1899 / 260 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

2

. e , ä n

. . 3 81 3

.

*

585

Wallenstein's Lager! und Die Piecolomini“ in nachstehender Be⸗ etzung: Wallenstein: Herr Mofenat Hero von Friedland: Fräulein von Arnauld; Thekla: Fräulein Lindner; Oktavio Piccolomini: Herr Kraußneck; 6 Pieccolomini: Herr Christians; Graf Tersky: err Arndt; Gräfin 3666 . Poppe; Illo: Herr Keßler; solani: Herr Vollmer; Buttler: Herr Pohl; Questenberg: Herr eine; Wachtmeister: her Oberlaender; Kapuziner: Herr Eichholz. Am Dienstag, den 7. d. M., geht zum ersten Mal „Der Herr im Hausen, Lustspiel in vier Aufzügen von rn Lindau, in Scene. Die Besetzung 39 folgende: ilipy Hett⸗ . Baumeister: Herr Kraußneck; Juliane: Frau Sandow; Sophie ittich, deren Nichte: Fräulein Hausner; Claudia Wittich, uslane ig Tante: Frau Schramm; Ernst Oppeln, Architekt: Herr Keßler; Felix Riesel: Herr Boettcher. Die Handlung spielt in Berlin und in der Gegenwart. Das Werk ist vom Ober⸗Regisseur Grube in Scene gesetzt.

Der Direktor des Theaters des Westens, Herr Max Hof⸗ paur, der sich um das künstlerische Arrangement der Wohlthätigkeits⸗ vorstellung im Neuen Königlichen Opern⸗Theater verdient gemacht hat, beabsichtigt, nun auch im k . Theater zum Besten seiner bayerischen Landsleute eine Vorstellung zu veranstalten, und zwar wird dabei Bijet's Oper „Carmen“ zur Aufführung ebracht werden. Die General⸗Intendantur der Königlichen Schau⸗ piele hat zur Förderung des humanen Zweckes nicht nur das Werk selbst freigegeben, sondern auch die itwirkung des . sängers Herrn Robert Philipp gestattet. Fräulein Prevosti bat sich ebenfalls bereitwillig in den Dienst der guten Sache gestelt und wird die Rolle der Carmen singen.

Am 6. November findet der dritte Symphonie⸗Abend der Königlichen Kapelle unter Kapellmeister Wein gartner's Leitung statt. Das Programm enthält außer der A-dur- Symphonie von Mendelssohn noch eine Symphonie in D-dur, „Der Sturz Phaston's“, von Dittersdorf. Außerdem werden die Ouverture zu „Iphigenie“ von Gluck, die Ouverture zu Benvenuto Cellini“ und der „Garnaval romain“ von Berlioß zu Gehör gebracht. An demselben Tage, Mittags 12 Uhr, ist die öffentliche Hauptprobe.

In der Dreifaltigkeits⸗Kirche findet am Dienstag, den

J. November, Abends 71 Uhr, ein geistliches Konzert zum Besten eines seit mehreren Jahren erblindeten . statt. Mit⸗ wirken werden die Konzertsäͤngerin Fräulein Julie Müller- Hartung, der Königliche Konzertmeister und Kammervirtuos Herr Professor . Struß (Violine), der a Kammervirtuos Herr Hugo echert (Cello), der Organist Herr H. Pfannschmidt und der Dito Schmidt'sche gemischte Chor (Dirigent: . Otto Schmidt). Billets zu 1 und 2 4 sind zu haben in der Hof⸗Musikalienhandlung von Bote u. Bock (Leipziger Straße 37) und am Konzertabend am

Eingange der Kirche.

Jagd. Program m

für die im Jahre 1990 stattfindende Deutsche Geweih—

Austellung in Berlin.

§1. Der Vorstand jährlicher deutscher Geweih ⸗Ausstellungen wird in der Zeit vom 27. Januar bis 14. Februar 1900 in Berlin W., Voßstraße 1, die sechste desfallsige Ausstellung veranstalten.

S 2. Zur Ausstellung gelangen Hirschgeweibe, Elch⸗ und Damschaufeln, Rehkronen und Gemskrickel, welche im Laufe des Jahres 1899 von deutschen Jägern im In und Auslande oder von Ausländern auf

deutschen Jagdrevieren erbeutet sind. Von in häuslicher Pflege aufgezogenem Wilde dürfen sie nicht

herrühren. § 3.

Nur die betreffenden Jagdbesitzer oder die Erleger des Wildes selbst sind berechtigt, solche Trophäen auszustellen. 5 4.

Die ausgestellten Geweihe, Gehörne und Krickel müssen schädel echt und ungefärbt sein. Im Bast geschossene Geweihe und Gehörne

§ 6.

Jeder Ausfteller hat die einzusendenden Ausstellungs. Gegenstände

bis zum 5. Januar bei dem Königlichen Hof⸗Jagdamt Berlin W. 9, Potsdamerstraße 1342 anzumelden. S7. Die Anmeldung“) muß enthalten:

a. die genaue . der Ausstellungs⸗Gegenstäͤnde nach Art

und Anzahl;

b. den Schußort“) und den Tag, an welchem das betreffende Wild erlegt ist;

C. den Namen des Jagdbesitzers;

d. den Namen des Erlegers.

§ 8.

Bis zum 19. Januar müssen die Ausstellungs⸗Gegenstände unter der Aoresse: Spediteur der Deutschen Geweih⸗Ausstellung Walter Taeschner, Berlin NW., Kaiserin ⸗Augusta⸗Allee 13, eingesandt sein.

Die Kosten des Hin, und Rücktrangportes trägt Aussteller.

Platzmiethe wird nicht erhoben.

§ 9.

Um Verwechselungen und Vertauschungen vorzubeugen, ist jeder Ausstellungs⸗Gegenstand mit einer sicher befestigten Holj⸗ oder Leder⸗ Tafel zu versehen, welche ebenso wie Kiste und Deckel den Namen und Wohnort des Ausstellers recht deutlich tragen soll.

S 10.

Jeder Aussteller erklärt durch Unterzeichnung des eingesandten Anmelde Formulars sein Cinverständniß mit vorstehendem Programm.

§ 11.

Besondere Wünsche, auch insofern sich dieselben auf eine gruppen⸗ weise Ausstellung eingesandter Gegenstände bezieben, werden gern ent⸗ gegengenommen und möglichste Berücksichtigung finden.

Berlin, im November 1899. Der Vorstand. ürst von Pleß, Oberst.Jägermeister, Vorsitzender. Freiherr von eintze, Ober⸗Jägerm eister vom Dienst und Chef des Königlichen of⸗Jagdamts, Schriftführer. von Benkendorff⸗Hindenburg, Generalmajor z. D., Obmann.

Die zahme Fasanerie. Leitfaden für den angehenden Fa⸗ sanenzüchter und Freunde des Fasanensportz. Von Johann Hlawengky, weiland Prinllich Byron'schem Fasanenmeister. Bearbeitet und erweitert von dessen Sohn Berthold Hlawensky, Gräflich von Wedel'schem Fasanenmeister. Mit vielen Abbildungen. Verlag von J. Neumann, Neudamm. Preis geh. 1 Æ 60 , geb. 2 4M 50 4. Die Verfasser legen auf Grund ihrer Erfahrungen in diesem Buche dar, wie zahme Fasanerien sich besonders für kleine Reviere eignen, aber auch im allgemeinen durch die zahme Aufzucht ein Fasanenstand gegründet oder aufgefrischt werden kann. Nach dem dann die zu solcher Anlage nöthigen Geräthe an deutlichen Zeichnungen beschrieben worden sind, wird die Behandlung der

asanen zur Eiergewinnung in kleinen Fasanengärten geschildert.

ie Behandlung der Eier, der Puten, die Herrichtung der Brutkästen, die Zubereitung des Futters, sowie die Pflege der jungen Fasanen und alles, was dazu gehört, wird gründlich und verständlich dargelegt. Aus der Beschreibung der verheerenden Krankheiten ersieht man freilich, daß der Unternehmer dabei auch mit manchen ernstlichen Hindernissen zu kämpfen hat. Eine ausführliche ,,, nung bildet den Schluß. Das Buch darf jedem, der eine Fasanenzucht in größerem Umfange betreiben will, empfohlen werden.

Mannigfaltiges. Berlin, den 2. November 1899.

Der am 23. Oktober 1881 hierselbst als Wittwer und ohne Hinterlassung von Kindern und Eltern verstorbene Kaufmann Her— mann Gottlieb Otto Fricke hat der Stadt Berlin die Summe von 100 (00 M mit der Bestimmung vermacht, daß mittels derselben eine Stiftung unter dem Namen „Antonie⸗ Hermann Fricke ' sche res ft tnf, ins Leben gerufen werden und

r

Stiftung solchen, unter seiner Aufsicht sich befindenden Wohlthaäͤtig⸗ keitsinstituten zuzuwenden, welche Pflege kranker, hilfloser Menschen oder der Unterstützung armer Frauen, armer rechtschaffener Mädchen gewidmet sind. Will indessen der Magisteat mit den 100 000 A ein neues Infstitut, einem der vorgedachten milden . entsprechend, errichten, so soll ihm auch dies freisteben. Der

agiftrat hat die Annahme des Legats und die Errichtung der Antonie · Sermann 8 enn ju dem aug den Bestimmungen des Testaments sich ergebenden Zweck bei der Stiftungs⸗Deputatlon beschlossen und wird die Stadtverordneten⸗Versammlung ersuchen, sich hiermit einverstanden ju erklären.

Zur Förderung ihrer gemeinnützigen Bestrebungen veranstalten der Kinderpflegeverein Krippe“ zu Charlottenburg und der Verein der westlichen Berliner Vorerte zum Schutze der Kinder vor Ausbeutung und Mißhandlung‘ am Donnerstag, den 9, Freitag, den 16, und Sonnabend, den II. No⸗ vember, in dem Perm f, und den Festsälen der Flora“ in Char⸗ lottenburg einen Wohlthbätigkeitsbazar. Die Vereine, zu dessen Mitgliedern jablreiche Angehörige der Berliner und Charlotten⸗ burger Gesellschaft jählen, haben alles aufgeboten, um diesen Bazar zu einem glänzenden ju gestalten. Dag von ihnen . Festeomits, unter dem Vorsitz von Frau Anna Goldbach, Charlottenburg (Schiller straße 3), bat bereits das Programm entworfen. Der Bajar wird den Namen „Fin d6 si6cle“ führen und Verkaufsstände, Schaubuden, ein orientalisches Café, Zigeunerkapellen, kurz alles, was zur Unter haltung dienen kann, darbieten. Außerdem werden Promenadenkonzerte, ein Festzug, lebende Bilder und andere Aufführungen vorbereitet. Bis auf die Promenadenkonzerte werden alle Veranstaltungen von Damen und Herren der Gesellschaft ausgeführt. In dem Festzuge werden über h0 Offiziere der hiesigen Regimenter und eine Anzahl bekannter Mitglieder der ,, welche sich auf Urlaub hier befinden, mit ihren schwarjen Dienern mitwirken. Der Eintrittspreis beträgt an den ersten beiden Tagen 50 , an dem dritten 2, 00

Stuttgart, 2. November. (W. T. B.) In Anwesenheit Seiner Majestät des Königs fand gestern im Hauptpostamt die Prüfung der neuen Fernsprechleitung Stuttgart Berlin statt, welche heute dem allgemeinen Verkehr übergeben wird. Der König sprach zur Probe mit seiner Tochter, der Erbprinzessin zu Wied in Potsdam. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts von Podbieltki reist heute Nachmittag nach München weiter.

Bressuire (Departement Deux Sobres), 2. November. (W. T. B.) Heute früh 2 Uhr stießen auf dem Bahnhof Thouars zwei Eisenbabnzüge zusammen. Dem Deputirten Cunso d' Ornano, welcher sich unter den Reisenden befand, wurden beide Beine abgefa hren; ferner sind jwei Angefstellte getödtet, sechs Per⸗ sonen, theils Angestellte, theils Reisende, schwer und viele Personen leicht verletzt worden.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Baden⸗Baden, 2. November. (W. T. B.) Ihre 6 lichen Hoheiten der Großherzog, die Großherzogin, der Erb⸗ großherzog und die Erbgroßherzogin von Baden sowie der Großherzog von Sachsen sind heute Vormittag nach Wolfsgarten gerelst, um Ihren Majestäten dem Kaiser und der Kaiserin von Rußland 6 Ihren Königlichen

oheiten dem Großher 29 und der Großherzogin von

essen einen Gegenbesuch abzustatten. Gegen Abend gedenken

öchstdieselben hier wieder einzutreffen.

werden nicht prämiert. § 5.

In jeder Kategorie erhalten die nach Maßgabe der örtlichen,

klimatischen 2. a. Verhältnisse besten Einzelstücke

deutschen Ursprungs Ehrenpreise, deren Zuerkennung durch ein Preisgericht erfolgt, welches vom Vorstand berufen wird, und gegen

dessen Aussprüche eine Berufung nicht stattfindet.

der Magistrat nach seinem freien Ermessen befugt sein soll, die

oder Gruppen beziehen. *) mit dem Zusatz

) Anmelde⸗Formulare efr. 588 7 und 10 sind unent⸗ geltlich durch das Königliche Hof ⸗Jagdamt Berlin W. 9 zu

freie Wildbahn“ Revier cirea .... ha groß, Gebirge re.

(Fortsetzung

oder xeingefriedigtes

des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 2. November 1899, 8 Uhr Morgens.

us .

Wind. Wetter.

Stationen.

Bar. auf Gr u. d. Meeressp red. in Millim Temperatur in o Cel 506.

halb bed. wollig

2 wolkig heiter bedeckt wolklenlos Regen

bedeckt Regen . bed. alb bed. halb bed. heiter wollenlos halb bed.

bedeckt wolkig e, wolkig halb bed. bedeckt halb bed. wolkenlos Dunst 755 wolkig 767 D wolkig 17 769 still bedeckt 14

Uebersicht der Witterung.

Ein tiefes Minlmum, zu Aberdeen stürmische Südwinde hervorrufend, liegt westlich von Schott⸗ land, während über der Srl e n, der Luft⸗ druch am höchsten ist. Bei leichten, sadlichen und östlichen Winden ist das Wetter in Deutschland trocken und vielfach heiter, im Norden meist kälter, lim Süden wärmer. Vielfach wurde Reif beobachtet.

Deutsche Seewarte.

Belmullet .. Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. aranda.

t. Petersburg

Cork Queens⸗ gien! g'. 753 erbourg. 67 1 amburg .. 760 winemünde 763 Neufahrwasser 766 Memel 765

r. w ünster Wstf. 753 Karlsruhe.. 1.64 Wiesbaden..

222222 o 0 OM O DO C0! N e d do CM M do AO MO

757

743

289 CO

do & e O t, , O O t, Oo O

763 66 765 763 769 767

O E do —— tuo C - C N N N —— 8

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern haus. 226. Vorstellung. Die Meistersinger von Nürnberg. Oper in 3 Akten von Richard Wagner.

Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 241. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement B. 34. Vorstellung. Wallenstein' s Lager. Schauspiel in 1 Aufzug von Friedrich von Schiller. Die Piecolomini. Schauspiel

in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 75 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 227. Vorstellung. Rigoletto. Oper in 4 Akten von Giuseppe Verdi. Nach dem Italienischen des F. M. Piave. Tanz von Paul Taglioni. (Gilda: Frau Alma Fohström, Kaiserlich nge; Kammersängerin aus St. Peters⸗ burg, als Gast. In Afrika. Kolonial ⸗Tanzbild von Emil Graeb. Musik von Franz von Blon. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 242. Vorstellung. Wallenstein' s Tod. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 795 Uhr.

Neutsches Theater. Freitag: Nosmers- holm. Anfang 795 Uhr.

Sonnabend: Zum ersten Male: Ein Gastspiel. Komödie in 4 Aufzügen von G. von Wolzogen und Hans Olden. .

Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Fuhrmann

Henschel. Abends 77 Uhr: Ein Gastspiel.

Berliner Theater. Freitag (3. Abonnementg⸗ Vorstellung): Die Herren Söhne. Sonnabend: Die Herren Söhne.

Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Romer und Julia. Abends 75 Uhr: Die Herren Söhne.

Schiller ˖ Theater. Wallner Theater.) Freitag, Abend8 8 Uhr: Der Richter von Zalameg. Schauspiel in 3 Aufzügen von Calderon de la Barca,

Zalamea.

im Schiller⸗Cyclus): 8 Uhr: Die Großstadtluft.

tag (7. Freitag ⸗Abonnements⸗Vorstellung):

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Richter von

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr (erste Vorstellung Die Räuber. Abends

Theater des Weslens. (Opernhaus.) Frel⸗

Die lustigen Weiber von Windsor. Sonnabend: Volksthümliche Vorstellung zu halben Preisen: Undine. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Troubadour. Abends 78 Uhr: Der Freischũtz. ; Montag (8. Montag⸗Abonnements⸗Vorstellung): Gastspiel von Signorina Prevosti. Zum letzten Male: Die Perlenfischer.

Lessing · Theater. Freitag: Als ich wieder ·

ka¶m.. Sonnabend: Als ich wiederkam ... Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Zu volktthümlichen reisen: Im weißen Röß'l. Abends 795 Uhr: ls ich wiederkam ...

Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4a. Frei- n Ein unbeschriebenes Blatt. Lustspiel in 3 Aufzügen von E. von Wolzogen. Anfang 75 Uhr.

Sonnabend: Ein unbeschriebenes Blatt.

Residenz ·˖ Theater. Direltion: Sigmund Lauten · burg. Freitag: Jagdfreuden. (Monsisur chasse,) Schwank in Akten von Georges Feydrau. Uebersetzt und bearbeitet von Paul Block. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher:

amilien ˖ Souper. Schwank in 1 Akt von Benno

acobson. Regie: Gustab Rickelt. Anfang 74 Uhr.

Sonnabend und folgende Tage: Jagdfreuden. Vorher: Familien ˖ Souper.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Schlafwagen⸗Controleur.

Thalia · Theater. Dresdenerstraße 72/i8. Frei tag: Der Platzmajor. Gesangsposse in 3 Akten von Jean Kren und Alfred Schönfeld. Musik von

Gustav Wanda. Anfang 9 Uhr. Sonnabend und folgende Tage: Der Platzmajor.

Konzerte.

Sing Akademie. Freitag, Anfang 8 Uhr: Konzert von Mieezslaw Natrowski (Violine) mit dem Philharmonischen Orchester. Dir.: Professor G. Hollaender. ö.

Saal Bechstein. Freitag, Anfang 75 Uhr: Lieder und Balladen ⸗Abend von Ludwig Strakosch. Mitwirkung: Cornelius Rübuer

(Klavier).

Beethoven ˖ Saal. Freitag, Anfang 8 Uhr: Lieder Abend von Fräulein Anna Kuznitzky.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: gi Carmen on Conring mit Hrn. Oberleut. Wilhelm von Marcard (Hamburg). 1 Hrn. Dberleut. von Busse (Kulm). Gestorben: Hr. Geheimer Sanitätsrath Dr. Albert Lesser (Breslau). Hr. 2. Kühnemann Kreuzburg, O. S.). Hr. Bürgermeister Ern uandt Gollnom). rl. Auguste von Bodel⸗ schwingh (Düsseldorf). Verw. Fr. Generalleut. Helene von der Hude Tochter Glisabeth (Berlin).

Sohn:

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholj) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen

bearbeitet von Adolf Wilbrandt.

leinschließlich Börsen · Beilage]

zum Deutschen Reichs⸗Anz

Berlin, Donnerstag, den 2. November

W 260.

Er ste Beilage eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Qualitat

Berichte von deutschen

gering

mittel

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster M6.

höchster *.

Doppelzentner

Verkauft⸗

werth Durch⸗

schnitts· preis

6 46.

Am vorigen Markttage

1899.

Außerdem wurden am Markttage Spalte I) nach ůberschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Bemerkungen. Die verkau Ein liegender Strich (— in h Sp

K ä ä * * 7 77 *

a e 2 2 2 4 2 2 2 6 2 2 2 2 22

d . 21 3

Insterburg. Angermünde Neuruppin... rankfurt a. O... Stettin.

Greifenhagen ö

vritz.

. largard i. Pomm. ö

Lissa.

Rawitich Milutfchh.. ..

a Schönau a. K. Halberstadt. Marne. l Goslar. Lũneburg Bielefeld.. d Braunschweig. Altenburg

Landsberg a. B. .

Breslau. Ueberlingen.

Insterburg. Angermünde. Luckenwalde Neuruppin... Frankfurt a. O..

J ĩ z

Greifenhagen. Pyritz..

Stargard i. Pomm. .

Neustettin

1

1 Lauenburg i. P. .

Halberstadt. Marne. Goslar. Lüneburg Bielefeld

. Braunschweig .. Altenburg.. Landsberg a. W. . Breslau. ; Neuß ..

Insterburg . Angermünde Neuruppin. Frankfurt a. O.. Stettin.. Greifenhagen.

ö nn i. P᷑mm. ..

Halberstadt. Marne. Goslar Lüneburg. Bielefeld. .. Nostolc⸗⸗ Altenburg... Landsberg a. W. . Bren lan.

Insterburg. Elbing Angermünde Luckenwalde. ots dam... teuruppin.. Frankfurt a. O.. d, Greifenhagen .. Pyritz

Stargard . Pomm. .

Neustettin Köslin

Rummeltbur i. bomm - ; Stolp i en

ibn . Pomm.

ifsa F.:: 8öenn,, Schönau a. KF. en . ü . Goslar. Lüneburg Bielefeld.. Mostelt .... Braunschweig . Altenburg... Landsberg a. W. . nöd, 1 . rn gen.

e Men

13,00 13 40 13,20 13,25 12, 00 14, 10 13,60 13,50 13,75 14,00

1090 1260

12,00 12,20 13,50 14.00 13,50 13 00 13,30

1790 6 1256

11,80 11,90 1150 11,99 11.15 1000 13,20 12,90 12,50 13,25 165, 00

1530 1266

K ,

alten für Preise hat die

13.20 1450 15.20 13 56 1250 141,90 15.56 14.50 14,06 14. 00

1460 1750

12, 00 12,20 13,50 1400 13,50 13, 00 13,30

1200 1130 1256

11,80 12, 00 11,90 11.90 1140 19,80 13,60 12,90 13,50 13,50 15,00

1820 1256

1130 1500

13,40 1400 13,50 13,75 13,40 1490 13,70 14,10 14,00 15,00

15 90 13.56 1356

12.440 12,40 14,00 14,40

1330 13 26

1710 gh

10,40 1220 12, 90 12, 10 11,90 1210 11,65 11,20 13,60 13,00 13,50 15,50 15, 75

13 6 1266

1700 1552

* Hh.

14,60

14.00 1440 14,80 165,00 165,30 15,50 15,35 16,50 14,20 14,40 1460 14,40 15,63 14,60 1460 16,20 14,80 14,90 16,20 17,00

Roggen.

1430 14.56 14.66 14.46 14.26

1450 14,50 14,75

1450 1436 1336

13 30 13 35

120

13,0 1446 14.16 14,36 15, 06 14,90 14.50 15.00 14,65

13,50 1430 13,50 14,00 13,60 15,80 13,70 16,00 15,00 15, 060

1860 13 66 13 dh

12, So 12,40 14,00 14,40

1830 1316

150 If

1110 i 1756

13,60 14,00 14,50 14,40 14,20 1400 14,10 14,40 14,50 14,55 15,20 14,90 14,60 15, 10 14,00 15,50 14,20 15,20 16,50 14,50 14,50 15,650 e r st e. 13 00 14,60

14,70 14,50 13,90 13 50 13,60 13,80 14,30 13,80 14,25 13,80 15,80 13,80 15,10 15,00 15,40 14,70 16,00 14,00 14,00 a fer. 12.740 13,20 12,80 14,50

13,70 13.50 12,50 12,50 12, 60 12,90 12, 60

12410 12415

12,30 1220 12,10 11,90 11,40 14.00 183,90 14,50 14,00 16, 00

1535 1285

12720

12,40 12, 2, 12,40 12.15 11,70 14.00 153, 10 14,60 14,00 16,00 12.80 14,20 15, 090 13, 00 12,40 1280

15852

14450

16,090 14,60

14,40 14,40 14,80 15,20 15,60 15,50 15,60 15,70 14,50 14,40 15,00 15,00 16,25 16,00 14,60 15,20 14,80 15,60 16,20 17,00

1450 1456 1476

14,60 14,30 14,10 13,60 14,20 14,50 14,40 14,40 14,00 14,30 14,80 14,50 1480 15,40 15,20 14,60 19,50 1449 1600 14,20 15, 20 16,50 14,50 14,80 15,60

13,00 14,60

14,70 14,60 14,10 13,50 13, o 14,00 14460 15, 0 14,50 14,00 1670 13,80 17, 00 16,00 17,00 14.90 1600 14.00 15,00

12, 40 13,20 12, Slo 14,50

13,70 13,60 12, 90 12,50 12, S0 12.00 12,90

1260 12, 40 12,50 12,50 12,40 12,40 12,90 14.50 13,10 16,50 14,50 16,25 12,80 14,20 15,00 13,90 12,50 13, S0 14,60

t wird auf volle und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (

75 15, 00

14,96 14, ho 14576

13,85 15,00

14.50

1472

15,90

14 60 14 48

1430

1395 14.16 13.96 14 26 1456

12,50 14,30

14 50 14,30 14,15

15,20 13, 00

15.70 15 01 14, 25

13570

14,75

12,40 12,80

13,78 1432 13,85

13.65

1250 17 30

12,30 11,60 12,24 12, 13 14,19 12, 00

13.00 14628 12770

1333 15 20

13,70

28. 28.

28. 35. 31. 28.

28. 28.

28. 25. 28. 26. 10. 30. 10. 27. 10.

25. 10. 286. 10. 28. 10.

31. 10.

Der Durchschnittapreis wird aus den unabgerundeten ahlen be net. Nin den letzten sechs Spalten, daß entsprechender . m