—— — ö — — 8 3 — —— — — se D r , / 3
. d — — K 3 n e
m1
—
Literatur.
Sächsisches Archiv für bürgerliches Recht und n. herausgegeben von S. Hoffmann, Reichsgerichtsrath, „von Sommerlatt und Dr. F. Wulf ert, , ,.
räthen in Dresden. IX. Band, Hest 3— 19. Roßberg'sche Hof ⸗ Buch⸗
handlung, Leipzig — Reben einer . Zahl neuerer Entschei⸗ dungen des Reichsgerichts, des Oberlandesgerichts in Dresden und einiger anderen sächfischen Gerichte enthalten die vorliegenden Hefte folgende Abhandlungen: „Ginzelne Schuldverhältnisse“, e Dber⸗FJustizraths H. Tränkner über das Bürgerliche Gesetzbuch für das Deutfsche Reich; „Ein Beitrag zur Lehre vom dinglichen Vertrag“ und „Erörterungen über die Grundbuch⸗Berichtigung im künftigen Recht“ von Landrichter Staffel in Chemnitz; „Die Vertragsstrafen nach dem deutschen Bürgerlichen Gefeßbuch⸗ von Rechtsanwalt Dr. * in Mainz; „Gewaäͤhrleiftung wegen Mängel oder Fehler der aufsache“, eine vergleichende Darstellung der einschlagenden BVestimmungen des Burgerlichen Gesetzhuchs für das Königreich Sachfen und des Bürgerlichen Gesetzbuchs für dag Deutsche Reich von Affessor Hr. Kloß in Plauen i. V.: Der Wohnsitz nach dem deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch mit be⸗ onderer Bezugnahme auf den Gerichtestand in ormundschafts⸗ achen! von Affeffor Dr. Stübel in Freiberg; Die Entmündigung wegen Trunksucht nach dem zukünftigen deutschen Recht! von Land⸗ richter Doehn in Dresden; . Aus dem Erbrechte des deutschen Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs 106, Sellen] von dem Geheimen Rath Rüger in Dresden; „Der erste Termin nach der neuen Fassung der Zivilprozeß⸗ ordnung“ von Reichsgerichtsrath Dr. Petersen in Leipzig; „Ueber das Zwangsversteligerungs verfahren‘, Vortrag des Oberlandesgerichtsraths Pr. Tändler in Dresden. —
Die in einem der früheren Hefte dieser Zeitschrift veröffentlichte Abhandlung über Das Selbsteintrittsrecht des Komm issio⸗ närs nach dem neuen deutschen Handelsgesetzbuche? von James Breit, Referendar, welche von der juristischen Fakultät der Universitãt Leipzig im Jahre 1898 mit dem Preise der Eisenhuth'schen Stiftung gekrönt worden ist und als ein werthvoller Beitrag zur Klärung der behandelten Fragen bezeichnet werden darf, ist vor kurzem als Sonderabdruck erschlenen (208 S. Verlag der Roßberg'schen Hof⸗Buchhandlung, Leipzig).
— Zeitschrift für Sozialwissenschaft, herausgegeben von Dr. Jutius Wolf, ordentlichem Professor der Staatswissenschaften in Breslau. II. Jahrgang, Heft. 7 bis 10. Verlag von Georg Reimer, Berlin. Preis vierteljährlich (z Hefte) 4 M — Aus dem reschen Inhalt der vorliegenden vier Hefte seien folgende Beiträge von allgemeinem Interesse hervorgehoben: „Das sozialpolitische Ver⸗ mächtniß Bismarcks“ von Professor Julius Wolf; Genealogie und Biologie“ von Otto Ammon in Karlsruhe; „Die Bevölkerung im Alterthum von Professor Dr. Julius Beloch in Rom; „Der Sozialismus und die Agrarfrage! Fon dem Geheimen i n rath, Professor Dr. Freiherr von der Goltz in Bonn; Die Krise im Marxitzmus‘ von Dr. Franz Oppenheimer in Berlin; Die Novelle zum Invalidenversicherungsgesetz? von Dr. Einhauser in München; „Gabriel Tarde und die Bestrebungen der Soziologie? von Privat⸗ dozent Dr. Vierkandt in Braunschweig; „Der Selbstmord aus erotischen Motiven bei den primitiven Völkern von Dr. Lasch in
orn (Mieder ⸗Oesterreich; Die neueren Forschungen zur Ge—⸗ chichte der menschlichen Familie“ von Privatdozent Dr. Steinmetz in Utrecht; Die Gestaltung der Sterblichkeit im 19. Jahrhundert“ von Br. Prinzing in Um; Arbeitsnachweis in früherer Zeit von Professor Dr. Georg Adler in Berlin; „Kartellwesen und Export⸗ förderung! von Sigmund Schilder in Wien. — Soꝛialpolitit: Antrag des Abg. Osann in der hessischen Ständekammer auf Ein ⸗ führung eines Einkommensteuerjuschlags für Junggelellen; Arbeiter- versicherung und Tabackmonopol in der Schweiz; Der oͤsterreichische Dberfte Gerichtshof über Kartelle; Handhabung der Fabrikgesetz
ur Altersversorgung in England (vom Geheimen Regierungsrat Pr. Zacher im Reichgsversicherungsamt in. Berlin); Forderungen schweizerischer Arbeitgeber an die Sozialpolitik; Die Ausführung des Fabrikgesetzes in der Schweiz. — Miscellen: Accordlohn gegen eitlohn; Üeber Lehrlinggausbildung; Gemeindesteuern in preußischen Städten; Rückgang der Beförderungskosten auf europälschen Eisenbahnen; , ,, Unternehmungen in Rußland; Kreditversicherung; öhne in Desterreich; Aufwendungen der Schweizer Eidgenossenschaft für Förderung der Landwirthschaft; Die russische und südslavische Hauskommunlon (ein Beitrag zur Geschichte des primitiven Kommu⸗ nitszmutz und der Stellung der Frau in der Gesellschaft); Kindersterh, lichkest in Säddeutschland und Oberösterreich; Die Landwirthschaft im Deutschen Reich (von Dr. F. W. R. Zimmermann in Braunschweig); Ünterfagung von Tanzlustbarkeiten an Lohntagen in Preußisch⸗ und Hie m ae gc Einiges über den Fortschritt der deutschen Industrie seit 1880; Arbeitermangel in Deutschland; Verhältniß des Inlands. und Auslandsmarktes für die deutsche Volkswirth= schaft; Die Gisenbahnen der Erde; Schiffsbau im Jahre 1398, Kohlenproduktion, Kohlen- Ein« und Ausfuhr und Kohlen⸗ verbrauch der wichtigsten Länder; Das österreichische Tabackmonopol; Bürgermeistergehälter der 30 größten deutschen Städte; Anthropologie und Volkswirthschaft (von Heinr. Schurtz); Hauskommunion, Grup ven. ehe und Mutterrecht bei den Kelten im schoitischen Hochland; Ueber den gegenwärtigen Stand der elektrochemischen Technik; Eine britische de pf T gg Cisenbahn als Gegengewicht gegen die russisch⸗ slbirische; Die berufliche und soziale Gliederung des deutschen Volkes nach der Berufgzählung vom 14. Juni 1895 (von Dr. F. W. R. Zimmermann); Etablissement Friedr. Krupp in Essen; Hamburg während der 50 Jahre 1848 bis 1898; Wirkungen des deutschen Börsengesetzes; Gesammtfläche und kommunaler Grundbesitz deutscher Städte; Naturalverpflegung und Arbeitgnachweis in der Schweiz.
— Für unsere Kleinen. Illustrierte Menatsschrift für Kinder von 4 biz 10 Jahren. Herausgegeben von G. Chr. Diefenbach. Gotha, Verlag von Friedrich Andreas Perthes. Jährlich 12 Nummern. . vierteljährlich 60 3, für den ganzen Jahrgang in elegantem
inband 3 „ — Von dleser beliebten Kinderzeitschrift, die durch alle Buchhandlungen und Postanstalten (bei etwaigem Mangel buchhänd—⸗ erischer Verbindung auch direkt vom Verlage) bezogen werden kann, sind die ersten beiden Hefte des 16. Jahrgang erschienen. Sie bieten, wie immer, eine Auswahl des Besten zur Unterhaltung und Be⸗ lehrung der Kinder. Der textliche wie der bildliche Inhalt ist dem kindlichen Auffassungsbermögen feinsinnig angepaßt, und es ist daher leicht erklärlich, daß die Kleinen jedes neue Heft mit , . begrüßen. Eltern, die ihren Kindern eine gute und gesunde ektüre in die Hand geben wollen, sei diese Monatsschrift daher aufs neue empfohlen.
ang in Rußland; Der Stand des Entwurfs zur lex Heine ; 3
Handel und Gewerbe.
Frankreich und Luxemburg.
Aufhebung der Literarkonvention. Durch Deklaration vom 9. September d. J. sind beide Staaten übereingekommen, die Uterarkonpentionen vom 16. Dezember 1865 und 4.56. Juli 1866, welche wegen des Beitritts Luxemburgs zu der internationglen Berner Konvention zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst sowle infolge der Reviston feiner einschlägigen inneren Gesetzgebung durch daz Gesetz vom 10. Mat 1898 gegenstandslos geworden fen ür hin⸗ fällig zu erklären. (Journal off. d. 1. Rp. franę.)
Frankreich und Uruguay.
Der Handels, und Schiffahrts vertrag mwischen beiden Ländern vom 4. Juli 1892, welcher infolge Kündigung seitens der Regierung von Erüguay am 20. Juni 1897 außer Kraft getreten war, ist durch ein Protokoll vom 235. Jun v. J, dessen Ratifikations. Urkunden am 12. Just d. J. ausgetauscht sind, wieder in Kraft gesetzt worden.
orträge deß
Rußland.
Werth der französischen Banknoten bei Zoll zab lungen. Der Finanz⸗Minifter hat gestattet, Noten der fran⸗ zösischen Bank bei Jil hl zu folgendem Werthverhältniß an⸗ zunehmen: 509 Fr. — 18,75 Rbl.; 100 97 — 37. 50 Rbl.; 500 Fr. — 185750 Rbl.; 1000 Fr. — 375 Rbl. (Sirkular des Zoll⸗ , ,.
Behandlung von Wgarenmustern. Abschnitte von Tüll, Spitzen, Besätzen. Borten, Schnüren u. dergl. gewebten, gestrickten, geflochtenen und. Posamentier ⸗Erzeugnissen unterliegen nur dann der Prüfung des Zollamtsplenum, wenn irgend welche Zweifel über deren Bestimmung, ausschließlich als Muster zu dienen, entstehen. Andern ⸗ falls können sie ohne weiteres nach Art. A8 des Tarifs jollfrei ge⸗ lafsen werden. (Zirkular des Zoll⸗Departements.)
Stempelung von durchbrochenen & jour-) Stickereien Um den Kleinhandel mit ausländischen Stickereien zu erleichtern, ist. Personen, die mit solchen Stickereien handeln, gestattet worden, in ihren Magazinen, Buden ꝛc, von jeder Art und Sorte dieser Stickereien (nicht über 20 Arschin für die einzelne Sorte) je ein Packet für den Kleinverkauf und die Vorjeigung von Mustern ge— oͤnet zu halten. Die Stickereien unterliegen beim Eingang vom Ausland der Stempelung und jwar nach dem für Zigarettenpapier vorgeschriebenen Verfahren, und zwar in der Weise, 58 die Plombe nicht an die Waare selbst, sondern an die Packete oder Schachteln gelegt wird, in die die Stickereien verpackt sind. An jedem acket ist auswendig mit derselben Schnur, die die Plombe trägt, ein Stück der Stickereien zu befestigen, das als Muster der im Packet enthaltenen Stickereien dienen kann. Haben die Stickereien eine 33 von mehr als 20 AÄrschin im Stück, so dürfen die Zollämter diese Wagre jwecks Stempelung nicht in Stücke von nicht über 20 Arschin Länge zer schneiden, 6 sie haben die, die unzerschnittenen Stücke in dem eingeführten Längenmaß enthaltenden Packete oder Schachteln zu stempeln. (Zirkulare des Zoll ⸗Departements vom 24. August und 3. September 1899.)
Bestimmung des Tonnengehalts von Schiffen. Das Zollressort verfügt, daß bei der Feststellung des absoluten ,,,. ausländischer Schiffe der thatsächliche Inhalt der einzelnen Räume anzugeben ist und nicht Ziffern über das Prozentverhältniß derselben zu dem Gesammt. Tonnengehalt. In den Auszügen aus den Meß⸗ briefen sind in russischer Sprache Angaben über den Tonnengehalt der Schiffe, über den Umfang des Maschinenraums ꝛc. zu machen.
Rußland und Schweiz.
Unterm 19. April / l. Mai d. J. ist zwischen beiden Ländern eine Uebereinkunft zum gegenseitigen Schutze der Handels. und Fabrik⸗ marken ju stande geiommen. Die Uebereinkunft ist mit dem Tage des Austausches der Ratifikationsurkunden (6.17. Juli) in Krast getreten. (Journ. de St. Pstersbourg.)
Rußlands Handel mit China über Kjachta im Jahre 1898.
in.“ mittheilt, gestaltete sich der Handels—⸗ verkehr Rußland mit China im Jahre 1898 bei weitem lebhafter als in den jwei vorhergehenden Jahren. Der Gesammtumsatz betrug im Berichtsjahre 21 258 000 Rbi., während er sich im Jahre 1897 auf 20 676 C606 Rb. und 1896 auf 20 832 090 Rbl. stellte,
Der „Westn. Fin.“ bemerkt, daß die Ausfuhr russischer Mann fakturwaaren nach China von Jahr zu Jahr zurückgeht. In früheren Fahren, als Thee gegen Manufakturwaaren eingetauscht wurde, gingen russische Manufakturwaaren, namentlich Wollenstoffe, bis ins Innere Chinas und verkehrten vorzugsweise auf den Märkten im Rorden Chinaz sehr lebhaft. In den letzten Jahren hat ee. die ausländische Konkurren;i Rußland geschlagen, da sie billigere Preise zu stellen im stande war, Russisches Tuch (Gussian cloth), welches 15955 im Werthe von 170 909 Rbl. exportiert wurde, ging 1898 auf 101 000 Rbl. herab. Nach China wurden ferner ausgeführt: Lebensmittel, Fellwerk, Leder und Silber.
Aus China eingeführt wurde als wichtigster Artikel Thee in einem Quantum von 1598 909 Pus (Werth 16292 000 Rbl.. n. Importartikel sind Zucker, Baumwollwaaren und Seiden abrikate.
Wie der „Wefstn.
Spanien.
Zollamtliche Behandlung der Herkünfte aus Fernando Poo. Nach Ärtikel 37 des spanischen Budget⸗⸗Gesetzes hom 30. Juni 1892 und Abschnitt 8 Nr. 4 der allgemeinen Be⸗
stimmungen zum spanischen Zolltarif ist die Außenschiffahrt zwischen
der spanischen Halbinfel! und den „überseeischen spanischen Be⸗ sitzungen! Schiffen unter spanischer Flagge vorbehalten. Als Außen schiffahrt aber gilt, außer dem Seeverkehr der Häfen der spanischen Halbinsel! und der Balearen“ untereinander, die unter spanischer Flagge erfolgende Schiffahrt zwischen der spanischen Halbinsel und den Kberseeischen spanischen Besitzungen. Was jedoch Fernando Poo fowie einige andere Besitzungen betrifft, so wird bei der Einfubr jellamtlich Außenschiffabrt nur dann angenommen, wenn es sich um die Beföoͤrderung zollfreier Artikel handelt. Diese Zollfreibeit ge⸗ nießen bei der Einfuhr im eigentlichen Spanien und auf den Balearen indeß lediglich diejenigen Herkünfte von Fernando Poo und mehreren anderen Gebieten, die Erzeugnisse dieser Besitzungen sind und direkt angebracht werden (Ibtheilung 10 der allgemeinen Bestimmungen jum Zolltarif. Obwohl nun gemäß Artikel 119 der allgemeinen Zollordnung Schiffe, die in den überseeischen panischen Besitzungen geladen haben, auch in ausländischen Häfen Waaren einnehmen dürfen, ohne daß die Einfuhr den Charakter der direkten Zufuhr ver= liert, ist doch diese Bestimmung bislang auf die Herkünfte von Fernando Poo nicht in Anwendung gebracht worden. Durch eine in ber Gaceta de Madrid! vom 6. d. M. veröffentlichte Königliche Verordnung ist jetzt aber bestimmt worden, daß der erwähnte Artikel 119 auch auf Fernando Poo, allerdings unter Beschrankung des Waarenzuladens auf die zwischen dieser Insel und dem Mutter- lande belegenen Häfen, Anwendung zu finden hat.
Türkei.
vom Ausfuhrzoll. Durch Iradeh wurden alle aiserlichen Porzellanfabriken in Hereke und Fezhane (Konflantinopler Handelsblatt.)
Befreiun Erzeugnisse der vom Ausfuhrzoll befreit.
Queensland.
FThe Turnbull Double Marine Safety ,-Valze' so«
wie Milch⸗Kondensiermaschinen genießen gemäß Zollperord- nungen vom 19. und 23. Juli d. J. als neu erfundene Maschinen, die bisher in Queensland nicht hergestellt wurden, beim Eingang da—⸗ selbst Zollfreiheit. ⸗
Konkurse im Auslande.
Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des protokollierten Kauf. manns und Elgenthümers einer Restauration und eineg Kaffeehauses 6 Tialinski in Krakau mittels Bescheides des
K. Landesgerichts in Krakau vom 19. Oktober 1899 — No, C2. 8. 7s99. Proyviforischer Konlurzmasseverwalter: Advokat Dr, Kasimir Kirchmayer in Krakau. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkurgmasseverwalterg) 27. Ottober 1899, Vormittag 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 27. November 1899 bei dem genannten Berichte anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Krakau wohnhafter r fle n reh ig r fg namhaft 96 machen. Liqui dierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 28. No⸗ vember 1899, Vormittags 10 Uhr.
Rumänien.
N. Leiboviel gi A. Josef in 2 . Konkurt⸗
verhängung: 3. 20. Oktober 1899. Frist fuͤr die Anmeldung der
Königlichen hein e ni (Höchste und niedrigste Preise.
Forderungen bis 30. Oktober / 11. November 1899. Termin für die
erifikation der Forderungen 13. 25. November 1899. Mote Radzviler in Braila. Tag der Konkursverhängung: 4/16. Oktober 1899. Frift für Anmeldung der Forderungen e 25. Oktober / . November 1899. Termin fuͤr die Verifik
on der Forderungen 10. /22. November 1899.
Tägliche Wagen gestellung 3 Kohlen und Kokg an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 1. d. M. gestellt 4607, nicht recht⸗ zeitig geftellt keine Wagen; 9 icht rech
Berlin, 1. November. Marktpreise nach Ermtttelungen des
er Doppel⸗Ztr. für eizen 15, 20 M; 14,20 6 — ggen 15, 10 1. 14,60 Æ — *Futtergerste 14,20 ; 13,090 Æ — Hafer, gute Sorte 15,20 06; 1460 MÆ — Mittel⸗ Sorte 14,590 ; 13,90 — geringe Sorte 13,890 M; 13,0 4 — Richtstroh 4.090 M; 3,66 M; — Heu 7,20 4M 400M — *Erbsen, gelbe, zum Kochen 0,00 MÆ; 25, 00 M — e EGpeisebohnen, weiße 50.00 MÆ ; 25, 00 Æ — Einsen G 6b M; 30090 Æ — Kartoffeln 7,00 M; 400 M — r i wen dre gere ig 166 R; Lz36 M — dit Bauchsieisch [kg Ikd AK; I, o. M — en e. I f 150 Æ; Li A TLalbfleisch 118 155 6; Ido M = Hammelfleisch 19 160 *; lo M . Bulter J Eg 2 30 M; So , — Gier 60 Stüd d 80 Æ; 2.80 M — Karpfen 1 kg 220 Æ; 1.20 M — Aale 1 Kg 2.80 Æ; 1,20 MÆ — Zander 1 Kg 2,60 M; 1,00 νς — Hechte 1 R l,Sso MÆ; 1,00 Æ — J. 1ẽkg 1,80 Æ; O, 80 Æ — Schlee 1 2, S0 M; 1,20 M — Bleie 1 kg 1,40 M; O, 89 Æ — Krebse 60 Stück 12, 00 ; 2,50 Æ . Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Voltjel⸗Präsidium für den Doppeljentner. 0 Kleinhandelspreise.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt, vom 1. Nohember. Zum Verkauf standen: 452 Rinder, 1725 Kälber, 1646 Schafe, 9705 Schweine. ark t⸗ Hei e nach den Ermittelungen der Preisfe f ungs⸗Kommission;
ezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bejw. für l i in Pfg.): Für Rinder: QOchsen: ) vollfleischig, ausgemãästet, höchsten Schla wer höchstens7 Jahre alt, — bis =; Y junge kei se nicht ausgemästete und ältere autzgemästete bis — mã 4 genãhrte in. und gut genährte ältere — bis —; c) gering genährte jedes Alters 48 bis 59. — Bullen: 1) voll- eischige, höchsten Schlachtwerths — bis —; 2 mähßig genährte üngere und gut genährte ältere — bis — ; 3) gering genaährte 47 bis 50. — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleis ig. ausgemãstete i , Schlachtwerths — bis —; b. vollfleischige, aus—⸗ demkstete lle böchften Schlachtwerths, höchstens s Jahre alt, — bis —; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere — bis =; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 48 bis o; 4) gering e n ärsen und Kübe 45 bis 47. — Kälber: ) feinste Mast älber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 74 bis 76 3 mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 71 bis 3; 3) geringe Saugkälber 62 bis 68; 4) Ältere, gering genährte Kälber . 40 * 43. — Schafe; 15 Mastlämmer und jüngere Masthammel 61 bis 64; 2 ältere en nr, 53 bis 57 ö 2 genährte mmel und Schafe (Merzschafe) 44 bis 50; 4) Hol teiner Niederungs⸗ chafe — bis —, auch pro Pfund Lebendgewicht 24 bis 29 4 — Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 R mit 20 0p Tara⸗Abzug: 1) n ,, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. — bis 47; b. (Käser) — bis — Y) fleischige Schweine 45 bis 46; gering entwickelte 42 bis 44; Sauen 40 bis 43 1
Spiritusmarkt in Berlin am 1. November. Spiritus loko obne Faß ju 70 4 Abgabe war, der Berl. Börs⸗Itg.' zufolge, bei den Kurtmaklern 46,0 Gd., aber ohne entsprechendes Angebot, sodaß kein Umsatz zu stande kam.
— Der Aussichtzrath der Allgemeinen Elektrizitäts- esellschaft beschloß, für das abgelaufene Geschäftsjahr, nach reich ⸗ kh Abfschreibungen und abermaliger Dotierung des Rückstellungs⸗ fonds mit einer Million Mark, 15 6 Dividende auf ⸗ das erhöhte Kapital von 47 Millionen vorzuschlagen.
— Die Einnahmen der neuen Berliner Omnibus -⸗Aktien⸗ Gesellschaft beliefen sich im Monat. Oktober 1899 auf 175 147, 15 4 gegen 181 936, 8o 4 im Vorjahre, haben sich also um 3794,65 4 verringert.
Breslau, 1. November. (G. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. 30 / L. Pfdbr. Litt. A. 95,40, Breslauer Digkontobank 117 20,
Breslauer Wechslerbank 10710, Schlesischer Bankverein 146900, 1
Brezlauer Spritfabrit 173,06. Donnergiaark 222,50, Kattowitzer Ag, bo, DOberschle. Gis. 128756, Garo Hegenscheidt Akt. 181,10 Se , Rotz 18955. Sberschles. 3. 18533, Spy. Jenien 189,25, ' em. 186,25, L. Ind. Kramsta 164,75, Schles.
256,775, Schl. Jinkh. A. 344,00, Laurahütte 254 50, Bres!. Delfabr. 54 50, Koktg⸗Sbligat. 99,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ escüfchast S5, Feluloss Feldmühle Tosel ===, Schlesische . und Gasgesellschaft —. Oberschlesische Bankaktien II5, 50, Gmaillierwerke . Silesia“ 159, 90.
Magdeburg, 1. November. (W. T. B.) Zuck erbericht. Kornjucker exkl. 85 o 9 Rendement 10,00 10,19. Nachprodukte extl. Jö oe Rendement 8, 20 —– 8,65. Ruhig. Brotraffinade J. 23 50 23,76. Brotcaffinade II. 23, 25 - 23,0. Gem. Rafsinade mit Faß 23,37 NA, 69. Gem. Melis J. mit Faß 22, J 5. Ruhig. Robzjud'er J. Produkt Tranfito f. a. B. Hamburg vr. November 9,17 bez., 9.9 Br.,
r BVeiember 92771 Gd., 8.32 Br., pr. Januar März 8.471 Gd. 50 Br., vr. März d,5ß Gd., 8,60 Br., vr. Mail 98.5725 Gd., g, 75 Br. Ruhig.
Frankfurt a. M., 1. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20.437, . do. 80, 025, Wiener do. 168. 22, Joso Reichs- M. 89 70, 300 Hefen v. 96 86 20, Italiener 92.70, 3 o vort. Anleihe 25, 060, 5 o/o amort. Rum. S6, 50, 40 russische Kons. 9, 40, 4 oo Ruff. 1894 98,B 90, 40 Spanier 62, 89, Konv. Türk. 22,10, Unif. Ggvpter 106,76, 6 de kons. Mexikaner *, do / Mexikaner 8,30, Reichsbank 1655,10, Darmstädter 147, 30 Dicronte Tenn, 163 HM. Bregdner Banz 162 30), Pfitteir. Rredii 4.20, Nationalbank f. D. 143,70, 36 . Bank 150,90, Oest. zRrebitart. 231,10, Adler Fahrrad 200,99, All
Schuckert 30, 00, Höchster Farbwerke 401,00, Bochumer Gußstah
Bs 50, Westere geln 21h vo, Laurahůütte 266, 06, Gotthardbahn 1463. 30, ;
miltelmeerbahn 10l,50o, Breslauer Diskontobank 118,50, Privat- diskont hö / is.
Efferten ˖ Sor ie tät. (Schluß.) Oesterr. Kredit ˖ Aktien 231,80, , . 142,40, Lomb. 33, 10, Ungar. Goldrente —— Gotthardbahn Ed go, Heursch. Bank hc ac, Hist. Comm. ga, Fb, Dresdner Hani 183 39, Berl! Handelegcf. i565, Bochumer Güßft. zr zo, Dort, munder Union = —, Gelsenkirchen 198, 60, Harpener 201, 90, Hibernia 218, 40, Laurahütte 256,80, Portugiesen 3 Italien. Mittelmeerb. — =, Schwelzer Zentralbahn 144, 80, do. Nordostbahn 9h, go, do. Anton Sö . 55, Itallen. Mörsbionaur —‚— Schweslzer Simplonbahn da, 96, 6 b9 Merstaner ——. Italiener z 80, 3 on Reichs / Anleihe — —, Schugkert 232, 909, Spanler ——, Türkenloose =, Allge⸗ meln Gfeltriyitätsgefellschafi 52, 59, Northern — —, Natibnalbanl 144,50, Helios 160,50, 1860 er Loose — —.
Tzln, 1. November. (W. C. B.) Feiertag.
Bretzden, J. November. (. T. B.) 30/0 Sa zr o/ do. Staatlganl. N, 30, Dretd. Stadtanl. v. 93 h, 2b,
ement
5 Ciertrinit. Riß öh.
s. Rente 86,40, Allgem
deutsche Kred. 196 00, Dregd. Kreditanstalt 127, 00,
161,75, do. Bankyerein 118,00, Leipiiger do. —— — Sltratenbahn 180 00, enn f err g. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 148, 25, Sächs.“ Böhm. Damp ahrts. Gef. 2665,00, Dresd. Baugesellsch. 222,50.
T. B.) Schluß Kurse. Z 0 o te 86, 25, 3 o /g do. Anleihe , . er Paraffin lien 195 26. Rrchit. und Sparhank mn Leipnig 15. Fo Lelpiiger Hypothekenbank 141,00,
— — 3 . Straßenb. 158, 00, Dregd.
n. 1. November. (W. Sãachsische Ren
und Solaröl⸗Fabrik 119,90, Mansfelder Kuxe Kreditanstalt⸗· Leipziger Bank⸗Aktien 173 60 S . Ban k. Mitien 137, 16, &
Leipzlger Baumwollspinnerel Aktien 176, 00, Lespziger Kammgarn ⸗ Spinnerei ⸗ Tkttlen 186 50, Kammgarnspinnere Stöhr u. Co, 183 90, Altenburger Attien. Brauerel id ho, Zuckerraffinerie roße Lespiiger Straßenbahn 588 00, Leipziger Gleltrische 124,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts Aktien — —, Elektrizitãtswerke 116,00, u. Krüger 163,00.
Bremen, 1. November. (W. T. B. Börsen⸗Schlußbericht. (Offizielle Notierung der
105,00, y, ,. Veutsche Spitzen ⸗ Fabrik 216,00, , . Sãächsische Wollgarnfabrik vorm. Titte
Raffiniertes Petroleum. leum⸗Börse.) Loko 8, 15 Br. Schmalz. Ruhig.
rmour shield in Tub 307 8, andere Marken in Doppel⸗ z Short elear middl. loko
Speck. Fest. Kaffee
ehr fest.
Hamburg, 1. November. (W. T. B.) Schluß -Kurse. Hamb. Kommerjb. 121,25, Bras. Bk. f. D. 172,00, Lübeck Büchen 161,00, A. C. Guano⸗W. 109,35, Privatdiskont 5, Hamb. Yꝛordd. Lloyd 122,70, Trust Dynam. 1654,00, 36 / Hamb. Staats⸗Anl. S6, 35, 38 oo do. Staatgr. 100,90, Vereinsb. 166,560, 6o/so Chin. Gold ⸗ amb. Wechslerbank 120, 00, Gold in
r. ilber in Barren pr. Kgr. 7940 Br., 78,90 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 202245 Br., 20,29 Gd., 20,22 ber, London kurz 20469 Br., 20,415 Gd., 206,44 be,, London Sicht 20,47 Br. 20,43 Gd., 20. 45 bej.,, Amsterdam 3 Monat 167,45 Br., 166,95 Gd. , 1673.35 bei., u. Ung. Blpl. 3 Monat 16665 Br., 166, 15 Gd, 186,50 bei.,
Anl. — —, Schuckert —,
Barren pr. Kgr. 290 Br., 286 Gd.,
Dest.
paßt Sicht gf, iß Br., So, 85 Gd., Si, 04 bei,
Monat 212,50 Br., Al,50 Gd., 212,25 bez., New 421 Br., 4,18 Gd., 4,194 bei., New Jork 60 Tage Sicht 4 164 Br.
holsteinischer neuer russischer loo matt, 119. Mais ruhig, 1023. Hafer stetig. Gerfte og pr. November 6 ov. Dez. 198, vr. Dezbr. Jan. 198, pr. Jan. Febr. —. ehauptet. Umsatz 2000 Sack. — Petroleum steigend. Standard white
4,1536 Gd., 4,165 bei.
Getreidemarkt. Roggen stetig,
Weinen stetig,
163. mecklenburgischer loko
Räübsl fest, loko 51. Spiritus ruhig,
loko 8.065.
Baumwolle ruhig.
Dresdner Banl Sãchsischer do. März — Zuckermar
Leipziger
Halle Aktlen Aktien 620 00, Türkische Loose Bu dape st, 1. November. London, 1. November. Platzdiskont 4118, Silber
Bremer Petro⸗ Preise unverändert.
Wilcox in Tubs
96 9 Javazucker
Amerikaner 1/3 niedriger.
Packetf. 128.9. Verkäuferpreis.
70 sb. 8 d. Paris, 1. November.
W. St. t
40/9 kons.
St. Peters hurg
Yori Sichl 865
diskont — —. lolho 151 - 150 - 1563, Amsterdam, 1. November. 19k, Kaffee Getreidemarkt. Novbr. — —, pr. Mär — —.
ᷓ a . Kreditaktien 375,50, Oesterreichische Kreditaktien 37 3 Franzosen 335, 10, Lombarden 72, 40, Elbethalbahn 251,50, Oesterr. ächsische Boden . Kredit Anstalt 120,50, 1 9,85, 4 9eυ ungar. Goldrente ⸗—— O
nleihe — —, Ungar. Kronen Anleihe 95,35 Bankverein Nl, 9, Länderbank 237,25,
Tramway 431, 900, Alpine Montan 264, 00, Prager Eisenindustrie —. (W. T. B.) Feiertag. 3 T. B.) Feiertag.
Geireidemarkt. (Schluß.) Sämmtliche Getreidearten ruhig.
An der Küste 1 Weizenladung angeboten. loko 113 stetig. 9 sh. 4 d. träge. — Chile⸗Kupfer 728, pr. 3 Monat 723. Liverpool, 1. Nobember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12009 B., davon für . und Export 1000 B. Stetig. November ⸗Dejember I5* / C6 — 3656 / e. Verkäuferpreis, Dezember ⸗ Januar 3566/6. — 351s8 do., Januar Februar 3556/9 — 3568 Käuferpreig, Februar März 3566/3 Verkäuferpreis, März⸗April 3564 /. — 3565 a Käuferpreigs, April Mai 3546/0 —356se do., Mai⸗Juni 3564/8. — 3656/0 do., Juli 3854/6 do., Juli ⸗August 356/60 do., August⸗September 3562s, d.
Glasgow, 1. November. (W. T. B.) Roheisen. Mixed number warrants 76 sh. 43 d. Stetig. — (Schluß. Mixed numbers warrants Warrants . — III 69 sh. 4 d. Petersburg, 1. November. (W. X. B.) Wechsel a. London g3, 65, do. Amsterdam — —, do. Berlin 45,67, Check auf Berlin Pr. M 46,30, Wechsel auf Paris 37,175, 4 υί., Staatsrente v. 1394 993, isenb. Anl. v. 1880 — —, do. do. v. 1889/90 1488, 3 o/, Gold⸗Anl. v. 1894 — —, 98g, Ajow⸗Don Kommerjbank 55h, St. etersb. intern. Handels bank 1. Emisston 451, Russ. Bank für auswärtigen Handel 351, Warschauer Kommerjbank 436.
Mailand, 1. Nobember. (W. T. 2
Russen v. 1894 623, 3 oo holl. Anl. 914, 5 oso garant. Mex. Eisenb. Anl. 394, 55 o/o garant. Trangvaal⸗Eisenb.⸗-Obl. — —, 600 Transvaal — —, Marknoten 58, 90, Ruff. Zollkupons 1903z.
Weizen auf Termine geschäftsloz, do. pr. Roggen loko ruhig, do. auf
esterr. Kronen= Marknoten 59,02, Bufchtiehrader Iitt. B. 58.30, Brüxer 386,0. Wiener
izen
erwartete
Rüben ⸗Robzucker
amerikanische Lieferungen: Stetig.
Juni⸗
für Lieferun
Feiertag. är . 386 /o : Bodenkredit⸗Pfandbriese etersb. Digkontobank 676, Privat;
(W. T. Schluß⸗Kurse.) 40/0 durchweg ab. 315. Schmal
elear b, 25.
Termine
Washington, 1. November. (W. T. schuld hat im Mongt Oktober eine erfahren, der Baarbestand des Schatzamts beträgt 1 025 155 489 Doll.
New York, 1. November. recht fest; nach darauf folgender Reaktion wurde die Haltung unregel⸗ *. Der Umsa
e
Wetzen pr.
unverändert, do. pr. Novbr. —, do. vr. Mär 140. Rüböl loko 268, do. vr. Dezbr. 251, do. pr. Mai 261. Java⸗Kaffee good ordinary 29. — Bancazinn 84. Antwerpen, 1. November.
(W. T. . Feiertag. ) Die Staats⸗ bnahme von 2276199 Doll.
T. B.) Die Börse eröffnete
in Aktien betrug 624 000 Stück.
eröffnete stetig mit niedrigeren Preisen, dieselben
schwächten sich auf matte Kabelmeldungen, geringen Exportbegehr und unahme der Ankünfte noch weiter ab; später führte leb⸗ hafte Nachfrage der Spekulanten eine Besserung herbei. — Das Ge⸗ schäft in Mais nahm, auf matte gi benee nn, den Erwartungen zurückbleibenden Nachfrage der Spekulanten und im Einklang mit Chicago, einen schwächeren Verlauf. Schluß Kurse, Geld ftr Regierungsbonds: für andere Sicherheiten 20, Wechsel auf London (60 Tage) 4,824, Cable Trantfers 4.875. Wechsel auf Paris (60 Tage) b,. 214, do. auf Berlin (60 Tage) 943, Atchison Topeka u. Santa do. do. Preferred 664, Canadian Pactfie Aktien 943, Zentral Aktien — Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 1263, u. Rio Grande ö Shore Shares 198, Louisville u. Nashvllle Aktien 863, New Jork Zentralbahn 13735, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) 76z, Northern Pacifie Common Shares 548, Bonds 66g, Norfolk and Western Preferred Sinh me ⸗Anleihescheine) Il, Union Pacifie Akttien (neue Emission Staaten Bondz pr. 1828 1795, Silber, Gommerelal Bars 58. Tendenz für Geld: Fest. Waarenbericht.
owie infolge der hinter Prozentsatz h, do.
Fö6 Aktien 223, aclftt enver referred 764, Illinois Zentral Aktien 1154, Lake Northern Paeifie 3 o/
475, 49,½0. Vereinigte
Baumwolle⸗Preis in New York 783, do.
pr. Dez. 7, 16, do. für Lieferung pr. Februar 7,19, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 63, Petroleum Stand whlte in New Jork 9g. 25, do. do. in Philadelphia 9. 20, do. Refined (in Cases) 10,50, do. Credit Balances at Oil City 156, steam 5, 5h, do. Rohe & Brothers b, 90, Mais pr. Dezbr. 748, do. do. pr. Mai 385. Rother Winterweizen loko 75 Weijen pr. Novbr. —, pr. Dezbr. 744, pr. 785, Getreidefracht nach Liverpool 35, Kaffee fair Rio Nr. 7 6, do. Rio Nr. 7 pr. Dzbr. 5.25, do. do. pr. Febr. 5.35, Mehl, Spring Wheat elears 2, 8, Zucker 3is / is Chicago, 1. N auf matte Kabelberichte und infolge von Liquidation im Der Handel mit Mais schwächte sich, auf Angaben über günstigeren Stand der Ernte und entsprechend der Mattigkeit des Weizenmarkts,
Schmalz Western t März —, pr. Nai
Zinn 30,75, Kupfer 17,00. (W. T. B.) Weizen gab durchweg Preise nach.
ovember.
Dezbr. 69, do. vr. Mai 738. Mais pr. Dejbr. pr. Dez. 5, 10, do. pr. Januar 5,279. Speck short
ork pr. Dezbr. 8,00.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. . ote, n, , u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. k.
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
h2262 Steckbrief Erledigung.
Der gegen den Reisenden Max Vogel wegen Diebstahls ꝛc. unter dem 26. September 1899 in den Akten L. R. J. 255 1899 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, Altmoabit Nr. 11. 12 (NW), den 27. Ok⸗
tober 1899. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.
(52261
K. Württ. Staatsanwaltschaft Tübingen.
In der Strafsache gegen den am 9. Februar 1876 zu Heilbronn geborenen und zuletzt in Rottenburg wohnhaften Karl Franz Remmlinger wegen Ver—⸗ letzung der Wehrpflicht wurde durch Beschluß der K. Strafkammer dahier vom 26. Oktober 1899 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des An⸗ geklagten gemäß § 326 der St. P. O. bis zur Höhe von 400 S mit Beschlag belegt. Den 26. Oktober 1899.
Fetzer, Ober ⸗Staatsanwalt.
27) Aufgebote, Zustellungen . und dergl.
In Zwangs vollstreckungssachen der Herzoglichen Leihhaus ⸗Administration zu Blankenburg a. H., Klägerin, gegen die Ehefrau des Waldarbeiters Wilhelm Berger, Caroline, geb. Berger, zu Hohegeiß, Beklagte, wegen Forderung, ist anderweiter Termin zur Zwangsversteigerung auf Donnerstag, den 14. Dezember 1899, Nachmittags A Uhr, vor Herjoglichem Amtsgericht Walkenried in der Gn 1. Gastwirthschaft zu Hohegeiß angesetzt.
Walkenried, den 25. Oktober 1899.
Herzogliches Amtsgericht. A. Hampe.
(b2338
In der Zwangevollstreckungssache der Herzoglichen Lelbhausanstalt zu Helmstedt, Klägerin, wider den Mühlenbesitzer Hermann Schulze und dessen Ehefrau zu Kalvörde, Beklagte, wegen Zinsen und Abtrag, werden die Gläubiger 6 ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kesten und Nebenforderungen binnen 2 Wochen bei Vermeidung des u luft hier anzumelden.
ur Erklärung über den Vertheilungsplan, fowie zur
ertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Frei⸗ tag, den 24. November 1899, Morgens SI Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an beraumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.
Kalvörde, den 27. Oktober 1899.
Herzoglichez Amtsgericht. G. Wieries.
et ; m .
8 sind ange olgende von der städtischen 7 Dinkelsbühl als Schuldnerin , Sparkafsebücher zu Verlust gegangen:
1) das Buch . C. 72*, Jahrgang 18665 und 1868, lautend auf Johann Georg Weick von Espach, über 119 Fl. b8 Kr.,
2) das Buch ‚A. 451“, Jahrgang 1847, lautend auf Georg Leonhard Ziehr, Dienstknecht von Gert⸗ bronn, über 100 Fl.,
3) das Buch ‚C. 1411, Jahrgang 1846 und 1848, lautend auf Friedrich Mehner, Dienstknecht von n nn, über 100 i
uf Antrag nachstehender, hierzu berechtigter Personen, nämlich:
a. des Bauern Georg Weick von Hellenbach, der Altsitzerswittwe Barbara Weick von Egzbach, des Bauern und Bürgermeisters Michael Weick von da und der Bauersfrau Karoline Goehring, geb. Weick, von Seidelsdorf;
b. der Gütlersehefrau Marie Schoeppler, geb. Zieher, von Wildenstein, des Müllers Friedrich Zieher von der Kemmleinsmühle bei Hellenbach, der Schneidergehefrau Barbara Sindel, geb. Zieher, von Hellenbach, des Drechslers Karl Merklein von hier als Bevollmächtigten seiner Ebefrau Karoline Merklein, geb. Zieher, und der Fabrikarbeitersfrau Christine Kochler, geb. Zieher, in Nürnberg, des Müllers Eberhard Zieher von der Knorrenmühle bei Seidelsdorf; —
C. des Altsitzers Georg Leonhard Strauß von Segringen,
werden die Inhaber der vorgenannten Sparkasse⸗ bücher aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 28. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Dinkelsbühl, den 27. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Wolf.
62339 Aufgebot.
Nr. 15 028. Anna Katharina Stühlinger, ledig, in Müllheim, beantragt, bezüglich eines von der Hoch⸗ berger Sparkasse Emmendingen auf ihren Namen ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 1357, in welchem ein Sparkassenguthaben von 376 M 59 4 einge tragen ist, unter Glaubhaftmachung des Verlustes desselben das Aufgebotsverfahren einzuleiten. Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte aus demselben spätestens im 1 vom Freitag, 4. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, bei biesigem Amtsgerichte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt würde.
Emmendingen, 23. Oktober 1899.
Gr. Amtsgericht. (gez) Schmieder. Zur Beglaubigung: Der Gr. Gerichtsschreiber: (Unterschrift.)
h2260 Aufgebot.
Die Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse zu Halle a. S.
a Nr. 22 678 über 1600 M, ausgefertigt für den Arbeiter Hermann Fiebig in Halle a. S.
b. Nr. 22 396 über 4465,62 M, ausgefertigt für die Ehefrau des Arbeiters Hermann Fiebig, Ernestine, geb. Seiffert, aus Halle a. S,
sind angeblich gestohlen worden.
Diese Bücher sollen zwecks neuer Ausfertigung der⸗ selben auf Antrag der genannten Eigenthümer für kraftlos erklärt werden. Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 14. Mai 1900, Vormittags II Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, kleine Steinstraße 711, Zimmer 31, ihre Rechte anzumelden und die Bücher dorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der- selben erfolgen wird.
Halle a. S., den 24. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 7.
37638 Aufgebot.
Der Musikus Christian Kasten von hier, Wiesen⸗ straße 22, hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Litt. B. Nr. 45 309 der Städtischen Sparkasse zu 36 über 366 M (dreihundert sechsundsechzig
ark), ausgestellt auf den Namen des Schuhmacher⸗ meisters August Tiecke in Hildesheim, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den E16. März 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer 47 — anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hildesheim, den 19. August 1899.
Königliches Amtsgericht. J. 62259 Aufgebot.
Nr 33 930. S. M. Kirchbeimer, Landesprodukten. geschäst in Heilbronn a. N. hat das Aufgebot zweier auf Anton Ambs, Schonach gezogener, von diesem acceptierter und in Karlsruhe zahlbarer Wechsel: ;
1) de dato Heilbronn a. N., den 15. Oktober 1899, jahlbaxr 3 Monate Date, über 1742 6 25 8 und
2) de dato Heilbronn a. N. den 18. Oktober 1899 zahlbar 31. Januar 1900 über 1776 (60
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf- gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den I. September 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hier, anberaumten Auf⸗ gebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Karlsruhe, den 23. Oktober 1899.
Katzenberger,
Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.
385571 Aufgebot.
a. Der frühere Gastwirth, jetzige Rentner Andreas Hoppe in Klein ⸗Paschleben,
b. die Ehefrau des , . Christian West⸗ phal, Friederike, geh. Lorf, in Klein⸗Paschleben
haben das Aufgebot zwecks Kraftloserklärung des verloren gegangenen Forderungsdokuments des unter a. genannten Rentners Andreas Hoppe in Klein Fal in über 600,00 M, nämlich der Schuld⸗ und Pfandverschrelbung vom 26. 29. Juli 1873, ein⸗ getragen Band II Blatt 1093 des Grundbuchs von Gröna, beantragt. Dem gestellten Antrage ist statt ⸗ gegeben, und wird daher der etwaige Inbaber der vorstehend genannten Urkunde hierdurch geladen, in dem auf Freitag, den 16. März 19090, Vor⸗ mittags 10 Ühr, an hiesiger Gerichtsstelle — Zimmer Nr. 34 — anberaumten Termine ju er—⸗ scheinen, um die bezeichnete Urkunde vorzulegen und seine Rechte und Ansprüche wahrzunehmen, widrigen falls das Dokument auf Antrag für kraftlos er⸗ klärt wird.
Bernburg, den 24. August 1899.
Herjogl. Anhalt. Amtsgericht. Streubel.
52257
Lengo. Der Zimmermann Leopold Meierkord biers. hat das Aufgebot der angeblich von ihm im Jahre 1892 oder 1893 zurückbezahlten, auf seinen i n Band 17 Blatt 520 im Grundbuch Lemgo in Abtheilung III Nr. 8 unterm 14 März 1881 nebst 40,0 Zinsen seit 14. Mär 1881 für den verstorbenen Dr. med. Leopold Pape hiers. eingetragenen Hypothek von 90 Æ jwecktg
über die Hypothek ausgestellte Urkunde verloren ge⸗ gangen sei. Es werden deßhalb alle, welche auf die gedachte Hypothek Ansprüche oder Rechte zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem dazu auf Dienstag, den 15. Mai 1900, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen und die Kraftloserklärung der . und die Löschung der Hypothek erfolgen wird. Lemgo, den 28. Oktober 1899. Fürstliches Amtsgericht. JI. Pothmann.
62258 Aufgebot.
Die Herzogliche Kammer, Direktion der Domänen, zu Braunschweig hat glaubhaft gemacht, daß sie das Eigenthum der nachstehend aufgeführten, Zubehör der Herzoglichen Domäne Forst bildenden Grund stücke, als:
1) des alten Amtshofs nebst Gärten, Nr. 1 der Karte zu 6 ha 62 a 50 4m,
2) des neuen Amte hofs nebst Gärten, Nr. 2 der Karte zu 4 ha 23 a 82 4m,
3) des Zugangswegs jur Lühmann'schen Blank— und Schleifmühle, Nr. 5 der Karte zu 6 a 86 4m,
4) des niederen Bruches, Nr. 8 der Karte zu 19 ha 75 a 41 4m,
5) des Gartens im niederen Bruche, Nr. 8d. der 66 9 .. 6 52 ꝗm, c
es halben Grenzgrabens gegen die Feldmark Heinsen, Nr. 9 der Karte zu a 17 4m, 5
7) des Weserufers im niederen Bruche, Nr. 10 der Karte zu 90 a 89 4m,
8) des Steinhofs an der Weser einschl. Zugangk⸗ wegs, Nr. 11. b. der Karte zu 51 a 91 am,
9) des Gartens am Weserberge, Nr. 17 der Karte zu 9a 80 am,
10) über dem Schäferhofe, Rr. 14 der Karte zu 2 ha 12a 644m,
11) vor dem Knappe, Nr. 15 der Karte ju 3 Ba 61 4m,
12) des Heimeckenbrinks, Nr. 15a. der Karte zu Lha 38 a 63 4m,
13) der Kreuzgrund, Nr. 15 b. der Karte zu 3 Ha 2a 28 4m,
14) des Grabens über dem Heimeckenbrinke, Nr. 16 der Karte ju 7a 50 qm,
18) über dem neuen Hofe, Nt. 17 9 ha 69 a 99 ꝗm,
16) des Müblengrabens beim Amt bofe mit der Freifluth, Nr. 18 der Karte zu 18 a 83 4m,
17) der Insel. Nr. 18 der Karte zu sy a 56 4m, 18) unter der Graupenburg, Nr. 23 der Karte zu 9 ha 64 a 95 ꝗm,
19) des Grabens bei der Müller schen Fabrik Nr. 27 der Karte zu 77 4m,
20) unter der Graupenburg und am Forftebache, Nr. 27a. der Karte zu 1 ha 67 a 49 qm,
21) unter der Graupenburg und am Forftebache, Nr. 27 b. der Karte zu a,
22) unter der Graupenburg am Lätgenader Wege, Nr. 27 0. der Karte zu 33 a 20 4m,
23) des Mühlenangers, Nr. 29 b. der Tarte zu 18 2 97 qm, ;
24) des Mühlenangers bei der Freischlense, Nr. W 4. der Karte ju 3a 54 4m,
25) des großen Bachencamps, Nr. 327 der Rare zu 7 ha 68 a 87 am,
26) des Rischangers vor der Blankschmiede Nr. 33 der Karte zu 88a 54 qm,
27) des Angers am Forstebache, Nr. 34 der Rare
der Karte zu
Äößschung mit dem Bemerlen beantragt, daß die
zu 46 a 7 am,