1899 / 259 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

r . 8

, ,, , 2

schollen ist, das Aufgebot desselben beantragt. Der KForbmacher Ferdinand Welzel wird deshalb auf—

Ibl 39] Oeffentliche Ladung.

Bezüglich der in der Gemeinde Eschmar belegenen Grundstücke Flur 6 Nr. 41, Auf den Schnittlingen, Acker, 1.18 a, und Flur 8 Nr. 7/1, Am Schenkel⸗ keffelzweg, Acker, 204 a, eingetragen im Kataster unter Ar. 76 auf Wittwe Johann Eck in Bonn, wird das Eigenthum beansprucht von;

1) Friedrich Bengs, Gießmeister, in Bendorf a. Rh.,

2 Wilhelm Bengs, Gießmeister in Neuß,

IJ TWugust Bengs, Friseur in Köln.

Alle diejenigen, welche an den vorbezeichneten Par⸗ zellen Eigentbumsansprüche zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche bis spätestens in dem auf den 12. Dezember 1899, Morgens A0 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die vorstehenden, bas Eigenthum an den fraglichen Parzellen Bean⸗ spruchenden, als Eigenthümer in das Grundbuch ein⸗ getragen werden.

Siegburg, den 19. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. 4. Beglaubigt: Kohte.

ol 968 Aufgebot. .

Auf Antrag des Landwirths Bernard Fasselt im Kirchspiel Räsfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Brinkman zu Borken, werden der Schmied Anton Tammers und dessen Frau Anna Catharina Tammers, geb. Hülsdünker, früher zu Kirchspiel Rägfeld, welche seit länger als zebn Jahre verschollen sind, und die von ihnen etwa zurückgelassenen unbe- kannten Erben aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 22. August 19090, Vormit⸗ tags LR Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Rr. 1, zu melden, widrigenfalls dieselben für todt er⸗ klärt werden.

Borken i. W., den 21. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

51973 Aufgebot.

Der Dachdeckermeister Fritz Wagner ju Franken⸗ stein hat als Abwesenheitébormund des am 27. Ok- tober 1842 geborenen Korbmachers Ferdinand Welzel, welcher zuletzt seinen Wohnsitz in Frankenstein gehabt hat, nach einer kurzen Anwesenheit im Jahre 1886 dafelbft fich entfernt hat und seitdem angeblich ver⸗

1

gefordert, sich alsbald. spätestens aber in dem Auf— gebotstermin am 22. August 1909, Vormittags 160 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird. Frankenstein, den 28. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

sol970] Aufgebot.

Auf Antrag des Kurator des verschollenen Sattlers Carl Ferdinand Schilz, nämlich des Senators Dris. jur. Max Predöhl, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Behn, Kaemmerer und Niemeyer, wird ein Aufgebot dahin erlassen;

J. Et wird der am 18. September 1849 in Ham⸗ burg geborene Sattler Carl Ferdinand Schilz, welcher mindestens seit dem Jahre 1877 ver- schollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts—⸗

erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51,

en r ug aber in dem auf Mittwoch, den 9. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Parterre links, Zimmer Nr. J, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden.

II. Es werden alle unbekannten Erben und Gläu⸗ biger des genannten Verschollenen hiermit auf⸗ 1 . Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vor⸗ bezeichneten Aufgebotstermin anzumelden und war Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.

Hamburg, den 26. Oktober 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

(51374 Aufgebot.

Auf Antrag des Freistellenbesitzers Karl Wittke aus Muckerau, des für den abwesenden Tagegrbeiter Johann Erber zuletzt in Marschwitz aufhältlich gewesen bestellten Abwesenbeitepflegers wird der im Jahre 1844 geborene Tagearbeiter Johann Erber, der seit dem Jahre 1866 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Ok⸗ tober 1909, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Neumarkt, den 21. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

46018 Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Franz Emil von Gfug zu Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Lekebusch ebendaselbst, wird der Carl Eugen Dekar von Gfug, geb am 13. April 1868, welcher im Jahre 1884 nach Amerika ausgewandert und , verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens m Aufgebotstermine am 22. August 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerlcht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Dortmund, den 30. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

651971 Aufgebot. .

Auf Antrag der Schlofferfrau Emilie Kruschewski, geb. Horn, hier, Nasser Garten Nr. 1322 wohnhaft, wird deren Ehemann, der Schlosser Emil Albert Kruschemski, der im März 18865 von Königsberg fortgezogen ist und sich sodann bis zum Januar 1886 vorübergehend in den Städten Danzig, Leipzig und Berlin aufgehalten bat, seitt em aber verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 18. September 19090, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, zu . widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen wird.

Königsberg, den 18. Oktober 1899.

old 4 Aufgebot. . . Nachdem zu Doberan am 1. Juni d. J. die Wittwe des Amtsbauptmanns Koppe, Ferdinandine, geb. Heldt, verstorben, hat sich die unverehelichte Ferdinandine Albertine Ida Sophie Heldt zu Dömitz, eine Tochter weiter Ehe des am 19. Juni 1578 * verstorbenen Predigers Friedrich Wilhelm Carl Heldt, vollbürtigen Bruders der Erblasserin, als gesetzliche Erbin der Erblasserin legitimiert und die Ausstellung des Erbenzeugnisses beantragt. Zwecks Vervpollständigung der Erblegitimation werden hier⸗ durch alse diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, e . diefe ihre Erbrechte spätestens in dem auf Sonn abend, den 36. Dezember d. J. 10 Uhr Vormittags, angesetzten. Aufgebotstermine anzu- melden unter dem Nachtheile, daß die unverehelichte Ferdinandine Albertine Ida Sophie Heldt als die rechte Erbin angenommen, ihr als solcher der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach der Prätlusion mel⸗ benden näheren oder gleich nahen Erben alle Hand lungen und Diepositionen derselben anzuerkennen und u übernehmen schuldig sein sollen,

Doberan, den 27. Oktober 1839.

Großherzogliches Amtsgericht.

51967 Die unbekannten Erben der am 21. April 1809 zu Berlin geborenen und am 6. Februar 1898 zu Berlin verstorbenen Louise Friederike Dabelow, zeschiedenen Buchbalter Dornstein, werden auf An— trag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts und Notar Grabower zu Berlin, aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Februar 900, Vorm. 11 Uhr, von dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine sich zu melden, unter der Verwarnung, daß, falls sich weitere Personen als Erben nicht i eren, der Nachlaß den legitimierten Erben, namlich: 1) der unverehelichten Agnes Johanna Sophie Müller zu Berlin, 2 der verehelichten Schuhmachermeister Pauline n. Bertha Kuhrt, geborenen Müller, zu

erlin, 3) der verwittweten Zigarrenarbeiter Ottilie Mar⸗ garethe Antonie Kaufhold, geborenen Müller, zu Berlin, 89 dem Werkführer Adolph Julius Müller zu

erlin, Y) dem Zigarrenfabrikanten Gustav Ludwig Friedrich Müller zu Rixdorf bei Berlin. 6) der unverehelichten Margarethe Charlotte Mathilde Müller, jetzt in der Irrenanstalt zu Herz- berge bei Berlin, 7) dem Zigarrenarbeiter Carl Otto Müller zu New Vork, . s) der unverehelichten Clara Florentine Geisler zu Drebkau, g) der verwittweten Sparkassen Rendant Emma Rudolphine Lauch, geborenen Geisler, zu Großen— aspe bei Neumünster, 10) der verehelichten Kreisphysikus Doktor Herya, Cäcilie Albertine, geborenen Geisler, in Otterndorf (Hannover), 115 der verehelichten Rendant Agnes Julie Kirchner, geborenen Geisler, zu Sonnenburg, 13) der unverehelichten Elise Alexandrine Geisler zu Drebkau, 153) der verehelichten Apothekenbesitzer Helene Franziska Soellig, geborenen Geisler, zu Kottbug, 14 dem Gustab Carl Rudolf Geisler zu Breslau, 155 dem Administrator Gustas Rudolph Carl Müller in Panitz, . .

j6) der unverehelichten Anna Henriette Louise Müller in Belgern,

17) dem Kaufmann Carl Rudolph Eugen Müller in Charlottenburg,

13 der verehelichten Lederhändler Anna Maria . Koehler, geborenen Müller, zu Charlotten⸗ urg,

15) der verebelichten Kreis Schulinspektor Clara Bertha Emma Klewe, geborenen Müller, zu Samter,

20) dem Bahnstations ⸗Assistenten Max Moritz Müller zu Liegnitz,

2I) dem wegen Geisteskrankheit entmündigten Hugo Rudolph Müller zu Liegnitz,

22) dem Tuchfabrikanten Ernst Ludwig Otto Müller zu Guben,

perabfolgt werden wird. 99 D. 6653 / 96.

Berlin, den 21. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 99. L. S8.) Steinwender.

61969

Erbansprüche an den Nachlaß des am 27. Juni 1899 für todt erklärten Kindes des Wendelin Schürer augß Böhmen und der Margaretha, geb. Schug, aus Eßleben, beide zuletzt wohnbast in Buffalo, sind bei Meidung des Ausschlusses längstens bis 1. Januar 1900 dahier geltend zu machen.

Werneck (Bayern), am 28. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Rößlein.

b1950 Im Namen des Königs!

Auf Antrag der Frau Marie Weckert, geb. Wolter, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Lr. Ludwig Ury daselbst, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht ju Kulm in der Sitzung vom 26. Oltober 1899 durch den Amtsrichter Spiller für Recht:

Der im Jahre 1832 oder 1833 zu Wollstein geborene Schuhmachermeister Friedrich Wilbelm Weckert, Ehemann der Antragstellerin und seit dem II. November 1858 zu Wollstein mit derselben ver⸗ heirathet, wird hiermit für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens sind aus seinem Nachlaß zu ent—

nehmen. R. W.

V. Kulm, den 26. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

51956 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage wird der als Sohn des Klavierlehrers, späteren Regierungs⸗ kanzlisten Philipp Konrad Friedrich Zülch und seiner Chefrau Marie Katharina, geb. Wimmel, am 28. Juri 1866 in Wehlbeiden geborene Friedrich Ludwig Zülch aus Potsdam für todt erklärt. Potsdam, den 25. Oktober 1899.

62063] Bekanntmachung. r Durch Ausschlußurtheil des biesigen Amtsgerichts vom 25. Oktober 1899 sind die Sparkassenbhcher der Kreissparkasse zu Pleß Nr. 13 791 über 20.39 6, ausgefertigt für Marianna Bleichorz., und Nr. 18338 über 75, 39 A6, ausgefertigt für Marie Klaja, für kraftlos erklärt worden. Pleß, 26. Oktober 18973.

Königliches Amtsgericht.

51944 Ausschlußurtheil. ; Das Sparkassenbuch Nr. 6271 der hiesigen Kreis⸗ sparkasse für den Eigenthümer Richard Hallmann zu Guschterhollämder ist für kraftlos erklärt. Friedeberg N. M., den 27. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. 619531 Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Wirths Anton Strzelezak zu Kammthal, GEigenthümers des Grundstücks Grzeblenisko, jetzt Kammthal Nr. 64, vertreten durch den Rechtsanwalt Petrich zu Samter, hat das König⸗ liche Amtsgericht in Samter durch den Am ggerichts⸗ rath Knappe für Recht erkannt: Das angeblich verloren gegangene Dokument über die auf dem Grundstücke Grzebienisko, jetzt Camm⸗ thal Nr. 64 im Hypothekenbuche von Wierzeja Vol. II Pag. 218 Rubr. III Nr. 4 für den Arbeiter Karl Zerbe zu Grzebienisko auf Grund des rechts kräftigen Mandats des früheren Königlichen Kreis, gerichts zu Samter vom 2. Oktober 1852325. April 1863 eingetragene, mit Ho /o verzinsliche Darlehns- forderung von 30 Thlr. 80 Æ und 20 Sgr. 2 Kosten sowie den Kosten der Eintragung wird für kraftloz erklärt. Die Kosten des Aufgebots⸗ Verfahrens bat der Antragsteller zu tragen. Samter, den 26. Oktober 18939.

Königliches Amtsgericht.

ol 9h 4] Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache: I) des Ausgedingers Anton Janiszewski zu ö ö. . Vinzent Wieczorek Piers ko, du orbesitzers des Grundfstücks Piersko zu eingetragenen Eigen⸗ 8 5

mers Band 1 Blatt 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Petrich zu Samter, bat das Königliche Amtsgericht in Samter darch den Amtsgerichtsrath Knappe für Recht erkannt: Das angeblich verloren gegangene, mit einer Aus⸗ fertigung des Melchior Janiszewski'schen Erbrezesses de conf. den 18. Januar 1854, dem Hypotheken buchzaussuge und dem Ingrossationspermerke vom 19. Mai 1854 sowie dem Löschungsvermerke vom I7. Nopember 1864 verbunden bezw. versehen ge⸗ wesene Hypothekendokument über die im Grundbuche von Piereko Band 1 Blatt 2 Abth. III unter Nr. 1 für den Vinzent und die Valerie Geschwister Cze—⸗ kalski eingetragenen Erbtheile von 7 Thalern 14 Sgr. 11 Pf. und bejw. 1 Thaler 7 Sgr. 6 Pf. (— 72, 49 4 und bezw. 375 4) wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt. Samter, den 26. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

51818 Aufgebotsverfahren. ;

Von' dem unterzeichneten Amtsgericht ist am 11. Oktober (cr. folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

Folgende Hypothekenurkunden;

I) Das Zweighypotheken⸗ Dokument über die im Grundbuch des dem Besitzer Carl Pichler in Gr. Stumbragirren gebörigen Grundstücks Gr. Stumbra—⸗ girren Nr. 5 in Abtheilung II unter Nr. 3 für die Frau Oberförster Antonie Meyer, geborene Kunze, in Mehlauken umgeschriebenen 2300 Thaler 6900 S nebst o/ Zinsen Theilbetrag der ur⸗ sprünglichen Post Abtbeilung 1III Nr. 3 von 4487 Thaler 15 Sgr. rückständigen Kaufgeldern der Christoph und Esther, geborene Paragenings, Bar⸗ suhn'schen Eheleute sowie nebst der in Ab⸗ theilung III unter Nr. 8 eingetragenen Zinserhöhung dieser 300 Thaler von 5 auf 60,

2) die Hypotheken ⸗Dokumente über die im Grund buch des dem Besitzer August Makoweki in Bittehnen gehörigen Grundsiücks Bittehnen Nr. 80 in Ab- fbeilung III unter Nr. 11, 12 und 13 für den Ge⸗ schäftsagenten Carl Rudolf von Siedmagrotzki von Elbing eingetragenen Darlehnsposten von 100 Thalern 3060 S, 60 Thalern 180 4M und 49 Thalern 29 Sgr. 149 Æ 980 3 nebst 5 Y Zinsen,

3) das Hypotheken Dokument über die im Grund buch des der Besitzertochter Henriette Mertins in Pannaugen gehörigen Grundstũcks Pannaugen Nr. 116 fn Abtheilung IIF unter Rr. 1 für Caroline Goerke aug Pannaugen eingetragenen 7 Thaler 15 Sgr. Darlehnsrest nebst / o Zinsen,

werden, und zwar das Dokument ju 1 jum Zweck der Neuausfertigung. die Dokumente zu 2 und 3 zum Zweck der Löschung der Posten, für kraftlos erklãrt

Mehlauken, den 13. Oktober 1899.

Könizl. Amtsgericht. Abth. 2.

so2003 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Christiane Liesette Magdalena Jo⸗ hanna Gödecke, verw. Winterhoff, geb. Lühr, zu Ottensen, gr. Brunnenstraße 157, IIl, Prozeß⸗ hepollmäctigter: Rechtsanwalt Baur in Altona— Ottenfen, klagt gegen den Korbmacher Carl Wilhelm Gödecke, früher zu Ottensen, jetzt unbekannten Aufentbalte, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den 66 bestehenden Ehe dem Bande nach und

rklärung des Beklagten für den schuldigen Theil. Bie Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandkung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ältsna auf den 2. März 1900, Vormittags II Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 23. Olteber 1899.

Leißnig, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. Z3⸗ K. 2.

51961 Oeffentliche Zustellung. :

Die Frau Antonie Beber, geborene Naumann, in Chemnitz, Ferdinandstraße 9, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gennerich zu Berlin, Linien⸗ straße 141, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗

auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage. das jwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Siebzehnte Zivilkammer des König sichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 58, Zimmer 63, auf den 6. Januar 1900, Vor- mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. Ottober 1899.

Wilhelm, Aktuar, f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Ziotlkammer 17.

52006 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schuhmachers Jobann Bauer, Anne Marie, geb. Andersen, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Strube in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Jobann Bauer, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Wwe n mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Landgericht, Zivil kammer J, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Ober- geschoß, auf Donnerstag, den 11. Januar 1900. Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt u bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, aus der Gerschtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 30. Oktober 1899.

Dr. Lampe.

52001 Oeffentliche Zuftellung.

Die Margarethe Bartz, Chefrau des Schuhmachers Karl Bartz zu Krumstadt, vertreten durch Rechts= anwalt Kleinschmidt in Darmstadt, klagt gegen shren Ehemann Schuhmacher Karl Bartz, unbe⸗ kannt wo abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile vom Bande ju trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil ju erllären und denselben zur Tragung der Kosten zu verurthtilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Darmstadt auf Dienstag, den 16. Januar 1900, Vormittags 2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 28. Oktober 1899.

J. A.: Sieg er, Ger. Acc,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

62008 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Fuhrunternehmers Robert Schmickler, Emma Emilie, geborene Weber, zu Elberfeld, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts= anwalt Koenig J. daselbst, klagt gegen ihren ge—⸗ nannten Ehemann Robert Schmickler, früher in Elberfeld, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Beleidigung, Miß⸗ handlung, Beschimpfung und Bedrohung, mit dem Antrage auf CEhescheidung. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur münt lichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 22. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

K

e ß ler. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

o2007 Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Restaurateur, jetzige Privatbeamte Julius Philipp Boeminghaus aus Altenessen. Zt. sich aufbaltend in Mexiko, Prozeß bevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Lr. Wolff in Essen, klagt gegen seine Ehefrau Josefine, geb. Beyer, zur Zeit unbekangten Aufenthalts, wegen Ehebrucht, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, derselben auch die Kosten aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des König= lichen Landgerichts zu Essen, Ruhr, auf den 24. Ja- nüuar 1900, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 19. Oltober 1899.

Höpker. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62004 Oeffentliche Zustellung.

Bie verehelichte Pauline Grzembowtki, geb= Safloneck, zu Holzweißig, Klägerin, Prozeßbevoll maͤchtigter: Rechisanwalt Dr. Funcke in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Stanislaus Grzembom oki, früher zu Holzweißig, letzt unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechts⸗ streitz aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Ziviltammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halle 9. S, Poststraße 20, Zünmer Rr. Hö. auf den 25. Januar 1900. Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S. den 27. Oktober 1899.

Pfützner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. o2002 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Amanda Jodanna Christine Josephine Welsze, geb. Däne, zu Hamburg, Antoniestt. 3 1II r., pertreten durch Rechtsanwalt Dr. Suse, klagt gegen heren Ehemann Theodor Diederich Henry Weisze unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist in einer angemessenen Wohnung bei sich auf⸗

mann Max Moritz Erich Beber, unbekannten Auf⸗

Königliches Amtsgericht. Abth. 16.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

enthalt, in den Akten R. 227. 99. 3. K. 17

zunehmen, andernfalls aber die zwischen den Parteien

e , , , ,

bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 7. Zivilkammer des Lindgerichts zu Hamburg laltes Rashhaus, Admiralitätstr. 56) auf den 16. Januar E900, Gormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 28. Oktober 1899.

(L. S)] Pohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerich!z.

51962 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bäckers Heinrich Lamprecht, Lina, geb Schloika, zu Linden Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Frank in Hannover =— klagt gegen ihren Ehemann den Bäcker Heinrich Lamprecht, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslichen Verlassens, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien dem Bande nach für aufgelöst erklären und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 6a. des Königlichen Landgerichtgß zu Hannober auf den 29. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 25. Oktober 18939.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zibil⸗K. 6a.

52005 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Minna Weber, geb. Wiegleb, zu Nordhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Gabler zu Nordhausen, klagt gegen ihren in un— bekannter Abwesenheit befindlichen Ehemann, den Arbeiter Paul Weber aus Nordhausen, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den, Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits bor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 15. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Haase, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lödoß4] Deffentliche Zustellung.

In der Klagesache der Pflegschaft über Alexander Dionys Haubenthaler, außereheliches Kind der ledigen Maurerstochter Hedwig Haubenthaler hier, vertreten durch Vormund Dionys Haubenthaler, Maurer hier, Falkenstr. 24 bM1II, gegen Alexander Ciwcannile, Bildhauer, zuletzt bier, Theresienstr. 120,11 R. G. nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Vaterschaft und Alimenten, ladet die Klagepartel den Beklagten Alexander Ciocannile zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Kal. Amtsgericht München 1, Abtheilung B. für Zivilsachen, auf Freitag, den 29. Dezember A899, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 19, Mariahilfplatz 17/1I in der Vorstadt Au. Die Klagepartei wird beantragen, zu erkennen: ;

J. Der Beklagte ist schuldig, die Paterschaft zu dem Kinde Alexander Dionys Haubenthaler der Hedwig Haubenthaler anzuerkennen, für dieses Kind von der Geburt, d. i vom 18. September 1897 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre einen jährlichen in monatlichen Raten vorauszahlbaren Unterhalts- beitrag von 144 M zu bezahlen, dann die Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schul und Lebr— geldes, die allenfallsigen Kur. und Leichenkosten zu bestreiten und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen.

. Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Vorstehender Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den aufenthaltsunbe⸗ kannten Beklagten Alexander Ciocannile hiemit be—⸗ kannt gemacht.

München, den 25. Oltober 1899. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts München l, Abtheilung B. für Zivilsachen.

Klein, Kgl. Sekretär. ol 96b Oeffentliche Zustellung.

Die geistes kranke Witiwe des Tagelshners Michael Roth aus Heidelberg, vertreten durch ihren Vor— mund, Schreinermeister Georg Treuer zu Heidelberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stock zu Weißensee bei Berlin, Königs. Chaussee Nr. 15, klagt gegen

1) die Wittwe des Pfarrers Friedrich Krug, Marie, geb. Bode,

2) das Fräulein Selma

3) das Fräulein 5 Geschwister Krug,

4) das Fräulein Hedwig 55 das Fräulein Cäeilie zu 1j bis 4 zu Schöneberg bei Berlin, Akazienstr. Nr. 16 wohnhaft, zu 5 zuletzt zu Kiel, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Prozeßbevollmächtigter zu 1 bis 4: Rechtsanwalt Viebig zu Berlin, Bülow⸗ straße 24/25, unter der Behauptung, a der Pfarrer Friedrich Krug dem Kaufmann Friedrich Kesselbach zu Heidelberg aus der Zessionzurkunde vom 11. April 1885, mittels welcher di ser seine drei Forderungen von zusammen 14838 50 M an die Uhrmacher Paul Keller'schen Eheleute ju Ruti bei Zürich dem 2c. Krug für die Summe von 1000 M abgetreten hat, den Restbetrag der Zessionsvaluta von 509 6 verschulde, welchen der Tagelöhner Michael Roth als Gläubiger des ꝛc. Kesselbach wegen seiner For derung von 1782 durch Beschluß des Großherzog, lichen Amtsgerichts in Heidelberg im Jahre 1887 habe pfänden und sich zur Einziehung überweisen lassen. Der Klägerin als Miterbin ihres verstor— benen Ehemanns sei bei der Theilung seines Nach lasses die Hälfte der vorerwähnten Forderung mit 2560 S jugewiesen worden. Die Beklagten seien die Erben des verstorbenen Pfarrers Friedrich Krug. Der Klageantrag lautet: durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil die Beklagten zu verurtheilen, daß sie schuldig seien, an die Klägerin den Betrag von 250 M nebst 5 , Zinsen vom Klagejuste llunggtage an zu bejahlen und die Kosten des Rechtsstrestz zu tragen. Bie Klägerin ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht iI zu Berlin, Hallesches Ufer

Nr. 29s31. Zimmer Nr 10. auf 18. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. Oktober 1899. (L. S.) Ehrhardt. Gerichteschreiber des Königl. Amtsgerichts II. Abth. 10.

bl963] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Samland & Lau Inhaber: Kaufleute Arthur Samland und Adolf Lau zu Königsberg, Prozeßhevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Brzezinski in Königsberg, klagt gegen den Besitzer Max Mertins, früher zu Nderwangen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Acceptant der Klägerin aus dem Wechsel vom 22 Juli er. über 1400 6 zahlbar am 22. Oktober d Is. hierselbst bei der Klägerin und dem mangels Zablung aufgenommenen Proteste vom 25. Oftober er. die Wechselsumme von 1400 M und die Protestkosten im Betrage von 6,30 M schulde, mit dem Antrage den Beklagten zur Zahlung von 1400 6 nebst 6 o Zinsen seit dem 23. Oktober er. ab sowie 6,30 MS Wechselunkosten an Kläger zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts zu Königsberg. Zimmer Nr. 81 b., II Trepven, auf den 16. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 27. Oktober 1899.

Dingler, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. H 3.

51964 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Carl Hiersigk 1 Groß ˖ Kölzig, vertreten durch Rechtsanwalt Zuckermann zu Forst, Lausitz, lagt geges: 1) die verehelichte Bäckermeister Anna Meißner, geb. Rogens, in Bohsdorf, Kreis Spremberg, Lausitz, 2) deren Ehemann, Bäkcker— meister Wilbelm Meisner, unbekannten Auf⸗— enthalts, wegen Zinsen⸗ und Waarenforderung mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammtschuldner losten pflichtig und, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, an den Kläger

a. zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung, ins⸗ . in das Grundstück Bohsdorf Band 3 Blatt 68

b. ferner 57,5 M nebst 5 om Zinsen seit dem Tage der Klagejustellung zu zahlen,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amts- gericht zu Spremberg, Laufitz auf den 22. De- zember 1899, Vormittags 95 Uhr.. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Ehemann Meißner wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Murawski, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

51965) Deffentliche Zustellung.

Der Konsul Eduard Rose zu Swinemünde, Pro— zeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Leonhardt daselbst, klagt gegen den Königlichen Baurath Blanken⸗ burg, früher zu Swinemünde, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter am 27. September 1899 ein baares Darlehn von 150 S, zurückzahlbar am 1. Oktober 1899, vom Kläger erhalten, mit dem Antrage auf Zahlung von 150 M nebst 5 υ Zinsen seit dem 1. Oktober 1899. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechte streits vor das Königliche Amtsgericht zu Swine— münde auf den 4. Januar 1900, Vormittags 104 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Swinemünde, den 28. Oktober 1899.

Wiese, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

52016

Die Ehefrau des Schreinermeisters Wilb. Schwarz, Wilhelmine, geborene Tovenrath, zu Düren. Prozeß- bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Schmitz J. in Aachen, klagt gegen ibren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 11. Januar 1990, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zibilkammer, hierselbst.

Aachen, den 26. Oktober 1899. Fey, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

52018 Die Ehefrau des Fabrradhändlers Heinrich Joesten, Johanna, geborene Roos, zu Krefeld, Prozeßbevoll⸗

gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Dezember 1899, Vormittags 96 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 3. Ziviltammer,

hierselbst. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts Düsseldorf. 2012]

Die Ehefrau des Schlossers Adam Schuff, Wilhelmine, geb. Wirths, in Elberfeld, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rheindorf daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 8. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 27. Oltober 1899.

Gerichtzschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Schneiders Franz von Chmielewsky, Hulda, geb. Gerhardts, in Elber, feld, Projzeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rausch daselbst, klagt gegen ihren Ebemann auf. Güter

loꝛoia)] ; Die Ebefrau des Zigarrenbändlers Adolf Eller jr,

Lusfe, geb. Heiler, ju Elberfeld, Prozeßbevoll⸗

mächtigter: Rechtsanwalt Kray daselbst, klagt gegen shren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur

mächtigter: Rechtsanwalt Frings in Düsseldorf, klagt

mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 18. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, dor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 27. Oktober 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

52015

Die Ehefrau des Maurermeisters Johann Dönges, Maria, geb. Paffrath, ohne Geschäft, in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmitz da⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land gerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 28. Oktober 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

oõ20l7]

Die Ehefrau des Wirthen Johann Pütz sr,, Katharina, geb. Graeff, zu Köln, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Zändorf in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. .

Köln, den 26. Oktober 1899.

Goethling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

52060 Gütertrennungsklage.

Marie geb. Zimberlin, Ehefrau des Bäckers Josef Karm, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Land- gerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dietz eingereicht. Termin zur mündlichen Verhand— lung ist auf Dienstag, den 5. Dezember 18939, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des ge⸗ nannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 26. Oltober 1899.

Der Landgerichts Sekretär: Hansen.

62010] . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 6. Ok⸗ tober 1399 ist zwischen den Eheleuten Karl Heberle, früher Wirth, und Eleonore, geb. Gaggia, zu Ohligs, die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 25. Oktober 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

52009]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 26. Sep— iember 1899 ist zwischen den Eheleuten Jobann Hubert Esser, Kaufmann, und Cmilie, geborenen Brill, letztere zu Barmen wohnend, ersterer früher zu Remscheid wohnhaft gewesen, jetzt flüchtig im

Auslande weilend, zur Zeit angeblich in Wien, Nibelungenstraße 8, sich aufhaltend, die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 26. Oktober 1899. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

52011

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 6. Ok⸗ tober 1899 ist zwischen den Eheleuten Konrad Füßtl, Schuhmacher, und Anna, geb, Remscheid, in Ohligs, die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 27. Oktober 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

52058 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 20. Oktober 1899 ist zwischen Marie, geb. Landsburg, und deren Ehemann Johann Burgermeister in Dammerkirch die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 27. Oktober 1899.

Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Koeßler.

52059] Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülbausen i. G. vom 19. Oktober 1899 ist zwischen Marie, geb. Feierling, und deren Ehemann Carl Eberhard, Wirth in Altkirch, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 27. Oktober 1899.

Der Landgerichts. Sekretär: (L. S.) Koeßler.

51960 Bekanntmachung.

Durch Ehevertrag vor Notar Gustav van Randen⸗ borgh in Odenkirchen vom 12. Oktober 1898 ist zwischen den Brautleuten, dem Fabrikant Julius Schwepper zu Velbert und der Kolonialwaaren⸗ händlerin Wittwe Hugo Knür, Äuguste, ge⸗ borene Junker, zu Jüchen, für ihre einzugehende Ehe eine allgemeine Gütergemeinschaft des gegen⸗ wärtigen und zukünftigen, beweglichen und unbeweg⸗ lichen Vermögens verabredet worden.

Velbert, den 27. Oktober 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Müller, Aktuar.

5620191 Auszug

aus dem vor dem Notar Vincenz Paul Kump zu Eitorf am 23. Mai 18989 zwischen Fritz Höffer, Geschäftegebilfe in Schladern, seit dem J. Oktober 1899 Gastwirth in Dattenfeld, und Klara Etzbach, ohne Gewerbe in Dattenfeld, abgeschlossenen Ehe⸗ vertrage, lautend: „In der zukünftigen Ehe der Brautleute soll die vollständige Gütertrennung be⸗ stehen in Gemäßheit der Artikel 1536 bis ein el el ich 1539 des Rheinischen Bürgerlichen Gesetz⸗ uch.“

Waldbröl, den 28. Oktober 1899. Ebeler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

ü /// // /// ///

1784

Sächsische Baugewerk

An Stelle des ausgeschiedenen Mitglieds,

Sektion I. An Stelle des infolge

Dresden gewählt worden. Sektion IV. An Stelle des ausgeschledenen Ersa

Greiz gewählt worden.

ist Herr Baumstr. Louis Mehner in Chemnitz gewählt worden. storbenen Ersatzmauns, Herrn Malermstr. Frz. Oettel in Gera, ist Herr Malermstr. Sstv. Hoffarth in

C. Vertrauensmänner:

3) Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

s⸗Berufsgenossenschaft.

In den im § 21 des Unfallversicherungegesetzes bezeichneten Organen sind bei der Sächsischen BaugewerksBerufogenossenschaft folgende Veränderungen eingetreten. oft A. Genofsenschaftsvorstand:

Herrn Hofmaurermstr. Louis Jahn in Gera, ist Herr

Kommissionsrath Baumstr. Karl Nitzsche in Gera gewählt worden. KE. Sektionsvorstände:

Geschäfts aufgabe ausgeschiedenen Mitgliedes, Herrn

Malermstr. Rich. Bachmann in Dresden, ist desffen Ersatzmann. Herr Baumstr. Adalbert Mirus in 1 Sektion II. An Stelle der infolge Ges

männer Herren Zimmermstr. J. F. Langer in Großpötzschau und Maurermstr. Ed. Lange in Grimma sind die Herren Baumstr. Rob. Schenke in Pegau und Alfr. Lehmann in Grimmg gewählt worden.

äftsaufgabe ausgeschiedenen Ersatz⸗

tzmanns, Herrn Baumstr. Otto Stäber in Chemnitz, Sektion VI. An Stelle des ver⸗

Wiesenburg. Bauunternehm.

Dünnebier,

stein ˖ Einstthal.

bach, Kirchberg.

IV 6 Baumstr. Ernst Louis Thiele, Gablenz.

Ich, Geein. Dresden, den 27. Oktober 1899.

Hohen⸗

8 (vacat. J,

V 89 Baumstr. Joh. Ernst Simon, Berthelsdorf.

. Baumstr. Hugo Weise, Baumstr. Ernst Fa Eibau. Ebersbach.

VI 10 Baumstr. E. Max(LRöb⸗

8 * . Als 2 Vertrauensmann Stellvertreter Vertrauensmann Stellvertreter 368 aus geschieden: ernannt: . Derr Herr II 4 Baumstr. F G. Lüders, ö Maurermstr. Albin Lpza.⸗Reudnitz. Hentschel, Lpzg. Reud⸗ (Gestor ben.) nitz. II 23 Amtsmaurermstr. O. Baumstr. Georg Schu⸗ Schurig, Leisnig. rig, Leisnig. . (Gestorben) ; 11 27 Maurermstr. M. Schu⸗ . Baumstr Adolf Hering, ; ; Pert, Mittweidiz;. Mittweida. IAI 3 JBaumstr. C. H. Ober⸗ Baumstr. Chr. Mertel, Baumstr. Chr. Mertel, Baumstr. Gstv. Th. länder, Crimmitschau. Crimmitschau. Crimmitschau. Wolf, Grimmitschau. II 4a Baumstr. Erw. Stein. Baumstr. Rich. Gerber, Baumstr. Rich. Gerber, (vacat.)

Wiesenburg. ö Baumstr. Louis Richter, Vohenstein⸗Ernstthal.

Baumstr. Emil Paul Holler, Gablenz.

Baumstr. Joh. Ernst Simon, Berthelsdorf.

Paul

Baumstr. Paul Johs. ; Gargula, Herrnhut. bian, Baumstr. Ernst Fabian, Baumstr. Gstyv. . Ebersbach. lisch, Neugersdorf. Baumstr. Otto Hoff mann, Greiz.

Der Genossenschaftsworstand. Ernst Sch letter, Vorsitzender.

) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine.

5) Verloosung . von Werth⸗ papieren.

21961] Bekanntmachung. Bei der am 14. Juni 1899 stattgehabten Aus. loosung der am 2. Januar 1909 zu tilgenden

Litt. A. Nr. 113 161 170 176 205 227 243 271 351 342 367 390 403 über je 1000 M Litt. LB. Nr. 22 34 über je 5 00 , Litt. C. Nr. 38 53 58 72 84 164 205 235 2654 über je 106 M Die Auszahlung der ausgeloosten Anleihescheine erfolgt am 2. Januar 19090 gegen Rückgabe der Änleihescheine nebst dazu gehöriger Anweisung. Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß die Obli⸗ gatson itt. A. Nr. 12, welche jum 2. Januar 1899 ausgeloost war, bisher nicht eingelöst ist. Köpenick, den 15. Junt 1899. Der Magistrat.

stöpenicker Stadt Obligationen wurden gezogen:

Borgmann.

8

. 1