1899 / 257 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

. E23 670. Wagen, e, Kasten beim Fahren mittels Kettenradüberfetzung von einer VNadachse aus in Umdrehung versetzt wirb.

) ger, Fulda, Hessen. 21. 9. 99.

68. B23 718. Antrieb für kettenlose ö räder durch konische Räderpaare, deren Kreib⸗ räder von konvexen Linien be ute Zähne be⸗

en, während die getriebenen Räder mit konischen riebstöcken versehen sind. Wilhelm Anders, . dildesheimerstr. 211. 24. 7. 99.

88. 128 744. Aus einer den Radkranz vom Stativ aus umfassenden, mit Verschluß versehenen, in einer sichtbar angelegten Schelle bestehenden Schutz vorrichtung mit Aufschrift 9. Diebstahl ür Fahrräder. Ernst Kluge, Gr. Lichterfelde,

ittelstr. 10 a. 26. 9. 99. K. 11152. 823, TZ 7856. Lenkspindel mit Zahnbogen zur Drehung eines Trieb einer die Ginstellung der äder von Motorwagen vermittelnden Schraubenspindel. Bielefelder Maschinen⸗ fabrik vormals Dürkopp R Co., Bielefeld. 2. 10. 99. B. 13 545. 63. L222 757. Aneinander gleitende Deppel. gabeln mit Federn als Lagerung für Fahrrad⸗= achsen. Edward Haruett, Battersea; Vertr.: .J. ö. . Elisabeth Ufer 40. 2. 10. 99. 682. 123 769. Gepäckhalter für Fahrräder mit Etrennter Stütz. und Haltvorrichtung. Peter i . Offenbach a. M. 32. 16. 99. Sch. 10 091.

63. 123 7099. Aus wasserdichtem Stoff ge⸗ bildeter und auf seinen Breltflächen mit Ferlamen bedeckter Schutzüberzug für die beweglichen und . Theile eines Fahrrades. Ernst Herzberg,

. Prälatenstr. 24. 25. 5. 59.

683, 12 827. Radlauferglocke mit in der Glockenschale . Schlagwerk und dieses bethätigender Schutz scheibe. J. H. Thieme, a, a. S., Engelgasse 11. 3. 10. 99.

6823. 122 S28. Motor⸗ bzw. Automobilgefãhrt mit auswechselbarem Sitz biw. Transporkkasten. 64 Ser gb. H acdeturng, Olvenstedterstr.

0. 959. O und Wasserfahrrad mit

62. 123 831. Land abnehmbarem Schwimmkörper. Friedrich Wolf, W. 9082. Radfahr ⸗Lernapparat, aus zwei

Plathe i. Pñmꝛm. 4. 10 99. 62. 123 839.

ußende mit Rollen versehenen Gustav ö , Hohe⸗

seitlichen, am 6. 10. 99.

Stützen. pforte ga. ;

62. 123 842. Fahrrad⸗Gestellgabel mit im oberen Theil zu einem Rundkörper vereinigten Gabelhälften. Robert Hermes, Solingen. I6. 5. 95. 5. 11 463.

62. 123 845. Lagerkonus für Fahrräder mit konvexer Anlagefläche am Rücken. Bielefelder Nähmaschinenfabrit Baer 4 Rempel, Bielefeld. 27. 5. 99. B. 12 831.

623. 123 920. Elektrische Klingeleinrichtung für ahrräder mit am Fahrradrahmen angebrachtem k Wödlich, Bahn i. Pomm. 3. 53. 95.

682. 123 922. Aug nach vorne hoch gebogenen U-Eisen bestehende Vorrichtung zur Umwandlung eines Wagens in einen Schlitten. W. L. Richter Co., Magdeburg. 11. 8. 99. R. 7159.

823, 123 928. Rotierende Kettenbürsten für Fahrräder an federnden Armen und mit Ein⸗ richtung zum Ein⸗ und Ausschalten der Bürsten⸗ waljen. H. L. Schlüter, Elmshorn. 7. 9. 99.

Sch. 9978.

6883. 123 932. Theil einer Fahrradlaternen⸗ schwebe, bestehend aus zwei einander gegenüber VUmmetrisch gebogenen Länggrippen und einem

Querstück mit Haken. Dhm K Seinemann, Dregden. 22 9. 99. S. 1639.

63. 122 953. Zugvorrichtung für Wagen, bei welcher die den Jug vermittelnden Gabeln an der Waage mittels zweiarmiger, an eine Zugfeder angreifender Hebel angebracht sind. Sccar Schwab, Dreßden, Leubnitzerstr. 25. 6. 10. 939. Sch. 10118.

62. 123 954. Geschlitztes Rohr als Hilft mittel zur Verbindung der Enden von Luft⸗ schläuchen für Fahrräder c. K. S. Schramm, Dortmund, Nordstr. 13. 6. 10. 99. Sch. 10 124.

62. 123 955. Aus fn htte mit an derselben beweglich angenieteten B echstreifen, deren Enden durch einen Niet ebenfalls drehbar verbunden sind, bestehender Fußhalter an Pedalen von Fahrrädern. Max r Danzig, Hundegasse 89. 6. 160. 99.

623. 123 959. Zusammenlegbares Wagenverdeck⸗ Vordertheil, zum Seffnen unk Schließen während der Fahrt. Ulysse Nousseau, Montargis; Vertr.: O. ih tu, Schiff bauerdamm 36. 7. I60. 99.

R. 7332. 623. 123 994. Antrieb für Fahr⸗ und Trang⸗ porträder mit zwischen Schienen geführtem Tret⸗

hebel. ö Jausen, Vlersen. 73. 5. 99.

64. 123 7627. Bꝛertellerelnsatz mit zwischen radialen, dachförmigen Rippen angeordneten Ver⸗ tiefungen. J. A. Spiecker, Barmen, Neuen⸗ weg 29. 3. 10. 99. S. 56935.

684. 123 788. Tropfenfänger für Flaschen mit am Hals befindlicher Rille zum Einlegen die . gkeit aufsaugenden Stoffes. Leberecht

6 n m. Schumannstr. 58. 1. 9. 95.

G84. 12 8239. Traneportgefäß für echte Biere mit Weidengeflechtũberzug und auf den Verschluß⸗ fropfen angeordneten Hähnen. Johanna Nickau, ire, g., lis. 5. 10. 99. N. 2523. 84. 133 837. Trangportgefäß für echte Biere mit Weidengeflechtuüberzug nd Spundloch. . ohanna Nickau, Lelpzig⸗ . ohlis. 5. 10. 99. . N. 2524. G64. L223 8238. ,, mit durch line gekrümmte Schub stange aufflappbarem Decker

ö ö . ernhard von , ,,

ö. 13 dal. . für Fiaschen J 3 ar u. dgl. mit einem bree if drehbaren Flaschen⸗

träger im Wasserkasten unter einem quer äber den

Kasten gesetzten Bürstenreinigungsapparat. Carl

Burom, Hamburg, Peterskampweg 35. 23. 6. 95. lasse.

9 123 856. Verschlußeinrichtung für Gefäße mit um den Deckel⸗Mittelpunkt um 90 Grad drehbarem, in ansteigender Rille geführtem Ver⸗ lern ,, Felix Kügelgen, Beuel. 28. 8. 99.

64. E24 095. Trichter mit Abmeßvorrichtung, bei dem die Ausflußöffnung durch eine an einer durch Handgriff zu bethätigenden Stange fitzenden Schale verschlossen und die Flüssigkeit durch in den Trichter a Siebplatten gemessen wird. B. Reichholb, Berlin, Luisenstr. 24. 7. 10. 99. R. 7328.

65. 123 73A. Dampfwinde mit an den Seiten theilen frei aufgehängten Zylindern. S. M. Fritzsche, Hamburg St. Pault, B. d. Er—⸗ holung 12. 24. 8 99. F. 66021.

68. 122 592. Blechschlüssel mit Führungs⸗ hohlkehle. Max Zahn, Bregsden. Löbtau, Aft. frankenerstr. 11. I. 9. 959. 3. 1720. .

68. 123 828. Hängeschloß mit das Bügel⸗ gewerbe sperrenden . v förmiger Auswurffeder und die Bewegung der Zuhaltungen begrenzenden verlängerten Zuhaltungen. Mohr E Bettendorff, Velbert, Rhl. 39. 9. 99. M. 9010.

68. 123 888. Durch ein seitlich am Fenster⸗ rahmen herabhängendes Sell zu bethätigender Verschluß für Sberlichtfenster. Adolf Lips, Unter⸗ Barmen. 2. 10. 959. L. 6788.

68. 1283 889. Aufsatzscharnierband für Thüren, , 2c. mit Oellöchern und abnehmbaren

nöpfchen. Kreuznacher n, , ü. Gustav Schadt, Kreuznach. 2. 10. 59. K. 111838.

68. 1283 999. Thürschloß mit elektrisch be⸗ thätigtem zweitheiligem Auslzsungsriegel. J. H. Graeber, Basel; Vertr.: Adolf Weiß, Frel— burg i. B. 2. 16. 99. G. 66765.

68. 1241 0090. Beliebig befestigtes Einsatzstück oder Einsatzstücke zur Verhinderung der Drehung der Drehgriffftange in rund durchbohrter Breh⸗ riffnuß bon Schlössern. Theodor Kromer,

reiburg i. B. 2. 160. 99. R. II 189.

89. 123 631. Taschenmesser mit auf dem Griffrücken drehbarer, auf die Klingenfeder oder Federn niederlegbarer und deren Bewegung hindernder Klinke zum Feststellen der Klingen in geschlossenem und geöffnetem Zustande. F A. , Kölnerstr. 35. 17. 6. 99.

69. 123 669. Mefferbacke in Form eines ge⸗ weihtragenden Thlerkopfes, dessen Geweih. Enden einen Patronenzieher bilden. Gebr. Blasberg E Co., Solingen. 21. 9. 93. B. 13503.

69. 123 769. ag. Scheren u. s. w. mit Glas⸗Beschalung des Heftes bzw. Griffes. Dieck. mann X Wille, vorm. Ferd. Wester, Solingen. 4. 10. 99. D. 47160.

70. 128 697. Vorrichtung zur Entfernung von TVntenflecken und Schriftzügen aus einer' mit Spitze, zusammendrückbarer Kappe und porösem Pfropfen versehenen Röhre. Max Fräukel 4 Runge, Berlin. 30. 9. 99. F. S166.

709. 123 783. Aus dünnem Stahlband mit elastischen Auflagern hergestelltes blegsames Lineal. Robert Kaudelka, Dkesden, Paul Gerhardt⸗ straße 11. 3. 10. 99. K. 11191.

70. 123 980. Reißschiene mit durch Mikro⸗ meterschrauben verstellbarer Kopfschiene, die in

leicher Ebene mit der festen Kopfschiene liegt. rthur Schließer, Serkowitz. 7. 10. 99. Sch. 10122.

71. 123 358. Schuhmacherständer mit tisch⸗ bildendem Kopf und entfernbarem Leistendorn. August Brandes, Bielefeld. 12. 9. 99. B. 13 445.

71. 123 359. Vertikal getheilter Leisten mit auzwechselbaren Mittelkeilen. August Brandes, Bielefeld. 12. 9. 99. B. 13 445.

71. L23094. Scharnier für Leisten oder Blöcke, mit zylindrisch gestalteten Scharnierlappen. C. Behrens, Alfelder Schuh leisten⸗Fa· briken, Alfeld a. d. L. 29. 9. 95. B. 13 522.

71. L23 720. Schnürschuh⸗Verschluß aus ge— schlossenen Hakenösen und in diesen dauernd ver— bleibenden Schnürsenkeln. Martin Mandus, Erfurt, Anger 27. 10. 8. 99. M. 3816.

71. 123 851. Gin Randschuh, bestehend aus mit dem Schaft direkt verbundener Außensohle und zwischenliegender mit Führung versehener Brandsoble. Gebr. Multhaupt, Hildesheim. 14. 8. 99. M. 8832.

72. 123 705. Schießscheibe, deren federnd ge⸗ lagerte Theilstücke den hinter ihnen angeordneten Kontakten für Ringiahl und Segmentlage elektri= schen Strom für Fernanzeige zuführen. G. F. G. 3 m Neust. Neustr. 68. 30. 9. 95. V. 4809.

72. 122 06. Mit Schießscheibeneintheilung und elektromagnetisch auszulösenden Fallklappen für die Ringzahl wie für die Scheibensegmente versehenes, in Verbindung mit Schleßscheiben als Anzeigevorrichtung zu benutzendes Tableau. C. F. G. Pein, Hamburg, Neust. Neustr. 686. 30. 9. 99. - P. 4516.

72. 123 78. Verschluß für Kipplauf⸗Gewehre zur gefahrlosen Verwendung von Nitropulver, aus jwei lappenartigen, in die Basküle ein⸗ ele. durch einen Riegel r, r,. Ver⸗

ängerungen der Läufe, bzw. der äußeren Seelen— wände derselben. G. Kersten, Straßburg i. E., Fritzgasse 15. 6. 9. 99. K. 11633.

72. 123942. . Schrotschußgewehre be⸗ stimmter, kimmenloser Auffatz mit einer beim

lelen sich abgrenzenden oberen Kante von der Breite und Profilform der gebraͤuchlichen Lauf— , . König, Inowrazlaw. 30. 9. 95.

72. 122 943. Kip d, für Schrot⸗ schußgewehre, mit niedrigem Hohl. oder Flach⸗ visier und erhöhtem Doppelkimmen⸗Vister der⸗ selben Art; won König, Inowraslaw. J6. 9. 9h.

K. 11181. 724. 123 680. Signalglocke mit Uhrwerk. Metallwaaren / locken · und Fahrradb⸗ . 6

2 Wi er, Me lis i. T 2 4. . 74. 1283 918. Lautsignal aus einem mit Saiten

pannten Resonanzkasten und einer verschieb⸗ 3 e f. 2 beim Rückgange durch Ver⸗

drehen der Leiste außer ö. tretenden Stiften. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 15. 3. 7. 99. A. 3497. ;

Klasse.

76. 123 689. Im Kopfe des Hand spulrädchens

durch Stellschraube zu befestigendes Werkzeug. M. , , Magdeburg, Bahnhofstr. 28. 9. 95.

76. 123 716. Aug Ramiefaser oder deren Kämmlingen oder einem Gemisch dieser mit anderen Faserstoffen hergestellte Watte. Erste

Deutsche Ramie Geselsschaft, Emmendingen. 6. 99. EG. 3294.

77. 123 652. Am Sattel befestigter, nach born gerichteter Bügel zur Aufnahme eines durch die Vorderbeine des Thieres bethätigten Mussk—= instruments. Albert Schumann, Berlin, Zirkus Renz-⸗Gebäude. 8. 9. 95. Sch. S986.

77. 123 664. Schlittschuh mit zwe je eine Absatz⸗ und Sohlenklammer tragenden Schienen, wobei der Anzug der Sohlenklammern durch eine Verschiebung des Schlittschuhlaufeisens mittels Schraube erfolgt. Heinr. Imhoff jr., Lüttring⸗ hausen. 19. 9. 99. J. 7754

727. 123 681. Feststellvorrichtung für verstell. bare Turngeräthe aller Art mit an einer Hülse drehbar gelagertem, mit Zapfen versebenem und durch Spiralfeder gehaltenem Hebel. Turn u. Feuerwehr Geräthefabrit Ruhrthal G. m. b. H., Westhofen i. W. 27. 9. 99. T. 3243.

77. 123 780. Schwimmunterrichtg vorrichtung, bestehend aus einem Drahtseil mit darauf saufen⸗ den, mit Schwimmleinen und Schwimmgürtel versehenen Laufkatzen. Heinrich Meyer, Hagen i. W. 24. 8. 99. M. 8868.

77. 123 789. Spiel jeug⸗ Lokomotive mit zwischen die Schienen reichendem, bei einer Be— rührung mit einem verstellbaren Anschlag die Umsteuerung der Maschine und gegebenenfalls zugleich die Signalpfeife bethätigendem Fühl, hebel. Nürnberger Metall. C Lactier⸗ waarenfabrik vorm. Gebrüder Bing, A. G., Nürnberg. 12. 9. 99. N. 2502.

77. 123 290, Bremshorrichtung für Spiel⸗ zeug Wagen mit durch Anschläge zwischen den Schienen bethätigtem und hierbei bei feder Fahrt- richtung das Anziehen der Bremse bewirkendem Anschlaghebel. Nürnberger Metall. C Lackier⸗ waarenfabrik vorm. Gebrüder Bing, A. G., Nürnberg. 12. 9. 99. N. 2h63.

77. 123 813. Schienenstoß⸗ Verbindung für Spielieug⸗ Bahnen, aus am Ende der einen Blech ⸗Schiene besindlichen, im Steghohlraum der andern Schiene durch Klemmung festgehaltenen Verlängerungen. Jean Schoenner, Rürnberg. 29. 9. 99. Sch. 10081.

77. 123 82. Kreiselantriebs Vorrichtung mit Handhabe und zum Anstecken des Kreifels dienen⸗ dem, durch eine Schnur in Rotation zu setzendem Drehstift. Gottlieb Schöllhammer, Göppingen. 2. 10 99. Sch. 10695.

77. 123 899. Mit Zähnen versehene Mund⸗ maske zum Anstecken vor dem Mund durch seit · liche in den Mundwinkeln sich anlegende Ansätze. Josef Busch, , Benratherstr. 14.

3. 10. 9g. B Schwimmende Puppen mit

77. I12Z 902. beweglichen Gliedern Rheinische Gummi Neckarau ⸗Mannheim.

Celluloid Fabrik, 4. 10. 99. R. 7321.

80. 123 686. Kalktasten und Steinwagen für Hartsteinkessel, an denen die Wassertasche und die m . für den Trichter in der Richtung der Kesselachse verlängert sind. F. Komnick, Elbing. 28. 9. 99. K. 11171.

80. 122 869. Ziegel · Transportwagen mit ver stellbarem Tragegerüst, welches mit Hilfe einer auf einer Schraubenspindel beweglichen Mutter und an letztere angreifenden Zugstangen auf. und abwärts bewegt werden kann. Georg Tamms, Mittelsteine. 23. 9. 99 T. 3239.

80. 123930. Mehrzellig reihenweise zusammen⸗ setzbare und zerlegbare Form für schwemmstein⸗; artige Lochsteine. Gottfr. Fischer, Bethel b. Bielefeld. 19. 5. 99. = F. Zo 35.

SI. E23 677. Aus Rohr oder Bambus be⸗ stehende Federstützen für Transportrinnen und Horden. Gebr. Commichau, Magdeburg— Sudenburg 27. 9. 99. CG. 24388.

SI. 123 678. Aus Holzspähnen zusammen⸗ gefügte, zusammenlegbare Gierpackung. CG. M. Franzke. Kasan; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. 27. 9. 99. F. 6101.

sI. E23 983. Aus einem mit einem Gegen—⸗ stück verschraubten Deckel bestehender, durch Gummiring abgedichteter Verschluß für Carbid⸗ trommeln. Wolf Netter Jacobi, Straß⸗ burg i. E. 28. 9. 99. N. 2515.

SI. 123 695. Verpackung einer Masse zur Bereitung von rother Grütze, aus einem an beiden Enden durch Falztheile zu verschließenden Karton. Bruhns d. Co., Kasseler Nährmittel⸗ Fabrik, Cassel. 29. 9. 99. B. 15 523.

sI. L23772. Vorrichtung zur n, , von Müllabsuhrwagen mit durch Schrauben spindeln bewegten Bodenschiebern und Reinigungsbürsten. Hermann Hilke, Wien; Vertr.: F. E. Glaser i. ö die g Brin Lindenstr. 8. I5. 5. Jh.

sI. 123 784. An den Silowänden angeordnete mehrtheilige, mit Seitenöffnungen versehene Ent⸗ leerungsschächte, welche ein gutes Mischen des Getreides bejwecken. Simon, Bühler E Baumann, Frankfurt a. M. 6. 9. 99. S. 5650.

sI, 123 787. KRasten mit Einrichtung zum Einschieben von Bildern. Louis Daum, Losch⸗ witz. 11 9. 95. D. 4650.

SE, 123 811g. Hand Karre für Schienen- Langholz. u. dgl. Traneport mit Trage und Stüß Bügeln jwischen den Handbäumen. De— seni ö. weer, A. G., Hamburg. 28. 9. 99. 9

sI. 123 869. Aus einem Stück Karton ge—= n, . ohne Kleben und Heften dichtschließend urch angebogene Schutzklappen und mit durch * itze . g 22 1. 9 in. usammen en mit fe eßen

Br 9 Hel ni ge Cassel, Sedanstr. 6 / .

9. 9. 99. G. 6601. SI. L23861. Tisch, bei welchem der Rahmen und die Beine eine Külste umschlie . die zur

Lang X S ne, Nürnberg. 15. 9. 9g9g. 84. . ö

lasse.

SI. E28 862. Mit umlegbarer Lehne ver- sehener Stuhl mit Kiste zur Verpackung von Margarine zwischen dem Rabmen und den vier Beinen. Sch. Lang 4 Söhne, Nürnberg. 15. 9. 99. L. 6751.

SI. 123 S863. Bank mit Kiste zur Verpackung bon Margarine u. dal. Hch. Lang K Söhne, Nürnberg. 15. 9. 95. —2 L. 6753. .

SI. 123 898. Kippvorrichtung für Fässer aus

einem mit Haken zum Festhalten des Faßrandeg

auggerüsteten, drehbaren Faßlager, welches durch eder und mit Finkerbung versehenen Zapfen in einer Lage festgehalten wird. Fran; Zink,

Gera Debschwitz. 3. 10. 99. 3. 1738.

SI. 123 991. Mit jwei Mulden versehener,

zusammenklappbarer Karton. C. H. L. Gart⸗

mann, Altona, Königstr. 120. 4. 10. 99.

G. 6679.

S2, EZ 722. Gehwerkanker mit aus einem

Stück gestanztem Anker und Ankergabel. K.

Maher Söhne, Schramberg. 14. 8. 89.

M. 8822.

83. 123 723. Weckerhaken mit aus einem

Stück gestanzter Weckerwelle, Haken und Auslös-

draht. KK. Mater C Söhne, Schramberg.

14. 8. 99. M. 8823.

S3. 123 724. Uhrwerkwalze mit runder, aus

Blech gestanzter, durch eingepreßten Ring' ver—

steifter Sperrfeder. K. Mayer Söhne.

Schramberg. 14. 8. 99 M. 8824.

Sz. E23 725. Uhrenrückwände mit auf ein

und derselben Rückwand in verschiedenen Sprachen

ausgeführter Aufschrift. K. Mayer Söhne,

Schramberg. 14. 8. 99. M. 3825.

83. 123 740. Werktragstuhl mit Gongfeder⸗

träger, gekennzeichnet durch einen am Tragstuhl

angegossenen oder mit demselben durch Niete oder

Schrauben verbundenen Metallstab mit die

Schallplatte tragendem Winkel. Oscar Kreuzer,

k i. B., Scheffelstr. 4. 23. 9. 99.

R 45.

S3. 123 788. Zwischen Rechen und Einfall⸗

schnalle angeordnete Dämpfervorrichtung an

Schlaguhren zur Daͤmpfung des Rechengeräusches

beim Schlagen der Uhr. Aetien. Gefell schaft

ö. 8 , m . Freiburg i. Schl. 7. 5.

S3. 123 936. Mit geprägter Vorplatte ver⸗ kleideter Uhrwerksträger aus gestanztem Blech. Gebrüder Junghans, Schramberg, Würft. 26. 5. 36. J. 356. .

85. Lz 637. Wasserleitungshahn mit Ventil und unten anschließendem, oben durchbrochenem rohrartigem Hohlkörper im Auslaufschenkel, unter Bildung eines schmalen Ringraumeg zwischen letzterem und dem Hohltörper. Jos. Roebruck, Köln, Deutscher Ring 18 9. 8. 9. R. 7141.

S5. 123 662. Wasserhahn mit selbstthättger Eatlüftungsvorrichtung. Paul Kowalsky, Mehnerstr. 38, u. Albert Franke, Pallasstr. 2, Berlin. 18. 9. 99. K. 11115.

S5. E23 675. Durchgangshahn mit Sicher⸗ beitsventil im Küken, welches bei Ueberdruck oder Wasserschlägen sich zum Auslaß hin hebt. Johann Vaillant, Remscheid, Berghauserstr. 26. 9. 99. V. 2100.

S5. 123 696. Wasserleitungshahn, zwischen dessen horizontal getheiltem Auslaufstutzen Sieb⸗ platten lose eingelegt und sodann durch das In—⸗ einanderschrauben der beiden Stutzentheile fest zwischen diese eingepreßt werden. Eduard Pin euß, Berlin, Dresdenerstr. 40. 29. 9. 99. P. 4808.

S5. 123 821. Heberspüleinrichtung mit seitlich an der Heberröhre sitzendem Ventil und an der letzteren gelagerten Zug und Ventilhebel. Bayerische Metall Industrie München, Tobias Forster Co., Munchen. 2. 10. 95. B. 15 557. ;

85. L223 822. Mit mehreren Leitungen, für laltes und warmes Wasser zur Bethätigung einer Anzahl Brausen verbundener Hahn. Emil Li⸗ hotzky, , , Blücherstr. 12, u. Anton e, üsseldorf, Schadowstr. 86. 2. 10. 99. L. 6787.

S5. 123 841. Selbstthätige Klo'etspülvorrich⸗ tung mit durch Niederdrücken des Sitzes sich öffnender Zuleitung und vermittels eines bierbei bewegten Kolbens sich schließendem Abflußrohre des Cen ne, Wolff Nees, Düsseldorf. 27. 12. 98. W. 7970.

s5S. 123 864. Selbstthctig spülender Wasser⸗ behälter für Klosets u. dgl. mit Luftauslaßbahn an der Saugerglocke. Carl Weihmaunn, Breę— den, Neumarkt 4. 15. 9. 99). W. 9011.

sG6. 123 735. Plüsch, dessen Flor aus Papier⸗

eln st oder aus Papier und anderen Ge—

svinnsten besteht. Künstweberei Claviez C y 667 b. H.., Leipzig. Plagwitz. 20. 9. 99.

S6. 123 755. Doppel Webeblatt mit figurierter Vorder. und Hinterflaͤche zur Herstellung von

iguren in Geweben. F. Bertaudin Co., refeld. 2. 10. 99. B. 13 543.

S8. 123 777. Zweiseitiger Stoff mit Streich⸗ garn Kette und ⸗Schuß in der Oberwaare und baumwollener Kette und beliebigem Schuß in der Unterwaare. Ludwig Lehmann, Berlin, Haut voigteipl. 3 u. 4. 17. 8. 99. L. 6684.

86. 123 835. Streifenartiges Baumwoll⸗ Gewebe. Dick Æ Schreiter, Schöneck i. S. 5. 10. 99. D. 4709.

SG. E23 978. Durch Ereenter, Hebel und Schnur bewegter Kettfadenlöser zur Vermeidung von Haltestellen beim Weben. Franz Peters, 5 Kronprinjenstr. 121. 21. 8. 59.

474

87) . 125 701. Raffineur⸗Schärshammer mit auswechselbarem, verstellbarem Schärfessen. Carl geg, , b. Slawentzitz. 14. 9. 99.

s7. 128 9986, Mittels einer Sperre für nor⸗ male Maulweiten schnell einstellbarer Schrauben⸗ lüssel N. Becker, Frankfurt a. M., Eckenheimerlandstr. 21. 25. 9. 99. B. 13 514. s7, 123 998. Schraubenschlüssel mit zwei⸗ theiliger, eine Veraͤnderung der Maulweste nach erfolgter Einstellung ard. , Backe. N. Becker, g. a. M., Ecken⸗ heimerlandstr. 21. 79. 5. 99. B. 13541.

Verpackung von Margarine u. dient.

87. zA 001. Werkzeughefte mst durch Leder oder Gurtumwicklun ö Ringen an den Enden. Richard Güpuer, Wien; Vertr.. M.

W. Wilrich, Berlin, Prinzenstr. 41. 3. 10. 99. G. 6678.

lasse. s8. 23 710. Turbine zum Ausstrahlen von Hi ssigtelten durch ein aufgeschraubtes Mundstück. aschinen fabrik Kesselschmiede Jul. mg, . Comp., Nürnberg. 2. 10. 985 =

S8. 123 905. Vertikalturbine für kleinere Wassermengen, mit zentralem Abflußrohr. Josef Reiner, Schramberg. 5. 160. 59. R. 7322.

S9. 123 721. Vorrichtung zum Verhüten des

Ueberkochens von Flüfsigkeiten aus einem in den

Kocher gestellten, mit Durchbrechungen versehenen

Einsatz bestehend, der mit Leitblechen und Stoß⸗

blech versehen ist. Dr. S. Volguartz, Heil⸗

bronn a. R. 11. 8. 99. D. 3896.

Aenderungen in der Person des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchgmuster sind nunmehr die nachbenannten Personen.

4. 115 683. Elektrische Anzünde⸗Vorrichtung n. s. w. Dr. Adolf Len,

8. 73 980. Fächer jum Aufwickeln von Seiden⸗ zwirnen. Gesellschaft für Bandfabrikation, Berlin, Luisenstr. 42.

20. E23 738. Fettbehälter für Radsätze. beschr. Haftung, Remscheid. 22. 12 2X. Vorrichtung zur Befestigung von Freiburg, Breitgau. 47. 114 058. Riemen und . ö. Glaser u. . Glajer, Berlin, Lindenstr. z).“ 47. 122 824. Federhausg. 54. 92 518. Reklamefigur u. s. w. Karl Anding, Weimar. übersetzung. Richard Ginzel, Dresden, Fürstenstr. 69. c ö Walter Midgley, Halifax; Vertr.: Pr. R. Worms u. S. Rhodes, Berlin, Dorotheenstr. 60. Oscar Druschky, Linienstr. 248, u. Friedrich en, Elsasserstr. 95, Berlin. bandwebstühle. 86. 722 929. Webschützen. Gesellschaft für Bandfabrikation, ÄArtien⸗ gesellschaft, Basel; Vertr.: CG. Gronert, Berlin, Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Klasse. Kray Co., Berlin. 28. 10. 965. K. em. 14. 10. 99. Gasstoff · Strahlenbrenner u. s. w. Otto Herberg, H. 6686. 13. 10. 99. Heller's Söhne, Teplitz; Vertr.: G. Brandt, Berlin, Fochtt. 4. 14. 11. 96. H. 6774.

Klasse. ic. ng. Berlin, Rosenthaler⸗ Aktiengesellschaft, Bases; Vertr.: GE. Gronert, Bergische Stahl Induftrie, Gesenschaft mit Militärkochgeschirren u. s. w. Adolf Weiß, Martin Glaßner, Mähr. Ostrau; Vertr.: ,. Dr. F. A. Richter, 62. 99 740. Fahrrad mit doppelter Ketten⸗ 682. 117 268. Radreifen. J. C. Kerr u. 63. 121 600. Schmutzbürste für Fahrräder. 86. 73 970. Ausgleichvorrichtung für Seiden⸗ S6. 91 7273. Schütz enantrieb⸗Vorrichtung. Luisenstr. 42. nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem 4. 65 523. Lampenzylinder u. s. w. Ma . 65 911. Berlin, Weberstr. 5. 29. 10. 96. 1H. 86519. Briefklemme u. s. w. Balduin 14. 10. 99.

17. 65 183. Berieselungs. Kühlapparat u. s. w. O. A. Klotz, Heidelberg. 36. 10. 96. K. 5828. 18. 10. 99.

21. 64 900. Glühlampenbalter aus Isolier⸗ stoff u s. w. Adolf Schuch, Worms. 15716. 96. Sch. 5240. 11. 10. 99.

21. 65 243. Stromaufnehmerkohlenbürste u. s. w. Rudolf Kersberg, Hohenlimburg i. W. 19. 19. 93. K. 5823. 18. 15. 99.

24. 65 724. Planrost . Funkenfänger u. s. w. C. De Limon, Duüffeldorf. 19. 10. 96. = L. 3669. 11. 10. 99.

25. 67 679. Kulierhandschuh u. s. w. Osmar Beyer, Grüna i. S. 6. II. 96. B. 7215. 16. 10. 99.

20. 79 94147. Elektrode für Elcktrisierapparate u. s. w. J. Mayer, Neapel; Vertr. Fritz Dannert, Berlin, Spenerstr. 30. 74. 10. 96 M. 4655. 16. 10. 99.

24. 67 197. Mahlwerk für Kaffee. oder Ge— würzmühlen u. . w. Alfred Püschner, Görlitz. 21. 19. 96 P. 2538. I7. 10. Ig.

84. 88 350. Waschplatte aus Gia. Josef Kessel, Düsseldorf, Charlottenstr. 4/6. 30. 17 96. K. 5980. 12. 10. 99.

28. 66 555. Hobelmaschine u. s. w. J. W. Trommeter, Furth i. B. 2. 11. 98. Ti? 67. 16. 10. 99.

17. 685 309. In Zwischenräumen selbstthãtig wirkende Schmiervorrichtung u. s. w. Heinle 522 , e. Augeburg. I6. 10. 96. R. 3775.

28. 9.

47. 66935. Federnde Stopfbũch en. Packung u. s. w. 8 Clouth. Rheinische Gummi⸗ waaren⸗Fabrik, Köln⸗Nippesg. 11. 11. 56. C. 1341. 14. 10. 99.

54. 69 024. Dreieckige Schachtel u. s. w. Dr. W. F. Hermann C Cie., Kehl b. Straß burg. 19. 16. 96. H. 66351. 16. 16. 99.

57. G95 920. Durchsichtiges, lichtempfindliches Papier. Neue mh Te gr anhische Gesellschaft m. b. H., Berlin. Schöneberg. 7. 11. 65. * N. 12965. 17. 10. 9g.

63, 988 9783. Fahrradglocke u. s. w. R. E. Kelly, Alameda; Vertr. Robert Krayn, Berlin, , nn,, 58. 17. 10. 9. K. 5812.

6s, 64 850. Dachfenster u. s. w. Gattfr. 21 Nebeling & Comp., Remscheid. 14. 10. 9. N. 1270. 11. 10. 99. 78, 65 843. Imprägnierter Zändstrelfen u. s. w. W. 4712. 13. 10. 99. 10. G5 ü. Mundstäck für Zigarren u. 6 w. Pokora, Neustadt, Westpr. 19. 10. 98. 26534. 10. 10. 99.

S0. Ga va. Form zur Her tellung von First⸗ m

lin u. s. w. Abraham Weil, Steinhei .. 13. 10. 96. 6 W. 4635. 10. 10. 99. . G86 5271. Ziegelstrangpreffe u. f. w. Carl

Amenbde, A. 1800. Klasse. 80. 67 194. u. s. w.

W. 4819.

66 81.

685 473. SI. 68 387.

Sz. 727 72. u. s. w. G. B. 7210.

1465.

823. 66 608.

15. 10. 96. s0. 73 429. Dreitheili Georg Wittmer, 13. 10. sI. G64 904. Möbelwagen für Eisenbahntrans⸗ port ohne Umladung u. f. w. F. Leipzig, Eutritzscherftr. 1. 15. 10. 56. H O4. 14. 10. 989.

am Deckel u. Mannheim. 7. 11. 96. Röst⸗ W. Barth,

10. 9

Papierauflage u. Schramberg. 6. 11. 96. 89. 65 013. Versuchs⸗Zentrifuge u. Brumme, Giebichenstein a. S. 16. 10.

arl

Wal enstuhl für Ziegelstrangpressen Amende, il A. 1799.

9

Bützer b. Milow. 16. 10. 9646. 12. 10. 99.

Bützer b. Milow. 12. 10. 99 e Zementrohrform u. s. w.

3. ingen. 30. 11. 935.

F. G. Hennen,

Traggriff für Flaschenkästen u. s. w.

Richard Angermann, A. 1818. 14. 10. 99

Ottendorf. 28. 10. 96.

gJigarrenfiste mit Bandscharnieren

11.

83. 66 534. Uhrwerksträger u. s. w. unghaus, Schramberg. 11. 10. 99. 84. 66 602. Wechselstromnebenuhr u. s. w. n Christian Spohr, . aumweg 19. 2. 11. 96. S. 2958. 11. 10. 99. Zifferblatt aus Cellulold- oder b s. w. Gebr. Junghans,

, , .

KAlasse. 67. 78 722.

Elbpavill on,

Klasse. 21.

pfenning hat se

108 416.

Der verlegt.

s. w.

Simon d Rosenthal, S. 2971. 9. 10. 99. und Trockenvorrichtung 9 Ludwig burg. 3.11. 96.

Gebr. 1 1 ,,

Frankfurt a. M

B. 7222. 11.10. 99. s. w. Dr.

6. 10. 9.

Aenderung des Wohnorts. e

Mitinhaber Anton Zehn

inen Wohnsitz nach Hamburg,

Löschungen.

Infolge Verzichts.

Durch zwei nichtmagnetische . verstãrktes elektromagnetisches System u. s. w

149. izo 921. Geblaͤse. Lampe u. s. w.

51. L21512. Metallnotenscheibe u. Berlin, den 30. Oktober 18939. Kaiserliches Patentamt. von

s. w.

Huber. hI466

Die und Eingan

ommand

Königreich thum

Altenburg.

gericht fortgefüh

Altonn.

Hochstr. 27.

Altonn.

Altonn.

Nr. Altona: selbe unter der Registers. II.

Firma

Altona und al

Arnstadt.

6. August

Die unter geandert:

r Sitz der

Dazu sind jwei ein solcher vom 9.

tges

registereintrãge aus

Auf dem die Abbaugesellschaf treffenden Fol. 22 d

mann Möller in Alton Altona, den 26. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. IIIa.

Da

rten

In das hierselbst g heute unter Nr. 743 Folgendes eingetragen worden: Die Kommanditgesells für ihr zu Altona be

irma

Möller weiterführt, vergleiche Rr.

deren

C. G. Schier * Gesellschaft mit beschränkter en.

De Gesellschaft hür. Der Gesellschaftsvert

Hie

entlich, Mittwochs bezw. abends, die letzteren monatlich.

Bekanntmachung. Meuselwitzer Braunkohlen⸗ t „Glückauf“ in Kriebitzsch be⸗ es beim unterzeichneten Amts—⸗ Handelsregisters des vorm. Gerichts Meuselwitz ist Firma verlautbart worden. Altenburg, den 26. Oktober 1899. derznliches an aer ht. Abth. I. e

Handels⸗Register.

r, ,, ,, über Aktiengesellschaften ellschaften auf Aktien werden nach derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes ö. Geirchte, die übrigen Handels em Königreich . en, dem

ürttemberg und dem Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und 3 die beiden ersteren wöch

roßerzhog⸗·

rm st a dt veröffentl onn⸗

51242

heute das Erlöschen der

chardt. 5244

Es ist heute eingetragen: J. In das hierselbst geführte Firmenregister zu Ur. 2967, betreffend die Firma Berlin mit Zweigniederlassung in Ästonn: Die Hauptniederlassung in die Zweigniederlassung in Altona besteht als Haupt⸗ niederlassung fort; vergleiche Nr. 2988 dieses Registers. II. Unter Nr. 2985 des Firmenregisterg die Firma Fr. Löwe in Altona und als deren Inhaberin die Ehefrau Friederike Löwe,

Fr. Löwe in Berlin ist aufgehoben,

geb. Lemberg, in Altona,

Altona, den 25. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. IIIa.

(51246 eführte Prokurenregister ist

chaft Oskar Auschütz hat

triebenes und unter Nr. 1471 des Gesellschaftgregisters eingetragenes Geschäft dem Kaufmann Hermann August Ebbinghaus in Ham⸗ burg, Bellevue 38, Prokura ertheilt. Altona, den 25. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. IIIa.

soõl2465]

Es ist heute eingetragen: J. In das hierselbst geführte Firmenregister zu

109, betreffend die Firma J. Möller in

Das Geschäft ist am 16. Oktober 1899 auf den Kaufmann Hermann Möller übertragen,

welcher dag⸗ J. Möller Inhaber 8 2989 dieses

Unter Nr. 2989 des Firmenregisterg: die J. Möller Inhaber H. Möller in Inhaber der Kaufmann Her—⸗ a, Möͤrkenstr. 64.

õogonj

Auf, Grund der Anmeldungen vom 7/18. Mai, . Schtember und 9 / 18. Oktober 1889 ist in dem

hier hn e, Handelsregister zu Fol. I, wo die Firma C. G. Schierholz Sohn bermerkt steht, heute Folgendes eingetragen worden:

1 erwähnte Firma ist wie folgt

M Sohn,

aft ist in Plaue i.

trag datiert vom 7. Mai 1899.

e vom 6. August 1899 und er 1899 vollzogen.

Den. Gegenstand des Unternehmen bildet der Betrieb der Porzellan⸗Fabrikation, Bierbrauerei und Landwirthschaft, insbefondere die ortführung der von dem verstorbenen Kommerslenrath Ärthur v. Schierholz unter der Firma E. G. Schꝛierholz

Sohn in Plaue betriebenen Porzellan Fabrikation, Bierbrauerei und Landwirthschaft.

Der Gesammtwerth des Stammkapitals ist von den Gesellschaftern auf 6535 200 MS veranschlagt worden.

Zwei der drei je verwittwete Frau ommerzienrath Helene v. Schier⸗ holz, geb. Ahrenfeldt, in Plaue, und der Referendar Dr; jur. Arthur v. Schierhol; daselbst haben den nach Abzug der im Cingange des § 6 des Gesell⸗ schafts vertrages bezeichneten Gegenstände verbleibenden größten Theil des Nachlasseö des verstorbenen Kommerzienraths Arthur v. chierholz übernommen und in die Gesellschaft eingebracht, namlich die im angeführten v näher angegebenen, in den Grund büchern von Plaue, Kleinbreitenbach und Dörrberg

Grundstlicken stehenden Fabrik, der Brauerei, Wirth⸗ ef, und ,, Gebäuden, mit Brennöfen,

aschinen und sonstigem Zubehör, das unter der Firma C. G. Schierhol; C Sohn betriebene Por⸗ landwirthschaftlichen Betrieb mit allen Rechten, aaren Kassenbeständen, Wechseln, Effekten, Außen⸗ ständen, Hypotheken und Ferderungen aller Art, mit allen Inventarienstücken, Utensilien, Geräthschaften und Vorräthen, sowie auch die sämmtlichen Passiven des Nachlasses.

Zwischen den beiden oben genannten Gesellschaftern ist festgesetzt, daß an dem von ihnen in die Gesell⸗ schaft eingebrachten, auf 535 200 . veranschlagten Nachlasse des Kommerzienraths die Frau Kommerzienrath Helene v. Schierholz, geb. Ahrenfeldt, zu dem Betrage von 332 606 , dagegen der Referendar Dr. jur. Arthur v. Schierholz zu dem Betrage von 202 600 J berechtigt sein, und daß diese beiden Summen die Stammein age der beiden soeben gengnnten Gesellschafter bilden follen.

Der dritte Gesellschafter, der Kaufmann Charles Ahrenfeldt in New York, hat eine Forderung von 100 000 ie die Erben des Kommerzienraths Arthur v. Schlerhol; aus Plaue als Einlage auf sein Stammkapital in die Gesellschaft eingebracht.

Das Stammkapital von 635 306 0 setzt sich somit aus diesen drei Werthen resp. der Forderung von 33 h00 M, 202 6900 ½ς und J60 G00 zusammen.

Die von der Gesellschaft zu erlassenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in dem in Sondershausen erscheinenden Blatte „Der Deutsche “.

Im übrigen wird auf den bei den Akten befind⸗ lichen Gesellschaftsvertrag vom 7 Mai 1599 und die drei Nachträge dazu verwiefen.

Die dem Kaufmann August Martin zu Plaue für die Firma C. G. Schierholz & Sohn, deren alleiniger Inhaber der Kommerzienrath Arthur v. Schierholz war, ertheilte Prokura ist zurück- genommen und gelöscht.

Zu Geschäfteführern der Handelsgesellschaft C. G. Schierhol; C Sohn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, sind bestellt worden!

I) die verwittwete Frau Kommerzienrath Helene v. Schierholz, geb. Ahrenseldt, in Plaue, 2) , Dr. jur. Arthur v. Schierholz n Plaue, 3) 3. srufinann Charles Ahrenfeldt in New o

rk. Jeder derselben ist berechtigt, allein die Gesellschaft gerichtlich und außer erichtlich zu vertreten, inz⸗ besondere auch für e. zu zeichnen, und zwar er= folgt die Zeichnung derart, daß die zeichnende Person 1 der Gesellschaft ihre Namensunterschrift ei fügt. Die Firma der Gesellschaft braucht in diesem Falle nicht eigenhändig geschrieben zu sein, sondern es genügt, daß sie . mechanischem Wege her⸗ gestellt wird. Dem Kaufmann August Martin in Plaue ist für die n ,,. C. G. Schierhol; & Sohn, 6 schaft mit beschränkter Haftung, Prokura erthellt worden.

Arnftadt, den 23. Oktober 1899. Fürstl. Schw. Amtsgerscht. Abth. IJ. L. Wachsmann.

Rerlim. Handelsregister sõlhlI8] des Köni lichen Amtsgerichts 1 zu Berlin. Zufolge. Verfügung vom 25. Oktober 1599 sind am 26. Ottober 1899 folgende Eintragungen erfolgt: In unser geen Gee f, ift bei Nr. 196024, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Centrale für Spiritus Verwerthung Gesellschaft mit beschränkter Saftung 2 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: In der Versammlung der Gesellschafter vom 30. September 1899 ist beschlossen worden, das Stammkapital um 220 000 M zu erhöhen. Das Stamm kayital he. nunmehr 6 720 000 , ist in der vorbezeichneten Versammlung 3 des Ge ellschafte vertrages geändert worzen. Der Geschäfts führer, ger e. Richard Untucht hat seinen Wobhnsitz nach Charlottenbur verlegt. Dem Sally Behrens zu Berlin ist fuͤr die hier selbst mit verschiedenen Zweigniederlassungen domist⸗ lierende Attiengesellschaft⸗ Deutsche Bank (Ges · Reg. Nr. 2852) Prokura mit der Maßgabe ertheilt, daß derselbe die trma der Gesellschatt in Gemeinschafst mit einem irektor oder einem stellvertretenben Direktor zu eichnen berechtigt ist; dies ist unter Nr. 15 974 des ̃ö— eingetragen. Dagegen ist die dem Kautz für die vorgenannte Aktiengesellschaft ertherlte Prokura erloschen und deren e mia bei Nr. 13782 des Profurenregisterg ver. mer 2 n unser Gesellschaftgregister ist eingetragen: . 1. Laufende Nr.: 19321. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Deutsche Palãstina · Vank. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhällnt Die geh ist eine A Der Gesellscha

G und der dexant '

Dag Grundkapital beträgt li50 ooo , dasselbe

zellan ⸗Fabrikations⸗ und Bierbrauereigeschaft und den P

Arthur v. Schierhol; h

9 aner. H mit beschrãnkte und Orient⸗G aftung, gezo stücke: Grund

igen Gesellschafter, und zwar die

zum genannten Ge als Aktionärin

eingetragenen Grundstũcke nebst der auf einigen B

den.

m Aufsichtsrathe zu bestellende Vor⸗ . besteht auß Einer Person oder aut mehr ersonen. ] Gs können auch stellvertretende Vorstands mitglieder bestellt werden. Alle urkundlichen Erklärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, müssen mit der Firma der Gesellschaft und

I) sofern der Vorstand aus Einer erson besteht, von dieser oder von einem stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede oder von zwei Profuristen,

2) sofern aber mehrere Vorstandsmitglieder vor⸗ anden sind, entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandgmitgliede und einem stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliebe ober von zwei stell⸗ pertretenden Vorstands mitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede oder einem stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede und einem Yrokuristen oder von zwei Prykuristen gezeichnet werden. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der Firma der Gefellschaft bie Unterschrift des beziehungsweise der , bei Prokuristen mit einem dies Verhältniß andeutenden Zusatze ,, wird.

Vie Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, derart zu erlassende Bekanntmachung, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung beide Tage nicht mitgerechnet wenigstens 260 Tage liegen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge ellschaft erfolgen im Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats Anzeiger.

Bekanntmachungen der esellschaft erfolgen, wenn sie vom Vorstand erlassen werden, in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form, wenn sie vom Aufsichtgrath erlassen werden, so sind sie mit den Worten: „Der Aussichtsrath der Deutschen Pasästina · Bank vom Vorsitzenden oder seinem Stell vertreter zu vollziehen.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

I) die zu Berlin domizstierende Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Deutsche Palãästina · und Orient · Gesellschaft, Geselsschaft mit beschränkter Haftung,

2) Seine Durchlaucht Gr sstian Kraft Fürst zu Sohenlobe. ehringen zu Slawentzitz,

3) der Bauquier Karl von der Heydt zu Berlin,

4) der Rittergutsbesttzer Br. ph. Max Schoeller

zu Berlin, ) der Rittergutsbesitzer Marx Hiller zu Pforzheim, Dr. phil. Theodor

6) der Kaiserliche Legationgrät Bumiller zu Berlin. Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden: 1) der Rittergutsbesitzer Pr. phil. Max Schoeller zu Berlin, der Kaufmann Peter Paul Cahensly zu rn n m hein eine, Vurchlaucht Christian Kraft Fürst zu Sohenlohe · Dehringen zu Slawentzitz, f. der Banquier Karl von der Je. zu Berlin, der Rittergut besitzer 3 er zu Pforzheim, der Rechtganwalt und Rotar Martln Heim⸗ bach zu Berlin, Albert Julius Graf von Zieten · Schwerin zu k er NMechtsanwalt und Notar Dr. juris Felt Porsch zu Breslau. ) 2 Den Vorstand bilden: 1) der Kaufmann Otto Stratmann zu Berlin, 2) der Kaufmann Hermann Frustiger zu Berlin. Stell vertretendes Vorstandsmikglied ist der Kauf⸗ mann Wilhelm von Wickede zu Eh ollen e Revisoren zur Prüfung des Gründungshergangs waren der Kaufmann Adolph Schwabe zu 32. und der Direltor Wilbelm Meyer zu Berlin. Berlin, den 26. Oftober 1859. Königliches Amtsgerscht J. Abtheilung 89.

KRerlin. Bekanntmachung. 51519

Das Erlöschen der Firma Brestrich Co., Inhaber Paul Brestrich eschäftsstelle Jãagerstraße zz soll von Amtswegen in das Handelsregister einge⸗ tragen werden. Ber Inhaber der Firma oder deffen Rechtsnachfolger werden r. einen etwaigen Widerspruch Cen diese E Hreg n bis zum Ab⸗ lauf von 2 Monaten seit Ver ffentlichung schrift⸗ ch oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend

zu machen. Berlin, den 24. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht j. Abthellung 90.

NRerlim. des Königli 4 ien

erichts 1 3 . vom 95 Oktober Her r, am , , n, 1 n ese ai. . ö

Abramomwsky in 11 1 3 ö 1 3

u g.,

die 24