S8 und 2 bel
Wil n. ,, ju
der Eheleute Mathias Kaul 1II. ju Dern«
as en tor gn Datum vom 15. Januar 1879, Morgens 2 I359 deg Grundbuch von Dernbach;
p. über die im Grundbuche von Dernbach Band II
Blatt 87 perth! . ö . . getragene Post von MS ne nf vom Hunder . seit 11. November 1882, ju Gunsten der 8. , Daniel und Lina, geborene Koppel,
u Großmaischeid;
; 6. n nachstehende, im Grundbuche von Ober⸗ dreis Band 11 Blatt 125 Artikel 71 eingetragene Posten, und jwar:
2. in Abtheilung II Nr. 1 von 149 M nebst fünf vom Hundert Zinsen seit 1. März 1879 zu Gunsten des Hermann Rosenthal zu Altenkirchen, ju Lasten der Gbeleute Christian Schneider und Do— rothea, geb. Strobel, zu Lautzert mit dem Datum des 14 Juni 1879, Vormittags 9 Uhr, übertragen aus Band 11 Artikel HH des Grundbuchs von Lautzert,
S. in Abtheilung III Nr. 3 von 24 M 75 3) nebst fünf vom Hundert Zinsen seit 1. Juni 1877, zu Gunsten des Hermann Rosenthal zu Altenkirchen, ju Lasten der Eheleute Christian Schneider zu Tautzert, mit dem Datum des 19. Juni 1880, Vor mittags 9 Ubr, übertragen aus Band II Artikel 5b des Grundbuchs von Lautzert;
d. über nachstehende, im Grundbuche von Ober- dreis Band II Blatt 131 Artikel 72 eingetragene
osten, und zwar: ; 9 in Abtheilung III Nr. 1 von 54 M nebst fünf vom Hundert Zinsen, zu Gunsten des Kirchenfonds Oberdreis, zu Lasten der Eheleute Peter Hering II. und Marie Katharine, geb. Bachenberg, zu Lautzert, mit dem Datum des 2. Mai 1345, übertragen aus Band II Artikel h6 des Grundbuchs von Lautzert,
S. in Abtbeilung III Nr. 3 von 75 M, zu fünf vom Hundert verzinslich, zu Gunsten des Ferdinand Adolf Jagenberg ju Hoffnungsthal bei Altenkirchen, zu Lasfen der Wittwers Johannes Mertgen und dessen Kinder; a. Christian, b. Katharine, (. Louise, Ghefrau deg Herbert Kambeck zu Lautzert, mit dem Datum des 20. Februar 1866, übertragen aus Band II Artikel 56 des Grundbuchs von Lautzert.
. in Abtheilung III Nr. 9 von 600 4A, zu fünf vom Hundert verzinslich, zu Gunsten des Wohl⸗ thätigkeitspereins Steimel, zu Lasten der Eheleute iin nr Juhn und Eva Katharine, geb. Dick, zu autzert, mit dem Datum des 19. September 1881, Vormittags 11 Uhr, übertragen aus Band II Artikel 56 des Grundbuchs von Lautzert;
e. über nachstehende, im Grundbuche von Ratzert Band 19 Blatt 65 Artikel 161 eingetragene Posten, und zwar:
a. in Abtheilung II Nr. 2 von 120 M 50 * nebst fünf vom Hundert Zinsen seit 1. November 1864 und 6 M 90 3 Kosten, zu Gunsten der Hand⸗ lung S. Geisel C Cie. zu Rengsdorf. zu Lasten der Eheleute Conrad Schaefer und Katharine, geborne Zimmermann, zu Neitzert, mit dem Datum des 26. November 1866, Mittags 12 Uhr, übertragen aus dem Hypothekenbuche des Schöffengerichts Steimel Band III Blatt 74 Nr. 103 und dem Grundbuche von Ratzert Band III Blatt 55 Artikel 108,
5. in Abtheilung III Nr 3 von 144 4, mit fünf von Hundert verzinslich, zu Gunsten der Kreig⸗Spar⸗ und Darlehnskasse Neuwied, zu Lasten der Eheleute Christian Runkler und Marie Margarethe, geb. Hähner, zu Ascheid, mit dem Datum des 10. Fe⸗ bruar 1868. Nachmittags 34 Uhr, übertragen aus dem Hypothekenbuch des Schöffengerichts Steimel Band III Blatt 120 Nr. 163 und dem Grundbuch von Ratzert Band III Blatt 55 Artikel 103;
f. über die im Grundbuche von Rodenbach Band V Blatt 417 Artikel 218 Abtheilung III Nr. 1 ein getragene Post von 375 M, zu fünf vom Hundert verzinslich, zu Gunsten des Armenfonds zu Bendorf, zu Lasten der Cheleute Simon Bürger und Helene, geb. Neitzert, zu Rodenbach, mit dem Datum des 25. April 1864, übertragen aus dem Hypotheken buch des Schöffengerichts Steimel Band 11 Blatt 63 Nr. 29 und dem Grundbuch von Rodenbach Band 1 Blatt 261 Artikel 41;
g. über die im Grundbuche von Rodenbach Band 1 Blatt 111 Artikel 15 Abtheilung III Nr 3 ein⸗ getragene Post von 108 M, zu fünf vom Hundert verzinslich, zu Gunsten der Kirchenkasse ju Nieder wambach, zu Lasten der Eheleute Christian Reusch und Christine Magdalene, geb. Rüb, zu Rodenbach, mit dem Datum des 7. März 1855, übertragen aus dem Hypothekenbuch des Schöffengerichts Steimel Band 1Bl1att 81 Nr. 69 und dem Grundbuch von Rodenbach Band II Artikel 100;
h. über die im Grundbuche von Oberdreis Band I Blatt 49 Artikel 59 Abtheilung III Nr. 6 ein⸗ getragene Post von 110 M nebst sechs vom Hundert Zinsen seit 1. Oktober 1877 und 2 M 45 3 Kosten, zu Gunsten des Christian Neitzert IV. zu Steimel, zu Lasten des Wilhelm Löhr zu Oberdreis, mit dem Datum des 31. Oktober 1877, Vormittags 84 Uhr, übertragen aus dem Hypothekenbuch des Schöffen gerichts Steimel Band 17 Blatt 785 Nr. 132 und dem Grundbuch von Oberdreis Band IV Artikel 193
i. über nachstehende, im Grundbuche von Weroth Band III Blatt 329 Artikel 150 eingetragene Posten, und zwar:
a. in Abtheilung III Nr. 1 von 375 KA, zu fünf vom Hundert verzinslich, zu Gunsten des Heinrich Reusch zu Steimel zu Lasten der Eheleute Christian Bitzer und Eva Marie, geb. Hoffmann, zu Weroth, mit dem Datum des 19. Februar 1879, Vormittags z Uhr, übertragen aug dem Hypothekenbuche des
chöffengerichts Puderbach Band 17 Blatt 18 Nr. 33 und dem Grundbuche von Weroth Band II Blatt 327 Artikel 93, ;
6. in Abtheilung III Nr. 2 von 15 M nebst fünf
undert Zinsen seit 11. November 1878 und Kosten, zu Gunsten des Wohlthaͤtigkeita⸗
Vereins Steimel, ju Lasten der Eheleute Christian Bitzer zu Weroth, mit dem BVatum des 15. Mär;
1880, Vormittags 9 Uhr, übertragen gug dem , des Schoff enger ts Puderbach
and IV Blatt 107 Nr. 190 und dem Grundbuche
von Weroth Band II Blatt 327 Artikel 93;
K. aber die im Grundbuche von Särrboi Hand X Blatt 163 Artikel 78 Abtheilung III. Nr. 3 ein⸗ getragene Post von 36 6 60 3 nebsft fünf vom
. 86 Zinsen seit 20. Oktober 1891 für die Ge⸗ meinde Büärrholz, übertragen aug dem Grundbuche
von Dürrholz Band X Artikel 477. Dierdorf, den 18. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
sten sboben
Uhr, übertragen aus Band VI Blatt 289
Oeffentliche Zustellung.
Die Frau 2. Adelheid 2 sibesamen, geb. Schön, zu Königsberg i. Pr., vertreten Lurch den Rechtganwalt Dr. Max Rosenthal in Berlin, klagt egen ibren Ehemann, den Zimmermann Ferdinand gien Rübesamen, zuletzt in Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen bögslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Chescheldung; die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur n d , Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 21. Zivilkammer des König lichen Landgerichts 1 ju Berlin auf den 31. Ja. nuar 1900, Vormittags 11 Uhr, Jüden⸗ straße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bet, dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent ˖ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Berlin, den 18. Oktober 1899.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
50578 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Buchhändlers Heinrich Bartelg ju Berlin, Kurzestraße 8, vertreten durch den Rechtts— anwalt Unger zu Berlin, Königstr. 8, gegen seine Ehefrau Christine Katharina Henriette Bartels, eborene Jarchau, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, R b9. 99, C. K 17, wegen Ghescheidung, wird die Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die ihr bereits , Klage vor die 17. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts JL zu Berlin, Jüdenstr. 5381, Zimmer 69, auf den 20. Dezember ks9g9, Vormittags EAR Uhr, geladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Berlin, 73. Oktober 1899. .
Gasse, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 17.
50579 Oeffentliche Zuftellung. O. 116. 99. Z. K. 20.
Der am 27. November 1897 geborene Ernst Carl Otto Hübner jzu Berlin, gesetzlich und im Prozeß vertreten durch seinen Pfleger, Rechtsanwalt Hugo Bergmann, bier, klagt gegen den Kaufmann Carl Wilhelm Richard Alfred Hübner, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er nicht von dem , erzeugt ist, mit dem Antrage, festziustellen, daß Kläger nicht das eheliche Kind des Beklagten und von diesem nicht erzeugt ist. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die Zwanzigste Zvilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, 11 Tr., Zimmer 139, auf den 30. Dezember 1899, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. Oktober 1899.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
boß8o! Deffeutliche Zustellung.
Der Rentner, frühere Schlächtermeister Gustav Stolpmann zu Charlottenburg, Krummestraße 5c, vertreten durch die Rechtzanwälte Bading und Dr. Hauquet zu Berlin, Kronenstr. 45, klagt gegen die geschiedene Frau Marie Friederike Henriette Moritz, jetzt verehellchte Kaufmann Lindau, im Beistande ihres Ghemanng, des Kaufmanns Gustav Lindau, beide früher zu Berlin wohnhaft, jetzt beide un⸗ bekannten Aufenthalts, zur Herbeiführung der Löschung einer für den verstorbenen Kaufmann Hermann Rudolph Moritz eingetragenen Hypothek, mit dem Antrage: die Beklagte zu verurtheilen, in die Löschung derjenigen 275 Thaler und 2 Thaler 10 Silbergroschen nebst Zinsen zu willigen, welche auf dem dem Kläger gehörigen, im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts 1 ju Berlin von der Friedrich Wilhelmstadt Band 1 Blatt 21 ver- zeichneten Grundstücke in der dritten Abtheilung unter Nr. 20 für den Kaufmann Hermann Rudolf Moritz zu Berlin eingetragen stehen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 25. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1“ zu Berlin, Jüdenstraße 59, U, Zimmer 148, auf den 5. Februar 1900, Vor; mittags 1A Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. Oktober 1899.
Wichmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 23.
50583 Oeffentliche e , ,.
Der Kaufmann M. Schütlenberg zu Beuthen O. S., Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Cohn zu Beuthen O⸗S., klagt gegen den Maurermeister Eugen Neumann, früher zu Beuthen O.⸗S., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Waaren forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 3441,87 A nebst 60 o Zinsen seit 1. Juli 1899 und Kostentragung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O. S. auf den 31. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 2 0. 687 / 2/99.
Beuthen O. S., den 22. Oltober 1899.
Müller, Attuar, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichtz.
5obs 1] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann A. Ehleseldt zu Altona, Reichen⸗ straße 2, vertreten durch den Rechtganwalt Dr. O. b. Oldershausen, hier, klagt gegen den Schiffg⸗ zimmermann C. W. Reinecke, früher hierselbst, Hammerbrookstraße 79 III, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltz, wegen gekaufter und empfangener Waaren, mit dem Antrage auf ,, e, porlaͤufig voll. streckbare Verurtheilung zur Zahlung von Æ 292,50 nebft 60 Zinsen seit dem Rlagetage, und ladet den Beklagten ur mündlichen Ber ken ung n
en enn vor das Amtegericht Hamburg, Iwvil⸗ Abtheilung 9, Dammthorstraße 1o, Zimmer Nr. 31, auf Freitag, den n. Dezember 1899,
RNachmittgas 16 uhr. Zum Zwecke der öffent.
lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage
bekannt gemacht. amburg, den 19. Oktober 1899. 3 ö Reich, Gerichtaschreiber
des Amtsgerichts Hamburg. Zivil ⸗Abtheilung 9.
bobzo] Deffentliche Zustelluug; . ü , n nr, Julius Reiß zu Mül⸗
beim a. d. Ruhr, vertreten durch die Recktsanwälte
Schonlau und Heese daselbst, klagt gegen den Wintelier August Müller, früher ju Mülheim a. d. Ruhr, setzl unbekannten Aufentbalis, wegen baarer Dar⸗ lehne aus dem Monat September 1898 und Märi 1899, mit dem Antrage, den Beklagten kostensällig zu verurtheilen, an Kläger 228 S 50 4 nebst Hog Zinsen seit Klagejustellung zu jahlen, und das Uriheil für vorläufig vollstreckbar zu ertlären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mülheim a. d. Ruhr auf den A5. Dezember ES99, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülheim a. d. Ruhr, den 18. Oktober 1899.
Schwanebrügge,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
50527] Oeffentliche Zustellung.
Der Jakob Weyl, Handelsmann in Biesheim, als Rechtsinhaber von 15 Anna Maria Heim, Mutter, 2) Anton Wendling, Tagner, 3) dessen Ehefrau Anna Maria Heim, alle zu Vogelgrün, klagt gegen den Josef Bernert, Sohn von Josef, früher Feld— hüter in Algolsheim, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltaort in Amerika, aus dem am 30. No— vember 1883 bezüglich Flur 7 Parzelle 14, 20, 48 a Acker, Gewann Misr we r wind! Bann Algolsheim, abgeschlossenen Privatkaufvertrag wegen Nichtjahlung des Kauspreises, mit dem Antrage auf Auflösung des erwähnten Kaufvertrages und Zusprechung des Eigenthums an dem beschriebenen Grunvstück an den Klaͤger durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Neubreisach auf Mittwoch, den G6. De⸗ zember 1899, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.
Maurer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
ᷣobs8q
In Sachen, betreffend Klage im Wechselprozeß der Firma Bernigroth, Hagedorn C Co. ju Bremen, vertreten durch den Rechtzanwalt Meyer in Oeyn⸗ bausen, gegen den früheren Zigarrenfabrikanten, . Rentner Ludwig Haberich, früher zu Oeynhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin in ihrem Schriftsatze vom 17. Oktober 1899 unter Wiederholung des in der Klage vom 24. Auguft 1899 gestellten Antrages den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Oeynhausen ju dem auf den 19. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Oeynhausen, 24 Oktober 1899.
Wie geg hoff, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(hoh 29] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Georg Karl Schopp ju Orb klagt gegen den Zigarrenarbeiter Anton Schmidt und dessen Ehefrau Louise, geb. Becker, früher zu Orb, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, . ihm Beklagte für käuflich erhaltene Brot nach Anerkenntniß vom 16. Mai 1884 27,36 M schulden, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, an ihn 27,36 6 nebst Ho Zinsen seit 16. Mai 1884 ju jahlen und die Kosten des Rechte⸗ streiti zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vo das Königliche Amtsgericht zu Orb auf Freitag, den 22. Dezember 1899, Vormittags 9 Uyr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.
Orb, den 20. Oltober 1899.
Staubesand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
hoh 86] Oeffentliche g.
Der Kaufmann G. Franke zu Soest, vertreten durch Rechtsanwalt Klostermann zu Soest, klagt gegen den Handlungsrelsenden Paul Mente, früher zu Soest, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren bezw. Arbeiten, mit dem Antrage auf Zahlung von 34 M nebst 60; Zinsen seit dem 16. April 1898 und Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtagericht zu Soest auf den 19. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen K. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schenk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
hob 2]
Die Ehefrau des Hüttenarbeiters Josef Johnen, Gertrud, geb. Croe, zu Aachen, Prozeßbevollmach⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Sonanini in Aachen, e. gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, ee ae Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer,
erselbst.
Aachen, den 21. Oltober 1899.
PJ ümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
bob b] .
Die Ghefrau deg Juweliers Wilhelm Kesseni Katharina, geb. Neiseg, in Köln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechttanwalt Antoneity in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivll⸗ kammer, hlierselbst.
Köln, den 17. Oktober 1899.
Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
, kö e Ehefrau des Tapezierers Hreinrt Emma, 3 Hürter zu cn Seen r as ent, Rechtsanwalt. Destreich in Köln, klagt gegen ihren FChemann auf Gütertrennung. Termin zur müͤnd- lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 23. De. e ffn, nr, , nig n Landger z . v . . . Ilrhelen n m gm igel ltammer, hierselbst
Goethling, . Gerichtsschreiber des hn i lfhen Landgerichts.
hob dz] Oeffentliche Zustellung.
Barbara Best, Ehefrau des Friseurs Eugen Boff, zu Zabern, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf ,,, Termin zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor der J Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern sst bestimmt ö. 19. Dezember 1859, Vormittags
r.
Zabern, 23. Oktober 1899.
Der Landg.⸗Sekretär: Berger.
505731
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, 2. Zivilkammer, zu Aachen vom 21. Sep— tember 1899 ist zwischen den Eheleuten Jakob Rudolph, Bäcker, und Elisabeth, geborene Hoengen, obne Geweibe, ju Düren die Gütertrennung aut
gesprochen. Aachen, den 21. Oktober 1899.
Fey, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (bobs 1] Bekanntmachung. A. Die nachstehend bezeichneten setzungen:
J. aus dem Regierungsbezirke Gumbinnen: a. im Kreise Lyck: ö
1) Ablösung der auf den Groß und Klein-⸗Bait⸗ kower alias Baitka⸗Seen, dem Rittergut e besitzer von Kannewurf zu Baitkowen gebörig, für die Grundstücke Grundbuch Blatt Nr, 9, 29 und 39 Mostolten lastenden Fischereigerechtigkeiten.
b. im Kreise Oletzko:
2) Ablösung der von dem Grundstücke Dopken Nr. 34 an die Gemeinde Dopken zu zahlenden Rente. ;
c. im Kreise Senshurg:
3) Ablösung der dem jum Gute Sophienthal zu— geschriebenen Grundstücke Alt⸗Rudowken zustehenden Bauholzberechtigung.
II. aus dem Regierungsbezirke Königsberg i. Pr.:
a. im Kreise Allenstein:
1) Ablösung der auf dem Thomsdorfer See ruhenden Fischereiberechtigung.
b. im Kreise Friedland:
Y) Separation der der Bauerngenossenschaft zu Lapkeim gebörigen Waldroßgärten Kartenblatt 2 Parzellen Nr. 13 und 15 der Gemarkung Loschkeim.
c. im Kreise Heilsberg:
3) Ablösung der auf den Grundstücken in Frauen⸗
dorf für die geistlichen Institute daselbst haftenden
Reallasten. d. im Kreise Memel:
H Separation der Schlappschill. Wiese, ins besondere des kleinen, der Bauerngenossenschast zu Dargwill, Sir lr . Gemeinstücks (Gemeindebezirk
appschill). e. im Kreise Osterode:
5) Ablösung der von verschiedenen Grundstücken zu Biebergzwalde an die Dorfkasse daselbst zu jahlenden Grundzinse.
6) Ablösung der auf Grund des Separations—⸗ rezesses, bestätigt am 3. Februar 1865, an die Dorf⸗ kasse zu Bieberswalde zu zahlenden Weiderenten.
7) Ablösung der auf mehreren Grundstücken zu Bogunschöwen haftenden Zinsverpflichtungen und Handdienste.
8) Ablösung der auf den Grundstücken Sallewen Blatt Nr. 24 und 37 für das Grundstück Sallewen Blatt Nr. 12 haftenden Zinse von je 10 Silber⸗
roschen. ; 9) Ablösung der auf den Grundstücken zu Tharden für die evangelischen geistlichen Institute zu Liebe mühl haftenden Reallasten.
f. im Kreise Rastenburg:
10 Ablssung der auf den Eigenkäthnergrund- stücken zu Krausendorf rubenden, an die Dorfschaft bezw. die Ackerwirthe daselbst zu entrichtenden Grund⸗ und Weidezinse,
werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimation öffent⸗ sich bekannt gemacht und alle diejenigen, welche hier⸗ bei irgend ein Interesse zu haben vermeinen, aufge— forderk., sich spätestens in dem am Sonnabend, den 30. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, im Dienstgebäude der Königlichen General. Kom⸗ mission zu Königsberg i. Pr. im Zimmer 4 vor dem Dber⸗Regierungsrath Gillet anstehenden Termine mit ihren Ansprüchen zu melden, ne g, sie die ,, selbst im Falle einer Verletzung gegen sich, gelten lassen müssen und mit Einwendungen nicht weiter gehört werden können.
B. Folgende Augeinandersetzungen, in welchen die Berechtigten Kapital als Abfindung erhalten, werden wegen der dabei besonders angegebenen Hypotheken⸗ ,, deren Besitzer im Grundbuche nicht ein⸗ getragen oder nicht ju ermitteln sind, bekannt ge= macht, und jwar:
1. aus dem Regierungsbezirke Gumbinnen: a. im Kreise Niederung:
1) Verwendung deg dem Grundstücke Raging Band J Blatt 10 des Rudolf Worlitz zustehenden Abfindungekapitals von 116 84 .
intragung: , , III Nr. 2; 41 Thaler 6 Silbergroschen 5 Pfennige nebst ho / 9 Zinsen für die Wittwe Elisabeth Taudien, geb. Seiffert. b. im Kreise HRagnii:
27) Verwendung des dem Grundstücke Motzischken Blatt Nr. Z des Jurgit Austin resp. dessen Erben für Äbföfung der ihm in der Königlichen Jura-⸗Forst ustehenden Kajse bi hr ue ale m , Abfindungs⸗ ener, von 1135 Æ 80 .
Gintragungen:
a. Abtheilung III Nr. 1: 8 Thaler nebst Zinsen für Adug e Balsjuns;
b. Abtheilung III Nr. ha.: 600 M nebst Zinsen 6 Steuer ⸗ In o tt a. D. Michael Ludwig mer;
c. bthellung III Nr. b C. und 6 d.: Ein Bett beiw. 60 4 und ein Kleiderschrank bejw. 36 M für Agugze Puzlat.
Auseinander⸗
Verden vom 31. Dezember 1899 ab bei der
II. aus dem Regierungshenirke Königsberg i. Pr.: ) Verwendu⸗r ö en . dftück Popelt
endung des für das Grundstü opelken
Nr.? Band 1 Blatt Nr. 2 des Wilhelm 29 und . Ebefrau Lina, geb. von Mauderode, in der blösungssache der auf den Kaͤthnergrundstücken von Popelken ruhenden Grund⸗ und Weidezinsen auf, gekommenen Abfindungskapitals von 263 M 1859 3. h 6 kö '. . aare arlehn ne Zinsen für Freifrau Glisabeth von Schmiytfeld, deb von lle. Sr in
Königsberg. b. im Kreise Memel:
2) Verwendung deg dem Grundstücke Gündullen
Band 1 Blatt Nr. 1 für Abverkauf eines Trenn⸗ . i 638 a 20 dm zustehenden Kaufgeldes von Eintragungen: a. Abtheilung II Nr. 4: 3 Thaler 10 Silbergroschen Erbpacht für die fünf bäuerlichen Besitzer der Dorfschaft Gündeln; b Abtheilung 11 Nr. 11: 3 Thaler 10 Silber groschen Erbpacht für die Eheleute; Szardenings, Koiellis Martin, Babis Endrick, Bluszls Michel, Megallis Jakob, in Gündeln⸗Urban. Die Besitzer dieser Hypotheken forderungen werden aufgefordert, sich mit ihren etwaigen AUnsprüchen spätesteng in dem oben festgesetzten Termine zu melden, widrigenfalls sie gemäß 558 460 ff. Theil] Titel 20 des Allgemeinen Landrechts ihres Pfand rechts an den festgesetzten Abfindungte Kapitalien ver⸗ lustig gehen. Königsberg i. Pr., den 24. Oktober 1899. änigliche General Kommission für die Provinz Ostpreußen.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Reine.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Keine.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
lescso) Bekanntmachung.
Bei der Ausloosung der nach dem Tilgungsplan auf den 31. Dezember E899 zur Rückzahlung kestimmten Anleihescheine des Anlehens der Stadtgemeinde Ems über 440 000 MM vom 1. Ok⸗ tober 1882 sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 52 1189 und 113 — 3000 „,
Litt. E. Nr. 197 372 229 165 139 175 286 und 297 — 4000 Me,
Litt. C. Nr. 199 166 217 238 107 und 284 — 11200 0
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß deren Verzinsung nur bis jum Einlösunggtermin, 31. De— zember 1899, stattfindet und daß diese Kapltalbeträge im Verfalltermine bei der Stadtkasse Ems oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius Cie. ju Berlin und deren Kommandite zu Fraukfurt a. M. gegen Ablieferung der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine erhoben werden können.
Ems, den 21. Juni 1899.
Der Magistrat. Spangenberg.
21283 Bekanntmachung.
Von den Anleihescheinen der Stadt Guben sind bei der heute erfolgten Verloosung folgende Stücke gezogen:
1I) Von der Anleihe vom Jahre 1884 Litt. A. über S O9O00O ½ Nr. 22 und 30; Litt. H. über 2000 4 Nr. 100 117 und 181; Litt. C. über 1000 ½ Nr. 204 256 341 345 351 355 376 380 und 392; Litt. D. über S900 S0 Nr. 440 514 517 555 589 606 639 642 649 681 686 712 763 und 768; Litt. E. über 200 Rr. Sor 514 871 S8 und Jas.
2) Von der Anleihe vom Jahre 11890 Litt. A. über 2000 M Nr. 62 und 89; Litt. H. über 1909 6 Nr. 128 166 171 183 und 238; Litt. O. über 500 MÆ Nr. 364 452 496 504 523 566 568 601 603 6608 686 690 und 747.
Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, gegen Rückgabe der⸗ selben mit den nach dem JZ. Januar 1900 zahlbaren Zinsscheinen und Anweisungen den Nennwerth vom 2E. Dezember 1899 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, bei der Stadt ⸗Hauptkasse hier in Empfang zu nehmen.
Ven den zum 31. Dejemher 1898 gekündigten Anleihescheinen sind im Rückstande von der Anleihe vom Jahre 1884 Litt. D. Nr. 534 über 00 S und Litt. B. Nr. 1000 über 200 ,
von der Anleihe vom Jahre 1890 Litt. C. Nr. 687 über 500 M
Guben, den 8. Juni 1899.
Der Magistrat. Bollmann.
oh az]
In Gemäßheit der Bedingungen für die Auf⸗ nahme unserer A0; 0igen Anleihe vom 21. De⸗ zember 1886 machen wir hierdurch bekannt, daß bei der achten Ausloosung von Anleihescheinen die
ummern:
46 71 124 125 416 os 578 594 597 705 895 dos g36 1091 1094 1123 1132
Chee worden sind.
ie mit diesen Nummern versebenen Schuldscheine
giar⸗ der Sã ) en Bank in Chemnitz gegen inlieferung der Stücke nebst Talons und der ncht fälligen ing chen eingelðost. iche hefe, g d dsn dine Bernmsung r sta Chemnitz, im Oltober 1899.
versammlung betheiligen wollen, werden bezüglich
tot d d h 6. . 3 . . , . Ed. Kauffmann ⸗
der Fahrrad⸗
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
hob 64]
Elberfelder Bankverein, Elberfeld.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu einer auf Donnerstag, den 23. November ES99, Nachmittags 5 Uhr, im Saale des Deutschen Kaiser hier, Hofkamperstr, stattfindenden auserordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen.
Tages orbnung: 1) Aenderung des Beschlusses der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 36. August 1898 bezüglich der Dividendenberechtigung der noch auszugebenden 500 009 M junger Aktien. Berathung und Beschlußfassung über ein neues Gesellschaftzstatut, welcheß die Bestimmungen des am 1. Januar 1900 in Kraft tretenden Handelegesetzbuchs berücksichtigt, namentlich Aenderung der bisherigen Art. 4— 9, 11—14, 16, 18— 28, 31. Behufs Ausübung des Stimmrechts sind die Aktien
9
gegen die Eintritts, und Stimmkarten in unserm Geschäftslokal zu hinterlegen. Elberfeld, den 25. Oktober 1899. Der Vorstand.
ö0667] )
Vereinigte Deutsche Petroleum⸗ Werke, A.⸗G.
Am Dienstag, den 21. November 1899, Vormittags 16 Uhr, findet zu Peine in Tüll— mann's Hotel eine außerordentliche General⸗ versammlung statt.
ö. Tagesordnung: Abänderung des Statuts, namentlich mit Rück— sicht auf das neue Handelegesetz.
Die Herren Aktionäre der Gesellschast werden hier⸗ mit zu dieser Generalversammlung ergebenst ein—⸗ geladen.
Die Anmeldung zur Theilnahme an der General—⸗ versammlung und zu dem Ende die Legitimation der Herren Aktionäre durch Hinterlegung der Aktien mit doppeltem Nummernverzeichniß hat spätestens bis Freitag, den IL7. November 1699, in dem Bureau der Gefellschaft, Berlin W., Jäger⸗ straße. Nr. 75/76 II, zu geschehen, wogegen die Eintritttkarten zu der Generalversammlung aus— zebändigt werden.
Berlin, den 24. Oktober 1899.
Der Aufsichtsrath. Kaebrn. Pfeiffer.
Boobs Nationale Nerlagsanstalt Buch. und RKunst⸗
druckerei, A. G., München Regenshurg (früher Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz).
Infolge Beschlußunfähigkeit der außerordentlichen Generalversammlung vom 23. Oktober 1899 werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft hiermit zu einer weiten, Dienstag, den 14. Nonember E899, Vormittags 9 Uhr, im Hotel zum grünen Kranz in Regensburg stattfindenden auster⸗ ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Gemäß § 10 des Gesellschaftsstatuts kann diese außerordentliche Generalrersammlung ohne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen Aktien Über nachstebende Tagesordnung beschließen, und zwar mit einer Mehr⸗ heit von Dreiviertel der abgegebenen Stimmen.
Tagesordnung:
1) Reduktion des Aktienkapitals von 1 500 0090 auf 750 000 MS und Verwendung der frel⸗ werdenden Summe von 750 000 S zu außer⸗ ordentlichen Abschreibungen.
2) Auflssung des bestehenden Erneuerungsfondt⸗ Kontos und entsprechende Abschreibungen auf die Aktivposten der Bilanz.
3) Aenderung der 5§ 1, 3 und A des Gesell⸗ schaftstatuts.
Zur Theilnahme an der außerordentlichen General⸗ versammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien — unter Vorjeigung derselben — drei volle Tage vor dem Tage der Ver⸗ sammlung in dem Bureau unserer Gesellschaft in Regensburg, Schwarze Bärenstraße G 77, oder in dem Bureau unserer Gesellschaft in München, Hofstatt Nr. 5, in den üblichen Geschäftsstunden an⸗ gemeldet haben, woselbst gleichzeitig die Eintritts karten ausgegeben werden.
München, den 24. Oktober 1899. Der Aufsichtsrath. Der Vorsitzende: Dr. Johann Hübner.
50663 Generalversammlung.
Wir beehren uns, unsere Herren Aktionäre zu unserer am Donnerstag, den 16. November 1899, Vormittags 16 Uhr, in der, Harmonie, Grünwalderstraße, hierfelbst stattfindenden dritten , . Generalversammlung ergebenst ein⸗ zuladen.
Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und Gewinn und Verlust⸗ rechnung sowie Bericht des Vorstands und des r fiche h; 2) rr ln n des Vorftandsß und des Auf⸗ Srathe. 3) Neu. beziehungsweise Ergänzungswahl des r reh fer f ich ahl zweier Rechnungsprüfer für den nächst⸗ jãbrigen ,, ö b) Aufhebung der Fabrikation von Fahrrädern. Vorschläge für die Fabrikation neuer für die Betriebseinrichtung passender Artikel. Ent⸗ gegennahme von Anträgen behufs Beschaffung des hierzu nöthigen Betriebskapitals, event. Grmächtigung des Aufssichtsraths . frei⸗ ,, erkauf der Fabrik, oder Liquidation *. esellschaft und Ernennung der Liqui- atoren. Diejenigen Aktionaäre, welche sich an der General
interlegung der Aktien auf 5 14 des Gesellschafts⸗ atuts aufmerksam gemacht. Hinterlegungsftelle für die Aktien ist die Gefell⸗
reiburg i. B., den 24. Oktober 1899. Der Rr des Uufsichtsraths
erke Freiburg (L. G.)
De = rVo und 5 Gasnz Gesellshaft
6) Kommandit / Gesellschaften
sfväteftens am Sametag, den 18. November
oh 49] Activa.
9) Rohmaterial⸗Konto: alter Bestand neuer Ankauf
M0 11 820,82 166 99392
Bilanz.
t 401 3231694 ol 802 12 121 820 52 8 773 — 4 431 45 13
1433 26 423 22
8 764 74
10) Fabrikations⸗Konto: Bestande
11) Betriebs material. Konto: Bestände;
Gewinn und Verlust⸗Konto.
563 1663 7m
s. ; 29 1) Aktien ⸗Kapital⸗Konto.. 2) Konto⸗Korrent⸗Konto Kreditoren
.
rivat · Bank. 89 476,26
iverse 3) Gewinn⸗ und Verlust⸗ ont
2435829
Pasal vn. ⸗
. zoo?
113 832 55
8 og pᷣs
TI, i
An Betriebsmaterial⸗Konto ö andlungsunkosten ⸗ Konto. „Löhne und Gehälter⸗Konto Gewinn
Memel, 30. August 1899.
Fr. Kraus.
, . 3 929 72
2695 05 21 398 383
836956
38 58515
Per — k insen und Spesen⸗Konto...
Aetiengesellschaft für Holzbearbeitung.
Heinr. Ratke.
Activa.
loss! Unterels. Packpapierfabriken in Schweighausen. Generalversammlung der Aktionäre vom 27. September E899. Bilanz vro 20. Juni 1899.
Haggiva. — —
Wechsel Konto
Waaren⸗ und Fabrikations⸗Vorräthe Erneuerungs⸗ und Digagio! Konto .. Grundstück⸗ und Gebäude⸗Konto .. Maschinen⸗, Geräthe u. Utensilien⸗ Kto. Neubau Konto
Gewinn⸗ und Verlust⸗ Konto....
* 125 0h29
1653 18751
128 4979! 329 370 09 430 511
ib
52211 145053 do.
41914 55 Kreditoren
34 14658018
Sgll.
1225387163 Geminn ⸗ und
Verlust⸗ Kon
II.
to.
da..
16. 260 9000 100 000 134000 150 900 57731639
14071
1225 387 63 Haben. — r ——
Unkosten und Löhne Dubiose
6 3 18770236
201 962 68 Vorstand der Unterels. Packpßapierfabriken Schweighausen.
580 73
13 63560 do.
Otto Grzer.
Fabrikationg⸗ Konto: Ucberschuß Saldo . 5 0 1 gyn C5
80053
60 187 382 8 1458918
201 62 68
dsr
Activa.
Vietoria⸗Brauerei⸗Aetien⸗Gesellschaft in Bochum.
Bilanz Konto 31. Juli 1899.
Passiva.
Immobilien ⸗Kto., Saldo pro 1. Aug. 1898
ca. 20 0 Abschreibung
Konto für bauliche Neuanlagen
Maschinen Ko, Saldo pro J. Aug. 1835 ca. 100 Abschreibung .
Konto für maschinelle Neuanlagen... Lagerfaß⸗Konto, Saldo pro 1. Aug. 1898 G
ca. 15 0ͤ Abschreibung .. Trangportfaß⸗Kt., Saldo pro 1. Aug. 1898
ca. 300/09 Abschreibung ..
Eisenbahnwaggon⸗Konto ca. 100̃0 Abschreibung ..
Mobilien · to.. Saldo pro 1. Aug. 1898
ea. 30 0/0 Abschreibung .. . Saldo pro 1. Aug. 1898
ea. 30 0/!0 Abschreibung ..
Elektrisch Licht, und Kraft ⸗Anlage⸗Konto ca. 150;‚0 Abschreibung ..
Flaschenbier⸗Betriebs ⸗ z onto...
D s D = T d -= i i ̃ Nas 7 DSD FDdõ = DN d DST F men. mn, mer,. Dm; T
D T 77
DFS J
65 ooo * . 1366 26 15 365 25
170 971 33 17 91407 Vo- 33 098 8 21 098 8 120 000
3171060
20 21069
344 30
20 89261
11 892251
26 015 2
18 515927 4500
S867 30 4 600
üg 4000
ca. S Mο Abschreibung . Kassa⸗Konto
Wechsel⸗ Konto
Bankguthaben ö Debitoren (inkl. Hypotheken) .. Vorrãͤthe .
Gewinn⸗
An Immobilien⸗Konto Maschinen Konto Lagerfaß ⸗ Konto Tranportfaß Konto Mobilien · Tonto . isenbabnwaggon⸗Konto ,, lektr. Licht ⸗ u. Kraft ⸗Konto Rohprodukte Betriebs und Gewinn⸗ und
und jwar:
Bochum, den 31. Juli 1893. Der Vorstand.
Neufeldt.
. Wiegen. m. Fincke.
und BVerlust · Conth 21. J
7082
29 660 520 746 1001966
796 971 53
3I L 361 86
*
06 03 46 63
.
3 227593
ea. 20/o Abschreibung 19 9G
Bochum.
Zur Vertheilung gelangen 123 9½ Dividende, welche vom 2X.
bei der Gesellschaftskasse in Bochum, bel dem A. Schaaffhausen schen Bankverein in Berlin, bei der Essener Credit Anstalt in bei der Märkischen Bauk in
Aktienkapital Konto Grundschuld⸗ Konto Grundschuldzinsen⸗ Konto Reservefonde⸗Konto Spezial Reserve⸗ fonds ⸗Konto Depositen und Kautionen. Dividenden ⸗Konto. Gewinn ⸗ u. Verlust⸗ ö
16 2090000 453 000
2186 457 544
18710
62795 300
232755 93
ull 1899.
. 38 13 365 28 17 91407 21 09887 20 210 60 11 89251 18 515 82 944 80 437541 S6 7 30 645 912 865 458 629 31 252 755 93
3 227 593
ef
4 913 —
1446 73832 1446 7382 Jaunar 1900 ab fällig ist
Effen. Bochum, Dortmund und Gelsenkirchen,
Der A Hůünnebeck. ö mann - Kerkerin dk. Gduard Grem me. Heinrich Grimberg jun. n