ssist. bei der
r. Ha nd Komp. Chef im Fuß. Art. Regt. General⸗ ieister ö Nr. 3, 2 Stellung à Ia suite z Regts., zum Zweiten Art. Offizier vom Platz in Mainz ernannt. schradin, Hauptm. und Komp. Chef an der Fuß ˖ Art. Tre nn, in daz Fuß ⸗ Art. Regt. General. Feldzeu Frodien. 2 und Komp. Chef im 3 Regt. . 9. Fuß ⸗Art. ießschule, , ,,. berlt, im Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, unter Beförderung zum vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Fuß Art. Regt. Rr. 13, — Perseßt. Linden born, Bberlt. im Waeftfälsschen 3. Art. Regt. Nr. 7, unter Beförderung jum Hauptmann, vorl4uflg ohne Patent, jum Komp. Chef ernannt. Bollmann, Ober- leutnant im Badischen Fuß Artillerie Regiment Nr. 14 und kommandiert als Adjutant bei der 2. Fuß⸗Art. Brig, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, die Lts.; Gutschmidt (Wilhelm) im Garde ⸗Fuß⸗Art. Regt, Krauß im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, Schnevoigt im Fuß⸗Art. Bat. Nr. 153, — zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, — befördert. ie Oberlts. Frahnert im Fuß -⸗Art. . Nr. 10, de Ondarza im Bad. Fuß Art. Regt. Nr. 14 Boen Art. Regt. Nr. 15, — ein Patent ihres Hienstgrades erhalten. Brückner, Lt. an der Fuß⸗Art. Schießschule, in das Fuß Art. Regt. von Hinder sin (Bomm) Nr. 2, Reichardt. Lt. im Fuß ⸗Art. Regt. EUncke (Magdeburg.) Nr. 4, zur Fuß⸗Art. Schießschule, — versetzt.
Die Oberlts.: Krause im Niederschles. Pison. Bat. Nr. 5, in das 2. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 47, Klipstein im Pion. Bat. Nr. 15, in das 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Meibauer im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, in das Niederschl. Pion. Bat. Nr. 6, Wernicke im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, in das
ion. Bat. Nr. 15, — versetzt. Hildemann, uptm. in der Ingen. Insp., unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der Gen. Insp. des Ingen. und Pion. Korps und der Festungen und unter Versetzung in die 1. Ingen. Insp., zum über ähl. Major mit Patent vom 15. September d. Is., Wagner, Lt. im Pion. Bat. Nr. 15, zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, — befördert. Die Oberlts. Lorenz in der 3. Ingen. In p., Krause im ion. Bat. Nr. 20, Naglo im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Ziegler m Pion. Bat. Nr 18 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Militär⸗Intend,, Werdel mann in der 3. Ingen. Insp., Friem el in der 2. Ingen. Insp., Kuhlmeny in der 1. Ingen. In fp; Louis in der 3. Ingen. Insp., Heuser im Ostpreuß. Train⸗Bat. Nr. 1, — ein Patent ihres Dienstgrades erhalten.
Mock, Oberstlt, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte als Direktor der Militär Cisenbahn, zum Direktor der Militär ⸗ Eisen⸗ bahn, v. Cordier, Major, beauftragt mit der Führung des Eisen⸗ bahn⸗Regts. Nr. 1, zum Kommandeur dieses Regts, Sturm, Major und Bats. Kommandeur im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, zum Kommandeur des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, Winkler, Major beim Stabe des Eisenbahn⸗Regts. Rr. 1, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades, zum Bats. Kommandeur im Regt., — er⸗ nannt. chmie decke, Major und Bats. Kommandeur im GEisenbahn⸗ Regt. Nr. 2, ein Patent seines Dienst⸗
ades verliehen. Lübbecke, Hauptm. A Ia suite des . gie Nr. 2 und Mitglied der Versuchg⸗Abtheil. der Verkehre⸗ truppen, unter Beauftragung mit den Funktionen eines Stabsoffiziers, zum Stabe des Eisenbahn⸗Regts. Nr. I versetzt. Engels, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, unter Stellung à Ia suite des Eisenbahn ⸗Regts. Nr. 2, zum Mitgliede der Versuchs⸗Abtheil. der Verkehrstruppen, Roet he, Oberlt. im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef, — ernannt. Engelien, Lt. in der Betriebs, Abtheil. der Eisenbahn⸗ Brig, zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, befördert.
Goth sche, Hauptm. im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau 2 . Nr. 9, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant
ei der Feldzeugmeisterei, als Komp. Chef in das 4. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 63 versetzt. v. Sell, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 172, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Art. Depot⸗Insp. und unter Wiedereinreihung in das Regt., als Adjutant zur Feldzeugmeisterei, Lattermann, Hauptm. à 1a suite des Rheinischen Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8, unter Enthebung von der Stellung als Zweiter Artillerie⸗ Offizier vom Platz in Spandau zn Dienstleistung bei der Art. Depot⸗Insp.,, — kommandiert.
authe, Hauptm. und Komp. Chef im Bad. Fuß Art. Regt. Nr. 14, unter Stellung à la suite des Regts., zum Zweiten Art. Offizier vom Platz in Sp̃andau Kremkow, Oberlt. im Bad. Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 14, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef, — ernannt.
Funck, Oberlt. bei der Arbeiter ⸗Abtheil. in Ehrenbreitstein, in das Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37 versetzt. Lübeck, Oberlt. im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomnm.) Nr. 9, zur Dienstleistung bei der Arbeiter ⸗Abtheil. in Ehrenbreitstein kom⸗ mandiert. v. Muralt, Oberlt. im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. l Nr. H7 und kommandiert zur Dienst⸗ . bei der Arbeiter ⸗Abtheil. in Magdeburg, zu dieser Abtheil. versetzt.
Schneider, Haupim. à la suite des Inf. Regts. von Horn (8. Rhein.) Nr. 29 und kommandiert zur Dienstleistung beim Be⸗ kleidungsamt des XVI. Armee-Korps, Prütz, Hauptm. A la suite des Jaf. Regts. Nr. 149 und kommandiert zur Dienstleistung beim Bekleidungsamt des IV. Armee, Korrxs, Karkowski, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 154 und kommandiert zur Dienstleistung beim ,,, ,. des X. Armee, Korps, — zu Mitgliedern bei den betreff. Bekleidungsämtern ernannt.
Müller, Zeug ⸗Oberlt. beim Art. Depot der Feste Boyen, zum Zeughauptm., Ern st, Zeuglt. beim Art. Depot in Brandenburg a. H., zum Zeug⸗QOberlt, Schweiß, Zeugfeldw. beim Feuerwerkslabora—⸗ torium in Spandau, unter . zum Art. Bepot in Straß⸗ burg i. E., Ruth, Zeugfeldw. bel der 4. Art. Depot⸗Direktion, unter Versetzung zum Art. Depot in Diedenhofen, zu Zeuglts., — befördert. Dieterich, Zeughauptm. beim Art. Depa in Epandau, zur 1. Art. Depot Direktion, Ko er ber, Zeug ⸗Oberlt. beim Art. Depot in Straßburg i. E., jum Art. Hchot in Spandau, Siegel, enn beim Art. Depot in Diedenhofen, zum Art. Depot in Neu⸗ breisach, — versetzt. ᷣ
Befördert sind: a. zu Ltg.: die Fähnriche: Frhr. v. Pechmann
im Königin Elisabeth Garde ⸗ Gren. Regt. Nr. 3, v. Ran dow im Königin Augusta Garde ⸗Gren. Regt. Nr. 4, dieser unter Versetzung in das Garde. Gren. Regt Nr. H, v. Be rnuth im Königin Augusta Garde ˖ Gren. Regt. Nr. 4, v Schaper im Garde, Gren. Regiment Nr. H, dieser mit einem Patent vom 18. August 1899, Rogalla v. Bieberstein im Gren. Regt. König Friedrich 1II. (J. Ostpreuß) Nr. l, Zoppik im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Steinmann, Coe ster im Inf. Regt. Nr. 146, v. Baczko im Inf. Regt. Nr. 161, Schrewe im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 19, v. Tie dem ann im Gren. Regt. König Friedrich Wilheim 1V. 1. , Nr. 2. Klug, Wollerman'n, Reichenbach im omm. Füf. Regt. Nr. 34 Mohr im Inf. Regt. Prinz Moritz von nhalt ⸗Dessau (6. Pomm.) Nr. 42, v. Taer im Inf. Regt. Groß⸗ herzog . Franz 1. von Mecklenburg Schwerin (4. Branden burg) Nr. 24, v. Ba ssewitz, Genschow, Rothe, Nöldeke im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Sch ul z im z Regt. Fürst Leopold von Anhalt Dessau (1. Magdeburg) Nr. 26, ardt im 5 Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, Berka im Inf. Regt. von Courbtore (2. Posen.) Ny. i9, Qos sen fel der im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 8, Hein rich im Inf. . Nr, ib. v. Cham ier Glisczinski im Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. II, Günther, Moebius im Inf. Regt. Nr. 157, Salzmann, Mogcke in Feld⸗Art. Regt. von Clausewftz 8. Nr. 21, Mestwerdt, Kunckel v. Loewenstern im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld 6 Westfäl.) Nr. 13, v. Meien im Inf. Regt. Prinz
Friedrich der Niederlande (3. Westfäl.) Nr. 16, ihr v. Graes im
5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Techel im Inf. Regt. Vogel von
Nr. 15, uß · Art. uptm. ,
eister (Brandenburg. Nr. 3,
sch im Fuß ⸗
in Nr, y im . 2. Thüring. Inf. Re teser mit eine Hess.
Nr 31, Nr. 67, nf. Regt.
Nr. 21,
64 m
hnr. i, III. (1. Ostpreuß 5 Nr. J, Neyman, Unteroff. im Regt. König Friedrich Wilhelm JI. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Pietsch, garalfnff Fähnr. im Gren. Regt. König nn II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4. Bäker, n f Glodkowski, arakteris. Fähnr,, — im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Winckler, charakteris. 8 hnr. im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg ·˖ Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Schmutz, UÜUnteroff. im Inf. Regt. Nr. 150, Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. von Kauder, charakteris. Fähnr, Bohnstedt, Unteroffl, — im Inf. Regt. Nr. 151, v der Trenck, charakteris. Fähnr. im Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Schürmann, Unteroff, von awadzky, v. Puttkamer, charakteris. Fähnriche, — im Pomm. üs. Regt. Nr. I4, Holland, Unteroff. im 6. Pomm. Inf. Regt. r. 49, v. Knobelsdorff, Unteroff., Kühl, charakteris. Fähnr., — im Inf. Regt. v. d. Goltz (7. Ptm.) Nr. 5d, Bohn stedt, Unteroff. im Inf. Regt. Nr. 129, Bormann, Unteroff. im Inf. Regt. Nr. 140, Moeller, Unteroff, Noack, charakteris. Fähnr., — im Inf. Regt. Nr. 148, Mu al, Unterofff, Weyert, charakteris. Fähnr., — im Inf. Regt. Nr. 149, Frhr. v. Schotheim, charakteris. Fähnr. im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, üser, Unteroff , Hil lmann, Frhr. v. Wangen heim, charakteris. ähnriche, — im 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, v. Wilucki alm er, charakteris. Fähnriche im Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, v. Khaynach, charakteris. 6 im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklen⸗ urg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, v. Hartwig, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg. Nr. 48, Neumann, Unteroff., Kießlich, charakteris. Fähnr., — im Inf. Regt. General Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden⸗ burg Nr. 64, v. Saurma, Frhr. v. Nordeck, Unteroffiziere, v. Kleist, charakteris. Fähnr. — im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (I. Brandenburg.) Nr. 3, Scheffer, Unteroff, Schwarze, charakteris. Fähnr,, — im Feld, Art. Regt. General⸗ Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Heilmann, Holtz heuer, Unteroffiziere, v. Sauck en, charakteris. Fähnr.,, — im Inf. Regt. FTürst Leopold von Anhalt ⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Kutzner, Schreiner, Bötticher, Kortüm, Bodem ann, Unteroffiziere im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Schade, Unteroff. im Anhalt. Inf. Regt. Nr. J3, v. Bloedau, Unteroff. im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, v. Branconi, charakteris. Fähnr. im Ulan. Regt. 6a, von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Dietz, Unteroff. im eld⸗Art. Regt. Prinz Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg) Nr. 4, Gadow, Lilly, Unteroffiziere im Thür. ., , er Nr. 19, v. Hirsch, charakteris Fähnr. im Gren. Regt. König Wilhelm J. 2. 6 Nr. 7, v. Chamier⸗Glisezinski, charakteris. ähnr. im Inf. Regt. von Courbisre (2. Posen,) Nr. 19, Philippi, Unteroff. im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Reymann, charakteris. Fähnr. im 3. Posen. Inf. Regk. Nr. 58, Kleinschmidt, Unteroff. im Inf. Regt. Nr. 154, Plewig, charakteris. Fäbur g, Röhricht, Unterofff, — im Infanterie Regiment Nr. 156, Frhr. v. Esebeck, charakteris. Fähnrich, v. Philippsborn, Unteroff,, — im Dragoner⸗Regiment von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Cardinal v. Wid dern, Unteroff. im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Breithaupt, Unteroff., Schaper, charakteris. Fähnr., — im Feld⸗Art. Regt. von Podbielsti Niederschles.) Nr. 5, Bieler, Unteroff. im Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, Degenkolb, Unteroff. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, v. Klein, Unteroff ,, Frhr. v. Falkenbausen, John v. Freyend, charakteris. Fähnriche, — im Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Duncker, Unteroff. im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, v. Mosch, charakteris. Fähnr. im 4. Nieder⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 51, v. Brandt gen. Flen der, charakteris. Fähnr., Thurow (Walter), Thurow (Cuno), Unteroffiziere, — im 3. Oberschlel. Inf. Regt Nr. 62, Gamp, AUnteroff. im 4 Oberschles. Inf. Regt Nr. 63, Wilcke, charakteris. Fähnr. im Int. Regt. Nr. 156, Krönlein, Uagteroff. im Inf. Regt. Nr. 157, Frhr. v. Schroetter, charakteris. Fähnr. im Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, dieser unter Versetzung in das Feld⸗ Art. Regt. Nr. 57. Schmidt, charakteris. Fähnr. im Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, Bassin, Baare, Meyer⸗ West feld, Unteroffiziere im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Nieder⸗ lande 6 Westfäl) Nr. 15, Petri, 6 ger, charakteris. Fähnriche im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, v. Coch en haufen, charakteris. Fähnr, Wey dt, Unteroff, — im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 3, Haarmann, Unteroff,, Graf v. Looz⸗ Cors warem, charakteris. Fähnr.,, — im 1. Westfäl Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, v. Bastineller, Unteroff. im 2. Westfäl. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 22, Sieger, Unieroff. im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, b. Brunn, Rieth, charakteris. Fähnriche im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, v. Leyser, charakteris. Fähnr. im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein) Nr. 8, v Lösecke, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Potel, Unteroff, Graf v. Bothmer, charakteris. Fähnr., — im 1. Han feat. Inf. Regt. Nr. 75, Schneider, 6 ähnr. im Inf. Regt. Herzog von Holstein n , r. 85, v. Festenberg-⸗Packtsch, charakteris. Fähnr. im Füs. Regt. Königin (Schleswig Holstein.) Nr. 86, Edler Herr und Frhr. v. Plotho, Unteroff. im Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Gren. Regt. Nr. 89, Rau v. Holzhausen, charakteris. Fähnr. im Großherzogl. er , Füs. Regt. Nr. 90, Viedebantt, Schngckenburg, charakteris. Fähnriche im 3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 162, Arndt, Unteroff. im Hus. Regt. Kaiser enn Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig ⸗Holstein.)
Inf. Regt. V
latercg. v. K rosgee, General Feldmarschall Prin — ky, charakteris. Fähnr. im 1.
annov. Inf. . Schinck, U Braun
chmitt, Unteroff. im 2. Fontane, charakteris. erzog
ad dach, Unterof
Unteroff.
Drag. Regt.
öh,
chwei
Reg ; a
t ,
6 9a
(2. Hess
. N im en chen
öl, Hessischen
Unteroff. in
8 t,
Jäger ⸗ Bataillon Nr. . —
des 3. Garde Ulan. Regts., Prinz zu Stolberg Wernigerode, Lt. a. B., bisher im 1. Garde Drag. Regt. Königin von Groh britannien und Irland und kommandiert zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt, mit der Berechtigung zum Tragen der Uniform des 1. Garde⸗Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland, — als Lts. bei den Offizieren à la suite der Armee wieder⸗ angestellt. v. Bruchhausen, Lt. und Feldjäger im Reitenden eldjäger Korps, kommandiert zur Dienstlesstung beim Auswärtigen Amt, v. Eschstruth, Graf v. Korff gen. Schmising⸗Kerssen⸗ brock, Lts. und Feldjäger im Reitenden Feldjäger⸗Korps, — i überzähl. Oberlts. befördert. Herter, Lt. der Res. des Hess. Jäger Bat. Nr. 11. als Lt. und dais in das Reitende Feldjäger Korp ,, Schwil den, Lt. im Inf. Regt. Graf Weider (4. Rhein.) Nr. 30, zu einem Proviantamt kommandiert.
In der Gendarmerie. Neues Palais, 17. Oktober.
Frhr. v. Langerm ann u. Erlencamp, Oberst und Brigadier dit
12. Gend. Brig., in gleicher Eigenschaft zur 3. Gend. Brig, Helmentag, Hauptm.,, von der 2. in die 8. Gend. Brieg, Ftht. v. Friesen, Hauptm., von der 10., und Fordan von der 6. in die 7. Gend. Brig, — persetzt. Keim, Hauptm. 4. D., zuletzt Battt. Chef im Feld- Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, in den 10. Gend. Brig, Siemers, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots del Landw. Bezirks Belgard, früher im Inf. Regt. von der Golt (7. Pomm.) Nr. hH4, scheldel bei der Landw. aus und wird in der 8. Gend. Brig, Frhr. b. Eichen dorff, Sberlt. der Inf. 2. Auf⸗ gebotg des Landw. Belrks Bonn, früher im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 23, scheidet bei der Landw. auß und wird in der JI. Gend. Brig, Wesen berg, Sberlt. 4. D., zuletzt im Kür, Regt. Graf Geßler (Rhein) Nr. 8, in der 7. Gend. Brig, — angestellt. Im Beurlaubtenstzande. Neueg egi 17. Oktober. Befötdert find: Lep siu sz, DBberlt. des 2. Aufgebots 3. Garde- Landm, Regts. (Frankfurt a. M.) zum Hauptm.; die Vize⸗Feldwebel:; Braun im Landw. Bezirk III Berlin, zum Lt. der R des Kaiser Alexander
Garde⸗Gren. Regts. Nr. J, Bach im Landw. Bezirk Weimar, jum
ranz Garde · Gren. Regts. Nr. 2, Brun erlin, Billich im Landw. Bezirk n. arde · Fůs.⸗ Regts, m
Garde⸗ Lt. der Res. des 3 eee
Lt. der Res. des Kaiser
F zum Lt. der Res. des Königin Eltsabeth Garde. Gren. Schmidt in demselben Landw. Bexirk, zum Lt. der Res. d Gren. Regts. Nr. 5, Ste in del im Landw. Bezirk Küstrin der Landw. 1. Aufgebots 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts.; Wachtmeister: v. Borcke im Landw. Bezirk Naugard, zum Ref. detz 2. Garde. Drag. Regtg. Kaiserin Alexandra von Ru pv. Diepow im Landw. Benirk Kottbuz, zum Lt. der Res. des 3
Nr. B, ss) Nr. s
Regts, Gessert im Landw. Berk III Berlin Det J,, — zu Leutnants der Reserve bes Gib
Bezirk FTrain⸗Bats. w er, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Tilsit, zum
ĩ. i utnant der Reserve des Inf. Regts von Boyen (h. Ostpreußisches 5 41, Hir schber ger, . in demselben 8 e, hier, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Arlart, Vize. Wachtm. in demselben Landw. Benürk, zum Lt. der Res. des Ostpreuß. Train⸗ Batz. Nr. , Schiller, VijeFeldw. im Landw. Bezirk Gum⸗ Finnen, um Lt der Res. det Inf. Regts. von Boyen (6. lh , Rr. 41, die Vize⸗Wachtmeister: Rehbock in demselben Landw. Bezirk, jum Lt. der Res. des Feld. Art. Regte. Prinz August von
reußen (Ostpreuß.) Nr. 1, orgenroth im Landw. Bezirk
tetlin, zum Lt. der Res. des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Rr. 11, Rohrbeck im Landw. Bezirk Anklam, zum Lt. der Ref. des 1. Pomm, Feld ˖ Art. Regtg. Rr. 2, Arndt, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Stralsund, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (65. Pÿm.) Nr. 42, Kumm ert, PVize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Belgard, zum Lt. der Res. des 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17, Assmuß, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Naugard, zum Lt. der Res. des Inf. Regtg. von der Gol 3 Pomm.) Nr. 54; die Vlje⸗Wachtmeister; Kab isch im Landw. Bezirk Gnesen, zum Lt. der Res. des Niederschles. Train⸗Batt. Nr. 5, v. Kunowski im Landw. Bezirk Inowrazlaw, zum Lt. der Res. des 2. Leib⸗Huf. Regts. Kaiserin Nr. 2, Timm in demselben Landw. Bezirk. zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Unruh, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Frankfurt a. O., zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Jaen sch, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 138. Metz, Klapy, Vije⸗ Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zu Lts. der Res. des Feld⸗Art. Regtg. General ⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, v. Hu m⸗ bert, Vüze⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Küstrin, zum Lt. der Res. desselben Regts., Schiller, Vize ⸗Feldw. im Landw. Bezirk Ruppin, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerln (4. Brandenburg.) Rr. 24, Kaul, Fähnr. im Landw. Bezirk Prenzlau, zum Lt. der Res. dez Inf. Regts. Nr. 98; die Vie Feldwebel im Landw. Bezirk IL Berlin: Vogel, zum Lt. der Res. des Füs. Regts. Prinz Heinrich von . (Brandenburg.) Nr. 35, Wilde, zum Lt. der 65 des Inf. Regt. Graf Kirch⸗ bach (l. . Nr. 46, Lehnert, zum Lt. der Res. des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Sch um ach, zum Lt. der Res. des Inf. Regt. von 1 (7. Pomm. ] Nr. 54, Stein brückner, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Markgraf Karl 17. Brandenburg.) Nr. 60, Wol ter, zum Lt. der Res. des Inf. Regig. hon der Mar⸗= witz , ,, Nr. 61, Rudelius, jum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 99; die Vije⸗Wachtmeister im Landw. Bezirk IV Berlin: Klamroth, zum Lt. der Res. des Drag. . Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Späth, zum Lt. der Reserbe des Husaren⸗ Regiments Graf Gottzen (2. Schles) Nr 6, Disch, zum Lt. der Res. des Ulan. Regtg. von Katzler (Schles. Nr. 2, Kunheim, zum Lt. der Res. des Schleswig ⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, v. Weickhm ann, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Dressler, Vije⸗Feldw. im Landw. Bezirk Neuhaldensleben, zum Lt. der Res. des 5. Thüring. Inf. Regtg. Nr 94 (Großherzog von Sachsen), Loesener, Vize. Wachtm. im Landw. Bezirt Sangerhausen, zum Lt. der HRkes¶ deg Feld⸗Art, Regts. Prinz⸗Regent Lustpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Crönert, Vize Feldw. im Landw. Bezirk Halle a. S., zum Lt. der Res. des 2. . Inf. Regts. Nr. 832, Wentzel, Vize⸗ Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. deg Königs⸗ Ulan. Regtg. (1. Hannov) Nr. 13, Na gel, Vize Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Ulan. Regis. Hennigs von Treffen. feld (Altmärk.) Nr. 16, Loeffke, Lt. der Felb⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, zum Oberlt, Bräunert, Vize⸗ Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 3. Magde⸗ burgischen Inf. Regts. Nr. 66, Storck, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Naumburg 4. S., zum Lt. der Res. des Hannov. Train⸗Bats. Nr. 10; die Vize Wachtmeister im Landw. Bezirk e, v. Jor dan, zum Lt. der Res. des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4,
eintze. Menchen, zu Lts. der Res. des Feld. Art. Regts. von
odbielski (Niederschles Nr. 5, Hoffmann, zum Lt. der Res. des osen, Feld Art. Regts. Nr. 30, Sch eu rich, Vize⸗Wachtm. im andm. Bezirk Muskau, zum Lt. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußlund (Westpreußisches) Nr. 1, v. Wiedebach u. Nostitz⸗Fänken dorf, Vüre⸗ Wachtmeister in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Reserve des e,, Regts. von Peucker (Schlef.) Nr. 6, Berthold, Vize⸗
achtm im Landw. Bezirk Glogau, zum Lt. der Res. des Posen. Feld Art. Regts. Nr. 20, Hackenberg, Vize⸗Feldw. im Landw. Be⸗ rk Lauban, zum Lt. der Res. des Inf. Regis. Nr. 154, Maue, Vize Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des — 2 Regt. von Podbielski (Niederschles Nr. 5, Kunick,
asse Vize ⸗Feldw. im Landw. Bezirk Liegnitz, zu Lts. der Res. des Gren. Regts. König Wilhelm J. (2. Wesspreuß) Nr. 7, Paschke, Vlze⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Mattheus, Vize⸗Wachtm. in dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 3. Posen. Feld⸗A rt. Regts. Nr. 20, Lorenz, Vize Wachtm. im Landw. Bezirk Kosten, zum Lt. der Res. des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Rr. 4, Reyländer, Vize Feldw. im Landw. Bezirk Schrimm, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. Wache, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Breslau, zum Oberlt,, Biermann, Vie⸗Feldw. im Landw. Bezirk Paderborn, zum Lt. der Res. des Inf. Regtt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Peters, Vie⸗ Wachtm. im Landw. Bezirk Minden, zum Lt. der Res. des Feld⸗Arxt. Regtg. Nr. 8, Krieger, Vize ⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Detmeld, jum Lt. der Res. des 2. Westf. Feld Art. Regt. Nr. 22; die Vije⸗ Feldwebel: Dede kind im Landw. Bezirk Bielefeld, zum Lt. der Res. des 5. Hannov. Inf Regt. Nr. 166, Hu ber in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Bülew von Dennepitz (6. Westfäl) Nr. S5, Meyer, Schicking, im Landw. Bez. 1Münster, zu Ltg. der Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. West⸗ fälisches) Nr. 13, Hog rebe in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87; die Vize. Wachtmeister; Steinkopff in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der 6. des Nassau. . Regts. Nr. 27, Bonnermann in demselben Landw. Bezirk, jum Lt. der Res. des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8; die Vie hr ep im Landw. Bez. Recklinghausen: Wes sels, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Lack, zum Lt. der Res. des Inf. Regtg. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. b5, Landgrebe, Poeppinghaus, ju Ltg. der Res. des Inf. Regt. ,, von Braun ⸗ schweig (8. Westfäl) Rr. 57, Tien eg, Vize, Feldw. im Landw. Berirk Barmen, zum Lt. der Ref. des Magdeb. Füs. Regts. Nr. 36 die Vize Wachtmeister im Landw. Bezirk Barmen: Stmonz, zum Lt., der Ref. des Kür. Regtt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland Her e bung) Nr. 6, Boeddinghaus, zum Lt., der Res. des . as. Regts. Rr. IJ, Ostermann, zum Lt. der Res. des 1. 2 äl. Feid Ari. Regts. Nr. 7. Bussien, Lt. der Res. des b. Westfäl. Inf. Regts. Rr. 55 (1 Bochum), zu den Res. Offizieren des Telegraphen. Balg. Rr. 1 versetzt. Befördert sind; Weher, Vize Feldw. im Landw. Bezirk Aachen, zum Lt. der Res. des Inf. Regt. Nr. 161, Ant enf er, Vije⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Freuzmnach, zum Et. der Ytef. bes Ulan. Ftegt. von Katzler (Schles) Lr. 2 Meyer, Müller, Vije. Feldwebel im Landwehr⸗Bezirk St. Jo ann, zu Leutnantz der Reserve des Inf. Regts. Nr. 138, Laure, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk 1 Trier, um Lt. der Res. i Inf. Regitz. Graf Bälow von Dennewitz (6. Westsäl) Nr. H; 1 i Fer e her im Landw. Bezirk Hamburg: Püschel, r Lt. der Res. dez Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein) Nr. Zo, — Oertzen zum Lr. der . des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, gin le zum Lt. der Hef. des Inf. Regt. Nr. 146, Bruhn, zum ö der Landw. Inf. 1. Aufgebots; die Vije.Wachtmeister in dem- . Landw. Besirk: Gleichmann, zum Lt. der Reserbe des Kür.
egts. von Seydlitz (Magdeburg) Nr. 7, Roofen, zum Lt. der
Res. des Ulanen⸗ Regiments Großherzo Friedrich von Baden (Rhein.) r. 7, Hart meyer, zum Lt. der ire, des 2. Brandenburgischen Ulan. Regts. Nr. 11, Pop pe, zum Lt. der Rest des 2 Feld⸗ Art. Regis. Nr. 24 Meier, Oberlt. der Kap. J. Aufgebots des Landw Bezirks 1 Bremen zum Rittm.; die Vize Feldwebel im Landw. Bej. 1 Bremen: Fin ke, zum Lt. der Res. des H. Bad Inf. Regts. Nr. 113, Stramm, zum Lt. der Res. des Füf. Regts. Fürst Karl Anton von . ,, , ,, Nr. 465, Tens, zum Lt. der Res. des elegraphen⸗Batg. Nr. 3, Hen schen, BVije. Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld. Art. Regts. Nr. 31, Lieber mann, Vize ⸗Wachtm. in demselben Landw. Bentrk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 45, Be ust in, Vize Feldw. im Landw. Bez. Waren, zum Lt. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Fäs. Regts. Nr. 90, . Vije⸗Wachtm. in demselben Landwehr Benrk, zum Lt. der Reserve des Holstein. Feld. Art. Regtg. Nr. 24, Martens, Vüe- Feldwebel im Landwehr⸗Bezirk Schwerin, zum Lt. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. S9, vp. Behr, Vije⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der 6. des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts, Glantz, Vije⸗Wachtm. in dem⸗ elben Landw. Benirk, zum Lt. der Res. des Schlegwig. Feld- Art. egts. Nr. ), Schwaar, Vije⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Holstein. Feld⸗Art. Regtz. Nr. 24, Lemke, Vize Feldw, im Landw. Bezirk Flensburg, zum Lt. der Res. des 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76, B. Hedem ann, Vize. Wacht m. in demselhen Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Huf. Regtg. Kaiser . Joseph von Oesterreich, König von ö (Schleswig · Holstein.) r. 16, Jürgens en, Vize- Feldw. im Landw. Bezirk Rendsburg, zum Lt. der Res. des Füs. Regts. . (Schleswig ·˖ Hol stein. Nr. 86, Schröder, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Henn zum Lt. der Res. des Hus. Regts. Kaiser Irn Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig ⸗Holsteln. Nr. 16, Zim mer, Oberlt. der Kav. I. , , des Landw. Bezirks Hannober, zum Rittm., San derg, Vize. Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld ⸗ Art. Regts. von Scharnhorst ö Hannov.) Nr. 10, Horn bostel, Vije⸗Feldw. im Landw. Bezirk Göttingen, zum Lt. der Res. des 4. Hannov. Inf. Regte. Nr. 164, Falkenhagen, Vije⸗Wachtm. in demselben Landw. Benrk, jum Lt. der Res. des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Jansen, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Berk, zum Lt. der Reserve des 2. Hannav. Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 26, Tiburtiug, Vize - Feldwebel im Landw. Bezirk Lüneburg, zum Lt. der Res. des 2. Hel Inf. Regts. Nr. 82, Engelhardt, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bestrk. zum Lt. der Res. des 1. Nassau. Inf. Regtg. Nr. 87; die Vize Feldwebel im Landw. Bezirk 1 Braunschweig; Schulje, zum Lt. der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Gerloff, jum Lt. der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Lange, zum Lt. der Res. des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 1665, Lan ge, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Be)irk, zum Lt. der Hef. des Feld. Art. Regts. Rr. 35, Germer, Vlze⸗ Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Hannov. Train ⸗Batg. Nr. 10, cherer, Lt. der Res. des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess) Nr. 83 ¶ CGasseh, zum Oberlt., die Vize ⸗ Feldwebel im Landw. Bezirk Meiningen: Wömpner, zum Leutnant der Reserye des Inf. Regts. Prinz 6 der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 15, Gerst en hauer, zum t. der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Maultzsch, jum Lt. der Res. des g. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Win kler, Kiein⸗ hanns, VijeFeldw. im Landw. Bentrk Erfurt, zu Lts. der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, v. Schultes, Vize⸗Feldw. im Landw. Belirt Erfurt, zum Lt. der Res. des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 153, Stürcke, Vize Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Hus. Regts. König Humbert von Italien (1. Hess) Nr. 13, Kaemmerer, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr. 19, Heblbein, Quarck, Vize Feldw. im Landw. Bezirk Gotha, zu Lts. der Res. des 6. Thäring. Inf. Regts. Nr. 95; die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk Weimar: Kreban, zum Lt. der Res. des 6. ,, Inf. Regtgs. Nr. 4 (Großherzog von Sachsen), Frey, zum Lt. der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Wergeg, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 166; die Vize ⸗ Feldwebel: Neumayer im Landw. Bezirk Mosbach, zum Lt. der Res. des 7. Bad. Inf. Regtg. Nr. 142, Brugier in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 8. Bad. I Regts. Nr. 169, Karlowa im Landw. Bezirk Heidelberg, zum Lt der Res. des Bad. Leib⸗ Gren. Regts. Nr. 1099, Westmark im Landw. Bezirk tockach, zum Lt. der Res. des 6. Bad. Inf. Regts. Kasser Friedrich III. Nr. 114. Pyhrr im Landw. Bezirk Frei⸗ burg, zum Lt. der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Braubach, Oberleutnant des Trains 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Straßburg, zum Rittm.,, Rassiga, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Hagenau zum Lt. der Res. des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, Ham m, VlzeWachtm. im Landw. Bezirk Metz, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 34, Bumke, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Stolp, zum Lt. der Res. des 2. Pomm. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 17; die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk Danzig: Kranitzki, Schultze, Boelcke, zu Lts. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich 1 (4. Ostpreuß) Nr. 5, Markfeldt, Legal, Lierau, zu Ltg. der Res. des Inf. Regts. Nr. 128, Schultz, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 141, Magquet, Vije⸗ Wachtmeister in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld ⸗Art. Regis. Nr. 366, Schmidt, Vije⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Deutsch⸗ Eylau, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 35, Eckert, Hil lebrand, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Mainz, zu Lts. der Res. des 3. Feld⸗Art. Regts. Nr. 27, Horn, Vüie⸗Feldw. im Landw. Bezirk Worms, zum Lt. der Res. des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Karl) Nr. 118, Tecklenburg, Vlze⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 143, Pist or, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 1. Großherzog! Hess. Drag. Regts. (Garde⸗Drag. Regts.) Nr. 23, Löoslein im Landw. Bezirk Erbach, zum Lt. der Res. des 1. Großherjogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regts. Nr. 115; die ,, ,. Rechtern im Landw. Bezirk Insterburg, zum Lt. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Jäger- Bat. Nr. 14, Müller im Landw. Bezirk Gnesen, zum Lt. der Res. des Jäger⸗Bats. Graf Jorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, Schind ler im Landw. Bezirk Frankfurt a. O., jum Lt. der Res. des Pomm. Jäger ⸗Bats. Nr. 2, Fries im Landw. Bezirk Kottbus, zum Et. der . des Hannov. Jäger ⸗Batz. Nr. 19, v. Platen im Landw. Bezirk 1V Berlin, zum Lt. der Res. des Garde⸗Fäger⸗Bats., Mannstaedt in demselben Landw. Bezirk. Borchers im Landw. Bezirk Jauer, — zu Lts. der Res. des 2. Schles. Jägrr⸗Batgz. Nr. 6, Riekehof im Landw. Bezirk Detmold, zum Lt. der Res. des Magde⸗ burg. Jäger Bats. Nr. 4 Holtermann im Landw. Bezirk 1Münster, zum Lt. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Batzg. Nr. 14, Vilmar im Landw. Bezirk Marburg, zum Lt. der Res. des Hess. Jäger⸗Bats. Nr. 11. Blume im Landw. Bezirk Schlettstadt, zum Lt. der Res. des Rhein. Jäger ⸗Bats. Nr. 8, Szyja, Vize⸗Feldw. im Landw. . Hirschberg, zum Lt. der Res. des Fuß ⸗Art. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6. v. Domarus, Hauptm. der Landw. a. D. im Landw. Bezirk Minden, zuletzt in , ,. 1. Aufgebots des jetzigen Landw. Bezirks Kottbus, in der Armee, und zwar als , e, mit einem Patent vom 29. Juli 1891 bei den Offizieren der Landw. Fuß · Art. 1. Aufgebots, wiederangestellt.
Befördert sind: die Vize⸗Feldwebel: Brentzel im Landw. Benirk L1 Münster, zum Lt. der Res. des Po2nm. Pion. Bats, Nr. 2, Steffen in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7“, Boljahn im Landw. Bezirk Hamburg, zum Lt. der Res. deß Hannov. Pion. Batg. Nr. 10, Koepke im Landw. Benrk III Berlin, zum Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3, Potthoff im Landw. Bezirk Aachen, zum Lt. der Res. des Eisen⸗ bahn · Regts. Nr. 1.
ü ,, Im aktiven Heere. Neues Palgis, 17. Oftober. Fritsch, Gen. Major und Kommandeur der
J. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension
Res. des J. Bad. Leib. Drag, Regt. Nr. 2g Molle r, um gt. der
ur Ditp. gestellt. Paschen 2. , , ,,, un vr egt. von Borcke . Pomm. ]) Nr. 21, — be
Marine · Inf. ausgeschleden. Frhr. v. Eb erst ein, Oberlt.
des 2 Garde⸗Drag. Regts. Kaiserin Alexandra von
v. Oberndorff . ert), Lt. à 19 suite des Kür.
Driesen (Westfäl.) Nr. 4, v. Löbb ecke, Lt. A la suite des uf. Regtg. Nr. 16, — ausgeschleden und zu den Res. Offtzieren egtr., ,, Oberlt. und Feldjäger im Reiten den J
Korps, ausgeschleden und zu den Offizieren der Landw. Jäger ebots, — Übergetreten. Reuter, Oberstlt. à la suite egts. von der Goltz 9. omm.) Rr. dd und zugetheilt dem Gr
Generalstabe, in Genehmigung seines , mit Penston
und der Uniform des Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz
(6. Westfäl. Nr. 55 zur Disp. gestellt. v. Pachelbl⸗Gehag,
Major im Großen Generalstabe, mit Pension und der Uniform des
2. Bommerschen Ulanen Regiments Nr. ), v Dewitz, Lt. im Garde ⸗
Grenadier⸗ Regiment Nr. 5, Mauve ez v. Schmidt, 8 .
à la suite des Garde⸗Jäger Bats, mit Pension und der Uni in ö
des Garde⸗Schũtzen⸗Bats., Reim er, Hauptm. und Komp. Che
Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, mit Penston, dem
Charakter als Major und der Regts. Uniform, v. Stan gen,
,. beim Stabe des Drag. Regts. König Albert von Sachsen
(Osstpreuß.) Nr. 10, mit Pension und der Uniform des Kür. Regts.
Graf Wrangel (Ostreuß) Nr. 3, — der Abschied bewilligt. Völker, ähnr. im Inf. Regt. Nr. 146, zur Res. beurlaubt. v. Harder, t. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (. Pomm.) Nr. 2,
ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots
übergetreten. v. Kalckste in, Major und Batg. Kommandeur im
Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, mit
. und der Uniform des Kaiser Franz Garde. Gren. Regts. Nr. 2, o bst, Oberstlt. z. D., unter Enthebung von der Stellung als
Kommandeur des Landw. Bezirks Naugard, mit seiner Pension und
der Uniform des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern
(Hohenzollern. Nr. 40, Tapper, Major 3. D., unter Enthebung
von der Stellung als Bezirks. Offizier bein. Landw. Bezirk Anklam
und unter Ertheillung der Aussicht auf Anstellung im Zwvildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. von Stülynagel
. Brandenburg) Nr. 48, — der Abschied bewilligt. Koch, berleutnant im Infanterie Regiment von Alvensleben (6. Bran-
, Nr. 52, mit Pension ausgeschieden, v. Eckenbrecher, ähnr. im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg)
Nr. 12, zur Res. beurlaubt. Reinecke, Major j. D., unter Ent⸗
hebung von der m , als Bezirks⸗Offizier beim Landw.
Bezirk 1 Berlin und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im
Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts.
Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20 '
schied bewilligt. Rath, Fäbnr. im 3. , , Inf. Regt.
Nr. 66, wegen zeitiger Feld⸗ und Garnisondienstunfähigkeit
ausgeschieden. Boeckh, Oberstlt. z. D, zuletzt Kommandeur
des Landwehr ⸗Bezirk5ß Neuß, unter Ertheilung der Aug⸗ sicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. II13, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiniere zurückversetzt.
Hammerschmidt, Major und Bats. Kommandeur im 3. Nieder⸗
schles. Inf. Regt. Nr. 0, mit Pension und der Regts. Uniform der
Abschied bewilligt. v. Puttkamer, Oberlt. in ⸗e,. Regt., als
halbinvalide mit Pension nebst Aut icht auf Anstellung im Zivildienst
ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots,
v. Zitzewitz, Lt. im 2. 23 . Kaiserin Nr. 2, als halb⸗
invalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst aus⸗
geschieden und zu den Offizieren der Landw. Kav. 1. Aufgebots, — Üüber⸗ getreten. Graf v. Roth kirch u. Trach, Oberlt. z. D., unter Ent⸗ hebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk
Sprottau, Verleihung des Charakters als Rittm. und Ertheilung der
Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie, mit seiner Pension und
der Uniform des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland
Westpreuß.) Nr. 1 der Abschied bewilligt. Baur, Hauptm. und omp. Chef. im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, als halbin valide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. 3
übergetreten. Frhr. v. Kap-herr, Lt. im Ulan. Regt. von Katzler
(Schles.) Nr. , v. Berg, Major z. D., unter Enthebung von der
Stellung als Bezirks. Offizier beim Landw. Bezirk Oels, mit seiner
Pension und der Uniform des 2. Brandenburg. Ulan. Regts. Nr. 11,
Graf v. Waldersee (Franz), Hauptm. im Generalstabe der
13. Div., mit Pension und der Uniform des 1. Garde⸗Regts. 3. F.,
— der Abschied bewilligt. Terfloth, Fähnr. im Inf. Regt.
perieg Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) . 97,
zur Res. beurlaubt. Weyer, Oberst z. D., unter Erthei⸗
lung der Erlaubniß zum Tagen der Uniform des Feld⸗
Art. Regtg. General ⸗ Feldzeugmeister (1. Brandenburgisches)
Nr. 3, von der Stellung als Kommandeur des Landw.
Bezirks Hagen enthoben. Kattner Dauptm. z. D., unter Ent⸗
hebung von der Stellung als Benirls· ffiz er beim Landw. Bezirk
Essen und Verleihung des Charakters als Major mit seiner Pension
und der Uniform des 4 Oberschles. Inf. Regtsz. Nr. 63 der Abschied
bewilligt. Finster, Lt. in demselben Regt, ausgeschieden und zu den Res. Offijteren des Regts,, Garthe, Sberlt. im Inf. Regt. von
Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden
und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Grafv. Merenberg,
Lt. im pu. Regt. König Wilhelm J. (J. Rhein.) Nr. 7, ausgeschieden
und zu den Offizieren der Landw. Kap 1. Aufgebots, — übergetreten.
Schoen, Lt. im Feld. Art. Regt. Nr. 59, der Abschied bewilligt.
Neumann, Fähnr. im 3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 162, zur Res.
beurlaubt. Gteren, Oberst und Kommandeur des 4. Hannov. Inf.
Regts. Nr. 164, in n, r n, seines Abschiedsgesuches, mit Pen
und dem Charakter als Gen. Major zur Disp. gestellt. rhr. v.
Wüllenweber, Hauptm. und Komp. Chef in demselben Regt, mit
Pension ausgeschieden. Raßmann, Major z. D., juletzt Abtheil.
Kommandeur im Westpreuß. Feld Art. Regt. Nr. 16, unter Ertheilung
der Aussicht auf Anstellung im Jivildienst und der Erlaubniß zum ferneren
Tragen der Uniform des 1. Westfäl. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 7, in die
Kategorie der mit Penston verabschledeten Offiziere i eerm ann, Major 6. D., unter Enthebung von der Stellung
Bezirks -Offizier heim Landw. Bezirk Mannheim und Ertheilung der
Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der
Uniform des Inf. Regts. 6 Ludwig. Wilbelm (G3. Bad.
Nr. 111, Plato, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Mark.
graf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, mit Penston nebst Autzsicht auf
Anstellung im Zivildienst und der Uniform des Nie ö üs. Regts. Nr. 39 ,,. Hauptm. J. D., unter t- ebung von der Sir n als ale n , im Landw. Bezirk
Saargemünd und unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung in
der Gendarmerie, mit seiner Pension und der Uniform des 8 ö
von Horn (3. Rhein) Nr. 29, Graf v. Merveldt
Kommandeur des Z. Rr. 14. mit
f
berst und und
fang
3. Regt. mit Pension
egts. zu Pferde reihert von Derfflinge märk.) Nr. 3, — der Abs⸗ ob gf eib , , ., Rittm. ß la suite das Kür. Regtg. Herjog Friedrich Guger ,, (Westpreuß.) Nr. 5, als halbinvallde mit P geschieden un . den Offizieren der Landw. Kap. 2. Aufgel . ilscher, Fähnr. im Inf. Regt. von 1. Posen.) Nr. 18, zur Reserve beurlaubt. Hoeckne unter Enthebung von der Stellung 8 Landwehr ⸗Besirt Deutsch Cylau und Ert sicht auf A n im Zivlldienst, mit P des eld⸗ . Re ts Re J
Uniform eld ⸗Art . Magdeburg.) Nr. 4, v. Win
Ehef im Inf. Regt. Nr. 166, unf her len