1899 / 248 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ppothekenurkunde über die auf dem G 27 Polnise . in Abtheilung 111 Rr. 5 für die fünf Gärtner Nehrling'schen Kinder ö. tagenen 125 Thaler 25 Silbergroschen ist für aftlos erklärt. h, den 17. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. 1487471 Verkündet am 14. Oltober 1899. Wicke, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Weller'ichen Aufgebotssache E. 17/1899 hat das Königliche Amtsgericht in Goldberg . . Amtsgerichtsrath Engelcke für Recht erkannt: ;

Die Hypothekenurkunde über 4500 M. Darlehn, eingetragen auß der Schuldurkunde vom 8. No- vember 1879 am 13. November 1879 für den Par⸗ tikulier Heinrich Metzner zu Ulbersdort in Abthei⸗ lung III Nr. 28 des dem Ritrergutsbesitzer Franz

Weller gehörigen Ritterguts Töppendorf, gebildet aus einer Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom S8. November 1879 und dem Hypothekenbrief vom 13. November 1879, abgetreten an den Par—⸗ tikulier Curt Walther in Bunzlau, wird für kraft los erklärt.

U 841] Beschluß.

In der Thomas Pat'schen und ff. Aufgebotssache 3 FR. 18/98 ff. wird zum Tarnowiez'schen Aufgebot 3 F. 1998 das am B65. Juni 1899 ergangene Aus schlußurtheil in Erwägung, daß im Aufgebotstermin 5. Juni 1899 29. Rechtsanwalt Fuhs als Vertreter der auszuschließenden Gläubigerin der Post auf

. 83 Abtheilung II Nr. 1: 592 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf., Eleonore Stasiewski, später verehe⸗ lichten Pakularz, in Amerika · Philadelphia, ohne Voll⸗ macht aufgetreten, diese inzwischen auch nicht ein⸗ gereicht, vielmehr erklärt hat, daß die Gläubigerin auf ihre Rechte verzichte, dahin berichtigt: die Eleonore Stasiewski wird mit ihren Ansprüchen auf die oben gedachte Post auegeschlossen. Schilbberg. den 7. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

48753 Ausschlußurtheil. Im Namen des stönigs!

In der Constantin Quella'schen Aufgebotssache 4. 10s99 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Graudenz in der Sitzung vom 13. Oktober 1899 durch den Amtsgerichtsrath Richter für Recht:

1) der Knecht Christian Fiedler, der Carl Ebert aus Rosenthal, bezw. der Arrestgläubiger Franz Matuszewski desselben, der Bartholomatus Mazi⸗ koweti, die Geschwister Johann Nicolaus und Fran Jablonski, die Catharina Kowalski, die Catharina Kowalski, verehelichte Grzybowski, die Geschwister Franz, Cva und Joseph Salecki, des Knechts Christian

iedler bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit hren Ansprüchen auf die Posten von resp. 29 Sgr. 7 Pf.; von 8 Thlr. 10 Sgr. 10 Pf.; von 3 Thlr. 19 Sgr. 9 J; von 25 Thlr., mit ho / O verzinslich; von 5 Thlr. i Sgr. 8 Pf., mit 5 oo verzinelich; von 26 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf.“, mit 5 verzinslich; von 100 Thlr. 29 Sgr., mit 5 (çο verzinslich, und von 3 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf., mit Ho / J ver⸗ zinslich, eingetragen in Abtheilung 111 Nr. 28, Nr. 4, Nr. 6, Nr 8, Nr. 9, Nr. 2 der dem Besitzer Constantin Quella gehörigen Grundstücke Neuberg Bl. 10, Bl. 12 und Bl. 24, bezw. Übertragen auf Neuberg Bl. 24 Abtheilung III Nr. 1 4, 6, s, 2 mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypotheken posten ausgeschlossen.

Graudenz, 13. Oktober 1899.

Königl. Amtsgericht.

48828 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O. S. hat heute für Recht erkannt:

JI. Nachstehende Hypothekenbriefe:

1) über die auf dem Grundstück Nr. 69 Langen⸗ brück Abth. III

a Nr. 2 für den Pfarrer Josef Aulich in Langen⸗ brück aus der Urkunde vom 25. Oktober 1856 ein⸗ getragenen 100 Thlr. Darlehn,

b. Nr. 6 für denselben aus der Urkunde vom 20. Juni 1870 eingetragenen 159 Thlr. Darlehn,

2 über die auf dem Grundstück Nr. 234 Zellin Abth. III Nr.? für den Auszüger Josef Juraschek in Kujau aus der Urkunde vom 16. November 1889 eingetragenen 300 M Darlehn,

3) über die auf dem Grund stück Nr. 49 Deutsch⸗ . Abth. III Nr. 1 für die Pfarrkirche zu

eutsch⸗ Probnitz aus der Urkunde vom 29. Juli 1814 eingetragenen 16 Thlr.,

4 über das auf dem Bauergut Nr. 36 Radstein Abth. III Nr. 5 aut den Verträgen vom 20. Juni 18650 und 11. September 1858 für die Marianna Przyklenk, geb. Juraschek, in Radstein noch in Höhe von 575 Thlr. eingetragene Eingebrachte,

5) über die auf dem Grundstuͤck Nr. 809 Neustadt O⸗S. . Abth. III Nr. C aus der Urkunde vom 31. März 1892 für den Schuhmacher Franz Wagner . O. S. eingetragenen 900 MSV Kauf⸗ gelder

werden für kraftlos erklärt und zwar bezüglich Nr. 5 zum Zweck der .

II. Die eingetragenen Gläubiger nachstehender Posten und ihre Rechtenachfolger:

24 6 der Häuslerstelle Nr. 283 Langenbrück

a. Nr. 1 für den Maurer Anton Kober in Langen⸗ brück aus dem rechtskräftigen Mandat vom 12. März 1848 auf Requisition vom 24. Juli 1848 einge⸗ tragenen 16 Tolr. 1 Sgr. Judikat,

P. für den Maurer Florian Kober in Langenbrück aus der Urkunde vom H. April 1856 eingetragenen 25 Thlr. Darlehn,

2) der auf dem Ackergrundstück Nr. 70 Zülz Abth. III Nr. 6 auf Antrag vom 5. Oktober 1848 für die Sportelkasse des Gerichtsamts Zülz ein getragenen und zur Mithaft auf Nr. 579 Zülz über- tragenen 9 Thlr. 22 Sgr. Kosten,

3) der auf dem Grundstück Nr 17 Poln. Probnitz Abtb. III Nr. JI aus dem Erbrezeß vom 8. Februar 1822 für die , . Jultana und Michael Ernsi * Poln. Probnitz eingetragenen 3 Thlr. 27 Sgr.

1sis Pf. Münze Vatererbe,

4) der auf der Häuslerstelle Nr. 43 Ottok Abth. III Nr. 1 für den Grafen Josef Matuschke und dessen GEGrben aug den Urkunden vom 22. April 1802 und 26. Mai 1844 eingetragenen 2194 Thlr. 12 Sgr. Kaufgeld, .

rund⸗

werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus-

geschlossen und dieselben gelöscht werden. Ii. Die Kossen fallen den Antragstellern zur Last.

Neustadt O. S., den 18. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

48761 Oeffentliche Zustellung.

h Die verehelichte Arbeiter Anna Louise Emilie Graf, geb. Krause, zu Rixdorf, Richardstraße 88, 1, bei Bartelt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Behrendt, Berlin, , , 35, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Wilhelm Albert Graf, früher zu Rixdorf, e t unbekannten Aufenthalts, wegen böelicher Verlassung, in den Akten J. R. 206. 99, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts IL zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, 1 Treppe, auf den 3. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Oktober 1899. Oppitz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen kandgerichts II. Zivilkammer 1.

48823 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bertha Schoening, geb. Ledermann, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Meyer, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Hermann Schoening, früher zu Berlin, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen körperlicher Mißhand⸗ lung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf CEhetrennung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 119, I1 Treppen, auf den 29. Januar 1500, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. gin Zwecke der offent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 16. Oktober 1899.

Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

48187 Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, II. Zivilkammer, hat Susanng Baumann, Ehefrau von Heinrich Dettinger in Hardenburg, Klägerin im Armenrechte, durch Rechtsanwalt Escales in Frankenthal vertreten, gegen ihren genannten Ebemann Heinrich Oettinger, zuletzt in Hardenburg wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufentbaltsort in Amerika abwesend, Beklagten, Klage auf Ehescheidung erhoben, mit dem Antrage: ‚Es gefalle dem Kgl. Landgerichte die Ehe scheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zu überbuͤrden“. Klägerin ladet hierdurch den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung vorstehenden Rechtsstreits in die hiezu anberaumte Sitzung det eingangs erwähnten Gerichts vom 29. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, vor, mit der Äufforderung, einen bei dem Kgl. Land- erichte Frankenthal zugelassenen Rechtgzanwalt zum

rozeßbevoll mächtigten zu bestellen. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den ob— genannten abwesenden Beklagten und zur Vorladung desselben wird Vorstehendes bekannt gegeben.

Frankenthal, den 14. Oktober 18939.

Kgl. Landgerichts schreiberei. Christmann, Kgl. Sekretär.

(48788 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Katharina Reiser, geb. Hofmann, zu Frankfurt 9. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Lindheimer daselbst, klagt gegen den Schlosser Johann Reiser, ihren Ehemann, früher zu Frankfurt a. M., j'itzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund gefährlicher Lebensbedrohung, harter Mißhandlung, fortgesetzter grober Beleidigungen und böglicher Verlassung, mit dem Antrage, die von den . am 16. Mai 1894 geschlofsene Ehe dem

ande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 4. Ja- nuar 18900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 14. Oktober 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichis.

48789 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneider Ladislaus Zurkowski zu Frank furt a. Main, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Faber daselbst, klagt gegen seine Ghefrau Cäcilie Zurkowski, geb. Brezewski, früher zu Gonsawa, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte im Jahre 1892 den Kläger böswillig verlassen babe und nach Amerika ausgewandert sei, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. Main auf den L2. Januar 1990, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 14. Oktober 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(48790 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Müuerg Theodor Umlauf, Anna, geb. Goedicke, zu Zschäschütz bei Döbeln, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Roeder in Halverstadt, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, in unbekannter Abwesenhest, früher zu Aschersleben, auf Grund böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten unter Belastung mit den Kosten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die

kammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt

Aufenthalts, Beklagten., wegen Herstellung des ehe⸗

handlung deg Mechtzsttelts vor die Grst Zöil,

auf den 9. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der 6ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 9 . 1899.

e ichel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48824 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In der Ehescheidungsklage Luise Brendel, ge—⸗ werblog in Speyer sich aufhaltend, durch Rechts . anwalt Hörner vertreten, gegen ibren Ehemann Wilhelm Schmitt, Tagner, in Kaiserslautern wohn haft, z. Zt. unbekannt wo abwesend, Beklagten, ohne bestellten Anwalt, erging unterm 30. Juni 1899 Beschluß dieses Gerichts, wodurch die Klägerin zum Beweis ihrer Klagebehauptungen durch die bereits in der Klage genannten Zeugen zugelassen, zur Ver nehmung dieser Zeugen Termin auf den S5. No⸗ vember nächsthin, Vormittags 9 Uhr, und zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung in die Sitzung der Zivilkammer des Kgl Landgerichts Kaiserslautern vom 1. Dezember 1899. Vormittags 9 Uhr, bestimmt wurde. u diesen Terminen wird nach ,,. der öffentlichen Zustellung Bellagter geladen.

Kaiserslautern, den 14. Oktober 18939.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Müller, Kgl. Sekretär.

(48792 Oeffentliche nenn

In Sachen der Ehefrau des Seefahrers August Mahlke, Henriette, geb. Nims, in Kolberg, Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. unbekannten

lichen Lebens event. Ghescheidung, hat Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Möhring in Oldenburg, vorgestellt: Das Urtheil des Großherzog⸗ sichen Landgerichts vom 19. Mai d. J. sei rechts- kräftig geworden, auch sei die vom Gerichte fest⸗ esetzte Frist zur Rückkehr verstrichen, ohne daß der

eklagte dem Rückehrbefehle Folge geleistet habe. Sie beantrage nunmehr: die unter den Parteien geschlofsene Ehe für geschieden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären Sie lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über diesen ö vor das Großherzogliche Landgericht zu Oldenburg zu dem von dem Vorsitzenden auf Frei tag, den L 9. Januar 1909, Vorm. 10 Uhr, angesetzten Termine mit der Aufforderung, dazu einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Da der Aufenthalt des Beklagten nach wie vor unbelannt ist, so wird ihm diese Ladung hiemittels öffentlich zugestellt.

Oldenburg, 1899, Oktober 1. Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Landgerichts:

Kühle, Sekretär.

(47924 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Kuratel über Gotthard Schratzlseer illeg der Dienstmagd Justine Schratzlseer von Almangau, vertreten durch den Vormund Englbert Schratzlseer, Holzhändler dortselbst, gegen den Säger Barthoͤlomäaͤus Grandl, früher zu Inzell, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimentation, hat R. A. Brunner in Traunstein namens und im Auftrage der Klagspartei Klage zum Kgl. Amtsgericht Traunstein gestellt, und ist unter Bewilligung der öffentlichen Zustellung Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits anberaumt auf Dienstag, den 19. Dezember 1899, Vormittags 8 Uhr, wozu der Beklagte Bar—⸗ tholomäus Grandl, derzeit unbekannten Aufenthalts, hiemit gem. § 187 R. Z. P.-O. öffentlich geladen wird. Der klägerische Vertreter wird Folgendes . Könlgliches Amtsgericht wolle Urtheil erlassen:

J. Der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu dem von der ledigen Dienstmagd Justine Schratzlseer am 5. Juli 1898 geborenen Kinde männlichen Ge— schlechts, Namens Gotthard, anzuerkennen.

II. Derselbe ist schuldig, an Klagspartei einen in vierteljährig vorauszahlbaren Raten zu leistenden Ernährungsbeltrag von jährlich 40 6 vom Tage der Geburt des Kindes an bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre sowie die Hälfte des Schul. und Lehrgeldes und eventuell der Krankheits, und Beerdi-= gungskosten zu zahlen. .

III. Derselbe hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen bezw. zu erstatten. .

a. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erllärt.

Traunstein, den 10. Oktober 1899.

Der Kal. Sekretär:

(L. S.) J. V.: gepr. Rpr. Grau. 48772

Oeffentliche Ladung.

Der Eigenthümer G. Piel bier, Wrangelstraße 32, vertreten durch den Geschäftsführer Kubiak hier, Molkenmarkt 8, klagt gegen den Kürschner Ignatz Matis, früher hier, rangelstraße 6, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, en, rückständiger Wohnungs⸗ miethe für Juni bis September 1899 mit dem Antrage:

I) den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 64 M nebst hof Zinsen seit 1. Oktober d. J. zu verurtheilen, . das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht 1, Abtheilung 43, in Berlin, Jüdenstraße 9, III Tr., Zimmer 163, auf den 20. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr. ih Zwecke der . Zustellung wird dieser Aushang bekannt gemacht.

Berlin, den 10. Oktober 1899.

(L. S) Neuen dorff, Gerichtsschreiber

des Königl. Amtsgerichts 1. Abtheil. 43.

(48768 Oeffentliche Zustellung.

Der Schiffer Jakob Hild in Offendorf, vertreten durch den Notariatsgehilfen Johann Baptist Schott in Bischweiler, klagt gegen die Eheleute Ludwig Schnepf, Schiffer, und Maria Ballinger, früher zu Offendorf, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalte ort, wegen eines Darlehnsanspruchs laut der Schuldschelne vom 16. März 1891 und 26. Fe⸗ bruar 1883 mit dem Antrage: 1) die Beklagten zur

ahlung von 120 SS , 2) die Ehefrau und deren

wegen, jur Zahlung von 0 K boftenfällig ju ber,

urtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtzstreitß vor das Katserliche Amtsgericht jzu Bischweiler auf Dgnuerstag, den 80. November 1899, Vormittags 9 Uhr

uszug der Klage bekannt gemacht. Mach, Amtsgerichts. Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(48771 Oeffentliche , . Die Firma Geschwister Alsberg in Essen, ef bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Wallach J. u. II. e, klagt gegen den Kaufmann Alfred Salomon, früher ju Essen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund schuldiger Waarenforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 129 S6 nebst 6 0 Zinsen seit 1. Junt 18399. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen auf den 27. November 1899, Bormittags 10 Uhr, . 43. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ tellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Efsen, den 14. Oktober 1899.

Klausa, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(48769 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Speckemeler C Köthemann zu Schalke, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klaholt hier, flagt gegen den Drechsler Carl Gladen zu Schalke, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus dem Wechsel vom 2. 31 1899, zahlbar am 1. Oktober 1899, den Betrag von 125,11 4M schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung desselben zur Zahlung von 125,11 nebst 600 Zinsen seit 1. Oktober 1899 und 3,64 Wechselunkosten und vorläufige Vollstreckbarkeitz⸗ erklärung des Urthells. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Gelsen⸗ kirchen auf den 5. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gelsenkirchen, 9. ,, 1899.

o ethko, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

48770 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Speckemeier u. Köthemann zu Schalke, vertreten durch Rechtsanwalt Klaholt zu Gelsen—⸗ kirchen, klagt gegen den Drechsler Carl Gladen zu Schalke, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus dem Wechsel vom 1. Jull 1895 zahlbar am 1. Oktober 1899 220, 00 6 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung desselben zur Zahlung von 220 4 nebst 6 0/0 Zinsen seit 1. Oltober 1899 und 5,70 M Wechselunkosten und vorläufige Vollstreckbarkeits. erklärung des Urtheils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streit vor das Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen auf den 5. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gelsenkirchen,/ 8 . 1899.

oeth ko, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

49047 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 11 7022. Matheas Fricker in Schallstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Feederle hier, klagt gegen Blechner Fritz Fricker von da, zur Zeit un. bekannten Aufenthalts, wegen sammtverbindlicher

aftbarkeit für ein vom Beklagten bei der Spar—⸗ asse Mengen aufgenommenes Darlehen in Höhe von 800 S; ferner wegen ebensolcher für eine Schuld des Beklagten bei Firma Rosenthal & Jakobi hier, herrührend aus Waarenkauf in Höhe von 277 1 96 3, mit dem Antrage auf Ver—⸗ urtheilung dahin, dem Kläger aus Schadloshaltung für Bürgschaft 1077 M 96 3 nebst 5 oso. Verzugt⸗ zins vom Klagzustellungstage an zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Groß. herzoglichen Landgerichts zu Freiburg 1. B. auf Donnerstag, den 11. Januar 1900, Vor⸗ mittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg i. B., den 14. Oktober 1899.

rey, Gerichts schreiber des r hen oglichen Landgerichts.

490361 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Sally Bluhm zu Konitz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Maschke in Konitz, klagt gegen den Stadt ⸗Hauptkassen⸗Assistenten Ma Wegner, früher zu Konitz, jetzt unbekannten Auf enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von ihm Waaren zum vereinbarten und auch ange— messenen Gesammipreise von 1038 80 8 gekauft und empfangen, Zahlung jedoch nicht geleister habe, mit dem Antrage, den Beilagten koftenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 108 M 80 3 nebst 60 Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage ju jahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dat Königliche Amtsgericht zu Konitz auf den 29. No— vember 1899, Wormittags 10 Uhr, Zimmer 2. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—

macht. Konitz, den 16. Oktober 1899. Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

490371 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. Beulte zu Siegen, vertreten durch Rechtzanwalt Hr. Hinsberg ju Barmen, klagt gegen den Kommis August Tillmanns, zuletzt zu Barmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von Faß, 34 nebst 5 Go Jinsen seit dem 1. April 1586, und ladet den Bekllagten zur mündliche Verhandlung des Rechtsstreits vor das Rönigliche Amtsgericht zu Barmen auf Mittwoch, den 20. Dezember 1899, Vormittags 16 Uhr. Zum JIwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Klum b, Asistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht“

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

hemann, letzterer der ehelichen Gütergemeinschaft

3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese:

1

zum Dentschen Reichs⸗

M 248.

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

3. j ote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛe. Hersicherung. 4. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Dritte

Beilage

Berlin, Donnerstag, den 19. Oltoher

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften 2 Niederlassung ꝛe. v

9. Bank⸗Ausweise. k

10. Verschiedene

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1899.

Akt = , b, , r sclanls

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

418767] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann P. Neuhaus zu Herleshausen, ver—⸗ treten durch Rechtßanwalt Hr. Sommerfeld zu Eisenach, klagt 8 den Schneider Johannes Ackermann von Pferdsdorf, et unbekannten Auf⸗ enthalt, wegen Forderung für käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗

urtheilen: an Kläger 337, 338 ς nebst 6 o/ Zinsen ih

auf 120 ½ seit 9. Oktober 1898, auf 17,49 J feit 2. November 1898, auf 63,32 M seit 13. . 1898, auf 19824 9 seit 9. Januar 1899, auf b, 52 M seit 12. Januar 1899, auf 30,15 seit 2A. Janugr 1899, auf 460 seit 26. Januar 1899, auf 15,13 ½ς seit 6. Februar 1899, auf 18,72 , seit 17. Februar 1899, auf 700 M seit 23. Februar 1899, auf 30, 00 ge seit 25. Februar 1899 und auf 6.11 M seit 21. Juli 1899, unter stu fenmäßiger Ab⸗ technung der am 22. Januar 1899 gezahlten 17,49 , der am 22. Januar 1899 gezahlten 19,24 0, der am 6. Februar 1899 gezahlten 5,52 S, der am 6. Februar 1899 gejahlten 12.00 M, der am 19. Juni 1899 gezahlten 20,13 M, der am 31. Oktober 1898 gezahlten 20, 00 und der am 3. August 1899 gezahlten „70 66 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits iinschließlich des Arrestverfahrens zu tragen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogl. S. Amts- gericht zu Eisenach, Abtheilung il, auf Mittwoch, den 290. Dezember L899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser luszug der Klage bekannt gemacht. Eisenach, den 14. Ottober 1899. Der Gerichtzschreiber Großherzogl. S. Amtsgerichts. II.

18764 Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur und Haugbesitzer Neugebauer zu Breslau, Ketzerberg Nr. I., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Besser zu Breslau, klagt gegen den Inspektor Bernhard Heuser, früher zu Bommenau, Kreis Neumarkt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Frund seiner dem Beklagten gegenüber für dessen Verbindlichkeiten gegen Hensel übernommenen Bürg⸗ schaft sowie auf Grund von Ansprüchen aus Wechseh« sorderungen mit dem Antrage:

1 den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger:

324 S6 80 3 nebst 6 Zinsen von:

a. 199, So M seit 1. Oktober 1898,

b. Z0 0 M seit 15. pril 858,

8. 95, 00 6 seit Klagezustellung zu zahlen, ) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung durch dinterlegung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil lammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau uf den 8. Dezember 1899, Vormittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 11. Oktober 18599.

nterschrift), Gerichtsschreiber det Königlichen Landgerichts.

418766 Oeffentliche Zustellung. Der Speditions Verwalter A. C. Mies in Eken⸗ sund, vertreten durch die Rechtsanwälte Thoböll und Ferstenfeldt in Flensburg, klagt gegen den Bier⸗ brauer C. Thomsen aus Ekensund, jetzt unbekannten lufenthaltg, wegen Waarenforderung, mit dem An⸗ lrage, den Beklagten zur 33 6 von M0 172, nebst ddl P. a. Zinsen seit Zustellung der Klage an . zu verurtheilen und das Urtheil für vorsäufig bollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sonderburg auf den 12. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuzzug der Klage bekannt gemacht. Sonderburg, den 14. Sktober 1899. . Kan nenberg, Assistent, lz Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IJ.

i865] Oeffentliche Zustellung.

(48901

erhältlich,

8 Uhr, vor dem Königli x lun, wirf Königlichen Landgerlchte, Zivil

Düsseldorf, den 16. Oktober 1899. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

49043

Die Ghefrau des Schreinermeisters Wilhelm Heimes, Anna Maria, geb. Heinen, zu . bei Giesenkirchen, rozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Schnitzler in Düsseldorf, klagt gegen

ren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf ben 68. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor a fbniglichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hier⸗ Düsseldorf, den 16. Oktober 1899.

Arand, Gerichtsschreiber det Königlichen Landgerichts.

hee e Ehefrau des Anstreichers Carl Assenma

Katharina, geborene Reiß, zu Sie ff ae. wertherstraße 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Petermann in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den . 24 4 rr n, 9 Uhr,

r dem Königlichen La ichte, J.

erg m ene f ndgerichte ivilkammer, Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

49045

Die Ghefrau des Schuhmachermeisters Peter Steiubüchel, Sopfta, geb. Koch, in Köln, pn bevollmächtigter: Rechtganwalt Pr. Broil in Köln, klagl gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist 1 s. 9 . k 1899, Vor⸗ g r, vor dem Königliche V. Slblltam m. dier scipßst. nig P Köln, den 17. Oktober 1899. Genevriere, Aktuar, Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts.

48787 Bekanntmachung.

Die Marie Auguste Maitre, Chefrau des Wirthes Ewald Best zu Redingen, bertreten durch Rechts⸗ anwalt Obrecht zu Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Zweiten Zivilkammer des Kaiserlichen Land= e. 3 Le. ,,,. den 7. De⸗

er Vormittags 9 Ühr, bestimmt. Metz, den 16. Oftober 1899. ? f Der Gerichtsschreiber: Lichtenthaeler.

age

urch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 3. Zivilkammer, zu Gan e, vom 22. September 1899 ist zwischen den Cheleuten Wilhelm Wasserberg, Schlofser und Karoline, geb. Smeets, zu Düsseldorf die Gütertrennung aug⸗ gesprochen.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

1 . ö

urch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 3. Zipilkammer, zu Yusseir d nf 28 253. September 1899 ist jzwischen den Cheleuten Otto Pohl und Helene, geb. Weckhoff, zu Friemert— heim die Gütertrennung ausgesprochen.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung. eine.

H Verkäufe, Verpachtungen, N. Verdingungen 2c.

Verkauf von 88 Dienstpferden am Dienstag, den 24., und . den , . ,,. . 105 Vor⸗

vor der Reitbahn ö gleich baare Bezahlung. ö

Train⸗Bataillon Nr. 2.

. ö onnabend, den 21. Oktober 1899, V 3 LI Uhr, soll auf dem Kasernenhofe, Schar nen straße 23 / 1 hierselbst, ein überzähliges Dienstpferd oͤffentlich meistbietend gegen sofortige Bezahlung ver⸗

kauft werden. L. Abtheilung 2. Garde⸗Feld. Artillerie Regiments.

ier // / /

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Keine. 1 /

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

48842

Gesellschaft des Thonmerls zu Friedrichssegen a / Lahn.

Einladung ju der am EI. November er., 2 Uhr Nachmittags, im Geschäͤftslokale der Gesellschaft zu Friedrichssegen a. Lahn statt⸗ findenden ordentlichen und auserordentlichen ,, agesordnung: 1) Bericht des Vorstands. g Y) Bericht des Aussichtsraths. 3) Vorlage und Genehmigung der Jahregrechnung und Dechargeertheilung. Beschlußfassung über 9 . , . euwahl eines Mitglieds des Aufsichtsraths. 5) Beschlußfassung über die Fenn . 24 Absatz 8 der Statuten vorgesehen sind. 6) Aenderung der Statuten im Hinblick auf das am 1. Januar 1900 in Kraft tretende neue Handel ggesetzbuch. Diejenigen e, Aktionäre, welche der General⸗ versammlung beiwohnen wollen, werden gebeten, ihre Aktien bis spätestens zum X. November er. bei dem Bankhause L. Seligmann in Koblenz oder am Sitze der Gesellschaft zu deponieren. Im Auftrage des Aufsichtsraths: Der Vorstand.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Heberle. Wilhelm.

Außerordentliche Generalversammlung

E899, Nachm. 23 Uhr, im Saal 14 der Börsenhalle. Tagesordnung: Antrag des Vorstandes und des Aufsichtsraths auf Aenderung der S5 3, 5, 10, 11, 16,

21, 22 und 25 der Statuten.

Samburg, den 18. Oktober 1899.

Waaren · Liquidations⸗ Casse in Hamburg.

Der Wortlaut der beantragten Aenderungen ist im Bureau der Gesell ebenso vom I. 7. November bei den Notaren Dres. Bartels, 8*ᷣ , n

und Rems, woselbst auch in der angegebenen Zeit gegen Vorzeigung der Atti Stimmzettel für die Versammlung ausgegeben 6263 ö. . .

Der Aufsichtsrath.

der Aktionäre am Mittwoch, den 8. November

theilnehmen

ass 16

Westdentsche Jute · Spinnerei und Weberei. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am Mittwoch, den 8. November 1889. Vormittags 10 Ühr, im Ceutralhotel zu Berlin statffindenden außerordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Abende nn e , mn gin man s änderung des Statuts, 8 zum lu mit Rücksicht auf die neuen gesetzlichen 4 3 finn hen, s ö. ur Beschlußfassung bei der Generalversammlun sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre in nebst einem Verzeichniß derselben oder die Bescheini⸗ gung einer dem Aufsichtsrath genügenden Stelle über die bei dieser erfolgte Hinterlegung spätestens T Tage vor der Versammlung, den Tag der Versammlung nicht mitgerechnet, .. Beuel bei unserer Gesellschaftskafse oder in Berlin und in Frankfurt a. M. bei der Mitteldeutschen Creditbank, in Meiningen bei dem Bankhaufe B. M. Strupp, in Dresden bei dem Bankhaufe . nne, 5 in Bonn a. Rh. er estdeutschen Bank, vor Cahn hinterlegt haben. , Meiningen, den 17. Oktober 1899. Der Aufsichtsrath. Dr. Gustav Strupp.

lasst Bekanntmachung.

Der Rentier W. Boerner, Berlin, hat gegen den Vorstand und Aussichtgrath der . tren Gesellschaft für Bergbau und EGisenhüttenbetrteb Klage auf Ungültigkeitserklärung der General- versammlungsbeschlüsse vom 16. Ger rnb 1899, betreffend die Annabme eines neuen Statuts und die Wahl von Aufsichtgrathsmitgliedern, erhoben. Termin zur mündlichen Verbandlung vor dem Land⸗ gericht Beuthen O.S. ist auf den 18. November 1899, Vormittags 8.25 Uhr, anberaumt. Braunschweig, den 15. Oktober 1899.

Tarnowitzer Arlien Gesellschaft

für Bergbau &K Eisenhüttenbetrieb. Der Vorstand. J. Claus.

led! Unionbrauerei Actiengesellschaft in Karlsruhe.

Wir beehren uns hiermit di unserer Gesellschaft zu e. . e Herren Akt onůre

Eam bt a ven i. Mibvember 899

Vormittags 10 Uhr,

im Gesellschaftslokal in Karlsruhe stattfindend dritten ordentlichen , 3

zuladen. ö Tagesordnung: ericht des Vorstandes über d = ö standes über das Geschäfts 2) Bericht des Aussichtsraths; 3) Antrag des Aufsichtsraths über Vertheilung des Gewinnes nach § zl der Statuten, sowie . 1 3 , , ntlastun e = er g orstandeß und Auf ö 2 onäre, welche an der Generalversammlung wollen, haben ihre Aktien bis spä Mittwoch, den 8. sern . 9. . bei der G err , 2. ei der Gesellschaftskasse i oder bei den Hl e fern sse J 2 2 (. arlsruhe, S. Ladenburg Æ Söhne in M = E. Ladenburg in Frankfurt 3 K

zu hinterlegen.

Karlsruhe, den 16. Oktober 1899. Die Direktion. C. Engelhard. Ludwig Kleinert.

Der Rentner Johannes He zu Wiesbaden, Blumen aße Nr; 6, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt daselbst, klagt gegen die Frau Emmy von Steg⸗ naun ˖ Stein, geborene Neugebauer, früher zu Wieg⸗ aden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, aug rück. digen Miethe, mit dem Antrage, die Beklagte senßflichtig zu perurtheisen, an Kläger I375 M lat ho / g Zinsen . J. Juli 1899 zu zahlen und . ergehende Urtheil gegen Sicherheiteleistung für halli vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet . Beklagte zur mündlichen Verhandlung des le tres vor die Dritte Jivilkammer des König. j en Landgerichts zu Wiesbaden auf den 21. De- mber E898, Vormittags 9 uhr, mit der ufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ assenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der n en nin wird diesg Auszug der Klage dri b g den den 14. Oktober 1899. Gerichtaschrelber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 3. logg

8 n

ö

Ehefrau des Lederwalkers Friedelch Kilian, e, geb. Lange, zu 3 , m f; K

ann au ö zur mündlichen Verhandlung ist ,

Debitoren⸗Konto Kassa⸗ Konto

Fabrikations⸗ u. Handlungs⸗Unkosten Gewinn. und Veriuft · Kontßs?

Total · Unkosten ..

417907 Activa.

160 154 900 117495 233 317

77 452

5361

2527

9 055 135

boo 244

8 67 24 26 18 10

76

21

Konto ö

Soll.

e666. 140 3658

140 358 Weingarten, den 1. Oktober 1899.

Schlusß⸗Bilanz am 29. Juni 1899.

Aktien Kapital onto Annuitaten⸗Anlehen Konto Serien ·˖ Anlehen Konto Kreditoren ⸗CVonto Gewinn⸗Reserve⸗Konto

Reserve⸗ Konto.. Delkredere⸗Konto

Gewminn⸗ und Verlust ⸗Konto.

Spinnerei und Were Weingarten Rauens burg. 0e anz.

Passtva.

3

16 420 009 50 379 84 36 000 o6 409 51

8 269 17 14913 96

132254

482331 Portland ˖ Cement · n. Wasserkalk · Merke

„Mark ⸗.

Hierdurch fordern wir unsere Aktionäre auf, die

. Einzahlung von 25 69 auf ihre Kktien

is zum 185. November do. Jahres bei der eM ölnischen Wechsler zu Köln Rhein, oder der w

Märkischen Bank in Bochum

unter Einreichung der Quittungebogen zu leisten

welche mit entsprechendem . gegeben werden. ch Vermerk alsdann zurck

Neubeckum, den 10. Oktober 1899.

Der Aufsichtsrath. rstand Term fen, , , ;

Vorsitzender. Dr. P. Morenz.

1291919 Soo zn

J in t ö.

8. Dezember 1899, Vo 986

tember d. J. beschlossen worden un . Gesellscha

2 3 Attien zu einer ki ,,,,

urch unsere ; .

2 der gesetzlichen Bestimmungen auf, ,,

bei

(48234

Nachdem in der Generalversammlung vom 30. Sep⸗

das von on 8

durch Zusammenl v erabz 2 ö 89

ung anzumelden.

Ailihansen L. Zh. den lz. Okteber 1866. Thüringische Maschinen., und släpr. Fahrrad Fahri6 (tien Gesenschato)h.

vorm. , Walter Co. Max Schmolder. er, gene ;