Mainz,
dienst und der er (Brandenburg.) berlt.! in der
als halbinvalide
96e en mit Penston ne nst . aniel,
und zur Landw ig⸗ 6. . als Zeug. Major und seiner bisherigen In der Gendarmerie. Neues Palais, 17. Oktober. v Kalckreuth, Oberst und, Hriggdier der 3. Gend. Brig. mit Penfion und der Untform des Ralser Franz Garde ⸗ Gren. Regts. Nr., de Salengre Brabbe, Dberstlt., in der 8. Gend. Brig., mit Penston nebst Aussicht auf nn rn Zwiloienst und der Uniform des Inf. Regts. Frelherr von Spart. (8. Westfäl) Nr. 16, eyden, Masor in der . Gendarmerie Brig. mit 9. on nebst Kusficht auf. Anstellung im Zivildienst und der nisorm des Grenadier. Regiments König Friedrich II. 63. Ost- preußisches7 Nr. 4, v. n,, ,. en dorff. Major in der Fl. Gen. Brig, mit Pensien und der Uniform des Drag, Regts. König Albert von Sachfen (Ostyreuß) Nr. iM. Helling, ,,. fh z., Gänd. Brig; nit Fenfion niebst Ausficht auf Nufteliung im ivildienst und der Uniform des Inf. ö., Graf Kirchbach 1. Riederschles.) Nr. 46, — der Abschied bewilligt. m Beurlaubtenstande. Reues Palais, 17. Ottober. Der Abschied bewilligt: Kulen kamp, Oberlt. des 2. Aufgebots des Sarde⸗Füs. Landw. Regts. (Lübeck, Baarth, Lt. des 2. ufgebots der Garde Landw. Kav. (Posen), Goedicke, Oberlt. des 2. Aufgebots der Garde · Landw. Feld⸗Art. ¶ 1 6 Oberlt. der Infanterie 2. Aufgebots des Landwehr ⸗Beiirks Insterburg, Schm id t, Lt. der Infanterie 2. Aufgebotz des Landwehr - Hezirks Bartenstein, v. Bülow, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebotg des Landw. Benirks Braungberg, Sim on, Lt. der Feld Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, Spalding, Ritim. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stralsund, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, v. Kleist, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots bes Landw. Bezirks Belgard, v. Wedel, Rittm. der Res. des Kür. 4 Königin (Pomm.) Nr. 2 (Stargard), Le hr, Lt. der Kawv. 2. Kufgebots des Landw. Bezirks Deutsch, Krone, Lippelt, Werner, Dberlts. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 11 Berlin Shrtmann, Rittm. der Res. des Hannov. Train. Bats. Nr. 10 Valberstadt), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗ Uniform, Stto, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bernburg, Hartmann, Lt. der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bitterfelds. Grünberg, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Benrks Neutomischel, El ster, Hauptm. der Inf. 2. Auf- bots des Landw. Bezirks Münsterberg, Gallus, Oberlt., der Inf. „ufgebots des Landw. Bezirks 1 Breslau. Voltz, Lt. der Feld- Art. 2. Aufgebot des Landw. Bezirks attowitz, Frhr. v. Reiswitz u. Kaderzin, Oberlt. der Res. des Leib⸗ Kür. Regts. Großer Kurfürst (Schles) Nr. 1 (Kreuzburg), Goercke, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des. Landw. Bezimks Dort- mund, Alten loh, Kövpern, Rittm. der Kay. 1. Aufgebots dez Landw. Bezirks Hagen, beiden mit der Erlaubniß zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Meyer, Junker, Oberlts. der Inf. 2 Nufgebots des Landw. Benrks Köln, Koenig, Qberlt. der Inf. 2 ufgebotz des Landw. Belirks Kreuznach, Heyn, Oberlt, der Inf. 3. Aufgebotz des Landw. Bezirks Hamburg, Lemcke, Rittm. der Rav. 3. Aufgebots des Landw. Bezirks Waren, Schneegans, Dberlt. der Inf. 1. Aufgebotz des Landw. Bezirks Schleswig, dicsem unter Verleihung des Charakters als Hauptm. und Er⸗ theilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee ⸗Uniform, Sieg, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, anf en, Qberlt. der Feld Art. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, ziler, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks J Altona, Hand t, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Celle, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform, Siber, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Cisenach, mit der Crlaubniß zum Tragen der Uniform des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg) Nr. 35, Frhr. vp. Rotenhan, Oberlt. der Kap. 2. Aufgebots. desselben Landw. Bezirkz, v. Cornberg, Hauptm. der Inf. 1. Auf— ebots des Landw. Bezirks Gera, diesem mit der Erlaubniß zum ragen der Landw. Armee Uniform, Han ser Schumacher, Oberlts. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Karlsruhe, Rh einholdt, Lt. er Inf. 2. Aufgebot des selben Landw. Bezirks, Meyer, Oberlt. der Feld Art. 2. Auftgebotz desselben Landw. Bezirks, Faber ,, Oberlt. des Trains 2. Aufgebots des Landw. Hezirks astatt, Bünte, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stockach, diesem unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum Rragen der Uniform des 6. Rheinischen Inf. Regis. Nr. 68, Kohlhevp, Oberleutnant der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Fielbur Stem ens, Lf. der Res. des Gren. Regt. König riedrich J. (J. Dstpreuß) Nr. 5 (Danzig), Dumrath, Lt. der Kav. Aufgebots des Landw. Bezirks 20 Gylau, diesem mit der Er⸗ saubniß zum Tragen der Landw. Armee ⸗ Uniform, Thimm, Hauptm. der Inf. 1. 1 g. des Landw. Bezirks , v. Lentzke, Vj. der Ref. des Inf. Regt. Graf Dönhoff (. Ostpreuß.) Nr. 44 (Marjen- 6 „Heidelberger, Lt. der Kav. J. Aufgebots des Landw. Beinrks Ma 3 Casfelm ann, Oberlt. der Jäger 2. Aufgebots des Landw. Be⸗ srle Meiningen, Erd mann, Oberlt. der Jäger 3. Aufgebots des Landw. ezirks Erfurt, ger Vauptm. der Fuß Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, mit der Erlaubniß zum Trggen der Uni en des Fuß⸗Art. Regts. General / Feldzeugmeister (Brandenburg.) r. 3, Blumenthal, Hauptm. der Res, des Essenbahn-Regts. Nr. 1 (Stettin), mit der . zum Tragen seiner bisherigen Uniform, . v. Nordenflycht, Hauptm. des 2. Aufgebots 2. Garde⸗Gren. Landw. Regt5., mit der Landw. Armee⸗Uniform, Schu bert, Oberlt. der Feld ⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks 1 Breslau.
Im Sanitäts⸗Korpz. Neues Palais, 17. Qktober. Zu Gen. Oberärsten und Div. Aerzten sind befördert; die Qber ⸗Stabs arrjte 1. Klaffe: Dr. Kanzow, Regts. Arzt des Anhalt. Inf. Regts.
r. 93, bei der 2. Div, Dr. Ott, Chefarzt des Garn. KLajareths . Berlin, bei, der 109. Div, Br. Nlebergall, Regts. Arzt des Inf. Regts. Prin; Louis Ferdinand von Preußen (2. Magde burg.) Nr. 27. bei der 18. Din.
u Ober⸗Stabzärzten 1. Klasse sind befördert: die Ober⸗Stabs⸗
2. Klasse und Regts. Aerzte: Dr. Weber des Inf. Regts. 156, Dr. Buchholtz des Kolberg. Gren. Regts. Grg Gneisengu
ö. 9, Dr. Boeckh des Garde ⸗Füs. Regtg., Dr. rau ne des Feld. Art. Regts. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21.
Ju SOber-⸗Stabtärzten 2. Klasse und Regts. Aeriten sind be—
. die Stabsärzte: Dr. Nickel beim Kommando des Landw. bei dem Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 46,
ärzte 9 9 Pomm.)
t, Ba den . . (3.
Stabs. und
fördert: di te d 6 bein mdr ar eri! . . * . J — gagerin . rain⸗ at. 41 2 . 2. Bat. ö 7
. ts. . riedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 6, Dr. Kir stein beim 8. Regt. Herjog Karl von Mecklenburg ⸗ Strelltz (6. Ostpreuß.) Nr. A3, bei dem 2. Bat. Füs. Regts, inrich don Preußen (Brandenburg.) Nr. 36, Dr. v. Pezold . Bad. delb⸗ ren. Regt. Nr. 109, Regtg. Rr. 0, Dr. Schöneberg beim Ulgn,“ Regt. von i dt (ji. Pommj Nr. 4, bei dem 2. Hat. Infanterie Regiments Rr. 161, Dr. RlI(einschmidt beim Garde Pion, Bat. bei dem 2. Bat. Inf. Regtg. von Wittich (3. Heff. Pr. Metz bei der Ünteroff. Vorschule in Grelfenberg i, Pomm., bei dem 2. Bat. Inf. Regts. Rr. I61, Dr. Kerber beim Feld Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, bei der Unteroff. Schule in Iulich, Hof fö beim Schleswig Hoistein. Drag. Regt. Nr. 15, bel dem 3. Bat. Inf. Regt. von Voigt ⸗Rhetz G6. Hannop.) Nr. 79, Hirtler beim 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, bei dem Fuß ⸗Art. Bat. Fir. 13, Br. Stahn bel der Unteroff. Vorschule in Neubreisach, bei dem 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 144. Zu Ober Aerzten sind befördert: die Assist. Aerzte: Dr, Becker beim Sldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Dr, Fischer beim Inf. Regt. Nr. 99, Schul beim Kommando des Landw. Bezirks 11 Berlin,
Pr. Fry beim Feld. Art. Regt. Nr. 57, Dr. Haendel beim 3. Bad.
Feld⸗ Art. Regt. Nr. 60.
Zu Assist. Aerzten sind befördert: die Unter⸗Aerzte: Dr Milisch beim Inf. Regt. von 3 (6. Ostpreuß.) Nr. 41, unter Versetzung zum Schles. Train⸗Bat. Nr. 6, Dr Schöneberg beim Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Lr, Rich ert beim 2. Pomm. Feld⸗ Art. Regt. Nr. I7. Br. Jfem er beim Inf. Regt. von Courbisre (z. Posen.) Nr. 198, Dr. GelLins Ey beim 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, bieser unter Versetzung jum Inf Regt. Nr. 8, Dr. Osterroht beim Feid⸗Art. Regt. von Holtzendorff 1. Rhein) Nr. 8. unter Versetzung zum Inf. Regt. Nr. 176, Dr. Peters beim Füs. Regt. General⸗ Feidmarschall Prinz Albrecht von Preußen CHannop) Nr 73, unter
Versetzung zum Inf. Regt. 83 Friedrich Wilhelm von Braun e
schweig (Ostfrief) Nr. 78, Dr. Stier beim 8, Thüring. Inf. Regt. Rr. ö, un fer Verfetzung zum Thüring. Feld. Art. Regt. Nr. 19, Dr. Giraffunder beim Feld ⸗Art. Regt. Nr. 36, Dr. v. Leupoldt beim Inf. Regt. Nr. 28, dieser unter Versetzung zum Schleswig Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Dr. Saar beim 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, unter Versetzung zum 2. Brandenburg. Ulan. Regt.
Nr. 11.
Zu Stabgärzten sind befördert; die Ober ⸗ Aerzte der Res.: Dr. Lunau des Landw. Benrks Allenstein, Dr. Hen nies des Landw. Bezirks Iii Berlin, Br. Petruschky des Landw. Beiirks Danzig, r' Galewsky des Landw. Bezirks Torgau, Dr. Henle des Landw. Bezirks i Breslau, Hr. Brentano des Landw Bezirks 111 Berlin, Pr. Meyer des Landw. Besirks Flensburg, Dr. Adler des Landw. Bezirks III Berlin, Dr. Becker des Landw. Bezirks Bernburg, Br. Frank des. Landw. Beiirks Friedberg, Hr. Kmoche des Landw. Bezirks Meschede, Dr. Stoe wer des Landw. Bejirks 1 Bochum, Dr. Fervers, des Landw. Beztris Koblenz. Pr. Drews des Landw. Bezirks Hamburg, Br. Rindfleisch des Landw. Bezirks Weimar, Dr. Kuppenheim, Pr. Helbing des Landw. Bezirks Karlsruhe, Dr. Schemmel des Landro. Best, Detmold, Br. Reck des Landw. Bezirks 1 Braun schweig, Hr. Rudolph des Landw. Bezirks Magdeburg, Dr. Kleff⸗ mann des Landw. Bezirks Dortmund, Dr. Herlitz ius des Landw. Bezirks Aachen, Dr. Berdrow des Landm. Bezirks Königsberg, r' Brinkmann des Landw. Bezirks 1 Cassel, Dr. Mhaschke des Landwehr ⸗Beztrks 111 Berlin, Dr. Hoffmann des Landwehr⸗ Bezirks Görlitz, Dr. Werner des Landwebr⸗ Bezirks Ober⸗ lahnstein, Dr. Linck des Landwehr Bezirk5 Wiesbaden, Pr. Sachs (Siegfried) des Landwehr Benrks III. Berlin, Pr. Cverken des Landw. Bezirks Paderborn; die Oberärzte der Landw. J. Aufgebots: Dr Kaffel des Landw. Bezirks Straßburg, Pr. Stadtländer des Landw. Bezirks Celle, Dr. Haedicke des Landw. Bezirks Bitterfeld, Dr. Freyburg des Landw. Bezirks Meiningen, Dr. Kröntg, des Landw. Bezirks Bitterfeld, Pr, ,,. des Landw. Bezirks Wiesbaden, Dr. Grotjiahn des
landw. Bej. Hildesheim, Dr. Herting des Landw. Bez. Weißenfels, Pr. Ley des Landw. Bez. Mainz, Dr. Vo (mut h des Landw. Bez. Siegburg. Zu Oberärzten sind befördert: die Assist. Aerzte der Res.: Dr. Schulte des Landw. Bezirks Fulda. Dr Brunotte des Landw. Bestrkz Saargemünd, Dr. Gottscha lk des Landw. Bezirks IJ Bochum, Pr. Dörner des Landw. Bezirks Freiburg, Dr. Rickes des Landkö. Bejtrkz Lzrrach, Dr. Bahr des Landw. Bezirks Marienburg, Pr. We stphal des Landw. Bezirks III Berlin, Dr. Bergschneider deg Landw. Bezirks II Münster, Dr. Ries gen. Hagedorn des Landw. Bezirk IJ Trier, Dr. Blencke des Landw. Bezirks Magde—⸗ burg, Kränzle des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., Pr. Alten⸗ dorf des Landw. Bejlrks Bonn, Dr. Br abandt des Landw. Be⸗ zitks Torgau, Dr. Fittig des Landw. Bezirks Straßburg; die Assist. Aerzte der Landw. J. Aufgebots: Lr. Schmidt, Dr. Son det des Landw. Bezirks III Berlin, Dr. Härting des Landw. Bezirks Kiel, Dr. Lag z des Landw. Bezirks Naugard. ĩ u Assist. Aerzten sind befördert: die Unterärzte der Res.: Dr. Stricker des Landw. Bezirks Stettin, Dr. Dunkel des Landw. Bezirkz Danzig, Dr. Schmidt des Landw. Bezirks Halberstadt, Br. Smidt dez Landw. Bezirks Düsseldorf, Dr. Jonag de Landw. Bezirks Rheydt, Dr. Rem mlinger des Landw. Bezirks Köln, Pr. Wil mannz des Landw. Bezirks 1 Bremen, Dr. Meyer des Landw. Bezirks Hannover, Dr. Stadler des Landw. Bezirks 1 Braunschweig, Pr. Kaeß, Ünterarzt der Landw. 1. Aufgebots det Landw. Bezhrks Kreuznach, Rau fchkolb, Unterarzt der Landw. 1, Aufgebots des Landro. Bezirks Freiburg. Dr. Waß mund, Ober ⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arft des 4. Garde Feld ⸗Art. Regts. Dr. Bludau, Stabsarzt à la suite des Sanitälskorps, kommandiert zur Dienst⸗ leitung beim Auswärtigen Amt, — ein Patent ihres Dienstgrades erbalten. n, n Ober⸗Stabtarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Eisenbabn⸗Regts. Nr. 2, z la suite des Sanitätskorvs gestellt. Pr. Böhncke, Stabarzt an der Kaiser Wilhelms. Akademie für das militãärärztliche n . als Hilfsreferent zur Medizinal⸗Ab⸗ theilung bes Kriegs. Ministeriums kommandiert.
Versetzt sind: Hr. Stahl, Gen. Oberarzt und Din. Arzt der 18. Biv., zur 4. Div, Dr. Reum ann, Oberstabsarzt 1. Kl. und Regt. Arzt det Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (3. Westfäl.) Nr. 15, als Chefarzt zum Garn, Lazareth 1] Berlin; die Stabs- und Bats. Aerzte: Dr. Mankiewitz des . Bats. Nr. I3, zum 2. Bat. Fuß-⸗Art. Regts. Nr. 10, Dr. Nordh of des 2. Batg. Inf. Regts. Nr. 144, jum Kommando des Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Hafenknopf des 2. Bats. 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 70, zur Kaiser Wilhelms: Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, Dr. Richter, Oberarzt beim Fuß⸗ Art. Regt. Rr. Ul, zur Unteroff. Vorschule in Greifenberg i. Pomm. ; die W ffft Aerzte: Dr. in beim Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, zum Train⸗Bat. Nr. 16, Dr. n,, er beim 3. Groß⸗ herzogl. Heff. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. I1I7, zjum 2. Bad. Drag. Fegt. Nr. A, Dr. Friedrichtz beim Ulan. Regt. Großheriog Friedrich von Baden (Rhein. Nr. 7, zur Unteroff. Vorschule in Neubreisach, Dr. Ilb erg beim 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, jum Ulan. Regt. Cen gr von erg (Altmärk.) Nr. 16, Dr. Schnelle beim Inf. Regt. eng von Holstein (Hol- stein.) Nr. Sb, zum Garde Schůtzen⸗Bat., Dr. Boether beim Inf. Regt. von Grolman f, Posen.) Nr. 18, zum Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85. *
In der Armee sind angestellt: Dr. Arim ond, Marine Stabsarzt a. D, mit seinem Patent vom 5. Juli 1892 y als Stabs, und Batz. Arzt des 3. Bats. Niederrhein. Füs, Regts. Nr. 39, Köhl er, Königl. Bayer. Assist. Arzt a. D., zuleßt in der Landw. 1. Aufgebots deg Landw. Bezirks 1 München, mit einem Patent vom 17. Oktober ö Assist. Arzt bei dem 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III.
r. I14.
Im aktiven Sanitätskorps sind mit Patent vom 17. Oktober
1899 ungestellt: Dr. Müh lenbrock, Oberarzt der Res. des Landw.
95 2.
Gen Naumburg a. S
Prinz
beim bei dem 2. Bat. 9. Bad. Inf.
Nr. 83,
enirktg 1 Trier, alg Oberarit bei dem Inf. Regt. von
,,, e , , n. n „als Arjt bei dem Feld-Art. Regt. Nr. 75. Dr. Busolt Landw. Bezirks. Bitterfeld, Hr. Mie rhte, Stabs- und Batg. Ant des 2. Batz. Inf. Regts. von Voigis · ches (3. Hannov.) Nr. 75,
mit Penston, — der Abschied bewilligt.
XI. (Ctäniglich Württembergisches) Armee ˖ Kæam⸗rys.
Abschiedsbewilligungen. m aktiven Heere. Stutt- gart, 7. Oktober. Stieber, Masor 3 D. zuletzt Bats. Kom—= mandeur im Gren. Regt. König Karl . Württemberg) Nr. 123, Stein, Major a. D. juletzt Bates, Kommandeur im 4. Württemberg. i Regt. Nr. 122 Raifer Franz Joseph von Oesterreich, König von ngarn, — der Charakter als Oberstlt verliehen.
gKaiserliche Marine.
Offiziere z. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen ꝛe. Neues 66 16. Oktober. v. der Osten, Kapitänlt. von der Marinestation der Ostsee, zum Stabe S. M. J. „Hohenzollern !?. Feldt, Kapttänlt. vom Stabe S. M. Linienschiff es „Kurfürst Friedrich Wilhelm“, von Berlin nach Wilhelmshaven ver— fetzt. Leonhardi, Qerlt. zur See vom Stabe S. M. leinen Kreuzers Irene . Marinestation der Ostsee. Tietgens, Lt. zur See vom Stabe S. M. großen Kreuzers „‚Kaiserin Augustan, zum Stabe S. M. kleinen Kreuzers Irene“.
Reues Palais, 17. Oktober. Frhr. v. Seherr-Thoß, . bigher Komp. Chef im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm .)
r. II, mit seinem Patent als Komp. Chef bei der Marine⸗Inf und zwar im 1. See Bat. angestellt. v. der Hey de, Hauptm. und Komp. Chef im 2. See. Bat, behufs Uebertritts zur Armee von der Marine Inf. auzgeschleden. Gude wil l, Oberlt. im 2. See Bat, unter Be⸗ förderung zum Hauptm., vorläufig ohne . zum Komp. Chef er⸗ nannt. Pafchen, Lt, bigber im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, mit seinem Patent bei der Marine⸗Inf. und zwar im 2. See ⸗-Bat.
angestellt. Kaiserliche Schutztruppen.
Neues Palais, 17. Oktober. Kuhlmann, Oberlt., scheidet mit dem 3. Oktober d. J. aus der Schutztruppe für Deutsch⸗ Ostafrika aus und wird mit dem 1. November d. J. in der Armee als Oberlt. mit seinem Patent im 8. Rhein. Jar. Regt. Nr. 760 wiederangestellt. Mergler, Hauptm. und Komp. Chef in derse ben Schutztruppe, mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Bensen, Graf v. Bethusy ⸗ Hue, Ltg. in der Schuz⸗ truppe für Südwest⸗Afrika. Braun, Lt. in der Schutztruppe fuͤr Deutsch. Ostafrika, — zu Oberlts. befördert.
Literatur.
Die Arbeiter ⸗Versicherung im Auslande, bearbeitet von Br. Zacher, Geheimem Regierungsrath im Reichs Versicherungs. amt. Heft VII / VIII: Die Arbeiter ⸗Versicherung in Oe sterre ich und ungarn. Berlin, Verlag der „Aibeiter⸗Versorgung“ (l. Troschel). Preis 3 660 — In gleich mustergültiger Weise, wie die bisher erschlenenen Hefte dieses Sammelwerkes die Arbeiter- versicherung in den skandinavischen Ländern, Frankreich, England und Italien behandelten, sind in dem vorliegenden die Grundsätze und TErgebnisse der österreichischen und der ungarischen Arbeiter verficherung für den deutschen Leser übersichtlich zusammengestellt und ihm der Gesetzestert an die Hand gegeben. In Desterreich herrschte bis zu den 1880er Jahren, als man im n an die fofiaspolitische Gesetzgebung Deutschlands auch dort diesen Weg beschritt, ungefähr der nämliche Rechtszustand wie im Deutschen Reiche. Abgesehen von einigen dürftigen Bestimmungen in der Gewerbeordnung und einzelnen ebenso dürftigen Sondergesetzen, war die Kranken., Unfall., Inpaliditäts. und Altersfürsorge der Arbeiter nirgends näher geregelt. Da die Mängel dieses Rechtszustandes sich mit der zunehmenden Entwickelung der Industrie immer fühltarer machten, versuchte man, im Zusammenhang mit der Reform der Gewerbeordnung (1874, 1877, 1875, 1880) einerseits den Unternehmern eine erweiterte Haftpflicht fur Betriebsunfälle (im Sinne des Eifenbahn⸗Haftrflichtgesetzes) aufzuerlegen, andererseits die Genossenschafts. Krankenkassen und bei der Reform des Berggesetzes auch die Bruderladen in eingehend geregelte Zwangskassen umzuwandeln. Erft der vierte Entwurf kam zur vparlamentarischen Behandlung und führte zu den beiden Novellen von 1883 und 1885, von welchen die erstere die Genossenschafts (Innungs ) Krankenkassen ordnete. und die letztere die Fabrikanten, d. h. solche Gewerbe Unter. nehmer, welche keiner Zwangsgenossenschaft (Innung) ange— hörten, zur Errichtung besonderer. Betriebs. (Tabriks-jKranken kassen und im ö zu Schutz vorrichtungen im Interesse der Ar⸗ belter verpflichtete. Die neuere österreichische Gesetzgebung über Kranken, und Unfallversicherung entwickelte sich dann ganz unter dem Einfluß der deutschen Gefetzgebung und folgte insbesondere auch dem deutschen Grundfatz der Zwangspersicherung. In Ungarn wurde in Nach— esferung der österreichischen und der deutschen Arbeiterversicherungs n, , . gleichfallg eine besondere Regelung der Kranken und Unfallfürsorge, freilich nur für die gewerbliche Arbeiterschaft, in An⸗ griff genommen.
— CEhinefische Charakterzüge von Arthur H. Smith. Deutsch frei bearbeitet von F. C. Dürbig. Mit 28 Titelvignetten von Fritz Tersch und 18 Vollbil dern nach Original- Photographien. Würsburg, A. Stuber's Verlag (C. Kabitzsch Pr. 5,40 M6 Der 36 dieses Werks stand während seiner 22jährizen Missions⸗ thätigteit im Innern Chinas mit der gelben Rasse im engsten Verkehr, sein Beruf hat einen ö. Blick in das seelische Leben der Chinesen gestattet. Es ist daher begreiflich, daß das Smith'sche Buch in England zu dem Besten gezählt wind, waz überhaupt über die Bewohner Chinas geschrieben worden ist. Es gewährt eine ebenso belehrende wie unterhaltende Lektüre und bietet eine willkommene Ergänzung zu den vielen chinesischen Reisewerken, welche in neuerer Zeit erschienen sind. Die Ausstattung ist elegant, die photographischen Äufnahmen sind sorgfältig gewählt und wohlgelungen.
— Die Elektrizität,
Verwendung und Ressung. gestellt von Direktor Dr. Wie seng rund und Professor Dr. Ruß ner. 1. Auflage. Mit ba Abbildungen. Verlag von H. Bechhold in Frank⸗ surt a. M. Pr. 1 4 — Das kleine Werk bietet eine selbst dem Lalen leicht faßbare Einführung in dag Gebiet der Glektrintät und ihrer praktifchen Anwendung. Zahlreiche Abbildungen fördern das BVerftändniß im einzelnen. In der vorliegenden vierten Auflage sind auch schon die neuesten Errungenschaffen, wie die Nernstlampe, die Telegraphie ohne Draht, das Teglalicht c. gebührend berücksichtigt.
— Praxis der Aquarien kunde (Süßwasser Aqugrium, Seewasser⸗ Aguarium, Aqua - Terrarium). Von Pr. G. Bade, Herausgeber der Blätter für Aquarien ⸗ und Terrarienfreunde Mit I65 Textabbildungen, 11 schwarzen und einer ,, Tafel nach Driginalzeichnungen. Magdeburg, Creutz'sche Verlagsbu handlung . mann). Pr. eleg. geh. I M, geb. 4M — Der als Fachmann
ekannte Verfasser hat in diesem Buche alles, was für den quarien·
und Terrarienliebhaber von Wichtigkeit ist, an der Hand guter Zeich nungen zur praltischen Nutzanwendung zusammengestellt. Dem Praktiker wie? dem Laien werden in klarer, ingpper Form nicht nur die be⸗ währten Erfahrungen früherer Zelt, sondern auch die neuesten Er⸗ cheinungen auf dem Gebiete der Aquarienliebhaberei vor Augen ge= ührt. Hie Ausstattung in Verbindung mit dem reichen Bilder, schmuck ist elegant und gediegen, schenk eignet.
und ihm
ihre Srjeugung, , Für Jedermann verständlich dar⸗
t bei . ben ah Arzt der HFes. des Landw. Stabzarzi der Landw. 1. Aufgebotz de J
fodaß das Buch fich auch zum Ge—
rg ener en ü ner, Gedanken, Bestrebungen und Arb
Zweite B e . = g 2 . J P zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 249.
Berlin, Freitag, den 20. Oltoher
Berichte von deutschen Fruchtmärtkten.
Qualitãt
mittel
gut
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster niedrigster
6
höchster
.
niedrigster C
höchster A
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Am vorigen Außerdem wurden 6 ,, nach üũberschlã
S . Doppelzentner (Preis unbelannt
ö nitts⸗ preis
für 1Doppel zentner
Verkaufs⸗
werth
Wongrowitz. Hirschberg. Ratibor. Göttingen. Geldern.
Neuß ..
D Langenau i. Wttbg. . Rastatt . Colmar i. E... Chateau · Salins Breslau.. Glogau. ; 8 Schwerin i. M...
8 3
Kottbus. .. a i. . rschberg. Ratibor. Göttingen. Geldern.
Neuß ö Döbeln. ,, Colmar i. E. .. Chateau Salins. Breslau. ; Glogau. Liegniiritt... Schwerin i. M.
— 2
1 7777212
85 S
Wongrowitz . Hirschberg Ratibor. Göttingen . ö,, Langenau i. Wttbg. . . Chateau⸗Saling Breslau.
Glogau. Liegniiz . Schwerin i. M.
Kottbus .. Wongrowitz. Hirschberg
Ratibor.
Göttingen
Geldern.
Neuß . Sigmaringen. J Langenau i. Wttbg. . ö Chůäteau· Salins. Breslau.
Glogau. Liegnitz.
1 Schwerin i. M... Bemerkungen. Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Be
— 2
.
—
—
— — — 882 222 585
11
121142 8 a n e , n n
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner u ö . deutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
14.20
1450 16, 40 16, 10 15,20 16,50 16,0 18653 16.00 14,10 15,15 16, 10 14.00
14,60 13,40
14550 16, Si 1480 1460 16,00
14, 00 14,40 1470 14,90 13,50
13,50 1256 15 06 1456 16. 146 1646 ib 00 13.96 14 36 14536 13 50
14,20
11,40 11,00 13,090 13,50
15.00 12,50 13, 20 1450 13.00 12,20 12,60 11,20 15, 90 12,00
ö
ö 2 2 D O
— 211 2
—
—— — Sd dẽ D D 888
11
W
14,40
14570 16, 10 16,10 15,50 17.00 16,90 19,18 16,40 14,ꝓ50 15, 15 16,10 14,40
Noggen.
14550 13,60
1470 16,10 14,80 15,90 16,20
1460 1456 1470 1496 1466
1590 1236
16,090
14,550
1680 16,60 1600 13.50 14.30 14,90 1400
14,20
1160 11560 13,20 14,00
15,00 13,00 13, 40 14550 13,60 12,30 12,70 11,20 15, 00 12, 40
*
e i zen. 14,50 16,30 15,00 1475 16,70 16,60 15, 70 17,20 17,00 19,45
15, 10 15,50 16,10 14, 40
1470 13.70 16,05 14676 1456 16, 16 15.566 16, 6 16, 30 16 6
1470 1480 15, 00 14,00
e r st e. 12,80
1550 1766 1 G
14,00 15, 00 15, 40 14,00
a fer. 14,40 12,40 11,80
1330 . 13 66
150 13 66
12,50 1250 12,20 15,60 12,40
14,80 1640 16,00 1495 16,90 16,60 15,80 17420 17,26 19, 3
15,80 15,50 16, 10 1480
14570 13,80 16,50 1480 15 090 16,50 15,60 1540 1790 17,78
16,00 1480 16,00 14,50
13,00
1600 17 236 1950
15, 90 15,00 15,40 15, 00
1440 12,60 12,00
1810 11 d0 14,00
1330 1335
1270 12.80 12.20 16,00 12, 80
nd der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet it mz Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundetlen Zahlen berechnet. unkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.
SHundertjahrfeier der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin.
Das große Festmahl im Neuen Königlichen Opern; Theater, mit welchem die Veranstaltungen des gestrigen Haupttages der Hundertjahrfeler der Technischen Hochschule ihren Abschluß fanden, hatte über taufend Personen vereinigt. An der Ehrentafel aßen der Vije . des Staats Ministeriums, Finanz ⸗
inister Dr. von Miquel, der Minister für Handel und Gewerbe Breseld und der Minister der geistlichen c. Angelegenheiten Studt, der Minister des Königlichen Haufe von Wedel, die Unter- Staats. sekreläre Pr. von Barfsch und Lehnert, die Ministerial⸗Direktoren Dr. Althoff und Grandke, der General Becker, der Kontre⸗ Admiral Sack, der General Direktor der Königlichen Museen Schöne, die. Ober ⸗Baudjirektoren Hinckeldeynn und Kummer und viele Räthe der Reichsämter und der Ministerien. Auch der Geheime Kommerzienrath Krupp und die Vertreter der gan ilt Siemenz hatten ihre Plätze an der Ghrentafel. Im Ver⸗ aufe des Festmahls erhob sich der Vije Praͤsident des Staats. Ministeriums, Finanz-⸗Minister Dr. von Miquel zu folgendem
rinkspruch:
Unsere Gedanken, unsere Gefühle, der Dankbarkeit, und der Liebe, hochverehrte Festgenossen, richten sich mehr als je j , Kaiser und
am heutigen Tage zu unserem König. ir . die, nit welchem tiefen Interesse und
durchdringenden Verständnlß Seine Majestät unser Ällergnädigster Kalser 1 man a e e , ne, auf allen Gebieten verfolgt, alle Arbeit zur Hebung und Vermehrung der idealen und materiellen
Üter deg deutschen Volkes würdigt und fördert, Überall hin unablãässig
Keftrebt ist tffichen und religlösen Charakter des Volkes zu
den cken und zu Etwelterung von Wissen und 4 zu kräftigen und dur weite aß rie e, n
nnen Veukschland geschickt zu machen, ftionen zu en, ⸗ ö. e ihn sa. werden. Wir wissen e und fehen es täglich, welche Unregungen nach allen dig en von Seiner ajestat egeben' werden, und wie d . Fürsorge sich md, erstreckt auf alle y 1. Bevölkerung und bes Kaiserö Mühen und Sorgen ein iormbedürfniß ausschließen. X. .
besonderg hervorheben, fo dürfte man wohl sagen, daß
ollte man aber aus dieser Univer
Seine nisse
Majestãt der
durchdrungen.
Förderer,
daher Seiner
prächti dessen
dürfen, wel
der Naturwissenschaften,
sind modernen
deutung der Naturwissenschaften Ergebnisse im pra diensten um den For
Verehrung, und i vollen Gefühle auch dieses heutige Fest in vollem Maße beseelen und ch Sie denn, einzustimmen aus vollem
erfüllen, und so bitte i Seine Majestät unser Allergnä⸗
in den Ruf der Liebe und Treue; digster Kalser, König und Herr hoch, hoch, boch! en Hochschule weihte sodann der Minister der geist⸗ ien Studt sein Glas mit folgenden Worten: unter dem erhebenden Eindruck des glanzvollen Es war ein wunderbar farben seren Augen abgespielt
.
Der Technisch lichen 2c. Angelegenhe Wir stehen alle Verlaufg des heutigen Festakts. Bild, welches sich vor un 1 a n, tze mich nach Uebernahme det
ktischen
in
Lehen,
voller
und
natürlich auf seine Vertreter und seine Jüng haben wir davon die sprechendsten Zeugnisse erhalten. Pie und Schůũler der n und was mit ihnen zusammenhängt, schulden
ajestät noch besonderen Dank, besondere Liebe und
der
der gewaltigen Be⸗
die Naturwissenschaften und vor allem deren praktische Anwendung unserem Kaiser besonders am Heczen liegen. Ich werde allgemeine 36
finden, wenn ich von Seiner Majestät mir zu sagen ö.
kein in denselben gewonnener neuer Fortschritt den Raiser gleichgältig läßt, daß Er überall bemüht ist, Allerhöchstselbst in alle Zweige derselben einzudringen, und daß Seine Majestãt ein wunderbareg Verständniß namentlich für die Technik und vor allem auch für die küänstlerische Seite derselben besitzen und bethätigen. Erkenntniß Entwickelung von der Verwerthung wie von ihren hohen Ver⸗ tschritt und die Wohlfahrt des gesammten Volkes Dlese heute das Leben beherrschende Seite unserer Kusturentwickelung besitzt in unserem Kaiser einen starken Hüter und und die hohe Werthschätzung dieses Studiums überträgt sich er. Noch am , . Tage
immung
tatte, daß kein Zweig
Bedůͤrf⸗ ihrer
ertreter
bin sicher, daß diese dankbaren und ehrfurchts«
lanzpunkt die in r, Kundgebung des Kaisers bildete. vergönnt war, so kurze Zeit. Vorbereitung für die Entschließung der wichtigen he Attribute den
Bedeutung der Technik ertheilt landegpäterliche Cntscheidung hat hier den noch Meinungeverschiedenheiten 6 4 Lassen d dieser . schulen einen lebhaften
nikern in
ein rasches
werden
Ende Sie mich die den,
Gnadenakt für
die
ch, da Ressorts an der Frage mitwirken zu nbetracht der erhöhten sollten.
Herzen
gt und ekleidete es mir
orte
,
ö e. aussprechen, . ö
Ansporn bilden wird, das in sie gesetzte
Vertrauen und den ihnen gewährten Vorzug zu rechtfertigen. In dieser Beziehung bietet, wie ich freudig — ö. ß Hochschule die vollste Gewähr nach ihrer ganzen Entwickelung, vor allem aber auch nach dem Einfluß, den sie geübt hat auf dag ge⸗ sammte öffentliche Leben des Staats. Es sind zwei treibende Kräste die zu diesem glänzenden Verlauf der Geschichte dieser Hochschule bei⸗ getragen: die unter dem Scepter der Hohenzollern ftetig entwickelte Machtfülle des Staats und der ünßeahnte Aufschwung von Handel, Gewerbe und Industrie, welcher auch der Hoch- schule eine stetige Quelle neuen Schaffens, neuer Aufgaben auf wissenschaftlichem und materiell praktischem Gebiet geschaffen hat. Nachdem der Redner sodann noch die Pflichttreue des Lehr⸗ körpertz und den Lerneifer der studierenden Jugend, in dem man die Voraussetzung für ein weiteres glückliches Gedeihen der Hochschule zu eiblicken habe, hervorgehoben hatte, schloß er mit den Worten: Lassen Sie mich die Hoffnung aussprechen, daß die Technischen Hochschulen allezeit der Aufgabe gerecht werden mögen, tüchtige, pral– . , , . 6. . dem Pulsschlag des modernen Lebens vertraut, ihre abe darin su t k . ö ran,, n der Erwiderung auf diese Rede suchte der Rektor, eime Regierungkrath, Professor Riedler sich zunächst in . führung der „Ahnen“ der Techniker zu erinnern und f die hehre Wissenschaft als die geistige Mutter, waltung aber, der er sciiegii c sein Glas weihte, als den reichen Nährvater der Technik. nevoll wandte sich der Rektor an den Minister mit der Bitte, auch in der aufstelgenden Entwicklung den weiteren Ausbau der Technischen Hochschule . zu wollen, damit Kunst und Technik und Wissenschaft und Leben eins kommenden Jahrhundert den Aufg
Nachdem sodann de
n,,
kg dern
die Staatgzver