1899 / 248 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

1

Aer Gezugspreis beträgt unierteljährlich 4 M 50 .

Alle Host⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

Inserate nimmt an:

für Gerlin außer den RNost-⸗Anstalten auch die Expedition

8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Aummern kosten 25 58.

Königlich Preufischer Staats⸗Anzeiger.

Insertionspreis für den Raum einer Aruchkzeile 30 9.

die Königliche Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers

und Königlich Nreußischen taats - Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 248.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem früheren Regierungs-⸗Präsidenten in Bromberg, Wirk— lichen Geheimen Ober⸗Regierungsrath von Tiedemann zu Berlin den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Regierungs- und Baurath a. D. Oehmcke zu Frank⸗ furt a. O, dem bisherigen Professor Dr. Sanneg am Gymnasium in Luckau, dem bisherigen Vorstande der Werk⸗ stätten⸗Inspektion Braunschweig, Eisenbahn-Direktor Harsleben zu Braunschweig, dem Königlichen Musik-Direktor, Seminar⸗ Oberlehrer a. D. Kothe zu Habelschwerdt, dem Eisenbahn⸗ Stationsvorsteher erster Klasse a. D. Anhalt zu Helmstedt, den Eisenbahn⸗Güter⸗Expeditionsvorstehern a. D. Gehrke zu Braunschweig und William zu Königsberg i. Pr. und dem Bureau⸗Vorsteher und Ersten Sekretär der General⸗Direktion der Magdeburgischen Land⸗Feuer⸗Societät Gustas Maaß zu Altenhausen im Kreise Neuhaldensleben den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse,

dem bisherigen Landgerichts⸗-Direktor, Geheimen Justiz⸗ rath Neuhgus zu Glogau den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse,

dem Stadt⸗Baumeister, Stadt-Baurath Fröhlich zu Linden (Hannover), dem Lootsen⸗Kommandeur Schmidt zu Neufahrwasser im Stadtkreise Danzig, den Eisenbahn⸗Güter⸗ Expedienten a. D. Nowak zu Wernshausen im Herzog⸗ thum Sachsen⸗Meiningen, bisher in Magdeburg, und Butter ü Breslau, bisher in Gleiwitz, dem Eisenbahn-Stations⸗ ssistenten a. D. Bohnstedt zu Braunschweig, dem Brand⸗ meister Krüger zu Potsdam, dem Lehrer a. D. Wangerin zu Schlawe, bisher am Progymnasium daselbst, dem Amts— vorsteher, Rentier Kaun zu Barkenfelde im Kreise Schlochau und dem Prokuristen Wilhelm Binn ebössel zu Magdeburg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem Hauptlehrer 4. D. Petri zu Duderstadt, bisher zu Teistungen im Kreise Worbis, dem Ersten Lehrer, Kantor und Küster Kümmel zu Barnstorf im Kreise Diepholz, dem Lehrer Stock an der Knaben-Volksschule zu Stargard in Pommern und den Lehrern a. D. Müller zu Stallu⸗ pönen, bisher in Berszbrüden im Kreise Stallu⸗ pönen, Dorner zu Markersdorf im Landkreise Guben, Schmidt zu Landsberg a. W, bisher in zeinersdorf im Kreise Landsberg a. W, Hockemeyer zu oyerhagen im Kreise Hoya, Klingemann zu Ostermunzel im Landkreise Linden, Fischer zu Erfurt und Singer zu Dettlingen, Oberamt Haigerloch, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern, dem Eisenbahn⸗Weichensteller a. D. Friedrich Meves zu Schöppenstedt im Kreise Wolfenbüttel das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, dem Eisenbahn⸗Zugführer a. D. Heinrich Denzel zu Pankow bei Berlin, bisher zu Ratibor, dem Eisenbahn-Weichen⸗ steller a. D. Pannicke zu Meinsdorf, bisher zu Nedlitz im erzogthum Anhalt, den Bahnwärtern a. D. Christoph Schwieger zu Neuwegersleben im Kreise Oschersleben, bisher zu Hamergleben desselben Kreises, Friedrich Tillmann zu Klein⸗Schierstedt im Herzogthum Anhalt, Prenzler zu Vienen— burg im Kreise Goslar, Heinrich Politz zu Wiedelah desselben Kreises und Friedrich Dieckmann zu Zielitz im Kreise Wolmi rstedt, dem Produkten-Aufseher a. D. Heinrich Hen⸗ niger zu Großmüblingen im Kreise Bernburg, bisher zu Eggersdorf im Kreise Kalbe, dem Steiger a. D. Eduard Köpiscch zu Rüdersdorf im Kreise Niederbarnim, dem Schuldiener a. D. Peter Stock zu Rendsburg, bisher am Gymnasium daselbst, dem Schuldiener am Stadtgymnasium in Stettin WilUhelm Hönicke, dem Obermeister Wilhelm Jansen zu Scheeres⸗ berg im Landkreise Solingen, dem Eisenbahn⸗Loko⸗ mokivheizer a. D. Gustav Schlüter, bisher zu Börssum im Herzogthum Braunschweig, jetzt Hilfs-Maschinenwärter in Hornburg im Kreise Halberstadt, dem Eisenbahn-Nachtwächter g. D. Albert Ehrhardt zu Brandenburg a. H. und dem Weber Josef Rother zu Vierhöfe im Kreise Neurode das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. ö

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:“

den nachbenannten Offizieren und Beamten des Militär⸗ kabinets die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Kommenthurkreuzes erster Klasse des Königlich‘

württembergischen Friedrichs⸗-Ordens, des Kom⸗ nd gurkteu es erster Klafse des Großherzoglich habischen, Or deng zom Jähringer Löwen nnd, den omthurkreuzes erster Klafse des Großherzoglich hessischen Verdienst-Ordens Philipp's des Großmüthigen:

Allerhöchstihrem General à la suite, Generalmajor und Abtheilung Chef von Yiklaume,

;

des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts-Ordens, des Kommenthur— kreuzes zweiter Klasse des Königlich württem⸗— bergischen Friedrichs⸗Ordens und des Kommandeur⸗ kreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich badischen Ordens Berthold's J. von Zähringen:

dem Obersten und Abtheilungs⸗Chef Freiherrn von und zu Egloffstein, à la suite des Königin Elisabeth Garde⸗ Grenadier⸗Regiments Nr. 3;

des Ehrenkreuzes des Ordens der Königlich würt⸗ tembergischen Krone und des Ritterkreuzes des Großherzoglich badischen Ordens Berthold's JI. von Zähringen: dem Oberstleutnant von Hartung, à la suite des ö Herzog von Holstein (Holsteinsch es) r. 85;

des Offizierkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens, des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone und des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Major von Ingersleben, à la suite des Feld⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 35

des Offizierkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts-Ordens und des Kommenthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Geheimen expedierenden Sekretär, Geheimen Hofrath Mielenz; des Kommenthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs-Ordens: dem Geheimen expedierenden Sekretär, Geheimen Hofrath Schulz; des Ritterkreuzes mit den Löwen des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem Geheimen Registrator, Geheimen Hofrath Weiß und dem Geheimen expedierenden Sekretär, Hofrath Hintze;

des Ritterkreuzes mit den Löwen des Ordens der Königlich württembergischen Krone und des Ritter⸗ kreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Geheimen expedierenden Sekretär, Hofrath Tin ney; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Geheimen Kanzlei⸗Sekretär Streit; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗-Ordens: dem Geheimen Kanzlei⸗Sekretär Block; des Königlich sächsischen Allgemeinen Ehrenzeichens und der goldenen Verdienst⸗Medaille des Königlich württembergischen Friedrichs-Ordens: dem Geheimen Kanzleidiener Kraus; sowie

der Großherzoglich badischen kleinen goldenen Verdienst⸗Medaille:

dem Geheimen Kanzleidiener Wie e.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Königlich preußischen Regierungs⸗Baumeister August

Schrader zum Kaiserlichen Regierungsrath und Mitglied des Patentamts zu ernennen.

Dem bisherigen Kaiserlichen Vize⸗Konsul, in Saffi (Marokko) Carl Schrader ist die erbetene Entlassung aus dem Reichsdienst ertheilt worden.

Dem Kaiserlich russischen Konsul, Kollegienrath von Brunner in Leipzig ist namens des Reichs das Exequatur ertheilt worden.

Die Postinspektoren Jacobs und Rag bs in Berlin sind zu Geheimen exvedierenden Sekretären und Kalkulatoren im Reichs⸗Postamt ernannt worden.

Bei der Reichsbank sind der Zweite Vorstandsbeamte der Reichsbankstelle in Gera, bisherige Bank⸗Vorstand FaellQigen und der Zweite Vorstandabeamte der Reichsbankstelle in Elbing , Bank⸗Kassierer Auge zu Bank⸗Rendanten ernan worden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem vortragenden Rath im Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten, Geheimen Ober⸗ Regierungsrath Dr. ehrenpfennig den Charakter als Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungsrath mit dem Range eines Raths erster Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗Präsidialrath von Waldow zu Königsberg n Präsidenten der Regierung in Königsberg zu ernennen, owie dem rer n, , , Kurzan in Potsdam und dem Ober⸗Postsekretä⸗ Taube in Hannover bei ihrem Scheiden aus dem Dienst den Charakter als Rechnungsrath zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kaufmann Dr. phil. Edmund ter Meer in Uerdingen den Charakter als Kommerzienrath zu verleihen.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Bekanntmachung.

Bei den Schiedsgerichten der Arbeiterversiche⸗ rung sind nachfolgende Beamte zu Vorsitzenden bezw. siell⸗ vertretenden Vorsitzenden ernannt worden:

der Regierungs⸗Assessor von Scheliha in Schlawe Vorsitzenden der Schiedsgerichte daselbst;

der Amtsrichter Henning in Zierenberg zum stell vertretenden Vorsitzenden der Schiedsgerichte in Wolfhagen;

der Amtsrichter Sauermann in Reppen zum Vorsitzenden der Schiedsgerichte daselbst.

Berlin, den 16. Oktober 1899.

Der Minister für Handel und Gewerbe. In Vertretung: Lohmann.

zum

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 35 der „Gesetz⸗ Sammlung“ enthält unter

Nr. 10128 den Allerhöchsten Erlaß vom 2. Sep⸗ tember 1899, betreffend die Kirchengemeinde⸗ und Synodal⸗ Ordnung für die evangelischen Kirchengemeinschaften des Konsistorialbezirks Frankfurt a. M.; und unter

Nr. 10 129 das Gesetz, f die Kirchenverfassung der evangelischen Kirche im Konsistorialbezirk Frankfurt a. M., vom 28. September 1899.

Berlin W., den 19. Oktober 1899.

Königliches GesetzSammlungs⸗Amt. Weberstedt.

Bekanntmachung.

In dem mit der Königlichen Staatsregierung abgeschlossenen Vertrage vom 26. Juni / 23. September 1899 hat der Standesherr Graf Guido Henckel-Donnersmarck auf Neudeck (Kreis Tarnowitz OS.) auf das von ihm in An⸗ spruch genommene Recht der eigenen Bergpolizei auf den ö des Ausschließungsgebietes der Freien Standes⸗ herrschaft Beuthen n. Bergwerken (5 6 des Ver⸗

leichs vom 14 August 1834/25. November 1835) für sich und ür alle seine Rechtsnachfolger verzichtet.

Auf Grund dieses am 16. Oktober 1899 in Kraft gre⸗ tretenen Vertrages ist die Wahrnehmung der Berg⸗ und Dampfkesselpolizei 3

IJ auf dem Steinkohlenbergwerke „Consolidirte Schlesier und auf den damit zu einer Betriebsgemeinschaft vereinigte Steinkehlenbergwerken „Schlesiengrube Erweiterung 1 „Schlesien Erweiterung N“ auf den Königlichen Rey beamten des Bergreviers Süd⸗Beuthen, .

Y) auf dem Steinkohlenbergwerke „Consolidirtes D land“ auf den Königlichen Revierbeamten des Be Königshütte übergegangen. 2.

Die von dem Gräflich Henckel schen Bergpoliz zu Königshütte bisher ausgeübten bergpolizeilichen

. *