r. 25 438 und 37 667 für Herrn i akob van der Heim in Haag ö
Nr. 37 774, von dem . ernhard Talieky in Berlin, welcher durch den Rechtsanwalt r. Samter in Berlin bertreten wird. Der Bank mtheil Rr. 37 774 ist in den Stam mbüchern der
bank für Herrn Jean Alphonse Favre in Genf
eingetragen. . C zaber der Urkunden werden aufgefordert,
estend in dem auf den 26. November 1900, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., 6 Nr. N, anberaumten Aufgebotstermin ihre echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 20. Oktober 1899. U Königlichet Amtsgericht J. Abtheilung 84.
50816 Uufgebot. t Die L man nn der Sparlasse der Stadt Haspe
das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen — 5 cher der hiesigen städtischen Sparkasse: 1) Nr. 1259 über 12 6000 , welche der Land⸗ wirth . Nuß zu Kolonie bei Unna am 3. Oktober 1887 eingelegt hat,
Nr. 1421 über 2060 S, welche das Fräulein
Julie Spennemaun zu Vahllnghaufen am 29. März
I888 eingelegt hat 3 rn über 6400 M6 und Nr. 2501 über
5b S, die der Fabrikant Karl Weber zu Hohen⸗ Iimburg eingelegt hat, und jwar die 6460 S am I Undust Iö5k und die bo M am gs August 1893.
beantragt. Die Inhaber dieser Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Mai 1900, Vormittags A1 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot termine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlogerklärung er⸗ folgen wird.
Haspe, den 17. Oktober 1899.
Königl. Amtsgericht.
50817 . Aufgebot. n 363 Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg O. Pr. L Nr. 68 426, ausgefertigt für das Dienstmädchen Marie Dimsat über 30, 44 M, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Gigenthümerin Marse Dimsat zum Zwecke der neuen Ausfertigung amontißert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, svätestens im Aufgebotstermin den 22. Mai 1909, Vorm. 10 ihr, bei dem unterzeichneten Gericht, SZimmer 62, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird. kon erg den 19. Oktober 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. 8. Martini.
Aufgebot. Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg O -⸗Pr. J. Nr. R 989, ausgefertigt fůr Rudolf Beeck, äber 1205 M 16 3, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigen thümers gerek Beeck zum Zwecke der neuen Aus fertigung amortistert werden. Der Inhaber des Buches wird daher aufgefordert, spätestens im Auf- gebotstermin am 22. Mai 1909 Vorm. 16 jlhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 62) seine Rechte geltend zu machen und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Königsberg, den 19. Oktober 1899.
Königl. Amtsgericht. Abth. 8.
Martini.
en Aufgebot.
Ez haben das Aufgebot beantragt:
I Fräulein Anna Friedrichs in Kiel bezüglich
des auf ihren Namen lautenden Sparkassenbuchtz der riedrichsberger Spar und Leihkasse in Schleswig
r. 1999 über 90 ,
2) der Kaufmann Adolf Thomas Christian Thomsen, z. Zt. in Schleswig, bejüglich des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbucht der Spar⸗ . Leibkasse der Stadt Schleswig Nr. 1194 über
M6
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, svätesteng in dem auf den 4. Mai 1900, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Schleswig, den 21. Ottober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheil. 2.
loo 12 Aufgebot.
Der Maschinenbauer Julius Frenzel in Lucken⸗ walde, vertreten durch den Rechtsanwalt Brandt in ö hat das Aufgebot folgender beiden, im
rundbuch von Luckenwalde, Band 5 Blatt Nr. 399 in Abtheilung II unter Nr. z und b, eingetragenen Hypotheken beantragt:
A. a. sechs Thaler eilf Silbergroschen 105 für Auguste Sophie,
b. sechs Thaler eilf Silbergroschen 105 8 für Juliane Albertine,
C. sechs Thaler eilf Silbergroschen 105 3 für
Carl August, Geschwister Ehrhardt, väterliche Erbgelder, gegen vier Prozent vom 24 Juli 18651 ab zinsbar und nach dreimonatlicher Kündigung oder nach erreichter Großjährigkeit der Gläubiger zahlbar, welche die Wittwe Ehrhardt, Ghristiane Louise, geb. Pinkert, haut gerichtlicher Theilun gs. Verhandlünden über den Nachlaß des Zeugmachers Friedrich Benjamin Ehr— hardt diesen verschuldet und für Kapital, Zinsen und Kosten der Ausklagung und Beitreibung dies Grund stück verpfändet hat, eingetragen ex decreto vom 9. Oktober 1862, B. ,,,, Thaler vierundzwanzig Silber⸗ . zz 3 rückständige Kaufgelder in beliebigen heiszahlungen, von jährlich zehn Thalern zahlbar, welche die Karge'schen Eheleute laut Kaufkontrakts vom 28. Januar 1853 der Wirtwe Ehrhardt, Chri— stiane Lousse, geb. Pinkert, verschulden, eingetragen ex decreto vom 13. April 1863. Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts- nachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem 1 den 8. Februar 1909, Vormittags . Hz hr, vor dem unterieichneten Gerichte anbe— raum ten Aufgeboteteimine ihre Ansprüche oder Rechte in Bezug auf die oben bezeichneten Realper⸗=
50818 l 23
e oder Rechte durch Ausschlußurthell für er= . . ö ll cher 1899
alde, den ' 4 . Königliches Amtsgericht.
50772 Oeffentliche Ladung.
l . Artikel 61 der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Leiwen , Grundstück Flur A. Nr. 2576, in Ferget, Welngarten, groß 1 a 4 am, zo i Thaler Reinertrag, wird von er Ehefrau Nikolaus Karling, Händler und Winzer, Margaretha, geborene Palzer, zu Leiwen in Anspruch genommen. Ver im Flurbuch als Eigenthümer verzeichnete Weis, Johann, junior in Leiwen, dessen Wohn⸗ und Aufenthaltsort unbekannt ist, sowie die un⸗ kannten Erben desselben werden zur Wahrung ihrer Rechte an dem in Frage stebenden Grundstuck auf den 7. Dezember Us89, Vormittags A0 uhr, vor die unterzeichnete Behörde mit der Verwarnung geladen, daß, falls nicht spätestens im Termin etwaige Ansprüche angemeldet werden, die genannte Ehefrau Nilölautz Karling als Eigenthümerin der Parzelle un A. Nr. 2576 im Grundbuch eingetragen werden wir
Neumagen, den 23. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. I.
50882] i t
Der Häusler Albert Foltin in Wohlau, vertreten durch den Rechtsanwalt Radwangski in Pleß, hat dag Aufgebot deg Grundstücks Nr. 60 Wohlau behufs seiner Eintragung als Eigenthümer im Grundbuch beantragt. Das Grundstück besteht aus Acker, Weide und Hofraum nebst Wohnhaus, Stall und Scheuer, ist „68,70 ha groß und mit einem Reinertrag von 1,95 Thalern zur Grund⸗ und 9. o ct zur Gebäude steuer . — Alle, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, spätestenz im Aufgebotstermin am 9. Februar 16900, Vormittags 11 Uhr, ihre dRiechle und Ansprüche anzumelden, mit der Ver ⸗ warnung, daß sie damit werden auggeschlossen werden, und der Antragsteller als Eigenthümer im Grund⸗ buch wird eingetragen werden, falls nicht die An⸗ meldung und Bescheinigung ihres vermeintlichen Widerspruchsrechts erfolgt.
Pleß, den 20. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht
bo? 73] Oeffentliche Ladung.
Im Kataster der Gemetnde . steht in Artikel 54 die Parzelle Flur 1 Nr. 97165, auf dem untersten Feitenberg, Acker, 13 a 46 dm mit a sioo Reinertrag auf Mathias Lorig Erben. Bei der Grundbuchanlegung nimmt die Vormünderin des einen Miterben, Mathias Lorig, Holihauer—⸗ meister zu Steinberg, ohne bekannten Aufenthaltsert, die Parzelle für diesen allein in Anspruch. Die drei in Amerika, zuletzt in Swanville Moorison Cty,, Staat Minnesota, Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika, befindlichen Miterben, deren Wohn⸗ und Aufenthaltsort und Gewerbe jetzt unbekannt ist, nämlich Peter Lorig, Johann Lorig J. und Jo⸗ hann Lorig II, werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüͤche auf das Grundstück spätestens im Termine vom 15. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, hier geltend zu machen, anderenfalls genannter Mathjas Lorig allein ins Grundbuch als Eigen . thümer eingetragen werden soll.
Wadern, den 29. September 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
bos 12 Aufgebot.
Es ist der Antrag gestellt worden, folgende angeb⸗ lich seit länger als 10 Jahren verschollenen, zuletzt ö wohnhaft gewesenen Personen für todt zu erklären:
1) den Hans Friedrich Wilhelm Neubert, geb. zu Berlin am 9. Januar 18697 — beantragt von der verehelichten Clara Rothstock, geb Maiwald, zu Berlin und durch Tischler Paul Maiwald zu Peters⸗ dorf i. R., belde vertreten durch Rechtsanwalt Enge zu Hermsdorf u. K, 2) den Tischler Johann Gottlieb Karl Maenicke, geb. den 25. Februar 18165 zu Belleben — beantragt von Frau Therese Hasselbach zu Halensee,
3) den Schneider Paul Fifter, geb. 28. Dejember 1856 zu Groß Logisch, Kreis Glogau — beantragt von der vereh. Anna Fister, geb. Reimann, zu Berlin, 4) den Bureaueleven Richard Wilhelm Max Sachse, geb. 3. März 1861 zu Dahme, Kreis Jüterbog — beantragt von dem Eigenthümer Gustav Sachse zu Berlin, ;
5) den Hotel Kommissionär Alexander Franz Richter, geb. 8 März 1845 zu Magdeburg — beantragt von dem Obersten Max Richter zu Thorn Il, vertreten durch Rechtsanwalt Glatte zu Magdeburg, 6) den Oswald Stroinski, geb. 29. August 1841 — beantragt von dem Vormunde desselben, Buch⸗ halter a. D. A. Bienwald in Breslau,
7) den Tapezierer Friedrich Heinrich Ludwig Maaß — beantragt von seiner Ehefrau Lulse Anng Maaß, geb. Balde, zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Eugen Kohn, Berlin,
s) die verwittwete Baumeister Clara Alwine Mathilde Seufert, geb. Rübe, geb. 28. März 1852 zu Kannenberg bei Stargard i. P. — beantragt von dem Forstaufseher Franz Rübe zu Fürstengu (Schlessen), vertreten durch Rechteanwalt Schmidt zu Stettin,
9) die unverehelichte Wilhelmine Roske, geb. 30. Januar 1851 — keantragt von Eisenbahn⸗ Sekretär Wilhelm Rotke, Pauline Roske, Auguste , Emilie Bußlinger, geb. Roske, sämmtlich zu
erlin.
Die oben bezeichneten Verschollenen und die von ihnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 28. September 19009, Vormittags 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, z. 3. Neue Friedrichstrahe 16, Hof,
üget B, part., Saal 32, anstehenden Termine per⸗
bnlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die genannten Verschollenen für todt erklärt werden.
Berlin, den 20. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
bos ld
Auf Antrag des Rechtgzanwalts Dr. Fritz Berg hier, als Vormund des Carl August Röschel, ge⸗ boten am J. Oktober 1839, von hier, Sohn der ver⸗ storbenen Eheleute Johann Valentin Röschel und Amalie, geb. Du Fals, dahier, über dessen Leben seit 30 Jahren jede Nachricht fehlt, werden dieser sowie
im Termine am 9. Mai 1900, Vormittags
113 Uhr, bel unterjeichnetem Gerichte zu melden, widrigenfalls Carl August Röschel 1 todt erklärt und erkannt werden wird, daß er keine Nachkommen hinterlassen habe. Frankfurt a. M., 19. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. II.
(bos 11 Der Rechtsanwalt Selle zu Berlin, Schmidstr. 9,
als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 6. Apr [3969 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Bau⸗ aufsehers Paul Anton Julius Mex beantragt. Sämmt. Iiche Nachlaßglaͤubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, z. Zt. Neue Friedrich straße 13, Hof, Flügel B,, Zimmer 532, an— beraumten Aufgebotstermine lhre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizial⸗ erben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Aucschluß aller seit dem Tode des Erblaffers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht er⸗ schöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der kö ebenda, Zimmer 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Berlin, den 20. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
60s 15 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver— storbenen Kaufmanns Carl Georg Bluhm, nämlich des Kaufmanns Gustav Bluhm, wohnhaft hierselbst, Schlüterstraße 2, und des Kaufmanns Eduard Bluhm, wohnhaft hierselbst, Blumenau 70, Eilbeck, wird ein Aufgebot dahin erlassen: ͤ Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg geborenen und hierselbst am 4. November 1898 verstorbenen Kaufmanns Carl Georg Bluhm und seiner in Bremen geborenen und bierselbst am 17. Juli 1899 verstorbenen Ehefrau Paulina (Paula) Micaela Juliang (auch Paulina Juliana Micgela), geb. d'Oleire, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 16. November 1892 hierselbst errichteten und am 24. November 1898 hierselbst publizierten Testaments, insbe⸗ sondere der Ernennung der Antragsteller zu Testa mentsvollstreckern und den denselben ertheilten Be⸗ fugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufge fordert, solche An ⸗ und Widersprüche bei der Gerichts schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spaͤtestens aber in dem auf Mittwoch, den . De- zember 1899, Vormittags 11 Uhr, an- beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswaͤrtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu—⸗ , — bei Strafe des Aus⸗ usses. Hamburg, den 19. Oktober 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für , , (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Verbffentlicht: Ude, Gerichisschreiber.
bos 13] Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers Kaufmann Emil Cassel in Hirschberg und des Hausbesitzers Berthold Nowicki in Wloelawek, Gouvernement Warschau in Rußland, letzterer vertreten durch den Justizrath Felscher in Hirschberg, werden die unbekannten Erben des am 28. August 1898 zu Hirschberg ver—⸗ storbenen Partikulters Franz Centtowski aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermine am 25. Sep- tember 1900, Vorm. 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 125 0090 6 . Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht (3immer Nr. 385 anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren AÄnsprüchen auf obigen Nachlaß werden aus— geschlossen und der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz von Nutzungen zu for⸗ dern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Yerausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß..
Hirschberg, den 17. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
bo774] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 25. August 1899 zu Berlin verstorbene Fabrikarbeiter Karl Well hat in seinen am 21. Sep- tember 1899 bezw. 14. Oktober 1899 eröffneten letztwilligen Verfügungen vom 20. August 1899 eine Frau Haeusler, geb. Kretzschmar, und eine Frau Will berg bedacht.
Berlin, den 14. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 965.
hoh 14 Vekanntmachung.
Durch Ausschlußurt heil des unterzeichneten Gericht vom 10. Oktober 1899 ist die am 31. Januar 1831 siborene Johanna (Caroline) Wittenberg aus Rebheide für todt erklärt worden.
Stuhm, den 19. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. 1.
60520]
In der Sache, betreffend das Aufgebot der unbe⸗ kannten Erben des weiland Rentiers Carl Philipp Georg Kroll hier, ist in dem am 14. Oktober 1888 abgehaltenen Termin auf Antrag des Nachlaß⸗ verwalterß das Ausschlußurtheil dahin erlassen und verkündet worden, daß alle diejenigen, welche ihre Erbansprüche an den Kroll chen Rücklaß weder seither, noch auch in dem Termin selber angemeldet und sich über solche urkundlich nicht ausgewiesen haben, damit unter Vollstrecköng des in dem Aufgebot vom 24. April i899 angedrohten Rechtsnachiheils abge⸗ wiesen und ausgeschlossen werden, und daß diejenigen, welche sich rechtzeitig gemeldet und ausgewiesen haben, nach vorgängiger Feststellung, wem von ihnen das nähere oder das gleich nahe Erbrecht an dem Rück⸗ laffe zusteht, als rechten Erben der letztere dem nächst überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, während solche Erbberbeiligte, welche sich nach
alle Handlungen und Verfügungen derjenigen, wel in die Erbschaft demnächst eingetreten 46 . anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sind. Neustrelitz, den 20. Oltober 1899. Großherzogliches Amtg gericht. Abth. JI. Ja co by.
ho 90] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amte⸗ gerichts vom 25. September 1899 ist der Nachlaß des für todt erklärten Instmanns Michael Ehlert
l dem Königlich Preußischen ö sugesprochen worden.
Stuhm, den 17. Oktober 18 Königliches Amtsgericht. 1.
ho0b18 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der un⸗ bekannten Gläubiger des Nachlasses des Bauerguts⸗ besitzers Paul Lange aus Ullersdorf a. Q, ist
beendet.
Naumburg a. Q., 21. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
b0bo09] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläͤubiger des am 7. März 1899 zu Breslau verstorbenen Kgl. Oberleutnants und Brigade⸗ Adjutanten Waldemar von Kahlden aus Breslau, ist beendet.
Breslau, den 21. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
bobl! Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Meierei ⸗Inspektors Hanrich Schmuck in Esingen hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung IIIa, in Altona durch den , ö,, Dr. Friedlaender für Recht er⸗ annt:
Daß Sparkassenbuch des Altonaischen Unter⸗ stützungsInstitutz in Altona Littera A. Bo94 über 146,53 M auf den Namen von Heinrich Schmock richtiger Schmuck in Esingen lautend, wird für kraftlos erklärt.
Altona, den 16. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. IIIa.
hoh 86] nn, ,,, ,
Durch Ausschlußuriheil des hiesigen Amtegerichts vom 16. September 1899 ist für Recht erkannt:
Der Altsitzer Endrus Kiupel aus Cullmen Wiedutaten oder dessen Rechtsnachfolger werden mit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Eullmen. Wiedutaten Nr. 49 Abth. III Nr. 23 für den Altsizer Endrus Kiupel in Cullmen. Wiedutaten auf Grund des Erkenntnisses vom 14. Dezember 18668 und Requisition des Prozeßrichterz vom 26. Januar gemäß Verfügung vom 27. Januar 1869 eingetragene Purer n fz. 24 Thlr. Haupt⸗ forderung nebst Ho Zinsen seit 1. Juli 1867, 15 Sgr. Exekutlons,, 18 Sgr. Eintragungskosten ausgeschlossen;
ferner wird das über die im Grundbuche von Cullmen⸗Wiedutaten Nr. 22 in Abth. III unter Rr. 3 auf Grund der Schuldschrift vom 19. Juni 18165 gemäß Verfügung vom 15. August 1846 ein. getragene Erbtheils forderung des Christeph Kiupel in Cullmen⸗Wiedutaten von 33 Thlr. 16 Sgr nebst Ho / g jährlicher Zinsen seit 26. Mai 1846 gebildete Dokument, bestehend aus dem Eintragungsvermerk vom 21. August 1846, der Verhandlung vom 18. Juni 181 und dem Hypothekenschein vom 21. August 1846 für kraftlos erklärt.
Tilsit, den 6. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
bo0blo]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom II. Oktober 1899 sind die etwaigen Berech⸗ tigten folgender Hypothekenposten: —
1) von 4590 ƽτ e Kaufgeld, eingetragen im Grund⸗ buch von Byhlen Band 1 Blatt Nr. 40 Ab- thellung IIl Nr.? für Christiane Donsch, geb.
ropf, ö. 2) bon 300 „ Darlehn, eingetragen im Grund⸗ buch von Lamsfeld Band I1 Blatt Nr. 12 Ab⸗
theilung III Nr. 4 für den Seepächter Reglitz in Sabrodt, ö
3) von 300 4A Darlehn, eingetragen für den Kossäthensohn George Kanter in Byhleguhre im Grund⸗ buch von Byhleguhre Band 1 Blatt Nr. 13 Ab⸗ theilung III Nr. 2,
mit ihren Ansprüchen auf die genannten Hypo⸗ thekenposten ausgeschlossen, zu 3 ist auch das Hypo—2 thekeninstrument für kraftlos erklärt.
Lieberose, den 18. Oktober 1859.
Königliches Amtsgericht.
60516 Im Namen des Königs!
In der Äufgebotssache des Bauernhofsbesißers Willhelm Rusch zu Niederhagen hat das Königliche Amtsgericht zu Regeuwalde durch den Amtorichter Feldhahn für Recht erkannt; J
Wilhelmine Rufch, verehelichte Lehrer Calließ, zu Niederhagen und deren Rechtsnachfolger werden mit shren Änsprüchen auf die im Grundbuch von Nieder bagen Fummerow Band 1 Blatt 4 in Abtheilung 111 Nr. 13 eingetragene Hypothek von 264 Thlr. aus⸗ geschlossen. Die Kosten des Verfahrens treffen den Bauernhofsbesitzer Wilhelm Rusch zu Niederhagen.
Von Rechts wegen.
bob . . Ausschlußurtheil vom 14. Oktober 1899 ist die Urkunde über die im Grundbuch von Praunheim Artikel 214 Abtheilung III unter Nr. J auf den Grundfflicken 1 und 2 der Abtheilung 1 ö. eine Barlehensforderung des Jakob Koch hier von 2 Gulden . Dypothek für kraftlos erklärt. (FE. ü
r r t . M., 20. Oltober 1899). Königliches Amtsgericht. Abth. Bockenheim.
(boꝛ221 Bekanntmachung. .
Auf den Antrag der Wittwe Hedwig Lohmann, geb. Sünder, zu Leopoldehall ist das Dokument über bie im Grundbuch von Westerhüsen Band Y Blatt 185 — früher Band 11 Blatt 99 — Abtheilung III Nr. 2 für die Kaufleute Gebrüder Lohmann zu Schönebeck auf Grund der Requisition des Prozeß⸗ richterg eingetragenen 53,25. M, rechtskräftig Bor- derung nebst 5 o Zinsen seit 13. August 1871 und 2 . durch Urtheil vom 14. Oktober 1899
für kraftlos erklärt. Magdeburg (Buckau), den 17. Oltober 1899.
Erlaß dieses Ausschlußurtheils etwa noch melden
bindlichteiten anzumelden, widrigenfalls diese An⸗
seinẽ etwaigen Nachkommen aufgefordert, sich spätestens
sollten, sie mögen nähere oder gleich nahe Erben sein,
e n hd Amtsgericht. B. Abth. 2.
Bboꝛaq]
Carl giße zu Nateln als Eigent = ö , genthümer im Grund
vest. den
zum Deutschen Reichs
M 255.
1. Untersuchungs⸗ Sachen.
3. Aufgebote, ee, ,, u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ ꝛc. . 4. Deer, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
*
3weite
Beilage
7. E
Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 27. Oktober
Deffentlicher Anzeiger.
1899.
rwerbs und Wirt .
8. , ꝛ. ö, nn,. 2. Bank Auzwels
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
KFommandit ⸗Gesellschaften auf Aktlen u. Aktien ⸗Gesellsch.
E.
Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Oktober 1899. Weyh er, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener ,, ,. erkennt das Königliche Amts- . k durch den Gerichts. Assessor Ascher I). Der Pypothelenbrief vom 16. März 1881 über die in Abtb. II Nr. 12 des Grundstücks Kauerntk Blatt 34 für die Geschwister Thekla, Franciska und Julianna Gorski zu gleichen Theilen eingetragene, vom 14. Februar 1879 ab zu 60½ verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung von 675 MS wird für kraftlos erklärt.
) Die Kosten des Aufgebots fallen dem Anarag⸗ steller zur Last. — F. 8/99.
(bohl9] Durch Ausschlußurtheil vom 16. Oktober 1899 sind: 1) das Hypotheken Dokument über die im Grund⸗
buche von Landsberg Band 3 Blatt 102 Abthei⸗
lung III Nr. 10 auf dem Grundbesitz des Eisenbahn⸗ ackträgers Friedrich Berger zu Landsberg für die hefrau des Kaufmanns Hoffmann, Johanne Rosine,
. Stendel, eingetragenen Vierhundert Thaler 2) das Hypotheken ⸗Zweig⸗Dokument über die im
Grundbuche von Halle Band 107 Blatt 4015 in
Abtheilung III Nr. 2 auf dem Grundbesitz des
e , 353 . Hentschel,
e Friederike, geborne Vester, eingetr
Siebentausend Mark Darlehn, ! . für kraftlos erklärt worden.
Halle a. S., den 21. Oltober 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
bob]
Iboh22 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 10. Oktober 1899 nd alle Gigenthumsprätendenten mit ihren An—
irn . . Flur 4 Nr. 34/4 und
r t. er Steuergemeinde Lippspri
ausgeschlossen worden. ; K.
Paderborn, den 13. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
(60512 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- erichts zu Berent vom 19. Oktober 1899 ist der vpothekenbrief vom 16. April 1885 über die auf ischin Blatt 3 Abtheilung I Nr 4 für die Ge— If fr e n, , ,, . Wroblewski zu
n subingrossierte Forderung von 40 ü kraftlos erklärt. Kö Berent, den 19. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
Iboh 23] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 16. Oktober 1899
6 die unbekannten Berechtigten des im Grund⸗ uche von Paderborn Bd. 17 Bl. 44 in Abtheil. I
Nr. 6 aus der Urkunde vom 4. Oktober 1846 für
die Wittwe Varneseus eingetragenen Eigenthums⸗
vorbehalts, lastend auf dem Grundstück Flur 1
2 gar ng 7e r. Paderborn, mit ren Ansprüchen auf dieses Recht ausgeschlossen. Paderborn, den 17. Oktober 156 ö.
Königliches Amtsgericht.
ooh löl Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage i die unbekannten Be⸗ rechtigten nachbenannter Posten mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen:
1) der im Grundbuche Sellistrau Blatt 27 Ab⸗ theilung I Nr. 10 für den Halbbauern Josef Vettlaff in Sellistrau eingetagenen Post von h5 Thalern 5 Silbergroschen 3 Pfennig verauslagte Gerichts⸗ und Außergerichtskosten, eingetragen auf Requisition des Projeßrichters vom 14. Dezember 1873,
3 der im Grundbuche Sellistrau Blatt 27 Ab⸗ thei . III Nr. 11 für den Käthner Michael Dett⸗ laff guf Grund des sub Nr. 2 obervormundschaft. lich bestätigten Erbrezesses vom 21 November 1876 ö Kaution von 82 S 50 4.
utzig, den 18. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
60521] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 10. Oktober 1899 nd alle CGigenthumsprätendenten mit ihren An rüchen auf die Grundstücke Flur 9 Nr. 235, Flur 2 r. 288/92, 289/92, 291/92, 292/92 und 296/92 der Steuergemeinde Lippspringe, sowie Flur 9 Nr. 2260 der Steuergemeinde Schwaney ausgeschlossen. Paderborn, den 12. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- n, vom 13. Oktober 1899 ist für Recht Alle diejenigen, welche Eigenthumtansprüche an n Grundstücke Flur 5 Nr. 79 der , m
ateln, als dessen Gigenthümer der Kolon Christian Gritseniann gt. Dahmen zu Nateln im Grundbuche on Dinter Band 1 Blatt 164 eingetragen ist, rn zu machen en werden mit ihren Eigen⸗
umzansprüchen behufs Eintragung des Gastwirths
ss 13. Oktober 1899.
Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur
Prenzlau auf den 20. Januar 1900, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 3. . y. J in
estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt 2 ;
ᷣosos]
e , . zu Straßburg, vertreten durch Rechts Ehemann Albert Gruber, ohne beka = und Aufenthaltsort, ,
50227] Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Oktober 1899. Bil ke, Gerichtsschreiber. gun, ,,. 1 . 2799 erkennt das e Amtsgericht zu Habelschwerdt d Amtsgerichts rath Steljer für 6 2
I) die etwaigen unbekannten Berechtigten auf den bei der Zwangs bersteigerung des Grundstücks Wölfels⸗ dorf Blatt 178 für die in Abtheilung III Nr. 25 des Grundbuchs eingetragen gewesene Forderung von 300 M auß dem baar zu jahlenden Kaufgelde zur . . ö hinterlegten Betrag
; erde ü ' . ; n mit ihren Ansprüchen aus e Kosten des Aufgebotsv Antragstellerin n ö
608065 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Stanislawa Pieezynski, verwittwete Murtyn, geborene Gommert, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt A. Landsberger hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Joseph Pieczynski, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und schmählicher Bestrafung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 31. Ja— nuar E900, Vormittags EAI Uhr, Jüden⸗ straße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, möst der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. e. Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Berlin,. . Oktober 1399.
uch wald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
650881 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Hedwig Stroezyk, geborene Juracz, zu Charlottenburg, Potedamerstr. 45, Prozeßbevoll⸗= mächtigter: Rechtzanwalt Dr. Einst Lebin zu Berlin, Frledrichstraße 44, bat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jacob Stroezwyk, früher zu Charlottenburg, Lützowstraße 5, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten VII R Jog. 99 wegen Sävitien, Ghebruchs und Versagung des Unter— halts auf Ehescheidung geklagt. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Ver—= handlung des Rechtsstreit⸗ vor die Siebente Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 28— 51, Zimmer 40, 1 Tr., auf den 2. Januar 1900, Vormittags A0 hr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. 6 ,. Oktober 1899.
rezykowski, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 7.
h0 804 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schreiners Mich. Foermer, Katharina, geb. Hamacher zu Köln, Weidengasse Nr. 71, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Julius Stryck II., klagt gegen ihren Che⸗ mann, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke ergeben sei, die Klägerin mißhandelt und beschimpft habe, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die zwischen den Par— teien bestehende, am 26. Januar 1888 vor dem Standesbeamten zu Köln w,, . Ehe trennen und dem Beklagten die Kosten des Nechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 22. Januar 19090, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 18. Oktober 1899.
Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
h0802 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elise Wulff, geb. Gerhold, verwittwet gewesene Becker, zu Hamburg, Freihafenstraße 21, vertreten durch den Rechtsanwalt Lüder zu Pren)lau, klagt gegen den Bäckergesellen Gustav Wulff, zuletzt in Eberswalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu
zugelassenen walt zu
Prenzlau, den 21. Oktober 1899. Mever, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg.
Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Tagners Albert Huber, Melanie,
Seeger, klagt gegen ihren vorgenannten
und
wegen Mißhandlun Tren⸗
Königliches Amtsgericht.
schwerer Beleidigung, mit dem Antrage au nung der 3
— Zwelhun dertein un djwanzt
und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten des . und ladet den Beklagten zur . lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil- kammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Straß burg auf den 20. Januar 1909, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge= dachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. S.) Oörkens, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[bool] Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Rofine Lietz, . Spalka, zu Plauen i. V., klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Hermann Gustay Lietz, zuletzt in Blankenhain, wegen böslicher Verlassung auf Ehe— scheidung, mit dem Antrage, die Che der Streit⸗ theile dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer i n. Land⸗ gerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 19. Ja⸗ nuar 1900, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungetermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zim Zweck der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. ⸗
Weimar, den 24. Oktober 1899.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts: Limburg.
löoySos] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister L. Fischer zu Berlin, Mittel⸗ straße 8, 1, klagt gegen den Kaufmann Emil Hoch. stein, früher zu Berlin, Blumenstraße 20, jetzt in Amerika. näherer Aufenthaltsort unbekannt, wegen seiner Restforderung für die in den Jahren 1895 und 1896 gelieferten Kleidungsstücke bejw. gelieferten Schneider. Irbeiten unter der Behauptung, daß Berlin Erfüllungsort sei, mit dem Antrage auf Jallung von 217,509 S6. , Mark 50 Pfennig — nebst 6 0,0 Zinsen seit 15. Ok— tober 1896. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1. Abth. A, zu Berlin, auf den 19. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer 154. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Berlin, . 9. rn 1899.
rüstedt, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 27. 50 806) Oeffentliche Zustellung. Die Charlottenburger Bank E. * m. b. H. zu Charlottenburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Halpert und Ubbelohde zu Berlin, Neue Friedr chstr. 76, klagt gegen den R. Ehmer, zuletzt zu Berlin, Prinzenstraße 98 bei Polen zig, wohnhast, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse aus den Wechseln vom 25. März, bezw. 25. Matz, bezw. 29. April 1899, fällig am 25. Juni, bezw. 25. und 29. Juli 1899, mit dem Antrage, um Ver⸗ handlung der Sache vor der Kammer sür Handels⸗ sachen, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin b? e nebst 60/0 Zinsen von 250 seit 25. Juni 1899, von 107 M seit 25. Juli und von 200 M seit 29. Juli 1899, sowie 20 75 S Wechselunkosten zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 4. Kammer für Handelösgchen des Königlichen Landgerichts zu Berlin, Jüdenstr. 60 II, Zimmer 165, auf den g. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. Oktober 1899.
Mauß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
(50s lo] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft 2. H. Berger, Collani C Co. zu Berlin, Lindenstr. 25, klagt gegen den deutnant der Reserve Steiumann vom In⸗ fanterie. Regiment Nr. 135, unbekannten Aufenthasts, wegen käuflicher Lieferung von Waaren, mit dem n g. 6
en Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 3090 ½ nebst 6 0½ο Zinsen seit dein Tage der ier n fällung zu zablen und ihn in die Kosten der Klage zu . ö
as Urthe ür vorläu e. f fig vollstreckbar zu
e Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits hor das r n fg. Amtsgericht I zu Berlin, An der Stadtbahn 26/27, II Treppen. Zimmer 9, auf den 15. Dezember E899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 3 bekannt gemacht.
erlin, . . 1899.
at erb ow, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts 1. Abth. 66.
bh0 809] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister L. Fischer zu Berlin, Mittel⸗ . S1, klagt gegen den Emil Hoöchstein jr. rüher ju Berlin, Blumenstraße 20, jetzt in Amerika, näherer Aufenthaltsort unbekannt, wegen feiner Rest⸗ forderung für die im Jabre 1896 gelieferten Klel⸗ dungtzstücke und geleisteten Schneiderarbeiten, mit der Behauptung, daß Berlin Erfüllungsort sel, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zablung von 221, 25
en den Parteien bestehenden Ehe
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandl des Rechtsstreits vor das a i g, n zu Berlin, Abtheilung 27, auf den A9. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, III Trepyen, Zimmer 154. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. , Berlin, den 24. Oktober 1899. Trüste dt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtgz J. Abth. 27.
50807] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Friedrich Jürgens hier, vertreten durch den Justiirath Semler hier, klagt gegen den Gast= wirth Adolf Schild und dessen Ghefrau. Wilhelmine, geb. Halbrock, früher bier, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem Schuldscheine vom 15. März d. J, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten als Gesammtschuldner zur Zahlung von 500 M nebst 4 0½ Zinsen vom 15. März 1899, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den EO. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 24. Oktober 1899.
A. Oelmann,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 50800 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Otto Ritter r Ritter) in Breslau, Rosentbalerstraße 7, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Feige, Goldschmidt und Jaff é, klagt gegen den Gastwirth Berthold Puder, früher in Breslau, Kaiser.Wilhelmstraße Nr. 28 jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ertheilung der Bewilligung zur Auszahlung einer hinterlegten Sicher⸗ heit von 390 M mit dem Antrage:
1) den Beklagten bostenpflichtig zu verurtheilen, darein zu willigen, daß die in AÄrrestsachen der Handlung Otto Ritter (Max Ritter) zu Breslau, Rosenthalerstraße 7, gegen den Gastwirth Berthold Puder in Breslau, Cee, Wilhelm, 28, Akten⸗ zeichen 11. G. 24/99, durch den Justiyrath Feige hier- selbst bei der Königlichen Regierung, Hinkerlegungs⸗ stelle hier, zum Kassenzeichen H. J. Nr. 3440 K. B. Nr. 2366 B. J. Nr. IX. 205 /S hinterlegten 300 M Sicherheit nebst den aufgelaufenen Hinterlegungs⸗ zinsen an den Kläger ausgezahlt werden,
ö, Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver
handlung des Rechtestreits vor das n w Amts⸗
gericht zu Breslau, Zimmer Nr. 50, auf den 28. De⸗
er. e, mittag 2 Uhr. Zum Zwecke er öffentlichen Zustellung wird dieser
Klage bekannt gemacht. ; .
(L. S) Neumann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
60799 Oeffentliche Zustellung. Der Bauergutsbesitzer Joseph . zu Baucke, vertreten durch die Rechtsanwälte Roth und Walter in Neisse, klagt gegen den großjährigen und vater losen Hermann Marx, früber zu Baucke, jetzt un‚ bekannten Aufenthaltz, wegen Ausstellung einer Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, in die doöschung der für ibn auf dem Grundbuchblatte Nr. 4 Baucke Abtheilung 11 unter Nr. 12. haftenden Woh nungsberechtigung zu willigen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtg« streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neisse auf den 22. Januar 1900, Vormittags , . . Zustellung uszug der Klage 3 — GC. 1 ; , v. Kob vl ins ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 1.
(hM 863] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann. Aron Bachrach zu Neustadt M. W. B., vertreten durch die Rechtsanwälte Handschub K Auth zu Marburg, klagt gegen den Maler August Peter Suppus, in unbekannter Ferne abwesend, wegen Forderung für Waaren und baare Darlehn, bezw. aus Abrechnung vom 3. Juli 1885, mit dem Antrage, durch ein gegen Sccherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil den Beklagten kostenfällig schuldig zu sprechen, an den Kläger 795 ½½ 30 8 nebst Ho, Zinsen seit dem 1. Juli 1894 zu zahlen, und zwar unter Soli⸗ darhaft mit dem Handelzmann Andreas Supput zu Neustadt, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Mar— burg auf den 17. Januar A900, Vormittags L0G Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen lin? zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Marburg, den 24. Oktober 18939.
Poelmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60864 Oeffentliche Zustellung. e , , n, , ee, e en, Prozeßbevo !
fillt. H. 6 2 ö ö! . J. k
gegen den Kaufmann Rudolf Schels, zu Stettin, Kurfürstenstraße 16, jetzt . ö. Aufenthalts, wegen ihrer Forderung von 264 Æ aug Kauf von Waaren, mit dem Antrage: ö 1) den Beklagten zu verurtheilen:
Mark fennig — 1
nebst 6 0 / Zinsen seit 15. April 1897. * ger
a an Klägerin 361 M nebst S ds : . ö Tage der Klagennstellung iu h Iinsen selt dem