1899 / 249 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

9) Im

J,, aus Leipsig, der schon von früher her bekannt ist, veranstaltete zenfallg am Montag in der Sing⸗ Akademie einen Lieder. Abend. Die Lieberreihe, die er sich zum Vortrage gewählt hatte, bekundete nen geläuterten künftlerischen Geschmack, und sein weicher, biegsamer Tenor wurde fast allen Nummern des Programms gerecht.

Am Diengtag fand das zweite Konzert von Frau Haasterns⸗ . im Beethoven Sagal statt. Wieder waren es künstle, Tisch abgerundete Leistungen, durch die die Dame die Zuhörer schaft erfreute. Die Bämoll- Sonate (op. 35) von Chopin kam besonders

6 jur Wiedergabe, sie ist eines der schwierigsten Werke 6. Hinprnlffd und verlangt ein besonderes Gingehen auf

feine CGigenart. Die „Idylle von J. Seiß wurde mit großer Zartheit vorgetragen und in Am Springbrunnen“ von Schumann und Campanella! von Paganini ⸗Liszt kam die große Technik der ö. zur vollen Gellung Die Wiederholung der Schumann'schen Romposttion wurde vom Audftorium stürmisch verlangt. Der Baritonist Herr Harry Raccoli gab an demselben Abend im Saal Bechstein einen Lieder · Abend, den er mit Liedern von Schubert eröffnete. Die ersten Nummern ge onen wegen der Befangenheit des Sängers nicht sonderlich, fonderg klangen die Kopfiöne ängstlich und, um eine Schwebung n hoch; um so erstaunter war man über die recht gute Wiel hie des gi , Liedes Die Erwartung“. Durch den ausbrucksvollen Vortrag des Mummelsee' von Loewe und des be⸗ fiebten Schumann'schen Liedereyelus „Dichterliebe! gewann sich der junge Künstler, welcher inzwischen sein Selbstvertrauen wiedergefunden zu heben schien, vollends die Gunst seiner Zuhörer. Er verfügt über eine namentlich in den tieferen Lagen klangvolle. kräftige Stimme, die aber noch weiterer Schulung bedarf. In seinem lebendigen, leider oft etwas süßlichen Vortrag liegt viel Temperament. err Woldem ar Sackz begleitete mit gewohnter Feinheit und Sicherheit am Klavier. In der Sing⸗Aka demie gab gleichzeitig die Sängerin Fräulein Tuise Limar einen Konzert. Abend unter Mitwirkung des König sichen Kammervertuosen Herrn Felix Meyer. Die Dame besitzt eine hellklingende Sopranstimme, 6 wollen ihre Leistungen für den KRonzerfsaal noch nicht genügend ausgereift erscheinen, zumal es ihrem Vortrag noch an Audruck und ihrer Stimme an Schulung gebricht. 2. unbefangenes Auftreten gewann ihr aber ungeachtet dessen die vmpatbie der Zuhörerschaft. Beifällige Aufnahme fand das trefflich: Geigenspiel des Meyer.

junge amerilanische

errn Felix

In Königlichen Opernhause geht morgen die Neu— studierung von Mojart's Oper „Josi fan tutte“ zum ritten Male in Scene. Die Damen Herzog, Rothauser, Gradl, die

rren Grüning, Hoffmann und Knüpfer sind darin beschäftigt.

apellmeister Dr. Muck dirigiert. Seine Majestät der Kaiser und König ließ nach der gestrigen Aufführung von Richard Wagner's Oper „Der fliegende Holländer“ sämmtlichen Mitwirkenden Allerhöchstseine besondere Zufriedenheit übermitteln.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Hugo Lublinerz Lustspiel „Splitter und Balken“ꝰ mit den Damen Schramm, Poppe, von Mayburg, und den Herren Vollmer, Reßler, Christians und Kraußneck in den Hauptrollen gegeben. In Friedrich Hebbel's deutschem Trauerspiel -Die Nibelungen“, welcheß am Montag und Vienstag nächster Woche in Scene geht, svielt Herr Matkomsty den Siegfried, Herr Molenar den Hagen, Fräulein Poppe die Kriemhild und Fräulein Lindner die Brunhild. Auf Ullerhöchsten Befehl wird Madame Röjane mit ihrem Schauspiel⸗Ensemble im Königlichen Schauspielhause zweimal auf⸗ treten, und zwar am Freitag, den 27., und Sonnabend, den 23 Ok tober. Zur Aufführung gelangen am ersten Abend Victor Sardoun's Schauspiel ‚„Divorgons“ (Cyprienne) mit dem Einakter „18077, am zweiten Abend „Madame Sans-Gsne“. Das Abonnement ist auf gehoben. Für beide Vorstellungen sind nachstehende Preise festgesetzt; Fremdenloge 30 6; J. Rang (Balkon und Loge) 30 ; Parguet 15 S; II. Rang (Balkon und Loge) 8 ; III. Rang 6 M Vas Publikum wird ersucht, im Gesellschaftganzuge zu erscheinen.

Dag Schiller⸗Theat er hat die erste Aufführung von Calderon's Schauspiel Der Richter von Zalamea“ in der Bearbeitung von Wilbrandt auf Mitiwoch, den 26. d. M., angesetzt. Morgen beginnt

Wetterbericht vom 20. Oktober 1899, 8 Uhr Morgens.

sius

50 C. -= 40R

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp

red. in Millim Temperatur in o Cel

wolkenlos halb bed. wolkig Dunst bedeckt wolkig bedeckt

D O0

Bellmulet .. Aberdeen. 7569 Christiansund Kopenhagen. Stockholm. I65 aranda.

t. Petersburg 765

2 Q 2 8 do C 2 O c O0

2 2

Lubliner.

wolkig halb bed. Nebel wolkenlos halb bed. halb bed. bedeckt wolkig

halb bed. wolkenlos wolkig

town... 770 Cherbourg. 771 1er. ... 774 . 6 burg... 775 winemünde 772 Neufahrwasser 769 Memel ... 766 . , ünster Wstf. 773 Karlsruhe. 773 Wiesbaden.. 774 heiter München.. 774 heiter Chemnitz.. 777 Nebel Berlin... 775 W heiter Wien... 777 wolkenlos Breslau.. 775 bedeckt

36 dellr .. I63 wostenlos a. T

Apel s).

Niemann.

Sonntag,

C C O ddt O 2 0 QO

768 wollenlo s 15 ö. ö 3 wolkenloß 10 Uebersicht der Witterung.

Gin Hochdruckgebiet e streckt sich von den Britischen Inseln südoftwärts über Deutschland hinaus nach dem Schwarzen Meere, während eine Deyression Nord- Curopa. üben deckt, welche zu Christimsund

, verursacht. In Deutschland da gert die ; * e, theils heitere, theils neblige, sonst trockene Witterung fort; die Morgentemperatur liegt allent—= ben unter dem Mittelwerthe, nur im ostdeutschen küstengebtete liegt sie über demselben; stellenweise

fanden hichifesffg lait. 3 . Deutsche Seewarte.

abend,

Abends 8 Uhr:

238 3 Aönigliche Schauspiele. Sonnabend: Opern haus. 213. Vorstellung. Cosi ran tutte. (So machen es Alle.) Komische Oper in 2 Atten von Wolf ' gang Amadeus Mozart. Nach dem Italienischen des Lorenzo da Ponte mit Benutzung der Ueber- setzungen von Eduard Devrient und Carl Niese von , . Levi.

egisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung von Qber Inspettor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang 74 Uhr.

Schauspielbaus. und Balken. Lustspiel in 4 Aufzügen von Hugo Sonnt . 3. . Vorstell D D* onntag: Opernhaus. Vorstellung. er Goar Hurens· , .

arl Maria von Weber. Dichtung von Friedrich

Kind (nach der gleichnamigen Erzählung August Anfang 75 Uh

Schauspielhaus. Alten sungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Friedensfest. Anfang 71 Uhr. Nachmittags 24 Uhr: Henschel. Abende 71 Uhr: Das Friedens fest.

Montag: Der Biberpelz.

Ferliner Theater. Sonnabend: Zum ersten Male: Staatsgeheimnisse.

Sonntag, Nachmittags 21 Uhr: Faust, erster Theil. Abends 74 Ubr: Staats geheimnisse.

Schiller · Theater. Wallner · Tbeater) Sonn ·

Abends 8 Uhr:

Schwank in 4 Akten von Blumenthal und Kadelburg. Sonntag , 3 Uhr: Die Ehre. ora.

Montag, Abents 8 Uhr: Die Groststadtluft.

. ve us.

Die . der Berliner Mozart · Gemein der, herausgegeßen von Dr. Rudolph Gene (Berlin, Königliche Hof. buchhandlung von C. S. Mürtler u. Sohn), bringen in ihrem neuesten (6 Heft als künstlerischen Schmuck eine gute Lichtdruck⸗ Nachbildung des Mojart Bildes von Doris Stock aus dem Jahre 1785, nach der schönen Mandel'schen Kupferradierung. Von den größeren Aufsätzen des Heftes interessiert gan r Hes derjenige . „Die Themata zu Mozart's Klavierharlationen“ꝰ mit zahl reichen Notenbeisplelen, auß denen man das Original Thema mit der Mozart'schen Wiedergabe desselben vergleichen kann,. Sehr anziehend ist dag Thema aus dem Beaumarchais'schen Lustspiel „LS barbier de Sviller, daz von Mozart nur mit dem Text Je suis Lindor“ bezeichnet ist; ferner ein von Mojart behandeltes Trema aus Gröt: ys „Mariages Samnites“. Eine Lebensskizze Dittergdorf'z, mit Porträt, erinnert an den auf den 31. Oktober d. J fallenden hundertsten Todetztag deg fruchtbaren Komponisten und Zeit- genossen Mojart'g. Mehrere kleinere Mittheilungen vervollständigen den Inbast des Hefts, dem außerdem daz interessante Programm (bon Alois Schmitt) zu dem am 22. Oktober in Berlin stattfindenden Konzert des Dresdener Mojart.⸗ Vereins beigegeben ist. Die Ge⸗ schärtsstelle der Berliner Mojart⸗Gemeinde ist, wie bisher, die Mu⸗ sikalienhandlung von Raabe u. Plothow, Pots damerstraße 21, die auch Anmeldungen neuer Mitglieder entgegennimmt.

Mannigfaltiges. Berlin, den 20. Oktober 1899.

Die Stadtverordneten bewilligten in ihrer gestrigen Sitzung für die im April kommenden Jahres bevorstebende Feier des bojährigen Bestehens des Friedrichs ⸗Gymnasiumg und des Friedrichs Realgymnastums 3050 S Ferner wurde die Summe von 2500 zur ÄÜnschaffung des Moblliars für die städtische Bibliothek Zimmerstraße 9. aus den Ersparnissen der fuͤr den Umbau aus— Jeworfenen Summe bewilligt. Vie Vorlage des Magistrata, be⸗ kreffend die Einsetzung einer städtischen Deyutation für die Blinden. pflege, wurde, nachdem in der kurzen Debatte alle Redner erklärt hatten, daß sie im Prinzip gegen die beabsichtigte Neuorgani ation dieses Zweiges der städtischen Armenpflege nichts einzu⸗ wenden hätten, einem Ausschuß zur Vorberathung überwiesen. Es folgte die Berathung des Antrages des Stady. Ullstein und Genossen; „Die Stadtrerordneten. Versammlung wolle beschließen, den Magistrat zu ersuchen: I) ihr noch rechtjeitig für das nächste Etatejahr eine Vorlage zugehen zu lassen, durch welche der Preis für das Leuchtgas unter Zugrundelegung eines Cinheitepreises herabgesetzt wird; 2) mit der Einführung von Gasautomaten vorzugehen.“ Der Antrag rief eine längere Debatte hervor. Der Stadtv. Ullstein hatte betont, daß die Er⸗ mäßtgung der Gaspreise schon seit Jahren die Bürgerschaft Berlins beschäftige, der letzte Abschluß der Gaswerke sei überaus günstig, die Steigerung des Gaskonsums würde einen etwaigen Arsfall in hinreichender Weise wieder decken. Der Antrag Ullstein wurde einem Ausschuß von 15 Mitgliedern zur Vorberathung überwiesen. Die Magistratsvorlage wegen Anberaumung der Wahlen zur Stadtverordneten Versammlung in der 3. Abtheilung am Montag, den 5. November, wurde zur Kenntniß genommen. Dem Stadtv. Singer, welcher die Gründe wissen wollte, weshalb der Magistrat dem Beschluß der Versammlung, diese Wablen am Sonntag, den 5. November, vornehmen zu lassen, nicht beigetreten sei, erwiderte der Stadtrath Bohm, daß es im Magistrat nicht üblich sei, Abstimmungen zu begründen.

Die Uhrenprüfungsstelle der Uranig“ Sternwarte erfreute sich bereits im eisten Halbjahr ihres Bestehens (April Sep⸗ tember) einer regen Inanspruchnahme seiteng hiesiger und auswärtiger Uhrmacher, besonders der Firmen A. Lange und Söhne (Glashütte), F L. Löbner (Berlin), W Lennartz Michels (Aachen), J. Aßmann (Glashütte), F. Schleicky (Frankfurt a. M), Neuhofer (Berlin); auch das Privatvublikum hat die Prüfungsstelle mehrfach benutzt. Es dürfte damit der Beweis für die Nothwendigkeit und Nützlichkeit einer solchen Einrichtung im Interesse der Hebung unserer Uhren iudustrie, wie der Stärkung des gegenseitigen Vertrauens zwischen Kaͤufern und Verkäufern genau regulierter Uhren geliefert sein. Un erwartet groß ist namentlich der Prozentsatz derjenigen Uhren gewesen, welche die umfassendste Prüfung von sechswöchiger Dauer, für welche die zu erfüllenden Prüfungtzbedingungen besonders strenge sind, durch gemacht haben und mit Gangzeugnissen erster Klasse versehen, zurück⸗

Theater.

abend: Volksthümliche

Signorina Prevosti.

In Scene gesetzt vom Ober⸗ Dienstag: Undine.

230. Vorstellung. Splitter

Lessing · Theater.

wiederkam ..

r. 231. Vorstellung. Wie die

Sonnabend: Das

Fuhrmann

Sonnabend:

burg. Schwank

chasse.)

Sonntag und folgende Vorher: Familien Souper.

Die Großstadtluft.

;

Theater des Westens. (Opernhaus.) Sonn Vorstellung zu Preisen: Die Reise nach China.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Die Regimentstochter. Hierauf: Großes Ballet ö Divertissement. Abends 75 Uhr: Gastspiel von Der Troubadour.

Montag (6. Montag Abonnements ⸗Vorstellung): Die lustigen Weiber von Windsor.

Mittwoch: Gastspiel von Signorina Prevosti Zum ersten Male: Die Perlenfischer. k

Sonnabend:

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen Preisen: Der Pfarrer von Kirchfeld. Abends 74 Uhr: Als ich wiederkam ..

Montag: Als ich wiederkam.

Nenes Theater. Schlffbauerdamm 4a. Sonn abend: Ein unbeschriebenes Blatt. Lustspiel in 3 Auszügen von E. von Wolzogen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: stiwito. Komödie in 4 Akten von Ferdinand Bonn. Abends 73 Uhr: Ein unbeschriebenes Blatt.

Residenz · Theater. Direltlon: Sigmund dauten· Jagdfreuden. in J Akten von Georges Feydrau. Uebersetzt und bearbeitet von Paul Block. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorber:

Montag: Baumeister Solness. r, , . Schwank in 1 Akt von Benno acobson. Regie: Gustav Rickelt. Anfang 74 Uhr.

Tage: Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Schlafwagen ˖ Controleur.

Thalia · Theater. Vresdenerstraße 72/73. Sonn⸗ abend: Der Platzmajor. Gesanggposse in 3 Akten

ge n, n, , , Die Prüfung erfolgt nämlich lu dr

ö Klassen, je nach J uch ö. Cäistungen einer Ühr gesteüt werden, in der Zelt von t, 9 2 Wochen in der Art, daß sie nachei Stellungen und verschiedenen Temperaturen (zwischen 5 und 35 Grad Ceistus) gebracht werden; die Regelmäßigkeit des Ganges wird dur

tägliche Vergleichungen mit einer Normaluhr ermittelt. Sobald 9 J

für jede Klasse festgesetzten Genauigkeitsgrenzen erfüllt sind, die Uhr ein . das eine . Uebersicht über ihre ir n in der Prüfunge periode enthält. 3. B. darf der

Veränderung des Ganges zwischen der Prüfung in höchster und

niedrigster Temperatur muß die Grenze von ca. 6 Sekunden einhalten.

Professor G. Fritsch, welcher langjährige Forschunggreise Afrika unternommen hat und namentlich ein ern, afin nischen Verhältnifse ist, wird am Mittwoch, den 25. d. M., im großen Theaterfaal der Urania“ einen Vortrag über Transyaal? halten und ein Bild der Entwickelung der südafrikanischen Buren. Republiken von ihren Anfängen bis zur Gegenwart geben. Der Vor. trag wird durch zahlreiche Lichibilder erläutert werden.

Auf der Treptower Sternwarte spricht morgen, Sonnabend, Abends 9 Uhr, Herr Direktor Archenhold über „den Mond im Treptower Riesenfernrohr“, am Sonntag, Nachmittags 5 Uhr, über „die Bewohnbarkeit der Welten“ und Abends 7 Uhr über die Welt untergangtz Prophezeiungen. An beiden Abenden wird der Mond von 7 Uhr ab mit dem Riesenrefraktor beobachtet werden.

Budapest, 20. Oltober. (W. T. B.) In die Markuggrube im Reschitzaer Kohlenrevier ist Wasser eingedrungen. Sechs Bergleute kamen um, desgleichen ein Oberingenieur, der den Bergleuten zu Hilfe kommen wollte.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Wien, 20. Oktober. . T. B.) Der frühere Militar Attachs bei der österreichisch⸗ungarischen Botschaft in Pariz Oberst Schneider ist gestorben.

Prag, 20. Oktober. (W. T. B.) Gestern Abend er neuerten sich die Kundgebungen in Laun. Der Bezirke= hauptmann und die Gendarmerie, welche einschritten, wurden mit Steinen beworfen; ersterer wurde am Halse getroffen, sechs Gendarmen wurden durch Steinwürfe verletz. In den von Israeliten bewohnten alen wurden mehrfach die Fensterscheiben eingeschlagen Auch in Kuttenberg wieder- holten sich die antisemitischen Kundgebungen.

Konstantinopel, 20. Oktober. (W. T. B.) Das für den 11. d. M. in Auesicht gestellte Irade, durch welches die Wünsche der Armenier sanklioniert werden sollten, ist gestern offiziell dem armenischen Patriarchat durch die Pforte übermittelt worden.

Kapstadt, 20. Oktober. (Meldung des „Reuter schen Bureaus“) Das Lager von Glencoe ist heuteß von einer starken Streitmacht der Buren angegriffen worden. Die selben fuhren Geschütze auf einer die Stadt beherrschenden Anhöhe auf und eröffneten das Feuer auf das Lager. Gegen—⸗ wärtig wird auf der ganzen Linie gekämpft.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

von Jean Kren und Alfred Schönfeld. Musik von Gust w Wanda. Anfang 74 Uhr

halben Sonntag und folgende Tage: Der Platzmajor.

Konzerte.

Sing Ahademie. Sonnabend, Anfang 8 Uhr: Konzert von Franz Schörg (Violine) mit den Philharmonischen Orchester.

Saal Bechstein. Sonnabend, Anfang 7k Uhr:

Als ich Fräulein Hedwig Holtz (Klavier).

ne m .

ö. Familien⸗Nachrichten.

Verehelicht: Hr. Landrath Bodo Frhr. ben Bodenhausen mit Frl. Eleonore von Seidll (Haben dorJ. Sr. Amtsrichter Wanjura mij Frl. Olga Dittrich (Schildberg).

Anfang 7 Uhr. . . Geboren: Eine Tochter: Hrn. Mojor Schroetet Gestorben: Hr. Geheimer Reglerungerath Splegte her n, z Els. ). Hr. Oberst Hans Mueller (Cassel)h. = Hr. Ober · Bürgermeister a. D Wllheln Weber KFtenlizz (Westend). Verw. von Blücher (Schwerin i. M..

(Monsieur

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemen roth in Berlin. Verlag der Expeditlon (Sch oli) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt Berlin . Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen leinschließlich Böͤrsen · Bellage).

Jagdfreuden.

nander in penn

für welche ein Zeugniß erster Klasse beansprucht wi 96 4 i. Uht, t Iste td, keine . kungen aufwelsen, die pro Tag 1.5 Sekunden übersteigen, .

Regts. Nr. 87, unter Versetzung zum 5. Rbein.

Lieder Abend von Max Wever. Mitwirkung:

(Charlottenburg). = Srn. Dberleut. Haack (Casseh,

r. Dekonomierath Siem r. Elise von Blücher, geh.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger

Mn 219.

Er st e Gert ge

Berlin, Freitag, den 20. Oktober

189

. .

Per son al⸗Ver änderungen.

göniglich Preußische Armee.

Offitiere, Fäh nriche ꝛ. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, J7. Oktober. v, Bom sdorff, Gen. der Inf. und kommandierender General des X. Armee-Korps, jum Gouverneur von Berlin, von Stünzner, Gen. Lt. und Kommandeur der 7 Div, jum kgmman— dierenden General des V. Armer Korpz, v. Alten, Gen. Lt. und Dber⸗Quartiermeister, unter Enthebung, von der Stellung als Mit-

ed der Studienkommission der Kriegs. Akademie, zum Kommandeur ber 2. Div. ernannt. Beseler, Oberst und Kommandeur des Hh. Rhein. Inf. Regtg. Nr. 65, unter Versetzung in den Generalstab der Armee, mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Oher Quartier meisters. Ackermann, Oberstlt, belm Stabe des J. Raffau. Inf. Inf. Regt. Nr. 66, der Führung des letzteren. beauftragt. Dietlein, Major und Bats. Kommandeur im Füs Regt. Königin (Schleswig-Holstein) Rr. 86, jum Stabe deg, 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 36 versetzt. van Gelder, Major aggreg, dem Füs. Regt. Königin (Schleswig- Hoistein.) Nr. S6, zum Bats. Kommandeur im Regt. ernannt. von Krofigk, Gen. Major und Kommandeur der 3. Garde ⸗Inf. Brig, pon der Stellung als Mitglied der Studienkommission der Kriegt Akademle enthoben. Graf v. Kirchbach, Oberst u Kommandeur des 7. Garde ⸗Regts. ju Fuß, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Fommandeur der 71. Inf. Brig. ernannt. v. Pritzel witz, Oberstlt. und dienstthuender Flügel ⸗Adjutant, unter Belassung in dem Ver⸗ hältniß als Flügel Adjutant Seiner Majcstät des Kalsers und Königs, pon der Stellung als Kommandeur der Schloßgarde⸗Komp. enthoben und mit der Führung des 2. Garde⸗Regtts. zu Fuß beauftrggt. Protzen, Oberstt aggreg. dem 4. Hannoberschen Inf. Rryiment Nr. 164, zum Kommandeur dieses Regiments er— fannt. v. Thümen , beim Stabe des Füs. Regtsz. Graf Roon ( Ostpreuß) „33, mit Pension zur Disp. gestellt und sleichzeitig als Brigadier der 12. Gend. Brig, wiederangestellt. Frhr. p. Schimmelmann, Major und Batz. Kommandeur im Gren. stegt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß). Nr. 1, zum Stabe des Fus. Regis. Graf Roon (Ostpreuß ] Nr. 33, Mohs, Major & la guite des 4. Garde Regts. z. und Direktionsmitglied der Batz. Fommandeur in das Gren. Regt.

(1. Ostpreuß) Nr. 1,

r O

9

elg, Le Bent . die Hauptleute

Wegner (Gerhard), Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von nien (Schleswig) *! ö Ueberweifung zum Großen General⸗ 6. neden Generalftab der Armee zurückpersetzt. Seyfried, Oherlt. tun Jaf. Regt. von Mansteln Ec er Nr. S4, unter Beförde⸗ vn, um Haupt., doridufs obne Patent, zum Komp. Chef ergannt, alz 3 Sey de Hauptm., bisher im 2. See⸗Bat., mit seinem Patent

omp. Chef im I. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75 angestellt.

Dohm e, Hauptm. im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33 die Oerlts: Mueller im Inf. Regt. Nr. 99, v. Rauch im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, Blum im Inf. Regi. Nr. 166, diese drei unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, zu Komp. Chefg ernannt, 9 Steuben, Hauptm. und Komp. Chef am Kadettenhause in Potsdam, in das 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, v. Machui, Hauptm. und Komp. Chef im Kaiser Alexander Garde ˖ Gren. Regt. Nr. J, zum Kadettenhause in Potsdam, versetzt. v. Schultz endorff, Hauptm. im 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde) Regt. Nr. 116, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 5. Inf. Brig, als Komp. Chef in das Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt Nr. l versetzt v. Rinckwitz, Oberlt. im Gren. Regt. Prin; Carl von Preußen (2. Brandenburg) Nr. 12, als Adjutant zur 5. Inf. Brig. kommandiert. v. Schmiterlöw, Oberlt. im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, jum überzähl Hauptm. befördert v. Jastt⸗ zembski, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 139, mit Pensten zur Disp. gestellt und zum Bezirks Offigler beim Landw. Bezirk Jüterbog, Kaiser, Oberlt. in demselben Regt., unter Be—⸗ örderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef, odlech, Oberlt. der Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahn-, Brig. (III Berlin), früher in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrifa, unter Stellung zur Disposition mit seiner Pension, zum Bezirks Offizier bei dem Landwehr⸗Bezirk 1 Berlin, ernannt. v. Thiele, Leutnant im Grenadier, Regiment König Friedrich Wil helm IV. I. Pemm.) Nr. 2, auf sechs Monate zur Dienstleistung bei der Schloß ⸗Garde⸗Komp. kommandiert. Dir lam, Oberlt. im 2. Hanseat. Inf, Regt. Nr. I6, in das Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37 Ischausch, Fähnr. im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, in das Rhein. Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 8, Voigt, Fähnr. im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, in das Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Rr. 4, versetzt. Kuhlmann, Oberlt., bis Ende d. M. in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika mit dem 1. No⸗ vember d. J. im aktiven Heere, und zwar als Oberlt. mit seinem Patent im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70 wiederangestellt. Zu Oberlts. befördert: die Lts.: v. Loeper im 1. Garde ⸗Regt. z. F, Rauschning im Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß) Ne. 4, v. Moser im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (27. Brandenburg.) Nr 12, Pretz ell im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14. Richter im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Kaddatz im Inf. Regt. Prinz Moritz von ,. 5 Pomm ) Nr. 42 und kommandiert als Komp. Offizier an der Unteroff. Schule in Marienwerder, Boehm (Fritz) im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg ⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Glette im 3. Nieder⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 50 und kommandiert als Erzieher an der Haupt. Radestenanstalt, Schönbeck im 4. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 51, v. Lengerke im 3. Posen. Inf. fegt. Nr. 58, Mewes im 3. Scherer (Eugen) im Inf. Regt. Marlgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Zittel im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Emmerich im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Hasselbring im Inf. Regt. Nr. 136, Fuisting im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Wetz ell im Inf. Regt. Nr. 144, Giesel im Inf. Regt. Nr. 156, v. Cranach im Inf. Regt. Nr. 157, dieser unter Verfetzung in das Inf. Regt. Nr. 140, Lem cke im Inf. Regt. Nr. 166, Phaland im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl) Nr. 57, Girschner im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 1569 und kommandiert als Erzieher am Kadettenbause in i neg. Nordsieck im Jaf. Regt. Nr. 171, Lucke im Rhein. äger⸗ Bat. Nr. 8. Die Lts.: v. Lieres u. Wil kau im 1. Garde⸗Regt. z. F., v. Platen im Garde Füs. Regt., Ritter Dojmi di Delupis im Füs. Regt. General Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannob. ) Nr. 73, Zurhelle im Jaf. Regt. Nr. 8, à la suite der betreff. Regtr. gestellt. Vom 1. November d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kommandiert: Groneweg, Lt im Füs. Regt. Prinz Heinrich von n, (Brandenburg) Rr. 36. zum 4. Bad. Feld⸗Art. Regt. tr. 65, Soller, Lt. im Inf. Rgt. Nr. 131, zum Fuß Art. Rgt. Nr. lo, v. Giiycki, Lt. im 3. i . Inf. Regt. Nr. 162, zum Braun schweig. Hus. Regt. Nr. 17, Frbr. b. Lin stow, Lt. der Inf. 1. Auf— gebots des Landw. Bezirks Essen, früher im Inf. Regt. Groß⸗ herzog , II. von Mecklenburg Schwerin (4. Brandenburg) Rr. 21, zum Inf. Regt. Nr. I59. v. Weyrauch, Lt. des 2. Auf gebots 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts., kommandiert zur Dienstleistung bei dem Großherzogl. Mecklenburg. Jäger ⸗Bat. Nr. 14, früher im Königin Augusta Garde⸗ Gren. Regt. Rr. 4, im altiven Heere als Lt. mit einem Patent vom 256. November 1892 im Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bat. Rr. 14 wiederangestellt. Ritter u. Edler d. Jech, Lt. a. D. in Hamburg, zuletzt im Inf. Regt. Graf Bose (1 Thüring) Ne. 31, in der Armee, und zwar mit einem Patent

vom 4. Mär 1896, als Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 136 wieder

angestellt und vom 1. Nopember d. J. ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ leistung bei diesem Regt. kommandiert. Obkircher, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 150, in daz Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Kuntze, Hauptm. la suite des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig n Nr. 78 und Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Weißenfels, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. Ibo, Die sing, Hauptm. ünd Komp, Chef im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westsäl) Nr. 17, unter Stellung la suite des Regts, als Komp. Führer jur Unteroff. Schule in Weihen sels, verfetzt. Franzius, Oberlt., in demselben Regt, unter Beförderüng jum Hauptm, vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt. Brentano, Hauptm. à la suite des Inf. Regts Nr. 157 und Komp. Führer an der Untexoff. Vorschule in Weilburg, als Komp. Chef in das Jaf. Regt. von Borcke . Pomm.) Rr. 21, Rhode, Oberlt. à la suite des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47 und Komp. Fuhrer an der Unteroff. Vorschule in Annaburg, unter Beförderung zum Hauptm. und Belassung à la suite des ge⸗ dachten Regts.,, in gleicher Eigenschaft zur Unteroff. Vorschule in Weilburg, Malue, Oberlt. im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau Nr. 8, unter Stellung à 1a suite des Regts., als zur Unteroff. Vorschule in Annaburg, ver—⸗ im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaert⸗ ft. zur Inf. Schießschule kom⸗ Sächs. Inf. M. von dem

(2. Pnmm) Komp. Führer setzt. Sur on, Lt. ringen (4. Posen.) Nr. h9, als Alsst mandiert. Wagner, Königl. sächl. Hauptm. im 8. Regt. Prinz Henn Georg Nr. 197, mit dem 26. d. Kommando als Ässist. bei der Inf. Schießschule enthoben. Flamm er, Königl. württemberg. Oberlt. im Gren. Regt. König Karl 5. Württemberg.) Nr. 123, kommandiert vom 27. . M. ab nach Preußen, als Assist. der Jaf. Schießschule überwiesen. epke,

berst R la guitée des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66 und Inspekteur der militärischen. Strafanstalten, zum Mitgltede der Studienkommisston für die Kriegöschulen ernannt. Jagnsch, Oberleutnant im Infanterie Regiment von Goeben (2. Rhein) Rr. I3, als Insp. Sffinter zur Kriegsschule in Metz kommandiert. d. Cranach Hauptm. und Komp. Chef am Kadettenhause in Köslin, kommandierl zur Vertretung eines Komp. Chefs zur Haupt Kadetten anftalt, als Komp. Chef ju dieser Anstalt, Bober, Hauptmann la suite des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertingen (4. Posen.) Ytr. 65 und jugeiheilt dem Großen Generalstabe, kommandiert zur Vertretung eines Komp. Chef am Fadettenhaufe in Köslin, als

Thuring. Inf. Regt. Nr. 71,“

Komp. Chef zu diesem Kadettenhause, versetzt. Lange, Leutnant im Infanterte⸗ Regiment von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, als Erzieher zum Kadettenhause in Köslin kommandiert. Frhr. v. Gült lingen, Königl. würitemberg. Lt. im Inf. 1 Kaiser Friedrich, König von Preußen 8 in,, Nr. 125, kommandiert als Erzieher am Kadettenhause in Wahlstatt, behufs Versetzung in das 10. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 180, von dem Kommando nach Preußen enthoben. Jonag, Lt. im Inf. Regt. Nr. 1651, als Erzieher zum Kadettenhause in Wahlstatt kommandiert. Grohe, Lt. im 5. Bad. Jaf. Regt. Nr. 113, in seinem Kommando als Erzieher am Kadettenhause in Plön zu demjenigen in Dranienstein, v. Gellhorn (Ern st), Lt. im 2. Niederschles. Inf. Regt. Rr. 47, in feinem Kommando als Erzieher am Kadettenhause in Orantenstein zu demjenigen in Plön. Üübergetreten. Jane ovius, Oberlt. im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4 Posen) Rr. 59, von dem Kommando als Milttärlehrer am Kadettenhause in Wahlstatt enthoben. Dockhorn, Lt. im Inf. Regt. Nr. 141, unter Enthebung von dem Kommando als Erzieher am Kavdettenhause in Potsdam, als Militärlehrer zum Kadettenhause in Wahl⸗ statt, Boehm, Lt. im Inf. Regt. Nr. 137, als Erzieher zum Kadettenhause in Potsdam, v. Gillhaussen, Oberlt. und Adjutant beim Kommando des Kadettenkorps, unter Entbindung von diesem Verhältniß und unter Stellung à la suite des Kadettenkorps, vom 1. November d. J. ah auf sechs Monate als milttärischer Be⸗ gleiter des Herzogs von Albany, g , zu Sachsen Königlicher Hoheit, v. Kietzei l, Lt. im 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde) Regt. Nr. 116, unter Versetzung in das Kadettenkorps, vom 1, No⸗ vember d. J. ab als Adjutant zum Kommando des Kadettenkorps, kommandiert.

v. Rohr, Major beim Stabe des Kür. Regtz. von Driesen ((Westfäl. Nr. 4, zum Kommandeur des 2. Hannob. Ulan. Regts. Nr. 14 ernannt. Frhr. v. Schuckm ann, Major beim Stabe des Leib⸗Kür. Regts. Großer Kurfürst 6 Nr. 1, zum Stabe des Kür. Regts. von Driesen . tfäl.) Nr. 4 versetzt. Frhr v. Sauerma, Major und Eskadr. Chef im Leib Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, zum Stabe desselben übergetreten. von Prittwitz u. Gaffron, Oberlt. in demselben Regt. unter He, 2 zum Riitm., vorläufig ohne Patent, zum Eskadr. Chef ernannt.

Die Maiore: Frhr. v. Manteuffel, beauftragt mit der Iihsung des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 183,

raf zu Dohna, beauftragt mit der Führung des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, v. Schack, beauftragt mit der Führung des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, zu Kommandeuren der betreff. Regtr. ernannt. v. Hänisch (Eduard), Major im Generalstabe des V. Armee Korps, zum Stabe des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreußischeß) Nr. 16. Ritter u. Edler v. Oetinger, Major im General⸗ stabe der 1. Div, zum Generalstabe V. Armee⸗Korps, versetzt. Oehme, Rittm. und Eskadr. Chef im Litthau. Ulan. Regt. Nr. I2, unter Beförderung zum Major mit einem Patent vom 18. August 1899 und Ueberweisung zum Generalstabe der J. Div., in den Generalstab der Armee zurückversetzt. Lim an, Rittm. in demselben Regt., unter vorläufiger Belassung in dem Kommando als Pferde Vormusterungs kommissar im Bereiche des 1. Armee⸗Korps, zum Egzkadr. ö ernannt. v. Unger, Rittm. à la suite des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, unter Enthebung von dem Verhältniß als persönlicher Adjutant des Prinzen Albrecht von Preußen Königlicher Hoheit, und Ueberweisung zum Großen Generalstabe, als uptmann in den Generalstab der Armee versetzt. v. der Schulenburg, Rittm. und Eskadr. Chef im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, unter Stellung à la suite des Regts.,, zum persönlichen Adjutanten des Prinzen Albrecht von Preußen Königlicher Hoheit ernannt. v. Witz⸗ leben, Rittm. im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, als Eskadr. Chef in das 1. Brandenburg. Drag. Negt. Nr. 2 versetzt. v. Un ger, Rittm. und Gekadr. Chef im Kür. Regt, von Oriesen (Westfäl) Nr. 4, unter Ueberweisung zum Generalstabe der 13. Div., als Hauptmann in den Generalstab der Armee zurückversetzz. v. Krieger, Oberlt. in dem'elben Regt., unter Besörderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, zum Eskadr. Chef ernannt. v. Lücken, Oberlt. im Könias⸗Ulan. Regt. (1. Han- noversches) Nr. 13, unter Beförderung zum Ritrm., vorläufig ohne Patent, als Eskadr. Chef in das 1. Leib-⸗Hus. Regt. R? . Ermekeil, Rittm. im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, als Egkadr. Chef in das 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, ver- setzt. Frhr. Thumb v. Nu burg; Königl. Wurttemberg. Rittm., bisher Eskadr. Chef im Drag. Regt. König (2. Württemberg.) Nr. 26, kommandiert nach Preußen, zum Eskadr. Chef im 1. Groß⸗ herzoglich Hessischen Dragoner 2 ent (Garde Drag. Regt.) Nr. 23 ernannt. v. Zeschau, Oberlt. à la suite des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreußts Nr. 1, in das Kürassier Regiment von Driesen (Westfälis Nr. 4, Frhr. zu Inn u. Knyphausen, Lt. im Kür. Regiment von Driesen (Westf.) Nr. 4 in das Regt. der Gardes du Corps, rhr. v. Stein, Lt. im Feld ⸗Art. Regt. Nr. 47, kommandiert zur lenstleistung bel dem Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗ Homburg (2. Hess.) Nr. 14, in das letztgenannte Regiment, Hell⸗ mich, Fähnr. im Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß) Nr. 1, in das 5. Westf. Inf. Regt. Nr. 58, Kochs, charakteris. Fähnr. im Kurmärk. Brag. Regt. Rr. 14, in das Feld Art. Regiment von Holtzendorff (1. Rhein. Nr. 8, v. Ferber, charakteris. Fähnrich im 1. Großherzog Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, in das Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, versetzt. v. Bohlen u. 8a Oberli. à la suits des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, mit Ablauf e Kommandos bei dem General⸗Konsulat in Kairo in das Regt. wieder eingereibt. Graf v. Brühl, Lt. im 1. Garde ⸗Drag. Regi Königin von Großbritannien und Irland, Graf v. Korff gen. Schmisin (Maximilian), Lt. im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl) Nr. 2 v. Jagow, Oberlt. im Drag. Regt. von Wedel (Pomm. ). Nr. 11, v. Waldow, Oberlt. im 3. Badischen Dragoner⸗ Regiment Prinz Karl Nr. 229, v. Ru ndste dt, Oberlt. im r, , Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, A 14 suite der betr. Regtr. gestellt. v. Normann tm. beim Stabe des Schleswig. Feld ⸗Art. Negts Nr. 9, unter eförderung zum Major 3 ohne Patent, als Abtheil. Tommandeur das 6. HRiegt. Nr. Zs verfetzt, Thie mig, Haupim. im n ung

eld Art. Regt. Nr. 9, unter Enthebung von der Battr. Chef und unter e, in dem Kommando als Vormusterungtkommissar im Bereiche des IX. Armee⸗Kor ñ Stabe des Regts. übergetreten. Heinrich, Oberlt. im Art. Regt. von . (Schles.) Nr. 6, unter Beförderung zum Hauptm, . 6 ö. als Battr. Chef in das Schleswig. Feld⸗ Art. egt. Nr. 9 versetzt. k Die Oberlts. Westphalen im 2. Westfäl. Feld ⸗Art. Nr. 22, von der Hude im 2. Rhein. . Reinecke im 2. Hannov. Feld. Art. Regt. Nr. 26, v. Bey Feld. Art. Regt Nr. 39, . im Feld⸗Art. . 2 im Feld · Art. Regt. Nr. 46, Schneider im Ar Bronsart v. . im Feld. Art. Regt. unter Versetzung in das 31. rt. Regt. Nr. 36, Auw e Art. 3 Nr. 56, Kersten im Feld. Art. Regt. Nr. H im Feld Art. Regt. Nr. 72, Koch an der Feld- Art. S