— —
Im Königlichen Opernbause werden morgen Leoncavallo's Dper Bajani' und Mazcagni's Qper „Cavalleria rusticana“ unter Testung des Kapellmeisters Schalk in der üblichen Besetzung gegeben. — Nachmittags 35 Uhr findet auf Allerhöchsten Befehl eine Kinder Vorstestung von Humperdinck's Märchenspiel ‚Hänsel und Gretel“ und dem Ballet Die Puppenfee“ statt.
Im Königlichen Schausptelhause wird morgen Shake— speareg Trauerspiel Julius Caesar“ gegeben.
Wegen eingetretener Repertoirestörung findet im Deut sch en Theater statt der angekündigten Vorstellung von College Crampton heute, Mittwoch, eine Aufführung von Gerhart Hauptmann's Komödie Der Bibenpelz“ statt. . . —
Dse Dichter. und Tondichter Abende des Schiller⸗Thegters im Bürgerfaale des Rathhaues werden jetzt wieder — auf vielfaches Verlangen — um 74 Uhr beginnen. Am Sonntag, den H. November, wird der beifällig aufgenommene , Shakespeare Abend; wiederholt.
Im Theater des Westens wird Fräulein Prevosti's Gaft— spiel nur noch wenige Abende umfassen, da eine von Direktor Hof⸗ paur in Aussicht genommene Verlängerung mit Rüchsicht auf ander weitige Verpflichtungen der Künstlerin nicht mehr zu ermöglichen war, Bizet Oper „Die Perlenfischert wird daher nur noch an zwei Abenden gegeben, und zwar morgen und am nächsten Montag.
Im nächsten Philharmonischen Konzert unter Arthur Nikisch's Leitung am 13. November in der Phil harmonie gelangen Beethoven's F-dur- Symphonie, die Symphonie in HD.moll von Schumann und als Novität die neueste symphonische Dichtung von Syvoräk „Heldenlied' welche damit ihre erste Aufführung in Deutschland erlebt, zu Gehör. Solist des Abends ist Edouard Risker, der zum ersten Mal hier das Liszt'sche Aà-dur-Konzert spielt.
Pr. Ludwig Wüllner hat für seine am 7. und 23. November,
am I0. Januar und 1 Februar stattfindenden Lieder Abende die Pro⸗
ramme folgendermaßen festgesetzt. Der erste Abend beginnt mit
eethopen's Liederkteis ‚An die ferne Geliebte“, dann folgen Lieder von Schubert, Brabms und Hugo Wolf. Das Programm des zweiten Abends enthält Lieder aus dem Cyelus Die schöne Mäll'rinꝰ von Schubert, drei Sonette von Liszt, Lieder von Brahms, Hallwachs, Ritter und F. Weingartner. Der dritte Abend bringt Lieder von Beethoven und Arnold Mendelssohn, ferner Also sang Zarathustra“ von Wolfgang Isrdan und, deutsche Volkslieder von Brahms. Der lötzte Abend des Gyelus hat auf seinem Programm „Todtengräbers Heimweh“ und Prometheus“ den Schubert, ‚Dichterliebe! von Schumann und die vier sernsten Gesänge“ von Brahms.
In dem morgigen Kirchenkonzert des Organisten Herrn Bernhard Irrgang in der Heilig-Kreus⸗Kirche am Blücher— platz (Abends 7 bis 8 Uhr) werden mitwirken: Fräulein Hedwig Reuter (Sopran), Fräulein Gertr. Japsen (Violine) und Herr A. Niko Harzen⸗ Müller (Baßbariton). Der Eintritt ist frei.
Am Freitag, den 3. November, Abends 74 Uhr, veranstaltet Herr Musik⸗ Direktor Otto Dienel in der Marien ⸗Kirche einen Orgelvortrag zur Erinnerung an seine vor 30 Jahren erfolgte Ein⸗ führung als Organist der Marienkirche. Das Dienel'sche Vokalquartest (Fräulein Gertrud Mauksch, Fräulein Lotte Dienel, Herr Alexander Gurth und Herr Carl Raché), die Cellistin Fräulein Elisabeth Ganz und Herr Robert Schwießelmann werden dabei mitwirken. Die Thüren der Kirche werden nicht vor 7 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Ueber die am Sonnabend erfolgte Erstaufführung von Wagner's Musikdrama Tristan und Isolde im Nou veau Théntre zu Paris schreibt der Temps“: „Der Abend rief unwillkürlich die so anders geartete erste Aufführung des „Lohengrin“, welche vor etwa zwölf Jahren im Gdentheater stattfand, ins Gedächtniß zurück. Damals wie heute war es Herr Charles Lamourenx, welcher es unternommen hatte, den Parisern die Bekanntschaft mit einem Wagner'schen Werke zu vermitteln. Er hatte als erstes das flarste und einfachste gewäblt, und dennoch war der Kampf ein erbitterter. Zwölf Jahre nach diesem Feldzug, in welchem Herrn Lamoureux mit unserer ganzen Bewunderung unterstützt zu haben, wir stolz sind, ergreift der verdienstoolle Orchester Dirigent von neuem die Initiative. Von Lohengrin‘ bis zu Tristan und Isolde“ ist zwar ein gewaltiger Weg, aber das Publikum hat ihn efappvenweise zurũ?cgelegt. „Tannbäuser', „Die Walküre. Die Meistersinger“ hatten es allmäblich vorbereitet; der Tristan“ konnte nun kommen. Da er aber jögerte, gab Herr Lamoureux dazu das Zeichen, und das Publikum des Nouveau Théätre hat ihm in langen Dvationen für seine künstlerische That und seine außer— gewöhnlichen Anstrengungen im Dienste der Sache gedankt. Die Hauptrollen waren in den Händen der Damen Litwinne und Brema, der Herren Gibert, Vallier und Sainprey. Noch eine Rolle war
wenn man so sagen darf, völlig einwandsfrei i diejenige des Orchesters, welches unter der kundigen Leitung des Herrn Lamoureuxr mit unvergleichlicher Sicherheit seine Aufgabe löste. Die Inscenierung des Werks war eine verständige.“ 8
Mannigfaltiges.
Berlin, den 1. November 1899.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin hat, wie die Nat. Ztg.“ meldet, auf das von der Festversammlung in der Lungen beilstätte am Grabowsee am Sonntag abgesandte Huldigungs⸗ Telegramm (s. Nr. 257 ? Bl.) dem Vorsitzenden des Volksheil⸗ k vom Rothen Kreuz nachstehende Antwort zugehen assen:
„Ich danke Ihnen, und den Mitgliedern des Volksbeilstätten⸗ vereins herzlichst fär dich dargebrachte Huldigung und wünsche Ihren Bestrebungen, an denen Ich stets das regste Interesse nehme, gedeih⸗ lichen Erfolg. Auguste Victoria.“
Der finanzielle Jabresabschluß der Haupt; Stiftun gs kasse der Stadt Berlin über die in derselben geführten 109 Stiftungen und Fonds für das Etats jahr 1898 schließt in Einnahme mit I5 165 765 M, in Ausgabe mit 11 5360 085 4, also mit einem Kassen⸗ bestande von 3 635 680 ab Durch neue Zuwendungen hat im Etats⸗ jahr 1895 eine Kapitalsvermehrung von 1 884 203 M stattgefunden. Das zinsbar angelegte Kapitalvermögen betrug Ende März 1899: 32413450 S6 und bestand aus folgenden Werthen: Hypotheken 13 593775 , Inhaberpapiere 18 578 196 * und Sparkassenbücher 241 459 M Die den verschiedenen Stiftungen gebörigen 20 Grund⸗ stücke hatten einen Taxwerth von 6 817 036 MS, worauf 192 000 6 Hvpotheken lasteten. Die der Kommunitätstasse des Gymnasiums zum Grauen Kloster gehörigen Grundstäcke an der Elbinger⸗, Greifs⸗ n, und am Verlorenen Wege im Taxwerthe von 683 000 4 sind im Juli 1898 für 16500 000 M verkauft, der Erlös aber zu den Stiftungsfonds nicht abgeliefert, sondern bei der Bank zur Verfügung des Gymnasiums deponiert worden.
Der Festausschuß des Vereins „Berliner Presse“ wird am 11 November in den Gesammträumen des Reichstagsgebäudes zu wohlthätigem Zweck eine Festlichkeit veranstalten, bei welchet die Herren Ludwig Fulda, Detlev Freiherr von Liliencron, Georg Freiherr von Ompteéda, Friedrich Spielhagen, Rudolf Stratz, Julius Wolff und Ernst von Wolzogen ihre eigenen Schöpfungen zum Bor— trag bringen werden. In den Wandelhallen wird ein Promenaden konzert stattfinden, das von mehreren Militärkavellen ausgeführt wird. Sämmtliche Räume des Reichstagsgebäudes, der große Sitzungssaal, der Lesesaal, die Vorballen ꝛc. sind bei voller elektrischer Beleuchtung für diesen Abend freigegeben. Zugleich werden auch die sehenswerthen Restaurations räume dem Publikum geöffnet sein. Vor—⸗ anmeldungen auf Billets werden in dem Bureau des „Berliner Presseklubs“ (Charlottenstr. 37) von 10 bis 1 und von 5 bis 7 Uhr und bei Bote u. Bock (Leipzigerstr. z?) entgegengenommen. Der Preis für die Gesammtveranstaltung beträgt 10 M, für das Pro— menadenkonzert 5
Das „Berliner Verkehrs ⸗Lexikon? (Verlag von Max Schildberger, Berlin W., Schillstr. 3; mit Plan von Berlin, Preis 40 ) ist soeben in der Winter⸗Aus gabe erschienen. Dieselbe enthält die neuen Winterfahrpläne sämmtlicher Straßenbahnen und der in Berlin mündenden Eisenbahnen. Auch im übrigen bietet das Büchlein eine Fülle der mannigfaltigsten Nachweise über den Verkehr und das öffentliche Leben der Reichshauptstadt.
Wien, 31. Oktober. (W. T. B.) Heute Vormittag fand in Anwesenheit des Vorsitzenden im Ministerrathe Grafen Clary, der Mitglieder des Kabinefs, sowie von Vertretern der Zivil! und Militärbehörden die feierliche Einweihung der neuen Gas— werke der Gemeinde Wien statt.
Paris, 31. Oktober. (W. T. B) Nach einer Meldung hiesiger Blätter ist der Afrikareisende Bshagle, der sich in der Ge— fen enscheft des Sultans Rabah befand, dem Hungertode er—⸗ egen.
Porto Ferrajo (Elba), 31 Oktober. (W. T. B.) Infolge eines heftigen Gewitterregens wurde Marciang (Marina) unter Wasser gesetzt. Der Schaden ist sehr groß. Mehrere
55
* *
Häus er sind eingestürzt, andere gefährdet. Militär ist zur Hilfeleistung eingetroffen.
New Jork, 31. Oktober. (BW. T. B.). Der Dampfer „City of Augusta“ aus Savannah stieß in der letzten Nacht im North River mit dem der Pennsylvania⸗Bahn gebörigen Fähr⸗ boot . Chicago“ zusammen, welches von Jersey City nach New
ork fuhr. Das Fährboot sank. An Bord desselben befanden ch etwa 50 Personen, von denen eine ertrunken ist. Eine Person wird vermißt.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
London, 1. November. (W. T. B.) Ein Telegramm des Generals White aus Ladysmith von gestern Abend giebt eine Schilderung des Gefechts am 30. Okttober. Die von einer starken britischen Truppenabtheilung unternommene Rekognos⸗ cierung wurde gut durchgeführt. Man fand indessen die Stellung, welche das Ziel der ganzen Bewegung war, von den Buren geräumt. Der Artilleriekampf, welcher folgte, soll auf seiten der Buren große Verluste verursacht haben. Der Feind wurde gezwungen, seine Stellung zu zeigen. Die Buren machten sodann einen starken Gegenangriff gegen den rechten britischen Flügel, welcher zurückgedrängt wurde. Die britischen Truppen gingen langsam auf ihr Lager zurück. Zur Beohachtung des Feindes wurden kleinere Trupps zurückgelassen. Gegen Ende des Kampfes betheiligte sich auch eine inzwischen angelangte Ab— theilung britischer Marinemannschaften an demselben. Ihre Schiffsgeschütze brachten die Kanonen des Feindes zum Schweigen. Eine Kolonne unter der Führung des Obersten Carleton, welche aus dem Gloucester⸗Regiment und den irländischen Füsilieren bestand, wurde am Sonntag Abend abgesandt, um eine Stellung zum Schutze des linken Fluͤgels ein⸗ unehmen. Sie wurde von dem Feinde bis zu ihrer Ankunft in Nicholsons Neck nicht beunruhigt. Zwei große herab⸗ stürzende Feleblöcke machten dann die Maulthiere scheu, welche vor den Munitionswagen gespannt waren, und infolge dessen scheuten auch die Maulthiere der Ge⸗ birgsbatterien. Die Maulthiere rannten in wildem Lauf davon, sodaß es unmöglich war, sie zu bändigen. Auf diese Weise ging der größte Theil der Munition, der Geschütze sowie der Reservemunition für die Truppen und Kanonen verloren. Die Jafanterie pflanzte inzwischen das Seitengewehr auf, bemächtigte sich eines Hügels, der zwei Meilen entfernt lag, ohne großen Widerstand des Feindes und blieb dort bis zum Tagesanbruch am 30. Oktober. Die Zeit wurde dazu benutzt, um schnell Vertheidigungswerke anzulegen. Der Feind, welcher inzwischen zahlreiche Verstärkungen erhalten hatte, ging zu heftigem Angriff über. Das Gloucester-Regiment erlitt schwere Verluste und erhielt um 3 Uhr Nachmittags den Befehl zum Rückzug. Unsere Munition war erschöpft. Die Position wurde sodann vom Feinde genommen, die Urberlebenden wurden gefangen. Die britischen Streitkräfte, welche an dem Kampf betheiligt waren, bestanden aus zehneinhalb Kompagnien und einer Gebirgsbatterie. Sie hatten die Aufgabe, sich des Nicholsons Neck zu bemächtigen und so die rechte Flanke des Feindes zu umgehen. Der Mißerfolg muß auf das Scheuwerden der Maulthiere und den sich daraus ergebenden Verlust der Geschütze zurückgeführt werden. Die Sicherheit von Ladysmith ist in keiner Weise gefährdet.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
— .
Herren Söhne.
Nachmittags ö
Freitag (8. Abonnements ⸗Vorstellung):
Sonnabend: Die Herren Söhne.
Die von Jean Kren und Alfred Schönfeld. Musik von Gustav Wanda. Anfan h
634 Uhr. Freitag und folgende Tage: Der Platzmajor.
Wetterbericht vom 1. November 1899, Theater. 8 Uhr Morgens. ö ; — — 3 AKönigliche Schauspiele. Donnerstag; Opern. 8335 33S haus. Auf. Allerhöchsten Befehl: ö ö . Ss 36 Uhr: Kinder⸗Vorstellung. Hänsel und Gretel. Stationen. Wind Wetter. S] Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humper⸗ 3.5 3 —= 8 inck. Tert von Adelbeid Wette, Die Puppen- 333 S.3S fee. Pantomimisches Ballet⸗Divertissement von - — — — S Haßreiter und Gaul. Musik von Joseph Bayer. — Belmullet.. 748 886Ww wolkig 12 Kleine Preise: Fremden ⸗Loge 6 M, Orchester⸗Loge Aberdeen. I 33 SW 4 pedegt 11 5 0. I. Rang 4 M Parquet 4 M, II. Rang 2 (6 Christiansund 752 W 3 bedeckt 5 50 , III. Rang 2 , IV. Rang Sitzplatz 1 , Kopenhagen. 1654 W 3 Dunst 6 II. Rang Stehplatz 50 3. Aufgeld wird nicht Stockholm. 757 W wolkenlos 2 erhoben. Die Billets tragen die Bezeichnung Reserve⸗ Daparanda. I42 KRNW 2wollenlos — 6 satz 11 / 997. Dienst⸗ u. Freiplätze haben keine Gültigkeit. St.Petersburg 7146 WSW 2bedeckt 5 — Abends 7 Uhr: 225. Vorstellung. Cavalleria Cork Queens rusticana. (Bauern⸗Ghre.) Oper in 1 Auf⸗ tomn ... 755 SW ] wolkig 15 ig von Pietro Mascagni, Text nach dem gleich- Selder. ... 766 S 1Dunst 5 (PFasliacei) Oper in 2 Atten und einem Sylt.... 765 SW 3halb bed. 9 . , . . von R. Leoncavallo, amburg .. 763 SW 2 wolkenl. ) 4 eutich von Ludwig Vartmann, ger ne 767 KW beiter) - 5 Schauspielhaus. 240 Vorstellung. Julius Neufahrwasser 763 WN) W * heiter 1 Caesar. Trauerspiel in 5 Aufjügen von William Memel 756 Wi W 7 Regens) . , , hren August Wilhelm von 11 —— 2 3 gel. Anfang t. e Wsif . M* e ner ö Freitag: Opernbaus. 226. Vorstellung. Die Rarlgruhe . . 770 NS wollenlos Meistersinger von Nürnberg. Oper in 3 Akten Biesbaden;. 6 W I wolten 2 von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr. — Preise der München 30 80 woltenlos h Plätze: Fremden Loge 12 M, Drchester Loge 10 4, Themnitz .. 772 still halb bed. 3 1. Pang 38 46, Paquet 3 4, 2, Rang 6 HK, Berlin 770 W heiter 5 . 4. Rang Sitzplatz 2,50 16, Steh⸗ Bien. . * waltenlss ' Schauspielhaus. 241. Vorstellung. Sonder⸗ Breslau =. 770 NW Z halb bed. h ; ĩ — Abonnement B. 34. Vorstellung. allenstein' s le dir.. 8. OSO Jil e,. Lager. Schauspiel in 1 Aufzug von Friedrich 33 . ö. and f e 2. von Schiller. — Die Piceolomini. Schau spiel . . bede in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang ) Nachmittags Hagel und Regen. ) Abends 79 Uhr. Regenböen. ) Nachts Gewitter. ) Reif. — Uebersicht der Witterung. ! Während das Minimum, welches gestern an der k = ,, e,, Der norwegischen rüste Lg* lnordostwaärtz hach Lappland Meister von Palmyra. Anfang 74 Uhr. fortgeschtstten ift, ift nordwestlich von Schottland Freitag: Rosmersholm. ein neues tiefe? Minimum erschienen, welches über Sonnabend: Zum ersten Male: Ein Gastspiel. Nordwest⸗ Irland Südweststurm hervorruft. Am Komödie in 4 Aufzügen von E. von Wolzogen und höchsten ist der Luftdruck über Sachsen. In Deutsch⸗ Hans Olden. — P . . . , . n. . — — außer in den Küstengebieten, ruhig; fast allenthalben ĩ ist Regen gefallen. Osten hatte Nachts Gewitter. Berliner Theater. Donnerstag: Zum ersten Deutsche Seewarte. Male: Die Herren Söhne.
Schiller · Theater. (Wallner ⸗ Theater.) Donnert⸗ tag, Abends 8 Ubr: Die Großstadtluft. Schwank in 4 Akten von Blumenthal und Kadelburg.
Freitag, Abends 8 Uhr: Der Richter von Zalamea.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Richter von Zalamea.
Theuter des Westens. (Opernhaus.) Don⸗ nerstag: Gastspiel von Signorina Prevosti. Die Perlenfischer.
Freitag (7. Freitag ⸗Abonnements⸗Vorstellung): Die lustigen Weiber von Windsor.
Sonnabend: Volksthümliche Borstellung zu halben Preisen: Undine.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu balben Preisen: Der Troubadour. — Abends 75 Uhr: Der Freischütz.
Lessing Theater. Donnerstag: Als wiederkam ..
Freitag: Als ich wiederkam ...
Sonnabend: Als ich wiederkam ...
ich
Neunes Theater. Schiffbauerdamm 4a. Donner tag: Ein unbeschriebenes Blatt. Lustspiel in 3 Aufzügen von E. von Wolzogen. Anfang 71 Uhr.
Freitag: Ein unbeschriebenes Blatt.
Nesidenz · Theater. Direltion: Sigmund Lauten · burg. Donnerstag: Jagdfreuden. (Monsieur chasse) Schwank in 3 Atten von Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet von Paul Block. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorber: 8 Schwank in 1 Akt von Benno
acobson. Regie: Gustab Rickelt. Anfang 71 Uhr. Freitag und folgende Tage: Jagdfreuden. Vorher: Familien ˖ Souyper.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Schlafwagen ⸗ Controleur.
Thalia ˖ Theater. Dresdenerstr. 72/73. Donnertz⸗ tag: Der Platzmajor.
Gesangsposse in 3 Alten
Konzerte.
Saal Bechstein. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: II. Klavier Abend von Fräulein Elsa Rau.
Beethoven · Saal. Donnerstag, Anfang 75 Uhr:
II. Konzert des Violinvirtuosen Willy Burmefter mit dem Philharmonischen Orchester.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Ottilie Friemann mit Hrn. Leut. Karl von Wedel⸗Parlow (Eisleben — Sumbinnen). — Frl. Charlotte Willmann mit Hrn. Oberleut. Bruno Grüneberg (Dentsch. Wilmergdorf.)
Verehelicht: Hr. Forst⸗Assessor und Leut. d. R. Wilhelm Graf Finck von Finckenstein mit Frl. Hedwig von Eichel ˖Streiber (Eisenach⸗Pflugeng⸗ berg). — Hr. Kreis. Bauinspektor Herm. Weiß mit Frl. Eva Lucae (Altona, Elbe). — Hr. Oberlenut. im reit. Feldjägerkorys und Forst⸗ Assefsor Friedrich Ehrlich mit Frl. Else Liebeneiner (Berlin = Eberswalde).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberleut. Eggel (Breslau). — Hrn. Major Frhrn. von Wolff (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Oberleut. a. 6 Fron Grafen von Waldersee (Hunerland i. 5.
Gestorben: Hr. Pastor emsr. Adolf Koegel (Bad Elmen). — Hr. Hauptmann Heinrich Wein⸗ schenck (Charlottenburg. — Hr. Oberstleut. 3. D. und Bez. Kom. Alexander von Frevbold (onitz, Westpr. . — Hr. Majoratsbesitzer und Hauptmann a. D. Alexander von Schlichting be, J). — Hr. Geheimer Kanzleirath Ferdinand Hufnagel Charlottenburg). —
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemen roth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen
le lnschließlich Börsen⸗Beilage).
zum Deutschen Reichs⸗Anz
M 259.
Erste Beilage
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 1. November
1899.
Qualitãt ö — Außer d ; Am vorigen Außerdem wurden
1899 ͤ ittel . Durchschnitts⸗ Marktta: am Markttage J gering mittel gut . Verkaufs⸗ . Markttage ( ö ö
Oktober arkto 7 enge ür . nach serschlagli
,,. Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner werth 1D upel. *. . . , . 24 niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner zentner preis dem 2 z ; 8 in ; ;
16. 6. 6 6. 416 6. 40. 16. 6. . . Weizen. J 15,00 16,75 18,6 16,50 16,50 . — . ö .
. . w 2 ö. 14 56 15 o 15 36 15, 6h 69 1938 1800 1699 27. 10. ; x 1 G 14550 15, 96 1550 15520 15 36 4 obo 5 755 11355 143 28. 16. ; k 15 16 j. 10 1526 165336 1536 . ; . .
; d 14, 36 1430 1569690 id 0 . ö 3 1. Schl... kö . 13, I0 1064,10 14,20 14790 14.90 15,70 ö dd is 5s 1555 i830 1606 ʒ . ; . ⸗. Ml fadt J ** 18. 0 16.4106 1576 15.30 z6b o Sas 15 40 15,40 24. 10. do ö 11 . — 14 36 1436 15.06 id 36 n — ö ͤ ; . J , 14 36 18656 is o0 1636 6 89 14583 1457 . 10 ö e 1426 inbs. 156; sg 266 2 836 Ii, 53 1433 3. 5. d 165.00 15.90 — — 15,69 16,60 35 531 15,17 15,40 28. 10. , 1680 oo 170090 ö iss ig gg ö. s kJ — — ö. 2 16563 is 63 18 293 1663 1663 25. 10. ; k J . 1s, 96 169 172 ire 156 2556 1998 1rd 34. 16. . 1165 1noo 18, 96 18 S K ( 165 1750 16,55 34. ĩ6. s JJ K 16 36 i z 1700 17.10 2206 37 416 1766 1705 234. 16.
1. 11. Breslau. J 13 556 inßJßJ in zß. ih, . . ö
*. Waren . M. 3 53 . . 66 866 . 14,70 ͤ 1470 50 735 14,70 14,78 25. 10. 800 Roggen. H 14 00 1400 1450 1450 J 18, Oo 18 00 ö ; ö .
J ö oo , , n, 141 1880 140 15833 2. 10 ! Irotoschin k 13,80 1330 14560 14.56 14326 1446 b oho 81 dos 1460 1455] 238. 16.
; , K 15. 86 od i466 14 10 n 1. . 2 34 K . x d 2 2 262 2 1 06 2 28 6 3,8 22 . ö . . JJ 13,50 13,0 13,90 13 30 . 136 135 1516 13 36 1416 z jo. ; ö . 222 ; 13,10 13.19 13,30 1330 3,50 3,50 . ö ; . . eiburg i. Schl... — 1236 1330 15.40 13 30 14 10 11. 80 . — ; ö ,, ö 2 1410 ines 1450 isis is, s is 8 . — K ö ; Ntenstadt O. S... . lass iti i 1. 16 1. 120 1788 1430 16 oo0 24. 100 0 ; — . — 1 16, S0 57 ĩd, 5 60 . 1 . . d 139 149 2 186580 6 66 * 33 155 1861 X. 10 x 1 1335 i353 1c 6s 1435 11535 15.5 265 3730 id dõ 1h 37. 1s. ; Paderborn J 1155 io 14560 6 i 33 Ii 1736 1471 11570 28. 16. ; s J id,. 55. ic bs. 6 60 1s 55. 16.50 ĩ. ⸗. . — r e n, . JJ 262 w 15417 2 36 185.147 16369 2. 19. ; ; 1531 1531 1853 18583 is 5g 1534 185 23235 1630 1505 34. i6. ᷣ ⸗ Saargemũndd .. . — ö — — 1500 . 16.00 . 1000 15 925 15,93 16,72 24. 10. ( ö e n i . ; Vĩĩ . . 3 135 1775 1420 1450 28. 10. 900 Ger st e.
̃ kö 11,80 12506 1205 1230 1230 ö. ᷣ .
ö ö. K w 543 — ö is, d 13 O i520 id So 9.5 1235 1320 164 1g. ꝛ s k 1250 13 56 13 So 14.56 1469 a6 5 367 15. 1 1517 28. 16. : x 5888 1756 15. 40 i 13 3 ö. 265 a . ; Ii en w 1580 6 133 36 36 25 266 13 36 13. 36 7. 16. ; s ö . 13.50 1250 27 9 12 t ; ; ; . ; ; ; r ars 1. Schl. = 663 163 1 ir it 1 . K ö 6. ö , 35 5 1 q ᷣ . ö ü le aht D. S. Jö 14 26 140 14956 15 66 870 12 441 14530 14,60 24. 1. 120 J , , ie, ess, edo . ' . ö J ts liebs, . ö. 2 . 1660 1833 2. . d 3 1 — 8 14,80 — Oo 18. 10.
ĩ . , mne , . . j ö ö — — — l * 5 . =. ö w K 6 . 1606 1166 16 10 1785 1709 25.19. w , 16 13. 13 16 14 l ai ir 82 163 3 i. * . ? ö 15,00 j z — — 2 * r, y ) ö . . 15.86 16 56 16,80 16,80 706 11 455 16 28 16 38 24. 16.
1. f. — 100 1280 15589 i530 14865 109 ö ; . 4
2 2 —— 1166 14.76 15 p56 166 2458 1488 1589 28. 10. Hafer. ; n 1200 12350 1250 13500 13 00 ; . ö . ;
31. 10. ,n J eee . 12,30 1240 1260 123890 88 9 105 13534 . . 9. . x K w 1200 1720 12726 164d 34 10 oõõ 125 656 12607 Dod 28. 6. ; wd 11. 90 12 oo 1356 1316 in id 1220 — . 1 , , ; ; . ee . 1J 66 1356 13 50 1555 Io 124 3. 6, , . r D 17800 1700 13580 15530 1596 i o 16 dõß 17 56 1660 2. jb. . s mn 3 . 17. 16 13 45 15,0 13576 13.36 1236 ; ͤ ö r ; i 15 56 1106 11 26 11 bo 116 1756 ; ; . 1 . 16, 56 11410 11.15 11, 56 11536 12 16 * . 6. 3. 3 ⸗ Ala cbt O8; . 16. 56 11 Go 11416 11 56 1200 1236 260 2754 . 0 2. 10.
x . t 1. 2. 1426 15, 00 165 56 15 ö. . ö . ; wd , i vo 13363 13.3 15 6 2ð 36 z 66 R 2 1216 1216 1235 1255 13. d 1, 060 12 365 166 6 ö ; derborn . J 136 17 536 15 55 14, 16 14. 60 da 5 zi 6. i6. . ; ,, 13. 56 15 56 14.65 14 55 1450 is vo ; ᷣ . H r NDagen i. W. J ea ö . 8 14 60 1466 23 322 1400 1600 33. 1. ; M 1 o . 3 . ö. 155 2155 11 5 , i. ; ; N' 26 1516 1346 13,60 13,60 15 5575 1545 , . ; w z ö 1790 1700 2. * . 116 1537 18653 3. — Nälhausen s. S. J 1 188 He 1480 1450 0b 7136 116 14, 36 716 16. . J K 11 90 12760 1330 . 17.16 12.50 . = ; z 1. 11. Breslau, ö 1 2 al 17 45 133560 12,70 13,00 — 5 . =. 2 . k etheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundete
Hem erkungen. Die verkaufte 6 Ein liegender Strich (— in den Spa
e wird
auf volle Doppelzentner und der ; aß der betreffende
ten für Preise hat die Bedeutung, d
Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitg Preis nicht vorgekommen ist, ein
Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
daß entsprechender
n . berechnet.
ericht fehlt.
*
men,, Dae, m,...
8
—— — * '