— Pöl ad bi No Hog
2 58
* = 2
2. 2 8
— 3
gi st Brgw. arbenw.
2 einen. Ind. Dregd
Curt unh is
Em. u. St. Ullr
do. Silesig. Engl. Wllf. Et. P.
endorf Ind. ö. Spin
Eschweil n,
do. Eisenwerk Faber Joh. Bleisi Nürnber agon Manstaedt . Eisenach kenst. Gard. ein⸗Jute Akt. . eldmühle ... löther Masch. ockend. apierf ꝛö . raustädt. 6 reund Ma . ried Wilh. ster & R. . aggenau Vorz. Geisweid. Eisen Gelsenkirch gw. 36 i. fr. Verk. ußftah 9. Me ö. eine 9 neue do. Stamm⸗Pr. do. kleine Germ. Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. . Giesel Prtl⸗ m. . ö
est.
do. dic ene Cet d. Gladenbeck Bild. Glauzig. Zuckerf. ,, orz.. . Web. gr Essenbhnb. Görl. 8 .
Greppiner Werke
Grevenbr. . Gritzner Ma . icht. B. u. Z9.
do. ab do. Lert . Guttsm. 56
agener Gußst Ha . ambg. Elekt. W. d. Belleallianee nn. Bau StPr . dn , o. Masch. Pr rbur . Harb. Gum. rkort Brückb. do. St. ⸗Pr. 2 D . ö, rg es. i. fr. Verk. . Maschfbr artung Gußst. rz. W. St. P. k do. St. A. A. kv. do. do. B. kv.
C - — = 2
— 2
8
—
—— — E L L L K K L K K K L m — L L L L
2
— — — w — 0 8GN— O
— =
— —
—
—
5
222 20 w DW 0 2 2
1
M- o - te - —
— 1
—— O OM
*
— 1
8
— — O O MC — M M ö — — O COO OO
w
=
8 — de
2 80S —— 08 V —— — — — —— —— 222—— * —0—— — 3
56 — — D — ĩ ; — . 8 . —— ———— ————— *: 1 . D —— —— — — — ——— —— — — — — — — — — —
- 2 — 6. r = — — — — — — — — ö — —— ᷣ—— * — * c
1
A 2
=
1
.
—=—
49a l 49 35h 105,00 6j 141 i both
6h oobz G6 300 Cob; &
95 ob G 145,40 bz B 118, 00bzG
Ig ooG
18 106 166 75 G 41,50 bz G 76, 2656 22 Go bz G
156, Sb; G 230, (0G
251,75 bz G 1370036 122. 90 110 00
2 g 172, 006
zl So bz 6 oo g 133 2355 Io 6 zgh Mo
1856, 10obz G
sog an bz 6 251, 00bz 191 30bz3 G
1960,75 a92, 10 bz
99, 10bz G 139, 25 bz G 139 25 bz G 133 90 bz G 140,50 bz a0, ho bz 14.806 119,25 B 153 900 bz G 184,50 bz
100, 30bz
119,256 g9, Oo bz G 114,003 G 266, 25 bz G 207 00bz G 115 006 167,506 182 0063 G 66, 25 G
7, 006 306,50 B 129, 09bz G 117,50 bz G 4117,25 bz G 163, 106
[ioo 150 zl, 0 B36
256, 75 bz 128 103 G 150. 10bz G 118,25 6 192,40 bz Tha, S0 a3 bz 150 493 13,25 G 1065, 00 bz 204 00636 20d, 006
do. König. Mar en . Ms D . hle
ge , Bgn Köͤnigszelt Hun Körbisdorf. i
e . rrad
er . a. Hej err. 3 Lahmeyer & Co. . ,,
aur ffitt . do. 1. fr. Verk. Lederf. Eyck St Leipz. Gummiw. Leopoldgrube . Leopoldshall .. . . e. eyk. Joseft. Pap Ludw . Löwe & Ko. ö Eisen .
de r, t. Pr. Lüneburg. Wacht . . Mrk.⸗Westf. Magd. Allg. 8 do. Baubank do. Bergwerk do. do. St.⸗Pr. do. Mühlen. Marie, kons. Bi Narienh. Kotzn. Maschin. 3
W ö. u. Arm. Str 3. ener Bergb. Mat 8 Mech. Web.
do. do. ö. do. do. Zittau Mechernich Bw. Mend u Schw. Pr Mereur, Wollw. Milowicer Eisen
Mix u. Genest Tl.
Müller Speise ö en Nauh. säuref. Pr. . Omnb. Neues Hansav. T. Neufdt. Metallw. Neurod. Kunst. A. Neuß, Wag. i. Liq. , . Nienb. Vorz. A Nolte, N. Gag⸗ 6.
IYidd. Cisw. Bolle .
do. Vorz. do. Gummi.. do. Jute⸗Spin. do. Lagerh. Brl
do. Will. Grm. I
n . Tapet. Nordstern Brgw. do. 21826 24741 Nürnb. Velorcip. Oberschl. Chamot isenb. Bed.
do. do. neue ,, ,. do. Kokswerke do. Portl. Zem. , . 3 k. pp. Portl. Zem. 21 t. & Koppel Osnabr. 6.
SSI 115
— o K O — CM
— 8 88 * C C C —— — ——— —
D — 2
J — —— -
2 ———
EK CM Ꝙ—— t=
13311 R211
S0, . C O 0 0 .
dẽ de
21 80 S8 g, ö e 13 C = ——— — — — — — — — — * — ——— —
RT ——— — —:
84
A 2 2 — 4 — 2
10606 hoM0 / I00⸗
— 8
—— 2 —
gbr oo by G
dd o br 102 50bj G
135, 50obz 6 160 00bz G 193 50 b; 116 00 bz G z o be G 37 75 b. Gd
1000 642, o
) z 46, 0s] han zadß 9
Is oG 88 S0 bz G
200 fl. 69. So
87 Ooobz G
1
37,50 bz G 83,00 bz G 7 i 00bz G 107,50 bz 172. 50 bz G 141, 106 l, 50 bz G 123, 306 lol, lo G 4136, 006
121, 25G S5, 35 G gↄ8, 00 bz G 148,75 bz 225, 00 b; l08 75 bz G 157, (0bz G 167, 00 141, 00bz G 177,75 bz 148,50 etbz G 13766 10,50 bz G 112,00 bz G 178. 50 bz G 186,00 bz G 179 00 bz G 152,25 bz G 193, 00bz G
do. Nadl. u. St.
ö
*
1111
11700b3G go, lobz G
12h. 90obz G ir 60h zol sisos 121 60 bz G 1300 S5, 65 b; G le / obs gs, oo b; G 60 78 25 b3 6 1000 16,7 300 83 660bz G 1000 io, 16606 32 506 1000 156 55 b; G 300 565 75 B 300 233 (6b G 1200 = 1606 125, o6 1000 155 56 bi G os I optic leo / scoMsi ĩs Ob; G 1600 173 35 bz G 16000 l 5 b; G 16000 178, io b; G 400 ih, 60G o / zg 183 06b Gt f 1000 3h oo b; G 16066 55, 606 16060 ir. b; G
- — — * — 020 = 38 —— - — 8
— 2 —
ütt Volzind. ulz Knaudt Schwanitz & Co.
Siegen Solingen Siemens, Glash. Siem. u. Halske Simonius Cell. ö orz. Sp inn un . 8 adtber 3 Staßf. Chem Stett. Bieren 3. do. Ch. Didier do. Elektrizit do. Gristow do. Vulkan B.. do. do. St. Pr. Stobw. Vrz .A. Stoewer, Naͤhm. , Zink do. t. Pr. Strls. S* St⸗P. Sturm Falzziegel Sudenburger Südd Imm. 46) Tarnowitz. Brgb. Terr. Berl. Hal. do. G. Nor 1 do. G. Südwest do. Wi ,. ö do. 66 A Thüringer Galin.
Thiederhall . Iillmann HWellbl. Iich , . f. rachenbg. Zucker Tuchf. , Ung. Asphalt. do. Zucker. Union . do. E em. F do. Elektr. Ges. U. d. Lind., Bauv. do. Vor. Xl. A. 8. ᷣ j B. arziner Papierf. Jen . 56 ö 33 r. i K er. Sn r Ver. Kammerich Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Met. Haller Verein. . do. Smyrna Tey Viktoria Fahrra Vikt. ⸗Speich.⸗ G. . Vogtländ P g. Vogt u. Wol Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Vulk. Duisb. kv. Warstein. Grub. Wassrw. Gelsenk.
& S 0 g SS oB S- Rs. 8 3 =
—
wN
—
.
— —
— ü O OC — — O0 O00
— K 28
— D
— 8
— 8
S So- 22 2
SSI CI 011
C e
2 c — dN —— O — —— —— — 3—
. 1 — 2 2 2 8 8 5. — 2 2 2 * 9 2 1 2 ö 2 8 12 80 8 1 2 2 2 1 28
h bu G
162, 106 230, 6obz G 110,506
130,50 b)
146,006 228, 7h bz 130, 50 bi G 197 di
35 ShoG
136 30obz G
6h, ob G 236, 463 176 Hobi G 74 6b c 9.006 113,00 bz G 89, 00G 172. 00bzG 1h59, 00 b; B 212, 00bzG 123,50 bz G
150, 0906 226 506 27, 50bz G 18,006 126,25 bz G 1153,25 bz
125, 00bz G 118,756
1
i pob; 6 l, S brd 18 08
126,30 bz G 135,506 64,00 bz 140, 00 bz 11h, 00 bz G
36 30 bz G 94, 006 Sh, 60G
iss SoG 134 bobzG
162, 00 bz G 162,00 bz G
63, 306 201,006 115, 00bz G 112, 75 B 144 00bz3G 133 506 2566, 00h G 212, 00bz G 148,00 bz G 169 75 128 256 74,00 bz G 49 506
175 50bz G
. 42,00 bz G 118,906
MI obe G6
150, o0oebz B
173, 00e bz G
enbm. Dessau Gag (105 do. 1892 (105 do. 1898 (105 Dt. Asph. G. (065 aiser Gew. 3 Linol. 919) Wass. ¶ 02 Donnergmarckh. 1 Drtm. Bergbi lob Drtm. rr 110 do. 100 Düfss. Draht (0h Elberf. Farb. (10h El. ang. 1603 Engl. Wollw (03 do. do. (1065) Erdmannsd. Spin. do. do. (105 5 (105) senk. Bergw. Georg ⸗Mar. (O3)
Germ. Br. Dt loꝛ
Ges. f. el. Unt. (03) ag. Text. J. (105 anau Hofbr. (ich
rp Brgbl892 kv. elios elektr. (102)
ugo .
enck Wlfs . Hibernia Hp.
do. 1898 örder Brgw.l03)
ösch, Eis. u. Stahl ö .
lse Brgbaullo? Inowrazlaw, Salz Raliwerke Afchr Kattowitz Berghau Königsborn (102) König Ludw. 163 König Wilh. (102) ö Krupp. Kullm. u. Ko. (io) Laurahütte A.⸗G. Louise Tiefbau. Ludw. Löwe u. Ro. Mannesmröhr. 65) Mass. ,. (104 Mend. u. Sch. ¶ M) M. Cenis Dil. (bz Naphta Gold⸗Anl.
Nauh. sãur. Prdil ) Niederl. Kohl. 05)
Nolte Gas 1894. Nordd. Eisw. (103) Oberschl. Eisb. ¶ G6) do. Eis. Ind. C. H. do. Koks werk (G6)
Oderw. Dbl. Iosj
88 3 21 k
— r t
* D de
—— w
10090u. 509 1000 u. 500
Ibs 9obz &
ö
165, io
Polio 92, 006
ö
sob voB oli 8oG lob 5G
99, So Bb
2000 - 5000006
1000 1000 2000-5090 000-1000 1000 500
1200
9, 25 G 100 506
1006 u. Soo il a6 . 00
. ,, u. ls. 103
Yb 0Q0et. bz G
ö
Dest. Alpin. Mont. Patzenh. Br. 43 do. II. (103) fefferbg. Br. ö om. . Ankl. 100, 006 99, 25G 104,60 B 102, 106
ortl. Zem. Germ. h. Metallw. 05) Rh. Wstf. Klkw. ll) do. 1897 193) Romb. Hũtt. (105) Schalker Gruben. do. 1898 (102) do J,, Sor n S uit e, gg, do. v. 92 (105
1
2 80 QꝘ— Q
2 O
200 —
zob0 - Hobo Tos kl. f. 1000 u. 500 -= — ; 100090 99, 506
M ioooo zi Kr. S5 So be Gk. f.
1000 100756
1000 u. 00M 02 boo u. 300 og, 90G
e g iederh. Sy
ö 6 Westf. Draht 03)
Wi eĩmgha (0a) Zoolog. Garten.
—
J / / 1 . w — * * , K /// /// // // / / ;;
Berichtigung. Am 14... Oppeln. Portl.⸗Zem. 16 Dobz B. — Vorgestern: Dess. Sder Loose z3iG.
soß zobz kf.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
E 247.
Seine Majestät der Kaiser und König hielten bei dem heutigen Festmahl des Senats im Rathhause zu Hamburg solgende Rede:
Es gereicht Mir zur besonderen Freude, an dem heutigen kistorischen Gedenktage wieder in Ihrer Mitte weilen zu können. Ich sihle Mich gleichsam erfrischt und neu gestärkt, so oft Ich von den Wogen des frischsprudelnden Lebens einer Hansastadt umspült werde. Es st ein feierlicher Akt, dem wir soeben beigewohnt, als wir ein neues Stück schwimmender Wehrkraft des Vaterlandes seinem Element übergeben lonnten. Ein Jeder, der ihn mitgemacht, wird wohl von dem Ge⸗ danken durchdrungen gewesen sein, daß das stolze Schiff bald seinem Berufe übergeben werden könne; wir bedürfen seiner dringend, und bitter noth ist uns eine starke deutsche Flotte. Sein Name erinnert nt an die erste glanzvolle Zeit des alten Reiches und seines mächtigen Schirmherrn. Und auch in jene Zeit fällt der allererste Anfang hamburgs, wenn auch nur als Ausgangspunkt für die Missionsthätig-⸗ keit im Dienste des gewaltigen Kaisers. Jetzt ist unser Vaterland durch Kaiser Wilhelm den Großen neu geeint und im Begriff, sich nach Außen bin herrlich zu entfalten. Und gerade hier inmitten dieses mächtigen Handelsemporiums empfindet man die Fülle und Spannkraft, welche das deutsche Volk durch seine Geschlossenheit seinen Unternehmungen zu verleihen im stande ist. Aber auch hier weiß man es am höchsten zu schätzen, wie nothwendig ein kräftiger schutz und die unentbehrliche Stärkung unserer Seestreitkräfte für unsere wärtigen Interessen sind. Doch langsam nur greift das Gefühl hierfür im deutschen Vaterlande Platz, das leider noch zu sehr seine Kräfte in fruchtlosen Parteiungen verzehrt. Mit tiefer Be—⸗ sorgniß habe Ich beobachten müssen, wie langsame Fortschritte laz Interesse und politische Verständniß für große, welt bewegende Fragen unter den Deutschen gemacht hat. Blicken wir m uns ber, wie hat seit einigen Jahren die Welt ihr Antlitz ver⸗ ndert. Alte Weltreiche vergehen und neue sind im Entstehen be⸗ kiffen. Nationen sind plötzlich im Gesichtskreis der Völker er—⸗
1899.
wachsen und erheischen für Mich und Meine Regierung ungewöhnliche und schwere Anstrengungen, die nur dann von Erfolg gekrönt sein können, wenn einheitlich und fest, den Parteiungen entsagend, die Deutschen hinter uns stehen. Es muß dazu aber unser Volk sich ent⸗ schließen, Opfer zu bringen. Vor allem muß es ablegen seine Sucht, das Höchste in immer schärfer sich ausprägenden Parteirichtungen zu suchen. Es muß aufhören, die Partei über das Wohl des Ganzen zu stellen. Es muß seine alten Erbfehler eindämmen, alles zum Gegenstand ungezügelter Kritik zu machen, und es muß vor den Grenzen Halt machen, die ihm seine eigensten vitalsten Interessen ziehen. Denn gerade diese alten politischen Sünden rächen sich jetzt schwer an unseren Seeinteressen und unserer Flotte. Wäre ihre Verstärkung Mir in den ersten acht Jahren Meiner Regierung troßz inständigen Bittens und Warnens nicht beharrlich verweigert worden, wobei sogar Hohn und Spott Mir nicht erspart geblieben sind, wie anders würden wir dann unseren blühenden Handel und unsere überseeischen Interessen fördern können! Doch Meine Hoffnungen, daß der Deutsche sich ermannen werde, sind noch nicht geschwunden. Denn groß und mächtig schlägt die Liebe in ihm zu seinem Vaterlande. Davon zeugen die Oktoberfeuer, die er heute noch auf Bergeshöhen anzündet und mit denen er auch das Andenken an die herrliche Gestalt des heut geborenen Kaisers in der Erinnerung mit feiert. Und in der That, einen wunder⸗ vollen Bau hat Kaiser Friedrich mit Seinem großen Vater und dessen großen Paladinen errichten helfen und uns als Deutsches Reich hinterlassen. In herrlicher Pracht steht es da, ersehnt von unseren Vätern und besungen von unseren Dichtern! Nun wohlan, statt wie bisher in ödem Zank sich darüber zu streiten, wie die einzelnen Kammern, Säle, Abtheilungen dieses Gebäudes aus sehen oder eingerichtet werden sollen, möge unser Volk, in idealer Begeisterung wie die Oktoberfeuer auflodernd, seinem idealen zweiten Kaiser nachstreben und vor allem an dem schönen Bau sich freuen und ihn schützen helfen. Stolz auf seine Größe, bewußt seines inneren Werthes, elnen jeden fremden Staat in seiner
— ö
ibn G 206, 25 bz
26h vob; G 162, 50 bz G 217, 90 bz G FJonbo⸗ und Aktien⸗Börse.
94,90 bz G 187 So b; G . 18. Oktober. Die heutige Börse eröffnete
207 25 G Von autzwärtß lagen zum theil matte No⸗
ö , j hi t
. as war hier anfangs nur m
ih 6 oM 0obz B. cbgeschwaͤchlen. Kursen, wurde dann bei ,. 0 Kursniveau lebhafter und hielt sich so bis jum
900 / o0 132,50 bz Börfenschluß.
e, ,, . Von guten heimischen , . stellten sich 13 3 sämmtliche Reichganleihen höher.
, r Fremde, ,,, Papiere waren bel Beginn
g , G niedriger, konnten aber weiterhin den Kurs verlust
l ah ba G i og . K then zeigten zste ; on den internationalen Werthen zeigten .
2g 19g big ih. 8. Wh. 3 9 . reichische Kredit ⸗Attien anfangs starken Rückgang,
uckerf. Kruschw. 14 22 4 b0t. & später aber wieder Kauflust. Fremde Trignsport⸗
158 Oobz G 13311938 , waren gleichfalls angeboten, demnaͤchst aber k e err ne. Lohe, n l Tine hn ff.
193 Ho bz h IIS Oobz G 4 gl, oo bj i Glerte Gef. J I j ioo - Ho ib ö . . Bahnen lagen umfatzlos und durchweg a . , . k ai ö.
122 66 pz G ö. 3 3 4 1obou. hob - — weichenden Kursen, weiterhin aber zeigten sich sow 280, 00 bz G 41. 181 6606 ö . Kai . 6 tz 3
4
4
4
4
4
4
4
44
Diek Komm. isst. 189,704, 904, 60a, 8b. Busch, Wagg. 1265,25 bz G. — Gestern: Pr. Bdkred. Pfobr. I. II. 112,806.
1000 180, 00bz G Wenderoth ..
300 83,25 G . Jutesp. . 1000 102,75 b; G Westeregeln Alk. 1000 — — orz. Akt. 1000 126,50 bz G 96. 3 500 R 69, iobz G Westf Dr i- Ind. 1000 26. 80 bz G do. Sta e . 600 176, 00bz G6 Weyersberg .
— Wicking Port! 0b / zo) —, Wickrath Leder. Wie de Maschinen Wilhelmj Weinb
do. Vorz. Akt. n, n . ;
konv.
e w. Vz. . thlw. 3 Ij. C.
103 56 hb Gk.f Wurmreyser⸗ 111 Sobz G eitzer , ellstoffvere
Entwickelung achtend, die Opfer, die seine Weltmachtstellung verlangt, mit Freuden bringend, dem Parteigeist entsagend, einheitlich und geschlossen hinter seinen Fürsten und seinem Kaiser stehend, so wird unser deutsches Volk auch den Hansastädten ihr großes Werk zum Wohle unseres Vaterlandes fördern helfen. Das ist Mein Wunsch zum heutigen Tage, mit dem Ich Mein Glas erhebe auf das Wohl Hamburgs!
asper, Eisen. ein. Lehm. abg. einrichshall . elios, El. Ges. . neue engstenb. Masch . rand Wagg. s. Rh. Brgw. ern. Bgw. 7
do. j. fr. Verk . Mh.
337, 75 bz G 232 10bzG 154.506
169, 00bz G do. Vorz. . 205,250 bz G 13 Maschin.
schenen und treten in ihren Wettbewerb mit ein, von denen lin zuvor der Laie, noch wenig bemerkt hatte. Grneugniss velche umwälzend wirken auf dem Gebiete internationaler Be⸗ schungen sowohl wie auf dem Gebiete des national⸗3konomischen kebens der Völker, und die in alten Zeiten Jahrhunderte zum Relfen hauchten, vollziehen sich in wenigen Monden. Dadurch sind die Auf⸗ luben für unser Deutscheg Reich und Volk in mächtigem Umfange ge—
— — S do O — de Ode t-
— 1
— — — — — —vv — — — — — So]
— . 6 1
— — etersb. elkt. Bel. 103,756 etrol. W. Vrz. A. 153, 09 bz G hön. Bw. Lit. A 20h hobz G
do. B. . haz 10, 10 bz
— *
k —— — 2 2 m — 2 — 2 J
— de 8 838 8 S8
de — c —— — 5— — — —— — ö — — —— —— — — ——
— 82 —
i Masch. 8 ö Leder
do. Masch. ochd. Vorz. A. kv. öchst. Farbwerk⸗ örderhütte alte — do. konv. alte do. neue bo. 3 St. Pr. Hoe Eis. u. Hörter⸗ ö
— O O0 — . — 2
— 111111xI - ——
SI 1
2 — 121!
Berlin: Redakteur: Direktor Siem enroth. Verlag der Expedition (Schol5y. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage-Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
. * 6 8 — — — —— —— —
6 —
. e 12 —
— —
S 80
d - 1 81882111111831 * 2 2
W 2‘ D 28 — — 2 2 3
Gifen. wie Kohlen ⸗Attien start begehri und d ,,, ob 6obz kl. . erf besserten sich. .
log bet. bB Für Bank ⸗Akttien bestand wenig Interesse be
166 obi G
129, 50bz G
gehen Schwankungen. 127, 00 bz G
S.
D assa⸗Industrimarkt w 5 ö .
— — —— — —— — — — — — * ——————— *
.
. Masch. F. — ongs, Spinner. 151,506 os. Spt. I. G. 2I5,00bzG athenow. opt. 392,50 bz G Rauchw. Walter Ravensb. Spinn. 154, 00bz G6 Reiß u. Martin 92, 50G Rhein. ⸗Nss. Bw. 222 00G do. Anthrazit 136,50 bz do. Chamotte 177,25 6 do. etallw. 260,765 bz B Stahlwrk. Wstf. Kalkw. 163, 10bzG6 Riebeck Montnw. 1I700bzG Rolandshütte. 143 00bzG 74a, bobz Rofsitz. Irn. W. 193,25 G do. Zuckerfabr. 161.00bzG Rothe Erde Gisen — Nr. 1-600. oo — — 150.756 do Rr bol · ght 1000 u. hoo lob 20bz 113, 90 b; G . Guß ,, . 1000 96, do 4 25 bz G 1000-200 56 106
500 , bös L.
Bresl. Wa j
Brieg St. Br. 03)
Sir. Eisw. . —
2
— — * = 2
. en 184 25 G reßspanfabrik. 14, 106 Redenh. A. u. B. 208, H0bz do. Bergbau do. . . estf. Ind. 92, 106 Romba Hütten 313,00 bz G 29 Elektrw. 000 211 b0bz . , .
1 1000 162, 0b G do. Thür. *
e A2 2222 — 2
Centr. Hot. I. (II0 do. d0. H. (110
— — — ———— —— 888 —
5 — — — — 4 131831181 811 /
k . ==