. 7 9 1 61 . ö is 23 ö. ö 4 ] . * ! ö 1 ; * 5 * 1 . . * 1 . 1 ö 3 ö h 1 14 ö 9 ö . 5 fe. 9 * 4 57 64 ö h s 1 1 * * .
8
ö
28) des Weges nach Warbsen über dem großen
Bachencampe, Nr. 36 der Karte zu 44 a b q
29) am Burgberge, Nr. 37 der Karte zu 23 ha 14a 36 4m
30) des holjabfuhrwegt am Burgberge, Nr. 38 der Karte zu 26 a 6 4m
31) auf dem hohen Ufer unter dem Burgberge, Nr. 42 der Karte zu 41 ha 85 a 15 qm,ů
32) des Beverschen Feldes, die Feld⸗ und neue Wiese, Nr. 44 der Karte zu 44 ha 17 a 83 4m,
33) der Petersilienwiese, Strautbusch⸗, Straut⸗ und trockene Wiese, Nr. 50 der Karte zu 25 ha 32 a 57 m ; ;
34) der Fettwelde, Nr. 55 der Karte zu 9 ha 1287 4m,
35) des Schweinewinkels, Nr. 56 der Karte zu 3 ha 13 a 74 qm,
36) des Wegs von der Fettweide jum Schweine⸗ winkel, Nr. 58 der Karte zu 65 a 46 4m,
37) im vorderen Haischenfelde, Nr. 59 der Karte zu 20 ha 8h a 6 qm,
38) im hinteren Haischenfelde, Nr. 60 der Karte zu 20 ha 46 a 71 4m
39) des alten oljmindener Wegs, Nr. 61 der Karte zu 1 ha 83 a 95 qm,
40) am Beverbache und vor der unteren Wanne, Nr. 62 der Karte zu 96 a 73 4m,
41) der unteren, mittleren und oberen Wanne, Nr. 64 der Karte zu 13 ha 5b a 865 4m,
42) im Ringenpfuhle, Nr. 67 der Karte zu 1 ba
a 86 4m,
43) der Voigtswiese, der Thonlöcher, des mittleren Brinks, unteren Rinne, Nr. 69 der Karte zu 14 ha 24 a 88 ꝗm,
44) des Herzogslochs, der Kirchhofsbreite, über dem Ringenpfuhle, auf dem Zollen und am Hellegraben, Nr. 77 der Karte zu 46 ha 79 a 66 4m,
45) der Lämmerweide, Nr. 83 der Karte zu 9 ha S0 a 41 ꝗm,
erworben hat.
Da Herzogliche Kammer als Eigenthümerin bis—⸗ lang im Grundbuche nicht eingetragen ist und das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Eintragung be⸗ antragt hat, so werden hiermit alle dielenigen, welche ein Recht an den vorbezeichneten Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, das Recht spätestens in dem auf den 22. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ stehenden Termine anzumelden unter dem Rechts- nachtheile, daß nach Ablauf dieser Frist die Herjog⸗ liche Kammer als Eigenthümerin der Grundstücke in das Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
FSolzminden, den 18. Oktober 1899.
Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve.
so2288] Deffentliche Ladung zur Grundbuchanlegung.
Die Anna Maria Fabritius aus Ollheim oder deren unbekannte Erben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts zu dem auf Montag, den 20. November 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht, Abtheilung 3, in Rheinbach, anberaumten Termine geladen und auf⸗ gefordert, spätestens in diesem Termine etwaige Cigenthumsansprüche auf die in der Gemeinde Oll⸗ heim belegene Parzelle, Flur 9 Nr. 318/61, am Bendenweg, Acker, groß 19 a 44 m, mit 3,47 Thlr. Reinertrag (Artikel 471 der Grundsteuermutterrolle) anzumelden, widrigenfalls der Stefan Josef Fabri⸗ tiuß, Ackerer zu Ollheim, als Eigenthümer dieser Varzelle im Grundbuche eingetragen wird.
Rheinbach, den 26. Oktober 1899.
(L. S.) Wichterich, Bureauhilfsarbeiter, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
6561975 .
Auf Antrag Herzoglich Braunschweig LWineburgischer Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig werden, nachdem zwischen dieser und dem Gastwirth e. Frohme zu Braak die Ablösung der dessen
ehöfte No. ass. 59 zu Stadtoldendorf zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brennholzrente aus den Herzoglichen Forsten mittels am 2. Oktober 1899 bestätigten Rezesses Nr. 23 079 vom 15. 28. Sep⸗ tember 1899 gegen eine Kapitalentschädigung von 800 S nebst 0/0 Zinsen P. 4. vom 2. Januar 1899 vereinbart worden, alle dritten Betheiligten, welche auf diese Entschädigung Ansprüche zu haben ver— meinen, damit aufgefordert, solche bei unterzeichnetem Gerichte spätestens in dem vor demselben auf den 18. Dezember 1899, Vormittags 95 ühr, anberaumten, gleichzeitig zur Auszahlung des Ab⸗= lösungskapitals bestimmten Aufgebotstermine anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ansprüche ausgeschloffen werden und die vollständige Befreiung Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, rücksichtlich der An⸗ sprüche Dritter auf die Kapitalentschädigung mit deren Auszahlung an den Berechtigten oder deren gerichtlicher Deposition eintritt.
Stadtoldendorf, den 28 Oktober 1899.
Herzogliches Amtsgericht. (ges) Mitgau. Veröffentlicht: Schünemann, Gerichtsschreiber.
h2266 Aufgebot.
Auf Antrag der Mathilde Hoffmann, geb. Speer, aus Stroppen, z. 3. in Wernigerode a. H, ver⸗ treten durch den Rentmeister Hermann Goeldner zu Groß⸗Peterwitz, wird der Gastwirth Heinrich Ostwald Hoffmann von Stroppen, Kreis Trebnitz, am 30. September 1851 verehelicht mit der Mathilde Speer, letzter bekannter Aufenthalt Texas in Amerika, welcher seit Februar 1885 verschollen ist, , , sich spätestens im Aufgebotttermin am 27. September 19090, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtostelle, Sitzungssaal, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
ö den 29. Oktober 1899.
oönigliches Amtsgericht.
h 22565] Der Musiklehrer Paul Krüger und der Handlungs⸗ inf. Fritz Krüger in Berlin — vertreten durch die echtganwäͤlte Wreschner J. und Hugo Rosenberg in Berlin * haben als Benefizialerben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des in Berlin, Oranienstr. 173, wohnhaft gewesenen, am 26. Auzust 1899 verstorbenen Restaurakeurs Friedrich
1
Wilhelm Krüger beantragt. Saͤmmtliche Nach- laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Ver⸗ storbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Januar 19090, Vormittags HEI Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, of, Flügel B. part,ͥ, Zimmer Nr. 27, an⸗ eraumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizial⸗ erben nur 9 in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten ,,. nicht er⸗ schöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 192, j, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags e eden werden.
Berlin, den 27. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.
(62354 BVBekanutmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 28. Oktober 1859 ist die am 15. September 1848 zu Kleinitz geborene Häuslerin Anna Elisabeth Kuske, geb. Russe, für todt erklärt.
Kontopp, den 28. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
Iõl9gd7] Bekauntmachung.
Das Verfahren in Sachen, betreffend das Auf⸗ gebot der Nachlaßgläubiger des verstorbenen Wirth⸗ schaftsbesitzerz und Gemeinde ⸗Vorstehers Ernst Gähler in Wilka ist beendet.
eidenberg, den 23. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
652248 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 24. Oltober 1899 ist das Sparkassenbuch Nr. 9390 der Stadtsparkasse zu Meschede für kraftlos erklärt. Meschede, den 26. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
52247] Verkündet am 26. Oktober 13899. Müller, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Tenor bejeichneten Sparkaffenbücher, hat das Königliche Amtsgericht in Leer durch den Gerichts ⸗Assessor Zeppenfeldt für Recht erkannt:
Die nachfolgenden Sparkassenbüchet der städtischen Spar. und Leihkasse zu Leer:
1) Nr. 6039. ausgefertigt am 2. Januar 1879 für Christian Keidel in Leer, über eine mit Ein⸗ schluß der Zinsen bis 31. Dezember 1897 sich auf 114 M 94 8 belaufende Einlage,
7) Nr. 6314, ausgefertigt am 24. März 1880 für Fritz Keidel jun. in Leer, über eine mit Einschluß der Zinsen bis 31. Dezember 1897 sich auf 72 A6 64 8 belaufende Einlage,
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens trägt ad 1 Christian Keidel aus Leer, z. 3 in Amerita, ad 2 Fritz Keidel jun. in Loga.
52250
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist die Zweighypotheken⸗ urkunde über die im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg Band 122 Blatt Nr. 4476 (Mar⸗ burgerstraße 8 und Augsburgerstraße 39) Abthei⸗ lung III Nr. 9 für den Kaufmann Samuel Wein⸗ mann zu Charlottenburg eingetragenen noch 550 , bestehend aus einer Abschrift des Hypothekenbriefs über 20 000 MS vom 11. Januar 1895 nebst Ab⸗ zweigungsvermerk vom 10. Januar 1896 und Schuld⸗ urkunde vom 2. Januar 1895, welche am 238. Ja. nuar 1896 als , , ,, über 7000 M. Theilbetrag ausgefertigt worden ist, und den Ein tragungsvermerken von demselben Tage über die Rangordnung und über die Abzweigung von zusammen 64650 4M, für kraftlos erklärt.
Charlottenburg, den 28. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
h 22531 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Oktober 1899 sind die Hypothekenurkunden über die im Grundbuche von Medebach Band 45 Blatt 15 in Abtheilung III unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Darlehen
a. von 44 Thaler für den Armenfonds zu Medebach,
b. von 1090 Thaler für den Zimmermeister Franz Brand zu Neukirchen, sowie
G. über die im Grundbuche von Grönebach Band 9 Blatt 2 Abtheilung UI Nr. 2 für die Firma Kühl & Rösicke eingetragene Waarenforderung aus der Urkunde vom 29. Juli 1885 :
für kraftlos erklärt worden.
Medebach, den 28. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
52353 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Inhaber der im Gcund⸗ buch von Ernsdorf Band VII Blatt 25 in Abth. III unter Nr. 4 auf Grund der Schuldurkunde vom 8. März 1819 zu Gunsten des Gerbers Hermann Müller in Siegen eingetragenen Hypothekenforderung von 638 Thalern 13 Sgr. 10 Pf. mit ihren An—⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.
Hilchenbach, den 19. Oktober 1399.
Königliches Amtsgericht.
51814 Bekanntmachung.
Durch Augschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 12. Oktober 1899 wird folgende Hypo⸗ thekenpost, haftend in Abthl. II Nr. 19 des Grund⸗ buches von Mohrungen Haus Nr. 213:
100 — einhundert — Thaler Kaufgelderforderung des Johann Pelz hierselbst, eingetragen auf Grund des ,. vom 4. September 1864 ox decreto vom 23. Oktober 1864 mit dem Bemerken, daß diese Post nicht auf dem gemäß Vertrages vom 4. September 1864 an den Rechtsanwalt Heinrich verkauften r,. haftet.
ad 3. Ein Arrest wegen 125 Thalern 8 Sgt. 11 Pf. Entschädigungeforderung sowie wegen elnes Kostenpauschquankumz von 35 Thalern für den Maurergesellen Gottfried Krause hierfelbst in Höhe der . Beträge, eingetragen bei der Post ad 3 auf Requisition des Prozeßrichters vom 3. ox decreto vom 23. Oktober 1864 für erloschen erklärt. Dem Gottfried Krause wird das von ihm angemeldete Recht vorbehalten.
Mohrungen, den 26. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
b l9h8 e, n, ,
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte⸗ erichts . Ruhrort vom 25. Oktober 1899 ist der ö othekenbrief über die für den Kaufmann Heinrich öster zu Sterkrade im Grundbuch von Beeck⸗Ham⸗ born Bd. 9 Art. 34 in Abth. III unter Nr. 6 auf Grund der gerichtlichen Urkunde vom 17. September 1897 eingetragene Darlehnsforderung von 2400 M0 für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht.
löldgᷣb! Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Oktober 1899.
In der Aufgebotssache des Landmanns Nis Christian Jensen in Leckfeld bat das Königliche Amtsgericht in Leck durch den Amtsrichter Bessell für Recht erkannt:
Die Schuldurkunde vom 19. November 1877, aus welcher auf dem Grundstück des Landmanns Nis Christian Jensen in Lecfeld im Grundbuche von Leck Band 1 Blatt 14 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 — 720 MÆ — mit 4 Prozent jährlich ver⸗ jinslich und 5 en sechsmonalliche Kündigung zahlbar, für Carl Christlansen in Led eingetragen stehen, wird ö kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahreng hat er Antragsteller zu tragen.
logen e , , nn, Durch Ausschlußurtheil vom 75. Oktober 1899 sind auf Antrag des Kaufmanns Jacob Münker zu Hilchenbach, als Bevollmächtigten der Erben des Ackersmanng Mathias Völkel im Grund bei Hilchen⸗ bach, folgende Hypothekenurkunden, welche üder die im Grundbuche von Erndtebrück Band VI Blatt 286 Abth. III Nr. 2 und 6 für den Mathias Völkel eingetragenen resp. eingetragen gewesenen Posten, von denen die erstere auch nach Band XI Blatt 7, 34 und 35 übernommen ist, nämlich:
a. 100 Thlr. Darlehn nebst o/ Zinsen aus der Schuld. und Pfandperschreibung vom 1. April 1857,
b. S0 Thlr. nebst Ho / Zinsen seit 15. Januar 1865 Judikatforderung sowie 3 Thlr. 4 Sgr. Gerichts- kosten auf Grund der rechtskräftigen Agnitoria vom 23. Februar 1870, haftend auf den früher den Ehe⸗ leuten Briefträger Heinrich Bäcker und Justine, geb. Völkel, zu Erndtebrück gehörenden, in der Zwangs—⸗ versteigerung K. 7 / 97 an die Kreissparkasse zu Laasphe durch Urtheil vom 6. April 1898 zugeschlagenen Grundstucken,
gebildet sind, für kraftlos erklärt.
Berleburg, den 26. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
61959] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts zu Schwerte vom 19. Oktober 1899 sind die , . über die im Grundbuche von
werte Band 10 Blatt 753 in Abtheilung III unter Nr. 11 und 12 eingetragenen Hypotheken-
posten: a. 248,76 M Restjudikat für den Kaufmann P.
Wolfstein zu Hagen, eingetragen am 23. Juni 1876, b. 315,80 S Judikat für den Kaufmann August Klaßmann zu Hamm, eingetragen am 13. Juli 1876, für kraftlos erklärt worden. Schwerte, 25. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
lone, Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 2. Oktober 1899 sind:
L. Die unbekannten Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf folgende Posten ausgeschlossen:
3 die Anna Graßhoff zu Rieheim und ihre Rechts- nachfolger auf die im Grundbuche von Nieheim Band 6 Blatt 17 Abtheilung 1II Nr. La. 3 ein- getragene Post: 5 Thaler 1 Silbergroschen Abfindung nebst Ho Zinsen aus der Uckunde vom 13. Fe⸗ bruar 1842.
2) Der Kaufmann Abraham Schönbeck zu Nieheim und dessen Rechtsnachfolger auf die im Grundbuche von Bredenborn Band 4 Blatt 196 6 n III Nr. JL eingetragene Post: „5 Thaler nebst Ho / Zinsen von 3 Thalern 12 Gr. 6 Pfg. seit dem 1. August 1857 aus dem Zahlungsmandat vom 23. Februar 18573
sowie die Josefine Trute, verehelichte Wilhelm Precking, in Demelsberg bei Steele, der Anton Trute,
eboren am 28. April 1851 zu Bredenborn und der . Trute, geboren am 11. Oktober 1863 daselbst, und deren Rechtsnachfolger auf die im Grundbuche von Bredenborn Band 4 Blatt 196 Abtheilung III Nr. 3 eingetragene Post: je 5 Thaler Abfindung aus den Urkunden vom 10./11. Mai, 30 Juni 1869 . 24. Februar, 13. Juni und 19. Jull
3) Die Anna Graßhoff zu Nieheim und deren Rechtsnachfolger auf die im Grundbuche von Nieheim Band 9 Blatt 451 Abtheilung 1II1 Nr. 6 eingetragene Post: ‚6 Thaler 9 Silbergroschen 7 Pfennig Ab r n aus der Urkunde vom 13. Februar 1812.“
4) Der Justizrath Carl Henrici zu Nieheim und dessen Rechtsnachfolger auf die im Grundbuche von Nieheim Band 2 Blatt 64 Abtheilung III Nr. 4 eingetragene Post: „250 Thaler Kaufgeld mit fünf Prozent Zinsen aus der Urkunde vom 30. März 1861.
5) Der Heinrich Friedrich Bandieken zu Oeyn⸗ hausen und seine Rechtsnachfolger auf die im Grund⸗ buche von Oeynhausen Band II Blatt 68 Ab— theilung III Nr. 1 eingetragene Post: 7 Thaler 25 Silbergroschen Abfindung aus dem Rezesse vom 24. März 1838.
6) Die Geschwister: Therese, Karoline, Joseph, Anton und Dina Scheidemann zu Alhausen und deren Rechtsnachfolger auf die im Grundbuche von Alhausen Band III Blatt 45 Abtheilung III Nr. 10 eingetragene Post: je 12 Thaler Abfindung aus der Urkunde vom 3. September 1845.“
7) Die Geschwister: Ferdinand, Maria Gertrud und Theresia Tappe iu Reelsen und deren Rechts. nachfolger auf die im Grundbuche von Reelsen Band 1 Blatt 4 Abtheilung II1 Nr. I eingetragene Post: 30 Thaler Abfindung aus der Schichtungsurkunde vom 3. Februar 1820.
83) Der Kaufmann Abraham Schönbeck zu Nieheim und seine , , , . auf die im Grundbuche von Oeynhausen Band 2 Blatt 54 Abtheilung III Nr. H eingetragene Post: ‚70 Thaler Darlehn mit Hoso Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 30. März 1860.
9) Der Freiherr Carl von Spiegel zu Helmerts⸗ hausen und seine Rechtsnachfolger auf die im Grund⸗
buche von Oeynhausen Band II Blatt 22 Ab⸗
theilung I Nr. 1 eingetragene Post: „jährlich 15 Silbergroschen 9 Pfennig Dienst⸗ und Hofgeld,
ein halbes Huhn, ein Hahn und eine Stiege Gier auJ der Urkunde vom 20. August 1836.“
10 Der Ferdinand Schlüter zu Himmighausen und seine de, m,, auf die im Grundbuche von Himmighausen Band 1 Blatt 2 Abtheilung II Nr. 6 eingetragene Post: I09 Thaler Abfindung, zufolge Verfügung bom 24. Oktober 1834 resp. 8. November 1876 eingetragen.“
. Die Geschwister Foseph und Johann Bickmann zu Bredenborn auf die im Grundbuche von Breden⸗ born Band II Blatt 89 Abtheilung III Nr. 4 und h eingetragenen Posten:
a. . 70 Thaler Kaution, zufolge Verfügung vom 4. Juni 1842 eingetragen.“
b. „42 Thaler Kaution aus der Urkunde vom 27. Oktober 1848.
12. Die Geschwister Maria Therese, Johann Joseph, Elisabeth Luise Köhne und ihre Rechts= nachfolger auf die im Grundbuche von Bredenborn BVand 11 Blatt 43 Abtheilung II Nr. I eingetragene Post: „19 Thaler 8 Groschen 45 Pfennig aus der Urkunde vom 24. Juni 1852 und den Nachträgen vom 20. September 1852 und 18. Januar 1853.
. Folgende Hypothekendokumente für kraftlos erklärt: — .
I Die Hypothekenurkunde, die über die im Grund⸗ buche von Alhausen Band 4 Blatt 1 Abtheilung II Nr. 21. eingetragene Post: „209 Thaler Darlehn, für den Handelsmann Jakob Grünewald zu Al⸗ bausen“ gebildet ist und aus der Schuldurkunde vom 20. Januar 1872 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 23. Februar 1872 besteht.
2) Die Hypothekenurkunde, die über die im Grund⸗ buche von Reelsen Band 1 Blatt 15 Abtheilung III Nr. 14 ,., ene Post: 276 4 rückständiger Kauf⸗ preis, ver arg mit fünf Prozent und zahlbar gegen dreimonatige Kündigung, für die Firma Wiethaup und Seppler in Paderborn“ gebildet ist und aus dem a , , vom 25. Februar 1888 nebst Schuldurkunde vom 7. Februar 1888 besteht.
3) Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Bredenborn Band II Blatt 141 Abtheilung III Nr. 15 eingetragene Post: 40 Thaler Abfindung und 100 Thaler Kaution für die Maria Glisabeth Bertram zu Bredenborn“ gebildet ist und aus dem Schichtungsvertrage vom 13. April be⸗ ziehentlich 16. November 1869 und dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 12. Februar 1870 besteht.
4 Die Hypothekenurkunden, die über die im Grundbuche von Alhausen Band 4 Blatt 1 Ab⸗ tee g III Nr. 286. und 2f. eingetragenen Posten, nämlich:
a. . 20 Thaler 2 Silbergroschen 2 Pfennig und 2 Thaler Gerichtskosten und Auslagen für den Handelsmann Nachmgnn Rose zu Päömbsen“;
b. „5 Thaler 2 lber ichen 6 Pfennig und 26 Groschen Gerichtskosten und Auslagen, ebenfalls für den Handelsmann Nachmann Rose ju Pömbsen“
gebildet sind und aus dem Mandat vom 29. No⸗ vember 1865 und dem Hypothekenbuchsausjzuge vom 21. Dezember 1867 beziebentlich dem Mandat vom 5. Januar 1866 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 21. Dezember 1867 bestehen.
5) Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuch von Himmighausen Band 1 Blatt 41 Abtheilung III Nr. 14. eingetragene Post: 10 Thalex 14 Gr. 6 Pfg. nebst 5 0 Zinsen und 1 Thaler 21 Gr. Kosten und 9 Gr. Kosten der Eintragung für den Kaufmann Johann Radaux zu Bickefeld“ gebildet ist und aus dem Bagatellmandat vom 7. Juni 1872 und dem Hypothekenbriefe vom 8. Ok tober 1872 besteht.
Nieheim, den 4. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
[51946] Verkündet am 27. Oktober 1899. Cossaeth, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenposten und Hypothekenurkunden E. IL/98, F. 1/99, F. 2/99, F. 3 / 99, F. 5 / 99, F. 6 / 99, erkennt das berg a. Oder für Recht:
I. Es werden ausgeschlossen
1) der Gastwirth Gottfried Schulz mit seinen Rechten auf die im Grundbuch von Ziebingen Band HI Blatt Nr. 106 in Abtheilung III unter Nr. 18 haftenden 20 Thaler nebst 5 Zinsen seit 12. Dezember 1858, 15 Silbergroschen und 13 Silber⸗ groschen Eintragungskosten,
2) der Kommissionär G. Mann mit seinen Rechten auf die im Grundbuche von Ziebingen Band III Blatt Nr. 106 in Abtheilung III unter Nr. 13 haftenden 25 Thaler nebst Ho / Zinsen, 2 Thaler 1 Silbergroschen Kosten und 25 Silbergroschen Ein⸗ tragungskosten,
) die Wittwe Marie Elisabeth Schmidt, geborene Krüger, mit ihren Rechten auf die im Grundbuche von Krebsjauche Band 1 Blatt Nr. 49 in Ab— theilung III unter Nr. 2 haftenden 8 Thaler rück— ständige Kaufgelder nebst 40/0 Zinsen,
4) Johann Gottlieb und Christian, Geschwister Krafft, mit ihren Rechten auf das im Grundbuche von Rampitz Band 1 Blatt Nr. 28 in Abtheilung III unter Nr. JI haftende Muttererbe von je 8 Thalern 21 Silbergroschen 10 Pfennigen,
5) Hans Christopnh Gühler mit seinen Rechten
auf das im Grundbuche von Rampitz Band 1 B1latt
Nr. 2 in Abtheilung III unter Nr. 1 haftende Erb⸗ theil von noch 10 Thalern,
6) die Gühler'schen Kinder: Anna Dorothee, ver ebelichte Kanisch, Christian Gühler und Gottlieb Gühler mit ihren Rechten auf das im Grundbuche von Rampitz Band 1 Blatt Nr. 2 in Abtheilung 11 unter Nr. 9 haftende Köstenthum (übertragen von Rampitz Band 1 Blatt Nr. 30,
7) die Johanne Schwarz mit ihren Rechten auf das im Grundbuche von Kloppitz Band 1 Blatt Nr. 25 in Abtheilung II unter Nr. 1 haftende Köstenthum, zur Mithaft auf Kloppitz Blatt Nr. 115 Abtheilung 11 Nr. 1 übertragen,
sammt allen Rechtsnachfolgern der eingetragenen Berechtigten.
II. Die Urkunde über 119 Thaler Wechselforderung nebst 60/0 Zinsen seit 23. Oktober 1873, 19 Slilber⸗ groschen e,, ., und 13 Thaler 3 Silber ⸗ groschen Gerichtskosten, eingetragen für den Kauf mann Julius Schüler ju Ir fte gn a. O., aut dem Erkenntniß vom 21. November 1875 auf Fürstenberg Landungen Band 21 Blatt Nr. 1049 und auf Fürsten⸗ berg Landungen Band 20 Blatt Nr. 4 in Ab⸗ theilung III Nr. 2 bezw. Nr. 1 wird für kraftlos erklärt.
Fürstenberg a. O., den 27. Oktober 1899.
löl igen Amtsgericht.
1. . ö Aufgebote, Zustellungen u. der
ö . Auf Antrag:
önigliche Amtsgericht, Abtheilung 2, in Fürsten
6 260.
Unter nn n,
J. Unfall. und Invalidität. ꝛe. mug
21. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
Verloofung 2c. von Werthpapieren.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag. den 2 November
1893.
Deffentlicher Anzeiger.
ö , . aften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbs. und Wirt
Niederlassung z. von Rechtsanwälten. Bank · Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
schafts⸗Genossenschaften.
) Anfgebote, Zustellnngen
und dergl.
Durch Ausschlußurtheil den Königlichen Amte erichts in Sangerhausen vom 24. Oktober 1899 ind folgende Urkunden:
1) der über die im Grundbuch von Bornstedt Band IV Blatt 188 und 189 Abtheilung 111 Nr. 1
i957
uf Grund der Schuld, und Pfandverschreibung vom
11. August . . g we 1838 für den Leineweber Christian lavyser in Bornstedt eingetragenen 200 Thaler er- heilte Rekognitionsschein vom 28. September 1838, 2) das Hypothekendokument über die im Grund ch von Sangerhausen Band XV Blatt 750 Ab- heilung III Nr. 3 für die unverehelichte Wilhelmine aute eingetragenen 225 S, bestehend aus dem zypothekenbrief vom 7. November 1887 und der usfertigung der notariellen Schuldurkunde vom November 1887, für kraftlos erklärt worden. Sang erhausen, den 26. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Vekanntmachung.
I) des Kaufmanng Julius Lemchen, 2) des Kaufmanns Joseph Hirsch jun,
. ide in Cijarnikau, vertreten durch den Rechtsanwalt
tiege in Czarnikau, hat das Königliche Amtsgericht Czarnikau am 21. Oktober 1899 dahin erkannt:
ö. Der Gottlieb Wendt und dessen unbekannte Rechts.
chfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post btheilung II Nr 2 des Grundbuchblatts von utzighauland Nr. 107 über 68 Thaler nebst 5 0 insen ausgeschlossen.
II. Auf Antrag:
. Wilhelm Rude in Romans⸗ 2) des Eigenthümers Karl Friedrich Grapentin in
RKomanséhof O.G
9) des Eigenthümers Wilhelm Osten zu Putzig, m durch den Rechtsanwalt Stiege in Cjar⸗ nitau,
hat das Königliche Amtsgericht in Czarnikau am
Oktober 1899 dabin erkannt:
I) die über die Post Abth. III Nr. 9 des Grund⸗ chblatts Romanshof OG. Nr. 43 von 330 „M. bst Ho /g Zinsen gebildete Hypotbekenurkunde,
Y) die über die Post Abth. III Nr. J des Grund⸗
Bolts RNomandbof Sec ir zs äber Soon.
bst 60/0 Zinsen gebildete Hypothekenurkunde,
3) die über die Post Abth III Nr. 2 des Grund⸗ chblatts Putzig Nr. 21 A. über 183 Thlr. 6 Sgr. Pf. gebildete Hypothekenurkunde
werden für kraftlos erklärt.
1816, Bekanntmachung. Durch. Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 26. Oktober 1895 sind die un
bekannten Berechtigten;
der im Grundbuche auf Nr. 32 Woscheivytz in
Abtheilung UI für Marie Szostok eingetragenen:
I unter Nr. 1 34 Thlr. 18 Sgr. 9 P
m 1. September 1854, zufolge Verfügung vom September 1864, 2) unter Nr. 4 20 Thlr. Erbegelder mit Hon nsen auf Grund der Augeinandersetzung vom Juni 1857 in der Josefa Szostok'schen Verlassen⸗ aftssache zufolge Verfügung vom 3. Jul 1857, II. der im Grundbuche auf Nr. 25 Stadt ohrgu O.. S. in Abtheilung III unter Nr. 2 für n Weber Dominik Pietzuch eingetragenen 120 Tblr. 360 4z Darlehn nebft 6 0½ Zinftn auf Grund 8 gerichtlichen Schuld, und Hypotheken⸗Instru— ents vom 5. Januar 1830 mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen aus schlossen worden. Sohrau Or-⸗S., den 26. Oktober 189. Königliches Amtsgericht.
30 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
m 16. Oktober 1899 ist der Hypofhekenbrief über im Grundtuche von Rudzisken Nr. 40 in Abth. fil 1 Iingetragenen Post von 16 Thlr 44 Gr. 45 Pf.
n st Zinsen der Marianne Hoguniewgkt fü kraftkos
Erklärt. Ferner sind alle diejenigen, welche auf nach- hende , lem ö L im Grundbuche von Finsterdamerau Nr. 6 in
th. 1II1 Nr. 1 von 1806 Thaler, Rr. 3 von Thaler 20 Sgr. der Valentin und Catharina rzitza'schen Eheleute,
2) im Grun buche von Plassutten Nr. 8 in Abth. III
r. 4 von 4 Thlr. der Geschwister Dorothea und
uise Syska,
3) im Grundbuche von Worfengrund Nr. 9
bth. 111 Nr. 2 von 58 Thlr. nebst Zinsen des
'birihs Wilhelm Tantius in Gr. Schiemanen,
ch im Grundbuche von Schwentainen Nr. 27
bth. II Nr. 5 von 24 Thlr. 8 Sgr. 7 Pf. der
harlotte Puzicha nebst Zinfen,
ihre Ansprüche und Rechte nicht geltend g-macht
khen, mit denfelben ausgeschloffen worden.
Ortelsburg, den 15. Oftober 1599.
Königl. Amtsgericht. Abth. 8.
51819 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richte vom 20. Oktober 1899 ist für Recht erkannt:
Die etwaigen Berechtigten folgender im Grund⸗
buche von Soest (Paul, Feldmark Band 1 Blatt 306 Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen Post: Iz. Thaler Berl. Kur. nebst Ho/o Zinsen und Kesten aus gexichtlicher Obligation vom 15. Januar 1828 für die Minorennen Maria und Anton Balke, eingetragen auf die Parzelle Nr. ? des Titelblatt sx decreto vom 26. Januar 1828 und von Vol. V Fol. 52 dieses Hypothekenbuchs bierber übernommen ex decreto vom 17. August 1865 werden mit ibren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Soest, den 20. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
51945 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 24. Oktober 1899 sind die eingetragenen Gläu= biger der im Grundbuche von Klelr⸗Bartelsee Band 11 Blatt 646 Nr. 93 in Abtheilung 111 Nr. 1 verzeichneten Post sowie deren Rechtanachfolger
mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen
worden. Bromberg, den 24. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abtb. 6.
519511 Bekanntmachung.
Durch Aueschlußurtheil vom j0. Oktoher 1899 sind die Inhaber der im Grundbuche von Trebbus Nr. 7 in Abth. III unter Nr. 9 für den Hüfner Gettlob Hellwig zu Naundorf bei Schlieben ein— getragenen, zu 370 /0 verzinslichen Darlehnsforderung von 250 Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Kirchhain N.. ., 0. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Dr. Philippi.
51943
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind die eingetragenen Gläubiger folgender Hypothekenposten und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die folgenden Posten aus— geschlossen worden:
a. 31 Thlr. 33/3 Pf. Vatererbtheil der Caroline Henriette Hartmann, zahlbar spätestens bei erreichter Großsähbrigkeit, eingetragen auf Grund des am 31. März 1832 errschteten Erbrezesses kraft Ver—⸗ fügung vom 24 September 1832 auf Kolonie Spital Nr. 9 Abth. 1II unter Nr. 1,
b. 3 Thlr. 1 Sgr. Ti / Pf. nachträglich ermitteltes Batererbtheil der Caroline Henriette Hartmann, jahlbar bei erreichter Großjaͤhrigkeit, eingetragen auf Kolonie Spital 9 in Abtb. IIi unter Nr. 2.
Inowrazlaw, den 24. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
52062
Die Erben oder Rechtsnachfolger des am 12. Fe— bruar 1397 in Bütow verstorbenen Restauratenrs und Parzellanten Wilhelm Genz sind mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche Saaben Blatt Nr. 4 Abt eilung III ju 11 und 12 eingetragenen Posten von 33 Thaler 9 Sgr. und 50 Thaler derart aus⸗ geschlossen, daß diese Posten im Grundöuche gelöscht werden.
Rummelsburg i, Pomm., den 22. Oltober 1899.
Königliches Amtsgericht.
52264 Oeffentliche n, .
Die verebelichte Johanna Ernestine Bertha Schulze, fn, Zabel, zu Rixdorf, Lessingstraße 18. Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Fränkel zu Berlin, Nieder⸗Wallstr. 24. bat gegen ihren Ghe— mann, den Arbeiter Johann Friedrich Wilhelm Schulze, früher zu Rixdorf, Richardplatz 8, wohn⸗ haft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten VII R. 44. 99 auf Ehescheidung geklagt. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallescheg Ufer 29— 31, Zimmer 40, 1, auf den 2. Januar 19090, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt ,
Berlin, den 23. Oktober 1899.
DOrezyko wski, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts IJ. Zivilkammer 7.
562270 Oeffentliche Zuftellung.
Der Fabrikarbeiter Heinr. Reiutjes zu Emme— rich, n ten Rechts anwalt Dr. Schmits hierselbst, klagt gegen seine Ehefrau Bern⸗ bardine Maria Aloysia, geb. Giesbers, früher zu Emmerich, jetzt unbefannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß diefelbe ihn im April 1895 bös willig verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schul« digen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 14. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ber offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —
Duisburg, den 30 Oktober 1899.
Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchtt.
52266
Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Anng Müller, geb. Alter, in Roßlau, vertreren durch Justizrath Greger in Zerbst, klagt gegen ihren Chemann, den früheren Kaufmann Erno Müller aus Roßlau. z Zt. in unbekannter Abwesen— heit, wegen böglicher Verlassung wit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und ladet den Belsagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 24. Februnr 1900, Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei em gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Defsau, den 30. Oktober 1899.
. Mayländer, Kanzleirath,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
652272] Oeffentliche Zustellung.
Der Agent Emil Hackland zu Haan, Kaiserstraße, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. Kelders in Elberfeld, klagt gegen seine Ehefrau, Bertha, geborene Schmidt, zur Zeit in Amerika ohne be— kannten Wohn. und AÄufentbaltaort, wegen Ehe— bruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits bor die 1I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Elberfeld, auf den 15. Februar 18090, Vormittags § Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 28. Oktober 1899.
Gutmann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lb2265] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Lehrer Ida Neumann, geb. Stephan, zu Carolath, vertreten durch den Rechts— anwalt Fränkel zu Glogau, klagt gegen den früheren Lehrer Emil Neumann zu Herwigsdorf. jetzt un— bekannten Aufenthaltg, wegen böslicher Verlässung, mit dem Antrage auf Trennung der Che, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Ziviltammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 7. Januar 19609, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Glogau, den 30. Oktober 18935.
Wentz ky, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichttz. 1. Z. K.
52336 Oeffentliche Zustellung.
Die Rosine Mathes, geb. Fach, zur Zeit im Dienst in Hohenberg, Gemeinde Wolpertshausen, Oberamts Hall, vertreten durch Rechtganwalt Waaser in Hall. klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt ab— wesenden Ehemann Friedtich Mathes, Taglöhner von Atzentod, Gemeinde Langenburg, auf Ghe— scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien am 24 Juli 1881 in Michelbach an der Heide, Oberamts Gerabronn, geschlossene Che wegen bös— licher Verlassung seitens des Beklagten dem Bande nach zu scheiden und den Beklaglen zur Tragung der Kosten des Verfahrens zu verpflichten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die Zivilkammer des Könialich Württembergischen Landgerichts zu Hall auf Mitt woch, den 17. Januar 1900, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hall, den 31. Oktober 1899.
Schweizer, H. Gerichtsschreiber des Rönigl. Landgerichts.
62269] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Auguste Emslie Stach, geb. Marschel, in Altona, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schloe in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, Zimmer⸗ mann Einst Ledwig Stach, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie böslich verlassen habe, mit dem An— trage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Kiel auf Sonnabend, den 169. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 29. Oktober 1899.
Hintze,
Gerichts schreiber des Königlichen LanLgerichtz. h2267] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Dr. Hedwig Floericke, geborene Hoff⸗ mann, zu Rossitten, Prozeßbevollmaächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Alscher, klagt gegen den Dr. phil. Curt
Floericke, z. 3. unbekannten Aufenthalts, früher in Rossitten, unter der Gehßauptung, daß de Be ⸗ klagte sie köswillig verlaͤssen habe, mim dem Antrage,
das Band der Che jn trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu eiklären. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweine Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theater⸗
platz 3s4, auf zen 9, Februar E900, Vormittags 10 Uhr, mit der a ,, einen bei dem ge, selbe nicht ehelichen sollte, und die n tragen. Gegenwaͤrtiger Klagsausjug wird jum Zwecke
dachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuffellung wird dieser Autsug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. i. den 28. Oktober 1899. Kanning, Gerichtsschre iber des Königlichen Landgerichts. 2. 3.6.
52268 Oeffentliche Zustellung. Mosbach, den 27. Oftober 1899. Großh. Bad. Landgericht, Zivilkammer JI. Nr. 97562. Die Ehefrau des Möheltransporteurs Karl Ludwig Reu, Katharina, Elisabeth, geb. Mann, in Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Barth in Mosbach, klagt gegen ihren z. Zt. an unbekannten Orten abwesenden Cbemann mif dem Antrag, die wischen den Streittheilen am 19. Juni 1879 zu Heidelberg geschlossene Ehe für geschieden zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor das Gr. Land— gericht Mosbach, Zivilkammer J, zum Termin auf Dienstag, den 16. Januar 1800, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Der Gerschtsschreiber Gr. Landgerichts: Alex Fischer, Rpr.
52286 Oeffentliche Zustellung.
Die led. groß. Fabrikarbeiterin Eltsabetha Knab dahier und der Taglöhner Johann Zink dahier als Vormund des von der Ersteren am 17. März 1899 unehelich geborenen Kindes „Johann Bernhard“ haben unterm 23. Oktober 1899 gegen den led. großj. Taglöhner Jrhann Koedel von Sct. Johannis, nun unbekannten Aufenthalts, Klage beim Kgl. Amtegerichte Bavreuth zu Protokoll erhoben und beantragt, zu erkennen:.
I. Beklagter hat
a. die Vaterschaft zu dem von der Glisabetha Knab am 17. März 1899 unehelich geborenen Kinde Johann Bernhard“ anzuerkennen,
b. demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht in seinen dereinstigen Nachlaß einzuräumen,
c. einen monatlichen Alimentationsbetrag von 4 Me von der Geburt des Kindes an gerechnet bit nach zurückgelegtem 14. Lebensjahre desselben, viertel⸗ jäbrlich vorauszahlbar,
d. das seinerzeitige Schulgeld,
S. die Krankheitgz. und Beerdigungskosten, wenn das Kind während der Alimentation periode erkranken oder versterben sollte,
f. eine Entschädigung von 30 M sür gehabte Niederkunfts,, Tauf⸗ und Kindbettkosten,
g. die Kosften der Erlernung eines Handwerks, wenn der Kurant seinerzeit hiejn Lust haben sollte,
zu jzablen.
II. Derselbe hat sämmtliche Streitekosten zu tragen. III. Das Urtbeil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig pollstreckbar erklärt.
Durch diengerichtlichen Beschluß vom 23. Oktober 1859 wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Verbandlungstermin auf Mittwoch, 27. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungesaale anberaumt. Zu diesem Termine wird der Beklagte hiemit vorgeladen.
Bayreuth, 24. Oftober 1899.
Gerichte schreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Deuffel, Kgl. Sekretär.
52287 Bekanntmachung. Kgl. Bayer. Amtsgericht Passau.
In Sachen Eckerstorfer, Maria, Taglöhnerin in Passau, Klägerin gegen Gimpl, Georg, Bauergfohn von Parsting, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalt, Beklagten, wegen Alimenten, wird letzierec nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlien Verhandlung des Rechtostrests in die öffentliche Sitzung des oben bezeichneten Prozeß (richts vom Montag, den 8. Dezember 8899, Vormiltags 9 Uhr, Sißungssaal Nr. 18,1, ge⸗ laden. Die Klage vartei wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheil ju erlennen, Bekflaäte: werde kostenfällig verurtheilt, an die Klägerin 20] „6 zu bezahlen.
Passau, am 30 Oktober 1899.
Gerichteschreiberei den Kgl Arstegerichts. Leitner, Kgl. Sekretär.
52283 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der ledigen gror jährigen Weberstocter Maria Jobn in Rüden hausen und der Kurates über deren uneheliches Kind Karl August vertreten durch den Vormund Weber Johann John dort ent * Klagspartei, zum Armenrechte zugelassen. gegen den ledigen großjährigen vormaligen Forstgebilfen Louig Kellermeyer von Rüdenhausen, nun unbekannten Aufenthaltg, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimentation wird letzterer, nachdem die öffentliche Zustellung der Klage, von dem Projcßgerickte be— willigt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streiteg in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Wiesentbeid vom Dienstag, den 30. Januar 1990, Vormittage 9 Uhr, von der Klagevartei geladen. Klageibeil wird beantragen, in cinem — Joweit gtsetzlich zulässig — für vorläufig voll⸗= streckbar zu erklaͤrenden Urtheile aut zusprechen. Be— klagter sei schuldig, die Vaterschaft zu dem von Maria John am 23 Seytember 1897 außerebelich geborenen Kinde Karl Auguft anzuerkennen, für die ses Kind bis zu dessen 14 Lebensjahre einen jabrlichen, in vierteljährigen Raten vorauszablbaren Unterbalts. beitrag von 100 M, serner die Hälfte des Schũ. und Lehrgeldes, sowie der etwaigen Knr. und Leichen. kosten zu entrichten, an die Kindsmutter eine Rind. bettkostenentschädigung von 70 Æ und eine Chren- entschädigung von 10609 M zu bezahlen, falls er die— Streits koften zu
d