a Kammgarn
do. Maschinenb. Duxer Kohlenw. vnamite Trust do. ult. Qt.
gnitz;
nt. Zurich
Em. ⸗ u. St. Ullr. do. Silesig .. Engl. Wllf. St. P. pendorf Ind. w , eiler Brgw
do. w Hö
ürnber
a . ahrzg. Eisena
alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt. . eldmühle ... löther Masch.. ockend. Papierf.
rankf. Chaussee ĩ El ß
do. . raustädt. Zucker reund Masch. c. ed Wilh. Pr. A ster & R. neue aggenau Vorz. Gelsweid. Eisen GelsenkirchBgw. do. i. fr. Verk
do. Gußstahl Gg. Mar. ⸗Hütte do kleine do. neue do. Stamm Pr. do. kleine Germ. Vorz. Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl⸗ Zm. . do. a do. Wollen⸗Ind. Gladenbeck Bild. Glauzig. Zuckerf. Glückauf Vorz. . e, ,, . Web. Görl. Eisenbhnb. Görl. Maschfb. k. Greppiner Werke r. Gritzner Masch. Gr. Licht. B. u. Zg. do. abg . do. err. G. Guttsm. . agener Gu s. alle Maschinfb. mbg. Elekt. W. d. Belleallian ce nn. Bau StPr do. Immobil. do. Masch. Pr. um
rburg Mühlen . Gum. :
rkort Brückb. k. do. St. ⸗Pr. do. 9 . arp. Brgb.⸗Ges. . 5 ö. Maschfbr ng . 3. W. St. P. do. St. A. A. kv. do. do. B. kv. asper, Eisen. ein. Lehm. abg. einrichshall .. lios, El. Ges. mmoorPrtl 3. do. sterb ir igstenb. Ma . Wagg. 53 Brgw. ern. Bgw. Ges do. i. fr. Verk.
chberg. Leder Mgsch
debrand Mhl. ert, Masch. 8
d
ütte alte
do. konv. alte do. neue do. do. St. ⸗Pr. do. St. Pr. Litt A Soesch, Eis. u. St. er⸗ . mann Stärke ofmann . owaldt⸗Werke üttenh. Spinn. , 5 umboldt Masch lse, Bergbau. Inowrazl. Salz . St Pr serich Asvbalt la Porzellan
ler he hin
— —
— — - ———— —— —— —— — —·
= . . . . . 2 —
828981
— 3
8111181
— O
8 k 2 * 2
— *
est. 8
41 2 9 5
o. asch. w . 6 w örder
a
. owitz. ö Keula Elsenhuͤtte
3 C = W . . . C .
—— C O OO O 283
82 d — V V
2 5 . . . * 1 6 *. 1 6 . 2 2 *
A= = — * . — — 226 — 256
2&1 1
— — 86 — 11 C c T · i D . r r — * — S . . SQ — - — Q O O QQ = 2
— 18 de — 8 — 82 — — 8
8 2180
1111118
—— — —
— OO de o
1981
— — — — —— —
.
* 2 2 — * 2 2 — —— 8 — 2
S- T d , .
- - — SAAQNQQœ — Q Q Q Q O —· Q · — = W- ü
— 2
80a] ß, 40
124. 28a 5et. ᷣ
n gd gh bz
180, 25 bz G 45, 00
gh, S5 bz G 145 566
E 155, 00 bz G Gn n 3h bz D0 siod 25bz3G
141, 006.
r Cob; z02 006
go 60G ab. Sh G Ii oh. G
al Hob; G 261, 50bz G
121, 00bz G ö
zul 00ο 72,506
131,60 bz G I8, 106 102, 006 123 506 114,70 bz G 396, 9006 199,900 bz B 57, 25 G 1Il, 25 b G 290, 25 bz 196 090 3G
206, 00 bz G 40,00 bz G 140, 00 bz G 135,00 bz G 141,506 141,50 G 15, 00 121,25 B 154 60 bz G 187,75 bz G
99, 75 G 118,25 G 00, 00G 117, 00 bz G 264, 25 bz G 211.10 G 115 006 16, 066 191,50 bz G 6h, 00G
96, 006 308 00 B 126,60 bz 126,25 b3 6G 425, 09 bz G 165,006
1Ii6ioG 111, 00bz 374,20 bz G
266, 00 bz G 128, 80 bz G 152 006 123 00 bz G 187,30 bz
à96 g0ag7, 90Qu, 30 bz
149, 99 bz B 115, 00 bz G 217 00 bz 216,80 bz 353 80bz G 210, 00 bz G 132,506 159,75 G 218,90 bz
soh 7566 los , b, G
A6 Jo bz G
Ilbx 16. 39 bz
184 106 23,50 bz G 151 506 18,50 G 217, 19bz G 398 006 14,25 bz 23, 25 bz G 107,B 006 92, 20 G 223 00bz 217 6036 36, 00 3B 177.506 E62 00 bz 128,00 bz G
166, 090 bz G 117 0 b36 145 60 bz G 74, 75 G 193, 006 164 00 3G 3105036 .
152, 40 B 114,806 126, 006
215 h0bz G
2 2 16 E 8 2. 8 E 2 E 1 r - — 2 ‘2 S- — — 2 Q 2 —-d*2
166, 00 b G
hl, 90 ebz G
gb ä, 2a 6 bz
4, et. b; G
ö. er, Spinn
Köhlmnn. Stärk.
Köln. Bergwer!
do. Elektr. An Köln⸗Müsen. B do. konv
sch
ürstend Ge/
err. Ges. Lahmeyer & Co.
Langensalza ... Lauchhammer.
do. kv Laurahütte . do. i. fr. Verk. Lederf. Eyck; Str Leipz. Gummiw. Leopoldgrube .. Leopoldshall. .. 96 * Fi. eyk. Josest. Pap. a e g.
Lothr. Eisen alte
do. t. Pr. Louise Tiefbau kv. do. t. Pr. Lüneburg. Wachs
Mrk. Masch. Ibr.
Mrk.⸗Westf. Bw. Magd. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk do. do. St.⸗Pr. do. Mühlen .. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Breuer do. Kappel e n . Massener Bergb. NMathildenhütte Mech. Web. Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich. Bw. Mend . u Schw. Pr Mercur, Wollw. Milowieer Eisen Nix u. Genest T Müller Sr Nähmasch. Ko Nauh. säuref. Pr. Neu. Berl. Omnb. Neues Hansav. T. Neufdt. Metallw. Neurod. Kunst. A. Neuß, Wag. i. Liq. Niederl. Kohlenw Nienb. Vorz. A. Nolte, N. Gag⸗G. Nordd. Eiswerke do. Vorz. do. Gummi.. do. Jute⸗Spin. do. Lagerh. Brl. do. Wllk. Brm. Nordhaus. Tapet. Nordstern Brgw. do. 21826 24741 Nürnb. Velocip. Bberschl. Chamot do. Eisenb. Bed. do. do. neue ö. do. Kokswerke do. Portl. Zem. Oldenb. Eisenh. k. Opp. Portl. Zem. Drenst. & Koppel Osnabr. Kupfer Ottensen. Eisnw. do.
.
eniger Maschin. etersb. elkt. Bel. etrol. W. Vrz. A. hön. Bw. Lit. A do. B. Be .
Pluto 83 ; do. ar f. J. omm. Masch. F. ongs, Spinner.
Bos. Eprtl. i. G.
reßspanfabrik. athenow. opt. J Rauchw. Walter Ravensb. Spinn. Redenh. A. u. B. Reiß u. Martin Rhein. ⸗Nss. Bw. do. Anthrazit
do. Bergbau
do. Chamotte do. Metallw. do. Stahlwrk. . tf. Ind. Rh. Wstf. Kalkw. Riebeck Montnw. Rolandshütte .. ö Brnk. W. e. uckerfabr. Rothe Erde Gisen
Sächs. Elektrw. Nr. 1 — 600. . do. Nr 601-1400 Sächs. Guß Dohl do. Kmg. V do. 66 H. do. Thür. Brk.
S — 3 830 — —
— 28
8 8
St
S S8 GSG S&R GO eG. o . O o O n,
—
S =/ T e / . —— —— 22 — ** U
— — ? ; 5 e * — — — — ——— —— — — — Q —— — . 8 ö.
2X2 QQ. = Q =
—
— 2
— — — K 1 2
—
2. ö
2
— 2 .
—— — — — 8
. 5
1 6 lèb0 / s0⸗
1311211111
— 2 — * 3
= — — 2 DQ S
— K
—
——
3
— L D 2 =
— , , e me,
O de & t- - — — W — — — —— — — — — — —— —— — —— — — — —— — —— — — — — —— ö /. 2 33 .
— SSS 1 82188] SSI SSI 23]I1
—— —— — * — X 03 — — — 02 2 2 6 —
SE & G S & s &] 12XI2SI I
2 122 So S3 &
—
— 2
— —
— 1 —— — — — —— — — * *
—— — 2 — 2— 2 *—
81153
600 1000
zhh/ ll
300
86 obo
leb / loho
spss / jo
1000 1000 1000 1000 300 1000
1000
1000
500 R
1h bo
szosszeo
9 iar Mob; G S. Th. St.- r..
6b, 00 bz G 68, 006 63,75 bz G 103,73 G 7,25 bz 115,75 63G 72, 0 bz G 333 006 O3, 103 G S7, 00G 138, (60bz G 61,75 bz G 193, 75 bz G 115, 006 230,00 bz G 194 50 bz G 610, 00bz 20506 170,75 bz G 59 00 bz G 109 756 143, 25 bz G
E49, o bz 9 3049 n do, 30a. So bz
126,756
Ig do g bo br G
f. 6
380 00bz G
44.80 bz G 9d, 60 bz G 74,590 bz 112,003 171606 141, 106
gl, Sᷣ0et. bz B 123, 606 100 606
435,506
120,75 G 83 20 bz 7,25 bz G 1653, 00 bz B 232,00 bz B 105 50 bz G 160 50 bz G 170, 00 bz G 144,006 177,5 G 150,506 1379 12,50 bz G 112,75 G 178, 25 bz G 182, 00 bz G 181 756 150,506 196, 75 bz G 117, 80 bz G 38, 10bz G
1a, ob; 6 ioo
121 0036
3, 80 bz 98, 00 bz G
78, 10 bz G 101,75 G 33. 00 b; G 164,25 G
93 506
187, 00 bz G 39 806
223 90 bz G
13,75 G 134 80bzG 173 80bz G
126,6) etbz G
121,00 bz G 177,50 bz G 168, 00bz G 185,50 bz G 166, 25 6G 185,756 kf. 242,75 bz G
88,00 bz G
189, 00 bz G 184,B 506 83,006 106,00 bz G
127 25 b36
69. 60 bz & 27.26 bz G
176,30 b G
1g Cob Gf 3 ob; G
9 50 bz B 115, 75G 92 25 6G 144,25 G 105,506 Gk. f 113,006 215 00 bz G 124, 50G 160, 25 bz G 136,25 bz G 168 00 b G 225, 00 bz B 294, 10 bz G 126 00 bz G Ol, 00 bz 134 50 bz G 282. 40 b G 186,25 6 1658 bzG 71,75 b;
127 006 130 doch Fs, ih ch S6 So b; G 111 50
130,76 bz G
Schs. Wbst.
Fbr. Sagan Wine
Saline Sa .
Sangerh. Masch.: 9 l
fer C Walk.
K ng Chm. F. do. . S mischow Cm Schles. B
b. Zink do. do. 36
do. Cellulose ..
do. CElekt. u. Gasg 9
do. Kohlenwerke do. Lein. Kramstag ö ,, mtf oßf. Schulte on. Frid. Terr önhaus. Allee riftgieß. Huck. erh i. ütt, Holzind. ulz⸗Knaudt wanitz & Co. Seck. Mühl. V. A.
CGGggGgGgas
Siegen Solingen Siemens, Glash. Siem. u. Halske Simonius Cell. Sitzendorf. Porz. Spinn und Sohn Spinn Renn uKo Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem. do. Ch. Didier do. Elektrtzit. do. Gristow do. Vulkan B.. do. do. St. ⸗Pr. Stobw. Vr. A. Stoewer, Naͤhm.
Stolberger Zink do
St. Pr. Strls. Spl. St⸗P. Sturm Falzziegel Sudenburger M. Süůdd Imm. OM / Tarnowitz. Brgb. Terr. Berl. Hal.
do. G. Nordost do. G. Südwest do. Witzleben. Thale Eis. St. ⸗ P. do. Vorz.⸗Akt. Thüringer Salin. do. Nadl. u. St. Thiederhall .. Tillmann Wellbl. Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kv.
Ung. Asphalt .. 1
do. Zucker.. Union, Bauges. do. Chem. Fabr. do. Elektr. Ges. U. d. Lind. Bauv. do. Vorz. A. A. do. do. B.
Varziner Papierf. . ö. V. Brl.⸗Fr. Gum V. Brl. Mörtelw.
Ver. Hnfschl. Fbr. Ver. .
Vr. Köln⸗Rottw. 1
Ver. Met. Saller Verein. Pinselfb. do. Smyrna Tep Viktoria Fahrra Vikt.Speich⸗ G. Vogel, Telegraph Vogtland Masch. Vogt u. Wolf. Volgt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Vulk. Duisb. kv. Warstein. Grub. Wassrw. Gelsenk. Wenderoth ... ö Jutesp. Westeregeln Alk. do. neue do. Vorz.⸗Aklt. . K Westf Drht⸗Ind. do. Stahlwerke Weyersberg ... Wicking Portl. . Wickrath Leder. Wiede Maschinen Wilhelm j Weinb
do. Vorz.⸗Akt. Wilhelmshütte .
do. kony. Wiss. Bergw. Vz.
Will. Zu tin.
Wrede, Mälz. C. Wurmrevier .. eitzer , deen, ellstoffverein .. ellst. Fb. Wldh. Zuckerf. Kruschw.
Obligationen in A. G. f. Mt. J. ¶ 02)
er do. Hot. G. Kaiserh. do. do. 90 ö och. Gußst. ee m f. Lo Bretzl. Wagb (los)
Brieg St. Gr. lo) ,
Centr. Hot. I. do. do. II.
e 22 2 = —— 0 — ——— — — 3 ———
— — — ** & 888 — — — — — — —
0
—
C31
— C r .
—
.
837 12 k — *
C — —— — — — R — O — — 2 — — — — — — 2 — — 22 — — 222
19 —
— —
— S O O — = M0O—oö20
18
— ——
. 9 .
— 8 S So = 2
— ——
2 — 8 — *
— D
— 0398 —— —
— & 0 2 ö
*
S 228887 288888 88 882888888
* A 200 0 Q, — — QQ — — — — 2 — 0 — — 202
D * S d=
nd DO
2 — — 22
— — — — 2
.
2 23 A 22228
110 110
K 1
2 2 2 2 — — 8
salb / eco
1000 1000 1000 1000 600 1000 600 300 500 1000 1000 1000 1000 600 1500 1000 300 300 600 1000 1000 600 1500 2000
1000
1000 2000 600 600 500 1000 1000 1000 1000 1000 1000
100 fl. 1200 r.
600 600 1000 600 1200 1200 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 500 1000 1000 1000
229, 0 B S5. 50G 292, 00bz G S5, 50 G 553, 00 bz G 2l6, O0obz G 104,709 G 152, 00 bz G 340 006 49,006 85, 75G
237,50 bz 110, 90 b G 130,75 bz
146 006 26 256 130, 006 197,50 B
Soo
126, 25 G 176,50 bz G 172, 00 b G 239,003 G 177,00 bz G 177,006 96 006 112,50 bz G 90, 00G 174 25 bz G 162,75 bz G 210,75
427,00 bz G
150,256 153 00 bz G
234,25 bz G 268,00 bz B
47,75 G 21. 50bzG 114,50 bz G 1765,75 bz
118,0. bz G
18590 bz G
138, 5636 6. 606 39 00 bz 116,25 bz G 80 25 bB 36. 00 bz G
94,70 bʒ
S6, 2⁊5 bz G 1690 oG 134, 0656 168,00 bz G 164, 06 b3 G
64 75 201,00 B (is, H h
a3 oo 33 196 262, 60 b G
211,60 bz G 150, 00ebz G
170,25 G 128 2756 b, 00 bz G 50 00 175 (0 bz G 94 506 179,506 14.256 10,60 b G 18,30 G
Ed obi G6 113 25 bz 6
. bz 193,256
276, 5obz G 64,50 bz B 222,50 bz G 100,50 bz G 89,50 bz G 207,75 b
led sass ehh a
12 003 B 70, 25 bz G 261 00 36G 102,25 bz 129, 00 bz G 278, 00 bz G 102, 75 B 260, (06
225 76 bz G
eller Geselischaften. 1000 —
1530,75 bz G
Charlot. Wasserw.
em. Weiler (102 4.
Const. d. Gr. ¶ (08) Cont. G. Nürnb. l6⸗ Cont. Wasser ¶ O3 Dannenbm. (103 Dessau Gas (10h do. 1892 (105 do. 1898 105 Dt. Asph. G. (1065 Dt 9 aiser Gew. Dtsch. Linol. . Dtsch. Wass. (102
Donners marckh. .
Drtm Bergbhloh)
Drtm. Union (¶ 1056
do. 100 Düss. Draht (1605
Elberf. Farb. (105
El. Unt. Zür. (103 Engl. Wollw (los do. do. (105) Erdmannsd. Epin. do. do. (105) ö elsenk. Bergw. Georg Mar. (¶ O8) Germ. Br. Dt l od
Ges. z. el. Unt. ¶ O3)
ag. Text. J. (105) anau Hofbr. A0) arp Brgb1892 kp. elios elektr. (102) ,, ,,. enck Wl 36 Hibernia Hp. O. kv. do. 1898
order Brgw.loöY)
ösch Eis. u. Stahl
.
lse Brgbau(lo?) Inowrazlaw. Sal Kaliwerke Aschrsl. Kattowitz Bergbau Königsborn (102) König Ludw. (102) König Wilh. (102) 6. Krupp...
ullm. u. Ko. (103) Laurahütte A.-G. Louise Tiefbau.. Ludw. Löwe u. Ko.
Mannesmröhr. Hö) 41
Mass. Brgb. (104) Mend. u. Ez (663) M. Cenis Obl. (lis) Naphta Gold · An
Nauh. sãur. Prdil Niederl. Kohl. (05)
Nolte Gas 1894.4.
Nordd. Eisw. (103) Oberschl. Eisb. 66) do. Eis. Ind. CH. do. Kokswerk (63) Oderw. Obl. ¶ I05) Dest. Alpin. Mont. Patzenh. Br. (103)
do. IH.. (103) fefferbg. Br. (6) om. Zuck. Ankl. ortl. Zem. Germ. Rh. Metallw. ¶ 0h) Rb. Wstf. Kllw. lll
do. 1897 103) Romb. Hütt. (106) Schalker Gruben.
do. Isg (i0O2j
do. 1899 ... Schuckert Elk. 102 Schulth. Br. (106)
do. i g Siem. u. ls. (103 Thale Eisenh ( 1092 Thiederh. Hp. Ob. Ung. Lokalb O G6) Westf. Draht (103) Wilhelms hall (¶ C66) Zoolog. Garten.
on u. M0 s po
0b. 20G U.. 10900 u. boo los, 606
jo) u zoo pg io 1000 u. bob hl oh
1200 — 1000-600 1000 1000 10100 404
oM - 200 — — 2000 50010, S0obj 1000 u. 500 ——— 21. 10090 99, 50 G 0 i0ο . Mο er. 5/0 GG 10090 — 1000 u. SOM 02. S bi boo u. 300log, 90 G
00, l0bz kl. f. 92 008
100, 706
99, 50G
101 006 * 99, 25 G 100,75 G
gs vox
105 906
1. 101256 io 20 2600 101,63
Versicherungs ⸗ Aktien. Heute wurden nottert (Mack vp. St): Deutsche Feuervers. Berlin 1750 B. Magdeb. Rückoers.⸗Ges.
1045 bzG. Wilhelma,
Magdeb. Allgem. 990 bzG.
Berichtigung. 13808. — Vorgefstern: Rotterd. (3 T) 169, 25.
Am 20: Mechernicher Brgw. Wechsel a. Amsterdam,
Fonbd⸗ und Uftien⸗Börse.
Berlin, 23. Oktober.
öffnete fest.
steigert
fangs etwag niedri
Fremde Fonds
Die heutige Börse er⸗ Von auswärts lagen durchweg höhere Notierungen
vor.
Vas Geschäft war hier anfangs recht lebhaft bei — anziehenden Kursen, weiterhin erneut ge—
ei ruhigerem Verkehr, schli ßlich fest.
Der Kapitaft markt für folide heimische Werthe war fest, nur 3 0½ Anleihen lagen etwas niedrigen.
Auf internationalem Gebiei zeigten sich öster= reichische Kredit ⸗Attien fest; fremde Traneportwerthe meist ebenso, nur Lombarden und Prinz Henri an⸗ er; Trangvaal erheblich höher. tellten sich auch bielfach höher;
nur Buenos Aires etwas schwächer.
Juländische Bahnen waren gut behauptet, Dort=
mund ⸗ Gronau und Ostpreußen anziehend.
Lokale Bank. Aktien
Am Kassa⸗ J
rivatdiskont bro / e.
erschienen duichweg he. anglebend; bevorfugt waren Diskento⸗Kommmandi und Deutsche Bank.
Ter Montanmarkt war bei nicht erheblich höheren Kursen auch recht fest, nur einzelne Kohlenwe wurden beporzugt.
ndustriemarkt fanden große Ums stelgenden Preisen statt.
Deuicer dee
*
Königlich Preußischer Staats ⸗ Anzeiger.
und
nzeiger
Aer Kezugsprein beträgt vierteljährlich 4 M 50 3. Alle Nost-Anstalten nehmen Kestellung an;
Insertionspreis für den Raum einer Qruckzeile 30 5.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
für Berlin außer den Nost-Anstalten auch dir Expedition
S8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne UAum mern kosten 25 8.
des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich Rrenßischen Ktaats -- Anzeigers Berlin 3W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Polizei⸗Direktor a. D., Geheimen Regierungsrath
von Saldern zu Charlottenburg, dem bisherigen Bibliothek⸗
Verwalter im Reichs⸗Marineamt, Korvetten-Kapitän a. D. Hoffmann ebendaselbst und dem Forstmeister a. D. Brecher zu Halle a. S., bisher zu Dingelstedt im Kreise Oschersleben, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Vorsteher des Meister⸗Ateliers am Museum der bildenden Künste in Breslau, . Behrens, dem Direktor der Ober⸗Realschule zu Marburg Dr. phil. Knabe und dem Professor an derselben Anstalt Hölzerkopf, den Dberlehrern a. D., Professoren Dr. Fechner zu Breslau und Titius zu Straßburg i. Er, bisher in Altena, dem Pastor Jäckel am Friedrich-Wilhelms-Hospital in Berlin, dem . Krause zu Thiensdorf im Kreise Marien⸗ burg W-Pr., den emeritierten Pfarrern Schie beck zu Stettin, bisher zu Hammelspring im Kreise Templin, Dreist zu Lands⸗ berg a. W, bisher zu Baiersdorf im Kreise Landsberg a. W. Reimann zu Liegnitz, bisher zu Sacrow im Kreise Sorau, und Jaene zu Wildberg im Kreise Ruppin, dem Ingenieur Julius Riemer zu Düsseldorf und dem Steuer-Sekretär a. D., Rechnungsrath Court zu Köln den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse,
dem Landes-Bauinspektor a. D., Baurath Breda zu gebot, bisher in Danzig, dem Oberlehrer a. D, Professor Wer zu Dortmund, dem Geheimen Kanzleirath Zernecke zu Berlin, bisher im Reichs⸗Marineamt, und dem Direktor des Friedrich⸗Wilhelms⸗Hospitals zu Berlin Rudolph Wilcke den Königlichen Kronen⸗-Orden dritter Klasse, dem Lehrer Beyer am Gymnasium in Jauer, dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher zweiter Klasse a. D. Werkmeister zu Frankfurt a. M, dem General-Sekretär des Vereins für Bienen⸗ und Seidenzucht der Rheinprovinz, Hauptlehrer a. D. van Brakel zu M⸗Gladbach, den Hauptlehrern a. D. Petersen zu Lehe und Sieke zu Mengeringhausen im Kreise der Twiste, bisher in Marburg, den . a. D. Kleiner zu , ,,, im Kreise Prüm und Hahn zu Potsdam, bisher zu Neumühl im Kreise Niederbarnim, dem Amtmann a. D. Junk zu Lotte im Kreise Tecklenburg, den
Amtsvorstehern a. D. Werner zu Miltern im Kreise Stendal
und Huß zu Groß⸗Vorwerk im Kreise Bunzlau, dem Bürger⸗ Deputirten, Rentier Schilling zu Berlin und dem Erb⸗ ,. Finsterbusch zu Kreiwitz im Kreise Neu⸗ stadt O.⸗Schl. den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse,
dem Ober⸗Realschul⸗Direktor a. D. Liebhold zu Berlin, bisher in Bochum, den Adler der Ritter des König⸗ lichen Haus⸗-Ordens von Hohenzollern, dem Hauptlehrer a. D. Sa dau zu Lyck, dem Lehrer Schwarz zu Schwansdorf im Kreise Marienburg W⸗Pr. und den Lehrern a. D. Vogel zu Fürstenau im Kreise Arns⸗ walde, Peetz zu Hildesheim, bisher in Marienrode im Kreise Marienburg WPr.', und Loos zu Muldszehlen im Kreise Insterburg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus— Ordens von Hohenzollern,
dem Polizei⸗Wachtmeister Peters zu Berlin, dem Ge⸗ meindeförster Karl Seidel zu Forsthaus Jägerhaus im Kreise Altenkirchen und dem Krelschaussee⸗-Aufseher a. D. Wolff zu Techow im Kreise Ostprignitz das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold,
dem Fußgendarmen a. D. Lohmann zu Elbingerode im Kreise Ilfeid, dem Eisenbahn⸗Weichensteller erster Klasse und Haltestellen⸗Aufseher a. D. Friedrich Balsam zu Fronhausen
g. d. Lahn im Kreise Marburg, dem Stadt⸗Wachtmeister a. D. .
Anton Krab el zu Liebenthal im Kreise Löwenberg, dem Steuer⸗ Aufseher a. D. Franz Rittner zu Glogau, den Kreisboten gzudwig Stinsky zu Goslar, Karl Schürmann zu Aurich und August Meißel zu Gifhorn, dem Amtẽ⸗ diener Au gust Wehner zu Greiffenstein im Kreise Löwenberg, dem Forstschutzgehllfen Christoph Graubach zu Dingelstedt im Kreise Oschersleben, den Holzhauer⸗ meisten Friedrich Förster ling ebendaselbst und Friedrich Neumann zu Biederitz im ersten Jerichowschen Kreise, dem Schichtmeister a. D. Ehristoph Knöfler zu dötenslehen im Kreise Neuhalbensleben, den Fabrik- Weber= meistern Heinrich Herbort und Mathias Zitz, dem Fabrik⸗ lempnermeister Wilhelm Wendler, fämmtlich in M-Glad⸗ ach, dem Hausvater Friedrich Haase und dem Bureau⸗ Riener Moritz Lippert, beide beim ö hospital in Berlin, dem Gemeindeschreiber Karl Hom⸗ a6 zu Erdmannsdorf im Kreise Hirschberg, dem assenboken Wilhelm Vurchartz zu M⸗Gladbach, dem chulvorsteher, Äuszügler Ernst Goßlau zu Lindihal im reise Luckau, dem Maurerpolier August Klingenberg n Lan gen salja und dem Gutsarbeiter Thomgs Puischinski zu Mockrau im Kreise Konitz das Allgemeine Ehren⸗ zeichen, sowie
dem Schiffer Philipp Stockem zu Königswinter die dtettungs⸗ edaille , Bande zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
dem Stgatssekretär des Auswärtigen Amts, Staats⸗ Minister Grafen von Bülow die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Großkreuzes des Königlich ann,, Erlöser⸗Ordens zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem expedierenden Sekretär und Kalkulator bei der Kaiserlichen Normal⸗Aichungs⸗Kommission Bohne den Charakter als Rechnungsrath zu verleihen.
Dem zum griechischen General-Konsul in Berlin ernannten bisherigen Konsul Robert Adelssen ist namens des Reichs das Exequatur ertheilt worden.
Der Rechnungsrath Bohne ist zum Bureau⸗Vorsteher bei . Kaiserlichen Normal ⸗A ichungs-Kommission bestellt worden.
Bekanntmachung,
betreffend die Niederlegung der im Rechnungsjahre 1898 durch die Tilgungsfonds eingelösten Schulden⸗ dokumente des Deutschen Reichs.
Die im Rechnungsjahre 1898 eingelösten, in der bei⸗ gefügten Nachweisung aufgeführten un verzinslichen Reichs⸗ Schatzanweisungen über 110 000 900 S sind nach Ausweis der darunter befindlichen i nn heute nach Vorschrift des 5 7 des Gesetzes vom 19. Juni 1868 (Bundes⸗Gesetzblait Seite 339) und des 8 16 des preußischen Gesetzes vom 24. Februar 1850 (Ges.⸗Samml. S. 57) von der Reichsschulden⸗ er,. und uns in gemeinschaftlichen Verschluß genommen worden.
Berlin, den 17. Oktober 1899. ; Reichsschulden⸗Verwaltung. von Hoffmann.
Nachweisung
der im Rechnungsjahre 1898 durch die Tilgungsfonds eingelösten Schulden dokumente des Deutschen —
Betrag
Bezeichnung der Dokumente Slück Mt
Unverzinsliche Reichs⸗Schatzanweisungen. a. von 1897:
Serie XXI. Fällig am 2. April 1893. Litt. A Nr. 1 bis 50: h0 Stück zu 100 000 46 üßeer B 69009900 n Litt, B Nr. 1 bis 50: 50 Stück zu 50 000 0 wee oo, Litt. G Nr. 1 bis 200: 200 Stück zu 10 000 A mee oon Litt. D Nr 1 bis 500: 500 Stück zu 1000 4 e,, b, von 18983: Serie JI. Fällig am 16. April 1898. Litt. àA Nr. 1 bis 50: o0 Stück zu 100 000 6 sbeer ogg dog n Litt. B Nr. 1 bis 5o: 50 Stück zu 50 000 0 bee, Yahoo ohr Litt. GO Nr. 1 bis 200: 200 Stück zu 10 000 46 , . Litt D Nr. 1 bis 50d: h00 Stück zu 1000 A6 l
Serie II. Fällig am 25. April 1898. Litt. A Nr. 1 bis 50: 50 Stück zu 100 000 4K über . 5 000 000 0 Litt. B Nr. 1 bis 50: 50 Stück zu 50 000 M0 ber 25
ü 2 2 1 . 1 1 Litt. C Nr. 1 bis 200:
200 Stück zu 10 000 A0
ne, 89nd Litt. D Nr. 1 bis 5oo:
500 Stück zu 1000 M 500009.
00 009 .
2000 000 ,
00 000
— ö Litt. D Nr. 1 bis 500:
Bezeichnung der Dokumente
Serie III. Fällig am 30. April 1898.
Litt. A Nr. 1 bis 50: 50 Stück zu
100 000 S über 5 000 000 Sc. Serie X.
Fällig am 19. September 1898. Litt. A Nr. 1 bis 50: b0 Stück zu 100 000
stber h 000 000
Litt. B Nr. 1 bis 50: 50 Stück zu 50 000 M tee . Litt. C Nr. 1 bis 200: 200 Stück zu 10 000 0 ihne on Litt. D Nr. 1 bis 500:
500 Stück zu 1000 /g 500000.
Serie XI.
Fällig am 26. September 1898. Litt. B Nr. 1 bis 50: 50 Stück zu 50 000 4
ö, 2 500 000 A0
Litt. D Nr. 1 bis Soo: 500 Stück zu 1000 40
un, 500 000
Serie XII. Fällig am 3. Oktober 1898. Litt. A Nr. 1 bis 5o: ; o0 Stück zu 100 000
ũber b 000 000 0
Litt. B Nr. 1 bis 50:
50 Stück zu 50 000 0 ne,, 7e Litt. GO Nr. 1 bis 200)
200 Stück zu 10 000 4
üb 2 000 000
ö00 Stück zu 1000
n, 500000
Serie XVI. Fällig am 26. Oktober 1898.
Litt. A Nr. 1 bis 1009. 100 Stück zu
100 000 M über 10 000 00 Æ. Serie XVII. Fällig am 2. November 1898.
Litt. A Nr. 1 bis 60: 60 Stück zu
100 000 S über 6 000 000 M. Serie XIX. Fällig am 6. Januar 1899.
Litt. A Nr. 1 bis 100: 100 Stück ju
100 000 M über 10 000 00) M. Serie XX. Fällig am 13. Januar 1899.
Iitt. A Nr. 1 bis 100: 100 Stück zu 100 000 S über 10 000 000 S0
Serie XXI. Fällig am 20. Januar 1899.
Iitt. A Nr. 1 bis 100: 100 Stück zu 100 000 MS über 10 000 000 4
Serie XXII. Fällig am 1. Februar 1899.
itt. A Nr. 1 bis 60: 60 Stück zu
160 000 αν uber 6 G 00 .
Summe Berlin, den 8. September 1899.
60
10 000 000
6 000 000
10 000 000
10 000 000
10 000 0090
6 000 909
5120
110 000 0090
Königlich preußische Kontrole der Staatspapiere.
Cramer. Haas.
Rammow.
Nach der betreffenden Tilgungsfondsrechnung für das Rechnungs⸗
jahr 1898 sowie rechnerisch n und richtig befunden.
Berlin, den 4. Oktober 1899.
Schultze, Geheimer Kalkulator.
Die vorstehend näher bezeichneten 5120 Reicht. Schatzanweisungen
über zusammen 110 000 000 0
„Ein Hundert und Zehn Millionen Mark
sind heute allgemein überzählt, probeweise einzeln durchgezählt, dabei
richt befunden und in die oben angegebenen . e
ackete gebracht worden.
tztere sind mit den Siegeln der Reichsschulden⸗Kommisston und der preußischen ,, der Staateschulden verschlossen und r
demnächst in gemeinschaftlichen
Berlin, den 17. Oktober 1899. Deputirte
. Reichsschulden Verwaltung.
cke, Tielsch,
ehei
Geheimer eimer Ober · Finanzrath. Ober · Finanzrath.
schluß der Reichsschulden⸗Komm und der Rei 3 . ö.
Deyutirter
der Reichs schulden · Kommission. an,,
eimer Rath.
Landespolizeiliche Anordnung.
fer uin landespol treffend
el '? age 6 des lige, shornnung vom, 6e wenn.
E Kbwehr gegen die Sin sch len
In Verfolg der Deklaration vom 9. April d
1896 8