Flur 1 Nr. 220 , 22 a 38 dm, O26 Thlr. Reinertrag. ö 1 *. 349 6. 208, Steuergemeinde Halle, den Kämpen, Begräbnißplatz, 5 a 60 qm, und Flur 3 Nr. 213 /s, Steuergemeinde Künsebeck e, ,, eide, Holz, 2 a 90 4m, —̃ aANRwuggeschlossen. Halle i. W., 29. September 1899. J Königliches Amtsgericht.
48271] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind: 1. Die nachstehenden Hypotheken⸗ Dokumente: I) die Hppothekenurkunde über die im Grundbuche von Borstel Band 1B1att Nr. 32 in Abtheilung 11 unter Nr. 8 für die unverehelichte Marie Köppen zu Berlin eingetragenen 5700 M Kaufgelderrest vom 28. Juli 1883, sowie die Hypothekenurkunde über die daselbst für dieselbe Gläubigerin unter Nr. 10 eingetragenen 3300 M Darlehn vom 5. Juni 1889, 5 die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch
von Häsewig Band 1 Blatt Nr. 6 in Abtheilung II] unter Nr. 17 für Wilhelmine Marie Elisabeth Schulze eingetragenen 615 Thaler Vatererbe und über die daselbst unter Nr. 13 für Gustav Adolf Wilhelm Schulze eingetragenen 8o0 Thaler Vater⸗
erbe, ö .
I die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Jarchau Band 1 Blatt Nr. 4 in Abtheilung III unter Nr. 8 ex decr. vom 23. Juli 1850 einge- tragene Post: 600 Thaler Kurant, ein aufgemachtes Bett nebst drei Ueberjügen, ein Kleiderschrank, ein Koffer, drei Stühle, dreißig Ellen Leinwand, achtzehn Handtücher, eiʒa Leichenlaken, zwölf Tischtücher und eine Zuchtkub, Eingebrachtes der Ehefrau des Kossathen Johann Friedrich Möhring jun., Doro⸗ thee Elisabeth, geb. Maybaum,
für kraftlos erklärt.
I. Die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag ⸗ stellern zur Last.
Stendal, den 2. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
1482931 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache der durch die Rechtsanwälte Meller und Steinitz zu Zabrze vertretenen Ziegelei⸗ besitzerin Marie Zureß zu Kunzendorf hat das König ⸗ liche Amtsgericht in Zabrze durch den Amtsgerichts 9 Schiiting am 11. Dktober 1899 für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über 40 Thlr. 28 . Judikatforderung und 1 Thlr. 11 Sgr. Kosten, ein⸗ getragen aus dem gerichtlichen Mandate vom 30. ö 1859 zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1859 für den Gastwirth Paul Cjoppik zu Kunzen. dorf in Abtbeilung 1II1 Nr. 1 des der Marie Zurck
ebörigen Grundstücks Nr. 22 Kunzendorf und be—⸗ ehend auß dem Hypothekenbuchsauszuge vom 10. Oktober 1859 und aus dem Mandate vom 30. April 1859 nebst Insinuationsdokument vom 3. Mai 1859, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt Antragstellerin.
148272
Durch Ausschlußurtheil vom 6. Oktober 1899 sind für erloschen erklärt:
1) Hypothekenforderung und Urkunde vom 5. August 1852 über 160 Fl. Darlehn des Christof Behle J. für Christian Weidemann zu Eimtlrod;
2) Urkunde vom 8. April 1846 über 300 Fl. Darlehn des Johannes Habermann II. für die Spar⸗ und Leihkasse der Herrschatt Itter zu Vöhl;
3) Urkunde vom 17. März 1874 über 79 Thlr. 273 Sgr. Ablösungzskapital fuͤr die Kirche in Eimel⸗ rod, ö auf Grundstücken des Heinrich Küthe III. des Johannes Habermann II. und der Gemeinde Hemmighausen;
4) Urkunde vom 28. Mai 1853 über 150 Fl. Darlehn der Eheleute Wilhelm Wilke für Isaak Solomon Salberg in Gimelrod;
5) Urkunde vom 23. Januar 1839 über 50 Fl. 366 des Jakob Rikus für Ascher Rothschild zu
öhl;
6) Hypothekenforderung und Urkunde vom 24. April 1739 über 42 Thlr. Darlehn des Christian Weide⸗ mann für Moritz Hegel in Hemmighausen;
7) Hypotbekenforderung und Urkunde vom 31. Ok. tober 1767 über 85 Thlr. Darlehn für Georg Sure zu Hemmighausen;
8s Urkunde über 400 Fl. Darlehn der Eheleute Johannes Kloecker II. zu Eimelrod für die Spar— und Leihkasse der Herrschaft Itter zu Vöhl;
zu Nr. L bis 3, 6, 7 eingetragen im Hypotheken- buche für Hemmighausen, Nr. 4 und 8 im Hypo⸗ thekenbuche für Deisfeld, Nr. H im Hypothekenbuche für Schmittlotheim.
Vöhl, den 4. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. J.
Im Namen des Königs!
Vertündet am 12. Oktober 1899. Referendar Tim m, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Arbeiters Detlef Rudolf
riedrich Schnoor in Basdorf, vertreten durch den
chtsanwalt Matthiessen in Eckernförde, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II, in Eckern. ee ee, . den Amtgerichtsrath Hoepner für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief vom 23. September 1886 über die für den Maurer und Käthner Caspar Friedrich Jahn in Basdorf aus der Verhandlung vom 20. September 1886 auf dem im Grundbuche von Rieseby Band II Blatt 13 verzeichneten Grund⸗ stücke des Arbeiters Detlef Rudolf Friedrich Schnoor unter Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen 1080 (Ein Tausend und achtzig Mark Restlaufgeld wird für kraftlos erklärt.
48279 f Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von beute ist der Hypothekenbrief über die auf Nr. 2 Stadt Schweidnitz Abtheilung 1II1 Nr. 14 für den Studiosus Julius Wiegner in Breslau eingetragenen 7600 M Darlehn für kraftlos erklärt. Schweidnitz, den 12. Oktober 1899. Königliches Amtegericht.
(48288 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Oktober 1899 sind die Hypothekenbriefe vom 18. Juni 1848:
a. über das auf Stangenwalde Blatt 13 in Ab- Lheilun III unter Nr. 1 für die Marianna Magda ⸗ lena Schmukalla eingetragene Vatererbtheil von 52 Thaler 14 Sgr. 6 * und
(48291
. Hale Lötteberg,
. nber das e en men Grunt buchblatt in Ab= theilung III Nr. 2 für
Hit ö. . . i. iffel eingetragene Großvatererbtheil von aler 9 r. r ee ich beiden Posten auf das Grund huchef in von Stangenwalde Blatt 36 in Abthei⸗ lung II unter Nr. 12. und b. zur Mithaft über⸗ r ,,
arthaus, 7. ober .
Königliches Amtsgericht.
48287 ;
Burch Urtheil von heute sind die Hypotheken- urkunden über die im Grundbuche von Rauba Band 5 Art. 232 Abth. 111 Nr. 1 und 2 einge⸗ tragenen Hypotheken von 30 S zu Gunsten des 86 Sellamann von hier, zu Lasten der Eheleute
ohann Wilhelm Hachenberg ju Raubach vom 70. Juni 1871 und von 250,32 S6 zu Lasten des Peter Schwar ju Raubach, zu Gunsten des Wil delm Schäfer daselbst vom 22. Februar 1886, über die im Grundbuche von Kleinmaischeid Band 1 Art. 24 Abth. III Nr. 3 zu Gunsten des Daniel Daniel zu Großmaischeid, zu Laften des Peter Stüber 11. zu Kleinmaischeid eingetragene Hypothek von 120 M und 4,60 M Kosten vom 11. Mai 1882 und über die im Grundbuche von Großmaischeid Band 11 Art. 513 Abth. III zu 1 und 2 einge⸗ tragenen Hypotheken von 233.02 S½ zu Gunsten des Johann Schäfer von Großmaisicheid, zu Lasten der Eheleute Johann Heinrich Hoffmann II. daselbst vom 6. Dejember 1854 und von 240 ƽ zu Gunsten des Karl und Wilhelmine Hachenberg ju Giers⸗ hofen, zu Lasten der Anna Kaballo vom 24. Oktober 18655 fur kraftlos erklärt.
Dierdorf, den 11. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
(48294 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 23. September 1899 ist:
I) der Erb⸗ und Ueberlassungs vertrag vom 28. Juni 1841 nebst Zessionsakte vom 28. Sep- tember 1875, aus welchem im Grundbuch von Gr.
lintbeck Band 1 Blatt 12 in Abtheilung III unter
r. 2 eine Hypothekenforderung von 2460 S6 nebst o0s0 p. 3. Iinsen für die Spar und Leihkasse der früheren Aemter Bordesholm, Kiel und Cronshagen eingetragen steht;
3) die Erbtheilungsakte vom 17. Februar 1865 nebst Zession vom 6. Februar 1878, aus welcher im in n von Gr. Flintbeck Band 1 Blatt 12 in
n .
a. unter Nr. 6 eine Hypothekenferderung von 4530 M nebst 400 p. a. Zinsen,
b. unter Nr. 10 eine Pypothekenforderung von 1440 M nebst 40,0 p. a. Imsen, ö
für die Spar und Leihkasse der früberen Aemter Bordesholm, Kiel und Cronshagen eingetragen steht;
3) die Obligation vom 16. Januar 1883, aus welcher im Grundbuch von Schierensee Band 1 Blatt 15 in Abth. II unter Nr. J eine Hypotheken forderung von 2400 M für die Ehefrau Christine Horn, geb. Peters, in Blumenthal eingetragen steht;
4) die Obligation vom 20. Oktober 1855 und Zessiongakte vom 1. Juni 18658, aus welcher im Grundbuch von Gr. Harrie Band 1 Blatt 15 in Abth. HII unter Nr. 15 eine Hypothekenforderung von 720 S für den Pächter Jochim Steen in Bustorf eingetragen stebt;
5) die Obligation vom 22. Juli 1867, aus welcher im Grundbuch von Gr. Harrie Band 1 Blatt 15 in Abtheilung III unter Nr. 16 eine Hypotheken forderung von 360 M für den Pächter Jochim Steen in Bustorf eingetragen steht;
6) die Obligation vom 26. November 1857, aus welcher im Grundbuch von Gr. Harrie Band 1 Blatt 15 in Abtheilung 111 unter Nr. 17 eine
vpothekenforderung von 360 MÆ für den Pächter
ochim Steen in Bustorf eingetragen steht,
für krastlos erklärt worden.
Bordesholm, den 23. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
48278 Ausschlußurtheil.
In den Aufgebotssachen
I) des Nagelschmiedemeisters Wilhelm Liebner zu Strasburg i. U.,
2) der Erben des Arbeitsmanns Friedrich Wilhelm Riebe zu Strasburg i. U., nämlich dessen Wittwe und Kinder,
hat das Königliche Amtsgericht in Strasburg i. U. durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Sternbeck am 4. Ot⸗ tober 1899 für Recht erkannt:
Die Hypethekendokumente
1) über die auf dem Grundstück des Nagelschmiede⸗ meisters Wilhelm Liebner ju Strasburg i. U. im Grundbuche von Strasburg i. U. Tomus 111 Band III Blatt 229 in Abtheilung 111 Nr. 5 für die Witiwe Ulrike Wilhelmine Mathilve Hinze, geb. Hübner, noch eingetragenen 200 Thaler, — bestehend aus Ausfertigung der Verhandlung vom 15. Februar 1848 mit Eintragungsvermert vom nämlichen Tage, Löschungs⸗ und Umschteibungevermerk vom 30. Januar 1859 und Hypothekenbuchsauszügen
2) über die auf den Grundflůcken der Erben des Arbeitsmanns Friedrich Wilhelm Riebe zu Stra. burg i. U., nämlich dessen Wittwe und Kinder, im Grundbuch von Strasburg i. U. Tomus III Band 19 Blatt 151, Tomus 11 Band 17 Blatt 67 und Tomus 1 Band 17 Blatt 451 in Abtheilung III unter Rr. 4 bezw. H und 3 für den Erblasser ein—⸗ getragenen 60 Thaler, — bestehend aus Ausfertigung der Verhandlung vom 21. November 1861 mit ö. tragungsbermerk vom 23 November 1361 und Hypo
thekenbuchsauszügen, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten haben Rechts Wegen.
die Kö zu tragen. Von Strasburg i. Ü., den 5. Ottober 1899. Königliches Amtsgericht. (482761 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Oktober 1899 sind:
I) Die Hypothekenbriefe über die:
a. auf dem Grundstück Nr. 187 Beuthen D. S. Vorstadt Abtheilung 111 Nr. 3 ür die verwiitwete Steuer ⸗Aufseher Caroline Ritschel, geb. Apel, zu Ratibor eingetragene, zu fünf Prozent verzinsliche Darlehnsforderung von 530 Thalern,
b. auf dem Grundstück Nr. 77 Roßberg Dorf Abtheilung III Nr. 1 beziehungsweise 2 für den
Kaufmann Blastus Garut zu Roßberg eingetragenen Forderungen von 11 Thalern 15 Silbergroschen
1 Pfennig und 13 Silbergroschen Kostenauslagen, beziehungeweise von 14 Thatlern 13 Silbergroschen für kraftlos erklärt und die eingetragetzen Gläu⸗ biger, ihre Rechtsnachfolger und die Inhaber der Hypothekenbriefe mit ihren Ansprücen,
2) die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstück Rr. 30 Roßberg A n , III Nr. 3 für Ludwina verehelichte Schedon in Rudahammer eingetragenen, zu füns Projent verzinslichen Dar⸗ lehnsforderung von 109 Reichethalern mit ihren r , auf jene Post ausgeschlossen worden. —
Beuthen O. S., den 9. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
8
(48286 .
Folgendes Ausschlußurtheil ist ergangen: Verkündet am 2. Oktober 1899. Gulschinski, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache:
I des Wirths Wojciech Eakomy in Zafgezki als Vormund des entmünbigten Wirths Valentin Gorgol in Zajaezkt,
2 des Häuslerg Johann Rudnik in Parzynow,
3) a. des Wirths Johann Sluplanek . in
b. des Wirths Martin Mau Bierzow,
4) des Wicths Thomas Smardz in Bukownica,
by a. der Ackerbürger Franz und Catharina, ge⸗ borene Dymala, Gollcki'schen Eheleute in Mixstadt,
b. des minderjährigen Häuslers Johann Dymala in Komorow, vertreten durch seinen Vormund Johann Flolka daselbst, zu 1 bis H vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Radziszewski in Schildberg,
hat das Königliche Amtegericht zu Schildberg durch den Amtsrichter Borchard für Recht erkannt:
J. Die Gläubiger der angeblich getilgten Post von 150 4 des Josef Domazer auf Zajgenti Nr. 9 Ab= theilung II Nr. 7 werden mit ihren Ansprüchen auf diese ausgeschlossen;
II. die Hypothekenbriefe:
I) über die Post auf Komorow Nr. 34 Abthei⸗ lung III Nr. : 2510, 90 AM der Catharina und Johann Dymala, welcher besteht aus dem Hypo— thekenbrief vom 1. März 1882 und dem Schulbütel vom 1. Dejember 1880,
2) über die Post auf Bukowniea Nr. 103 Ab⸗ theilung III Nr. 2 b.: 144 Thaler 14 Sgr. des Johann Sitek, und welcher besteht aus dem Pypo—⸗ thekenbrief vom 15. Juni 1885 und Schuldtitel vom 8. Mai 1869,
3) über die Post auf Parjwnow Nr. 88 Abthei⸗ lung III Nr. T: 45 Thaler 28 Sgr. 10 Pf. des Johann Rudnik, bestehend aug dem Hypothekenbrief 43 31. Mai 1887 und Schuldtitel vom 10. April
werden für kraftlos erklärt;
III. den Grundstückseigenthümern von Zajgezki Nr. 9, dem durch Wirth Wojciech Ealomy bevor- mundeten Wirth Valentin 263 in Zajgezki wird gestattet, die Valuta der in Abtbeilung 111 Nr. 7 daselbst für Egidius Domazer eingetragenen 120 und den Grundstückgeigenthümern von Bierzow Nr. 3, Wirth Johann Stupianek, und von Bierzow 28, Wirth Martin Mau, beide in Bierjow, wird ge⸗ stattet, die Valuta der in Abtheilung III Nr. 3e. bejw. 20 für Karl Albert Zaremba eingetragenen Post von 116,87 M nebst o/o Zinsen für fünf Jahre ju hinterlegen.
Die Kosten des Verfahrens tragen die Antragsteller antheilsweise.
Schildberg, den 3. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
(48750 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil vom 27. September 1899 ist die auf Grund dez Eva Zywietz'schen Erb- vergleichs vom 4 Seytember 1835 gebildete Hypo⸗ thekenurkunde über 72 Thlr. 15 Sgr. mütterliche Erbgelder, eingetragen für Michael Zvwietz in Abth. III Nr. 2 des dem Besitzer Carl Zywietz iu Klein Schläfken gehörigen Grundstücks Klein⸗ Schläfken Nr. 13, für kraftlos erklärt worden.
Neidenburg, den 6. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
(48749 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil deg unterzeichneten Ge⸗ richts vom 6. Oktober 1899 sind die unbekannten Berechtigten der auf Biesiadowo Bl. Nr. 196. Abtheilung III Nr. 3 für den Ausgedinger Sebastian Nowak zu Siejonowo eingetragenen Vormerkung zur Erhaltung des Vorrechte einei Hypothek zum Be⸗ trage von 130 Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Jarotschin, den 12. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
48544 Oeffentliche en
Die verehelichte Therese Hermine Ottilie Tschuck, , , Kuley, zu Rauen in der Mark, Prozeß— evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Lebin ju Berlin, Friedrichstraße 44, hat gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Johann Gustav Tschuck, früher ju Herzfelte a. Ostbahn bejw. Rehfelde wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Versagung des Unterhalts geklagt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29— 31, Zimmer 401, auf den 22. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf. forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 14. Oktober 1899.
Orezykowski, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11. Zivilkammer 7.
48545 Oeffentliche Zustellung.
Dle verehelichte Henriette Wölm, geborene Säwen, zu Berlin, Denminerstraße 41V, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Flatow zu erlin, Oranienstraße 75 1, bat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Samuel Wölm, früher zu Nixdorf, , 68 wohnbaft gewesen, jetzt unbekannten
ufenthalts, wegen Ehebruchs geklagt. Die . ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Ver⸗ hanklung des Rechtsstreitö vor die Siebente Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 23 — 31, Zimmer 40 1, auf den
22. Dezember 1899, Vormittags mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzu der Ladung bekannt gemacht. J
Berlin, den 14. Oktober 1899.
Orezykowski, alg Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IJ. Zivilkammer 7.
(48546 Oeffentliche Zustellung.
10 uhr,
Die Frau ö Malwme Marie Hedwig Nen.
schrank, geb. Meißner, in Magdeburg, vertreten d den Rechtsanwalt Lobe in Berlin, klagt gegen re Ehemann, den früheren Kaufmann Gustab Bruno Neuschrauk, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen unordentlicher Lebensart, Ver. sagung des Unterhalts eventuell wegen unüberwind- licher Abneigung auf Ghescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz. streitg über die ihm bereits zugestellte Chescheidungs. . vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Land, gerichts 1 zu Berlin auf den 9. Dezember 1899, Nachmittags I Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Jimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu. stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. Oltober 1899.
Buchwald, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
48378 Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrecht zugelaffene Ehefrau Auguste Minna, verehel. Tschechne, geb. Ischockelt, in Wüften- brand, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Funke in Chemnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Barbier Adolf Richard Maximilian Tschechne aus Bunzlau i. Schlesien, zuletzt in Wüstenbrand wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böglicher Ver—⸗ lassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsftrelts vor die Vierte Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 19. Dezember 1899, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
wecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen
J,. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S) Sekr. Fischer, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IV.
48540 Oeffentliche Zustellung.
Die Buchdruckerfrau Anna Elsner, geb. Laesch, iu Güstrow, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Hofrath Burmeister daselbst, ladet ihren Gbemann, den Buchdrucker Carl Ewald Elsner, früher in Güstrow, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung von neuem jur mündlichen Ver⸗ handlung vor die Erste Zivilkammer des Groß herjoglichen Landgerichtß zu Güstromwm auf den 5. Dezember 1899, Vormittags 10. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Sch im pke, Gerichteschreiber des; Großherzogl. Mecklenbg. Schwerinschen Landgerichts
48542 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des fruheren Hausdieners Wilhelm Haar, Elise, geb Haase, iu Wunstorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kius in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Hausdiener Wil⸗ belm Haars, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufentfbalts, unter der Bebauptung, daß Bellagter vor seiner Verheirathung mit ihr Unterschlagungen und Urkundenfälschungen begangen habe, was ihr nicht bekannt gewesen sei, daß Beklagter sie böslich verlassen eventuell daß Beklagter sich einer mit Zucht⸗ hausstrafe oder doch einer längeren Gefãngnißfstrafe zu ahndenden Strafthat während bestehender Ehe schuldig gemacht babe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ebe für ungültig zu erklären, evenfuell die Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, auch ibm die Prozeßkosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 6 a. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 15. Januar 16900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Haunnver, den 12. Oktober 1899.
Der e m,, mel enn Landgerichtt. R. A.
48791 Bekanntmachung. ö.
In Sachen Ochotz y, Maria, Trambahnpfer den ärterf⸗ ehefrau hier, . vertreten durch Rechtzanwalt Morebbacher dafelbst, gegen Ochotzky, Josef, Tram bahnpferdewärler früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, wurde die öffentliche Justellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diefe Klage unter Gn sbehrlich kestzerklrung des Sühneverfuches die öffentliche Sitzung der' J. Zivilkammer deg 8. Landgerichte Mönchen JI vom Donnerstag, den 25. Januar 19090, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. die ß wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mi der Aufforderung geladen, rechtjeitig einen bei dies, seitigem K. Landgerichte zugelassenen Recht ganwalt ju bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
1 Die Ehe der Streitstheile wird aus Ve, schulden des Beklagten wegen Ehebruchs dem Bande nach getrennt. e
2 Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreite zu kragen bezw. der Klänerin zu erstatten.
München, am 17. Oktober 1899. ö.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.
Hartmann, K. Ober⸗Sekretär.
48379 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Chefran Friederite Graack, geh, k 5 zu Schwerin, Klägerin — vertreten d
echtsanwalt A. L. Meyer daselbst — gegen l Gbemann, den Schuster Fritz Grgack, B Friedrichgruh, jetzt unbekannten An ent haste, ö flagten, wegen Chescheldung, ladet die Kläger geh, dem jwecks Ableiflung des libr durch bedingtes len. urthell vom 24. April 1899 auferlegten Eides
jut
lisbas3]
weiteren mündlichen Verbandlung ouf den 16. Tezember 1899, Vormittags 10 uhr, pestimmten Termin den Beklagten vor die Erste Zibillammer es Großherzoglichen Landgerichts zu
. Schwerin (Mecklb.) mit der Aufforderung, einen
bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Dadung bekannt gemacht. (Li. S.). C. Meyer, Landgerichts ˖ Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Meckl. Schwer. Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die berehelichte Schuhmacher Klinkhardt, Johanne Marie Caroline, geb. Gösch, zu Bredow, Prozeß bevollmächtigter: Justizrath Küchendahl zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Albert
ermann Einst Julius Klinkhardt, früher zu
trttin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böglich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ebescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 24. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 11. Oktober 1899.
Schultz, Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.
48547] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Johanna Nischt, geb. Kühne, zu Schöne⸗ berg, Bahnstraße 17, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Boeger hier, W. Friedrichstraße 78, flagt . den Kaufmann Gustav Wronker zu Berlin, Cbarlotienstraße 2 wohnhaft gewesen, jetzt unbe⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem Pachtverhältnisse vom 16. September 1898, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 330 M 19 3 nebst 5 o Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab zu zablen und das Urtheil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zwil⸗ lammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 58 1, . 68, auf den 26. Ja⸗ nuar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. dium Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: O. 183. 99 3.⸗K. 14.
Berlin, den 14. Oktober 18938.
Degebrodt, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts? J. Zivilkammer 14.
48551] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma P. W. Maaßen zu Erkelenz vertreten durch Rechtsanwalt, Justijrath Court! jzu Düren, klagt gegen den Leo Zimmermann, Fabrikarbeiter, früher ju Düsseldorf, dann ju Benrath, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltgort, wegen Forderung aus dem Urtheile des Königlichen Amtg—⸗ gerichts zu Düren vom 27. April 1881, mit dem Antrage, den Beklagten als Miterbe der zu Huchem verlebten Ebeleute Josef Zimmermann und Marga⸗ retha, geb. Marx, zu verurtheilen, an Klägerin zu zahlen ein Siebentel von 207 M 45 nebst 60 Zinsen davon seit Zustellung der Klageschrift, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düren auf den 9. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(Unterschrift),
Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Amtsgerichts.
(48555 Oeffentliche Zustellung.
Die Rechtsanwälte Dr. Kunreutber J. und II. zu Gotha klagen gegen den Kaufmann Wilbelm Binger aus Gotha, zuletzt in Saarbrücken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen , an Anwaltskosten für geleisteten Beistand in der Nachlaßsache des Theodor Binger hier, mit dem Antrage auf Verurtbeilun des Beklagten jur Zahlung von 65 M 20 9 nebst ho / e, g . darauf vom Tage der Zustellung der Klage ab, sowie jur Tragung der Prozeßkosten und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils. Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dis Rechtsstreits vor dag Herzogliche Amtsgericht VII zu Gotha auf den 9. Dezember 1899, BVor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ir mne wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 14. Oktober 1899.
Lange, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. VII.
(8650 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma M. Quehl, Flitterfabrik zu Nürnberg, Prozeßbevollmächtigter: Justijrath L. Eberhard in Hanau, klagt gegen den Karousselbesitzer Benjamin Levy, früher zu Schlüchtern, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund der Behauptung, daß derselbe ihr für in den Jahren 1898 und 1899 käuflich gelieferte Stoffwaaren noch einen Restbetrag von 958 M nebst 60/0 Zinsen seit dem 1. September 1899 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 958 Æ nebst 6o6so Zinsen seit dem J. September 1899 zu verurtheilen und das Urtheil ev, gegen Sicherheitsleistung für vorläufig volstreck⸗ bar ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den 16. Januar 1900, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der , chen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hanau, den 13. Oktober 18989.
gi, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lashasj
In Sachen der verwittweten Bäcermeister Hulda Klotz, geb. Steffen, zu Belgard, Klägerin, gegen die Albertine Karoline Friederike Auguste, geborene Jastrow, verehelichte n und deren Ehemann, Zimmermann August Jandel, zuletzt in Belgard, etzt unbetannten , . Beklagte, wegen oschung einer Hypothek,
st zur mündlichen Ver⸗
bandlung Termin auf den 18. Januar 1900,
Vormittags 10 Uhr, vor der 111. Ziviltammer des Königlichen Landgerichts bierselbst bestimmt.
Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten bekannt gemacht. Köslin, den 12. Oktober 1899.
Sack, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
48548 Oeffentliche Zustellung.
Der Gärtner Wilhelm Wunsch zu Kottbus — Pt ozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hammerschmidt zu Koftbus — llagt gegen den Gärtner C. H. Lucas, früher zu Kotthug, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ho0 ƽ nebst 5 Cο Zinsen seit dem 19. Sep- tember 1899, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen:
1) an den Kläger bo0 SV nebst 5osJs Zinsen seit dem 19. September 1899 zu zahlen,
2) einzuwilligen, daß die von dem Kläger am 20. September 1899 in der Arrestsache der Parteien III. G. 39. 99 bei dem Königlichen Amtsgericht zu Kottbus e, , . 600 M nebst Hinterlegungs⸗ zinsen an den Kläger zurückgezahlt werden,
3) die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der ⸗ jenigen des Arrestverfahrent zu tragen.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 29. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 11. Oktober 1899.
Meinung, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
48553) Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Ernst Loock zu Swinemünde, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtganwalt Leonbardt daselbst, klagt gegen den Königlichen Baurath Blankenburg, früber zu Swinemünde, auf Grund des vom Kläger ausgestellten, vom Beklagten acceptierten Wechsels, de dato Swinemünde, den 21. Juni 1899, über 515 A6, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 A6 nebst 60 Zinsen seit dem 5. Oktober 1898 sowie 30 3 Wechselkosten. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Swine⸗ münde auf den 11. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Swinemünde, den 11. Oktober 1899.
Wiese, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
18554 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Ernst Loock zu Swinemünde, 363 bevollmächtigter: Rechtaanwalt Leonhardt daselbst, klagt gegen den Königlichen Baurath Blankenburg, früher zu Swinemünde, auf Grund des vom Kläger ausgestellten, vom Beklagten aceeyptierten Wechsels de dato Swinemünde, den 21. Juni 1899, über 515 M, mit dem Antrage auf Zahlung von 215 4 nebst 60½ Zinsen seit dem 5. Oktober 1899. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung deg Rechteftreits vor das Königliche Amts⸗ gericht ju Swinemünde auf den 11. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Swinemünde, den 11. Oktober 1899.
Wiese, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(48552 Oeffentliche Zuftellung.
Der Brauereibesitzer B. Pritzlaff zu Swinemünde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leonhardt, klagt gegen den Königlichen Baurath Blankenburg, früber zu Swinemünde, unter der Behauptung, daß Beklagter vom Kläger am 19. Seytember 1899 ein baares Darlehn von 100 „ erhalten, welches am 30. September 1899 zurücksuzablen sei, mit dem Antrage auf Zablung von 160 M nebst 5 / Zinsen vom 30. September 1899. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht ju Swine⸗ münde auf den LI. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Swinemünde, 2 ö 1899.
ese, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
48541
Die Ehefrau des Kommis Andreas Reulen, Theresia, geb. Ahren, iu Aachen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Thomas in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Aachen, den 13. Oftober 1899.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
487831 . Die Ehefrau des Buchhalters Franz Adolf Fors⸗ bach, Hedwig, geborene Görtz, in Elberfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Koenig II. in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 11. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 12. Oktober 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
48786 Die Ehefrau des Schuhmachers Gottfried Scholl, Barbara, geb. ach, ju Kalk, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt, Justizrath Schreiner in Köln, klagt gegen ihren Gbemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Dezember 1899, Bormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, V. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Köln, den 16. Oktober 1899.
Genevriere, Aktuar Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichte.
48786 Die Ghefrau des Spezereihändlersß Tillmann Werner, Katharina, geb. Sülzen, zu Brück, rozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt eber in öln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. , , 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte,
Köin, den 16. Oktober 1899. Genevriere, Aftuar. Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
48500 Bekanntmachung.
Nachstehende, bei uns anhängigen Auseinander⸗ setzungen, als:
A. im Regierungabezirk Magdeburg 1) Kreis Gardelegen.
Ablösung der von Parzellenerwerbern der Höfe Nr. 1 bis 7 und 9 bis 15 zu Sachau und von dem Eigenthümer des Hofes Nr. 8 daselbst an die Pfarre zu Berge, sowie die Küsterei und Schule zu Sachau noch zu entrichtenden Reallasten.
7) Kreis Jerichow J.
a. Theilung der bei der durch Rezeßbestätigung vom 17. Februar 1877 abgeschlossenen Separation von Detershagen für die 9 Kossathen, die Kirche, die Pfarre und das Kantorat zu Detershagen zur gemeinschaftlichen Benutzung gusgewiesenen, im Dorfe belegenen Weidepläne Nr. 5 und 8 von zusammen 1 ha 46 a 20 ꝗm.
b. Aussonderung des Antheils des ehemals Wallstab'schen Voll spännergutes Rr. 29 an der nach FS 14 des am 21. Juni 1866 bestätigten Separations⸗ rejefsses von Ladeburg für 27 Vollspänner⸗, Halb⸗ spänner! und Kossathengüter zu Ladeburg gemein schaftlich ausgewiesenen Schweineweide, Plan Nr. 24 von 6 ha 31 a 70 qm.
. 3) Kreis Salzwedel.
Theilung der bei der Flursevargtson von Stöck⸗ heim für die 11 Ackerleute dortselbst ausgewiesenen ,,, Schweine ⸗ und Gänsewelde, Plan
r. 29 der Karte.
4) Kreis Wanzleben.
a. Ablösung der auf Grundstücken zu Bahrendorf und Stemmer für die Kirche, die Pfarre, die Küsterei und Schule zu Bahrendorf, sowie die Kirche, die Pfarre, die Küsterei und Schule zu Stemmern ruhenden Reallasten. ugleich Er⸗ mittelung über das Bestehen oder Nichtbeftehen der für das Domänenamt ju Wanileben, die Schule zu Sülldorf, die Gemeinde Stemmern, die Kloster Berge'schen Stiftungen zu Magdeburg und den Generalleutnant von Borstel noch eingetragenen Reallasten und Herbeiführung ihrer Löschung im Grundbuche.
b. Ablösung der der Pfarre zu Altbrandsleben und Schermke und der Schule und dem Kantorate zu Altbrandsleben justehenden Reallasten.
B. Regierungsbezirk Merseburg. I) Kreis Liebenwerda. Ablösung der der Pfarre sowie der Küsterei und
V. Zivilkammer, bierselbst.
Schule zu Falkenberg aus dem dortigen verbande noch zustebenden Reallasten. 2) Saalkreis.
Ablösung des auf den Band 1 Blatt 10 Grundbuchs von Schlettau für die verstorbene Wit we Dorothee Marie Hennig, geb. . — beerbt von ihren 5 Kindern. Ferdinand. ert, Minna (verehelichte Reiche), Anna und Olga, Ge⸗ schwister Hennig — eingetragenen Grundstücken ruhenden Zinses von 12 Thaler an die Frau Marie Katharine Sophie Schmidt, geb. Gbener, als deren Erben sich gemeldet haben:
ö. Rentier Georg Wilhelm Hermann Schmidt zu zig,
2) Tie verehelichte Rektor Burmeister, Minna, geb. Schmidt, zu Gelnhausen,
3) die verehelichte Postdireltor Starke, Marie, geb. Schmidt, zu Halle a. d. Saale.
3) Kreis Wittenberg.
a. Auftheilung des in den beiden Separations⸗ verfahren von Hülzig, abgeschlossen durch die am 19. August 1835 und am 9. Mai 1846 bestätigten Reze sse, ausgewiesenen gemeinschaftlichen Bauplatzes.
b. Theilung des bei der Flu separation von Groß⸗ korgau den dortigen Hufenbesitzern ausgewiesenen gemeinschaftlichen Weideplanes Nr. 91 a. der Karte.
Cc. Außeinandersetzung wegen der durch § 25 des ö, von Rackith und 5 7 des Separationgrejesses von Paris begründeten Bullen⸗ gemeinschaft.
d. Ablösung der der Schule zu Wiesigk aus den Gemein deverbänden Labetz und Wiesigk zustehenden
Reallasten. C. Regierungsberirk Erfurt. Landkreis Erfurt.
Ablösung der auf dem Gasthofe Nr. 243 in Walschleben ruhenden Verpflichtung zur Haltung zweier Bullen für die Herde des Unterdorfes der Gemeinde Walschleben. (Das Recht wird von der politischen Gemeinde als Gemeindegliedervermögen in Anspruch genommen.)
werden hierdurch in Gemäßbeit der S5§ 19, 11 und 13 des Gesetzes vom 7. Juni 1821, der S5 23 ff. der Verordnung vom 30. Juni 1834, des § 109 des Ab⸗ lösungsgesetzes vom 2. Mär 1850 und des Artikels 15 des Gesetzes von demselben Tage, die Ergänzung der Gemeinheitstheilungsordnung betreffend. zur Er⸗ mittelung bis jetzt unbekannt gebliebener Theilnehmer sowie zur Feststellung der Legitimation der Be⸗ theiligten öffentlich bekannt gemacht. Allen den⸗ jenigen, welche dabei ein Interesse zu haben ver⸗ meinen, wird es überlassen, sich biunen 6 Wochen und spätestens in dem auf den 12. Dezember d. Is., Vormittags 10 Uhr, im Dienstgebäude der unterzeichneten General⸗Kommission hier, ö. Nr. 13, anstehenden Termine zu melden, widrigen falls der Ausbleibende die Augeinandersetzung selbst im Falle der Verletzung gegen sich gelten lassen muß.
Merseburg, den 11. Oktober 1899.
Königliche General ⸗Kommission. Pasch ke.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Nordöstliche Eisen⸗ und Stahl ⸗Berufsgenossenschaft.
48380
Die Besetzung der berufsgenossenschaftlichen
Ehrenämter ist vom L. Owktober 1899 ab die
folgende: Genossenschaftsvorstand.
Mitglieder:
Direktor E. Blum, Martinikenfelde, Vorsitzender, Kommerzienraslh C. Behrens, Berlin, J. Stell vertreter des Vorsitzenden, Kommerjzienrath H. J. Stahl, Bredow a. O.,
II. Stellvertreter des Vorsitzenden, Kommerzjienratb J. Moeller, Berlin, Direktor Otto Paucksch, Landsberg a. W., Direktor Franz Schloer, Barth i. Ponm., Direktor F. Siebert, Elbing, Kommerzienrath G. Radok, Königsberg i. Pr.
. Mitglieder: Direktor E. Blum, Martinikenfelde, Vorsitzender, Kommerzienrath E. Behrens, Berlin, J. Stell vertreter des Vorsitzenden, an,, G. Becker, Berlin, II. Stellvertreter des Vorsitzenden, Fabrikbesitzer Roessemann, Berlin, Schriftführer, Fabrikbesizer Paul Bohm, Berlin.
Ersatzmãnner: err r tzer Conrad Borsig, Berlin, abrikbesitzer E. Becker, Berlin,
Direktor C. Brenker, Regenwalde,
3 Jul. Quade, Guben, abrikvesitzer J. Scobel, Forst i. L.,
abrikbesitzer Burmeifler, Greifswald, Heumann, Königsberg i. Pr., aul Steimmig, Danzig.
en . abrikbesitzer
Vorstand der Sektion .
; Ersatzmãnner: n, , . Schneevogl, Berlin, Fabrlikbesitzer F. Kühne, Berlin,
Fabrikbesitzer P;. Hoppe, Berlin, Fabrikbesitzer Conrad Borsig, Berlin,
vVacat.
Vertrauensmänner der Sektion .
Vertrauens männer:
Stellvertreter:
I. Bezirk, Berlin mit Charlottenburg.
G. Wetzel, Berlin,
R. Fleischmann, Berlin,
Alb. Gossen, Berlin,
Jul. Knappe, Berlin,
Fr. Haake, Berlin, ricke (i. F. Fricke & Stiller), Berlin, hieme (i. F. A Roller), Berlin.
Franz. Arndt, Berlin,
Arnheim, Berlin,
Carl Ade, Berlin,
Döring, Charlottenburg,
Hertzlet (6. F Braß & Hertslet), Berlin, aul Fabian, Berlin rektor Rasch, erlin.
II. Kreis Teltom.
Georg Beermann, Berlin.
Motz, Schöneberg.
III. Kreis Nieder- Barnim.
Otto Bohm. Fredersdorf a. d. Ostbahn, Rich. Fleck, Reinickendorf.
Ernst Lehmann, Neuenhagen a. d. Ostbahn,
PDirektor Schulz, Tegel.
Schiedsgerichts Beisitzer der Sektion .
Beisitzer: Julius Stahl, Berlin,
Herm. Beermann, Berlin.
Stellvertreter: 8̃ 6 ern ledrichsb rektor Kohlert, Friedrichsberg, Direktor Eich, Berlin, J
CG. Flohr, Berlin.
Vorstand der Sektion II. .
Mitglieder: Direktor Otto Paucksch, Landsberg a. W., e , Otto Schwartz, Beilinchen, Fabrikbesitzer Julius Quade, Guben Kommerztenrath Jul. Moeller, Berlin, Direktor Weichhardt, Gassen i. L.
Er sa in: nner: Fritz Motz, Eisenspalterei, erm. Stoeckert, Landsberg a. W., Ad. Reichstein, Brandenburg a. H., Herm. Schmidt. Küstrin II,
Ladw. Goldstücker. Brandenburg a. H.
Vertrauensmãnner der Sektion II.
Vertrauens männer:
Stellvertreter:
Pots dam, die Kreise Ost⸗ und West Havelland und Zauch⸗Welzig.
Ad. Reichstein, Brandenburg a. H. Friedr. Ernst Drescher, Wittstock.
Carl Haensch, Prenzlau. Gust. Motz, Eisenspalterei. Hermann Schmidt, Küstrin 11.
Die Kreise Friedeberg N. M., Fr. Herm. Stoeckert, Lande berg a. W.
F. Die Kreise aur iat er , m, und So DOtto Schwar
Landsberg a. Ernst 3 Reichert,
HDugo Moeller, Eberswalde. Die Kreise Ost⸗ und West.«
rignitz und Neuruppin. . Aug. Lüdecke, Neustadt a. D.
Die Kreise Templin, Angermünde und re, n
Herm. Plagge, Die Kreise Ober⸗Barnim und
germünde.
ees ow ⸗Storko .
A. Richard 6 Eberswalde
Pflugfabrik b. Berlinchen. Dig 6walde.
(Schluß auf der fo . ö
e