1899 / 256 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

.

Bremen, 27. Oktobe = (E. T. B.) Nordde nt her Dampfer Mark? n. d. 6 ata hest., 26. Okt. Las 6 . Kaiser Wilhelm II., n. New Pork best., 26. Skt. die Azoren

passtert.

28. Oktober. (W. T. B.) Dampfer . H. H. Meier 26. Olt. v. New Jork n. d. Weser abgeg. Weimar“, n. Australien best., 27. Okt. in Colombo, „Coblenz*, v. Brasilien kommend, 27. Okt. in Antwerpen angek. Roland‘, n. Baltimore best. 27. Okt. Cape Henry passiert. ‚König Albert“, n Qstasien best., 27. Olt. in Aden,

„Ems“, v. New Jork kommend, 27. Okt. in Genua angekommen.

Ham burg, 27. Oktober. (W. T. B.) Ham bur g⸗Am er ika⸗ Linie. Dampfer „Fürst Bismarck. v. New Jork n. Hamburg, 77. Okt. Cuxhaven passiert. Patria 26. Akt in New Jork ö. „Phwenieia⸗, v. Hamburg n, Few Vork, ö. Skt. Dover pafstert. „Hifpania“, v. Hamburg n. Baltimore, 26. Okt. v. Haltfax abgeg. „Bethania“ 25. Okt. in Baltimore angekommen.

London, AN. Oktober. (W. T. B.) Castle Lin ie. Dampfer Kildonan Castle Mittwoch auf Ausreife in Lifsabon angek. „Garth Tastle⸗ heute auf Ausreise die Canarischen Inseln passiert. „Carit. brook Castle! heute auf Ausgresse von London, „‚Tantalon Castle. Donnertztag auf Heimreise von Kapstadt abgeg. „Braemar Castle“ Donnerstag auf Ausreise in Kapstadt angekommen.

Union-Linte. Dampfer „Gaika? Montag auf Ausreise in Kapstadt angek. ‚Gateon“ heute auf Ausreise von Canarischen Inseln abgegangen.

Für solche Theilnehmer, welche 96 nicht gestört werden wollen, wird au richtung angebracht werden, mittels derer sie einen machen können, ohne die technischen Einrichtungen zu besch Bezügliche richten.

Auf den Königlich sächsischen Staats⸗ und den in Staatsverwaltung befindlichen Privat-Eisenbähnen wurden im Monat Funi d. J. befördert: I) auf den Staats⸗ bahnen: 5 S2 497 Personen und 1 991 921 870 kg. Güter gegen 5 256 299 bezw. 1 966 3657760 in demselben Monat des Vorjahres. Die Einnahmen im Juni d. J. betrugen zusammen 9 896 816 „, d. J. IJ965 J89 M mehr wie 1598. Die Gesammtsumme derselben belief sich bis Ende Juni d. J. auf be 282 4902 6, d. i. 2 007 577 Ml mehr wie in demselben Zeitraum des Vorjahres. 2 Auf den Privatbahnen: 126 556 Personen und 36743 770 kg Güter gegen [12 189 bezw. 34 5235 440 in demselben Monat des Vorjahres. Die Einnahmen im Jun d. J. stellten sich zufsammen auf 93 829 M, d. i. um 6z5z SW mehr wie 18998. Die Gesammtsumme derselben betrug 463 8htz M, d. i. 2432 M weniger wie 1898.

einen Anruf in ihrer Nachtruhe Wunsch , eine Vor⸗

nruf unmöglich ädigen.

parate, welche 6 während der Nacht ire unliebsam weisen wurden, fern zu halten, wird empfohlen . er erste Anruf icht vorher beantwortet sein sollte, eine Wiederholung erst nach etwa s 3 Minuten folgen zu lassen.

Für Verbindungen, welche während der . d. i. von 10 Uhr Abende bis 7 Ühr Morgen, verlangt werden, kommt eine Cinzelge⸗ bühr von 20 9 zur Erhebung. Um eine . Benutzung deg Fernsprechers fern zu halten, kommt diese Gebühr in allen Fällen zur Verrechnung, sobald das Vermittelungsgmt angerufen worden ist, alfo auch wenn ein Gespräch nicht justande kommt. In Restauratlonen, Gasthöfen , bei welchen der Fernsprechapparat den Gästen allgemein zugänglich ist, können auf Verlangen und für Rechnung der Theilnehmer Einrichtungen getroffen werden, die eine Benutzung der Apparate ohne den Willen der Spiechstellen Inhaber nicht erlauben. Letztere sind berechtigt, sich die Gebühren sär Nachtverbindungen von den Gäften erstatten zu lassen. Im weiteren wird darauf hingewiefen, daß bei Benutzung pon Fernsprech⸗ Automaten während der Rachtzeit zwei Zehnpfennigstücke in den

arat zu werfen sind. ö welche Nachts nicht angerufen zu werden

ernsprechtheilnehmer wünschen, . davor gewarnt, den an der linken Seite des

rats angebrachten Fernhörer während der Nachtzeit abzuheben . auf 6. e . an anderer Stelle niederzulegen, weil dadurch die Mikrophonbatterie in kurzer Zeit erschöpft wird und die Sprechstelle am nächsten Morgen unter Umständen nicht

ö 3weite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 25G. Berlin, Sonnabend, den 28. Oltöber 1899.

1. Unter ac ng egg, aften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Oeffentlicher Anzeiger.

2. Aufgebote, Zustell ngen u. dergl. 3. uff und Invalidltats⸗ ꝛc. e cherung. . ,, en. kassenbuch der Sparkasse für das Amt Hombur Nr. 6082, hat das Königliche Amtsgericht in er,,

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. b. . 2c. von Werthpapieren. ; n ee. II. Folgende Hypotheken⸗Dokumente: v. d. H. durch den Amtsgerichtgrath von Bülow für Recht erkannt:

2) Aufgebote, Zustellungen a. über die im Grundbuche von Hövelhof Bd. 17 Dat Sparkassenbuch der Sparkasse für das Amt

und dergl. Bl. 50 Abth. III Nr. 3 eingetragene Post von

bloz] Aufgebot. 80 Thlr. Kaution für den Rendant der Hövelhofer Homburg Nr. 6082 wird für kraftlos erklart.

(gez) von Bülow.

Auf den Antrag der Arbeiterfrau Marianna Gemeinheit / und Forstkasse, Ausgefertigt:

Änträge find an die betheiligten Stadt⸗Fernsprechämter zu

. d,, 7. Erwerbs · und Wirt 8. Niederlassun

9. Bank ⸗Auswe 10. Verschiedene

Nr. 9, früher auch Bd. 1 Art. 14 Vörde Abth. III Nr. 2 eingetragene Post von dreitausend Mark nebst 5 oso Zinsen für die Wittwe Luise Wille in Wesel aus der Schuldurkunde vom 28. Februar 1877 für

kraftlos erklart. Dinslaken, den 18. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

2c. von

CGhecltska, geb. Fiebig, auß Witowo wird deren b. über die im Grundbuche von Delbrück Bd. 16

28. Oktober. (W. T. B.) Direktor Albert Ballin Hamburg Oktober. ) Dire Fhernantn, ker Fäuste. Jäcot Chęecinski uh Bl. 75 unter Nr. LA, b., C. eingetragenen Posten

ist zum General⸗Direktor der Hamburg ⸗Amerika ⸗Linie“ ge⸗ 9

betriebsfähig sein würde. Theilnehmer, die K nutzlofe Erschöpfung der Batterie werden feiteng der Reichs Postverwaltung haftbar g

1. Untersuchungs⸗Sachen.

3. Aufgebote, Zustellungen u. .

3. Unfall! und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. B. Verloofung ꝛ. von Werthpapieren.

welche auf diese Weise

herbeifũhren, wählt worden.

emacht werden.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesell sch. 7. Erwerbg⸗ und 3. Niederlaffung ꝛc. von Rechtz anwalt 9. Bank⸗Auswe 10. Verschiedene

irthschafts⸗Genossenschaften.

e. .

) Untersuchungs⸗Sachen.

blos] Steckbriefs · Erneuerung.

Der gegen den Kaufmann, früheren Kellner Fri Siegfried Loemy, geboren am 16. Dezember 185 in Äuffee, Kreis Hohenstadt in Mähren, wegen be— trüglichen Bankerutts und wiederholten Betrugs unter dem 165. März 1893 von dem Untersuchungs⸗ richter bei dem Königlichen Landgericht 1 zu Berlia in den Akten U. R. HI 119/93 erlassene Steckbrief wird erneuert.

Berlin, den 22. Oktober 1899.

Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht I.

Iblob6] Steckbriefs ˖ Erledigung. Der am 27. September d. J. gegen den Arbeiter snrich Brinkmann aus Spenge wegen Land eichens erlassene Steckbrief ist erledigt. Blomberg, 21. Oktober 1899. bir lich Amtsgericht. II. C. Melm.

51065 ; Der Zigarrenarbeiter Max Leipvnitz aus Wurzen, Kreis Grimma, zuletzt in Großenmarpe wohnhaft, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts orts, ist durch Straf⸗ befehl i Amtsgerichts, l, in Blomberg vom 23. Oktober 1899 wegen der Beschuldigung, als be⸗ urlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu 6. Uebertretung gegen §5 3605 St. G. B., eweigmittel: Erklärung des Bezirkskommandos in Detmold vom 13. Oktober 1899 zu einer Geld- strafe von 150 ας eventuell 6 Wochen Haft unter Nuferlegung der Kosten verurtheilt worden.

Ver Strafbefehl wird vollstreckbar, wenn der Be⸗ schuldigte nicht binnen 3 Wochen nach dem Erscheinen dez Reichs⸗Anzeigers Einspruch erhebt.

Blomberg, 24. Oktober 1899.

Busse, Sekretär,

Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts. II. Bekanntmachung.

Ihlobl] Beschlust.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des abwesenden Angeschuldigten Ziegeleibesitzerz Gduard Seewald aus Merchweiler in Gemäßheit . Fz 332 der Straf⸗Prozeß⸗Ordnung mit Beschlag

egt.

Saarbrücken, den 20. Oktober 1899.

Königl. Landgericht. Strafkammer J. Nemnich. Eschner. Seibert.

[bloß] K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Die gegen den am 11. Mai 1861 zu Schmieh, Oberamts Calw, geborenen Jakob Friedrich Rentschler wegen Verletzung der Wehrpflicht am 4. Dezember 1854 verhängte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer dahier vom 19. Oktober 1899 aufgehoben.

Den 26. Okttober 1899.

Fetz er, Ober⸗Staatsanwalt.

mmemmnmmmmmmmḿßyaaduadmdwnm;k;rmnnnnnnmmrmrrng

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

sbl3 43] Swangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 15 Nr. 865 auf den Namen der verw. Kaufmann Globig,. Emilie Auguste, geb. Albert, hier eingetragene, zu Berlin, in der Straße Alt Moabit Nr. 73, belegene Grundstück am 22. Dezember 1899, Bormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich ftr he 13, Erdgeschoß, ine C., Zimmer 40, versteigert werden. Dag Grundstuͤck ist nach dem Kataster bei einer Fläche von 34 a 30 am mit 15 050 60 , n,. zur Gebaͤudestener veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 29. De⸗ zember 1899, Vormittags 11 Uhr, ebenda veriündet werden. Die Akten 88 K. 64/89 liegen in der Gerichtaschreiberei, Zimmer 17, zur Ginsicht aus.

Berlin, den 18. Oktober 1899.

Rönigliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

sologꝰ] Aufgebot.

Die Bergmanneftau Marie Hübner zu Ober—= 6 en Sparkasse hierselbst au = gestellten, . 245 S 28 3 lautenden Sparkassen⸗

Sparkassen bůcht wird hiermit aufgefordert, seine Rechte auf dasselbe spätestens in dem auf Douners⸗ tag, den 17. Mai 19090, Vormittags 9 Uhr⸗ vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termine anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Löwenberg i. Schl., den 23. Oltober 1899.

Königliches Amtsgericht.

(51157 Aufgebot. Auf Antrag des Bergmanng Herten, vertreten durch den Rechtsanwalt Heß in Gelsenkirchen, wird das in der athias Sadowekhschen Tutel ausgefertigte Quittungsbuch Nr. 1013 der Kreis Sparkasse des Kreises Ortels. burg über 217,ꝛ8 * jweihundertsiebzehn Mart 28 Pfennige die für den Bergmann Adam Sadowski (früher bevormundet durch den Wirth Wilhelm Daschkewitz in Abbau Opaleniec) eingezahlt worden sind, zum Iwecke der Kraftloserklärung auf. geboten. Der Inhaber des vorbezeichneten, angeblich verloren gegangenen Quittungsbuches wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 21. Mai 19060, 11 uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, seine Rechte anjumelden und das Quittungsbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Ortelsburg, den 21. Oktober 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. 8.

hob 39] Aufgebot.

Es haben das Aufgebot beantragt: ;

I) Fräulein Anna Friedrichs in Kiel bezüglich des auf ihren Namen lautenden Sparkassenbuchs der riedrichsberger Spar⸗ und Leihkasse in Schleswig tr. 1999 über 90 „, ;

2) der Kaufmann Adolf Thomas Christian Thomsen, 3. Zt. in Schleswig, bezüglich des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbnchs der Spar⸗ . Leibkasse der Stadt Schleswig Nr. 1194 über 420 106 Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenz in dem auf den 4. Mai 1900, Vor- mittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Schleswig, den 21. Ottober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheil. 2.

14260 Aufgebot. 1 Kaufmann Fritz Uhlenbrock hier, vertreten durch Rechtsanwalt Alfermann, ; 23) Bahnarbeiter Wilhelm Kalthöfer hier, haben das Aufgebot und zwar zu J eines von Fritz Uhlenbrock aus— gestellten, an die Ordre von J. G. Höfle in Offen bach a. Main über 250 M lautenden, ultimo März 1399 bei der Barmer Wechselbankt Ganz & Haar⸗ haus zahlbaren, angeblich abhanden gekommenen Wechsels, . und zu 2 des auf den Namen Wilhelm Kalthoff, Norrenbergstraße 16, am 11. Oktober 1897 über eine Einlage von 200 6 von der städtischen Sparkasse auggestellten, angeblich abhanden gekommenen Spar⸗ kassenbuches Nr. 29 374 .

beantragt. Die Inhaber diejer Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 15. Dezember Ü 899, Vormittags 117 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungssaale aaberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu. melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Barmen, den 13. April 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

610698 Bekanntmachung.

Die Altsitzerin Wittwe Marinte Wannags; geb. Kerat, in Daugmanten, vertreten durch den Rechts. anwalt Auerbach in Memel, hat das Aufgebot eines Wechsels über 40 Thaler, welcher von dem früheren Besitzer, j ttzigen ,. Michel Matzas in Dräszen, acceptiert worden ist, beantragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber dieses Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 30. Juni 1900, Vorm. 16 Uhr, seine Rechte anzumelden, . der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.

Prökuls, den 11. Oktober 1899.

Königl. Amtsgericht.

Adam Sadowski in

36603 Aufgebot. Der zu Hilden wohnende Ingenieur Otto Hallens⸗ leben hat das Aufgebot eineß von der zu Hilden domizilierten Aktiengesellschaft Rbeinische 3 an

fälligen, an die Ordre C. W. Schürmann in Elberfeld zablbaren Wechsels über 5000 M, dessen Rückseite mit dem Blankoindossament von C. W. Schürmann versehen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. April 19090, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufge⸗ botstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gerresheim, den 7. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

blo97] Auf zulässig befundenen Antrag des Arbeiters Johann Krey aus Tramm werden hierdurch alle diejenigen, welche der Tilgung der in die Eigen thumsparzelle Nr. 44 zu Hof⸗Göthen unterm 10. No- vember i888 für den Maurer Joachim Krull zu Tramm Fol. J eingetragenen Hypothek von 200 widersprechen zu können vermeinen, aufgefordert, solche Widerspruchsrechte spätestens in dem zu diesem Zweck auf Montag, den 18. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß die Hypothek für kraftlos erklärt werden wird. Crivitz, den 25. Oktober 1899.

Großherzogliches Amtsgericht.

48217] K. Württ. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot.

Jakob Scherr, Goldarbeiter in Waldstetten, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von der Unterpfandsbebörde Waldstetten laut U. B. Tl. X Bl. 123 ausgestellten Pfandscheinz vom 19. De⸗ zember 1867 über eine dem inzwischen verstorbenen Augustin Scherr gegen die gleichfalls verstorbenen Christian und Josefa Arnold in Waldstetten und später gegen den ebenfalls verstorbenen Josef Scherr, Holmacher daselbst, zugestandene verzinsliche Dar⸗ sebensforderung von 506 Fl. 514 4M 29 8 be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Montag, den 14. Mai 1900, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Den 13. Oktober 1899.

Amtsrichter Gauyp. Veröffentlicht durch: H. Gerichtsschreiber Böhm.

43177 Aufgebot. ö Der Schlachtermeister Ferdinand Bätge in Ohrum, vertreten durch den Rechtsanwalt Steigertahl hier, hat das Aufgebot der gerichtlichen . vom 5. Mat 1868 und der gerichtlichen Zessionsurkunde vom 19. Oktober 1375, auf Grund deren für den Antragsteller auf dem Brinksitzerwesen No,. ass,. 20 zu ä era 150 Thaler 450 M½, verzinslich zu 40g, zur Hypothek eingetragen sind., unter Glaub— haftmachung, daß ihm die Urkunden abhanden ge— kommen und deren jetziger Inhaber unbekannt sei, gemäß §5§ 823 ff. Zivllprozeßordnung und § 7 Nr. 5 des Gesetzes Nr. j vom 1. April 1879 beantragt. Der r e. der Urkunden wird aufgefordert, spaͤtestenß in dem auf den 2. Mai 1900, Ver⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstückz, bezw. dem Schuldner oder dessen Rechts- nachfolgern gegenüber, für kraftloz erklärt werden

werden. Wolfenbüttel, den 23. September 1899.

Herzogliches Amtsgericht.

(gez) Winter. Veröffentlicht:

Kraul, Ger.“Asp., als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

610990 Aufgebot. Das St. Katharinen⸗ und Weißfrauenstift zu rankfurt am Main nimmt das Eigenthum an der legenschaft Bornheimer Gemarkung Gewann 2 IV

Nummer 1127, welche in dem Bornheimer Ab und

Zuschreibebuc⸗ die Bezeichnung „Grundstück im

Prüfling‘ führt und mit einem Flächengehalt von

i5 à 26,58 dm eingetragen ist, in Anspruch und

beantragt, das genannte Grundstück auf ihren Namen in den amtlichen Büchern einzutragen. Das gemacht, daß es die fragliche Liegenschaft seit mehr als vierzt . besitzt. n seinen Antrag werden alle, welche Eigenthums⸗ oder sonstige Rechte

St. Katharinen und , hat .

1900, Vorm. 10 Uhr, in dem Gerichtsgebäude (Zimmer 8 parterre) vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin geltend zu machen, widrigenfalls das unbeschränkte Eigenthum an jener Liegenschaft dem St. Katharinen· und Weißfrauen⸗ stift zum Zweck des Eintrags in das Transkriptions-⸗ buch zugesprochen werden wird. Frankfurt a4. M., den 18. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Vz.

61100 Aufgebot. Die Forderungsurkunde des Handarbeiters Wil⸗ helm Klaus in Schielo, jetzt dessen Erben, des Korb macherg Friedrich Klaus in Schlelo, vom 8. 8. Juli 1854 über 285 6, Hypothekschuld des ꝛc. Friedrich Klaus, eingetragen auf dessen Grundstück Grundbuch von Schielo Blatt 142, ist angeblich verloren ge⸗ gangen. Der ꝛc. Friedrich Klaus hat die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung dieser Urkunde beantragt. Diesem Antrage ist stattgegeben und Aufgebots termin auf Dienstag, den 19. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt. er etwaige Inhaber der aufgebotenen Urkunde wird aufgefordert, spätestens im vorgedachten Aufgebotstermine seine Rechte beim unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloz⸗ erklärung dieser Urkunde erfolgen wird. Harzgerode, den 25. Oktober 1899. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (gez) Herlitz. . eröffentlicht: Harzgerode, den 26. Oktober 1899. . Ber Gerichte schreiber Herzoglichen Amtsgerichts: (L. S.) Arendt, Bureau, Assistent.

6 lo96 Aufgebot.

1) Per Oekonom Wenzel Meyboom zu Bislich, 2) der Landwirth Heinrich Hortmann zu Biglich und 3) der Landwirth Bernard Damen zu Bislich haben ein jeder das Aufgebot der bisher noch nicht zum Grundbuch übernommenen Parzellen der Katastral⸗ Gemeinde Bislich, und zwar zu 1 betreffs der Parzelle Flur 11 Nr. 261/17 Kirchenweide, Holzung, 65 a 27 4m, 409 Thlr. R. G.; zu 2 betreffs Flur 11 Nr 262/17 Kirchenweide, Holzung, 39 a 67 4m, 249 Thlr. R. G, Wasser, 31 a 46 4m, C, 49 Thlr. R. E.; zu 3 betreffs Flur 11 Nr. 263/[17 Kirchen weide Holzung, 1 ha 35 a 42 qm, 8, 74 Thlr. R. E, Waffer, Ji a 45 am, O, 49 Thlr. R. E., jwecks Uebernahme derselben zum Grundbuch und Ein⸗ tragung der einzelnen Antragsteller als Eigenthümer derselben, beantragt. Es werden daher alle unbe⸗ kannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ibre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine den 22. Dezember 1899. Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren vorgedachten Rechten und An= sprüchen ausgeschlossen werden und die Besitztitel⸗ berichtigung auf den Namen der obenbenannten An⸗ tragsteller erfolgt.

Wesel, den 25. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

61093 Aufgebot.

Keim, Erhard, geb. 27. März 1818 als Sohn der verlebten Bauerseheleute Johann und Katharing Keim, geb. Daum, von Effelter, ist im Jahre 1857 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, weshalb vom Oekonomen Andreas Dressel, Hg. Nr. 14 in Effelter, dem Ehemann der als Miterbin berufenen Bruderetochter Margaretha Agnes, geb. Keim, durch seinen bevollmächtigten Vertreter, Kgl. Advokaten Justijrath Pausch in Kronach, Antrag auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens gestellt ist. Va die Voraussetzungen hiefür gegeben sind, so wird hiemst Aufgedotskermin dahier anberaumt auf Donnerstag, den 23. August 1900, Vor⸗ mittags 16 Ühr. Zugleich ergeht die Auf⸗ forderung:

I an Erhard Keim, ö , . im Aufgebote⸗ termine persnsich oder schriftlich bei Gericht sich . widrigenfalls er für todt erklärt werden wird;

Y an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen;

3) an alle diesenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Nordhalben, den 14. Oktober 1899.

. 8) Königliches Amtsgericht.

8 Bullinger. 83 die Richtigkeit der Ausfertigung: erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

fabrik ausgestellten, von der Niederrheinischen

. Nr. 16092 beantragt. Der Inhaber des

zu Düsseldorf acceptierten, am 15. Oktober 1899

an dieser Liegenschaft zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestenß in dem auf den A. Februar

(L. 8.) Bickel, Kgl. Sekretär.

oder dem Fiskus verabfolgt werden wird und der Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist.

werden wird.

Verschwender entmündigt.

lo?

Machlaßgläubiger, betreffend den zu Berlin wohnhaft

Witowo, welcher im Jahre 1882 nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den IL0. August 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Schroda, den 22. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

(hlo94] Aufgebot. Der Kaufmann Emil Erlenkämper in Bochum

als Nachlaßpfleger hat das Aufgebot des Nachlasses

des am 30. Oktober 1898 in Bochum gestorbenen Arbeiters Helmuth Becken beantragt. Die Erben des Verstorbenen werden deshalb aufgefordert, ihre Rechte auf den Nachlaß im Termine am 2. Okto- ber 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 35, anzumelden, andernfalls der Nachlaß den sich meldenden Erben

sich später meldende Erbe alle Verfügungen des

Bochum, den 23. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

51091 Bekanntmachung.

J. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Kaufmanns e. Bertsch zu Zimpel, werden die unbekannten

echtsnachfolger der Frau Karousselbesitzer Johanne Rosine Lehmann, geb. John, aus Zimpel, welche am 27. August 1887 zu Neukirch auf der Durchreise verstorben ist, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin am 23. Oktober 1990, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 1500 S betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Königlich preußischen Fiskus zugesprochen werden wird.

II. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Häuslers Karl Kalbaß zu . werden die unbekannten Rechtsnachfolger des Rarousselbesitzers Gottlieb Lehmann aut Oedernitz, welcher am 17. November 1898 zu Neuhof verstorben ist, aufgefordert, spätestens im Aufgebotztermine am 23. Oktober 1900, Vormittags LO Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 2060 S betragenden Nachlaß bei dem anterzeichneien Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Königlich preußischen Fiskus zugesprochen

Niesky, den 18. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

51078 Bekanntmachung.

Der Leutnant a. D. Hans Heinrich Bernhard Raban von Raab, z. Zt. in Groß⸗Lichterfelde, Jägerstr. Nr. 36, wohnhaft, ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichtz vom 4. Oktober 1899 als

Berlin, den 25. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 83.

561076 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgericht zu Bergen a. Rügen ist für Recht erkannt:

Der Schiffer Johann Heinrich Carl Schwerin aus Breege, geboren am 16. November 1837, wird für todt erllart.

Bergen, Rügen, den 25. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

5öolss] Im Namen des Königs! Berkündet am 21. Oktober 1899. Loewe, Just. Anw, als Gerichtsschreiber.

. Sachen, betreffend das Aufgebot auf Todes⸗« erklärung

15 des Bureaubeamten Wilhelm Hille, geboren im 3. Oktober 1827 zu Clausthal,

2) deg Kaufmanns Friedrich Hille, geboren am 21. Mai 1833 ebendaselbst,

hat das Königliche Amtsgericht in Zellerfeld am 21. Oktober 1899 durch den Gerichts⸗Assessor Rohr⸗ mann für Recht erkannt:

1) der Bureaubeamte Wilhelm Hille, geboren am 3. Oktober 1827 zu Clausthal,

2) der Kaufmann Friedrich Hille, geboren am I. Mat 1833 zu Clausthal,

werden für todt erklärt. Die Kosten in aus dem Vermögen der für todt Erklärten zu bestreiten.

bo 84] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 19. Oktober 1899 ist der von der Stätte Nr. 3 zu Theenhausen gebürtige Eisenhändler Friedr. Wilh. Hapke für todt erklärt.

Halle i. W., 19. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts dom 7. Oktober 1899 ist das Aufgebotsverfahren der

esenen, am 7. Mal 1899 verstorbenen Kaufmann arl Johann Hintz, beendet worden. Berlin, den 24. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht . Abth. 84.

llzz] ** Namen des stõnigs! Verkündet am 19. Oktober 1899.

(. 8) Froh, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. I.

5lo73] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist daz Sparkassenbuch Nr. 15 276 der Kreissparkasse zu Dramburg, ausgestellt auf den Namen Hermann Hornburg zu Ast, Storkow, lautend über 362,37 ,

für kraftlos erklärt. Dramburg, den 14. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

50M91] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 18. Oktober d. J. werden 1) das Hypothekeninstrument vom 2. Juli 1844 über das auf dem Grundstück Nr. 11 Lauterbach Ab⸗ theilung III Nr. 1 für die Anna Rosine Siegmund, geb. Schulze, in Lauterbach eingetragene Einbringen von 100 Thlr. und einer Kuh, Y) das Hypothekeninstrument vom 27. März 1869 über die auf der Häuslerstelle Nr. 147 Neuhammer Abtheilung III Nr. 3 für die Bauerswittwe Karo—⸗ line Altmann, geb. Heinze, in Neuhammer einge⸗ tragene Darlehnsforderung von 100 Thlr.,

83) der Hypothekenbrief vom 20. Juli 1891 über die auf der Gärtnerstelle Nr. 2 Nieder ⸗Leopoldshain Abtheilung III Nr. 16 für den Stellmachermeister Karl Standtke zu Nieder ⸗Leopoldshain eingetragene und bei der am 10. April 1899 erfolgten Par⸗ zellierung auch auf die Parjellen Nr. 89, Nr. 113, Nr. 114, Nr. 115, Nr. 116, Nr. 117 und Nr. 118 . . übertragene Darlehntforderung von

4) das Hypothekeninstrument vom 26. März 1860 über die auf der Häuslerstelle Nr. 91 Langenau Ab⸗ theilung III Nr. 10 und Landung Nr. 13 Langenau Abtheilung II Nr. 1 für Johann Gottlob Groh⸗ mann eingetragenen 400 Thlr. rückständige Kaufgelder,

5) das Hypothekeninstrument vom 15. Februar 1859 über die auf dem Kreischamgut Nr. 1 Nieda für die Geschwister Ernst Wilhelm, Gustav Her— mann, Friedrich Gustav, Karl Friedrich, Amalie Auguste Dorothee und Ernst Julius Arnold zu Nieda eingetragenen 1096 Thlr. 11 Sgr. 9 Pf. Kauf⸗ und resp. Erbegelder,

für kraftlos erklärt.

Görlitz, den 18. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

50789 Ausschlußurtheil.

Im Namen des sönigs!

Verkündet am 18. Oktober 1899.

Grote, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Vollköthners Friedrich Behrmann in Mallinghausen hat das Königliche Amtsgericht in Bruchhausen durch den Amtsrichter Calmeyer für Recht erkannt: Die Urkunde vom 16. Nobember 1871 über die im Grundbuche von Mallinghausen Blatt 9 Ab⸗ theilung III Nr. 3 eingetragene Brautschatzhypothek von 1800 Thaler Kurant wird für kraftles erklärt. (gez) Calmeyer.

Ausgefertigt:

Grote, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

50792 Durch Ausschlußurtheil von heute ist der Hypo. thekenbrief über das im Grundbuche von Osterwick Bl. 18 und 171 Abth. III Nr. 1 für die Geschwister Galigowskt al. Kuligowski: Martin, Johann, Wil⸗ helmine und Friedrich Hermann in Sehlen aus der Urkunde vom 20. September 1876 eingetragene Darlehn von je 300 6 nebst 60 /0 Zinsen für kraft⸗ los erklärt. (E. 13/99.) Konitz, den 20. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

(bo? 87] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vem 13. Oktober 1839 ist das Dakument über die im Grundbuche von Kirchlengern Bd. III Bl. 93 Abtheilung III Nr,. 1 eingetrageng Ab⸗ findung für die Minorennen Anna Marie Wilhel⸗ mine und Friedrich Wilhelm Bollmann aus der Resolution vom 14. März 1874 über 9 Thlr. 7 Ggr. und 1555 Pfg. für kraftlos erklärt. Bünde, den 18. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

ho 94] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichtz zu Borbeck vom 4. Oktober 1899 ist die 3 über die für den Bierbrauerei⸗ esitzer Franz Lappe zu Borbeck (etzt Rentner zu

anten) in Rr. 15 Abtheilung III des Grundbuchs

von Borbeck Band h27 Blatt 65 eingetragene For⸗

derung von 1971,57 M Bierforderung und Hl, 20 4

Anwalts kosten, gebildet aus dem Hypothekenbriefe

vom 13. Mai 1897 und der Schuldurkunde vom

14. April 1897, für kraftlos erklärt worden.

Borbeck, den 4. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

loge, Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts ist das

Dr. Behrend, Ref., 9 reiber. In der Aufgebotssache deg Kutschers Johann Fichtner zu Frankfurt a. M., betreffend das Spar⸗

ho? 86] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts erichts in Nauen ist der Hypothekenbrief über die m Grundbuche von Nauen Band 34 Seite 577 Abtheilung III Nr. 14 für den Bauernaltsitzer . Genschow in Paaren i. Gl. eingetragene

orderung von 400 Thalern für kraftlos ufer,

Nauen, den 24. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

(ho07 86] , , ,. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Nauen ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Nauen Band 9 Seite 229 Ab⸗ theilung III Nr. 3 für den Zimmermeister Friedrich Wilhelm Sittel zu Nauen eingetragene Forderung von 200 Thalern für kraftlos erklärt. Nauen, den 24. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

60793 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Oktober 1899 ist das über die auf den Grund. stücken Bd. II Blatt 343 und Bd. XIII Blatt 862 des Grundbuchs von Schivelbein Abth. II Rr. 1 für Johann Ludwig Ferdinand Saß eingetragenen 12 Thlr. 29 Sgr. 7 Pf. lautende gweigdokument 234 , Aufgebotsverfahren für kraftlos erklãrt. Schivelbein, den 17. Oktober 1899. Kgl. Amtsgericht. Abth. 1.

51067 Verkündet am 20. Oktober 1899. Dum masch, Gerichtsschreiber. m Namen des Königs!

In der Wachsmuth'schen , n, ng hat dat Königliche Amtégericht in Heinrichswalde durch den Amtsrichter Fehre für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 600 M Kaufgeld in Abth. III Nr. 7 des dem Besitzer Georg Ullisat (al. Alliseit) gehörigen Grundstücks Kl. Dummen Nr. 49, welche auf Grund des Vertrages vom 19. September 1382 und 17. März 1883 zuf. Ver—⸗ fügung vom 16. Juni 1883 für die unverehelichte Friederike Schulz in Kl. Dummen und die Besitzer Christopuh und Wilhelmine, eb. Schulz, Schneidereit'schen Eheleute in Seikwethen eingetragen und zuf. Verfügung vom 29. April 1884 auf den minderjährigen Franz Eugen Wachsmuth um⸗ geschrieben sind, und welche Urkunde gebildet ist aus dem Hypothekenbrief vom 29. April 1884 und beglaubigter Abschrift des Vertrags vom 19. Sep⸗ tember 1882 und der Verhandlung vom 17. März 1883, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Franz Eugen Wachsmuth auferlegt.

Heinrichswalde, den 20. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

50796

Auf die im Grundbuch von Hüde Band J1Blatt 33 Abth. III Nr. 1 als Belastung der Leibdienerstelle Nr. 37 in Hüde für Hermann Heinrich Macke zu Ruschendorf gemäß der Schuldurkunde vom 18. No⸗ vember 1815 eingetragene Hypothek von 100 Thlr. Gold und 50 Thlr. Konventionsmünze sind der ein⸗ getragene Gläubiger und 5 unbekannte Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Diepholz, den 24. Ottober 1899. .

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

5o0ꝛas]

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu 6 vom 2. Oktober 1899 ist für Recht er⸗ annt:

I. Die unbekannten Berechtigten

a. der im Grundbuche von Hövelhof Band 17 Bl. 35 Abth. II Nr. 2 eingetragenen Post von 5 1. Kuh und Ehrenkleid für Geschwister Schniedermeyer, 25 Thlr., Kah und Ehrenkleid für Angela Schier und Unterhaltsrecht für Anna Maria Schniedermeyer,

b. der in demselben Grundbuche unter Nr. 4 ein⸗ etragenen Post von 50 Thlr. und Beschluß für ohann, Stefan und Katharina Schniedermeyer sowie 150 Thlr. für Heinrich Schniedermeyer und Unterhalt für den letzteren,

C. der im Grundbuche von Stukenbrock Bd. 15 BI. 145 Abth. III Nr. 1 , ost von 370 Thlr. für Anna Maria, Theresia, Elisabeth, Christine und Heinrich, Kinder des Besitzers,

d. der im Grundbuche von Delbrück Bd. 15 Bl. 75 in Abth. III sub Nr. 1 d., f., g. eingetragenen Posten von

1) 20 Thlr. für Leibzüchter Daniel in Westenholz, 2 2 . lr. 18 Sgr. 3 Pfg. für Vicar Blermann u Delbrück.

ö 10090 Thlr. für Kolon Johann Heinrich Helsürgen,

Ss. der im Grundbuche von Hövelhof Band 52 Bl. 217 in Abth. HI unter Nr. 1 und 2 ein⸗ etragenen Posten: 5 Thlr., Kuh und Ehrenkleid für

rmann. Konrad und Ünna Maria Gil abeth ennecke, und 2 Thlr. 15 Sgr., Kuh und Ehren

Hypothekendokument über die im Grundbuche von Götterswickerhamm Bd. III Bl. 53 Abth. III

kleid für 6 ennece werden mit ihren Ansprüchen und Rechten aue⸗

1) 50 Thlr. für den Lipplinger Kapellenfonds, 2 36 Thlr. für die Kreuglaplanei zu Delbrück, 3) 2090 Thlr. für Kolon Barbrock beim Sande werden für kraftlos erklärt. Delbrück, den 3. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Iblolo]! Im Namen des Königs! Verkündet den 17. Oktober 1899. Scholz, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgehot der Hypotheken⸗ post von noch 73 Thlr. oder 219 4A Abth. III Nr. 4 auf Blatt Nr. 33 Wundschütz, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Konstadt durch den Amtzgrichter Liedl für Recht:

1) Der eingetragene Gläubiger der Post Abtb. III Nr. 4 von noch 73 Thlr. oder 219 M auf Blatt Nr. 33 Wundschütz Wilhelm Johann Wilczek aus Wundschütz, dessen Erben, Zessionarien oder sonstigen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese i ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin bezw. deren Ehemann auferlegt.

50783 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 29. September 1899 sind alle Eigenthumeprätendenten mit ihren Ansprüchen auf die nachbenannten Grundstücke: Flur 1 Nr. 8, Egge, Weide, 13 a 33 qm der Steuergemeinde Eggeberg, Flur 1 Nr. 434/99, Hesslerfeld. 1 ha 68 a 46 qm der Steuergemeinde Oldendorf bei Halle i. W., Flur 3 Nr. 64, Kaufheide, Acker, 2 a 47 4m, O, 46 Thlr. R. E, Flur 3 Nr. 65, Kaufheide, Hol, 54 a 93 qm, 0,27 Thlr. R-E., Flur 3 Nr. 75. Kaufheide, Weide, 60 a 39 m, 9,31 Thlr. R. E., Flur 3 Nr. 83, Kaufheide, Gestrüpp, 9 a 65 4m, o, 11 Thlr. R. E., Flur 4 Nr. 72, Rennbrede, Acker, 49 a 15 4am, 0, 96 Thlr. R. E., Flur 5 Nr. 5, Beim Hause, Acker, S a 63 4m, G, 26 Thlr. R. E., Flur 5 Nr. 6, Beim Hause, Acker, 24 a 75 qm, O, 97 Thlr. R. -E. Flur 5 Nr. 10, beim Hofe, Acker, 1 a 064m, O, 7 Thlr. R. E., Flur 5 Nr. 1I, beim Hofe, Acker, 74 dm, 005 Thlr. R.⸗E., Flur 5 Nr. 16, beim Hofe, Weide, 19 a 65 qm, O77 Thlr. R⸗E., Flur 5 Nr. 26, beim Hofe, Wiese, 17 a 45 m, 0,68 Thlr. R.⸗E. der Katastral Gemeinde Halle, Untergemeinde Bokel, Flur 1 Nr. 198, An der Halleschen Grenze, Acker, 3 a 22 4m, 122 Thlr. R.-E. der Kat. Gemeinde Brockhagen, Flur 5 Nr. 2490/9, 12. 14, 27, beim Hofe, Acker, Q a 22 qm, h, 78 Thlr. R. G., Flur 5 Nr. 241 13, beim Hofe, Hofraum, 2 a 99 4m, Flur 5 Nr. 242/13, beim Hofe, Weide, 2 a 16 4m, G, 05 Thlr. R. EG., Flur 3 Nr. 55, Kaufheide, Weide, 30 a 60 qm, O, 1s Thlr. R. E., Flur 3 Nr. 57, Kaufheide, Holz, 64 a 75 qm, 1,01 Thlr. R. G., lur 3 Nr. 61, Kaufbeide, Acker, ha 41 a 53 qm, 46 Thlr. R.-E., Flur 3 Nr. 62, Kaufheide, Holz, 24 a 25 qm, O, i0o Thlr. R. G., Flur 3 Nr. 65, Kaufheide, Holz, 68 a 94 4m, 0,77 Thlr. R.⸗E., Flur 3 Nr. 69, im Knüven, Holz, 32 a 62 qm, O,. 13 Thlr. R. E., Flur 3 Nr. 74, im Knüven, Weide, 26 a 35 m, 0, 14 Thlr. R. E, Flur 3 Nr. 80, im Knüven, Holz, 04 a 68 4m, Go Thlr. RE, Flur 3 Nr. 82, im Knüven, Holjz, 16 a 78 4m, O. 13 Thlr. R. E, Flur 3 Nr. S9, im Knüven, eh 23 a 76 qm, 009 Thlr. R. E., Flur 5 Nr. J, beim Hause, Acker, 32 a 27 qm, 1.27 Thlr. R. G., Flur 5 Nr. 4, beim Hause, Weide, 3 a 69 gm, 0, 69 Thlr. R., Flur 5 Nr. 15, beim Hofe, Weide, 35 m, O, 0l Thlr. R. E., Flur 5 Nr. 25, am Bach, Wiese, 24 a 79 am, O97 Thlr. R. C., Flur 5 Nr. 235, beim Hofe, Weide, 2a 51 4m, G, 6 Thlr. R. G, Flur 8 Nr. 113. Wöste, Wiese, j ha 35 a. Ii din, 28 Thir. R. , Flur s Nr. 311120, beim Hofe, Hofraum, 56 a 65 4m, Flur 5 Nr. 314/12, beim Hause, Weide, 33 a 54 am, 6,79 Thlr. R. E., aus Flur 5 Nr. 2 zu Chausseen 1204 4m, Flur 5 Nr. 317122, Kamp, hinterm

ause, Acker, 11 a 65 qm, 0,44 Thlr. R.. E.,

lur 5 Nr. 318/22, Kamp, hinterm Hause, Acker,

ha 12 a 40 qm, 4,40 Thlr. R. G, aus Flur 5 Rezthe nn Wansfeen ira Fo dm, Flur s Nr. 315/17, beim Hofe, Holzung, 19 a 10 4m, O, 52 Thlr. R. E., Flur 5 Nr. 316117 beim Hofe, Holzung, 2a 90 qm, 0, os Thlr. R- E., aus Flur 5 Nr. 17 zu ö 5H a b9 am, 0, 16 Thlr. R. E. der Katastral - Gemeinde Bokel, Flur 3 Nr. 188, Hallesche Masch. Röthe, 51 4m, G06 Thlr. R.. der Steuergemeinde Halle, Flur 7 Rr. 198, Baum⸗ heide, Holi, 33 a 0,58 dm der Steuergemeinde Bokel, a. 3 Nr. 378/45, Steinheide, Hofraum mit Wohn⸗ aus, Scheune und Wagenremise, Ta 67 4m, 36 M N. W., . 3 Nr. 207/45, Steinheide, Holz, 13 a 70 41 Ob Thlr. R. EG., Flur 3 Nr. 208 Steinheide, Holz. 8 a 489 am. O, o Thlr. R-. der Steuergemeinde Hesseln, Flur 1 Nr. 245 a., Lötteberg. Holz, 30 a 48 dm der Steuergemeinde lle, Flur 2 Nr. 200 139, Kochskamp, Acker, 18 a O dm, 140 Thlr. R.. E. Steuerge meinde Oldendorf bei Halle i. W, Flur 2 Nr. 33, Nieder

23 * 45 dm, Flur 3 Rr. zs, Eicdehne, Holj, 1ha a 53 qm der Steuergemelnde Halle, tz . Die Kosten des V 9 fallen den Antragftellern zur Last nach Maßga Werthe der einzelnen Grundftücke. ö Halle i. W.. 29. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

geschlossen.