1899 / 252 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

og Vierte Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Mn 252. Berlin, Dienstag, den 24. Oltober 1899.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntm . . gaheylan . Eck nn in hr ler Here g chen , ah en k . H. ä . ö Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, fowie die Tarff⸗ und

J Die Aktionäre der Breuuspiritus Aetiengesell Bank werden zu der am Donnerstag, den l 464, serordentlichen Generalversammlung ju i 26. ne,, ee, Nachmittags 6 ö ,, n r * de. Vormittags ER Uhr, ergebenst eingeladen. Tage gorbnung: i , , , , Taeger, Henrdhl beg Gesammt— Antrag des Aufsichtsraths:

ö . 0087 ö. . 5 Herforder Diseonto Bank. . en dr, denne e menen, Rul ulibacher Spinnerei. 9 kan n weise. e Herren Aktionäre der Herforder Disconto R. November d. J., Nachmittags 6 . im Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu einer . e. r, statt ung ngeladen. Bureau des Herrn Notars Justizrath Dr. jur. findenden außerordentlichen Generalversamm e, , : de ge chu hsaffung über die Lindbeimer, Börsenstraße 15, zu Frankfurt a. M., lung hierdurch ergebenst eingeladen. machungen. a ; vorstands und Dechargeertheilung an den ab⸗ (497361 1) Dag Altienkapital oll von 2 000 400 M auf k . tretenden Vorstand. Von der Direction der Dis conto. Gesellschaft 3 000 000. 4 durch Ausgabe von 8553 St. Aktien à M 1200, S 999 600, erhöht werden, von denen unter den in der General⸗ versammlung festzusetzenden näheren Be⸗ dingungen 417 St. Aktien à S 1200, MS 500 400, sofort, 416 St. Aktien A M 1200, M 4899 200, nach späterer Gntschließung des Aufsichtsraths ausgegeben werden sollen. 2) Neuabfgssung des gesa umten Statuts unter Berüdsichtigung des am 1. Januar 1900 in Kraft tretenden Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilzunehmen gedenken, . ihre Aktien resp. die Quittungen über geleistete Voll zahlungen oder den Depotschein über ˖ anderweitige Hinterlegung spätestens am Tage vorher an unserer Kasse einzureichen.

Herford, den 16. Oktober 1899.

Der Aufsichtsrath. Otto von Laer. G. Budde.

sboosg)

Aetienbierbrauerei Zwickau

vormals Pölbitz.

Die 81. ordentliche Generalversammlun der Actienbierbrauerei Zwickau vormals Pölbitz so den 18. November 1899, Nachmittags z Uhr, im e . des „Badegartens' in Zwickau abgehalten werden.

Die Herren Aktionäre werden zu derselben mit dem Bemerken eingeladen, daß sie sich durch Vor⸗ zeigung ihrer Aktien oder der über die Hinter⸗ legung solcher ausgestellten Depositenscheine zu legitimieren haben, sowie daß die Anmeldung um T Uhr beginnt und um 3 Uhr geschlofsen

wird. Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts.

2 Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Jahres ⸗Hauptbilanz und der Jahres- rechnung bez. Richtigsprechung derselben und Entlastung des Vorstands.

. Verwendung des Reingewinns.

4) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrath.

Anträge der Herren Akttionäre, welche auf die Tagesordnung kommen sollen, sind nach § 18 der Statuten so einzureichen, daß solche mindestens eine Woche vor dem Tage der General⸗ versammlung in dem Deutschen Reichs · Anzeiger angekündigt werden können.

Der gedruckte Geschäftsbericht liegt vom 3. No⸗ vember a. c. an in dem Komtor der Brauerei im Stadttheil Zwickau-⸗Pölbitz und bei der

Zwickauer Bank in Zwickau zur Empfangnahme bereit.

Zwickau, am 23. Oktober 1899.

Der Aufsichtsrath

der Actienbierbrauerei Zwickau

vormals Pölbitz. Heinrich Heitzig, d. 3. Vorsitzender.

lõ0os6] Brauereigesellschaft zum Engel

vorm. Chr Hofmann, Heidelberg.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit auf Samstag, den 18. November 1899, Nachmittags 3 Uhr, zu der im Brauereigebäude dahier stattfindenden ersten ordentlichen General versammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht der Birektion und des Aussichtsraths über das Geschäftsjahr 1899. ;

2) Genehmigung der Bilanz, Beschlußfassung

über die Vertheilung des Reingewinnes und

Gntlastung von Direktion und Aussichtsrath. 3 Neuwahl des Aussichtsraths. Die Aktionäre, welche an dieser Generalversamm⸗ lung theilnehmen wollen, haben zu diesem Zweck ihre Aktien spätestens am 14. November a. C.

bei der Gesellschaftskasse in Heidelberg oder bei dem Bankhaus Alfred Seeligmann C Co. in Karlsruhe oder bei der Oberrheinischen Bank in Mann⸗ heim und deren Niederlaffungen zu deponieren.

Heidelberg, den 23. Oktober 1899.

Die Direktion. V. Metz.

looo sz]

Bayerisches Brauhaus Pforzheim Actiengesellschaft.

Die nach 5 2 der Gesellschaftestatuten abzuhaltende ordentliche Generalversammlung findet am Mittwoch, den 22. November d. J., Vor⸗ mittags III Uhr, im Saale des „oberen Engel“ in Pforzheim statt. .

Tagesordnung:

1) Beschlußfassung über die . und die Bilanz nach Anhörung des Geschäftsberichts des Vorstands und des Prüfungsberichts des Aufsichtsraths.

2) Erteilung der Decharge an Vorstand und Aufsichtarath. ;

3) Beschlußfassung über die Gewinnverwendung.

4) Abänderung der Statuten fel den Be⸗

stimmungen des neuen Hande 6

ur Theilnahme an der Generalpersammlung sind diesenigen Aktionäre berechtigt, deren Aktien spätestens am 9. November bei der Gesellschaftskasse oder beim Pforzheimer Bankverein A. G. in

Pforzheim oder beim Bankhause Kahn * Cie.

in Frankfurt a. M. hinterlegt sind.

orzheim, den 21. Oktober 1899. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:

Der Aufsichtsrath. Dr. Jol les.

lbooꝛ2]

,

Ostdeutsches Grenzschloeßchen Nampfhrauerei Actien Gesellschast St. Jeymann. Eydtkuhnen.

Die erste ordentliche Generalversammlung der Aktionäre des Ostdeutschen Grenzschloeßchen Dampsbrauerei Aetien⸗Gesellschaft St. Heymann Eydtkuhnen findet den LI. November er., Nach⸗ mittags A Uhr, im Geschäftszimmer der Brauerei zu Eydtkuhnen statt.

Tagesordnung. 1) Geschaͤftsbericht. 2 Bericht des Revisors und Ertheilung der

Decharge.

3) Festsetzung der Dividende. 9 euwahl des Aufsichtsraths. Dle Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung liegen vom 24. d. M. ab während der , n . im Komtor der Gesellschaft für die Aktionäre zur Einsicht aus. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach 14 des Statuts nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien nebst einem Verzeichniß und, falls e nicht persönlich erscheinen, auch die Vollmachten oder sonstigen Legitimationsurkunden ihrer Vertreter spätestens am dritten Tage vor der General⸗ versammlung im Geschäftslokal der Gesellschaft zu Eydtkuhnen eingereicht haben. ö Eydtkuhnen, den 21. Oltober 1899. Ostdeutsches Grenzschloeßchen Dampfbrauerei Actien ⸗Gesellschaft St. Heymann Ehydtkuhnen. Der Aufsichtsrath. Gust av Scheller

Bekanntmachung.

us früberen Ausloosungen ist noch die Bergisch ⸗Märkische Eisenbahn⸗Prioritäts⸗ Obligation V. Serie Nr. 38616 über 300 K, ausgelbost im Jahre 1889, rückständig und wird hierdurch wiederholt aufgerufen. II. Von den zur baaren Rückzahlung gekündigten bezw. gegen Zh osoige Preußisch! Konsols um—⸗ zutauschenden Obligattonen Bergisch⸗Märkischer ꝛe. Prioritäts-Anleihen sind bis jetzt folgende Nummern noch nicht eingelöst und werden deshalb hierdurch wiederholt aufgerufen: von den Düfseldorf⸗Elberfelder Eisenbahn⸗ Prioritãäts · Obligationen II. Serie, gekündigt 6 2. Januar 1887: Nr. bI7 und 1934 über je 00 06; von den Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗ Prioritäts Obligationen IX. Serie, gekündigt zum 2. Januar 1890: Nr. 7542 über 1000 6, Nr. 25769 über 500 S0; desgleichen V. Serie, gekündigt zum 1. Juli 1890: Nr. 16214, 17045 und 41862 über je 300 1M; desgleichen VII. Serie, gekündigt zum 1. Juli 1890: Nr. 16207 über 600 ; desgleichen VIII. Serie, gekündigt zum 1. Juli 1890: Nr. 1810 und 1812 über je 3000 , Nr. 9923 über 1000 S, Nr. 72374 über 500 M6 Die Einlösung der unter 1 und II bezeichneten Obligationen erfolgt bei den Eisenbahn⸗Hauptkassen zu Elberfeld und Berlin. Außerdem werden die Düsseldorf ˖ Elberfelder Eisenbahn ˖ Priorität Obligationen II. Serie auch bei der Stationt⸗ kasse zu Düfseldorf (Hauptbahnhof) eingelöst. III. Die im Jahre 1888 ausgelooste Bergisch⸗ Märkische Eisenbahn⸗Prioritäts⸗ Obligation VIII. Serie Nr. 9925 über 10090 „, welche ungeachtet des nach 5 8 des Anleihe ⸗Privilegiums vom 23. August 1873 alljährlich wiederholten Auf⸗ ruft bis jetzt zur Einlösung nicht eingereicht wurde, ist nunmehr werthlos geworden und jeder Anspruch aus derselben erloschen. Elberfeld, den 19. Oktober 1899.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

h0085] ' ; f Gaardener Export Bierbrauerei vormals Drews Co

Der Aufsichtsrath dieser Aktien⸗Gesellschaft ladet die Aktionäre zu der am Donnerstag, den 23. November d. J., Vormittags 11 Uhr, im Restaurant zur Doppel Krone“, Vorstadt Nr. 46, 1. Etage, in Kiel stattfindenden 11. ordentlichen Generalversammlung ein.

Tagesordnung: 1) Vorlage des Jahresberichts des Vorstands

nebst Bilanz und Gewinn. und Verlustrech⸗ nung sowie des Prüfungsberichts des Auf⸗ sichtgratht. 2) Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn⸗ verwendung. 3) Ertheilung der Entlastung an den Aussichts⸗ rath und Vorstand.

1899/1900. 5) Statutenänderung. 56 Theilnahme an der Generalversammlung sind

am zweiten Werktage vor der Generalver⸗

sammlung bis Abends sz Uhr ihre Aktien oder an Stelle der Aktien den Hinterlegungsschein einer Bank über die bei derselben hinterlegten Aktien bei der Gesellschaftskafsse auf der Brauerei in Gaarden depsniert haben. Ueber die geschehene der Attien bezw. der ,,,

tenschein aus⸗

n, welcher als Einlaßkarte zur Generalver⸗-

Einreichun scheine wird den Aktienären ein Depo

ammlung dient.

der Bilan auf dem Aktionäre aus.

Gaarden bei Kiel, den 19. Oktober 1899.

des Vorstand der Kulmbacher Spinnerei:

Kulmbach, den 23. Oktober 1899. Der Vorsitzende

Otto Höchberg.

50069

Hrrein deutscher Oelfabriken.

zu einer außerordentl. Generalversammlung

eingeladen, welche am .

10. Nonember d. J., Vormittags 12 hr, . . Geschäftsräumen der Gesellschaft stattfinden wird.

welcher an der Generalversammlung persönlich oder durch einen Stellvertreter theilnehmen will, sich über den Besitz seiner Aktien mindestens 8 Tage

vorher bei der Direktion oder bei einer in der Ein= ; ladung bejeichnelen Änmeldestellen auszuwelsen. Als für Bulassung von Werthpapieren an der

solche Anmeldestellen sind für die Generalversamm⸗ lung bestimmt:

Aktionäre ist gestattet, jedoch nur auf Vorlegung schriftlicher Vollmacht.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit

Tagesordnung: Abänderung Statuten.

hier ist der Antrag gestellt worden: 6 90Oo09 O99 neue Aktien Litt. D. der Union, Aetiengesellschaft für Bergbau, Eisen und Stahl⸗Fudustrie zu Dortmund, Nr. 22 091 bis 28 000, dividendenberechtigt ab

1. Juli 1899,

Berlin, den 20. Oktober 1899.

Bulassungsstelle an der Bärse

Schwartz.

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zu. zulassen.

zu Berlin.

leoss?! Bekanntmachung.

Von den Bankhäusern Gebrüder Sulzbach, 8 uren fe. 36. r ZƷui re an ei uns der Antrag auf Zula äaämmtlicher Paragraphen der von M L 400 000, nes g mr enn, der Consolidirten Alkaliwerke zu Westeregeln

Mitteldeutschen

Nach 8 36 der Statutzn hat jeder, Attionär, tr. Föbl= Sab zum Handel und zur Notierung

das Bankhaus W. H. Ladenburg * Söhne

in Mannheim; )

die 6 Vereinsbank in Frankfurt g. 6 3

das Banthaus GE. Ladenburg in Frankfurt

a. M. . die Württembergische Vereinsbank in

Stuttgart. Stellvertretung durch andere stimmberechtigte

Mannheim, den 28. Ottober 1899. Die Direhktian.

oobz6]

vormals Johann Nering Bögel C Cie.

lung unserer Aktionäre findet am Donnerstag. den 30. November a. c., Nachmittags 2 Uhr, auf unserem Werke statt.

laden, bemerken wir, daß die Tagesordnung sich erstreckt auf:

Atslien Gesellschast Isselburger Hütte in Isselburg.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗

Indem wir hierzu unsere Herren Aktionäre ein-

1) Erledigung der in § 26 der Statuten vor⸗ gesehenen Geschäfte. 2) Beschränkung der Mitgliederzahl des Auf⸗ sichtsraths auf 4 (vier) nach 5 27 der Statuten. 3) i, für ein ausscheidendes Aufsichtsraths⸗ mitglied. 4) Abaͤnderung der Statuten in Gemäßheit der Bestimmungen des Handelsgesetzbuches vom z Mai 1897 einschließlich Berichtigung der irma. Isselburg, den 21. Okttober 1899.

Artien Gesellschaft Isselburger Hütte vorm. Johann Nering Bögel * Cie.

Y) Erwerbs. und Wirthschafts⸗

hiermit zu der am 4. November d. J., 7 Uhr, im Hotel zum Kaiserbof, Eingang vom Wilhelmsplatz, stattfindenden Generalversammlung eingeladen.

4 Wabl zweier Revisoren für das Geschäftsjahr

diesenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens

Vom 858. November an liegt der Jahresbericht mit und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung ureau der Brauerei in Gaarden für die

Der , des AUufsichtsraths: u stav Lerdau.

Cl. Veltman.

ooo] Genossenschaften. Künstlet Geno senschaft Pan.

Die Mitglieder der Genossenschaft Pan werden Abends

außerordentlichen

Ta 8

Beschlußfassung über die Äquidation der Ge- nossenschaft Pan.

Berlin, 23. Oktober 1899.

Pan Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Vorstand. Georg Merleker. Otto Burchardt.

——

8) Niederlassung ꝛc. von Reihtsanwaͤlten.

49738 Bekanntmachung. Nr. 12210. In die Liste der bei dem Großh. Landgericht Freiburg i. Br. zugelassenen Rechts. anwälte ist heute Rechttanwalt Emil Dreifuß mit dem Wohnsitz in Emmendingen eingetragen worden. Freiburg, den 20. Oktober 1899. Der de des Gr. Landgerichts: Fieser.

49739

Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem . Memmingen zugelassene Rechtsanwalt Josef von Tettenborn dahier ist heute in die Rechtsanwalts⸗ liste eingetragen worden.

Memmingen, den 21. Oktober 1899.

Der Präsident des K. Landgerichts: Neugirg.

49740 Bekauntmachung. Der geprüfte Rechtspraktikant Ludwig Zettler dahler wurde heute als Rechtsanwalt in die Liste der beim K. Landgerichte Passau zugelassenen Rechts⸗ anwälte eingetragen. Passau, den 19. Oktober 1899. Der Kal. Landgerichts. Präsident dienstlich verbindert:

Frankfurt a. M. den 21. Oktob Die Kommisston

Boo? 6] Deutsch

Nachtrag

rechtigt ist, auch kaufmännische

Berlin, den 23. Oktober 1899.

Dr. Ham macher.

A Ctiva. Kassa⸗Bestand linkl. Giro⸗Gut⸗ haben bei der Reichsbank) . M0 Wechsel Bestand... Anlage in Lombard⸗Darlehns⸗ g e. . Laufende Rechnung mit Bank- häusern (gem. Art. 2 sub 8

eh Giant). Anlage in Hypotheken⸗Dar⸗ lehnsgeschäften. Anlage in Kommunal⸗Dar⸗ lehnsgeschãften . Anlage in Werthpapieren (ge⸗ mäß Art. 2 sub 8 des ä Grundstücks⸗Konto a. Geschäftslokal (Unter den Gn , do. (U. d. Linden 33 u. Charlottenstraße 37 / 38) MS 1800000 abzüglich Hypotheken 1000 009 b. Sonstiger Grundbesi (Art. 3 al. I des Statuts Zentral⸗Pfandbrief⸗ und Kom⸗ munal ⸗Obligationen⸗Zinsen⸗ Konto. „S 13 121 205,47 noch nicht ab · gehoben.. 3 976 224,25 .

Verschiedene Attiva...

an der hiesigen Börse eingereicht worden.

er 1899.

Börse zu Frankfurt a. M.

tsche Colonial⸗Gesellschaft für Südwest⸗Afrika.

zur Tagesordnung der auf den 30. Oktober 1899 einberufenen Generalversammlung.

4) Aenderung der Fassung des § 1 des Statutz

in einer Weise, wodurch jeder Zweifel darüber

aus geschlossen wird, daß die Gesellschaft be⸗

Geschãäͤfte selbst

zu betreiben oder durch Andere betreiben zu lassen und sich an solchen Unternehmungen und Gesellschaften zu betheiligen.

Der Vorsitzende des Verwaltungsraths:

lere d Preusische Central⸗ Bodencredit⸗Actiengesellschaft.

Status am 30. September 1898.

1ä724180. 171 0l9.

2103 438.

1698 812.

502 601 5463.

bh 327 786.

8 633 427. 3

1400 000.

00 000. 223 639.

9 144 981. 2 1861720.

6.

58h 690 daz.

P ass iv a. Eingejahltes Altien Kapital Emittierte kündbare Zentral⸗ Pfandhriesfec Emittierte 50/9 unkündbare Zentral Pfandbriefe Emittierte 45 0½9 unkündbare Zentral Pfandbriefe Emittierte 40M unkündbare Zentral · Plfandbriese .. Emittierte 40,0 unverloosbare Zentral · Pfandbriefe Emittierte 3509 unkündbare Zentral Pfandbriefe... Emittierte 3 0/0 Kommunal⸗ Obligationen... Depositen gemäß Art. sub 7 des Statuts (mit Einschluß des Check⸗Verkehrs) . ,, —; Reserve⸗ Vortrag... Hypotheken Kommunal ⸗Dar⸗ lehnszinsen u. Verwaltungs⸗ gebübren · KVont g.. Verschiedene Passia ...

28 797 780. 3 000.

2 560.

4 700.

112 522 100. 19 646 800. zhh 407 400. ho 838 boo.

149 248. 53.

5 122 77. Sd 181 331. 80.

11 028 819. 26. 1 955 641. 2.

6 Die Direktion.

en h Als geb. zu Balga den 14.

igen, die über seinen jetzigen wissen, um gefl. Auskunft, da ich ih auszuhändigen habe. Ellendt, Justizrath in Köni

(L. S.) Höglauer, Kgl. Landgerichts. Direktor.

Sr soo daJ. 8.

Berlin, den 30. September 1899.

J 1 Gerlach, fleger des , , ,, 4. r jum zwesten Mal mit Anna Marie, geb. Rudat am 7. Oktober 1881 von Königsberg na . und seitdem verschollen ist, er en

ufentha m einen

gsberg Pr.

Gentral⸗Handels⸗Register

Das Central, Handels Register für das Deutsche Rei

Berlin auch dur

Anzeigers, 8 W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

die , Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

reußischen Staatgs⸗

für das Deutsche Reich. (Mr. 252 A)

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich. Der

ö beträgt 6 0 50 für das

In

Vierteljahr. Ci ö ertionspreis für den Raum elner Druckzeile 26 6 nzelne Nummern

osten 20 8.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 252 4. 252 B. und 252 0. ausgegeben.

Waarenzeichen.

( Neichsgesetz vom 12. Mai 1894.)

Verzeichniß Nr. 84.

Klasse 42.

2

Nr. 29 882. M. 3711.

=

Eingetragen für Carl Mäkel, Hamburg, Brod schrangen 20, zufolge Anmeldung vom 26. 4. 99 am 253. 3. 99. Geschäftsbetrieb: Import und Ezport von Waaren aller Art. Waarenverzeichniß: Getreide, 1 Sämereien, getrocknetes Obst, Dörr⸗

emüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaum⸗ wolle, Flachs. Zuckerrohr; Nutzholi, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Baumhart, Nüsse, Bambugrohr, Rotang, Seegras, Kopra. Maisöl, Palmen, Rofen— stämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte, Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, . Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Thran,

ischbein, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Bernstein; Ste nnüsse, Menageriethiere, Schildpatt, Arzneimittel für Menschen und Thiere, nämlich; chemischpharma= zeutische Präparate und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheilmittel, Serum⸗ vasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokalnpräparate, naturliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen., und Badesalje, Pflaster, Verbandstoffe. Charpie, Gummistrümpfe, Eigbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalation gapparate, mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Camphor, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar ⸗Agar, Algarobille, Alos, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗ Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, FGassiabruch, Cassiafloreg, Galangal, Ceresin, Peru⸗ balsam, medizinische Thees und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalope, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay. Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasiten⸗ vertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus- schwamm, Creosotös, Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure; Filchüte, Seiden hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriebdte, Mützen, enn Damenbüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, antoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Crapvatten, Gürtel, Corsets, Strumpfhalter, Hand⸗ schuhe, Limpen und Lampenthelle, Laternen, Gas— brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, etroleum fackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, cheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärm— flaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Dezapparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brut ˖ apparate, Obst. und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilattons⸗ abbarate. Borten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassapafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ larden, Teppichreinigungzapparate, Bohnerapparate, ämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ apparate für Menschen und Thiere, Schafscheren, RNastermesser, Rasierpin fel, Puder guäste Streschrsemen, Topfwal en, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeiss, aarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, autsalbe, Puder. Zabnpulver, Pomade, Haaröl, artwickse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucher⸗ kerzen, NRefraichisseurs, Menschenbaare, Perrücken, lechten, Phor por, Schweftl, Alaun, Bleioxyd, leizuger. Blut augen sali. Salmig . flüssige Kohlen, . üssiger Sauerstoff, Aether, Altobol,. Schwefel⸗ ohlenstoff, Hof fgeistdest lat on sprodukte, Jinnchlortd, ärtemittel, Gerber xtrakte, Gerbefette, Collodium, Cyankalium, Pyrozallussaͤure, salpetersaures Silber ppb. unte schweflig faures Raron, Goldchlorid, Cisen⸗ Els, Weinsteinfzure, Zitronensäure, Oxalsaͤure, Kl pin ichtomat. Quecksilberexyh, Wasserglas, C er ef superoryd Salpetersaur, Stickstoff oxydul, g hwefcss un Salzsaäͤure, Graphit, Knochenkohle, 1 Jod, ir ung Pottasch, Salpeter, Kochsal, Glauber al, Calejumcarbsd, Kaolin, Eisen⸗ SZinksulfat, Kupferpitriof, Calomel, Pikrin ; n 3 Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, aer snaphh che Trogen plasten, phofographische Prä⸗ photographische Paviere, f g e, ne, Saccharin, Vanilin, Siccatif, Beizen, k, Katechu, , Erze, Marmor,

Kohlen, Steinsalz,,. Thonerde, Bimstenn, Marienglag, Asphalt, Dichtungs⸗ und

Packungsmaterialien nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpa ungen; Wãrmeschutzmittel nämlich; Korksteine, Korkschalen Kieselguhrpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle; Iso. liermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen. und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbest⸗ pappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, utzwolle, Putz⸗ baumwolle, Guano, Superphosphat, 6 Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; CGisen, und Stahldraht; Kupfer,. Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, gRiickel Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaube Blei⸗ schrot, Stahlkugeln, Stahl vähne. Stanniol, Bronze— pulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall. Jellow= Metall, Antimon, Magnestum, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahn⸗ schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefords, Unterlageplatten, Unterlagsringe, Drahtftifte, Fagon⸗ stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Essen⸗ guß, Messing und ,, eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Tele. graphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten. Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambesse, Sperrhörner, Steinrammen, Sen sen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu und Dun ggabeln, Hauer, Plantagen⸗ messer, Hieb⸗ und, Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene Werkjeuge für Schmiede, Schlosser. Mechaniker, Tischler, Zimmer- seute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Ührmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffs bauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachel⸗ jaundraht, Vrahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Strick⸗ nadeln, Kravattennadeln. Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, künst⸗ liche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fisch= fäslen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Lochkessel, emaillierte, verzinnte geschliffene Koch, und Haushaltungsgeschirre aus Gisen, Kupfer, Messtng, Nickel, Argentan oder Aluminium, Bade⸗ wannen, Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wäschemangeln, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprung⸗ federn, Wagenfedern, Roststäbe. Möbel, und Bau— beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Orna—⸗ mente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karahinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraifte, gebohrte und gestanzte Fagonmetallthesle, Metall⸗ kapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spick. nadeln, Sprachrohre, Steckjwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauch⸗ belme, Tauchergpparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmie den Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschließlich Kinder und Krankenwagen, auch Fahr⸗ räder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, . ern, Fahrradzubehörtheile; Farben, arbstoffe. Bronzefarben. Farbholzextrakte, Leder, Sättel, Klopspeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch. Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Aktenmappen, Schuhelastiqueg, Pelje, Pelzwaaren, Firnisse, Lacke,

arze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Degrag, Wagenschmiere, Schneider kreide, Garne (auch Stepf⸗, Strick⸗, Häkel., Stick- und Nähgarnes, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfili, Pferdehgare, Rameelhaafe, Hanf. Jute, Seegras, Nesselfasern, Roh⸗ seide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Maljwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumpyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitterg, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punsch⸗ extrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, , d,.

prit, Preßbefe, Gold und Silberwaaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold. und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Geld. und Silber gespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gum mischube, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaaren, Radier⸗ gummi, technische Gummiwagaren einschlleßlich Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hart⸗ gummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi- pfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, ieee n nn, Klappstühle, Bergstöcke, Hut utterale, Feldstecher., Brillen, Feldflaschen, Taschen= becher, Briquets, Anthraeit, Koks, Feueranzünder, rafsinlertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöl,

Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte;

Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefellnechte, Garnwinden, 3. Kleider ständer, Wäscheklammern, Mulden, olispielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Gold leisten, Thüren, Fenster, hölterne Küchengeräthe, Stiefelhölzer, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Kock= westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Pulverhörner, Schuh⸗ anzieher, Pfeifenspitzen, Stocgriffe, Thürkfinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und ⸗Messerschalen, Elfen⸗ bein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Falj⸗ beine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaum⸗ pfeifen, Celluloid bälle, Celluloidkapseln, Celluloid- brochen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesatze, Puppen köpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose. Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Fegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ähorn— stifte, Buxbaumplatten, Uhrgehäufe, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärzt⸗ liche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, vhysikalische, chemische, elektrotechnische, vphotographische Instrumente, ⸗Apparate und Uten⸗ silienßn, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapyarate, Dampfkessel, Kraft⸗ maschinen, Automohilen, Lokomotiven, Werkzeug. maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreik⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Elsmgschinen, lithographische und Buch⸗ druck ⸗Pressen. Maschinentheile, Kaminschirme, Resb⸗ eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brodschneldemaschinen, Rasserolen, Bratpfannen, Eisschränke. Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingeljüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗

Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch. Pökeifleisch, geräucherte, getrocknete und marinlerte Fische, Gäͤnse⸗ krüste, Fisch⸗, Fleisch«“, Frucht. und Gemüsekonferven, Geles,. Eler, kondensierte Milch, Butter, Kafe, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speisesle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaronl, Fadennudeln, Kakao, Choko⸗ lade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppen. tafeln, Essig. Bisquits, Brod, Zwiebäcke, Hafer⸗ präparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfutter⸗ mehl, Erdnußkuchenmebl, Schreib⸗, Pack., Druck, Seiden ., Pergament, Schmirgel⸗ Luxus, Bunt Ton⸗ und Zigarettenpapter, Pappe, Carton, Cartonnagen, Lampenschtrme, Briefkuverts, Papierlaternen, . servietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Cotillon⸗ orden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspabn, Zellstoff, Holz= schliff, Photographien, photographische Druck. erzeugniss, Steindrucke, Chromos, Deldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschuüren, Zeitungen, Prospekte, Vlaphan en, Eß⸗ Trink⸗ Koch., Waschgeschirr und Standgesaße aus Porjellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, gensterglas Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glaröhren, Isolatoren, Glasperlen, i Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiauren, Kacheln, Mosatkplatten, Thonornamente, Glas. mosaiken, Prigmen, Spiegel. Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen. Borden, Litzen, Haͤkelartikel, Stahlfedern, Tinte. Tusche, Malfar ben, Radiermesser, Gummigläser, Blei und Farbftifte, Tinten fässer, Gum mistempel, Geschästs bücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Mal⸗ leinwand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungtunterricht und Zeichenunterricht, Schulmappen, Federkästen, eichenkreide, Estampen, Schiefertafeln, Griffel, eichenhefte, Zündhütchen, Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, ler Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifen- pulver, Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelsplele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel. pferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zündhölzer (Wachs, Papier und Holi⸗), Amorces, Schwefel⸗ säden, Zn dschn ire, Feuerwerke körper, Knallsignale, Lithographiefteine, lilbographische Kreide, Inh fern, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Dachpaypen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Roh⸗ tabat, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak, Linoleum, Rolischutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Baum⸗ wolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Gürtel, Sammete, Plüsche, Brokate, Bänder, leinene, halb⸗ leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ stoffe, Wachstuch, Ledertuch, Bernstein, Bernstein⸗ schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Am⸗ broidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeiletts, Schirme, Knöpfe und Wachsperlen.

Nr. 29 868686. Sch. 349. Klasse 16.

DRAIS

Eingetragen für F. A. reiber, Cöt 9 t). . ö b. 7. 99 . . 9. 99. Geschäfts betrieb: Herstellung und Ver⸗

trieb nachbenannter Waare.

Liqueur.

saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten,

Nr. 29 88. C. 2215. Klasse 10.

Eingetragen für Commercial Fahrrad ⸗Werke Theodor Hölscher, Berlin, Beusselstr. 41, zufolge Anmeldung vom 15. 9. 98 am 26. 9. 99. Geschäfte⸗ betrieb: Fahrrad⸗ fabrik. Waarenver⸗ zeichniß: Fahrräder.

Nr. 29 s84. G. 2884.

Eingetragen für Th. Grasnick, Berlin, . Anmeldung vom 29. 7. 99 am 26. 9. 99. Ge⸗ schäftsbetrieb Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß Lederkonser⸗ vierungs⸗Präparate und Lacke.

Nr. 39 886. F. 4889.

Klafse 116 p.

1

Eingetragen für Klimsch's Druckerei J. Mau- bach Co.,, Frankfurt a. M. zufolge Anmeldung vom 24. 6. 99 am 25. 9. 39. Geschäͤftsbetrieb Herftellung und Vertrieb von Kunstdrucken, Ctitetten zur Ausstattung von Flaschen mit Wein, Liqueur, Schaumwein, Vertrieb von Wein, Schaumwein und Spirituosen. WMaarenverzeichniß: Weine, Liqueure, Schaumwelne, Fruchtfafte, Syrupe und Punsch⸗ Essensen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefũgt.

Nr. 39 887.

K. 1592. Klafse 16 p.

46 8

. 1

Eingetragen für Klimsch's Druckerei J. Mau- bach E Co.,, Frankfurt a. M., zusolge r r , bom 24. 6. 99 am 26. 9. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kunstdrucken, Etiketten zur Ausstattung von Flaschen mit Wein, Liqueur, Schaumwein, Vertrieb von Wein; Schaumwein und Spirituosen. Waarenverzeichaiß: Weine, Ligueure, Schaumweine, Fruchtsäfte, vrupe und Punsch⸗ enen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung

beigefügt. Nr. 39 888. R. A590. laffe IG b.

Waarenverzeichniß: S

ö ; . , / / r, , , e.