberg i. H., den 25. September 1899.
ö 1 o eck.
(48486 Bekanntmachung.
In Verwahrung des unterjeichneten Gerichts be⸗ finden sich seit länger als 56 Jahren folgende Testamente;
1) der Eigenthümerfrau Hanne Charlotte ,. geb. Krause, sonst Wittwe Schmidt, zu Landsberg a. W., vom 4. April 1843,
2) der Gräfin v. d. Schulenburg, Charlotte Auguste Elisabeth Hildegard, geb v. Schöning, und des Grafen Otto Werner v. d. Schulenburg, zu Jahnsfelde, vom 4. Juli 1843,
3) des Apothekers Hans Albert Ludwig Acker- mann zu Landäberg a. W. vom 28. April 1842.
In Gemäßheit der S§ 218 ff. Theil 1 Titel 12 des Allgemeinen Landrechts werden alle diejenigen, welche ein Recht dazu nachweisen können, aufgefordert binnen 6 Monaten, sypätesteng aber in dem auf den 5. September 19090, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 12, 1ẽTreppe hoch, anberaumten Termin die Publikation bei Gericht nachzusuchen, widrigenfalls dieselbe von Amtswegen erfolgen wird.
Landsberg a. W., den 12. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
as465] .
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts Zobten am Berge vom 10. Oktober 1899 ist dahin erkannt:
L der Brauer Johann Josef Wendler aus Zobten wird für todt erklärt;
II die Kosten des , sind aus seinem Nachlasse zu bestreiten.
Von Rechts Wegen.
Zobten, den 12. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
434744 Im Namen des gönig s!
In der Äufgebotssache der Nachlaßgläubiger der verstorbenen Wittwe Friedericke Elisabeth Voigt, geb. Pieyer, von Erfurt bat das Königliche Amtsgericht, Abth. 8, in Erfurt für Recht erkannt:
Diejenigen Nachlaßgläubiger an dem Nachlaß der am 27. März 1859 zu Erfurt ohne letztwillige Ver⸗ sügung verstorbenen Wittwe det Eisenbahnarbeiters Rarl Anaklaius Alerius Voigt, Friederide Elisabetb. geb. Meyer, welche ihre Ansprüche ,, . haben, werden mit ihren Rechten an die kachlaß⸗ masse ausgeschlossen. Den angemeldeten Gläubigern bleiben ihre Rechte am Nachlasse vorbebalten.
Verkündet am 11. Oktober 1899.
418478 . ; t In Rachen, betreffend das Aufgebot der Gläubiger und Vermächtnißnchmer des Nachlasses der Wittwe Metzger Abraham Hirsch, Regine, geb. Gohnen, zu Essen, wird hierdurch bekannt gemacht, daß das Ber⸗ fahren beendet ist. Essen, 9. Oltober 1899. Königliches Amtsgericht.
48467 Bekanntmachung. J, Aue schlußurthell des unterzeichneten Gerichts pom 4. Sttober 1899 ist der Talon zwecks Ab⸗ hebung der 16 Divldendenscheine Serie V zur Aktie Nr. 457 der Berliner Brotfabrik. Aktien ·˖ Gesellschaft bierselbst für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 10. Oktober 18989. Königlicheg Amtsgericht J. Abtheilung 82.
534 la h Ausschlußurtheil vom 13. Oktober 1839 ist
uld. und Ffandverschreibung vom 23 Mär; ö * Ho Thaler, ausgestellt vom Fabrikarbelter Christoph Rehbein, inn, Sohn, von Laudenbach zu Gunsten des Partikulierg Bernard Hammerschlag in Caffel, für kraftlos erklärt worden. Großalmerode, den 14. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
, Bekanntmachung. Durch Ausschl
ußurtheil de unterzeichneten Gerichts
vom 15. d. Mit. sind die Sparkassenbücher der
1 Sparkasse zu Berlin funf . 69 470 ö,. auf Mareus, Wilhelm,
Kaufmann, Lothringerstr. II, iber do A,
2) Nr. 424 656, lautend auf Marcus, Wilhelm, Reisender, Lothringerstr. 111, über 960, 3 A für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 16. Oktober 1399. ; Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
(484721 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Halbbauers Hermann Schiemann zu Wiepersdorf, betreffend die Hypo- fherendokumente über die im Grundbuche von Wiepers⸗ dorf Band J Blatt Nr. 6 in Abtheilung III unter Nr. 3 und 40. eingetragenen Posten, hat dat König⸗ liche Amtsgericht in Jüterbog durch den Amtsrichter Vogel für Recht erkannt: ( 9 Das Dokument vom 3. Inni 1853 über die im Grundbuche von Wiepersdorf Band 1 Blatt Nr. 6 Abtheilung II unter Nr. 3 für einen Freiherrn von Arnim auf Wiepersdorf eingetragene Hypothek von 200 Thalern nebst 40 jährlicher Zinsen und
2) das Zweigdokument über die in demselben Grundbuche Abtheilung III Spalte Veränderungen zu Nr. 40. für den Halbbanersohn Wilhelm Lehmann zu Wiepersdorf, als im Wege der Zwangsvollstreckung gepfändet, eingetragenen 57 6 45 8 Theilbetrag der Abtheilung III Nr. 49. in Spalte 1 daselbst für Wilhelmine Henriette Heinrich zu Wiepersdorf eingetragenen 105,95 M werden für kraftlos erklärt.
3) Die Kosten des Aufgebots fallen dem Halb- bauer Hermann Schiemann zur Laft.
Jüterbog, den 10. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
18526
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Oktober 1899 ist der Hypothekenbrief über die auf dem Grundstück Blatt 115 Deutsch⸗Neukirch in Abtheilung II Nr. 26 für Georg Rehorst zu Leobschütz haftende Hypothek von 3600 K für kraft⸗ los erklärt worden.
Katscher, den 12. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
as479)
Durch Ausschlußurtheil vom 18. September 1899 ist die mit der gerichtlichen Bescheinigung der Fähigkeit der Post zur Eintragung in das Grundbuch versehene Schuld. und Pfandverschreibung vom 2. November 1829 ausgestellt vom Kötter Wilhelm
händlers Anton Plate zu Billerbeck über 80 Thlr.
Bäumer zu Kspl. Billerbeck zu Gunsten des Kauf⸗
48475
l 3 Ausschlußurtheil von heute ist das Hvpotheken⸗ dokument über die im Grundbuche von Czyezkowo Bl. 25 Abth. III Nr. 4 für die Geschwister
Samertki, Jozann und Mathias aus dem ,, vom 3 16. Funt 1844 eingetragenen Muttererbthelle
ven je 450 4 nebft Zinsen für kraftlos erklärt. (F. 15/99). Fonitz, den 13. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
48469 Bekanntmarhung.
Durch Ausschlußurtheil vom 6. Dktober 1889 sind
J. Die unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenposten:
1) auf dem Grundstücke der Wittwe Johanne Fiebig, geb. Glaeser, Mutius-Bischdorf Blatt Nr. 21
a. Abth. III. Nr. 1, 12 Thlr. 14 Sar. mütter⸗ liches Erbtbeil des minderjährigen Johann Gottlob Knoll zu Bischdorf,
b. Abth. III Nr. 2, 64 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. der minderjährigen Marie , . Riedel zu Bischdorf,
2) auf dem Grundstücke des Schmiedemeisters Gustav Stephan, Radchen Bl. Nr. 31 Abth. III Nr. 17, 1800 M de verstorbenen Banquiers E. A. Thiel zu Haynau, h
3) auf dem Grundstücke der Stadtgemeinde Qaynau, Stadt Havnau Bl. Nr 132 Abth. III Nr. 10, 45 Thlr. 23 Sgr. 716 Pf. der sieben Geschwister Emilie, Gustav, Klara, Auguste, Paul, Agnes und Minna Jänisch zu Hayuaau,
4 auf dem Grundftücke des Gutsbesitzers Wilhelm Schmidt, Gohlsoorf Blatt Nr. 39 Abth II Nr. 1, 40 Thlr. 6 Pf. der Kuratelmasse des Ernst Eduard Baumert zu Mittel Seiferz dorf,
5) auf dem Grundstücke des Stellmachermeister Wilhelm Englich, Vorhaus Blatt Nr. 55 *
a. Abth. III Nr. 7, 200 Thlr. des Jägers Gieß⸗ mann zu Vorhaug,
b. Abth. III Nr. 8, 90 Thlr. des Johann Gottlieb Klose zu Vorhaus
mit ibren Ansprüchen auf dlese Hypothekenposten
ausgeschlossen; 25. Auqust II. das Hypothekeninstrument vom 1. September
1860 und 12. Oktober 1868 über die auf dem Grundstücke des Paul Hübner, Gohlsdorf Blatt Nr. 13 Abth III Nr. 4, für den Auszügler Johann Gottlieb Müller zu Gohlsdorf eingetragenen, bereits quittierten Post von 500 Thlr. zum Zwecke der
Darlehn, wofür der Antheil des Schuldners an Bäumer Kotten verpfändet ist, für kraftlos erklärt. Coesfeld, den 24. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
48477 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Bocholt vom 5. Oktober 1899 ist das Hypothekeninstrument vom 18. Nodember 1895 über die im Grundbuche von Bocholt Band 71 Blatt 30 Abtheilung III Nr. H ju Gunsten der Firma Ermen und Engels zu Euskirchen eingetragene, von der Wittwe Ahlers, Helene, geb. Gising. zu Bocholt übernommene selbstschuldnerische Bürgschaft von zweitausend und sechshundert Mark für kraftlos er⸗ klärt worden.
Bocholt, den 9. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
481731 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache der Ehefrau des Kaufmanns Ernst Schilling, Elise, gebor. Kober, als alleiniger Erbin ihrer hlt der Frau Karoline Bertha Beate Kober zu Erfurt, im Beistande ihres Ehe— mannes, des Kaufmanns Ernst Schilling bier, hat dag Königliche Amtsgericht, Abth. 8 in Erfurt für Recht erkannt:
Bas über die auf dem Hausgrundstück des Schuh machermelsters Eduard Kilian, Johannesstraße Rr. 10, jm Grundbuche von Erfurt Band 29 Blatt 1139 in Abtheilung III Nr. 7 für die vorgenannte Frau Kober , Post von 1400 Thalern, jetzt noch 3450 SS, geblldete, angeblich verloren gegangene Hypothekendokument, bestehend aus, dem Kaufver⸗
thekenbuchauszuge sowie Zessiongurkunde und Vermerk vom 7. April 1880, wird behufs Neubildung des Dokuments für kraftlos erklärt.
Verkündet am 11. Oktober 1898.
48636 re, , ,, , ;
Durch Augschlußurtbeil des Kgl. Amtsgerichts zu Medebach vom 9. Oktober 18995 sind die Pypo⸗ thekenurkunden über:
a. 21 Thlr. 15 Sgr. nebst Ho / Zinsen laut Ur⸗ kunde vom 2. August 1858 für den Isaac Winter. berger zu Winterberg, eingefragen auf dem Antheil
1425 und 1426 des Thomas Clement an Flur 10 Nr. , n,
869 der Steuergemeinde Medebach im Grundbuche von Medebach Bd. 14 Bl. 7 Abth. III Nr. 2 und Bd. 39 BI. 19 Abth. III Nr. 2,
b. 40 Thlr. Judtitat nebst 5 o/ Zinsen und? Thlr.
13 Sgr. Kosten laut Requisition des Prozeßrichters vom 75. Jull 18658 für denselben Winterberger auf demselben Anthelle des Thomas Clement an den zu a. bezeichneten Grundstücken, e 45 Thlr. 9 Sgr. 3 Pf. Abfindung des Wil- helm Albert Schmidt zu Medebach laut Thellungs. rejeß vom 31. Oktober 1862 auf dem Antheil des Schmidt an den zu a. bezeichneten Grundstücken
für e ee. erklärt worden.
Königliches Amtsgericht.
Jaekel,
lI4847o]
. vom 4. Juni 1872 nebst beigefügtem Hypo.
Löschung der .
III. der rundschuldbrief über die auf dem Grundftücke Ober ⸗Bielau Blatt Nr. 28 in Abth. III Nr. 1 für die verehelichte Stellenbesitzerin Johanne geb. Tschierschwitz, verwittwet gewesene Wiedemann ju Ober⸗Bielau eingetragene Grundschuld von 1500 4M, ausgestellt am 28. April 1892, zum
Zwecke der Ertheilung einer neuen Ausfertigung
für kraftlos erklärt worden. Haynau, den 6. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
August Liebner und Peter Lukomski aus Ochodija Kgl. und ihre Rechtsnachfolger sind mit ibren Rechten an der Kautiontzbyvotbek Ochodza Kgl. Nr. 1 Abth. III Nr. 39 von 2000 MS durch Urtheil aug⸗ geschlossen.
Tremessen, den 12. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 9. Oktober 1899. Wierzbows ki, Gerichts schreiber.
In der Aufgebotssache der Posten Thorn, Neue Jakobs⸗Vorstadt, Blatt 26 Abtheilung III Nr. 6 und Nr. 9 bat das Königliche Amtsgericht in Thorn für Recht erkannt:
Der eingetragene Gläubiger Gärtner Johann Zapalowoki zu Gostkowo beiw seine Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten *. Grundbuch von Thorn Neue Jakobs - Vorstadt Blatt 26 Abteilung III Nr. 6 von 24 Thaler mit Hoso Zinsen und 15 Sgr. vorgeschossene Kosten und Abtheslung III Nr. 9 von 1 Thlr. 5 Sgr. augtz⸗
geschlossen.
147833 Bekanntmachung.
Durch Urtel von heute ist erkannt worden:
J. nachbenannten Personen, nämlich:
a. dem eltor der Lousfenschuie Adolf Lipsius
zu Breslau,
b. der Gutsbesitzersfrau Auguste Wittig, verwittwet eweseng Sauer, geborene Lpsiug, iu Ober . Göris⸗ eiffen, Kreis Lzwenberg in lesien
c. der Guts besitzersfrau Marie Leonhardt geb.
Lipsius, zu Johnsdorf bei Langenau, Kreis Schönau, werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 110 Thlr. ö, , d,, eingetragen auf dem Blatte von Nr. 28 . n in Abtheilung III unter Nr. H für den Bauergutgbesitzer Lebrecht pls zu . bei Lähn e Grund der gericht! Verhandlung vom 26. August 1869, vorbehalten;
II. alle übrigen , an y e also namentlich der e 22 läubiger Le Lipstut und seine übrigen
asg 1]
ichen echtsnachfolger werden .= n , au die bereich ete Sypolhekenpo ans. ö
geschlossen. ,. den 4 Oktober 1899. onigliches Amtsgericht.
lee Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts vom 29. September 18859 bekannten Gigenthumsprätendenten mi rũ nlegung des Grundb
rundftücke:
X