elben werden durch die Ve Die Firma meinschaftlich gezeichnet. u Geschä ihn, sind: ,,, Wilbelm Böttcher, Kauf⸗ mann, und Wilhelm Eduard Peltzer, Kaufmann, beide zu Harburg, bestellt worden. Tiemann Co. Diese Firma hat die an Johann Hermann Friedrich Tiemann ertheilte Prokura auf⸗
g hoben. Das Landgericht Hamburg.
Hannover. Bekanntmachung. 50436
In daz hiesige , , . 1 heute Blatt 4929 zu der Firma Wilh. Rechberg eingetragen:
Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unver⸗ änderter Firma auf die Kaufleute Hermann Rechberg und Karl Hennies, beide in Hannover, übergegangen.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1899.
Ver Kaufmann Wilhelm Rechberg ist , .
Die bis 1. Oktober 1899 erwachsenen Ausstände und Schulden sind nicht mit übergegangen.
Saunover, den 20. Ottober 1899.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachunͤg. 50439 Im hiesigen Handelgsregister ist heute Blatt 1389 zu der Firma G. Rohland eingetragen; e en, 3 Müller in Hannover ist als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 16. Oktober 1899. Haunover, den 20. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. 50438)
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6214 eingetragen die Firina:
. Seeger C Volland mit dem Niederlassungsort Hannover und als deren Inhaber Kaufleute Hermann Seeger und August Volland in Hannover.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1899.
Hannover, den 20. Oktober 18989.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. 50435
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6215 eingetragen die Firma:
W. Homeier
mit dem Niederlassungs rte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Wilhelm Homeier in Anten⸗ dorf, Kreis Rinteln.
Hannover, den 21. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. 4A.
Hannover. Bekanntmachung. 50434
Im hiesigen Handelsregister ist beute auf Blatt 6023 zu der Firma Heidsieck K Lunden⸗ berg eingetragen:
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelsst und die Firma erloschen.
Hannover, den 21. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. 150437]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6216 eingetragen die Firma:
Wilh. Stümbke
mit dem Niederlassungs orte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Wilhelm Stümbke in Hannover.
Dem Kaufmann Adolf Stümbke in Hannover ist Prokura ertheilt.
Hannover, den 21. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. 4A.
Hannover. Bekanntmachung. Ih0 443
In das hiesige Handelsregifter ist heute Blatt 6219 eingetragen die Firma:
Otto Dreyer
mit dem Niederlassungs orte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Otto Drever in Hannover.
Hannover, den 23. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. 50442]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6218 eingetragen die Firma:
Gebrüder Wulf
mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber die Schlossermeister Carl und Wil⸗ helm Wulf in Hannover.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. September 1899.
Haunover, den 23. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. 4A.
Hannover. Bekanntmachung. 50441
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6226 eingetragen die Firma:
Spira C Nucker
mit dem Niederlassungsorte Hannover, und als deren Inhaber die Kaufleute Bension Spira und Isrgel Rucker, beide in Hannover.
Offene Handelsgesellschaft seit heute.
Hannover, den 23. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. 4A.
Hannover. Bekanntmachung. 50440
In das hiesige Handelgregister ift heute Blatt 6217 eingetragen die Firma:
Carl Thürnau
mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Gärtner Carl Thürnau in Hannover.
Hannover, den 23. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. 4A.
Havelberg. 50449 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 148 die Firma „Gustav Struck“, als Ort der Nieder— lassun avelberg und als Firmeninhaber der Fischhändler Gustav Strunck zu Havelberg einge⸗ tragen worden. Havelberg, den 23. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
Heldrungen. Bekanntmachung.
ass? 2
' c ählt. er te f en nm,,
Inhaber ckeritz daselbft, . — , ,
afsungtor Fig . Schuhmachermelster Wilhelm Laute
elbst;
3 . unser Gesellschaftgregifter bei der unter Nr. 7 aufgeführten Gesellschaft Kickeritz * Laute am 19. Oktober d. Irs. Folgendes:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelsst. Zu Liqůuidatoren sind der Schuhmacher ⸗ meifter Chrlstian Kickeritz und die Wittwe Louise Laute zu Heldrungen, von denen ein jeder für sich zur Vertretung befugt ist, ernannt.
Heldrungen, am 19. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
Hilchenbach. hoh 89]
In unserem Prokurenregister ist bei der unter Nr. 11 für den Kaufmann Eberhard Hambloch zu Kreuzthal eingetragenen Prokura für die Firma GEvuard Hambloch zu Kreuzthal Folgendes ver⸗ merkt worden:
Die Prokura ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1899 am 21. Oftober 1899
itchenbach, den 20. Oktober 1899. . Gen li n Amtsgericht.
Hildesheim. Bekanntmachung. 50445] Auf Blatt 1146 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Sievers C Weishoff
zu Hildesheim eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Hildesheim, den 21. Oktober 18939. Königliches Amtsgericht. J.
Kehl. Bekanntmachung. 50446 Nr. 14 879. Zum diesseitigen Gesellschaftsregister O.. 3. 74 — Firma „Rehfus und Cie in Dorf Kehl“ — wurde heute eingetragen: „Der Kommanditist Karl Rehfuß on. in Kehl Dorf ift am 23. Mai 1898 gestorben. In die Gesellschaft sind eingetreten: 1) Elise Rehfuß, verheirathet mit Georg Her⸗ mann Held, 2) Marte Rehfuß, ledig, in Dorf Kehl, 3) Lina Borchert, geb. Rehfuß, Ehefrau des Kaufmanns Hans Borchert in Berlin, jedes mit einer Einlage von 30 000 4“ stehl, den 13. Oktober 1899. Großh. Amtsgericht. Groß.
Kiel. Bekanntmachung. 49668 In das hiesige Gesellschaftsregisier ist am heutigen Tage ad Nr. 491, betreffend die Aktiengesellschaft „Schloßbrauerei“ Kiel vorm. Gabriel Stenner in Kiel, eingetragen:
In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 14. Oktober 1899 ist Folgendes be⸗ schlossen worden: .
J. a. Das Grundkapital der Gesellschaft wird auf 470 000 M herabgesetzt.
Die Herabsetzung geschieht in folgender Weise:
b. Die Aktionäre werden aufgefordert, binnen einer vom Aufsichtsrath festzusetzenden Frist ihre Aktien mit Talons und Dividendenscheinen für das Jahr 1899 — 900 und folgende bei der Gesellschaft oder bei den in der Aufforderung bekannt ju gebenden Stellen einzureichen, wogegen sie von je zehn ein gereichten Aktien eine mit Talon und Dividenden scheinen für das Jahr 1899 — 1900 und folgende zurück, und überdies zehn Genußscheine mit Talons und Gewinnantheilscheinen für das Jahr 1899 — 1900 und folgende erhalten, während die anderen neun eingereichten Aktien von der Gesellschaft zum Zwecke der Amortisation zurückbehalten werden. c. Die Inhaber der innerhalb der gedachten Frist nicht freiwillig zusammengelegten Aktien behalten lediglich den Anspruch auf den ihnen zukommenden Antheil am Kapitalvermögen der Gesellschaft, scheiden aber im übrigen aus der Zahl der Aktionäre unter Verlust der Aktionärrechte aus; jener ihnen zukom⸗ mende Kapitalantheil wird in der Weise festgestellt, daß für je zehn nicht freiwillig zusammengelegte Aktien je eine auf den Inhaber lautende Aktie der Gesellschaft über je 1000 M mit Talons und Divi⸗ dendenscheinen für das Jahr 1899 — 1900 und folgende und je zehn Genußscheine, soweit nöthig, mit Talons und Gewinnanthellscheinen für das Jahr 1899 — 1900 und folgende geschaffen werden. Diese Ersatzaktien und Genußscheine werden an der Börse zu Dresden bestmöglichst durch einen Makler verkauft, der Erlös aber in den Gesellschaftsblättern bekannt gemacht und den Inhabern der nicht freiwillig zusammen⸗ gelegten Aktien gegen Einlieferung derselben nebst Talons und Divsdendenscheinen pro 1399 —1900 und folgende nach Verhältniß ihres Besitzes unverzinslich bei der Gesellschaftskasse oder den in der Bekannt- machung namhaft zu machenden Stellen zur Ver fügung gestellt. Beträge dieser Art, welche innerhalb
des Reservefonds der Gesellschast.
d. Von dem durch die Kapitalreduktion sich er⸗
gebenden buchmäßigen Gewinn von 630 000 M wird zunächst die Unterbilanz getilgt, sodann werden die Spesen der Trantzaktion und diejenigen der Aus— abe von neuen Aktien und von Theilschuldverschrei⸗ ungen in Gemäßheit der nachfolgenden Beschlüsse einschließlich des durch die Ausgabe der letzteren ent⸗ stehenden Disage gedeckt und darauf das Ver- bleibende, worüber im einzelnen der Aufsichtsrath zu beschließen hat, zu Abschreibungen verwendet.
e. Die nach dem Vorstehenden in Höhe von 700 Stück (für je zehn Aktien zehn Genuüßscheine)] aus— zugebenden Genußscheine werden auf den Namen lautend und durch darauf vorzunehmendes Blanco⸗ Indossament übertragbar ausgegeben und berechtigen und verpflichten die Träger des Namens und berüg. lich deren Rechtsnachfolger zu dem in den 55§5 4, 9 und 32 des Gesellschaftsstatuts in deren abgeänderter Fassung Festgestellten.
f. Die zur Zeit bestehenden 400 000 Sς Vorzuge⸗ aktien geben ihre seitherigen Vorzugsrechte hiernach auf und erhalten die Bezeichnung ‚Äktien“.
g. Das Grundkapital der Gesellschaft wird um S839 009 A erhöht, indem 830 000 M auf den In haber lautende Aktien über je 1000 , welche den nunmehr 470 000 4A Aktien vollkommen I. stehen, ausgegeben werden. Der Begebungs⸗Kurs hierfür
wird auf 100 , zuzüglich 6 ö /,. Stücktinsen vom
30 Jahren nicht abgehoben sind, verfallen zu Gunsten
33
der Schuhmachermeister ghristian 1. Oktober 1809 ab . Die ö Modall
täten bestimmt der Aufsichtsrath.
h. 6 rundkapital der Gesellschaft beträgt hiernach künftig 1 3090 900 M und jwar setzt
ch dasselbe zusammen mit 70 000 M aus der Zu⸗ ammenlegung der seltherigen Aktien resultierend, mit 400 000 Æ aus den , , Vorzugsaktien und mit 830 000 M zufolge Beschlusses sub g. — Jede der 1300 Stück gleich 1 300 900 S Aktien erhält vom jährlichen Reingewinn eine Dividende bis zu 6oso; von dem hiernach und nach Abzug der für den Aufsichtsrath, Vorstand und die Beamten der Gesellschaft bestimmten Tantiòmen verbleibenden Reingewinn wird nur die e. zur Verfügung der Generalversammlung gestellt, wäbrend die andere Hälfte für die Genußscheine zu verwenden ist.
i. Es wird eine Anleihe von 700 0090 M auf⸗ genommen, welche zur ersten Stelle auf dem P sammten Grundbesitz der Gesellschaft ,, sicher zu stellen, mit 450/90 pro anno verzinsli und mit 10 zuzüglich der ersparten Zinsen jährlich à 10300 zu amortisieren ist. Der Begebungskurs hierfür wird auf 96 0 festgesetzt; die näheren Modali⸗ täten und Anleihebedingungen bestimmt der Auf- sichts rath. =
II. Titel II und die 55 4 Abs. 1, Abs. 2 und Abs. 3, 17 Abs. 3, 26, 29 ad Nr. 2 und 3, und 32 des Statuts sind nach näherer Maßaabe des be⸗ treffenden Protokolls, welches sich Bl. 179 und folgende des Beilagebandes zu den Gesellschaftsregister⸗ 6 VI E 46 befindet, abgeändert bezw. ergänzt worden.
In Gemäßheit der Artikel 243 und 248 des Reichs gesetzes, betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften, vom 18. Juli 1884 werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Kiel, den 19. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
RKirchberg, Hunsrück.. 150447] Die Handelsgesellschaft unter der Firma „Gerson und Söhne“ zu Kirchberg ist aufgelöst. Kirchberg (Hunsrück), den 16. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
Köln. (49972
In das hiesige Gesellschafteregister ist heute unter Nr. 4668 eingetragen worden die Aktiengesellschast unter der Firma:
„Deutsche Cotton Oel⸗Werke, Aktiengesellschaft !,
welche ihren Sitz in Köln hat.
. Gesellschaftsvertrag datiert vom 19. September 1
Gegenstand des Unternehmens ist:
I) die Fabrikation und der Vertrieb aller Sorten Oele, insbesondere Baumwollsaatöl (Cottonöhl), sowie die Herstellung von Futtermehlen und deren Bertrieb,
2) der Betrieb von Handelẽe geschäften,
3) Erwerbung und Veräußerung von Liegenschaften, Anlagen und Einrichtungen, insoweit es die Zwecke der Gesellschaft erfordern.
Die Gesellschaft kann sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art betheiligen.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1000000 M Zund ist eingetbeilt in 1000 Aktien von je 1000 „S, welche auf den Inhaber lauten.
Rudolf Landgraf, Bergwerksdirettor, in Lintorf wohnend, hat in die Gesellschaft eingebracht eine zu Porz am Rhein gelegene Liegenschaft mit allen auf⸗ stehenden Gebäuden und den zum Betrieb einer Delfabrik gehörigen Maschinen und Einrichtungen, ferner ein Raffinterverfahren und Verfahren für Abfallverwerthung (Oelsäurefabrikation).
Dieses Einbringen ist bewerthet auf 500 000 , und hat der genannte Rudolf Landgraf dafür erhalten 500 Aktien, jede über 1000 , sodaß dessen Einlage von b00 000 A hierdurch voll eingezahlt gilt.
Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren vom Auf— sichtsrath zu ernennenden Direkteren.
Die Willengerklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmltglieder, oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Pro⸗ kuristen oder durch zwei Prokuristen.
Ist nur ein Vorstandsmitglied ernannt und kein , bestellt, so erfolgen Willenserklärungen und
eichnungen durch das Vorstandsmitglied allein. Die . der Firma geschieht in der Weise, daß die
eichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unter⸗ schrift hinzufügen, und jwar sofern der Zeichnende Prokurist ist, mit einem dieses Verhältniß an⸗ deutenden Zusatz.
Der Aussichtsrath besteht aus mindestens drei und höchstenz neun von der Generalversammlung zu wäblenden Personen.
Innerhalb dieser Grenzen bestimmt die General⸗ versammlung die Zahl der Mitglieder.
Die Generalversammlungen sind in der Regel in Köln abzuhalten, können jedoch nach Bestimmung des Aufsichtsraths auch an einem anderen Otte ab⸗ gehalten werden.
Die Generalversammlungen werden mittels Be⸗ kanntmachung durch einmaliges Einrücken in den Deutschen Reichs-Anzeiger und in der Berliner Börsenzeitung, welche mindestens drei Wochen vor dem Versammlungttag erfolgen und die zur Ver⸗ handlung bestimmten Gegenstände enthalten muß, einberufen.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen durch einmaliges Einrücken in den Deutschen Reichs Anzeiger und Königlich Preu⸗ stischen Staats Anzeiger sowie in der Berliner Börsenzeitung unter der Aufschrift ‚Deutsche Cotton—⸗ Oel⸗Werke⸗Attiengesellschaft! und mit der Unter⸗ schrift Der Vorstand“ bezw. „Der Aussichtsrath“, je nachdem die betreffende Bekanntmachung von ersterem oder von letzterem ausgeht. (
Die Gründer der Gesellschaft sind:
a. Max Philips, Kaufmann, in Offenbach
4. n August Philips, Kaufmann, daselbst wohnend, Déscar Müller, Kaufmann in Offenbach a. M. ; ien Landgraf, Lintorf wohnend, Jakob Unterhößsel, Gutsbesitzer, ju Hahner⸗ hof bei i, g. wohnend, Georg Statrck, Rentner, in Düsseldorf
wohnend, welche sämmtliche Aktien übernommen haben. Die Mitglieder des . sind:
Bergwerks Direktor, in
1) August Philips, vorgenannt,
2 cl. .
3 nterhössel,
9 garl Schleußner, Doktor der Phllosophie und abrikdirektor, zu rt a. M.
3 . ; . an. ⸗‚. .
Max Kaufmann in Offenbach a. M.
2 Oecar Müller, K in O MH.
32 Revisoren haben ö K.
1) Doktor Wirminghaus, Syndikus der Handels. kammer in Köln.
2) . Julius Trimborn, Rechtzanwalt in
n
gölu, den 16. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
RKroexeld. bodo]
Nachdem der Theilhaber der offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Durst Krey mit dem Sitze in Krefeld, Hubert Krey, am 13. Dejember 1898 gestorben ist, wird die Handelsgesellschaft von dem früheren Gesellschafter Jacob Burst und der Wittwe des verstorbenen Hubert Krey, Marie, geb. Graff, in Krefeld unter der bisherigen ö Durst E Kren fortgesetzt; eingetragen unter Nr. 1175 des Gesellschaftsregisters.
Krefeld, den 16. Oktober 1899.
Königl. Amtsgericht.
RKrereld. 50449 Die Gebrüder Martin Gramatzki und Augu Gramatzki, hierselbst, haben am 15. Oktober er. eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Gramatzki mit dem Sitze in Krefeld er⸗ richtet, indem August Gramatzki in das bisher von Martin Gramatzki geführte Geschäft als Theilhaber eingetreten ist. Eingetragen unter Nr. 2328 des
Gesellschaftsregisters. Krefeld, den 18. Oktober 1899. Königl. Amtsgericht.
Krereld. 50448]
Unter Nr. 1969 des Prokurenregisters ist ein⸗ getragen:
Dem Kaufmann Emil von Elten, hierselbst, ist die Prokura zur Zeichnung der Firma von Glten c Keußen, hierselbst, ertheilt worden.
Krefeld, den 18. Oktober 1899.
Königl. Amtsgericht.
Krotoschin. Bekanntmachung. 50451 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 27 — Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Zduny — Fol⸗ gendes eingetragen worden: Kolonne 4:
In der Generalversammlung vom 21. September 1899 sind neu entworfene Statuten angenommen worden, welche nur folgende wesentliche Abänderungen enthalten:
Nach § 2 kann die Ausgabe von Aktien im Falle einer Kapitalserhöhung auch für einen höheren Be— trag als den Nennbetrag erfolgen;
eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Oktober 1899 am 17. Oktober 1899.
Krotoschin, den 17. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
Landeck, Schles. (bh0d53]
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 11, be⸗ treffend die Firma Julius Hoffmann zu Landeck, Spalte 6, Folgendes eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Handschuhfabrikanten Albert Schmidt in Landeck durch Vertrag übergegangen.
Ferner ist in unser Firmenregister unter laufende Nr. 66 (früher Nr. 11) die Firma Julius Hoff⸗ mann zu Landeck und als deren Inhaber der Handschuhfabrikant Albert Schmidt zu Landeck am 20 Oktober 1899 eingetragen worden.
Landeck i. Schl., den 20. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
Landeshut. Bekanntmachung. 50452
In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
bei Nr. 396:
Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Ernestine Jahn, geb, Menzel, und die 3 Geschwister Jahn, Margarethe, Johannes und Fritz Jahn über gegangen, vergl. Nr. 533 des Firmenregisters, und unter Nr. 533 (früher Nr. 396):
Die Firma Stadtbrauerei Landeshut Hugs Jahn ju Landeshut i. Schlesien und als deren Inhaber die Erben des Brauereibesitzers Hugo Jahn ju Landeshut, nämlich seine Wittwe Ernestine Jahn, geb. Menzel, und seine drei minderjshrigen Kinder Margarethe, Johannes und Fritz Jahn, sämmtlich ju Landeshut.
Laudeshut (Schlesien), den 17. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Leipzig. 0 466
Auf Fol. 9949 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts sind heute die Herren Martin Sachs, Corneliuß Meyer und Dr. jur. Friedrich Noebe als Prokuristen der Aktiengesellschaft in Firma Aktiengesellschaft für Feld ⸗ und Klein ⸗ bahnen⸗ Bedarf, vormals Orenstein E Koppel, in Leipzig — Zweigniederlassung — mit der Be⸗ schränkung eingetragen worden, daß Jeder nur in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Vorstande⸗ , oder einem anderen Prokuristen zeichnen ann.
Leipzig, den 23. Oktober 1899.
. Amtsgericht. Abth. IIB. . Schmidt.
Leipzis. bo0d54
Die Kaufleute Herren Aron Landsberger u. Richard Lion und der Ingenieur Herr Dr. Alfred Stern, insgesammt in Berlin, sind heute als Mitglieder des Vorstandes der Firma Hera ⸗ Prometheus Actiengesellschaft ö Carbid und Acetylen in Leipzig auf Fol. 10 525 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ein⸗ getragen worden.
Leipzig, den 23. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Gzpedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
Anstalt Berlin 8M., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichs⸗A
M 254.
Fahrplan ⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erf
Fünfte Beilage
Berlin, Donnerstag, den 26. Oktoher
n e r, , e , g, , *. — — —— — — r — / — — 4 . — 4 2 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen gus den Handels,, Genossenschaftg., Zeichen Muster⸗ und Börsen⸗Registern, Uber Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und
cheint auch in einem besonderen Blaft unter dem Titel
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger.
1899.
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n 21M)
Das Central ⸗ Handels Register für das 3 e Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
. Das k für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich
Anzeigers, w. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
yandels⸗Register.
Lennep. 50456
In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 219 die Firma „Carl Caesar“ mit dem Sitze zu Wilhelmsthal, Gemeinde Fünfzehnhöfe, und als deren Inhaber die Papierfabrikanten August Caesar und Wilhelm Nettelbeck, beide zu Elberfeld, ein⸗ getragen worden.
Die Gesellschaft hat am 20. Januar 1892 be— onnen und hatte bisher ihren Sitz in Elberfeld. i. der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt.
Lennep, den 21. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregistereintrag. 50590]
Nr. 45 160. Zum Gesellschaftsregister Band VII O- 8. 312 wurde heute eingetragen:
Firma „Pfälzische Malzfabrik Ludwigshafen a. Rh.. A. G.“ in Mannheim. Aktiengesellschaft, errichtet auf Grund des in notarieller Form abge⸗ e nnen Gesellschaftsvertrags vom 26. September
Den Gegenstand des Unternehmens bildet:
a. Der Erwerb und Fortbetrieb der von dem Kaufmann Sigmund Neubäuser in Mannheim unter den Firmen, Gebr. Neubäuser und X. Neuhäuser“ in Ludwigshafen a. Rh. betriebenen Maljfabrik.
b. Der Handel mit einschlägigen Rohstoffen und Fabrikaten.
6. Die Betheiligung der Gesellschaft an Unter⸗ nehmungen mit gleichem Zweck.
Das Grundkapital beträgt 5o0 000 M6. — Fünf⸗ hunderttausend Mark — eingetheilt in 500 Aktien à 1000 S, die auf Inhaber lauten und sämmtlich von den Gründern übernommen sind.
Auf das Grundkapital legen ein:
I. Die Gründerin Frau Leopold Neuhäuser Wittwe ihr Grundstück geren n g. Nr. 38 in Ludwigshafen a. Rh. mit Wohnhaus und Mäljereianlage sammt Einrichtung gegen Gewäͤh⸗ rung von Aktien im Betrage von 120 069 40
2) Der Gründer Sigmund Neuhäufer sein Schillerstiaße 60 und Schulstraße in Ludwigshafen a. Rh. gelegenes Grundstück mit Mälzereianlage sammt Einrichtung gegen Gewährung von Aktien im Betrage von 150 060 4.
Bei der dem Sigmund Neuhäuser gewährten Ver⸗ gũtung ist eine auf den beiden Grundstücken einge⸗ tragene Kredithypothek der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen a. Rh. in Höhe von 230 0600 „ in Abzug gebracht, weil die 6, . diese Schuld von der Firma Gebr. Reuhäuser über⸗ nommen hat.
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen und wird vom Aufsichtzrathe bestellt.
Der Vorstand vertritt die Gesellschaft, wenn er nicht nur aus einer Person besteht, durch zwei Mit- glieder gemeinsam.
Im übrigen wird die Gesellschaft vertreten durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder durch jwei Prokuristen, jeweils gemelnsam.
Die Generalversammlung wird durch Bekannt- machung im Deutschen Reichs. Anzeiger berufen.
Vie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs ⸗ Anzeiger.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1 Sigmund Neuhaäͤuser, Fabrikant in Mannheim,
2) Leopold Neuhäuser Wittwe, Ida, geb. Neu⸗ burger, in Ludwigshafen a. Rh.,
3) Julius Bendheim, Fabrikant in Mannheim,
4 369 Goldschmit, Konsul in Ludwigshafen
a. Rh., 53) Philipp Trittler, Kaufmann in Mannheim. Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind: 1) Sigmund Neuhäuser, ie, in Mannheim, 27 3 Goldschmit, Konsul in Ludwigshafen a. Rh., 3) Philipp Trittler, Kaufmann in Mannheim. Al Hr ist bestellt: Julius Bendheim, Fabrikant in Mannheim. ben Revisoren gemäß Art. 209 h. H. G. B. waren ellt: Sea Vogelgesang, Direktor in Mannheim, und riedrich Hasselbaum, Kaufmann in Mannheim. Mannheim, 20. Oktober 1899. Großh. Amtsgericht. III. rosselfinger.
Mannheim. enen, 60591] Nr. 45 430. Zum Handelsregister wurde heute eingetragen: I) Zum Firm.⸗Reg. Bd. V, O.⸗3. 278, Firma „Carli de Haas“ in Mannheim. nhaber sst Karl de Daat⸗ Agent in Mannheim. er zwischen ihm und Agnes Huberta Buetgen von Köln-Ehrenfeld am 28. Mai 1896 in Köln er⸗ richtete Ehevertrag bestimmt die vollständige Güter⸗ trennung gemäß Art. 1536 ff. des in Köln geltenden 5 Gesetzbuches. 2 Zum Firm.Reg. Bd. V, O.-8. 29, Firma „Georg Wähler“ in Mannheim. he ba er ist Georg Wühler, Kaufmann in Mann⸗
m. 3) Zum i , Bd. V, O. -Z. 280, Firma S. Hofmann“ in Mannheim. Inhaber ist Friedrich Ernst Hofmann, Kaufmann in Mannheim.
Zum Ges-Reg. Bd. VIII, O. 38. 172, Firma „Bucher * Schrade“ in Mannheim. . Gesellschast ist aufgelöst und tritt in Liqui-
n.
Zu Liquidatoren sind bestellt: Emil Schrade und Karl 3 beide er e . in ne n r nr 6) Zum Ges. Meg. Bd. VIII, D.3. 313, in
9
Fortsetzung von Band II, O.-8. 568, Firma „Götzl C Comp.“ in Mannheim.
Der Gesellschafter Bernhard Cahn ist gestorben; seine Erben haben ihren Geschästsantheil auf den Gesellschafter Josef Levi übertragen. .
Ludwig Götzl, Kaufmann in Mannheim ist am 24. September 1899 als Gesellschafter eingetreten. Die Firma bleibt unverändert.
6) Zum Ges.Reg. Bd. VII. O.-3. 28, Firma „G. Blum d Strauß“ in Mannheim.
In Duisburg ist eine Zweigniederlassung errichtet.
Mannheim, 21. Oktober 1899.
Großh. Amtsgericht. III. Grosselfinger.
Mannheim. Haudelsregistereintrag. I 50457
Nr. 46 875. Zum Gesellschaftsregister Band VIII O-. 314 in Fortsetzung von O.. 3389 Band VII Firma „Rheinische Hypothekenbank“ in Mann⸗ heim wurde heute eingetragen:
Die Zweigniederlassung in Berlin ist aufgehoben, die Prokara des Jakob Bloch in Berlin erloschen.
Mannheim, den 24 Oktober 18939.
Gr. Amtsgericht. III. Grosselfinger.
Naumburg, Saale. Bekanntmachung. bod6l] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 330 registrierten Firma „Thüringer . Erich Pätz“ eingetragen worden. Naumburg a. S., den 23. Oktober 1899. . Königliches Amtsgericht.
Nenudamm. Bekanntmachung. 50462]
Das unter Nr. 92 des biesigen Firmenregisters eingetragene Handelsgeschäft J. C. Punzel ist durch Erbgang auf die JZimmermeister Max und Paul Punzel, beide zu Neudamm, übergegangen, welche es unter unveränderter Firma fortsetzen. Es ist daher unter Nr. 25 unseres Gesellschaftsregisters die Firma J. C. Punzel, als Ort der Niederlafsung Neu⸗ damm, und es sind als Gesellschafter die Zimmer⸗ meister Max und Paul Punzel, beide zu Neudamm, eingetragen worden. Es ist ferner in diesem Reglster vermerkt worden, daß die Gesellschast am 24. Juni 1899 begonnen hat und daß die Vertretung derselben einem jeden der beiden Gesellschafter zusteht. Es ist schließlich die unter Nr. 11 unseres Prekurenregisters eingetragene Prokura der Zimmermeister Max und Paul Punzel zu Neudamm gelöscht worden.
Neudamm, den 5. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
Veu damm. Bekanntmachung. 50463 In unser Firmenregister ist unter Nr. 45 am heutigen Tage das Erlöschen der Firma „C. H. Löme“ zu Neudamm eingetragen worden, Neudamm, den 5. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
Neudamm. Bekanntmachung. 60 d64 In unser Firmenregister ist unter Nr. 38 am heutigen Tage das Erlöschen der Firma „August Lehmann“ zu Neudamm eingetragen worden. Neudamm, den 5. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
Oberhausen, Rheinl. b60d67] Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6 die Aktiengesellschast Styrumer Eisen⸗ industrie zu Oberhausen eingetragen steht, ist Folgendes eingetragen:
In der gemeinschaftlichen außerordentlichen Generalversammlung der Vorzugs! und Stamm⸗ aktionäre vom 22. September 1899 ist folgender Beschluß gefaßt worden, dem die Vor sugsaktlonäre und die Stammaktionäre in besonderen außer⸗ ordentlichen Generalversammlungen von demselben Tage zugestimmt haben:
Die vorhandenen Stammaktien, nämlich (96) sechsundneunzig Stammaktien Litt. A à (2600)
weitausend Mark und (430) Vierhundertdreißig
tammaktien Litt. B à (200) Zweihundert Mark, sollen in Vorzugsaktien von gleichem Nennwerthe umgewandelt werden, welche vom ersten Juli Achtzehn⸗ hundertneunundneunzig an dieselben Rechte genießen, wie die en,. Vorzugsaktien und diesen in jeder Beziehung gleichgestellt werden. Die Umwandlung erfolgt in nachstehender Weise:
1) Die Inhaber der Stammaktien haben dieselben bis zum fuͤnfzehnten Oktober dieses Jahres bei der Gesellschaftskasse einzureichen.
2) Durch Zuzahlung von je (2000) . Mark auf eine Stammaktie von (2000) Jweitausend Mark und von je (200) Zweihundert Mark auf eine solche von (200) Zweshundert Mark plus sechs Prozent Zinsen vom ersten Jult 3. ahres bis zum Tage der Zahlung innerhalb der ju 1 be— eichneten Frist erhalten die Stammaktionäre das
echt auf Bezug einer Vorzugsaktie à 2000 M oder à 200 „S. Diese Vorzugsaktien werden in der Weise gebildet, daß die eingelieferten Stammaktien den Vermerk „Vorzugzaktsen erhalten. Mit diesem Vermerke versehen, erhalten die e den Aktionäre die eingereichten Kttienurkunden zurũck.
3) Diejenigen Stammaktien, auf welche eine Zu⸗ zahlung gemaͤß Ziffer 2 nicht erfolgt, werden in der Weise zusammengelegt, daß auf je (6) fünf Stamm⸗ aktien à 2000 A oder M eine neue Vorzugs⸗ aktie » 2000 6 oder à 200 M entfällt. ͤ
4) Der Aufsichtsrath wird ermächtigt, die bei einer
etwa nothwendig werdenden Zusammenlegung über⸗
In
schießen den Stammaktien bestmöglichst anzukaufen und diese Altien alsdann nicht unter Parikurs als Vorzugsaktien zu begeben.
5) Von den behufs Zusammenlegung eingelieferten Stammaktien ist auf se fünf (6) Stammaktien 2 2000 S oder à 200 υ½ eine Aktie zu demselben Nennwerthe mit dem Vermerke Vorzugsaktie“ zurück zugeben, die übrigen sind vom Aufsichtzrathe als Vorjugsaktien nicht unter Parikurs zu begeben.
6) Diejenigen Stammaktien, die nicht spätestens bis zum fünfzehnten Oktober Achtzehnhundertneun« undneunzig zwecks Umtausches in Vorzugsaktien nach 2 oder 3 bei der Gesellschaft eingereicht werden, verlieren ihre statutarischen Rechte und gelten nur noch als Legitimationspapiere für den Hezug der gemäß Ziffer 3 zu gewährenden Vorzugsaktien.
7) Der Aufsichtsrath wird ermächtigt, an Stelle der etwa zur Zusammenlegung gelangenden aber nicht innerhalb der vorbezeichneten Frist eingereichten Stammaktien neue Vorzugsaktien zu demselben Nenn⸗ betrage wie die nicht eingelieferten Stammaktien zu bilden und dieselben nicht unter Parikurs als Vorzugs⸗ aktien zu begeben, soweit dieselben nicht etwa für die nach Ziffer H vorhandenen Bezugsberechtigten zurück⸗ zubehalten sind.
8) Nach Durchführung dieser Umwandlung bleibt das Aktienkapital in der bisherigen Höhe von ¶ O28 909) einer Million achtundzwanzigtausend Mark bestehen.
Die Aenderung besteht nur darin, daß an Stelle der bisberigen Stammaktien Vorzugsaktien von dem selben Nennwerthe getreten sind, die mit den bereits vorhandenen Vorzugsaktien gleiche Rechte genießen.
Nach Durchführung der beschlossenen Umwandlung der Stamm⸗ in Vorzugsaktien erhält der 5 5 der Satzungen folgenden .
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1028000 M und zerfällt in 435 Stück Vorzugsaktien Litt. A ù 2000 M und in 790 Stück Vorzugsaktien Litt. B à 200 A4. Die Rechte der Vorzugsaktien Litt. A und B unterscheiden sich nur durch die Höhe der Beträge.
Die Aktien sind unter fortlaufenden Nummern auf den nach Namen, Stand und Wohnort be⸗ zeichneten Eigenthümer ausgestellt, von mindestens drei Mitgliedern des Vorstandes vollzogen und mit Dividendenscheinen für zehn Jahre und einer An— weisung ausgegeben.
Das Aktienverzeichniß, in welches die ursprüng⸗ liche Ausgabe, sowie die künftig stattfindende Ueber⸗ tragung eingetragen wird, weist der Gesellschaft gegenüber den Eigenthümer jeder Aktie nach. Das⸗ selbe wird von drei Mitgliedern des Aufsichtsraths beglaubigt.
Die Ausgabe von Aktien für einen höheren als den Nennbetrag ist statthaft.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1899 am 19. Oktober 1899.
Oberhausen, den 19. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Oberhausen, Rheinl. 50466 Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3 die Aktien gesellschaft Gutehoffnungshütte Actien⸗ verein für Bergbau und Hüttenbetrieb zu Oberhausen eingetragen steht, ist Folgendes ein⸗ getragen:
In der außerordentlichen Generalversammlung aller Aktionäre vom 16. Oktober 1899, zu deren Beschluß sich die Aktionäre der Prioritäts. Aktien Gattung Litt. B. in besonderer , , von demselben Tage einverstanden erklärt haben, ist als transitorische Bestimmung zu § 23 der Gesell⸗ schaftsstatuten folgender Zusatz mit der Nr. Ih be⸗ schlossen worden:
Nachdem das gesammte Prioritäts⸗Aktienkapital Litt. B. mit * zif Millionen Mark in der in Nr. 9 bis 14 des § 23 der Statuten bezeichneten Weise ausgeloost sein wird, kann auf das Aktienkapital Litt. A, und zwar beginnend mit dem Geschäftsjahre 1. bis zur vollständigen Durchführung der Abkhnumwandlung eine höhere Dividende als wie fünf Prozent, und zwar bis zu (20) zwanzig Prozent, vertheilt werden, und war nach Maßgabe der Jahres“ ergebnisse und zufolge Beschlusses der betreffenden ordentlichen Generalversammlung.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Oktober 1899 am 21. Oktober 1899.
Oberhausen, den 21. Oktober 18939.
Königliches Amtsgericht.
Osterode, Harn. Iboboo] D. R. Fol. 391. Bekanntmachung.
Im Handeleregister ist zur Firma Harzer Berg⸗ brauerei in Osterode a. S. eingetragen:
Dem Max Mudrack ist Kollektiwarokura in der Weise ertheilt, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitaliede die Firma zeichnen darf.
Osterode a. Harz, den 18. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. I.
Pirnn. b0d88], Auf Grund des Gesellschaftsvertrages vom 15. September 1899 und der dazu eingereichten Unterlagen ist heute auf Fol. 232 des beim unter- zeichneten Amtsgericht für den Landbezirk geführten Handels registers 1) die Aktiengesellschaft in Firma: Papier und Cellulose · Fabriken Heidenau, Aktiengesell ˖ schaft, mit dem Sitze in Heidenau eingetragen und zugleich verlautbart worden: daß die Inhaker der Aktien der genannten
2 M if fr die Inhaber der Firma sind;
ö beträgt 4 M 80 8 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten Zo 4. — ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 g.
3) daß die Einlage der Aktionäre eine Million zweihunderttausend Mark beträgt, zerfallend in zwölf hundert Stück auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennwerthe von je eintausend Mark;
4) daß Herr Direktor Ernst Lehmann in Heidenau Vorstand der Gesellschaft ist.
Aus dem Gesellschafte vertrage und den sonstigen Unterlagen wird noch Folgendes veröffentlicht:
Gegenstand des Unternehmens ist:
a. Die Uebernahme und der Betrieb der bisher unter der Firma: „O. Harlan 1 Heidenau betriebenen Fabriken zur Herstellung von Papieren und Zellstoffen aller Art.
b;, Der Erwerh und die Verwerthung von Patenten, welche sich auf die Fabrikate und die zur Fabrikation bestimmten Maschinen und Anlagen beziehen.
6. Der Erwerb, die Pachtung und Grrichtung, so= wie die Veräußerung von Anlagen, welche jur Er⸗ reichung des zu a und b gedachten Zweckes dienen, sowie die Errichtung von Zweigniederlassungen und die Betheiligung an anderen industriellen Unterneh⸗ mungen, deren Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten oder ähnlichen Zwecken in Beziehung steht.
Der. Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, die vom Aufsichtsrathe zu gerichtlichem oder notariellem Protokolle gewählt werden.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder Aufsichtsrath durch ein malige Bekanntmachung im Deutschen Reichz« Anzeiger unter Angabe der Tagesordnung dergestalt, daß jwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung eine Frist von wenigstens drei Wochen inneliegen muß.
Alle Erklärungen, welche die Gefellschaft ver= pflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen, dafern der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser oder von zwei anderen Zeichnungs⸗ berechtigten (zwei Prokuristen oder einem Prokuristen und einem Bevollmächtigten oder zwei Bevoll⸗ mächtigten), dafern der Vorstand aber aus mehreren Personen besteht, stets von jwei Zeichnung berechtigten abgegeben werden. Es steht aber dem Äufsichtzrathe frei, beim Vorhandensein mehrerer Vorstandsmit⸗ glieder einem derselben die Befugniß zu ertheilen, . Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.
Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzufügen und zwar die Prokuristen oder Bevollmächtigten mit einern dieses Verhältniß andeutenden Zusatze.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen werden vom Vorstande unter der Firma der Gesellschaft oder vom Aufsichtsrathe in der Weise, daß sie mit den Worten „der Aufsichtsrath'‘ unter Beifügung der Namengzunterschrift des Vor⸗ sitzenden oder dessen Stellvertreters zu unterjeichnen sind, erlassen, und jwar in allen Fällen durch den „Deutschen Reichs · Anzeiger /.
Gründer der Gesellschaft sind folgende Personen:
Herr Banquier Erich Harlan in Dresden,
Derr Banguier Oscar Harlan in Dresden,
err Bankdirektor Louis Ernst in Dresden,
err Kaufmann Berthold Wuttig in Dresden und
err Direktor Ernst Lehmann in Heidenau.
ie Gründer haben sämmtliche Aktien Üüber⸗ nommen.
Die Herren Oskar Harlan und 6 Harlan legen in die Aktiengesellschaft ein als Inhaber der Firma O. Harlan, Fon nn in Heidenau, die in Fol- gendem speziell aufgeführten Fabrikanlagen nebst allen Ein und Zubehörungen, und jwar nach dem Bestande, wie er am 30. Junk 1899 vorhanden war, um den Gesammtpreis von 2367 795 M 38 5. Die Einlegung umfaßt im Einzelnen folgende Werthe:
a. Grundstücks- Konto (Fol. 42, 44, 52, 53, 67, 72, 78, 85 des Grund und Hypothekenbuchs für Heidenau) k
Brunnen Konto. . Gebäude und Fundamenten⸗ ö Maschinen⸗ Konto... CelluloseMaschinen Konto. Elektrische Anlagen ⸗Konto ¶Utensilien· Kᷣonto. ... , ,, i. Pferde⸗ und Wagen⸗Konto. ¶Betriebsmaterialien: Fabrikations. Kto. MÆM 41 964,ů 18 olz⸗-Konto 10 940,70 ohlen⸗ Konto.. 7514.57 Schwefel Konto 12201295
Reparatur Konto Waaren⸗Konto . Konto Korrent Konto: Debitoren. ‚ Bankguthaben
Kassa· Konto.
; , ,
p10
1613030 120 781,79
350 795,38 587 000, — Slo, 92 4031,78
; d 7 826,50 ¶Versicherungsprämien⸗Konto. 4534.30
Sa. M 2367 795, 388
Dieser Preis wird seitens der Aktiengesellschaft an die Einleger in der Weise vergütet, dag dieselbe 207 000 ., auf dem eingelegten haftende . sammt Zinsen zu 3 er er g de f Th nen
en der Gese 9g q 963 795,38 6 baar zahlt. Der Geschäftsbetrieb geht vom 1.
s trãgt.
Grundhestze
3. i e nun der aii s le. w . eiern die aus dem Betriebe en ge
— — k . ;
2
—