w 1 immer 46, an escht, in (c h herg . die yr bel rief Über aben. . 8. 10. . den 17. Oktober 1899. 1. . .* osse.
50277 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ . roklam finden zur Zwangs versteigerung des dem Agenten Steffens zu Güstrow gehörigen, an der Langenstraße daselbst belegenen Wohnhausgrund⸗ , 1V Nr. b69 des Stadtkatasters mit Zubehör Termine:
I) jum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulie⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 5. Januar 1900, Vormittags IO Uhr,
2 zum Ueberbot am Freitag, den 2. Februar , , . s EO Uhr, im Zimmer Nr. 11
engerichtssaa . hf Auslage der Verkaufsbedingungen vom 22. Dezember 1899 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Re— ferendar Haackert in Güstrow, welcher Kauflieb⸗ habern nach vorgängiger Anmel bung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Güstrow, den 21. Oktober 1899.
Großherzogliches Amtsgericht.
bobo?
Nach heute erlassenem, feinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichte tafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der Büdnerei Nr. 5 A. zu Schmadebeck mit Zubehör Termine
1 zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück ꝛc., zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulterung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 12. Dezember d. Is. ,
2 zum Ueberbot am Freitag, den L2. Januar k. Is. 19090, jedesmal Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle statt. Auslage der Ver⸗ kaufsbedingungen vom 1. k. M. an auf der Gerichts schreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Baumann H. Mohs hierselbst, welcher Kauflieb⸗ habern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Hieber. gestatten wird.
Kröpelin, am 21. Oktober 1899.
Großherzogliches Amtsgericht.
Ibohos] Zwangsversteigerung.
Im Wege der gwangevollstreckung sölUl das im Grundbuche der Güter des Kreises Schivelbein Band VIII Blatt Nr. 1 auf den Namen der Frau von Poleska, geb. von Sichard, zu Langenhaken ein⸗ getragene, im Gutsbezirk Barenwinkel belegene Gut Barenwinkel am S. Februar 19090, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt an Gerichtsstelle versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist mit 309,87 Thaler Reinertrag und einer
läche von 175, 8680 ha zur Grundsteuer, mit 180 4
utzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Februar 1900, Vormittags EO Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Schivelbein, den 5. August 1899.
Königl. Amtsgericht. II.
soobos Die unterm 21. Juni er. verfügte Beschlagnahme des Beckmann'schen Halbkleinkothhofes No. ass. 42 zu Kirchberg wird damit aufgehoben. Seesen, den 23. Oktober 1899. Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern.
ohog In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Schuhmachermeister Wilhelm Köhlert zu Teterow bisher gehörigen Wohnhauseg Nr. 478, Brand⸗ nummer 766, an der östlichen Ringstraße zu Teterow, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilung Termin auf Sonnabend, den 18. No⸗ vember 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden 1 Woche vor dem Termin jur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt e ere. Honorar des Sequestersg ist auf 50 M. sestgesetzt. . den 25. Oktober 1899. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.
48497 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Pader⸗ born Nr. 42 817, ausgefertigt fär Albert Schmitz in Paderborn, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers, des Lokomotiv. heüers Albert Schmitz zu Paderborn, zum Iwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Die Inhaber des Buches werden deshalb auf— gefordert, spätestenß im Termine am 15. Mai 199090, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und das Buch vor—⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Paderborn, den 23. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
e r Aufgebot. E haben das Aufgebot beantragt:
1) a Anna Friedrichs in Kiel bezüglich des auf ihren Namen lautenden Sparkassenbuchs der
riedrichsberger Spar und Leihkasse in Schleewig
1999 über 90 M,
23) der Kaufmann Adolf Thomas Christian Thomsen, z. Zt. in Schleswig, bezüglich des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuchs der Spar⸗ ö. Leihkasse der Stadt Schleswig Nr. 1194 über
0 406
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenz in dem auf den A. Mai 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft
lotzerklärung der Urkunden erfolgen wird.
, den 21. Ottober 1899. . Königliches Amtsgericht. Abtheil. 2.
Antrag des fe ändlers in 363
des hiesigen Amtsgerichts⸗
chte wird hiermit auf rich Kleiner in Kolin men, vertreten durch den Rechtzanwalt Kuhn in Görlitz, das Aufgebot erlassen zum Zwecke der Kraftloserklärung des ,. abhanden gekommenen Wechselß vom 20. April 18935 über 7560 Sς, aus- gestellt in Zittau von Friedrich Alwin Koch, gezogen auf und angenommen von Emma Auguste Koch, geb. Knobloch, in Zittau, Thongasse, mit Genehmigung ihres Ehemannes Friedrich Alwin Koch, fällig am 1. August 1898, weiter begeben vom Aussteller, von Johann Traugott Förster, Gustav Graf, G. Herm. Rämisch. Reinhold Hirche, Heinrich Kleiner, ferner von Gustav Weißberger an die Ordre der „Uvekni Banka v. Kolins, von dieser an die Ordre der ö der Dresdner Bank in Hamburg und von etzterer an die Ordre der Filiale der Sächsischen Bank zu Dresden in Zittau. An den Inhaber des vorbezeichneten Wechsels ergeht hiermit die Auf- forderung, spätestens in dem auf den 12. Mai 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Zittau, den 19. Oktober 1899. Königliches ö
Schaarschmidt.
io] Vom unter
60537 Aufgebot.
1). Auf, dem Grundstücke Folium 2 des Grund- und Hypothekenbuchs für Gaulis haften in Rubrik III unter Ziffer 1 Litt. h. und g. je fünf Thaler Konv.“ M. oder fünf Thaler 4 Ngr. 2 Pf. im 14 Thaler. fuße für Sophie Groß, geb. Klemm, in. Windorf und Rosine Rammelt, geb. Klemm, in Klein zschocher.
2) Ferner haften ö. dem Grundstücke Folium 78 für Ramsdorf in Rubrik III unter Ziffer 1 22 Thaler 14 Ngr. 5 Pf. väterliches Erbtheil Johann Gottlob Schuhknechts, sowie unter Ziffer 2 a. und b. 100 Thaler Kaufstermingelder und 25 Thaler Begräbnißgeld für Johann Benjamin Walther und dessen g, . Regine Kretzschmar. ;
Die Inhaber der Hypotheken unter 1 sind sämmt⸗ lich, die Inhaber der Hypotheken unter 2 aber in⸗ soweit unbekannt, als sie nicht zu den hier ergangenen Akten 1 W. 15ñ96, den Nachlaß des Maurers Adolf Gustav Walther in Ramsdorf betreffend, die Löschungsbewilligung erklärt haben. Auf Antrag der Grundstückseigenthümer:
zu 1 . Privatmanns Johann Gottfried Gabler in Gaulis,
zu 2 des Maurers Friedrich Hetmann Pertermann in Ramsdorf ;
ist das Aufgebot verfahren eingeleitet und als Auf⸗ gebotgtermin der LS. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, bestimmt worden.
3) Hat der Gutsbesitzer Friedrich Oskar Selle in Pürsten die Todeserklärung des Bruders seiner Groß⸗ mutter, des vor etwa 99 Jahren geborenen Zeug⸗ schmiesg Johann Gottfried Große aus Pürsten, sowie die Ausschließung seiner etwa vorhandenen Ehefrau und Abkömmlinge von seinem Nachlasse be⸗ antragt. Große, dem das Einlagenbuch Nr. 57 398 der , , zu Borna gehört, soll sich ungefähr bis zum Jahre 1853 in Hamburg aufgehalten haben, dann nach Amerika ausgewandert sein und ist seit⸗ dem veischollen. Das Aufgebotsverfahren ist gleich⸗ falls eingeleitet und Aufgebotstermin auf den
20. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, be⸗ stimmt worden. .
Die nach Ziffer 1 und 2 unbekannten Berechtigten, ferner der Verschollene sowse seine Ehefrau und Ab⸗ kömmlinge werden aufgefordert,
zu 1 und 2 im Termine vom 18. Januar 1900,
zu 3 im Termine vom 30. Mai 1900 selbst oder durch bevollmächtigte Vertreter zu er⸗ scheinen und ihre Ansprüche und Rechte spätestens in den Terminen anzumelden. Anderenfalls sollen auf weiteren Antrag die unter 1 und 2 bezeichneten Hypo⸗ theken ganz bez. theilweis für erloschen, der Ver— schollene aber für todt, sowie seine Ehefrau und Abkömmlinge ihrer Ansprüche an den Nachlaß für verlustig erklärt werden.
Königliches Amtsgericht Borna, am 19. Oktober 1899. Ass. Kot he.
50h26 Oeffentliche Ladung.
Folgende Personen; .
I) Eheleute Josef Klas (Kriebs) Winzer und ,, Kriebs,
2) Josef Maringer, Ackerer und Winzer,
3) Ehefrau Mathias Stadtfeld, Ackerer Winzer, Susanna, geb. Meyer,
4) Anna Maria Meyer, ledig, Ackerin und Winzerin,
ö). Peter Meyer, Löhnertz, Ackerer und Winzer, alle in Winterich, beanspruchen das Eigenthum dez in der Gemeinde Winterich belegenen unter Artikel 435 der Grundsteuermutterrolle auf Kriebs Joh. III (Pauli), Maringer Jesef und Kriebs Job. 1 Wwe. zu Winterich eingetragenen Grund⸗ stücks, Flur 7 Nr. 3901/2239, aufm untersten Bungert, Hofraum, groß 3 a 36 dm. Der früher in Winterich wohnhaft gewesene, vor etwa 40 Jahren nach Amerika ausgewanderte Johann Kriebs Sohn von Johann Kriebs J), dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist oder dessen Erben und Rechtsnachfolger werden zur Geltendmachung etwaiger Eigentbumgt— ansprüche an dem obengenannten Grundstück vor das unterzeichnete Amtsgericht vorgeladen auf den 4. Dezember 1899, Vormittags 9 uhr. Wenn keine Anmeldung erfolgt, werden die oben⸗ genannten Personen als Eigenthümer ins Grundbuch eingetragen werden.
Berneastel, 20. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. 4.
hoolo] Aufgebot.
Der Königliche Standesherr Dr. jur. Max Graf von Landsberg Velen. Gemen zu Velen, vertreten durch Rechtsanwalt Brinkman zu Borken, hat dat Aufgebot folgender im Grundbuch von Velen Band 51 Blatt 1 auf den Namen der verstorbenen Maria Catharing Klaesing, Ehefrau des Ackerers Wilhelm Rogenkamp zu Waldvelen, Kirchspiel Velen, eingetragenen in der Steuergemeinde Waldvelen belegenen Grundstücke:
15 Flur 7 Nr. 27 — an de Voren — Weide, bl a 6 am groß, 0, o Reinertrag,
Y) Flur? Nr. 28 — an de Voren — Acker, 68 a
4 4m groß, 1,ů87 Reinertrag,
Ackerer und
und
9 3) Flur? Nr. 2729 — Gut Bläsing — Acker, 11 a 45 qm groß, 0, a5 Reinertrag,
) Flur ö. 6 . Gorden — Acker, 16 a 20 qm groß, O, nertrag,
8y 1er 7 Nr. 31 — an den Gorden — Holz, S5 a 77 qm . 2, 02 Reinertrag,.
und das Aufgebot des im Grundbuch von Gemen Band 31 Blatt 32 auf den Namen des verstorbenen Ackerers Johann Oehmen in der Bauerschaft Gievenbeck bei Münster eingetragenen, in der Steuer⸗ gemeinde Gemen belegenen Grundftücks Flur 9 Nr. 426/294 — Pferdekamps⸗Wiese — Wiese, 90 a 55 m groß, 8, 86 Reinertrag, zum ie, der Sesitz· titelberichtigung beantragt. Alle Eigenthums⸗ prätendenten, insbesondere die Wittwe Kztters Johann Finke gent. Rogenkamp zu Kirchspiel Velen und der Kaufmann Carl Theodor Oehmen zu Koblenz, werden daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 30. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke anzu⸗ melden mit der Verwarnung, daß infolge nicht er⸗ olgter Anmeldung und Bescheinigung des Wider⸗ pruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumg⸗ prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.
Borken i. W., den 12. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
50h26] Oeffentliche Ladung.
Zum Nachlasse des zu Schleid verlebten Ackerers Peter Schmillen gehört unter anderen das Grund⸗ stlck des Art. 106 der Grundsteuermutterrolle von Seffern. Sämmtliche der Person und dem Aufentz= halte nach unbekannten Erben bis zum 12. Grade einschließllch werden deshalb aufgefordert, ihre Erb⸗ ansprüche bis spätestens zum 20. Dezember 1899, Vormittags 10 Ühr, auf der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Gerichts anzumelden, widrigenfalls der Ackerer Mathias‘ Schmillen zu Schleid als Alleineigenthümer ins Grundbuch einge— tragen werden wird.
Bitburg, den 13. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
505241 Oeffentliche Ladung.
In Sachen, hetreffend die Anlegung des Grund⸗ buches für die Gemeinde Weismes, wird der Johann Quirin Ollier, Wagner, früher zu Grosbois, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort auf An—⸗ ordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst zur Wahrung seiner Rechte an dem unter Kataster⸗ Artikel Nr. bo2 der Gemeinde Weismes eingetragenen Grundstück Flur 18 Nr. 82, Holzung, groß 20 a 4 4m, auf Montag, den 18. Dezember A899, Vormittags 11 Uhr, in das Geschäftslokal des⸗ selben vorgeladen. Sofern in dem vorbezeichneten Termin niemand erscheint, wird der Heinrich Bodarwé zu Thirimont als Eigenthümer des ge⸗ nannten Grundstücks eingetragen werden.
Malmedy, den 19. Oltoher 1899. .
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
50587 Aufgebot.
Auf Antrag der Frau Tischler Marie Krause, ge—⸗ borene Roepke, in Bromberg, wird. das Aufgebotg— verfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Kauf ; manns Emil Roepke aus Bromberg, welcher in der Absicht, nach Amerika aufzuwandern, im Jahre 18383
Jaus Bromberg verzogen und seitdem verschollen ist,
eingeleitet. Der Kaufmann Emil Roepke wird auf⸗ Fefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 2O. Oktober 1900, Vorm. LI Uhr, im Zimmer Nr. 9. des Landgerichtsgebäudes schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er im Aufgebott⸗ termine für todt erklärt werden wird. Bromberg, den 19. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
(hoh 34] Aufgebot. Auf Antrag der Schwestern des verschollenen
Maschinisten Oskar (Oscar) Rudolph Guido
Richard Zesch, nämlich: .
I) der unverehelichten Valeska (Valesca) Catharina (Katharina) Alma Camilla Zesch, und
2) der Frau Olga Alexandra Amalie Melanie Wolff Wittwe, geb Zesch,
beide Antragstellerinnen wohnhaft in Berlin,
, , 11 III, wird ein Aufgebot dahin
erlassen:
J. Es wird der am 25. Mai 1841 in Berlin geborene Oskar (Oscar) Rudolph Guido Richard Zesch, welcher am 25. Oktober 1878 als II. min, mit dem Deutschen Dampfschiff Hermann Sauber“ von Sunderland aus in See gegangen und seitdem mit dem ge— nannten Schiffe verschollen ist, hiermit auf— gefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. HI, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 2. Mai E909, Vormittags Lü Uhr, anberaumten Aufgebotgtermin, im Justijgebäͤude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden.
Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichts- schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin, anzumelden — und zwar Aug⸗ Har g. thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.
Hamburg, den 10. Oktober 1893.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für t , 63 Tesdor . beramtszrichter.
eröffentlicht: Ude Gerichtsschreiber.
—
bobzs]
Es ergeht, folgendes Aufgebot zwecks Todes erklärung: Die 3 Gebrüder, frühere Pienflknechte:
a. Hinrich Horstmann, geb. 20. März 1868,
b. Wilhelm Horstmaunn, geb. N. November 1862,
C. 6 orstmann, geb. 9. Januar 1868,
zuletzt in Sievern, Kreis Lehe, in den Jahren 1875 bis 1859 nach Amerika (New Jork autgewandert und seit dem Jahre 1887 verschollen, werden auf 2 des Dienstknechts Friedrich Horstmann in helst aufgefordert, sich vor dem unterzeichneten
erichte spätestens bis zum G. November 1909, Vormittags 11 Uhr, zu melden, ,. falls sie für todt erklärt werden und ihr Vermögen
den nächsten bekannten Erben überwiesen wird. Alle
6 ß fge er Ber Mittheilun benso wer
Lehe, den 17. Oktober 1399. Königliches Amtggericht. J.
h0532] Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver storbenen Frau Emma Georgine Christine, geb. Langemann, des verstorbenen Schiffgkapitäns Eharleg Christian Wilbelm Boie Wittwe, nämlich deg Kauf⸗ manns Franz Otto Christian Koch, vertreten durch die hiesigen Rechtzanwälte Dres, jur. Embden und Petersen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
I) alle, welche an den Nachlaß der in Ribe (Dänemark geborenen und am 1. September 1899 hierselbst verstorbenen Frau Emma Georgine Ehriftine geb, Langemann, des verstorbenen Schfffg. kapitäns Charles Christian Wilhelm Boie Wittwe, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen det von der genannten Erblasserin am 22. April 1896 hier⸗ selbst errichteten, mit . vom Mai 1899 versehenen und am 21. September 1899 hierselbst publlzierfen Testaments, insbefondere der Er— nennung des Antragstellers zum Testamentsvoll. strecker, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichts— schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. HI, spätesteng aber in dem auf Mittwoch, den 12. De⸗ zember L899, Vormittags 11 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswaͤrtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausg⸗ schlusses.
Hamburg, den 19. Oktober 1899.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gej.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
50h35] Aufgebot.
Auf Antrag des Kurators des verschollenen Post— boten Joachim Friedrich Hermann Köhler, genannt Kähler, nämlich des Raths bei der Finanz⸗Deputation Dris. jur. Johann Daniel Krönig, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Röltgen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 3
I. Es wird der am 20. Februar 1848 in Krempels⸗ dorf bei Lübeck geborene Postbote Joachim Frie⸗ drich Hermann Köhler, genannt Kähler, welcher am Morgen des 14. August 1889 seinen damaligen Wohnsitz Wohldorf verlassen hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts
erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. öl, pätestens aber in dem auf Mittwoch, den 2. Mai 1900, Vormittags 11 Uhpr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Parterre links, Zimmer Nr. 1, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden. . „Es werden alle unbekannten Erben und Gläu— biger des genannten Verschollenen hiermit auf⸗ . ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vor⸗ bezeichneten Aufgebotstermin anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 19. Oktober 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
(50533 Aufgebot.
Auf Antrag des Mittestamentevollstreckers des ver⸗ storbenen Kaufmannes Julius Ernst Becker, nämlich des Carl Becker, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwälte Dres. jur. Embden und Petersen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden .
IR alle, welche an den Nachlaß des in Lübeck ge⸗ borenen und hierselbst am 16. August 1895 verstorbenen Kaufmannes Julius Ernst Becker, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als früheren Theilhaber der hiesigen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma J. Becker oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb— oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und ., alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 4. April 1895 hierselbst errichteten und am 29. August 1896 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der im §6 des Testaments erfolgten Ernennung des Antragstellers und des wegen Geisteskrank⸗ heit entmündigten Johann Ernst Becker zu Kita nnn r wi fg ker und zwar mlt der Be— fugniß gegenseitiger Vertretung bei allen Rechts⸗ handlungen, ohne besondere Bevollmächtigung, sodaß für jede einzelne Handlung die Unter⸗ schrift oder der mündliche Konsens eines Einzigen genügen soll, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Anspruͤche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hl, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 13. Dezember 1899, Vormit⸗ tags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre inks, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und jwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines , . ,,, bel Strafe des Ausschlusses
amburg, den 20. Oktober 1899. 8 ba Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für , en. 6h Tes dor pf Dr., Dberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
zum Deutschen Reichs⸗
M 25 4.
1. ö 8⸗Sachen.
2. Aufgebote, ustellungen u. dergl.
58. Unfall- und Invaliditäts. Ac. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.
—
Zweite Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag den 26. Oltober
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit · Gesellschaften au Erwerbs ⸗ und 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. .
10. Verschiedene
1899.
Aktien u. Altien. GCese lh. enossenschaften.
irthschafttz.
ekanntmachungen.
27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Ioo234 Verkündet am 13. Oktober 1899. Lü he, Gerichtsschreiber. m Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Anbauers Ludwig Voßhage in Woltershausen hat das Königliche Ämtz⸗
ericht Abth, II in Alfeld durch den Gerichts, Asseffor othe für Recht erkannt:
Die Hvpothekenurkunde vom 21. Mär 1872 über die im Hypothekenbuche des Königlichen ÄAmtsgerichtz Alseld Beürk 13 Abtheilung J Band 1 Folio 52 , 105 Nr. 1 für die Ehefrau des Baders und
nbauers Ludwig Heinrich Voßhage, Elifabeth, geb. Laue, in Woltershausen, eingetragenen Hypothek bon sechshundert Thalern wire für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahreng trägt der Antragsteller Ludwig Voßhage in Woltershausen.
(o0ꝛ45] 1
Durch Ausschlußurtheil deg Königlichen Amts⸗ gerichts zu Rybnik vom 20. Oktober 1899 ist die Wypothekenurkunde über 3090 , eingetragen aus der Schuldurkunde vom 13. April 18735 am 15. April 1835 für den Arbeiter Franz Zimon in Friedenz— hütte in Abtheilung III Nr. I Deg dem Bergmann Fran Fry⸗tatzki Finn Grundstücks Gr. Dubenko Bl. 35. gebildet aus der Schuldurkunde vom 13. April 1876 und dem Hyvothekenbriefe vom 15. April 1876, für kraftlos erklärt worden.
Rybnik O. Schl., den 20. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
ho 33] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts pom 16. Oktober 1899 sind die Hypothekenbriefe folgender bezahlter Posten für kraftlos erklärt worden:
I) 28 Thlr. 4 Sgr. 7 Pf., eingetragen im Grund⸗ buch von Jadownik Blatt Nr. 4 Abtheilung III Nr. 8 zu o auf Grund des Erbrezeffegs vom 26. Januar 1860 für Franziska Konczal, nebst den 8 in Erbtheilung übergegangen auf Jakob und
arianna Geschwister Kujawa,
) 125 Thlr. 28 Sgr. 11 Pf., eingetragen im
Grundbuche von Labischin Band if Blatt Rr. 124.
Abtheilung ö ö zu 5Ho!g auf Grund des Juli ö
Rezesses vom . 1828 für Philippine
Wegner,
3 1090 Thlr., eingetragen im Grundbuch von Labischin Band 1II Blatt Nr. 124 Abtheilung III Vr. 3 zu 5oso für Besttzer August Wegner nebst den Zinsen abgetreten auf Grund der Notariatsurkunde vom 309. Dezember 1839 an Phllippine Wegner.
Labischin, den 17. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. sh0 2441 Im Namen Seiner Königlichen Hoheit des allerdurchlauchtigften Großherzogs Friedrich Frauz von Mecklenburg ⸗ Schwerin. Verkündet am 20. Oktober 1899. Zimmermann, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotesache der Lisette Riemann zu Brunow hat das Großherzogliche Amtsgericht in Graboẽm i. Mecklb. durch den Gerichts Assessor Raspe für Recht erkannt:
Die zu Fol. 2A. und Fol. 6 der Erbpachtstell⸗ Nr 25 zu Dambeck und ferner zu Fol. 10. der Büdnerei Nr.] zu Löcknitz für die Lisette Niemann ausgefertigten Hypothekenscheine über beziehungs⸗ weise 309 M, 960 M½ς und 1200 ½ werden hierdurch für kraftlos und erloschen erklärt.
Von Recht,! Wegen!
Ausgefertigt: (L. S.) Bernitt, A.-G.. Aktuar.
õoꝛa3]
, Ausschlußurtheil von heute ist dahin er— annt:
1 Der Wittwe Henke in Wood Bake Jelow Meducine Conte Minnesota (Minnistat) werden ihre Rechte auf die im Grundbuche der Grundstücke Jägersburg Nr. 10 Abth. III Rr. 2 und Putzig Nr. 399 ö Walijend Nr. 2228) Abth. MI Rr. J für Auguste Henriette Henke aug ber Urkunde vom 14 / 31. Oktober 1873 eingetragenen 50 Thlr. Mutter- erbe und ein Bett oder 30 Thlr. nebst 5 / Jinfen vorbehalten.
Y Die übrigen Rechtgnachfolger der verstorbenen Sypotheken läubigerin Auguste Henriette Henke werden mit ihren Anspruͤchen auf die bezeichnete Sypotheken⸗ post ausgeschlossen.
Schönlanke, am 20. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
lboꝛg 7]
Die Hypothelenurkunde über 8400 M Abfindungen ür die am 5. September 1563 geborene ,,
orothee Marte Dammann, für die am 27. De klember 1865 geborene Dorothee Marte Friederike
ammann, für Dorothee Dammann und für Wil⸗ elm Dammann, sämmtlich ju Nettelkamp, von je 2lg0 M eingetragen in dem hiesigen Fhpotheken⸗ c BHenirk 8 Äbthellung I Vanb rh glei Selte 215 Rr. 3 am J6. Dezember 1879 und im Frundbuche von Retteltamp Blatt 8 Abth. 11
3, Blatt 35 Abth. II Nr. 2 und Blatt 46 bth. U Nr. 2. biglang noch auf 160 M 13 4 gültig, wird für kraftlos erklärt.
Ueizeu, den 15. Oktober 1599.
Königliches Amtsgericht. II.
Post: ) Ein mit h Ho seit dem 16. Februar
(bo 26 Bekanntmachung.
Durch Ausschlutzurtbeil vom 16. Oktober 1899 sind die unbekannten Berechtigten
Aa. der im Grundbuch von Neuhaus Bd. 118 Bl. 178 Abth. 111 Ne. 6 aus der Urkunde vom 23. Ottober 1810 für die Wittwe Riepe zu Neu⸗ haus eingetragenen, zu 5o / j verninglichen Kaufgelder⸗ restforderung bon 30 Thlr. 15 Sar,
b. deg im Grundbuch von Benhausen Bd. 85 Bl. 43 in Abth. Il unter Nr. 8 aus dem Vertrage vom 18, 22. August 1851 für die Erben Konfer— vator Rintelen zu Paderborn eingetragenen Eigen⸗ thumsvorbehalts,
C. der im Grundbuch von Lippspringe Bd. 81 Bl. 32 Abth. 1II1 Nr. 2 für Mathlsazs Menke ein , . Abfindungéforderung von 18 Thlr.
gr.
mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen aug— geschlossen worden.
Paderborn, den 12. Qktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
50230 Bekanntmachung.
Durch Aueschlußurtheil vom 16. Oktober 1899 ist der Hypothekenbrief vom 22. Januar 1890 über die Post Abtheilung 1Iil Rr. 1 Artikel Nr. HI2 von Sandershausen über 240 M für kraftlos erklärt.
Cassel, am 19. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abthlg. 12.
50249 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 18. Oktober 1899 werden der Kaufmann A. F. Levy zu Landsberg a. W. bejw, seine Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von eseritz Bd. 11 Bl. 480 (früher Hypothekenbuch von Meseritz Gärten Bd. 1 Bl. 49 Seite 780) unter Nr. 5 der dritten Abtheilung auf Grund des rechtgkräftigen Mandats vom 2. Deiember 1868 und der Reguisition des Prozeßrichters vom 5. Februar 1869 am 15. April 1873 eingetragene rechtskräftige Forderung von 14 Thlr. 14 Sgr. nebst 6 99 Zinsen feit dem 19. November 1868, sowie 3 Thlr. 1 Sgr. Prozeß⸗ und 10 Sgr. Eintragungskosten, ausgeschlossen.
Meseritz, den 18. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
50223
Durch Ausschlußurtheil des unterjeichneten Amts- e r vom 153. Oktober 1899 ist für Recht er annt:
Die etwaigen Berechtigten folgender, im Grund⸗ buche von Meiningsen Band 4 Blatt 317 Abth. If] Nr. 22 eingetragenen Post: „36 Thaler Darlehn kebst 5 oo Zinsen und Kosten für den Dr. med. Arnold Rumhf zu Soest aug der Obligation vom 39. Juli 1843 sind zufolge gerichtlicher Pfandver⸗ schreibung vom 11. Juli 1850 auf Jühen Kolonie zu Deringsen eingetragen ex deer. dom 12. Juli 18507 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Soest, den 13. Oktober 1899.
Königliches Amtegericht.
bare, ö, , ,.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Posen vom 19. Oktober 1595 sind die unbekannten Berechtigten:
1) der angeblich getilgten Post Glwno Nr. 160 Abth. III Nr. 3: 88 Thlr. 10 Sgr., und jwar 560 Thlr. als Zinsen eines Kapitals von 860 Thlr. seit dem 1. April 1835 rückständig und 38 Thir. 10 Sgr. erwachsene Prozeßkosten, letztere mit Zinsen à h o/, welche Besitzer, , Ernst Augustin und seine Ehefrau Julie Augustin, geb. 5 laut notarieller Schulddokumente d. d. Posen, den 12. Juli und 13. Dezember 1836 dem Bürger Martin Schilff schuldig zu sein, erklärt haben, zu deren Sicherheit sie, und zwar für Kapital, Zinsen und Kosten mit diesem Grundstück Hypothek pestent und das Kapital selbst nebst Zinsen am 1. Jul 1857 zurückzuzahlen versprochen haben. Eingetragen ex decreto vom 21. Juli 1837, .
2) der angeblich getilzten Post Unterberg Nr. 36 (früher Ludwigsberg Nr. S) Abth. III Nr. 2, welche
auch auf Budzyn Nr. 8 Abth. III Rr. 3 haftet:
31 Thlr. 14 Sgr. 53 Pf. väterliche Erbegelder des Adalbert Nowickt mit o/o verzinslich, eingetragen auf Grund des gerichtlichen Erbrejesses vom 31. Ve⸗ jember 1853 und 530. Januar 1854 zufolge Ver fügung vom 15. Februar 1855 mit dem Bemerken,
z für diese Post die Grundstücke Nr. 8 und 8A zu Budiyn , mitverhaftet sind,
3) der angeblich getilgten Posten:
a. Klein Starolenka Nr. 15 Abth. III Nr. h: 8 Thlr. 8 Sgr. Kosten und Kosten der ne, . für den Wirth Michael Gltembockt ju Groß⸗Starokenka aus dem Zahlungsmandate deg Königlichen Kreig⸗ gerichtz zu Posen vom 31. Januar und der Requssition vom 18. September 1863. vigors decreti vom 29. September 1863,
b. Minikowo Nr. 22 Abth. II:
Nr. 1. Nachstehende, auf Minikowo 18. ein e
ver⸗ Ungliches Erbtheil von 6 Thlr. 8 Sgr. 10 Pfg. für Joseyha Nowak in Minikowo, geboren 9. ärz 1354, 6 Thlr. 8 Sgr. 10 ft. für Marianna
bar bei deren Verheirathung oder spätestens bei Er= ann der Großsährigkeit auf Grund des Kaspar und arianna Nowacsyk'schen Erbpergleichs vom
. 5 1 . . zufolge Verfügung vom 3. Juni 1861
Nowak in Minikowo, 6. 12. Juli 1836, jahl⸗
bei n dieses Grundstücks vom Folio des Grundstuͤckß Nr. 18, jetzt Nr. 18A. Minikowo un⸗
auf, Blatt 67 Tschopiß Abth. III Nr. 2,
berändert hierher übertragen zufolge Verfügung vom 24. Januar 1852,
Nr. 2. 53 Thlr. 13 Sgr. 1055 Pfg. rückständige Kaufgelder, unverzinglich für den Wirth Thomas Stachowiak zu Minikowo aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 18. März 1869 ohne Dokument vigore decreti vom 265. Mär; 1869,
mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen worden.
Posen, den 19. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
(ho2h0] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 7. Oftober 1899 hat das unterzeichnete Gericht erkannt: ö
A. Folgende Hypothekenbriefe:
L die Reftbypothekenurkunde über 200 Thaler sursprünglich 26) Thaler) Darlehn für Bauergung⸗ besitzer Anton Fengler zu Nieder-Schrepau in Ab— theilung IJ Nr. 3 auf Nr. 77 Priedemort, umge⸗ schrieben am 31. Oktober 1871 auf Gutabesitzer Joseph Brunn zu Sie, laut Ueberweisungsattest pom 12. Juli 1889 bel der Theilung deg Nachlafsez der verwittweten Augzügler Hedwig Brunn, geb. Hartlieb, dem Gutsbesttzer Amandus Brunn ' zu Sieglitz übereignet;
II, die Hypotbekenurkunde über 60 Thaler Dar—⸗ lebn für Färbermeister Paetzold zu Jacobs kirch auf Blatt Nr. 8 Andersdorf Abth. II Rr. 1, umge⸗ schrieben am b. Januar 1865 auf Freigärfner Christian Hoffmann zu Anders dorf und wieder umgeschrieben . . Bertha und Ida Hoffmann zu An—
ersdorf;
III. die Hvpothekenurkunde über 10 Thaler Mutter⸗ erbtheil für die minorennen Geschwister Jiefer, Jo— hanne Dorothea, Jehanne Helene, Marie Elisabeth . n,, . Heinrich auf Blatt 16 Brieg Abth. III a
1
IV. die Hypothekenurkunde über 100 Thaler Rest— laufgeld für Bauer Anton Karbe zu Tschopitz auf Blatt 67 Tschopitãz Abth. II Nr. 1, umgeschrieben am 11. Juni 1875 auf Einlieger Joseph Stache und dessen Ehefrau Clara, geb. Jammer, zu Tschopitz;
V. die Hypothekenurkunde über 49 Thaler Dar— lehn für Bauergutsbesitzer Anton Karbe zu Tschopitz umge⸗ schrieben am 11. Juni 1875 auf Ginlieger Josef Stache und dessen Ehefrau Clara, geb. Jammer, zu Tschopitz;
I.. die Resthypothekenurkunde über 675 M (ur- sprünglich 1800 M6 rückständiges Kaufgeld für ver— ehelichte Gastwirth Christiane Bratke, geb. Gebel, zu Wilkau auf Blatt 67 und 1060 Wistau sowie 10 Sanza. Aecker Abth, III Nr. 16 bejw. Hh bejw. II, umgeschrieben nach Löschung von 450 M am 15 März 1895 auf die Landwirthe Hermann und August Heinze, beide zu Wilkau, wo don wiederum 675 6 des Hermann . unter Bildung einer Zweigurkunde am 4. Märj 1897 für die Handlung Gebrüder Kurtze in Glogau umgeschrieben sind;
VII. die Sppothekenurkunde über 6530 M6 Muttererbe für
a., den Unteroffizier Paul Ignatz Albert Schober zu Glogau,
b. den minderjährigen Julius Otto Bernhard Schober zu Noßwtitz,
eingetragen auf Blatt 9 Noßwitz Abth. III Nr. 3;
VIII der Hypothekenbrief über 36 Thaler Vatererbtheil für Geschwister Johanne Helene, Gottlieb und Anna Dorothea Nersich auf Blatt 6 Denkwitz Abtheilung III Nr. 3,
werden für krastlos erklärt, und zwar zu 1, IV, V, VII jum Zweck der Ertheilung einer neuen Aus⸗ fertigung, zu II, III, VI, VII zum Zweck der Löschung der betreffenden Posten;
B. die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechis⸗ nachfolger nachstehend bezeichneter Hypothekenposten:
I. der oben unter A. VIII näher bezeichneten Hypothek bon 36 Thalern, Abth. IJ Rr. 3 auf Blatt 6 Denkwitz, welche angeblich bezahlt ist,
IL. des dem Stellenbesitzer Hermann Senftleben in Jacobskirch zufallenden Antheils von 19,215 an dem . Blatt 8 Jacobglirch Abth. 1III Nr. 12 7 Geschwister Johann Gottlob und Johann Ernst
utzke, Kinder des Gottfried Putzke, eingetragen gewesenen mütterlichen Erbegeldes von 14 Thalern 24 Silbergroschen, welcheß Erbegeld bei der
wangsversteigerung von Nr. 8 Jacobskirch zur . e nnen und im Betrage von 42, 90 M
nterleg z
werden mlt ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
G. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Von Rechts Wegen.
Glogau, den 12. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
len, g sschluß rn. sichneten Gericht ur 9 ußur heil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Oktober 1899 sind:
I. Die unbekannten Berechtigten bejw. die Gläu⸗ biger und deren Rechtsnachfolger zu:
1) dem im Grundbuche von Trjemeszno Blatt 23
4 Zahl 1 eingetragenen Antheil von b
77 Thlr. 25 Sgr. nebst Zinsen und 3 Thlr. 2 Sgr. 3. und Kosten der Eintragung der Wirtbstochter Josepha Pabich, welcher an sle von der ursprünglich ür Franz . n gen Post von 77 Thlr. 26 Sgr. nebst Zinsen und Kosten abgetreten ist,
2 der im Grundbuche von Borzenciee Blatt 92 in e 3 Zabl 1 fa gf nen Post von
69 Thlr. 7 4 Pf. nebst JZinsen, nämlich von: a. ; Thlr. f 34 . der
r. gnes Kula b. 6 Thlr. 13 Sgr. det Dban n Kula, c 12 Thlr. 6 Sgr. elix Baranek, d. 15 Thlr. 28 Sgr
ohann Owezarek,
9 9 5 Pf. 6 Pf. des Ansprüchen auf diese Posten
mit ihren Rechten und
rine, geb.
ausgeschlossen worden. Stanislaus Nawrocki ist für befugt erklärt, den Antheil der Agnez Kula und den Rest von 5 Thlr. des Antheiles des Fellx Baraner nebst 5 o/ Zinsen für fünf Jahre zu hinterlegen. ar, . ö . . Mal 1867 über die unter genannte Post, welcher noch über 1090 Thlr. gültig ist, 3. 2) der Zweighypothekenbrief vom 2. April 1870 über den Antheil der unter J 1 genannten Wirths tochter Josepha Pabich
sind für kraftlos erklärt worden.
Koschmin, den 13. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
boꝛa2]
In Sachen, betreffend das Aufgebot:
1) der im Grundbuche von Hunvgbelle Band Blatt Nr. 2 und Band IJ Blatt Nr. 77 in der dritten Abtheilung unter Nr. I bezw. eingetragenen 363 Thlr. 4 Sgr. 8 Pf. — dreihundertdrelundsech ig Thaler vier Silbergroschen acht Pfennige — růckstãndiges Kaufgeld,
2) der im Grundbuche von Trebichow Band 1 Blatt. Nr. 31 in der dristen Äbthellung unter Ur. 8 eingetragenen 400 Thlr. — vierhundert Thaler — Darlehn,
3) des über die im Grundbuche von Birkendorf Band 1 B14tt 39 Abtheilung IE Rr. 2 eingetra⸗ enen 390 Thlr., gebildeten Grundschuldbriefsg., hat gat das Königliche Amtsgericht zu Krossen a. S. für Recht erkannt:
a. die unbekannten Rechtsnachfolger der Gläubiger der oben zu 1 und 2 genannten Posten werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus geschlossen, mit Ausnahme des Ausgedingers Karl Friebrich Schim⸗ mack und der Frau Redlich, Ernestine Wilhelmine, geb. Schimmack, beide zu , n. denen ihre zu den Atten angemeldeten Ansprüche auf die Posten zu 1 vorbehalten werden,
b. der zu 3 bezeichnete Grundschuldbrief wird für kraftlos erklärt.
Kroffen a. O., den 19. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
b0248)
Durch Ausschlußurtheil vom 17. Oktober d. J.
sind folgende Hypothekendokumente: I) das Hypothekendokument vom 30. Mai 1857 über die im Grundbuch von Anklam Band 16 Blatt 392 in Abtheilung 3 Nr. 6 für den Kauf⸗ mann Friedrich Joost zu Anklam eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 506 Thalern,
2) das noch in Höhe von hoo Thalern gültige Haupt ⸗Hypothekendokument bom 20. Januar 1865 über den im Grundbuche von Anklam Band 160 Blatt 382 in Abtheilung 3 unter Rr. 7 für den Kaufmann Friedrich Joost zu Anklam eingetragenen Antheil von 500 Thalern an der dort verzeichneten Darlehntforderung von 1500 Thalern,
83) das noch in Höhe von 350 Thalern güũltige Hvpothekendokument vom 4. April 1852 über die im Grundbuche von Krien Band 4 Blatt 170 in Ab— heilung 3 unter Nr. J für den Kolonisten Christoph Friedrich Oldenburg ju Brenkenbof eingetragene Raufgelderforderung von 350 Thalern (Rest von 360 Thalerm),
4) das Hypothekendokument vom 13. Junt 1871 über die im Grundbuche von Ducherow Band 1 Blatt 465 in Abtheilung 3 unter Nr. 3 für Wilhel= mine Marie Dorothea Fischer, Johann Heinrich Fischer und Marie Louise Karoline Fischer, Kinder der zu Medow verstorbenen Wittwe des Bauerhofg— besitzers Fischer, Marie, geb. Krüger, auf Requisition des Prozeßrichters vom 27. Mal 1871 eingetragene Forderung von 36 Thlrn. 25 Sgr.
für kraftlos erklärt.
Anklam, den 18. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
60231]
Durch Ausschlußurtheil vom 18. Oktober 1899 sind auf den Antrag folgender Personen:
A, des Rechtsanwalts Schneider zu Altenkirchen, als Vertreter:
1) des Ackerers Wilhelm Lenz III. zu Dernbach,
2) des Ackerers Mathias Lenz II. daselbst,
3) der Ehefrau des Wilhelm Schneider, Marie Elisabeth, 6. Lenz, zu Linkenbach, .
B. der Eheleute Johann Herbert Weber II. und Marie Sophie, geb. Hoffmann, zu Dernbach,
C. des Schultheißen Born zu Rodenbach, als Bevollmaͤchtigter: .
3 der Eheleute Peter Udert und Katharine, geb. Vohl, zu Lautzert,
2) des Peter Henn zu Ratzert
3) der Wittwe des Philipp Jimmermann, Katha Marth, zu Rodenbach, für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Karl und Pauline Zimmermann, ferner der großjährigen Kinder der Wittwe Philipp Zimmermann:
a. Louise, Ehefrau Friedrich Schwab,
b. Philipp Zimmermann,
Sophie, Ehefrau Karl Bender,
d. Karoline, Ehefrau Wilhelm Asbach von Roden⸗
ach, ) der Cheleute Isaak Tobias und Lisette, ge⸗ borene Löwenberg, zu Rodenbach, 5) der Gheleuke Simon Zerres II. und Katharine, geborene Röhrig, zu Dendert. 6) des Lehrers Christian Re u Beuel, B;, des Christian Bremer zu ö. nachstebende Hypotbekenurkunden für kraftlos er⸗ klärt worden: . ö a. über die im Grundbuche von T
Band XilJ Blatt 9 Artikel lo, Band Blatt 856. Artikel 611“ und Band XIII. Blat
Artikel 612, 2 III Nr. 2 ei Post von 28 Æ 30 9 nebst fünf um