1899 / 248 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Verkaufte

Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster höchster 6. *

nledrigster höchster

niedrigfter

höchster Doppelzentner

6. .

entn (Preis un e a nr

Greifenhagen

yritz 1 * * * 8. * targard i. Pomm. . Schivelbein. ( Nen stettin k .

Lauenburg i. P..

Hd

Rawitsch. .

Krotoschin Bromberg...

Militsch ...

Frankenstein.

K

alberstadt ..

ilenburg

Marne

Goslar

Lüneburg. ö

aderbor n-.

imburg a. L..

Dinkelebühl.

Giengen. .

Biberach.

Ueberlingen .

Rostock .

Waren i. M. .

Braunschweig. K D k . ö Breslau

Bemerkungen.

.

*

Die verkaufte . wird guf volle Do Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die

Noch:

1280 1s 65 1386

1200 12,00 12, 10 11490 12, 00

12, 90 1200 11,90 13,90 13,50 12,90 14,50 13,50

150 11 66 1366

12.00 12,00 11,90 11,69 12.00

1200 12.00 11,65 13.40 13,50 12,90 13,60 13,00

1380 1380 1416 1290

13 50 14,50

197 90

1420

1340 14,10

1740 15.6 1265

1220

11380

Hafer.

ppelientner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheil edeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein

12 60 1756 17 35 1756 1216 1756 1350 1756 1336 11,56 1216 12336 1736 17 46 1215 1596 14.56 13.560 14 66 13.56 14,65 13, S5 14, 46 13 96 15,50 14.45 1286 1756 14.65 15 66 1556 1246

12.80 12,50 13, 90 12, 00 1240 1260 12, 60 12, 50 1230 12.39 12, 10 12,80 1230 12,40 12,50 14,40 1400 13.00 16, 50 14.20 14.20 13,30 14, 80 183,69 14,00 1440 12.80 12,80 14,00 15, 00 1300 ö 12, 60 .

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet unkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fel

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, (, u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. ö . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. Erwerbs und 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. , 10. Verschiedene ?

irthschafts⸗Genossenschaften.

ekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

l4à8l81] Steckbrief. .

Gegen den unten beschriebenen Steinbrucharbeiter Johann Armellini von Aplerbeck, geb. am 4. Fe⸗ bruar 18865 zu Burgos in Desterreich, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Verbrechen vnd Vergehen gegen 8 183, 176 Abs. 3, 57, 74 Str.“ G. B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzu⸗ liefern und nach hier zu den Akten 1 4 L. 38/99 Mittheilung zu machen.

Dortmund, den II. Oktober 1899.

Königliche Staatsanwaltschaft. Beschreibung: Alter: 14 Jahre, Statur: klein, gare: blond, Augenbrauen: blond, Augen: blau, ase: gewöhnlich, Gesichtsfarbe: gebräunt. Be⸗

sondere Kennzeichen: keine.

48782

Es wird die Wiederaufnahme des durch rechta⸗ kräftiges Urtheil der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 20. Dezember 1894

eschlofsenen Verfahrens gegen den Kaufmann Max

rnold Luckhaus zu Paris, Faubourg Poissoniore 170, wegen Vergehens gegen § 140 Abf. 1 Nr. 1 St. ⸗G.⸗B. hierdurch angeordnet, der verurtheilte Kaufmann Luckhaus wird sofort freigesprochen, das bezeichnete Urtheil gegen Luckhaus wird aufgehoben; auch wird die öffentliche Bekanntmachung der Auf- hebung im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger, in der Rem⸗ e , grttm und in der Kölnischen Zeitung an geordnet.

Die Kosten des Verfahrens einschließlich der dem Antragsteller erwachsenen nothwendigen Auslagen, insbesondere der Kosten der Vertheidigung, werden der Staatskasse zur Last gelegt

Elberfeld, 30. August 1899.

Königliches Landgericht. Ferien. Strafkammer.

Vorstehendes Urtheil wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Elberfeld, 12. Oktober 1899.

Königliche Staatsanwaltschaft.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

149049 wangsversteigerung.

Im Wege der , nn,, n, soll das im Grundbuche von Neu Kölln Band 3 Nr. 146 auf den Namen der Frau Kaufmann Liebermann, Babette, geb. Meider, in Arad eingetragene, hier⸗ selbst, Neue Roßstraße 6, belegene Ger ra am 2H. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, bor dem unterjeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗

aße 13, Erdgeschoß, Eingang G., Zimmer 40, ver=

eigert werden. Daz ren ng ist mit 31 090 40

utzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Dag Weltere enthält der ien an der Gerschtstafel. Das Urtheil siber die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Dezember 1899, Vormitiags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 41. 95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur EGinsicht aus.

Berlin, den 16. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abthellung 87.

48797 Im Wege der Zwanggvollstreckung sollen die im Grundbuche von Groß · Wusterwitz Band 4B1att 144 auf den Namen des . Wilhelm Liese . Groß ˖Wusterwitz eingetragenen sämmtlichen Grund⸗

ücke, und zwar:

ãL a. Hauptstraße Nr. 82, Hofraum mit Gebäuden und Hausgarten, Kartenblatt 6 Parzelle 252/68 von 4a 30 4m und 93 M Nutzungßwerth

Lb. im Dorfe, Aicher, Kartenblatt 5 Parielle 26b / R von 5 a 60 m mit G6, 11 Thlr. Reinertrag,

*

am 29. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichte stelle versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags am 30. Dezember E899, Vormittags ER Uhr, verkündet werden. Der Böttchermeister Wilhelm Liese von Groß Wusterwitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wird zu diesen Terminen hiermlt geladen. Genthin, den 14. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Hau se. Vorstehende Ladung wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Genthin, den 16. Oktober 1899. (Unterschrift), Sekretär. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(48798

In Sachen, betreffend die Zwangsyersteigerung der bisher dem Erbpächter Heinrich Michael gehörigen Erbpachthufe Nr. 4 zu Lehsten, hat das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters Termin auf Sonnabend, den 28. Or- tober E899, Vormittags 9 Uhr, im Schöffen saal hierselbst bestimmt. Die Rechnung des Se⸗ questers ist zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichteschreiberel niedergelegt.

enzlin, den 16. Oktober 1899. Mintz, Akt. Geh, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgerichts.

48796

In dem Verfahren, betreffend ,, ,, , des dem Zimmermann Ernst Schmidt zu Rosto früher gebörigen, allhier an der Alexandrinenstraße auf der Ostseite Nr. 1885 a/ c. belegenen Hausch und Gartens Nr. 8381, ist zur Erklärung über den Theilur gsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Dienstag, den 14. November, 12 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. I, hieselbst anberaumt, und werden die bei der Zwange⸗ versteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungeplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichteschreiberei niedergelegt ist.

Rostock, den 13. Oktober 1359.

Großherzogliches Amtsgericht.

48778 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Urkunden beantragt worden:

J. der Sparkassenbücher der „Luisenstädtischen Bank eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ hier

I) Nr. 1696 über 2314,85 M auf den Namen Heinrich Brückner,

27) Nr. 1607 über 2001,05 Æ auf den Namen Bertha Brückner,

3) Nr. 18659 über 1065 S auf den Namen Alice Nitschke,

Antragsteller: der Schneidermeister Heinrich Brückner hier, Hagenauerstraße 12, zu 1 im eigenen Namen, zu 3 als Bevollmächtigter seiner Ehefrau, heit stz . als Bevollmächtigter selner Tochter Alice

e; )

II. des Sparkassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 237716 über 576, i7 S, ausgestesst für Clara Dätweiler, Tochter des Maurers Dät⸗ weiler, Antragsteller 6. der Maurer Ogzkar Dätweiler hier, Königsbergerstr. 23

III. der Empfangsqusttung über die Police der Berlinischen Lebensversicherungsgesellschaft Tabelle A Ur 44 442 über 3000 , ausgestellt für den Lehrer Johgnn Carl Heisel in Mixein von der genannten Versicherungsgesellschaft, Antragsteller: derselbe, zu Warschlegen bei Sodehnen, Kreig Gumbinnen, wohn haft, vertreten durch den Rechtsanwalt Stremplat zu Gumbinnen; ;

IV. des Depotscheins über die Police der Preußischen Lebens, und Garantie. Versicherungs⸗ Aktien Gesell⸗ schaft Friedrich Wilhelm zu Berlin Nr. 91 200 über

O0 A, ausgestellt für den Fischer Franz Bedmarer

in Ratibor von der genannten Gesellschaft, Antragsteller: derselbe, zu Ratibor, Oderstraße 40, wohnhaft;

V. des Pfandscheins des Lombard⸗Komters der Reichshauptbank Nr. 26 443 über 3300 M. 30o Preußische Konsols und 2200 Fl. 4069 Oester— reichische Goldrente, ausgestellt für den Gymnasial⸗ lehrer Dr. Moritz Jann witz hier, Anttagsteller: derselbe, hier, Mugkauerstraße 25, wohnhaft;

VI. der Depotschein der Reichsbank zu Berlin:

I Nr. 713 136 vom 1. September 1892 über 1000 6 40ͤ Deutsche Reichsanleihe mit Zinsscheinen und Anweisungen, ausgestellt für Wilhelm Beitz zu Berlin, Antragsteller: derselbe, hier, Oranten⸗ straße 32, wohnhaft,

2 Nr. 921 582 vom 18. März 1896 über 60090 Aktien der Birkenwerder Attiengesellschaft für Bau⸗— material mit Gewinnantheilscheinen und Anweisungen, ausgestellt für die verwittwete Frau Stadtrath Emma Irmer, geb. Braune, zu Weißenfels a. S., An— tragsteller: der Regierungsbaumeister Bernhard Irmer als Testamentsvollstrecker des Nachlasses der Frau Stadtrath Irmer, vertreten durch den Rechtsanwalt Wundermann zu Berlin,

3) Nr. 28 572 vom 11. April 1889 über 600 4K Interimsscheine der 37 o/ Preußischen konsolidierten Staatsanleihe mit 40,0 Zinsscheinen und mit 350 Zinslauf vom 1. Januar 1890 ab, ausgestellt für den Stations ⸗Vorsteher a. D. Dietrich Kühne in Gr. Wanzleben, Antragsteller: der Major z. D. und Bezirks. Offizier Robert Kühne in Sorau N.. im eigenen Namen und namens des Rechnungführers Paul Kühne und der Schul⸗Vorsteherin Lucie Kühne,

4) Nr. 1101 920 vom 23. August 1899 über 340 S Ho steuerfreie konsolidierte Mexikanische äußere Anleihe von 1899 mit Zinsscheinen, aus— gestellt für die verw. Frau Postsekretär Christiane Hardt, geb. Abel, zu Berlin, Antragsteller: die⸗ selbe, hier, Bellermannstraße 8, wohnhaft,

5) Nr. 1097 853 vom 26. Juli 1899 über 6300 Aktien der Allgem. Deutschen Credit⸗Anstalt in en ig mit Gewinn ⸗Antheilscheinen und Anweisungen, ausgestellt für den Leutnant Ewald zu Diedenhofen, Antragsteller: derselbe, vertreten durch die Rechts- anwälte Dr. von Kaßler und Plathner in Berlin,

6) Nr. 811 258 vom 29. Juni 1894 über 3000 35 66 Preußlsche konsolidierte Staatsanleihe mit Zinsscheinen und Anweisungen, ausgestellt für Frau Christine Perthes, geb. Freiin bon Huene, zu Münden, ;

7) Nr. 332833 vom 24. Oktober 1855 über 12759 M 40n½ Preußische Konsols mit Zinsscheinen und Anweisungen, ausgestellt für Fräulein Christine Freiin von Huene zu Obersulz i Elsaß,

s) Nr. 352 833 vom 24. Ottober 1885 über 6000 6 40, unkündbare Hypothekenbriefe der Preußischen Bodenkredit Aktien- Bank mit Zins⸗ scheinen und Anweisungen, ausgestellt für Fräulein Christine Freiin von Huene zu Obersulz i. Elsaw, Antragsteller zu 6-8 der Lanhgerichtsrath Dr. Freiherr von Hoiningen gen. Huene zu Mutz als Vormund der entmündigten Freifcau Christine von Huene, geschiedene Fir fe fspe Perthes;

VII. des Wechsels über 1560 Æ, ausgestellt Stettin, den 11. Februar 1899, fällig am 30. Juni 1899, gezogen von S. Lewin auf A. Damitt zu Berlin, Rosenthalerstr 4647, und von diesem aeceptiert, zahlbar an eigene Ordre, Antragsteller: der Kaufmann Max Lewin zu Stettin, Gr. Domstr. 22 vertreten durch den Rechts anwalt Strelitz zu Stettin;

VIII. des Veisicherungsscheins der , Lebengpersicherungsgesellschaft zu Berlin Nr. 253 über 100) Thaler, ausgestellt am 21. August 1872 für den Kaufmann Nathan Danziger zu Ricolai, = Antragsteller: derselbe, verireten duich den Rechtsanwast Leopold Cohn zu Beuthen O. S;

IX. des Checks Nr. 29 758 über 341, 45 M, aus, gestellt Berlin, den 31. März 1898, von der Firma Gebr. Grumach auf Herren Georg Fromberg C Co. in Berlin, zahlbar an Herten Schmidt & Pfitze oder Ueberbringer, Antragsteller: die Fir ma

B. Hoogen K Co zu Dülken, vertreten durch den Rechtsanwalt Brücker zu Dülken;

X. der Realobligationen (Pfandbriefe) der Deutschen Grundschuld⸗Bank in Berlin

La. Serie VL itt. A. Nr. 914, 9gf7, gls, 919 je über 3000 M,

b. Serie VI itt. B. Nr. 4084, 4085 je über 1000 A6, zu 40/9 verzinslich,

Antragsteller: die Wittwe M. Blohm zu Neuendeich bei Uetersen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Alexander J. zu Berlin,

2 Serie V Litt. F. 921 über 100 , verzinslich zu 4 Co,. Antragsteller: die verwittwete Lehrer A. Eiben, geb. Böcker, zu Hannover, Rautenstr. 20, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Colshorn zu Hannover;

XI. der Lebensversicherungs police der „Victoria, Allgemeinen Versicherungsaktiengesellschaft zu Berlin Nr. 48090353 über 5000 Rubel, außgestellt am 30. Juli 1881. für den Spinnerelbesitzer Heinrich Hubert Feder in Lodz, Antragsteller: derselbe, vertreten durch den Rechtsanwalt L. Wolffgram hier.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Mai 1900, Vormittags IA Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 10. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

362365 Aufgebot.

Der Fabrikarbeiter August Gatte zu Düsseldorf hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Städtischen Sparkasse zu Düsseldorf Nr. 46 945 über 30 55 9, ausgestellt für den Fabrikarbeiter August Gatte, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 15. März 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser. Wilhelmstraße 12, Zimmer 2A, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, , ,. die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Düsseldorf, den 15. August 18939. ;

Königliches Amtsgericht.

48498 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse in Elbing Nr. 82218, welches auf den Namen Doro- thea Fleischauer! und am 6. Oktober 1898 no über einen Bestand von 45 lautete, ist angebli verloren gegangen und soll auf den Antrag des Ar—⸗ beiters Johann Janzen in Elbing, als Pflegers über den Nachlaß der Verllererin, nämlich der , Wittwe Dorothea Fleischauer, für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Bucheg aufgefordert, spätestenß im Aufgebotstermin am 5. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Elbing, den 7. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

as? 80 Aufgebot eines Sparkassenbuchs.

Das Qusttungtz buch Nr. 17 3327 der Sparkasse Böle Hagen zu Hagen, ausgestellt auf den Namen von Wilhelmine Behrens zu Hagen und lautend über eine Spareinlage von 5I5 S6 92 9 nebst Zinsen, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Üntrag der Elgenthümerin aufgeboten und für kraft⸗ los erklärt werden. Es wird daher der unbekannte Inhaber des Quittungsbuches aufgefordert,. spätestens im Aufgebotstermine den E6. Mai 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bel dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. A, seine Rechte anzumelden und daß

widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgt.

en, ven 3. Oktober 1899. 46 Königliches Amtsgericht.

zg9ob] Beschluß.

Auf Antrag des Schleifers Gustav Bergfeld zu Steinendorf auf der Höhe, Kreis Solingen, wird bezüglich des Sparlassenbuchs der stärtischen Spar⸗ fasse zu Hilden, 7572 lautend über 207 M 68 5, welche dem Inhaber 1 n, worden ist, hierdurch das Aufgebot erlassen. Termin zum Aufgebot wird bestimmt auf den 20. Februnr 1960, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Diejenigen, welche auf das Spar⸗ kassenbuch Ansprüche und Rechte zu haben glauben, werden aufgefordert, dieselben spätestens im Auf⸗ gebotstermine anzumelden, da andernfalls das Spar⸗ lassenbuch für kraftlos erklärt werden wird.

Gerresheim, 27. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

487791 Aufgebot.

Der Stammgutzbhesitzer, frühere Häuslersohn, August Lorenz in Weissagk, früher in Drehna, hat das Aufgebot des für ibn ausgestellten Quittungs⸗ buches Litt. B. Nr. 13 000 der Niederlausitzer Neben⸗ sparkasse zu Luckau beantragt, welches noch über 1 Thlr. 25 Silbergroschen 4 Pfennig lautet. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1960, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an—⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Luckau, den 11. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

28579 Aufgebot.

Die Ehefrau Peter Friedrich Sehlhoff, Emma, geb. Knepper, vermwittwet gewesene Wilhelm Laemmer, zu Elberfeld, als Vormünderin ihrer Kinder Kart Wilhelm und Auguste Emma Laemmer, vertreten durch den Rechtsanwalt Getlen zu Schwelm, hat das Aufgebot des auf den Namen des Briefträgers Wilhelm Laemmer zu Elberfeld lautenden Spar— kassenbuches Nr. 13 994 der Sparkasse zu Schwelm über einen Betrag von 4508 ½ 51 beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. März 1900, Vormittags 1E Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloz— erklärung desselben erfolgen wird.

Schwelm, den 5 Jul 1899.

Königliches Amtsgericht.

34904 Aufgebot.

Der zu Hilden wohnende Ingenieur Otto Hallens⸗ leben hat das Aufgebot eines zu Gunsten der Aktien gesellschaft Niederrheinische Bank“ zu Düsseldorf gebildeten, von dieser an den Antragsteller abgetre⸗ tenen Grundschuldbriefs über einen Theilbetrag von 50 000 S der im Grundbuche von Hilden Band 21 Art. 1041 Eigenthümer: Firma Rhein. Teppich= fabrik Aktiengesellschaft zu Hilden in Abth. 3 Nr. 1 eingetragenen Grundschuld von 500 000 „M, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 24. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Gerresheim, den 8. Augast 1899.

Königliches Amtsgericht.

48774 Aufgebot.

Der Eigenwohner Peter Heitmann in Jork bat das Aufgebot nachstehend näher bezeichneter Post: 50 M16 (Hundertfünfzig Mark) Kassenmünze mit jährlich fünf Prozent, eingetragen zu Gunsten des r . Claus Schliecker in O.⸗Jork, und zu asten der Eigenwohnerstelle Nr. 14 in Jork, im Grundbuch von Jork Band 1 Blatt 9 Abtheilung III Zub 3, beantragt. Der Inhaber der Post resp. der⸗ jenige, welcher Rechte auf dieselbe hat oder zu haben bermeint, wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, fal auf Antrag Löschung der Post erfolgen wird.

Jork, den 11. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. II.

allso

Der Dachdeckermeister Heinrich Bohnsack hieselbst bat den Hypothekenschein uber die Fol. 12 zu Stadt⸗ buch des Grundstücks Nr. 865. an der Grünen Straße bieselbst für ihn mit 40½ Zinsen eingetragene Kapitalforderung von 300 S als verloren ange—⸗ meldet. Anttagsmäßig werden alle, welche der Mor⸗ lifikation des obenbezeichneten Hypothekenscheins widersprechen zu können vermeinen, hierdurch perem⸗ torisch geladen, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Montag, den 27. November 1899, Mittags 1* Uhr, im Stadthause, 1 Treppe hoch, angesetzten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie init ihren Ansprüchen werden ausgeschloffen werden und ein neuer Hypothekenschein ausgefertigt werden wird.

Schweriu, 9 September 1899.

Der Magistrat. Prehn.

lid 75] Aufgebot.

Auf Antrag des Landwirths Theodor Spieß am Nohlande bel Zurstraße werden die abwesenden und angeblich seit länger als 30 Jahre verschollenen

rüder Eduard und Ludwig Rüggeberg Söhne er verstorbenen Eheleute Hammerschmied Peter

Epar Rüggeberg und Anna Catharina Gertrud Hoeher aus Waldbauer —, welche ihren letzten eng nachwelslich in Hagen gehabt haben und pon ntragsteller bevormundet werden, aufgefordert, 1 pätesteng in dem auf den 26. September 16060. Vormittags 11 . vor dem unter⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 27, anberaumten n Keteternine zu melden, widrigenfalls dieselben ut todt erklärt werden.

dagen, den 4. Oltober 1899.

Königliches Amtsgericht.

49052 Aufgebot.

Auf den Antrag des Frelsaß Hermann Schwiertz und der Wittwe Christiane Geppert, geb, Vrart⸗ mann, zu Nieder⸗Rosen wird ver verschollene Tagearbeitersohn Karl Julius Stenzel aus leder⸗

Rosen aufgefordert, sich spätestens im Aufgebofz.

termine den 21.

Vormittags,

melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Strehlen, den 14. Oktober 1899. Königlich sz Amtsgericht.

48777 Aufgebot.

Die unbekannten Erben des am 9. Mat 1898 ver⸗ storbenen, hier wohnhaft gewesenen Kgl. Hautdieners Johann Mundt werden auf Antrag des Rachlaß⸗ pflegers Herrn Rechtsanwalts u Blumenthal aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Seytem⸗ ber A990, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, z. It. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part, Saal 2, anberaumten Aufsgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimierenden Erben zur freien Disposstion verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Big— positionen jenes Erben anzuerkennen und zu über nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern be⸗ rechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden fein wird, zu begnügen verbunden sein soll.

Berlin, den 12. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

49060

Der Rechtsanwalt Fritz Ladewig, Berlin, Müller⸗ straße 1751, als Pfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu—⸗ letzt in Berlin, Altongerstr. 33, wohnhaft ge⸗ wesenen, am 3. Juli 1899 verstorbenen Fondsmaklers Hugo Orgler beantragt. Saͤmmtliche Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Dezember 1899, Vormittags KO Uhr, an Gerichtsstelle, z. Zt. Neue Friedrich- straße 13, Hof, Flügel B., part, Zimmer Rr. 32, an— beraumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizial⸗ erben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht er⸗ schöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, ebenda, bon 11 bis 1 Uhr Nach— mittags eingesehen werden.

Berlin, den 109. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

49051] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Kaufmanns Paul Bayer hierselbst werden die unbekannten Erben der am 28. Juli 1897 zu Neisse verstorbenen un— verehelichten Erzieherin Maria Singthaller auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den LTZ. September 1900, Vormittags 9 Uhr, ihre An prüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden aus— geschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dieses aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Heraus⸗ gabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Neisse, den 16. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

48776 Aufgebot.

Auf Antrag

1) des Testamentsvollstreckers deg verstorbenen Privatmanns Johann Friedrich Wilhelm Dihle und seiner verstorbenen Ehefrau Wilhelmine Lucia, geb. Schunck, nämlich des Gerichts schreibers Carl Franz Hocke, wohnhaft hlier⸗ selbst. Pinneberger Weg 16, 1;

2) der Benefizialerben des Erblaffers, nämlich:

a. des Königl. Gymnasial⸗ Direktors Geh. Regierungsraths Dris. August Dihle in Quedlinburg,

det Pastors Ferdinand Dihle in Winde⸗ hausen bei Heringen, .

des Oberpredigerß Hermann Dihle in

Heringen, der Ehefrau Minna Barth, geb. Kosack, tto Barth

im Beistande ihres Ehemannes in Nordhausen,

der unverehelichten Sophie Kosack in Nord⸗

hausen,

ö * b Kosack in Nord⸗ ausen, g. der unverehelichten Therese Kosack in Nord⸗

hausen, h. . 6 Marie Kosack in Nord⸗ ausen, vertreten durch den Regierungs⸗Referendar Her⸗ mann Dihle in Quedlinburg, und ' 3) der Benefizialerben der Erblasser, nämlich: a. der Sophie Berndes in Erfurt und b. der Therese Berndes in Erfurt, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den von den unter 2 und 3 ge⸗ nannten Antragstellern ausweise Bescheinigungen des Amtsgerichts Hamburg am 12. bejw. 20. April 1899 mit der Rechtswohlthat des Inrentars angetretenen Nachlaß des in Nord⸗ hausen geborenen und am 12. März 1899 hier⸗ selbst verstorbenen Privatmannes Johann Frledrich Wilhelm Dihle und an den von den unter 3 genannten Antragstellern ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg am 20. April 1899 mit der Rechtswohlthat des Inventars ange—⸗ tretenen Nachlaß seiner in Hamburg geborenen und am 1. Juni 1895 hierselbst ve storbenen Ehefrau Wilhelmine Lucia, geb. Schunck, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern an 31. Oktober 1893 hierselbst , ékrichteten und am 20. Jun 1895 hierselbst publtzierten Testa⸗ ments, insbesondere der Ernennung des unter 1 genannten Antragstellers zum Testamentsvoll⸗

September 1900, 11 uhr

bei dem unterzeichneten Gerichte zu

strecker und den demselben im 5 8 des Testaments ertheilten Befugnisfen wider prechen wollen, und 3) alle dirtjenigen, weiche der Ausführung des bei dem unterzeichneten Amtsgericht niedergelegten Vertheilungeplanes widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, solche An. und Waidersprüche bei der Geri . des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 3. Stock. Zimmer Nr. 5i, spätestens aber in dem auf Mitwoch, den 8. Dezember A899, Vormittags EHE Uhr, anberaumten Auf ebotstermin, . Justizgebäude, Dammthorstraßge 10, Parterre links, Zimmer Nr. J, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten ben Strafe des Ausschlusset und unter dem Rechtnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die . nicht geltend gemacht werden nnen. Hamburg, den 29. September 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung 9 ufgebotssachen. geg T es dorpf Dr., Oberamtgrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

148760] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 22. Mat 1899 zu Berlin verstorbene Rentier Ferdinand Methlow hat in dem mit seiner Ehefrau Henriette, geb. Rakow, errichteten, am 7. Juli 1899 eröffneten Testamente vom 27. Juli 1866 den Schneider Fritz Lüneburger (Luñne- burg) bedacht.

Berlin, den 13. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.

487581 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Rotenburg a. 5 vom 13. Oktober 1899 ist der am 8. April 18295 zu Gilfershausen geborene Conrad Biehl für todt erklärt. - F. I0/95. Rotenburg a. F., am 16. Oktober 1699. Königl. Amtsgericht. Abth. III.

48746 Bekanntmachung.

Der am 6. September 18233 ju Sonderburg ge⸗ borene, zuletzt daselbst wobnhafte Oberlootse Jurgen Ohlsen ist durch Ausschlußurtheil vom 7. Oktober 1899 für todt erklärt worden. Als Todestag ist der 6. Juni 1899 festgesetzt worden. Das im Lande vorhandene Vermögen des Todterklärten wird den bekannten und gehörig legitimierten Erben desselben ausgehändigt unter der einzigen Bedingung, daß sie dem Todterklärten, falls er sich dennoch wieder ein⸗ finden sollte, den bedürfenden Unterhalt, soweit das ererbte Vermögen dazu hinreicht, und zu dem Behufe in jedem Fall wenigstens die vollen Zinsen und Ein⸗ künste desselben geben müssen.

Sonderburg, den 9. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. I.

49033 Bekanntmachung.

Durch Augschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Oktober 1899 ist der Arbeiter Josef Dworak, geboren zu Gaj am 21. Nobember 1862, Sohn des Felix Dworak und dessen Ehefrau Lueia, geb. Woꝛniak, zuletzt in Lubiatowo wohnhaft gewesen, für todt erklärt.

Schrimm, den 13. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

490301 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Telegraphenbeamten a. D. Ullrich in Riesenburg, als Vormund der erbberechtigten Ge⸗ schwister Karl und Johannes Schulz ebenda, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Riesenburg auf Grund der Verhandlung vom 13. Oktober 1899 durch den Amtsgerichtsrath Dr. Reschke für Recht:

Der am 27. Juni 1855 geborene Bierbrauer Oswald Schulz, zuletzt in Riesenburg wohnhaft und seitdem verschollen, wird für todt erklärt. Die Kosten dieses Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last. (F. 3/99.)

Riesenburg, den 13. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

48756 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache des Rentners Hermann Stemminghold zu Oberhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Winterberg in Oberhausen, hat das Königliche Amtsgericht in . in der Sitzung vom 13. Oktober 1899 für Recht erkannt:

Die Kuxscheine Nr. 57, Nr. 749 und Nr. 750 des in tausend Kuxe eingetheilten konsolidierten Salj⸗ und Steinkohlen Bergwerks Richard J. in der Ge— meinde Osttünnen im Kreise Hamm, Regierungt⸗ bezirk Arnsberg, Oberbergamtsbezirk Dortmund, ein⸗ getragen im Gewerkenbuche pag. 570 auf den Namen des Antragstellers, Rentners Hermann Stemming⸗ hold zu Oberhausen, als Eigenthümer, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.

Samm, den 13. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

48759 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Oktober 1899 ist die Lebensversicherunge⸗ police Nr. A. 20 647 der Berlinischen Lebensver⸗ siche ungs. Gesellschaft zu Berlin vom 5. Oktober 1864 über 600 16 auf Böttchermeister Karl Friedrich gr Peters zu Berlin, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 9. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

(48754 Verkündet am 13. Ottober 1899. Referendar Röhrig, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das 2 f ot von Spar⸗ kassenbüchern, erkennt das Königliche Amtsgericht Abth. 1 in Worbis durch den Amtsrichter Dr. Regent für Recht: 1) die Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Worbis a. Nr. I5 595 über 350 , ausgefertigt für den Maurer Martin Schönekäs in Beuren, b. Nr. 13 123 über 267,71 6, ausgefertigt ür den Arbeiter Josef Wieg, Katpar's Sohn, zu

minor. in Marth, lautend auf eine Einlage von 407 M 18 8 nebst Zinsen (Bestand am 1. Januar 1899: 500 M 96 ö K

b. Nr. 15 736, ausgefertigt für Elisabeth Salz mann zu Geigleden, lautend auf eine Ginlage . . . . ginlen (Bestand am 1. Januar 1899:

werden fur kraftlos erklärt.

Heiligenstadt, den 17. Oktober 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. IV.

(48752 Bekanntmachung. ; ö. Sparkassenbücher hleflger städtischer Spar⸗ asse:

a. Nr. 4677 über 14437 M, ausgestellt für Josefa Kryftak in Franklinow,

b., Nr. 5816 über 161,53 SS, ausgestellt für Marianna und Martin Piec zu Chynow,

sind für kraftlos erklärt.

Ostrowo, den 13. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Nauds.

48751 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Jacobshagen vom 10. Oktober 1899 der Hypothekenbrief vom 6. Januar 1879 über die im Grundbuch von Rehwinkel Band 1 Blatt Nr. 38 Abtheilung 111 Nr. 3 für die Geschwister Daberkow zu Rehwinkel

a. Emma Friederlke,

b. Gustav August eingetragene Erbforderung von 1635 6 für kraftlos erklärt worden.

Jacobshagen, den 11. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

148757! Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Oktober 1899.

ischer, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache der Wittwe des Holz-⸗ händlers Carl Krefting, Ling, geb. Altenhain, zu Haßlinghausen hat das Königliche Amtsgericht in Schwelm durch den Amtegerichtsrath Fendel für Recht erkannt:

Die Löschung der im Grundbuch von Haßling⸗ hausen Blatt 233 in Abth. III unter Nr. 1 ein- getragenen ih 75 Thaler gem. Geld. Für jedes der 3 Köster'schen Kinder erster Ehe Johann Caspar, Peter Caspar und Johann Peter ein praecipuum von 25 Thlrn. gem. Geld zu⸗ sammen 75 Thlr. gem. Geld nach dem Ehe⸗ und Einkindschaftsvertrage vom 13. Mai 1807 ein⸗ getragen x deer. vom 4. Juli 1838“ wird für zu⸗ lässig erklärt und das über die Post gebildete gr. thekendokument wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

48826 Bekanntmachung.

Durch das am 9. Oktober cr. verkündete Urtheil ist die Hypothekenurkunde vom 8.28. Januar 1868. lautend über 100 Thaler Restkaufgeld, eingetragen im Grundbuche von Nordhausen Band XVII Blatt 409 Abth. III Nr. 19 für die unverehelichte Auguste Hartung zu Nordhausen, für kraftlos erklärt.

Nordhausen, den 16. Oktober 1899.

Königl. Amtsgericht. 4.

48755 ,

Durch Ausschlußurtheil vom 13. Oktober 1899 sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt:

I) die Urkunde pom 17. Märj 1833 mit Hypothek⸗ eintragung vom 6. Mai 1833 über die im Grund- buche von Wehm Band I Blatt 48 Abtheilung 111 Nr. 1 zu Gunsten des Beerbten August Müller in Hüvener Mühle und zu Lasten früher der Wittwe Maria Gesina Lücken, geborene Bartels, und des Handelsmanns L. Lücken in Wehm, jetzt der Ehe⸗ leute Landbriefträger Bohkt daselbst eingetragene Hypothek von 75 Reichsthalern,

2) die Urkunde vom 6. Februar 1886 mit , ,, vom 6. Februar 1886 über die im

rundbuche von Werlte Band VII Blatt 242 in ,, Nr. 1 zu Gunsten des Kaufmanns Gerhard Wilhelm Jansen in Werlte und zu Lasten der Eheleute Eigener Theodor Beenen und Thekla, . PYerk, daselbst eingetragene Hypothek von

Sögel, den 13. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. II.

[437481 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Gläubiger von Spezialmassen aus der Kulawski'schen Zwangs- versteigerung oder ihrer Rechtsnachfolger, hat dag , mtsgericht zu Krotoschin im Termine den 9. Oltober 1899 durch den Amtsgerichtsrath Bartolomäus für Recht erkannt:

Alle unbekannten Interessenten 86 oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die in der Kulawgki'schen Zwangsverstelgerung von Zduny Nr. 71 aus den vor den Hypotheken Abth. III Nr. 5 und 6 (300 Thlr. 2 5 o/ g Zinsen für den Partikulier Ferdinand August Schütz in Prausnitz und 16 Thlr. 26 Sgr. 6 J nebst ho / agen und 28 Sgr. Kosten für den Kaufmann

kathanael Boy in Prautznitz, jetzt im Grundbuche

. eingetragenen Posten in der III. Abthellung interlegten Beträge von 325,59 S nebst Zinsen ausgeschlossen und alle Rechte auf diese Beträge den Erben des Subhastaten vorbehalten.

Die Kosten des Aufgebotsberfahreng werden aus den , hinterlegten Beträgen entnommen und, y. diese nicht ausreichen, von den Antragstellern getragen.

Krotoschin, den 9. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

48825 Dur

1859

reitenworbig, werden für kraftlos erklärt. ) Die die i

Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antrag. stellern auferlegt.

49031 l Falh Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 11. Oktober 1899 ist für Recht erkannt:

Die folgenden Sparkassenbücher der Kreissparkasse Heiligenstadt: