1899 / 254 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

2

gering

mittel Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster 16

höchster

26

niedrigster höchster niedrigster Doppelzentner

266 46 46.

——

. Außerdem w Durchschnitts⸗ N i. ae , p. ie in, i

nach über 1 Doppel⸗ n . n t zentner Doppel zentner (Preis unbekannt)

12,00

11,50 12590 11,90 1150 12, 00

11,15 10,00 13,20 135,50 12,90 12,50 1267 13,25 13, 00

. Rummelsburg i. P. Lauenburg i. P... osen

K Rawitsch. Militsch . rankenstein J Schönau a. K. alberstadt ilenburg Marne. Goslar. Duderstadt Lüneburg

aderborn

imburg a. S.. k Dinkelsbühl Giengen. Biberach ,, Braunschweig . , Landsberg a. W... Breslau. ö

1550 12,80 12 66

1550 13 0

1130

1710 13 83

S 2 2 2 2 2 4 8

de

.

Bemerkungen,. Die verkaufte Menge wird pr Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die

12, 00

11.50 12,70 12.00 11,90 12, 00

11,460 11,090 13,50 13.59 12,90 13,50

1550 1356

13, 00

13830 1236 1336

1350

1266

12,00

12410 15 36

auf volle 5 und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt

Noch: Hafer. . 12,60 11,60

12.090 12,40

135966 1339 1240 13 36 1230 15 36 1356 1536 13565 11.36 13.18 1176 11386 1466 1436 14 0h 1456

13 16

13,90 14,50 14,60 1333

13.35 14,60 14.69 13. 56 1466

6 13 966 1366 14.25 13 56 15 36 1356 14,36 15, 55 15, 65 1256 13 66 85 1526 216 14, 16

11609 1290 12,80 12,19 11,90 12.20 12,20 11565 11,59 13 60 14,00 15,00 1360 13,00 13.50 13, 60

1410

13 50

15 8o 4 66

1730

1500 1373

1530 15 20

1330 14 66

1210

1390 1

25. 10. 24.16.

1359 13, 15

1155 2 822

13 26

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. edeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Handel und Gewerbe.

Außenhandel Frankreichs in den ersten neun Monaten des Jahres 1899. (L'Economiste Frangais vom 14. Oktober 1899.)

Die Einfuhr in der Zeit vom 1. Januar bis 30. September 1899 stellte einen Werth von 3 144 823 0090 Fr., die Ausfuhr in der gleichen Zeit einen Werth von 2 840 031 000 Fr. dar.

Diese Ziffern setzen sich, wie folgt, zusammen:

1899 1898 Werth: 1000 Fr. mehr weniger 1187189 445 787 1763 295 138 384 166 si3 31 363 3 417 3635 1713 247 445 187 1899 weniger 7 ha0

Na 300 19681 689 0668 119750 1266 877 181 671 114 147 15 945 Tir s i TF] 1899 mehr 295 889

1899

Einfuhr.

Lebensmittel. . . 741 402 Rohstoffe für die Industrie 1 901 679 Fabrikate J

zusammen 3144 8273

Ausfuhr. Lebensmittel. . 454619 Rohstoffe für die Industrie S0s 818 , i. J

ostkolli.

128 096 zusammen

2 840 051

Handelsverhältnisse in Birma.

Der Werth des überseeischen Waarenhbandels Birmas (unter Ausschluß des Handels für Rechnung der Regierung, der übrigens nicht bedeutend war) ist von 48,ů? Millionen Rupien im Jahre 1866 / 67 au 278,1 Millionen Rupien im Jahre 1897/98 gestiegen. Von dem ersteren Betrage entfielen 25,6 Millionen Rupien auf die Einfuhr und 23,1 Millionen Rupien auf die Ausfuhr, von letzterem 114,5 auf die Ein. und 163,5 Millionen Rupien auf die Autfuhr. Es hat sich sonach die Ginfuhr nach Birma in der erwähnten Zeit um fast das 4 fache, die Ausfuhr aus Birma um über das 7 fache und der Gesammthandel um nahezu das 5a fache vermehrt. An dem Ein⸗ fuhrhandel des Jahres 1897/98 waren Rangun mit S5, 46 /, Moul⸗ mein mit 8,63 0sg, Akjab mit 3,55 o, 9 und die übrigen birmesischen Häfen mit 2,36 60 betheiligt; von dem Ausfuhrhandel entfielen auf Rangun 76,24, Moulmein 11,06, Akjab 5,65, Bassein 5,48 und auf die übrigen birmesischen Häfen 1,57 5sj9. Der überseeische Waaren⸗ handel Ranguns ist hiernach nicht nur ganz bedeutend größer, als der der einzelnen anderen birmesischen Häfen, sondern sogar mehr als dreimal so groß, als der gesammte überseeische Waarenhandel aller dieser Häfen, die nur klein: Nebenplätze sind. Die erste Stelle Htg denselben nimmt Moulmein ein, dann folgen Akjab und

assein.

Die wichtigsten im Jahre 1897/98 aus fremden Ländern über seeisch nach Birma eingeführten Waaren sind die 1

Baumwollenwaaren ... Baumwollengarne.. 5.76 rovisionen, besonders Fisch 3,98 S isenwaaren 3,45 Seidenwaaren Gisenbahnmaterial . Wollenwaaren Maschinen .. Petroleum

, esserschmiedewaaren .. Streichhölzer Kokosnüsse

, , J a fl nh chuhwerk ö Porzellan und Steingut. ohseide . Bei dieser Einfuhr waren vornehmlich die nachstehenden Länder

betheiligt: . 6 36

Der

derselbe nach der birmesischen Statistik nur ae . 44 06 betrug. Nach der Statistik der birmesischen Regierung t der deutschen Einfuhr nach Birma von 1946363 Rupien im Jahre 1896/97 auf 3 643 269 Rupien im folgenden Jahre gesteigert; in den Jahren 189394, 2216 552 bezw. 1 235 3592 und 2246 672 Rupien. Artikel, welche nach derselben Statistik im Jahre 1897/98 von Deutsch⸗ land nach Birma gelangten, waren:

Baumwollenwaaren .. Messerschmiedewaaren . Wollenwaaren Glas⸗ und Glaswaaren. Unter den im Jahre 1897/98 überseeisch ausgefübrten Waaren befanden sich indische Waaren im Werthe von 89,1 Millionen Rupien und fremde Waaren im Werthe von O, 3 Millionen Rupien. Die . indischen Artikel waren:

darunter enthülster Teakholz ö. Reis futter 2,68 Paraffinwachs Katechu

Der Werth der überseeischen Reigausfuhr Birmas nach dem Auslande hat sich im Jahre 1897/98 zwar im Vergleich zu dem Vorjahre um 5 Millionen Rupien verringert; übrigen Indien herrschenden Hungersnoth der Werth der birmesischen Reisausfuhr nach indischen Küstenhäfen von 273 Millionen Rupien . 1896/97 auf über 479 Millionen Rupien im folgenden ahre.

Die aus Birma überseeisch ausgeführten indischen Waarxren gingen nach der Statistik der birmesischen Regierung haupt- sächlich nach folgenden 5 ;

Großbꝛitannien Straits ⸗Settlements Sud Amerika

Desterreich Ungarn Spanien

Nach Deutschland wurden der erwähnten Statistik zufolge in dem fraglichen Jahre indische Waaren im Werthe von nur 75277 Rupien ausgeführt; in den Jahren 189394 bis 1896,87 bezifferte sich der Werth dieser Ausfuhr nach derselben Quelle auf 877 621 bezw. sh7 839, 1 520 333 und 542 562 Rupien. hinter der Wirklichkeit noch weit mehr zurück, als die oben erwä auf die deutsche Einfuhr nach Birma bezüglichen Daten. Thatsächlich ist die Ausfuhr Birmag nach Deutschland recht bedeutend, wie dies durch den inzwischen zur Ausführung gelangten Plan der Einrichtung einer direkten Vampferverbindung jwischen Deuischland und Birma bestätigt wird. sammten Ausfuhrhandel des Landes mit ungefähr 40 0j bethelligt, und von der Reisausfuhr nach den europäischen Landern die Relg— ausfuhr repräsentiert etwa 79/0 von Birmas Gesammtausfuhr gingen in den Jahren 1896 und 1897 32 bejw. Ig o/o nach Deutsch—⸗ land und nur 19 bejw. 15 0 nach England.

at sich der Werth

1894195 und 1895/96 betrug derselbe Die wichtigsten

Bekleidungsgegenstande Eisenwaaren Provisionen Spirituosen Papier und Pappe.. 49 586 von Birma nach dem Auslande

Sb h18 386 305 81 373 666 372089 117110

Werth in Mill. Rupien Rohe Haute Rohe Baumwolle 9,27 Jode

1,86 Kautschuk bei weitem wichtigste birmesische Ausfuhrartikel ist der Reis.

doch stieg gleichzeitig infolge der im

Portugal

Java

Ostafrikanische Küste . Kapkolonie

Mauritius

Reunion

Rußland

Frankreich

Diese Zahlen stehen .

nten,

Die deutschen Firmen in Birma sind an dem ge⸗

Der Handelsverkebr Birmas mit dem Auslande findet außer zur

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangte das Grundstück in der Stralsunderstraße 44, dem Tischlermeister G. Sch inidt gehörig, zur Versteigerung. Für das Meistgebot von 135 200 S wurden der Lampenfabrikant Heinrich Schmidt und Frau Clara, geb. Bube, Brunnenstr. 54, Ersteher. Aufgehoben wurde das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung des der Frau Julie Splinter gehörigen Grundstücks Greifswalder⸗ straße 208. Vertagt wurde das Verfahren, betreffend die Zwangt« versteigerung des E. Hellwig'schen Grundstücks Stralauer Allee 17 a. Neuer Bietungstermin: am 24. Januar 1900, Vorm. 10 Uhr.

Zwangsversteigerungen im November d. J.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangen 17 Grundstücke zur Versteigerung; beim Königlichen Amts—⸗ gericht I Berlin dagegen nur 5, und zwar in Groß-Lichter⸗ felde 3, in Lichtenberg 1, in Schönwalde 1 und in Schsne— berg 1 Grundstück, in Charlottenburg 2, in Köpenick 3, in Kyritz 1, in Oranienburg 2, in Rixdorf 3 und endlich in Zehdenick 2 Grundstücke. Beim Königlichen Amtsgericht in Lübbenau bezw. am Gerichtstage in Vetschau daz Vetschau⸗Lobendorfer Braunkohlenbergwerk.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kokz an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 25. d. M. gestellt 14 102, nicht recht⸗ zeitig gestellt 1956 Wagen. In Oberschlesien sind am 25. d. M. gestellt 6240, nicht recht⸗ zeitig gestellt 44 Wagen.

Berlin, 25. Oktober. Marktpreise nach Grmittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und nien Preise.) Per Doppel ⸗Itr. für: Weizen 16,30 A; 14,50 M Roggen 165,29 4; 14,00 Æ *Futtergerste 14,30 Æ; 12,80 M Hafer, gute Sorte 15,20 S; 1460 M* Mittel⸗Sorte 14350 4; 13,90 4 geringe Sorte 13,80 Æ; 13,20 6 Richtstroh 4,66 M; 416M; Heu 6,80 A 420 . *Erbsen, gelbe, zum Kochen 40.00 MÆ; 265,00 ** Speisebohnen, e 50, 00 A; 25,00 Vinsen 70,00 MS; 30,900 Æ Kartoffeln 6, 00 ; 4,00 M Rindfleisch von der Keule 1 Eg 1,60 M; 20 M dito Bauchfleisch Eg 1,6 „*; Lob d. = Schweinefleisch 1 Eg 1550 AÆ; 1.1 A Falbflein 1kRg 1,80 M; 1,00 4 e m d iH 1kRg 1,60 .

00 M Butter 1 kg 2,80 Æ; 700 A Gier 60 Stü 80 Æ; 2, 80 Karpfen 1 Kg 2.20 MA; 120 Æ Aale 1 Kg So MÆ; 1,B20 Zan er 1 kg 2,60 M; 1,00 Æ Hechte 1 Eg S0 Æ; 1,00 Barsche 1 Kg 1,80 M ; O, 8 M Schleie Rg 2, 8o M 3; 1,ů20 M Bleie 1 Kg 1,40 Æ ; O, So Æ Krebse 9 Stück 12,00 M; 2,50 A

Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polijei⸗Präsidium für den Doppelzentner.

Nö(leinhandelspreise.

I 1 2 1 1 z

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 25. Oktober. Zum Verkauf standen: 522 Rinder, 1656 Kälber, 2231 Schafe, 9g465 Schweine. ark t⸗ Erei e nach den Ermittelungen der preigfestsẽ ungs⸗Kommission; Bejahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 i in . Für Rinder: Och s en: I). vollfleischig, ausgemãästet, höchsten Schla werf, höchstens 7 Jahre alt, bis = Y) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere aus emaäͤstete bis 3 mäßig genährte junge und gut genährte ältere bis —; ) geri nährte jedes AÄlters bis Bullen: 1) voll⸗ ei ö enährte f hrte 48 bit 52. ö . ö e, aus⸗

lt, *r . re a

gung der

Spiritus markt in Berlin am 23. Oktober. Spiritus loko ohne Faß mit 79 . Ahgabe wurde, der Berl. Börs.⸗Jig. zufolge, von den Kurtmaklern mit 46,5 0 gehandelt.

Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet die „Schles. Ztg.“: Der Arbeiterzuzug nach den Gruben ist nach Beendi⸗ rntearheiten ein reichlicherer geworden, und demenisprechend vermochten die Giuben ihre Leistungsfähigkeit weiter zu steigern. Dessenungegchtet bereitete aber der Wagenmangel erhöhte Schwierig= keiten, welche sich erst in der dritten Oktoberwoche verringerlen. Vie Verschiffungen auf der Oder gingen im bisherigen Um- fange weiter, da der ö im allgemeinen ein aus—⸗ reichender blieb und au die Frachten trotz der vor⸗ gerückten Jahreszeit ihre mäßige Höhe behaupteten. Aus Sesterreich Ungarn und Rußland war die Nachfrage im Verhältniß nicht minder lebhaft als aus dem Inland, und alle Sorten sind fortgesetzt gleich= mäßig drängend gefragt. Auf dem Kotsmarkt herrscht andauernd starke Nachfrage, und die Prodaktion geht infolge dessen schlankweg in den Konsum über. Die Ammoniakpreise sind weiter abgebröckelt. Von dem Markt in Benzol, Theer und Theerprodukten sind Trantzaklionen von Belang nicht zu erwähnen.

Dem Geschäftstericht für 1898,99 der A. G. „Bismarck⸗ hütte zufolge ist die gänstige Gestaltung der deutschen Eisen⸗ Konjunktur im vergangenen Geschäftejahre auch für dieseg Unter⸗ nehmen , gewesen und hat einen guten Abschluß ermöglicht. In allen Betrie ö war stets reichlich Arbeit vorbanden. Hierbei überstieg die Nachfrage größtentheils ganz wesentlich die Leistungsfähigkeit. Die jüngste Betriebsabtheilung, das Röhrenwal— werk, ist seit November v. J. in regelmäßigem Betriebe. Die Ein⸗ richtungen derselben haben sich gut bewährt. In Ausführung des von der Generalversammlung, seiner Zeit. gutgebeißenen Erweiterungsprogramms ist aus den vorhandenen Mitteln der Bau eines Universalwalzwerkes und eines Grokeisenwalwerkes im Berichttjahre begonnen. Es wird das bisherige Walz programm fuͤr Handeltzeisen durch diese Neubauten eine wesentliche Erweiterung erfahren. Auf dem Werke waren im abgelaufenen Geschästsjahre jusammen 2868 Arbeiter beschäftigt, welche insgefammt 2534 415. 36 6 verdienten, sodaß sich der Jahresverdienst im Durch schnitt auf 886,73 6 gegen S5, 09 4 im Vorjahre . hat. Die Gesammtjahl der beschäftigten Beamten und Arbeiter nebst ihren Familienangehörigen betrug etwa 7000. Sämmtliche Betriebs- zweige sind gegenwärtig für längere Zeit mit Aufträgen reichlich versehen. Der Gewinn, einschließlich des Uebertrags aus dem Vor— jahre, beträgt 2 205 440 M,

Breslau, 25. Oktober. (W. C. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. 35 c L. Pfobr. Litt. A. 5, 385, Breslauer Digkontobank 118 06, Breslauer Wechslerbant 10700, Schlesischer Bankverein 146,00, Breslauer Spritfabrit 168.00. Donnertzmark 219,25, Kattowltzer 215,40, Oberschles. Gis. 126,05, Caro Hegenscheidt Akt. 177,40 Dherschlef. Kois 168 26. Bberschlef. P. J. I8525, Sp. Jerien 188,59, Giesel Zem. 187,50, L.-Ind. Kramsta 153 00, Schles. Zement 256.00, Schl. Zinkh. A. —, Laurahütte 248. 25, Bresl. Selfabt. 83,25, Koks. Obligat. 99.25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn—⸗ gesellschaft So, 75, Gellulose Feldmühle Kosel 172. 50, Schlesische Eleltriztitäts und Gaggesellschaft . Oberschlesische Bankaktien 115,50, Emaillierwerke Silesia“ 166,00.

Magdeburg, 25. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 0/9 dtendement 10,900 –- 10,128. Nachprodukte exfl. 75 bo. Rendement S, 10—- 8, 9. Ruhig. Brotraffinade JI. 23,50 2375. Brotrafsinade II. 25,25 —- 23, 59. Gem. Rafft⸗ nad? mit Faß 253,377 24,90). Gem. Mell 1. mit Faß 22,75. Stetig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktober 9,25 Gd., 9,277 Br., pr. November 9,26 Gd., 30 Br., Pr. Dezember 9,325 Gd. 9,377 Br., pr., Januar März 9,50 Gd., 9,5 Br., pr. Mai 9.75 bei. 9, ʒ0 Gd. Stetig.

Frankfurt a. M., 265. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 204455, Pariser do. S0, 983. Wiener do. 169,46, 30/0 Reichs. A. S9 00, 30so Hessen v. 96 S5, 90, Italiener 92, 40, go / port, Anleihe 24,70, 5 amort. Rum. 97, 0, 4 o russische Kons. 39,30, 400 Russ. 1894 98,90, 40/9 Spanier 61, 40, Konp. Türk. 22, 10, Unif. Eqgypter 195,00, 6 9,09 kons. Mexikaner —, bo J. Mexikaner 7,509, Reichsbank. 156,300, Darmstädter 14700, Diskonto⸗omm. 19150, Dresdner Bank 161,20, Mitteld. Kredh 11440, Nationalbank f. D. 142,90, Dest. ung. Bank 150,50, Def. Kreditakt. 230,89, Adler Fahrrad 212,90, Allg. Elektrizit. 246,70, Schuckert 226,90, Höchster Farbwerke 399.00. Bochumer Gußstahi 263 00, Westeregeln 207, 00, Laurahütte 248, 30, Gotibardbahn 142,26, lr nr uin lion Ho, Breslauer Dietontobank 118, 0, Pribat⸗ iskon .

Ef fetten⸗Sorietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit ⸗Aktien 232,50, Franjosen 140,20, Lomb. 31, 90, Ungar. Goldrente Gotthardbahn 142, 19, Deutsche Bank 203,50, Disk. Komm. 191,80, Dresdner Ban 161,40, Berl. Handelsges. 16420, Bochumer Gußst. 253,50, Dort- munder Unton —, Gelsentirchen 1965, 40, Harpener 197 20, Hibernia 216,00, Laurahütte 249, 00, Portugiesen —, —, Italien. Mittel meerb. = Schwelzer Zentralbabn 142,90, do. Nordostbahn g3, 20, do. Union 79,70, Itallen. Möridionaur Schweijer Simplonbahn S, 20, 6 o Mexikaner —, Italiener 82. 80, 3 60 Reichd⸗Anleihe Schuckert —— Spanier 61, 8o, Türkenloofe —, Allge⸗ meine Glektrizitätsgesellschaft 242, 0, Northern 76, 30, Nationalbant

——, Helios Adler —. =

Köln, 25. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 5b, o, pr. Oktober 53, 30 !

Dresden, 26. Oltober. (W. T. B.) 3 0 0 Säͤchs. Rente 86.36, zh ofs do. Staatsanl. 9. b0, Dresd. Stadianl. v. 3 So, 785, Allgem. deutsche Kred. 1965,50, Vrezd. Krebitanstalt 127, 00, Dresdner Ban 160,50, do. Bankverein 117,50, mn. do. —, Sächsischer do. 137,50, Deutsche Straßenb. 158, (0, Dresd. Straßenbahn 180,00, . ver. Cibe. und Saalesch. 116 55. Sächs. Böhm. Dampfschiffabrte. Ges. 260, 09, Dregd. Baugesellsch. 222, 60.

rd ig. 25. Oktober. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 3 Oi Sãächsisch? Rente S6, 40, 34 o//ꝗ do. Anleihe 97, 45, Ih Paraffin nnd. Solarsl. Fabrik 119,00, Mangfelder Kuxe 1110, 90, Leipjiger Kredstanstalt ⸗Aktrien 195,265. Kredit., und Sparbank ju Leipzig 171,35 Leipziger Bank- Aktien 172575. Leipziger Hypothekenbank 141, 90, . Bank ⸗Aktien 136,50, Sächsische Boden ⸗Kredit⸗Anstalt 120 50, Lelhziger Baumwollspinnerei⸗Attien 17400, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei ⸗Aktien 186 50, Kammgarnspinnerei Stöhr n. Eo. 182,00,

Altenburger Aktien Brauerei 212,50, Zuckerraffinerle lle⸗ Aktien 1209, ö Leipziger Straßenbahn ö. ö . glraßenba hn 125 . Then g d, Has, che üg , fie , . ft , , ,, 217,00, ,,. Elektrizitätswerke 116, 00, sische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 166, 06.

Brem en, 26. Oktober. (W. T. B.) Börfen Gu ßber icht. Raffinierteg Petroleum. (Offtnielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Lolo 8, 00 Br. Schmalz. Stetig. Wileorx in Tubt 30t 8, Armour shield in Tubgz 366 g, andere Marlen in Doppel / Gimern 314 - 317 z. Sp eck. Behauptet. Short clear middl. loro 30 3. Reit fest. Kaffee sehr fest. Baumwolle ruhig. Upland middl. lolo 381 83. Taback. 305 Ballen Paraguay.

, , . . ,, ** ,. mmerei und KammgarnspinnereiAkt. ö orddeutsche rlovp. Aktien 1185 Gd. Bremer Wollkämmerei 314 Gd. ö

Ham burg, 25. Oktober. (WB. T. B.) Schluß. Kurse. Hamb. Kommerzb. 121 65, Bras. Bl. f. D. I72 G00, nbec. Büchen 160,50, A. C. Guano. W. 106,70, Privatdigtont 55, Hamb. Packetf. 125,55, Nordd. Llovd 119, 99, Trust Dynam. 164, HG, 35/9 Hamb. Staats. Anl. S6 3h, 3 Ro / do. Staatsr. 99, 65, Vereinsb. 164,65, 6o/so Chin. Gold⸗ Anl. 105, 9. Schuckert Hamb. Wechslerbank 120,00, Gold in Harren pr. Kgr. 2790 Hr., 2786 Gd, Silber in Barren pr. Kgr. 79.00 Br., 78, 50 Gd. Wechselnorierungen: London lang 3 Monat 3024 Br., 20209 Gd., 20,225 bez, London kur 26,47 Br., 20438 Gd., 20,464 bez, London Sicht 20, 49 Br., 20,45 Gy., W ber, Amsterdam 3 Monat 167,10 Br., 166, 90 Gb., 16,0 ber. Dest. u. lng. Btl. 3 Monat i666 Br., L66 25 Gd, 16 g ber. Paris Sicht 3115 Br., S0, 85 Gd., 86, g9 bez., St. Peters burg 3 Monat 212.50 Br., 211,50 Gd., 212, 25 bez., New Jork Sicht 429. Br., 4,17 Gd., 4,194 bej., Neiw Jork 60 Tage Sicht q, 1646 Br.,

4,154 Gd., 4,15 bei.

Getreidemgr tt. Welzen matt, holsteinischer loko 151— 156, Roggen still, mecklenburgischer loko neuer 150 - 154 rufsischer loko fest, 120. Mais ruhig, 103. Hafer stetig. Gerste fest. Rüböl fest, lok9 51. Spiritus fest, pr. Oklober 20, pr. Okt. Nov. 194, vr. Nov.⸗Dez. 193, pr. Dejbr. Jan. Kaffer behauptet. Umsatz 2500 Sack. Petroleum fest. Standard white

lolo 7,90.

Kaffee. (Nachmittagghericht Good average Santos pr. Okt. 25 Gb., pr. Mezember 297 Gd, pr. Mär 504 Gd., pr. Mai 308 Gd. Zuckermartt. (Schlußbericht; Stüben⸗? Rohzucker öPDroduft Basig S8 o Rendement neue Ufance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 9,224, pr. Novbr. g, 221, pr. Dejember 9, 32, pr. März 9574, vr. Mai Fg, 70, pr. August 9, gaz. Stetig.

Wien, 25. Oktober. (W. T. B. (Schluß ⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 41/9 09 Papierrente 99 55, Oesterreichlsche Silberrente do,40, Oesterr. Goldrente 117, 35, Desterreichische Rronenrente 99,60, Ungarische Goldrente 116,00. do. Kron. A. Sö, 5, Desterr. Sher Loose 34 50, Länderbank 23706, Oesterr. Kredit 369.75, Unionbank 305, 50, Ungar. Kreditb. z76 50, Wiener Bankverein 271,50, Böhmische Nordbahn 236, 00, Buschtiehrader 6ol, 90, Glbethalbahn 261,50, Ferd. Nordbahn 3120, Oest. Staatsb. 327,00, Lemb.„Cjernowitz 283 00, Lombarden 0, 265, Nordwest bahn 238,50, Pardubitzer 194 00, Alp. Montan 263, 25, Amsterdam 1090, 00, Deutsche Plätze O9, ol, Londoner Wechsel 120,75, Pariser Wechsel 47,77, Napoleong 9,58, Marknoten 59,01, Russische Banknoten 1,278, Bulgar. (1892) 104 56, Brüxer 381, 0, Trammwap 440, 09, Prager Eisenindustrie 1360, Hirtenberger Patronenfabrik 379.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbft 839 Gd. 8,40 Br., pr Frühjahr 8, 1 Gd., 3,52 Br. Roggen pr. Herbst 6.96 Gd. , 6,92 Br., pr. Frübjahr 7,15 Gb., 7, l6ę Br. Malg pr. Oktober 5.65 Gd., h, 70 9. . pr. Herbst 5.22 Gd., 5,25 Br., pr. Frühjahr 5,56 Gd.

59 Br.

—= 26. Oktober, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B) Ungarische Kreditattien 378,00, Oesterreichische Kreditartten 371,40 Franzosen 328,60, Lombarden 70,25, Clbethalbahn 2651,90, Dester r.

apierrente 99, 5, 4960 ungar. Goldrente DOesterr. Kronen. Anleihe —— Ungar. Kronen Anleihe 9g5, 26, Marknoten 59, ol, Bankverein 277, o. Länderbank 238 00. Buschtiẽhrader Iitt. B. Aktien 605, 90, Tüärkische Loofe 58 75, Brüxer Wiene⸗ Lramway 441, 060, Alpine Montan 2700, Prager Eisenindustrie —.

Ausweis der Südbahn vom 11. 20. Oktober 1 545 623 Fl., Mehreinnahme 38 559 Fl.

Buda pest, 25. Oltober. (W. T. B. Getreidemarkt. Weizen lol abgeschwächt, do. pr. Ort. 7,98 Gd. 75g Br., pr. April 8, 45 Gd. , 8,47 Br. Roggen pr. Oktober 8,40 Gd., 6,47 Br, pr. April 6.82 Gde., 6.834 Br. Hafer pr. Oktober 4.85 Gd., 4,36 Br., pr. April b, 28 Gd, 5,9 Br. Mag pr. Mal 1900 5,15 Gd., 5.i5 Br. Kohlraps vr. August 11,70 Gb., 11,80 Br.

London, 2. Oktober. (W. X. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 24 /o Kons. 10315 /16, 30lo Reichs. Anl. 874, Preuß. 34 o Kons. —, 3 do Arg. Gold Anl. 92. 44 0.οο auß. Arg. 6 oου fund. Arg. A. 9l t, Brastl. SJer Anl. H6t. 5. oso Cblnesen 963, 3 öso Ggvvter 994, 400 unif. do. 10h. 36 , Rupees 63g, Ital. Dolo Rente Sassig, 5 oo onv. Mex. 985, Neue Hz er Mex. 1664, 40 / 9 89er Ruff. 2. S. 100, 4 Spanier 814, Konvert. Türk. 2 z, 4 6 Trib. Anl. 97, Dttomanb. 129. Angconda g8, De Beers neue 274, Incandescent lnenes 74, Ftio Tinto nens 8, Flatzdtetont 6st, Visber 36 1898er Chinesen 80.

In die Bank fiossen 201 000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schluß) Sämmtliche Getreidearten ruhig, Preise unverändert. .

An der Küste ? Weizenladungen angeboten.

oS6 9½u Javazucker loko 115 ruhig. Rüben⸗Robzucker dz sb. stetig. Chile: Kupfer 74, pr. 3 Monat 743.

Liverpool, 25. Oftober. (W. T. B. Baumwolle. Umsatz 10060 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. NMiddl. amerskanische Lieferungen: Ruhig. Dttober⸗November Zöö /e Käuferpreie, November⸗Deiember 36/0 do., Dejember⸗Janugt gö6 /e zöiseg Vertäufervreis, Januar -Februar 353. 56 / . Kaͤuferpreis, Februar · Mär] 35s Verkaäuferprelis, Mär April 362 / do,, April. Mai r 2 Mai⸗Juni 35/6 do., Juni-Juli 35s /a do., Juli. August

60 d. do.

Glaggow, 25. Oltober. (W. T. B. Roheisen. . number warrants 76 sh. 6 d. à 70 sh. 5 d. Unbestimmt. (Schluß.) Mixed umbert. warrants 70 sh. 74 d. Warrants M iddlegborsugh fil

69 sh. 5 d W. T. B.) Nach schwankendem Verlauf

paris, 25. Oktober. berrschte an der heutigen Börse eine allgemein steigende Tendenz. Rente, Italiener, besonders aber Spanier und spanische Werthe waren

bellebt und auch guf Prämien stark gesucht. In Rio fanden e Rückkäufe statt, Goldminen, namentlich Debeerg . n n, zeigten sich au Londoner Anregung weiter kräftig steigend, auch fuͤr Ding . , i. ö. . , Rurse. o Fran ente 30 lien

Rente . 4 cs Portugiesische 6 24,70 rn rr , ,. Sbiig. G63 G60, 4 do 3. s5 —— 10 Nussen ü, g i Ruff. Aꝓu=. =, 3 ig NRusfen S6 86 20. c span. äutzere Ani CJ hh Konv. Türken 22.10, Türken ⸗Loose 115, 900, Meridlonasb. 678,00, Defterr. Staatgb. 0b, 900, Lombarden 168, 0, Banque de France 4250, B.. de Parig 1075, B. Ottomane 5hbh ob, Em Lyonn. 980, 00, Debeerg 688, 900, Rio Tinto. A. 1213, Suezkanal-. 575, Privat diskont —, Wchs. Amft. 4. 267, 185, Wchf. a. dtsch. Pl. 12116 / is, Wchf. a. Italien 63. Wchs. London H. 26.24. Cheöq. a. London 26,37, Fo. Madrid k. 393, 90, do. Wien ü. 20, 5, Huanchaca b, 60.

Getreidemarkt. (Schluß.) Be zen matt, yr Oktober 18,40, pr. November 18,5, pr. Nobbr. Febr. 18,65, pr. Jan. April 19, 10. Roggen ruhig, pr. Ollober 14,25, pr. Nopbr. Februar 14,35. VHiehi ruhig, pr. Oktober Jäac6zbß, vr. Nopbr. 24.59, pr. Jtopbr. Kebr= 24,99 pr. Januar April 25 50. Rüböl behauptet, pr. Oktober 54k, pr, Nophr. da, pr. Jan. April 56, pr. Mai- August 66. Spiritus behauptet, pr. Ott. 35, pr. Nobbr. 3ät, pr. Januar⸗April 37,

pr. März Juni 373. Schluß.) Ruhig. 88 loko 269 à 2.

Rohzucker. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 106 1. pr. Oktober 26, Januar⸗April 29, do,. pr.

do., vr. November 233, do. pr. ö. 295. ; ö

Petersburg, 25. ober. (W. T. B.) Wechsel a. London dz, 10, do. Amsterdam —, do. gell z ) 5 auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37, 15, 4 0 Staatsrente v. i894 994, 400 kons. Eisenb. Anl. v. 1880 —, do. do. v. 1839/90 148 ö 36 „/o Gold, Anl. v. 1899 ÿ8 / i 0 Bodenkredit⸗ Pfandbrief 83, Ajow⸗Don Kommerjbank 5558, St. Petersb. Digkontobank 672, St. Petersb. intern. Handelsbant J. Emisston 453, Ruff. Bank für , ,. Vandel 35369, Warschauer Kommerzjbank 4535. Privan⸗

ont —.

Mailand, 25. Oktober. (W. T. B.) Itallenische o/ g Rente do, 28, Mittelmeerbahn 5al, 00, Möoridionaux 720, g9ᷣ 3 auf Paris 107, 923, Wechsel auf Berlin 132,026, Banca de Italia 929.

Madrid, 25. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Faris 26, 62.

Lissabon, 25. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 41.

Amsterdam, 25. Oktober. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurfe.) 4 0M Ruffen v, 1894 65, 3 olo holl. Anl. i, 5 oo garant. Mex. EGisenb. Anl. 39id is, H o/o garant. Tran zvgal. Eisenb.-⸗Obl. 6 c/o Tranghaal Marknoten 59, 90, Russ. Zollkupons 191.

Getreidemartt. Weijen auf Termine geschäftslog, do. pr. Novbr. —— pr. Marz ——. Roggen loko ruhig, do. auf Termlne ruhig, do. pr. Oktober 146,00, do. vr. Mär; 145,06. Räböl loto 268, do. pr. Nopbr.-Dezbr. 263, do. pr. Mal 263.

Java Kaffee good ordinary 29. Bancazinn 84.

Brüssel, 26. Oktober, (W. T. B) (Schluß ⸗Kurse. ) Exterieur 615/16. Italiener 95,209. Türken Litt. G. ——. Türken LTitt. B. Warschau⸗ Wiener —. Lux. Prince Henry

Antwerpen, 25. Oktober. (W. T. B.) Petroleum. 6 Raffiniertes Type weiß loko 2l bei. u. Br., 3

ktober 214 Br., pr. Nobember 22 Br, pr. Januar März Tr Br. Fest. Schmalz pr. September 71.

Kon stantinopel, 24. Oktober. (W. T. B.) Das Finanz- Ministerium verhandelt mit der Ott om anbank wegen eines Vor⸗ schusses von 790 909 Pfund auf Grund der projektierten Konvertierung

der Douanen ⸗Anleihe.

New Jork, 25. Oktober. (W. T. B.) Die Bzrse eröffnete fest und lebhaft. Dann wurde die Haltung unregelmäßig; weiterhin gaben die Kurse etwas nach. Der Umsatz in Ättien betrug 700 0090 Stäck.

Weizen eröffnete stetig mit etwas niedrigeren Preisen infolge günstigen Wetters, geringer Exportnachfrage und lokaler Be nf Demnächst steigerten sich die Preise entsprechend der Festigkeit in Mais, Das Geschäft in Mais eröffnete auf unerwartet ungünstige Kabelberichte träge, dann trat auf reichliche Käufe und Abnahme der Ankünfte eine Steigerung ein.

ESchluß⸗Kurse. Geld für Regierungsbondz: Prozentsatz 4, do. für andere Sicherheiten 7, Ke, auf London (66 Tage) 4,83, Gable Trangfers 4.88, Wechsel auf Pariz (60 Tage) 5, 213, do. auf Berlin (60 Tage) 341, Atchison Topeka u. Santa Föé Attien 20ß, do. do. Preferred 65, Canadian Paclfie Aktien g6z, Zentral Pacisie Aktien ö Milwaukee u. St. Paul Aktien 1273, BVenver

u, Rio Grande Preferred 763, Illinols Zentral Aktien 1147, Lale Shore. Shares 198, Louisville u. Nashvllle Aktien 85g, New Jork Zentralbahn 1383, Northern Pactfie Preferred (neue Emiff) Föz, Northern Paeifie Common Shareg az, e . Pacifte 3 o/o Bonds 65, Norfolk and Western Preferred (Interlmg.Anleihescheine) Ot, Union Paeifie Aktien lneue Emisston] NI, 4 υά. Vereinigte Staaten Bond pr. 1925 130, Silber, Commercial Bars 365. Tendenz für Geld: Leichter.

Wanarenbericht. Baumwolle⸗ Preis in New Jork 75 /ig do. für Lieferung pr. Nob. 6,98, do. für Lieferung pr. Januar 7.04, Baumwolle Preis in New Orleang is /s, Petroleum Stand white in New Jork 8.10, do. do. in Philadelphia 5, 5, do. Refined (in Cases) 10,35, do. Credit Balances at Oil City 153, Schmal Western steam b, 60, do. Rohe & Brothers 6,00, Maig pr. Oktbr. do. Er. Dibr. 334 do. vx. Mai 39. Rother Winterwelsen loko 755 Weljen pr. Dktbr. pr. Dezbr. 753, pr. Marz —, pr. Na 793, Getreldefracht nach Liverpool 4, Kaffee fair Rio Nr. 7 63, do. Rio Nr. 7 pr. Novbr. 4965, do. do. pr. Jan. . 20, Mehl, Spring Wheat elearg 2.80, Zucker zu / ie, Zinn 31,50, Kupfer 17,506 18.00. Nachbörse: Weizen 4 e. höher.

Chięago, 265. Oktober. (W. T. B.) Die Preise für Weizen waren anfangs niedriger, da der sehr nothwendige Regen jetzt einge⸗ treten ist, sowie auf schwächere Kabelberichte; befestigten sich aber später auf Deckungen und die Festigkeit des Mai. Der Handel mit Mais verlief infolge allgemeiner Kaufluft und erhöhter Nachfrage für den Platz in fester Haltung und schloß fest. ;

Weijen pr. Ottbr. do. pr. Dezbr. 708. Mais pr. 6 318. Schmal pr. Okt. 5, 179, do. pr. Dez. b, Z0. Speck short clear b. b0. Pork pr. Okrbr. 8. 00.

Rio de Janeiro, 25. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf

London Jh /ig. Buenos Aires, 25. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 143,50.

—— ————

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. f ote, . en u. *.

58. Unfall und Invalidttäts⸗ 2c. Versicherung. . . Verpachtungen, Verdingungen ze. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

7 == . . Altien ö . Erwerbs⸗ un Genossenschaften. S. Niederlassung ꝛc. von . Bank- Auzweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

in n Mill. Mill.

Rupien Rupien 059i]

K. W. Staats anwaltschaft Tübingen. Die gegen den am 25. Dejember 1868 zu Detten⸗ bausen, Qberamt Tübingen, geborenen Christian Friedrich Bauer wegen Verletzung der Wehrpflicht am 15. Mai 1891 verhängte Vermzgengbeschlagnabme

Vermögens beschlagnahme wurde dur K. Strafkammer dahler vom 20. d.

Den 21. Oktober 1899. Fetz er, Ober⸗Staatsanwalt.

Beschluß der

See auch ai dem Landwege statt. Die in Betracht kommenden aufgehoben.

. Grenzländer sind das westliche China, die nördlichen und die füdlichen Großbritanien... 37,5 Ver. Staaten von Amerika 6,5. Schanstaaten, Kärennt, der unter stamesischer Oberhoheit stehende Straits⸗ Settlement... 8,7 J o, Laosstaat Zimme (oder Chiengmah und das Übrige Siam. Der Deutschland ..... 356 Werth des birmestschen Grenzhandels mit diesen Landern bezifferte 1 . ! ch im Jahre 1897/98 auf 28.9 Millionen Rupien. Auch diefer

1 genen ĩ andhandel hat in den letzten Jahren eine sehr erhebliche Steigerung eln ng J n erfahren.

Diese Werthangaben beruhen auf der amtlichen St birmesischen . Die Einfuhr von Deutschland na Bir ma slst jedoch thatsächlich weit größer, als sie nach jener Statiftt 6 scheint, weil in derselben nur die birekt gus Vein chland nach

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

. chen deg Hauptst tz A ten Hugo n a .

o e n, . er

en ermeister Herm 1

2 den 3 Fran Se han glacier.

st ö * othekzin ö , nachdem auf le , w die al in nme des Beklagten Graben borst gehörigen, ju Braun No. ass. 1299 an Reichenstraß

) Untersuchungs⸗Sachen. lboꝛꝛs

3. b; 3) geringe WKaghbem der Ersatz⸗Reservist Arbeiter Stephan ugtaiber S6 bis 75; lber ref n Sebistart aus Hurtschin, zuletzt in Freiistedt, durch 43 biz 45. . rechtgkträstiges Urtheil hieslgen Schöffengerichts vom sl big 64; 2) lt 1858. September d. J. wegen üleberkretung dez §z 360 wurde durch Beschluß der R. Strafkammer dahler vom Hammel und Nr. J Ji. St. G. S. zu einer Geldstrafe von 0 M ] 19. d. M. aufgehoben. ; ch ö bis event. 15 Tagen Haft sowie zu den Kosten Den 20. Oltober 1899. Konkurse im Auslande. it * h 90 4 verurtheilt worden ist, so werden Fetz er, Ober · Staatgzanwalt. Rumänien. 2 . (kompetenten Behörden ergebenst ersucht, diese ige ö.

boboz n

gl. Kartuz. Staats anwaltschaft EGlwangen. urch Urtheil der Strafkammer K. Landgerichts

3 ö. 4. Rg i * g von .

erichte am 28. Juni / 1. .J. gegen Ign Beerhalter, geb. am 1. Februar 1877 an, ö ,,,, m u —ͤ erm

K. W. Staats anwaltschaft Tübingen. desselben bis zur Höhe von h x 7

ein en 1899

er

; ö SBeldstrafe und Koften im Betretungsfalle von dem— irma und nicht auch die über englische, belgische und österreichtsche kae, , 8, 1. , . i n,. flben einzufiehen, event. die ju i er, Haft⸗

ö. en verschlfften Waaren als von Deutschland kommend aufgeführt z 8. Snort 13 . . D bon R en bei den Ranguner Imbort— Forderungen bis 16/28. Qttober 1899. Termin für die Veri⸗ . 6. nnn been Henl hren Tegöe ne ebenen Went, Feten ben Haber ungen . Difore / ze mꝛcverab e nüghh.

das Jahr 1896/5 auf 16 bis 1509/0 geschätzt werden, während

afe ju vollstrecken und uns mit achricht zu versehen. . dec. sönigolutter, den 8s. Srtober IS5h5. Die gegen den am 18. Januar 1870 zu en 23. Oktober 18 n, i . 26 wegen = fe. Staatganwalt Guhorst.

der strafse be

eee, de, ge gh

derꝛogliches Amtsgericht. eborenen Zimmermann Johannes Bu Sil ̃ die . 6. es ef 6 . rinckm eier. bern der Wehipflicht am 14. Mal 1897 verhängte —— gieichen Tage jst. n nur