1899 / 253 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher

Reichs⸗ Anzei

und

Königlich Preußischer Staats ⸗Anzeiger.

Aer Gezugspreis heträgt vierteljährlich 1 50 . Allr PHost-Anstalten nehmen Gestellung an; für Berlin außer den Rost-Anstalten auch die Expedition 8w., Wilhelmstraße Nr. 32. Sinzelne AKummern kosten 25 9.

Insertionspreis für den Rnum einer Aruckzeile 30 J. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 253.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

srath Freiherrn von Brackel Orden dritter Klasse mit der

Auditeur a. D., Geheimen Justiz⸗ rath mbrunn, bisher beim VI. Orden zweiter Klasse

ath Kiesner zu Berlin, öniglichen Kronen⸗Orden

Garnison⸗Verwaltungs zu Münster i. W., KRronen⸗Orden dritter Klasse,

dem Regierungs⸗BVaumeister Hau bach ju Erfurt, dem Architekten und Fabrik⸗-Direktor Biel feld zu Bellin im Kreise Ueckermünde, dem Baugewerksmeister Alexander Fey zu Danzig und dem Lehrer a. D. Heinrich Göbel zu Cassel den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

den 'emeritierten Lehrern Jablons ki zu Berlin, bisher zu Kattenau im Kreise Stallupönen, Flemming zu Born—⸗ zuchen im Kreise Bütow, bisher in Meddersin, Götz zu Groß⸗ Brodsende im Kreise Stuhm, Jaffe zu Deutsch⸗Krone, Obitz u Strzelnicken im Kreise Johannisburg und Tunnat zu Eta le irn im Kreise Goldap, bisher in Eszergallen, den . . der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ ollern, . . dem Divisions⸗Küster Legutke zu Mülhausen i E., bis⸗ r bei der 29. Division, dem Schutzmann a, D. Karl euchert zu Frankfurt 4. M. und dem Provinzial⸗Chaussee⸗

i zu Brieg das Allgemeine

Peine und H Bauerwitz im ; D. Otto zu Herford hlof Polizei⸗ diener Welt dem Chaussee⸗Aufseher dem bisherigen Spandau Friedrich Seeburg bei der Meistergehilfen Bürster bei der dem Kasernenwärter a. D. Franz F Kreise Neisse und dem Arbeiter Au gu st das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie . dem Leutnant v5ön Tümpling, im 4. Garde ⸗Feld⸗ Artillerie⸗Regiment, bisher im Feld⸗Artillerie⸗ Regiment General⸗ eldzeugmeister (2. Denen urg e Nr. 18, und dem are n e reptow zu Zuͤllchom im Kreise Randow die Retlungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:

Allerhöchstihrem Admiral à ja suite, Kontre⸗Admiral Freiherrn von Senden⸗BVibran, , Marinekabinets und dem Reichsgerichterath Re ich ardt in , die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Delo⸗

. tatjonen zu ertheilen, und jwar ersterem: des Grohoffizier⸗

nr.

den 25. Oktober, Abends.

kreuzes des französischen Ordens der Ehrenlegion, letzterem: des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens.

Deuntsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Marine⸗Hafen⸗Bauinspektor Gromsch bei dem Kaiserlichen Gouvernement Kiautschou und dem Marine⸗ Hafen⸗Bauinspektor Schöner bei der Kaiserlichen Werft zu Wilhelmshaven den Charakter als Marine-Baurath mit dem persönlichen Range eines Raths vierter Klasse zu verleihen.

Auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 182 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 379) ist folgenden Krankenkassen:

1) der Arbheiter⸗Kranken⸗ und Sterbekasse zu Wilhelms⸗

burg (6. H.) in Wilhelmsburg,

2) der Zentral⸗Kranken⸗ und Sterbekasse der Tischler

und Anderer gewerblicher Arbeiter, ausschließlich aller Berg- und Erdarbeiter, (6. H.) in Hamburg von neuem die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vor⸗ behaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des 3 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügen.

Berlin, den 22. Oktober 1899.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Woedtke.

Bekanntmachung.

Erweiterung des Fernsprechverkehrs.

Der Fernsprechverkehr mit Angermünde, Eschwege, Geesthacht, Gnoien, Groitzsch, Großalmerode, Gützkow, Jarmen, Jever, Kosten (83 Posen), Lehrte, Mogilno, Mrotschen, Schüttorf, Strelno, Tessin Mecllb. und Waren ist eröffnet worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt je eine Mark.

Berlin C., den 22. Oktober 1899.

Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. Griesbach.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Polizei⸗Sekreiär Emil . in Aachen den Charakter als Kanzleirath zu verleihen, owie infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu München⸗-Gladbach getroffenen Wahl den Kaufmann Franz Müller daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Muͤnchen⸗Gladbach auf fernere sechs Jahre zu bestätigen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem hen riedrich Karl Pfister, Mitinhaber der Firma „C. E. Pfister“, zu Berlin und dem Tapezierer und Dekoraleur Ernst Seidel zu Berlin das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten,

zer Wittwe des Kaufmanns Mohr, Margarethe, geb. Casten, Inhaberin der Firma, C. Harsch u. Co.“, zu Berlin das Prädikat einer Königlichen Hoflieferantin, sowie

Den Malermeistern, Gebrüdern Emil und Hermann Scheiwe zu Potsdam das Prädikat als Königliche Hof⸗ Zimmer⸗ und Dekorationsmaler zu verleihen.

Finanz⸗Ministeripum.

Der Bundesrath hat in der Sitzung vom 19.8. M. Nach⸗ stehendes beschlossen:

1) Die für ausgeführten und zur Essigbereitung verwendeten Branntwein zugestandene Brennsteuer⸗ vergütung von 6 M6 für jedes Hektoliter reinen Alkohols bleibt bis auf weiteres unverändert. .

2) Für denjenigen Branntwein, der mit dem all⸗ gemeinen Denaturierungsmittel denaturiert wird, ist vom November 1599 ab statt der bisherigen Brennsteuer⸗ vergütung von 3,50 M eine solche von 4,50 M6 für jedes Hektoliter Alkohol zu gewähren.

Unter Bezugnahme auf meine allgemeine Verfügung vom 16. Stktober v. J. ersuche ich Sie, den Beschluß des Bundes⸗ raths durch die Regierungsamtsblätter alsbald zu veröffent⸗ lichen und das Weitere anzuordnen.

Berlin, den 20. Oktober 1899.

Der Finanz Minister. Im Auftrage: Dr. Feh re. An sammtliche Herren Provinzial⸗Steuer⸗Direktoren.

k

1899.

Abschrift zur gleichmäßigen Beachtung. Berlin, den 20. Oktober 1899. Der Finanz ⸗Minister.

Im Auftrage:

Dr. Feh re. An den Herrn General⸗Direktor des Thüringischen Zoll⸗ und Steuervereins in Erfurt und die Königliche

Regierung in Sigmaringen.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Der Lehrer Erxnst Zim mermann ist zum etatsmäßigen 4. an der Königlichen Zeichen⸗Akademie in Hanau ernannt worden.

Tagesordnung

für die am Mittwoch, den 8. November 1899, Mittags 1Uhr, in Köln im Sitzungsfaale der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion stattfindende vierte Gesammtsitzung des Bezirks-Eisenbahnraths zu Köln.

J. Mittheilungen der geschäftsführenden Di⸗ rekt ion.

H. Neuwahl zweier Mitglieder und zweier st e ll⸗ vertretenden Mitglieder für den ständigen Aus⸗ schuß an Stelle des infolge Ernennung zum . Prästdenten ausgeschiedenen Herrn Geheimen Regierungsraths Freiherrn von Hoevel und des ausgeschiedenen Kaufmanns Drerup zu Hohenlimburg, sowie der verstorbenen Herren Ge⸗ heimer Kommerzienrath Bücklers zu Düren und Kommerzien⸗ rath Talbot zu Aachen.

III. Beschlußfassung über die Leitung der Ver⸗ handlungen im kommenden Jahre. G8 4 und 15 des Geschãftsregulativs )

IV. Anträge von Mitgliedern:

. des Herrn Kommerzienraths Heinrich Senffardt zu Krefeld:

a. auf Rückverlegung des Hoek van Holland⸗Schnellzug⸗ paares von der Strecke Kempen Venlo Nymwegen auf ö. Strecke Kempen Kleve —Nymwegen;

p. auf Umwandlung des Som mer⸗Sonntagszuges. E Nr. 26, ab Kleve 9,14, an Krefeld 11,27 Abends, in einen läglich verkehrenden Zug, zum Anschluß in Goch an den Schnellzug Vlissingen —=Köͤln, sowie an Zug Nr. 240 ab Nym⸗ wegen 7,1, an Kleve 9, 4;

. auf Einrichtung eines Schnellzugspaares Rheydt Gladbach Viersen = Krefeld Uerdingen Duisburg, Morgens ab Rheydt etwa 655, ab Krefeld 36, in Duisburg 8 06, unter Benutzung des Zuges 451/259; Abends ab Duisburg 7a, an Krefeld 7, æ, an Rheydt C. S,, unter Benutzung Des Zuges 272 Hochfeld —=Kreseld und Nr. 498 a , g? Gladbach. (Vergl. Pos. Za. b und e der Niederschrift über die 4 Sitzung des ständigen Ausschusses vom 11. Oktober d. J)

Der ständige Ausschuß befürwortet die Anträge a und und empfiehlt dem Bezirks⸗Eisenbahnrath in Bezug auf, den Antrag e, nachdem der Antrag auf Errichtung einer Schnell= zugsverbindung von Rheydt nach Duisburg zurückgezogen wurde, die Einlegung eines neuen hie r . uges 7, 2 von Duisburg nach Krefeld für ein Verkehrsbedürfniß zu er⸗ klären. Berichterstatter: Der Antragsteller.

) Antrag des Landtags Abgeordneten Herrn Dr. din Böttinger in Elberfeld, dem e, le Nr. 52 (6,51 1 Elberfeld⸗ Döppersberg bezw. 6 55 Elberfeld Steinbeck in der Richtung Köln Frankfurt a. M einen Aufenthalt in ohwinkel zu geben und den Zug Nr. 830 Velbert Vohwinkel,

unter Früherlegung von eiwa 220 Minuten zu einem An schlußzuge für die Reisenden von Velbert, Heiligenhaus,

Tönisheide, Wülfrath, Aprath, Dornap. xinzurichten. ,. Pos. 3 der Niederschrift über die 4. 6 tändigen Ausschusses vom 11. Oktober d. 3 Im Laufe der be ,,, hat Antragsteller seinen An⸗ 6e dahin abgeändert: „Der Bezirks-Eisenbahnrath möge das Anhalten des Schnellzuges 52 in Vohwinkel zum 3 . Zusammenschlusses mit dem Zuge 830 ab Velbert, hierfür dur llzuges 6 in .

pläne e. westfãälise s Niede

ier n schuß hat die Befür es! r ständige Ausschuß hat die wortung des abgelehnt. Berichterstatter: Bergrath ; Köln, den . lober 1899. ö . . Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 3 Stieg er. . 5 3

m I e e , e .