e von Horstkausen Band 11 Wlat 11 en r g. Dem in d. bonsthanse ein⸗ etragenen Kom munalsteuerrest von 18 Æ 112 3 ür kraftlos erklärt. . Ferne, den 18. Oftober 1899. Königliches Amtsgericht.
boo] , n,, Durch Ausschlußurtheil des niglichen Amtz. gerschts zu Gresfswald vom 30. September 1899 ist der Hypothekenbrief vom 15. Juli 1870 her die auf den Grundstück Gütztom Band III. Blatt 48 Abtheilung 1IJ Nr. 3 für den Reitknecht Johann Luckmann zu Lüssow eingetragene Forderung von 1200 M für kraftlos erklärt. Greifswald, den 12. Qktober 1899. . Königliches Amtsgericht.
hob] Ausschlußurtheil.
In der Mertins'schen Aufgeboissache E. 7/99 sind dusch Ausschlußurtheil von beute Ansprüche auf die
vpothetenvost von 35 Thalern 21 Sgr. 2 Pf.
ater, Mutter ⸗ und Schwester Erbtheil der mino⸗ rennen Erdmuthe GCathärine Heinriett! Wilhelmine und Charlotte Caroline Geschwister Goldbach, ein,. etragen im Grundbuch von Gilge Band 11 Nr. 60 btheilung 111 Nr. 1, jum Zweck der Löschung für kraftlos erklärt.
Labiau, den 20. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
oo) Im Namen des Königs!
In der Aufgebotgsache der verwittweten Besitzer frau Marianna Urbangki, geb. True zynskl, zu Malankowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Schultz zu Kulm, hat das Königliche Amtsgericht in Kulm durch den Gerichts- Affe for Spiller für Recht erkannt;
Pie unbekannten Berechtigten der in dem Grund; buche von Malankowo Blatt 11a. unter Nr. 2 und 3 für die Geschwister Simon und Marianna Wejnowẽski, resp. für letztere allein aus den Erbrezessen vom 28. Januar 1833 und 17. Nohember 1841 ein ·
etragenen 52 Thlr. 25 Sgr. 14 Pf. und 76 Thlr. 5 Sgr. werden mit ihren Änsprüchen auf vor- bezeichnete Posten hiermit ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt. Kulm, den 17. Oltober 1899. Königliches Amtsgericht.
I5oobꝛ2] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache
J. 1 der Wittwe Anastasia von Krupocki zu Kulm,
2) der unverebelichten Thekla von Krupockt,
3) der unverehelichten Johanna von Krupocki,
4) der Wittwe Euphenie Buezkowski,
ad 2 - 4 aus Lissewo, .
II. des Maurerg Johann Sprenglewgki zu Lissewo vertreten durch den Rechtsanwalt Schultz zu Kulm,
hat dag Königliche Amtegericht in Kulm durch den Gerichts Assessor Spiller für Recht erkannt:
Die unbekannten Berechtigten der auf den Grund stücken Llssewo Blatt 37 und 112 haftenden, für Johann Weiß aut dem Erbrejeß vom 20. Oktober Joh unter Rr. Ib. biw. eingetragenen Korrealpost von E66 Thlrn. 20 Sgr. 106 Pf. werden mit ihren Ansprüchen guf voibezeichnete Post hiermit aus⸗ geschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Kulm, den 17. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
Iõ00h7] Ausschlußurtheil.
In der Siydell'schen Aufgebotssache sind Ansprũche auf die Hypothekenposten von:
2. 125 Thlr. 14 Sgr. 5 Pf. väterlicher Erbtheil der Johanne Zimmermann im Grundbuch von Gilge Band III Nr. 63 Abth. III Nr. 1,
b. 93 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Vatergut der Else, des Mir und der Urte, Geschwister Naujok im Grundbuch desselben Grundstücks Abth. I Nr. 3,
c. 20 Thlr. 17 Sgr. 5 Pf. nachträglich für die Wirthstochter Elfe Zimmermann in Gilge ermittelte Zulage ju dem Vatererbtheil im Grundbuch des⸗ felben Grundstücks Abth. III Nr. 8 eingetragen, jum Zweck der Löschung aut⸗ geschlossen. J
Labiau, den 20. Oltober 1899.
Königliches Amtsgericht.
söoobsJ⸗ Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache der verwittweten Besitzer frau Wilhelmine Sommer, geb. Volkmann, zu gl. Waldau, vertreten durch den Rechtsanwalt Schultz zu Kulm, bat das Königliche Amtegericht in Kulm ,. den Gerichte⸗Assessor Spiller für Recht er annt:
Vie unbekannten Berechtiglen der auf dem Grund⸗ Kück Kgl. Waldau Blatt 17 in Abtheilung III unter Rr. 1 für Appollonia Brigitta Schulz aus dem Urfula Schulpschen Erbrezeß vom 22 Juni 1852 mit Dokument eingetragenen 41 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf. in Höhe von 36 Thlrn. 18 Sgr. 6 Pf. für die Salarienkasse ju Thorn umgeschrieben, werden hiermit mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichnete ,,, auggeschlossen. Die Kosten des Ver⸗ abrens fallen der Äntragstellerin zur Last.
Kulm, den 17. Oktober 1899.
. Königliches Amtsgericht.
49605 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtè⸗ ericht, zu Münster vom 10. Oktober 1899 ist die Her helene tunbe über die im Grundbuche von Albachten Band 1 Blatt ß in Abth. III unter Rr 5 für Anna Elisabeth Bruns, geb. Gillhaus, eingetragene Forderung von 257 Thalern 13 Sgr. 16 Bt. Braecipuum für kraftlos erk ärt. F. 10- 89.
Münster, den 17. Oktober 1899.
Königliches Amtagericht. Abth. 6.
49670 ! . Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Sypotekengläubiger und ihre echtsnachfelger mit hren AÄnsprüchen auf die im Grundhuche von Bublitz Häuser Bo. IV Bl. Nr. 169 in Abth. III unter Nr h und Rr. 13 eingetragenen Hypagtheken von 360 Thalern und 46 Thajern ausgeschlossen. Bublitz, den 17. Oktober 1899
4 Königliches Amtsgericht. 1.
9
Schuldurkunde vom
ö igen Tage e — die für . n bene er G
mann auf den Grundstücken Treuenbrie en Band IX
Blatt 328 und Band 50 Blatt 4 in Abtheilung 11]
Rr * bejw. L eingetragenen 900 M6, bestehend aus 31. Dezember 1844 mit Ein⸗ fragungsvermerk vom VN. Januar 1845 und Hypo⸗ thefenschein, für kraftlos erklärt worden, Treuenbrietzen, den 18. Otteber 1839. Khnigliches Amtsgericht.
(49600 Bekanntmachung.
Burch Ausschlußurtheil vom 12. Oktober 1899 hat das unterzeichnete 6 . Kaufkontrakt nebst Zessiongakte vom . über zb0 ½, ein-
etragen für den Landmann Hanz Harders zu ö im Grundbuche von Poyenberg Band 1 . 18 in Abtheilung III Nr. 1, für kraftlos erklärt. Kellinghusen, den 12. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
49603 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 15. September 1899 ist der über die im Grundbuch von Trakeningken Nr. 1 in Abtheilung III unter Rr. 6b. auf Grund der Urkunde vom 18. Fe⸗ bruar 1883 am 15. November 1884 eingetragene Erbtheilsforderung des Kommis Wilhelm Lau in Memel von 1506 M gebildete Hypothekenbrief, be⸗ stehend aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 19. Februar 1883 und dem Grundbuchauszuge, für kraftlos erklärt.
Tilsit, den 6 Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
(49608
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtg⸗ gerschts Loitz vom 19. Oktober 1899 ist der Hypo⸗ shekenbrief uber die im Grundbuch von Loitz Bd. VIII Bl. 379 in Abth. III unter Nr. 8 für den Arbeits- mann Adolph Westphal in Loltz eingetragene, zu 4E oo seit 16. Oftober 1888 verzinsliche Darlehns⸗« forderung von 300 S für kraftlos erklärt worden.
Loitz, den 19. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
49606 Bekanntmachung.
Burch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte⸗ gerschtz zu Münster vom . 109. Oktober 1899 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Peünster Stadt, Band 28 Blatt 29 Abth. III Nr. 2 und Band 70 Blatt 20 Abth. III Nr. J für die , „Heerde“ eingetragene Forderung e, . „„ Restkaufpreis für krastlos erklärt. — E. ö
Münster, 17. Oktober 1899. .
Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
49607 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts.
gerschts zu Münster vom 12. Oltober 1899 ist das Hypothekendokument vom b. Juli 1859 über die im Grundbuche von Münster Band 62 Blatt 34 in Abth. III unter Nr. 1 sür die Geschwister Wiesmann
I) Julius Heinrich Engelbert,
2 Anna Emilie Julie Therese Ernestine,
35 Laura Helene Julie Elfriede,
4 Albert Helmar eingetragene Abfindung von 13 9662 Thalern 3 Sgr. 3 Pf. sür kraftlos erklärt. E. 2/99.
Münster, 14. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
49601 Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des i igen Kgl. Amts⸗ Gigenthumeprätendenten und dinglich Berechtigten mit ihren Ansprüchen bei Anlegung des Grundbuch⸗ der alten Oder belegenen, in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtbezirks Breslau
2134,
b. auf dem Kartenblatt 6 als Parzellen · Nummer
unter Artikel Nr. 6301 grundstücke
zu O, ? Thlr. Rein⸗ ertrag veranlagt,
zu p. 2 a 66 4m groß und iu 0.22 Thlr. Rein⸗
ausgeschlossen worden.
Breslau, den 19. Oktober 1899. löcꝛga] Deffentliche Zuftellung;
Bie Ehefrau des Arbeitels Eduard Törk, Lisette, rath Pr. Meyer in Verden (Aller), klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Eduard Törk, jetzt bözwilliger Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu die Prozeßkosten für den schuldigen Theil zu er= klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen fammer JI des Königlichen Landgericht zu Verden (Aller) auf Donnerstag, den 18. Januar 1900, bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Verden (Aller), den 21. Oktober 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Ber Kaufmann Johann Christian Ludwig Damm ⸗ holz zu Geestemünde, vertreten durch Juftizrath Hr. flau Johanne Elise, geb. Wrede, verwittwet ge⸗ wefene DBuctsch, zuletzt in Bremerhaven, jetzt unbe⸗ williger Verlassung, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, vor die Zuvil⸗
gerichts vom 19. Oktober 1899 sind alle unbekannten blattes für die in Breslau in der Odervorstadt an a. auf dem Kartenblatt 6 als Parzellen ˖ Nummer . verzeichneten Weide⸗ zu a. 4 a 10 4m groß und ertrag veranlagt, Königliches Amisgericht. geb. Dohrmann, zu Dorum, vertreten durch Juftij⸗ unbekannten Aufenthalts, auf Ebescheidung wegen trennen und den Beklagten unter Verurtbeilung in Verhandlung deg Rechtestreits vor die Zivil Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht. boꝛs3] Oeffentliche Zustellung. S. Müller in Verden (Aller), klagt gegen seine Ehe⸗ kannten Aufenthalts, auf Chescheidung wegen bös trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil kammer II des Königlichen Landgerichts zu Verden
bei dem bestellen. wird dieser Auznig der Klage bekannt gemacht.
böglichen Verlassens und schwerer Beleidigung,
nugar 1906, Vormittags 9 Uhr,
nwalt ij Zustellung
zebachten Gericht. enen Zum ö ichen
Verben (lier), den 21. Oktober 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
50282] Oeffentliche Zustellung.
Ber Johann Wilbelm Unkelbach, Schneider in Mainz Domizlltert, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Br. Schmitt in Mainz, klagt gegen die Katharina, geb. Hauck, ohne Gewerbe, Ehefrau des Klägers, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf ,. m dem Äntrage auf Ghescheidung: Es gefalle dem Gerichte, rie zwischen den Parteien am 12. April 1393 vor dem Standesamt zu Mainz geschlossene Ehe den Bande nach für geschieden zu erklären, die Beklagte in alle Kosten zu verurtheilen. Mer Kläger sadet bie Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 8. Ja⸗ mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Äuwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Mainz, den 21. Oktober 1899.
(Unterschrift), ⸗ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(650281 Oeffentliche Suh nm
Ber Zeichner Anton Deodat de Mareineki hier, vertreten durch den Rechteanwalt Diialos; yngki hier, klagt gegen seine Ehefrau Leopoldine de Mareinskt, geb. Fritsch, juletzt in Berlin, jetzt unbekannten Uufenthastz, wegen Ghebruchs und böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage auf GEhescheidung: die Ge der Partesen ju trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, auch derselben die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts / streitg vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 ju Berlin auf den 20. Dezember 1899, Vormittags 119 Uhr, Jüden 6 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu. bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. Oktober 1899.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
503165 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau V. Dororalgrt ju Bruckhausen a. Rbein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schildhaus in Ruhrort, klagt gegen ken Fabrikarbeiter Josef Walmroth, früher zu Bruchhausen, jitzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für käuflich gelieferte Waaren den Betrag von noch 39, 00 M verschulde, mit dem Antrage, den
Beklagten koftenpflichtig zur Zahlung von 39800
nebst 6 o/ g Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheslen. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtagericht ju Ruhrort auf. den 16. Dezember A899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.
Ruhrort, den 14. Oktober 1899.
Gierig, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
50319 Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein E. Uhl in Wiesbaden, riedrichstr. 40, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenfeld J. in Berlin, Friedrichstraße 131 a., klagt gegen den Grafen Georg von Hardenberg, früher bier, Genthiner⸗ ssraße 32, bei H. Lotze, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechfel vom 195. Juni 1899 wegen 466 im Wechsesproözesse, mit dem Antrage, den Beklagten zur Jahlung von 466 nebst 60/9 Zinsen seit dem 5. Jul er. und 6,80 . Wechselunkosten ju ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandiung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelsfachen des Königlichen Landgerichts 1 ju Berlin, Jüdenstraße 0. 2 Tr, Zimmer 105, auf den 21. e, d. 1899, Vormittags 10 Uhr, mst der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausnug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. Oktober 1899.
Kraemer, Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts J. 3. Kammer für Handels sachen.
h0291 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellichaft sub Firma Ge⸗ brüder Fendel ju Aachen, vertreten durch Rechts. anwalt Sster in Aachen, klagt gegen den Josef Reuters, Bauunternebmer, früher ju Aachen, jetzt obne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, aus Waarenlteferung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle durch vorläufig voll streckbares Urtheil — event. fegen Sicherheit sleistung — den Beklagten kostenfällig verurtbeilen, an Klägerin 2684 i 4 nebst 6e/e Zinsen seit dem Klage⸗ justellungstage zu bezahlen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor äie Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Donnerstag, den 14. Dezember A699, Nachmittags 4 Uhr, mst der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. , Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pfingsten, Assistent, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 50293 Oeffentliche Zustellung.
Ber Möbelsabrikant Fr. Haffner ju Straßburg, vertreten durch die Richtsanmälte Dr. Ischweigert und Cuntz, klagt gegen den Alfred Rieger, früher u Straßburg. jetzt ohne bekannten Wohn. und Auf ⸗ enthaltgort, aus einem Wechselaceeyt vom 18. Sch⸗ tember 1899 für 1852, — , jahlbar am 109. Ok tober 1899, und mangels Zahlung am 12. Oktober 1899 proteftiert, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur inn, der Wechselsumme mit 18652, — nebst 60 / Zinsen sen 13. Oftober 1899 sowie 20. 10 Wechselunkösten nebst 5 Co Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Vellagten, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zammer für Handelgsachen des Kaiserlichen Land-
erun lassenen Anwalt
rn . 1 einen bei dem gedachten Gerichte zug , entlichen Zustellung wird dieser ug der bekannt gemacht. ö. zug der Klage r Landgerichtssekretär: Hertzig.
(h oz 18
Ver Hutfabrikant Hermann Jurisch zu Lucken— walde, vertreten durch Rechtsanwalt Brandt da— selbst, klagt gegen den Färbermeister Max Lösing, früher hier, setzt unbekannten Aufenthalts, wegen 300 S nebst 5 o/ Zinsen seit dem 6 der Klage⸗ zustellung, mit dem Antrage: den Beklagten kosten. pflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 300 M nebst 5 o/o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Luckenwalde auf den 14. De⸗ zember 1899, Vormittags 9t Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Luckenwalde, den 13. Oktober 1899.
Linkersdorf, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
50292 Oeffentliche Zustellung.
Die Dienstmagd Maria Therese Schneider zu Colommiers bei Harse vertreten durch die Rechtt⸗ anwälte Jerschke und Dr. Jaegle, klagt gegen:
1) Franziska Schneider, ledig,
2 Catharina Schneider, ledig,
3) Fridolin Schneider,
4) Sophie Schneider, ledig, alle als Erben ibreg verstorbenen Vaters, Fram Joseph Schneider, Ackerer in Münchhausen,
5) Michael Neichel, als Erbe der verlebten Maria Anna Schneider, Ebefrau des verlebten Joseph Neichel,
6) Johanna Schneider, ledig,
7 Maria Anna Schneider, ledig, diese zwei als Erben ihres verlebten Vaters Loren Schneider von Münchhausen,
fämmtlich ohne bekannten Wohn und Aufenthalte. ort, und Konsorten, mit dem Antrage, die Beklagten in ihren angegebenen Gigenschaften pro rata ihrer erbrechtlichen Betbeiligungen zu verurtheilen, an Klägerin M 320 nebst 5 o Zinsen seit dem Klage. tage zu jahlen, ihnen die Kosten des Rechtsftrelts zur Last ju legen und das Urtbeil, eventuell gegen Sicherheit, für vorläufig vollstreckbar zu erklären', und ladet die Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivillammer des Kaserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 12. Januat 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerickts. Sekretär: (L. S.) Kanzleirath Hörkens.
0316 Oeffentliche Zustellung.
Der Bootsmann Ernst Redlich zu Rampitz bet Fürstenberg a. O., Prozeßbevollmächtigter: Recht ˖ anwalt Lewek in Kalkberge⸗Rüdersdorf, klagt gegen den Schfffer Carl Pohl, jetzt unbekannten Aufent- halts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte an Lohn und Schmiergeld noch 63 M verschulde, mit Dem Antrage auf Zahlung von 63 A nebst bes Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, sowie auf 8 des einbehaltenen Schifferdienftbucheg.
er Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amttz⸗ gericht u Birnbaum auf den 1. Februar 19900, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der offen lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Birnbaum, den 3 Oktober 1899.
runk, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgericht.
503171 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Lüdering K Reich wagen in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwaͤlte Dr. Dreyer, Dr. Schumacher und Dr. Wilcken in Bremen, klagt im Wechselprozesse gegen den am I. Januar 1875 in Suhler⸗Neundorf geborenen Kaufmann Rudolf Oskar Schlegelmilch, zuletzt in Leipzig, Zeitzerstraße Nr. 23 wohnhaft gewefsen, jetzt unbekannien Aufenthalts, aus einem von der Klãͤgerin unterm 21. August 1899 ausgestellten, vom Be⸗ klagten geceptierten und auf den 1. September 1895 fällig gestelten Wechsel über 203 , mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten Schlegelmilch jur Zahlung von 303 4 nebst 6 0 / Zinsen seit dem J. September 1899 und 6 A 5 3 Wechselunkosten (5, I5 4 Protestlosten und 30 3 ,,, ,, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leixzig, Zimmer 0, auf den 5. Dezember 1899, v Uhr. um wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte
Leipzig; den 16. Ottober 1899: Groß, Sekretär.
lasgog Der Rentier Carl Winkler zu Westend, Kirschen, Allee 12., vertreten durch den Rechtsanwalt Becker I., Berlin, Klosterstraße 100, klagt gegen den Kaufmann Robert Werner, zuletzt Dt Wilmert⸗ dorf, Bruchsalstr. 4, b. Simpkius wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts * Aktenzelchen G 262. ,. = wegen 46 M rückständiger Zinsen von dem auf dem dem Beklagten gehörigen, zu Zepernick belegenen und im Grundbuche des König⸗ fichen Amtsgerichtz Bernau von J pernick Band VI BViait Rr. 223 verzeichneten Grundstücke in Ab⸗ tbeilung III Nr. I für den Kläger eingetragenen HNesttaufgeld von 2006 S zu A45so verzinkeli in halbjährlichen Raten, mit dem Antrage: à. Bellagten kostenpflichtig zu, verurthellen, an den Kläger 40 M nebst Hö Zinfen seit dem Tage der Rechtgtraft deg Urtheils bei Vermeidung 2. Zwangsvollstreckung in das oben beselchnete Grund. siück zu jahlen, und b. das Urtheil für vorlůusig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Bel elten jur möändiichen Verhandlung des Rechtsstreit h 8 Königliche Amtsgericht zu Bernau, i er iin athhaut J, Jimmer 2, auf den 13. Fehbru
Vormittags Zwecke der öffentlichen Zustellung
anwälte Justijrath Br. Reinach u. Dr. Hochgesand
löozss]
or Uhr. e ZJustellung wird dieser Hun .
ö gb rtzber zg
ö au, den 13. t ⸗
. Grapentin, Aktuar, Gerichteschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
hoꝛgo] Oeffentliche Zustellung.
l 33. Ehefrau Math. Degraa, Barbara, geborene um, zu retz in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Math.
Degrag, ohne Gewerbe, früher zu Aachen, jetzt
ohne bekannten Aufenthaltort, wegen vollständiger
Zerrüttung der Vermögengverhältnisse des letzteren,
nit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die
jwischen den Parteien bestebende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, vollständige Gütertrennung außsprechen, die Parteien zur Augeinandersetzung vor einen Notar verweisen und dem Beklagten die Kesten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 17. Januar
1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗
rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wiid dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
S041]
Die Ehefrau des Arbeiters Rudolf Botsch, Lüftildis. geb. Bresgen, in Hersel, Prozeßbevoll⸗ mäachtigter: Rechtganwalt Dr. Pablke in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Guͤtertrennung. kel aft zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor . Landgerichte, J. Zivilkammer, hier⸗ elbst.
Bonn, den 20. Oktober 1899.
- Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
sboꝛs5]
Die Ehefrau des Weißwaarenhändlers Jacob i ef Gertrud, geb. Schüffelen, zu Krefeld,
rozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwaͤlte Dr, Lückerath und Kamps zu Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 1. Dezember 1899, Vormittags 94 Uhr, vor dem König⸗ lichen Landgerichte, 3. Zivilkammer, zu Düsseldorf.
Gerschtsschreiberei deg Königlichen Landgerichts.
60286
Die Ehefrau des Kaufmanns Richard Korthaus, Anna Wilhelmine Auguste, geb. Aussendorf, in Velbert, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dümpel in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 20. Dezember E899, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 18. Oltober 1899.
Gerichtsschreiberel des Königlichen Landgerichts.
ö00 44
Die Ehefrau des Schreinerg Adam Hühner, Karoline, geb. Müller, ohne Gewerbe in Barmen, Proꝛeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Dorpinghaus daselbst, klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 20. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land- gerichte, II. Zivillammer, bierselbst.
Glberfeld, den 18. Oktober 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
0045
Die Chefrau des Photographen Friedrich Stritter, Agnes, geb. Reinert, in Elberfeld, Projeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtganwalt Rumpe daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 15. Dezember 1899, Vormittags 5 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil- kammer, hierselbst.
Elberfeld, den 21. Oktober 1899.
Gerichtsschrelberei de Königlichen Landgerichts.
boo i6] Bekanntmachung.
Die Bertha geb. Andres, Chefrau des Bildhauers Vollrath Schur zu Montigny bei Metz, vertreten durch Rechtgzanwalt Dr. Grségoire ju Metz, klagt egen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. uur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die oͤffentliche Sitzung der Ersten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom Dienstag den 2. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Metz, den 21. Oktober 1899.
Der Landgerichts. Sekretär: Bach.
0047] Gũütertrennungsklage.
Marte, geb. Hauler, Gbefrau des Gärtners und Wirths Seraphin Tschupp, zu Kingersbeim wohn haft, hat i . die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtzanwalt Herrn Klug eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 28. Rovember 1899, Vormittags 8 Uhr, im i n lsitzungesaꝛle des genannten Gerichts an⸗ eraumt.
Mülhausen i. G., den 20. Oltober 1899.
Der Landgerichts ⸗Sekretär: Hansen.
lbegts] Gůtertrennungsklage.
Sara, geb. Nordmann, Chefrau des Viehhändlerg Max Ginsburger, ju Hegenheim wohnhaft, hat egen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem aiserlichen Landgerichte hierselbst durch die Rechts-
eingerescht. Termin jur mündlichen Verhandlung ist auf Donnergtag, den 7. Dezember 1899, Vormitlags S Uhr, im Zldilfstzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
9 . 1. E., den 21. Oktober 1899.
Der Landgerichts Sekretär: (L. 8.) Koeßler.
Burch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gericht, J. Zivilkammer, zu Aachen 6 27. Sep⸗
Aachen, vertreten durch Rechtzanwalt T
geb. Cordewener, zu Aachen die Gütertrennung auß⸗ gesprochen. Aachen, den 20. Oktober 1899.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
50042] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 6. Oltober 1899 wurde die rennung der zwischen den Eheleuten Katharina Messier und Theophil Klump, Arbeiter, beisammen in Boozheim, bestehenden Gütergemeinschaft ausge⸗ sprochen.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Riediger.
. k
urch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land-
gerichts, 3. Zivilkammer, hierselbst . 22. Sep⸗
tember 1899 ist zwischen den Eheleuten Schneider⸗
geselle Karl Wollenhaupt und Anna, geb. Bauer,
hierselbst die Gütertrennung ausgesprochen. Düffeldorf, den 19. Oktober 1899.
Angermann, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
e
urch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land
gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düssel dorf . 19. Sep⸗
tember 1899 ist zwischen den Eheleuten Buchhalter
August Dohle und Auguste, geb. Beckers, zu Düssel⸗
orf, die Gütertrennung auggesprochen. Düsseldorf, den 21. Oktober 1899.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ᷣoꝛs?7] Gütertrennung.
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts ju Mülhausen i. E vom 20. Oktober 1899 f zwischen Julie, geb. Bleger, und deren Ehemann Hugo Liese, Handelggärtner in Mülhausen, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. G., den 21. Oktober 1899.
Der Landgerichts⸗ Sekretär: Hansen.
50049) ;
Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 16. Ok tober 1899 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Bernhard Wollensack, Bauunternehmer, und Katharina, geb. Dettling, in Straßburg, Sleidanstraße Nr. 15 wohnhaft, ausgesprochen.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: (L. S) Krümmel.
boo5o]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Trier vom 26. September 1899 ist jwischen den Eheleuten Friedrich Dilg, Kaufmann, und Adolphine, geb. Wentzel, beide ju Trier wohnend, die Gütertrennung ausgesprochen.
Trier, den 20. Oktober 1899.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Semmelroth, Kanzleirath.
39) Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ꝛ. Versicherung.
Reine.
H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Reine.
5) Verloosung ꝛc. von Wert papieren.
22198 Bekanntmachung.
Bei der heutigen Ausloosung der im Etatsjahre 1899 zu tilgenden Stücke von den in Gemäßheit der Allerhöchsten Pripilegien vom 24 Juni 1886 ö. September 1588,6ů 27. Jull 1851 und 20. Mal 1896 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt Bonn wurden folgende Nummern gezogen:
1) von 1885 (IV. Ausgabe).
Litt. A. zu 5000 M Nr 135.
Litt. E. zu 20900 M Nr. 135 276.
Litt. C. zu 1000 M Nr. 3568 444 492 583 607 638.
Litt. D. zu 500 4M Nr. 735 746.
Litt. E. zu 200 MÆ Nr. 819 839 866 986 1004 1042 146.
2) von 1888 (V. Ausgabe).
Litt. ER. zu 20990 M Nr. 97 106
Litt. C. zu 1000 M Nr. 155 269 288 293 414 4537.
Liti. D. zu 800 M Nr. 488. Litt. E. zu 200 M Nr. 530 551.
3) von 1891 (VI. Ausgabe). 1 A. zu 5000 M Nr. 24 42 101 114 ö KR. zu 2000 M Nr. 252 312 327 379 Litt. C. zu 1090 M Nr. 469 494 516 678 680 699 774 803 8537 848.
Litt. D. zu 500 M Nr. 966 1000 1015 1026 1047. 4) von 1898 (VR. Ausgabe). Litt. A. zu 5000 AMÆ Nr. 138 176 277. Litt. E. zu 2909 M Nr. 539 589 772. Litt. C. zu 1000 M Nr. 831 992 1264 1308 1467 1506. Litt. D. zu 500 M Nr. 1875 1959 2106 24441 24941 275. Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2. Januar 1909 ab bei der hiesigen Stadt kaffe gegen Rückgabe der Scheine und der bis dahin noch nicht fälligen Imsscheine ausgejahlt. Von diesem Tage ab bört die weitere Verzinsung auf. Von den bereite früher ausgelvosten Anleihe—⸗ scheinen sind folgende Stücke bis jetzt noch nicht zur Ginlösung vorgezeigt worden: Aus der Anleihe von 1888: Litt. B Rr. 5lz zu 200 4A, rückzahlbar seit 2. Januar 1899. Bonn, den 15. Juni 1899. Der Ober Bürgermeister:
ang . Von, den guf Gand des aüerhßchten P
vom 2 Nevember 1881 ausgegebenen . Unleihescheinen des Kreises Steinbur ; , ,, sind am
73 75 76 85 86 87 88 119.
Litt. E. zu je 50090 AM Nr. 155 156 159 162 163 165 166 169 170 171 172 181 186 190 191 194 195 197 201 202 205 210 211 310 373.
Litt. C. zu je 200 MÆ Nr. 376 379 412 414 ,
578 579 583 584 538 588 591 597 603 615 617. z ;
Diese Anleihescheine werden hiermit zum 2. Ja nuar 19090 gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt von diesem Tage ab gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine nebst Zinsscheinen und Anweisung bei der Kreis Kommunal⸗Kasse hierselbst. Der Betra etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Kapital betrage in Abzug gebracht werden.
Von den am 4. Juni 1897 und 15. Juni 1898 ausgeloosten Anleihescheinen sind die Stücke Litt. B. Nr. 127 281 311 312 313 314 315 338 362 und 374 über je 500 MS und Litt. G9. Nr. 565 573 581 598 610 und 611 über je 200 M bisher nicht zur Eiulösung gelangt.
Itzehoe, den 17. Juni 1899.
Der e . . Steinburg. ung.
lhoꝛh9ꝰ]
Flensburg'er Kreis⸗Anleihe.
Bei der heute erfolgten Ausloosung der An- leihescheine des Kreises Flensburg sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. à 3000 Æ Nr. 24 42 74 105 1465.
Buchstabe R. à 1000 M Nr. 217 275 293 413 417 448 499.
Buchstabe C. A 50900 M Nr. 519 521 549 655 661 665 706 718 792 820.
Buchstabe BD. à 200 4AÆ Nr. 916 921 961 962 968 974 1020 1102 1106 1122 1160 1214 1243 1266 1277 1313 1319 1406 1427.
Dieselben werden den Besitzern mit der Auffor⸗ derung hierdurch gekündigt, den Kapitalbetrag vom 2. Januar 1900 ab, mit welchem Tage die fernere Verzinsung aufhört, gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Jinsscheinen und Anweisung bei der Kreis Kommunal ˖ Kasse hierselbst in Empfang . dig aus früheren Verlvos si
ändig aus früheren Verloosungen sind die Anleihescheine Buchstabe CG. Nr. 869 zu 500 4, sowie Buchstabe D. Nr. 976 1381 und 1403 zu je 200 M, und sind auch diese ö Empfangnahme des Nennwerths baldigst bei der Kreis Kom⸗ munal⸗Ktasse hierselbst einzuliefern. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.
Flensburg, den 2. Juni 1899.
Der Königliche Landrath.
pogo Naiserlich Chinestsche 51, 0 /, Staats.
Anleihe.
Die am I. November 1899 fälligen Zins- kupons sowie die nachstehenden verloosten, noch nicht zur Zahlung vorgelegten Obligationen obiger Anleihe:
aus der V. Verloosung, rũckzahlbar per 1. Mai 1897
aus der VII. Verloosung, rückzahlbar per J. Mai 1899
32 422 4583 800 1901 2146 2321 2324 2327 2508 2660 2746 2870 2931 2935 2976 3034 3051 3071 3169 3273 3627 3825 3935 4029 4093 4670 4824 4857 4945 4999
werden in Berlin bei den Herren Robert
Warschauer Co., bei der Berliner Handels⸗
gesellschaft. ö Frankfurt a. M. bei Hern Jacob
SH. Stern ?*
werktäglich in den Vormittagsstunden an deren Kupon. Kassen eingelöst. Den verloosten Obli⸗ gatlonen, sowie den Kupons sind arithmetisch geord⸗ nete Nummern ⸗Verzeichnisse beizufügen.
1
auf Aktien nu. Aktien⸗Gesellsch.
60388
Hiermit laden wir unsere Aktionäre ju der am
Donnerstag, den 16. November 1899,
Abends 6 Uhr, in unseren Geschäftsräumen,
Oberndorfer Landstraße 126, Schweinfurt, statt⸗
findenden Generalversammlung ein. Tagesordnung:
Vorlage der Bilanz und des Gewinn- und Verlust⸗Kontos und Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns.
Entlastung der Vorstandschaft und des Auf⸗ sichtsraths.
Neuwahl des Aufsichtsrathe.
Attionãre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen die Altien beziebentlich Interims Quittungen oder die von der Reichsbank über die Aktien aug—« gestellten Depotscheine spätestens 5 Tage vor der Generalversammlung bei nachfolgenden Stellen niederlegen, wogegen eine Stimmkarte ertheilt wird: Gesellschaftskaffe zu Schweinfurt, Leipziger Bank, 3
Bankhaus Jonas Nordschild, Schwein
furt, ; m,, für Treber ⸗ Trocknung,
cafe. n, 235. Oltober 1898.
Vereinigte Chemische Fabriken Akt. Ges. Schwein surt.
ende des Aufsichtsraths:
dolf Schmidt. ektion.
Der Vorsi
tember 1895 ist zwischen den Eheleuten Mathias Fischer⸗ Klempner und Kleinhändler, und Katharino,
Spiritus.
Hätt. A. zu je 10900 M Nr. 24 37 53 58
G) Kommandit⸗Gesellschaften
lte n e om
ektion, str
sein muß): bei der Gesellschaftskasse in Rombach, 6 ö Berliner Haudelsgesellschaft in erlin, h bei dem A. Schaaffhausen schen Bankverein bel bed r z ischen Sauk in ei der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen, bei Herrn Carl Spaeter in , ⸗ bei der Mittelrheinischen Bank Koblenz. Koblenz, den 23. Oktober 1899.
Der Aufsichtsrath der Rombacher Hüttenwerke. Carl Spaeter, Geheimer Kommerzienrath, Vorsitzender.
odr ij Nietenfabrih Danzig Actiengesellschast, Danzig. Restliche Einzahlung auf das Attienkavital. Gemäß Beschluß des Aufsichtsraths vom 16. Ok- tober 1899 wird hierdurch fi . . auf den v. November 1899 die restliche Einzahlung von 785 9 — 4 7850. — pro Aktie auf sämmtliche Aktien der Gesellschaft eingefordert. Die Aktionäre werden daher ein- geladen, diese Ginzahlung zu dem angegebenen Termin unter gleichzeitiger Einreichung ibrer Interimsscheine zu leisten, und zwar nach ihrer Wabl 1) bei 9. , , e Danzig. Dominiks⸗
wa ; 2) bei der Danziger Privat ⸗Aetienbank, , Für verspätete Einzahlung sind 66/9 Verzugszinsen 1 nsicht aller weiteren Folgen von Zahlungs- versäumniß wird auf die diesbezüglichen gesetzli Vorschriften hingewiesen. an, Die Interimsscheine sind mit doppeltem Nummern⸗ verzeichniß einzureichen. Die Quittung über geleistete Einzahlung erfelgt auf den en nn den . . 1899. er Vorsitzende . des Aufsichtsraths der 6 Danza Nietenfabrik Danzig Der 6
*, ,. 5. Steffent
46714 Nachdem die ordentliche Generalversamml unserer Gesellschaft am 7. April d. J. 9. . bent von 200 M auf jede unserer Artien g ge d, Fl n , ndelsgesetzbuchs, die ubiger unserer hierdurch auf, sich bei uns zu melden. 6 Breslau, den 9. Oktober 1899.
Breslau⸗Kleinburger Terrain⸗ Gesellschaft.
Dr. W. Sobernheim.
Kassel.
50382] Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft findet am — tag, den 16. November d. J., Vorm. kik Upr, im Konferenzzimmer des Vorsitzenden, Berlin NW., Flensburgerstr. 2 pt., statt. ages⸗ ordnung: Vorlage des Geschäftsberichig, der Bllanz und des Gewinn ⸗ und Verlufst Konto pro 1898/99. — Ertbeilung der Eantlastung. — Vertheilung des Reingewinng. — Wahl eines Revisors. ͤ Die Hinterlegung der Aktien hat bei der Gesell⸗ schaftskasse zu erfolgen. Berlin. 24. Oftober 1899. Der Aufsichtsrath der Jun, Actiengesellschaft zu Berlin. Heckscher.
Ländlicher Vorschuß⸗Verein J u Kräögis.
, , , g Uhr, im Gasthofe zu Krögis stantfindenden 27. ordentlichen Geueralversammlung hiermit
eingeladen. er Einlaß begiunt von 2 Uhr ne
tags an. . hach § 25 f. des Statuts ist zur Theilnahme an der Generalversammlung jeder im Aktienbuche ein⸗ getragene Besitzer einer Akite berechtigt. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichtß und Ent⸗ lastungsertheilung dem Vorstand und Auf⸗
2 re n ssung über Ber
e assun er Vertheilung des
. innes. ö . . ö 5 .
3) y l von Aufsichtsrathzmitgliedein an Stelle eee e g ih n n, ,
. ö! n- Zehren,
Schanitz, Peuckert ˖Kralssa, Thoma : ie Gisstznahl sär den
Ischoche. Nossen.
4) Beschlußfassung über etw gegangene Anträge von Ak
Gedruckte Geschãftsberie
und den Kassenstellen des V
Krögis, den 21.
Ländlicher Vor
Die Dir K. Fischer Dr. W. Fischer.
Nor