1899 / 260 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hiemit bekannt gegeben. Wiesentheid, 30. Oktober 1899. Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S) Schindler, K. Sekretär.

51726 Oeffentliche Zustellung. . Die Kreissparkasse ju Franzburg, vertreten durch ihren Voistand, bestehend zur Zeit aus: 1) dem Königlichen Landrath Dr. von Zanthier zu Franzburg,. . 2 dem Vomänenpächter Elfeldt zu Neubauhof, . dem Bürgermeister Schultz zu Franzburg, 4) dem Rittergutsbesitzer von Gadow auf Hugols⸗

orf,

Proreßbevollmächti ter: Rechtsanwalt Baier in Slfralsund, klagt gegen die Wittwe und die Erben des Müllers Jobann Heinrich Theodor Kraeft aus Müggenburg, nämlich:

1) seine Wittwe und Gütergemeinschaftsgenofsin Emilie Kraeft, geb. Diefa, in Müggenhung, welche mit ihren nachbenannten Kindern die Gütergemein⸗ schaft fortsetzt,

2) seine aus der Ehe mit seiner vorgenannten Wittwe hervorgegangenen Kinder, als:

a. den Matrosen Heinrich Kraeft, bisher in Blas— dull im Staate Nem Jork wohnhaft gewesen, je'tzt unbekannten Aufenthalts,

b. die Ehefrau des Rektors Schiebuhr, Emma, geb. Kraeft, in Lochen, im Beistande ibres Ebemanns,

C. die Ebefrau deg Schiffers Schröder, Bertha. geb. Kraeft, in Hamburg, im Beistande ihres Ehe—

manns,

d. die Wirthschafterin Emilie Kraeft, unbekannten Aufenthalts,

e. den Müller Theodor Kraeft in Hamburg⸗Barmbeck,

f. die Lehrerin Ida Kraeft in Vohwinkel,

g. die Lehrerin Anna Kraeft in Staßfurt,

l. die minderjährige Lehrerin⸗Elevin Martha Kraeft in Lychen, . ; i. die minderjährige Alma Kraeft in Müggen—⸗ urg,

zu h. und i. vertreten durch ihre zu 1 genannte Mutter als Vormünderin und durch den Eigen— thümer Joachim Bussert in Klein ⸗Kirr als Gegen— vormund,

unter der Behauptung, daß von der im Grundbuche des Kirchspiels Zingst Band V Blatt 2 Ab theilung III Nr. 12 für die Klägerin eingetragenen Grundschuldforderung von S000 die Zinsen zu 4B 0 für die Zeit vom 1. Ottober 1898 bis dahin 1899 mit 360 ½ rückständig seien und daß die Be— klagten die alleinigen gesetzlichen Erben des ver— storbenen eingetragenen Eigenthümers der für die Grundschuld verhafteten, auf dem vorbezeichneten Grundbuchblatt eingetragenen Grundstücke, nämlich des Mühlenmeisters Thendor Kraeft zu Müggenburg, seien, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be— klagten zur Herausgabe der im Grundbuche von dem Kirchspiel Zinest Band V Blatt 2 verjeichneten, zu Müggenburg belegenen Grundstücke nebst Zubehör an die Klägerin jwecks Befriedigung derselben wegen eines Antheils von 300 4 an ihrer oben bezeichneten rückständigen Zinsforderung von 360 M und wegen der Koften dieses Prozesses sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklaͤrung des Urtheils. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Barth auf den 4. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten zu 2a. und d. wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Barth, den 18. Oktober 1899.

Rickmann, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

b 2282 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Thyssen & Co. in Berlin, Fennstr. 27, vertreten durch den Rechts anwalt wald Runge ju Berlin, klagt gegen den Maurermeister C. Floetert, juletzt in Berlin, Havelbergerftr. 34, jetzt unbekannten Aufenthalts, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, III, Zimmer 172. auf den 5. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Die Ladungefrist ist auf 2 Tage abgekürit.

Berlin, den 27. Oktober 1899.

Mohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

52241] Oeffentliche Zustellung.

Die ju Neuß unter der Firma Wilh. Werhahn bestehende Handelsgesellschaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justijrath Frings hier, klagt gegen die Auguste Wienecke, früher hier wohnend, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltgort, unter der Behauptung, daß Beklagte an Miethe ür die Monate Juli und August 1899 je 83, 39 zusammen

MS 166, 70 verschulde, und die durch die Klage 3 0. 441 / 99 entstandenen Kosten zu tragen habe:

a. Klageschrift 2 64S. . M 0,80

b. Prozeßgebühr. ... 36,

C. io Gerichtskoften. 40 . nn Sa. A 70, 90

mit dem Antrage, Königliches Amtsgericht wolle die Beklagte zur Zahlung von 207 Æ 9g0 8 nebst h o/

insen seit dem Klagezustellungstage und in die

osten verurtheilen, auch dag Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung dez Rechtgstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf auf den 28. Dezember 1899, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht.

Düsselvorf, den 27. Oktober 1899.

Becker Gerichteschreiber des Königlichen Amtigerichts.

lö2281 Deffentliche Zustellung. . Der Kaufmann Max Wiengkowgki zu Liebemühl bei Osterohs in Ostpreußen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kelderg in Elberfeld, klagt gegen den Landwirth und Schweizer Karl Dreyer, früher zu Lüttringhausen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltgort, unter der Behauptung, daß er dem Kläger noch 340 M aut . und Waaren⸗ lieferungen verschulde, mit dem trage, den Be⸗

klagten kostenfällig zur Zahlung von 340 M nebst 5 v. H. Zinsen seit dem 14 Oktober 1897 zu ver⸗ urtheilen, auch das Urtheil event. gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 15. Februar 1909, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 28. Oktober 1899. Gutmann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

52244 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma L. Limbert C Cie. zu Hanau, ver⸗ treten durch Rechtaanwalt Rang zu Fulda, klagt gegen den Kaufmann Robert Fleischmann, früher zu Fulda, jetzt unbekannt wo? ahwesend, auf Grund der Behauptung. daß derselbe ibr für im Jahre 1898 käuflich gelieferte Waaren den Betrag von 183 S nebst 6o/9 Zinsen seit 23. Oltober 1898 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung ron 183 S. nebst 60 Zinsen 23. Oktober 1898 zu vorurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitg vor das Königliche Amtsgericht zu Fulda auf den 2. Januar 1900, Vormittags O Uhr. 36 Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Fulda, den 28. Oktober 1899.

Rüppel, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

52245 Oeffentliche Zustellung. ö

Der Schlossermeister J. Malupius zu Geestemünde, Schönian straße 29, klagt gegen den Architekten Feld⸗ mann zu Geestemünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, alg alleinigen Inhaber der Firma B. Scheller Nach⸗ folger zu Geestemünde, wegen in den Jahren 1898 und 1899 käuflich gelieferter Waaren bezw. dienst⸗ miethlich geletsteter Arbeiten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 396 59 und Vollstreckbarkeits erklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, indem er behauptet, da die Zaständigkeit des bi sigen Gerichte vereinbart sei, und ladet den Be⸗ klagten ur mündlichen Verhandlung des Reckts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht ju Geeste⸗ münde auf den 18. Januar 1909. Bor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Geeftemünde, 21. Oktober 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3.

522431 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Feldbeim ju Hörde, klagt gegen den Wilbelm Blank, früher zu Hörde, Welling⸗ hoferstraße Nr. 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß Beklagter am 25. Ja⸗ nuar 1899 leihweise laut Leihvertrag folgende Gegen stände: einen imitierten Majolikaherd mit Kessel und Aufsatz u 88 M, ein Robr ju 4 AÆ, 1 Pultschrank zu 88 M, jusammen ju 180 , empfangen habe und noch 70 M verschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung zur Herausgabe des Herdes, des Rohres und des Pultschrankeg. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hörde auf den 24. Januar 19090, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörde, den 30. Oktober 1899.

Debike, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

52242 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Walter Thiel in Pr.-Holland Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Passarge da⸗ selbst klagt gegen den Inspektor Jobann Schid⸗ lowski, früber zu Sassen, jetzt unbekannten Auf— entbalts, auf Grund des vom Kläger an eigene Ordre auggestellten, vom Beklagten acceptierten Wechsels de date Pr-Holland, den 5. Juni 1899, welcher am 5. September 1899 fällig geworden, mit dem Antrage auf kostenpflichtige , des Beklagten jur Zahlung von 222,27 M nebst 60/9 Verzugsiinsen seit dem 5. September 1899, 4 S Protestkosten, 0, 0 0 Portoauzlagen und Oo, 75 M Prevision. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Pr.„Holland auf den 15. Dezember 1899, Vormittags 190 Uhr. i Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Pr. Holland, den 28. Oktober 1899. Gerlach, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 2.

b2337 Oeffentliche Zustellung. Der Auszügler Anton Biegesch in Niedebschütz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rubensohn in Rybnik, klagt gegen

8 36.

b. die großjährige unverehelichte Johanna Kozok, unbekannten Aufenthalts,

C. den Josef Kozok, unbekannten Aufenthalts,

d. u. 2c., wegen 115,35 4 Darlehnsforderung ꝛc., mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten jur Zah—⸗ lung von 116,38 4 nebst o/o Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab, und ladet die n Jo⸗ hanna und Josef Kozok zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Rybnik O.-S. auf den 20. Dezember 1899, Vormittags 9, 160 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Nybnik, den 27. Oktober 1899.

Kremer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(652246 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe August Scharpenack, Hastwirtbin zu Wipperfürth, handelnd für sich wie als Vormünderin ihres Kindeg Helene Scharpenack, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Schniewind zu Wipperfürth, klagt gegen den Gießermeister August Guftav Naiser, früher zu Wipperfürth, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, handelnd für sich wie alg Vor⸗

mund seiner 3 minderjährigen Kinder, wegen rück

seit

slãndiger Miethe mit dem Antrage auf kostenfällige l

und vorläufige , ,,, Verurtheilung des Kaiser zur er unf von 50 S nebst ho / ., seit Klage⸗ justellung Jowie der Kosten des Arrestes und der einstweil 3 , , n, ferner mit dem Antrage, die ergangene einstweilige Verfügung als zu Recht be stehend anzuerkennen. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtagericht zu Wipperfürth auf den 25. , . 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausiug der Klage bekannt gemacht. Wipperfürth, den 31. Oktober 1899. Spabn, Aktuar ;

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

52284 Oeffentliche Zusftellung.

Der Bürgermeiste⸗ Schlemann zu Baruth, ver⸗ treten durch den Justizrath Hentschel in Zielenzig, klagt gegen den Fleischermeister Paul Haake zu Rönigswalde N. M., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen 40½ Zinsen für die Zeit vom 26. Februar 1899 bis 26. August 1899 von den im Grundbuche von Königswalde Band II Blatt Nr. 66 in Abth. III unter Nr. Sc. und 9b. eingetragenen 900 Sb bezw. 450 M in Höhe von 27 M, mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangsvellstreckung in sein Grundstück Königswalde NM. Band II Blatt Nr. 66 und in sein sonstiges Vermögen an ihn den Kläger 27 M zu jzablen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Zielenzig auf den 22. Dezember 1899, Vormittags 95 Uhr, Zimmer 3. Zum Zwecke der öffentlichen 6 wird diefer Üuszug der Klage bekannt gemacht

Zielenzig, den 24 Oktober 1899.

ichter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

166 Die Ehefrau des Wirths Fritz von Puttkammer,

Emmy, geb. Mathias, ju Barmen, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Krüsemann J. daselbst,

flagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin jzur mündlichen Verhandlung it bestimmt auf den 30. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 26. Oktober 1899. Gerichteschreiberei des Königlichen Landgerichts.

522781

Die Ebefrau des Metzgeis Robert Winkelmann, Dina, geb. Böger, ohne Geschäft, zu Barmen, Prozeßbebollmächtigter: Rechteanwalt Krüsemann L., daselbst, klagt gegen ihren Ebemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 30. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 27. Oktober 18939.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

522741

Die Ehefrau des früheren Spezereihändlers, jetzigen Fabrikarbeiter? Otto Langerfeld, Amalie, geb. Weindorf, in Barmen, Prozeßbevollmaäͤchtigter: Rechts anwalt Dr. Hinsberg daselbst, klagt gegen ibren Ebe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 80. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Eiberfeld, den 28. Oktober 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

52275 Die Ehefrau des Koblenbändlers, jetzigen Fabrik- arbeiters Wilhelm Isenbeck, Katharina, geb. Bredemus, in Barmen, Projeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Dr. Hinsberg daselbst, klagt gegen ihren Ebemann auf e, ,, Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 30. Dezember 18989, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 28. Oktober 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgericht.

52276 ö

Die Ehefrau deg Fabrikarbeiters Ernst Ziegner, Gertrud, geb. Büschges, in Barmen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Alfermann da⸗ selbst, klagt gegen ihren Ebemann auf Güter- trennung. Termin jzur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 30. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, II. Zipilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 28. Oktober 13899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

52279

62 Ehefrau des Anstreichergehülfen August Wolff, Marianne, geb. Dünnwald, in Köln, Proje ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schrammen

in Köln, klagt gegen ihren Ebemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 10. Januar 1990, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, V. Zivilkammer, hierselbst. sFöln, den 28. Oktober 1899. Genevriere, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

52273

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Zivilkammer, jzu Elberseld vom 26. September 1899 ist zwischen den Eheleuten Jakob Kunz, Schieferdecker, und Katharina, geb. Teitscheid, zu Born bei Lennep die Gütertrennung ausgesprochen.

gib. felt. den 28. Oktober 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

52280

: Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- erichts, 1. Zivilkammer, ju Köln vom BH. Oktober 66 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Rudolf Giesler in Köln und athilde, geb. Rosenbaum, daselbst die Gütertrennung ausgesprochen.

Köln, den 31. Oktober 18939.

Sto rbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

52289 ; Durch Ehevertrag vor Noiar Staudt zu Düssel⸗ dorf vom 21. Oktober 1899 haben die Brautleute:

1) Reiner GEickworth, Fabrik ⸗Direktor, zu Lintorf wohnend, und .

Y Paula Bindel, ohne Geschäft, zu Iserlohn wohnend, diese noch minderjährig, handelnd in Assisten; ihres Vaters Hermann Bindel, Fabrikant zu Iserlohn

fur ihre einzugehende Ehe binsichtlich ihrer Ver⸗ mögensverhältnisse eine vollständige Gütertrennung vereinbart nach Anleitung der Artikel 1536 bis ein⸗ schließlich 1539 des hier geltenden Bürgerlichen Gesetzbuches.

Ratingen, 28. Oktober 1899.

(L. S.) Kaltenbach, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

48500 Bekanntmachung.

Nachstehende, bei uns anhängige Autzeinander⸗ setzungen, als:

A. im Regierungsbezirk Magdeburg 1) Kreis Gardelegen.

Ablösung der von Parzellenerwerbern der Höfe Nr. 1 bis 7 und 9 bis 15 zu Sachau und von dem Eigenthümer des Hofes Nr. 8 daselbst an die Pfarre zu Berge, sowie die Küsterei und Schule zu Sachau noch zu entrichtenden Reallasten.

2) Kreis Jerichow J.

a. Theilung der bei der durch Rezeßbestätigung vom 17. Februar 1877 abgeschlossenen Separation von Detershagen für die 9 Kossathen, die Kirche, die Pfarre und das Kantorat zu Detershagen zur emeinschaftlichen Benutzung ausgewiesenen, im

orfe belegenen Weidepläne Nr. 5 und 8 von zusammen 1 ha 46 a 20 ꝗm.

b. Auzgsonderung des Antheils des ehemals Wallftab'schen Vollspännergutes Nr. 29 an der nach §S14 des am 21. Juni 1856 bestätigten Separations⸗ rejesseß von Ladeburg für 27 Vollspänner⸗, Halb⸗ spänner⸗ und d n, zu Ladeburg gemein⸗ schaftlich ausgewiesenen Schweineweide, Plan Nr. 24 von 6 ha 31 a 70 qm.

3) Kreis Saljwedel.

Theilung der bei der Flurseparation von Stöck—⸗ heim für die 11 Ackerleute dortselbst ausgewiesenen , , . Schweine, und Gänsewelde, Plan

tr. 29 der Karte. 4) Kreis Wanzleben.

a. Ablösung der auf Grundstücken zu Bahrendorf und Stemmern für die Kirche, die Pfarre, die Küsterei und Schule zu Bahrendorf, sowie die Kirche, die Pfarre, die Küsterei und Schule zu Stemmern ruhenden Reallasten. Zugleich Er⸗ mittelung über das Beftehen oder Nichtbestehen der für dag Domänenamt zu Wanzleben, die Schule zu Sülldorf, die Gemeinde Stemmern, die . Berge'schen Stiftungen zu Magdeburg und den Generalleutnant von Borstel noch eingetragenen Reallasten und Herbeiführung ihrer Löschung im Grundbuche.

b. Ablöͤsung der der Pfarre zu Altbrandsleben und Schermke und der Schule und dem Kantorate zu Altbrandsleben jzustehenden Reallasten.

B. Regierungsbenrk Merseburg. 1) Kreis Liebenwerda.

Ablösung der der Pfarre sowie der Küsterei und Schule zu Falkenberg aus dem dortigen Gemeinde⸗ verbande noch zuftehenden Reallasten.

2) Saalkreis.

Ablösung des auf den Band 1 Blatt 10 des Grundbuchs von Schlettau für die verstorbene Wittwe Dorotbee Marie Hennig, geb. Ulrich, beerbt von ihren 5 Kindern: Ferdinand, Albert, Minna (verehelichte Reiche), Anna und Olga, Ge⸗ schwister Hennig eingetragenen Grundstücken ruhenden Ilnses von 12 Thaler an die Frau Marie Katharine Sopbie Schmidt, geb. GEbener, als deren Erben sich gemeldet haben:;

1) der Rentier Georg Wilhelm Hermann Schmidt

eipzig,

2) die verebelichte Rektor Burmeister, Minna, geb. Schmidt, ju Gelnbausen,

3) die verehelichte Postdircktor Starke, Marie, geb. Schmidt, zu Halle a. v. Saale.

3) Kreis Wittenberg.

a. Auftheilung des in den beiden Separationg⸗ verfahren von Bülzig, abgeschlossen durch die am 19. August 1835 und am 9. Mai 1846 bestätigten Rezesse, ausgewiesenen gemeinschaftlichen Bauplatzes.

b. Theilung des bei der , von Groß⸗ korgau den dortigen Hufenbesitzern ausgewiesenen gemeinschaftlichen Weideplanes Nr. 91 a. der Karte.

e. Auseinandersetzung wegen der durch 5 25 des 8, von Rackith und § J Separationgrejeffes von Paris begründeten Bullen⸗ gemeinschaft.

d. Abiösung der der Schule zu Wiesigk aus den Gemeindeberbänden Labetz und Wiesigk zustehenden

Reallasten. . O. Regierungsberirk Erfurt.

Landkrels Erf

zu

rfurt.

Ablösung der auf dem Gaftbofe Nr. 243 in Walschleben ruhenden Verpflichtung zur Haltung jweier Bullen für die Herde des Unterdorses der Gemeinde Walschleben. (Das Recht wird von der

olltischen Gemeinde als Gemeindeglledervermögen n Anspruch genommen)

werden hierdurch in Gemäßheit der S5 19, 11 und 13 des Gesetzeg vom J. Juni 1821, der 8 23 ff. der Verordnung vom 30. Juni 1834, des § 199 des Ab⸗ lösungsgesetzes vom 2. März 1860 und des Artikels 15 des 8 von demselben Ta die Ergänzung der Gemeinheitstheilungs ordnung betreffend, zur Er⸗ mittelung bis jetzt unbekannt gebliebener Theilnehmer sowie zur Feststellung der Legitimation der Be⸗ theiligten öffentlich bekannt gemacht. Allen den⸗ jenigen, welche dabei ein Interesse zu haben ver meinen, wird es überlassen, sich binnen 6 Wochen und spätestens in dem auf den 12. Dezember d. JIs., Vormittags 10 Uhr, im Vienstgebäude der Unterzeichaeten General ⸗Tommission hier, . Nr. 13, anstehenden Termine zu melden, widrigen⸗ . der Augbleibende die Augelnandersegzung selb m Falle der Verletzung g, sich en assen muß.

Merseburg, den 11. Oktober 1899.

gstönigliche General · stommisston. Pasch ke.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Reine.

des

BGesellfchast in Berlin, bel den Bankbausern M.

Verkäufe, Verpachtungen, an Verdingungen ꝛr.

Zum melstbietenden Verkauf von Bau, und Nutz⸗ hölzern werden im laufenden Wirthschaftsjahre für den ,, Potsdam folgende Handels- holztermlne abgehalten werden:

I. in Gransee am: Dienstag, den 12. Dezember 1899, Dienstag, den 16. Januar 1900, Dienstag, den 1. Februar 19900,

von Vormittags 10 Uhr ab, für die Ober⸗ förstereien Meni, Himmelpfort, Alt⸗Placht, Neu Thymen und Lüdergdorf;

HH. in Oranienburg am: Donnerstag, den 14. Dezember 1899, Donnerstag, den 18. Januar 1909, Donnerstag, den 15. Februar 1909,

von Vormittags 11 Uhr ab, für die Ober förstereien Oranienburg, Neuholland, Schönwalde, Falkenhagen, Zehdenick und Liebenwalde;

I. in Neu- Ruppin am: Dienstag, den 19. Dezember 1899, Dienstag, den 23. Januar 1900, Dienstag, den 20. Februar 1900,

von Vormittags 10 Uhr ab, für die Ober— örstereien Alt. Ruppin, Steinberge, NeuGlienicke, Neuendorf, Zechlin;

EV. in Eberswalde am: Mittwach, den 20. Dezember 1899, Mitiwach, den 24. Januar 1900, Mittwoch, den LI. Februar 1900,

von Vormittags O0 Uhr ab, für die Ober— förstereien Eberswalde, Biesenthal, Freienwalde und Chorin, und am Freitag, den 22. Dezember 1899, Freitag, den 26. Januar 1900, Freitag, den 23. Februar 1900, von Vormittags EO Ühr ab, für die Ober förstereien Gr. Schönebeck, Reiersdorf, Glambeck, Grimnitz.

Für die einzelnen Versteigerungen werden seiner Zeit noch besondere Bekanntmachungen erlassen.

Potsdam, den 23. Oktober 18939.

öuigliche n , . Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. LE. v. Alpenzleben. Herrmann.

(b2138

Auf Grund der in dem Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staatz Anzeiger Nr. 51 für das ahr 1899 veröffentlichten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen soll in öffentlicher Ausschreibung die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung einer Lokomotip. Drehscheibe von 16076 m Nutzlänge für Bahnhof Thorn verdungen werden. Verdingungeanschlag, Bedingungen ꝛc. und 4 Blatt Zeichnungen sind gegen freie , , von 2 MS von uns zu beziehen. Werden außerdem die Zeichnungen Blatt 35— 40 gewünscht, so sind im Ganzen 5 MS einzusenden.

Die Angebote sind bis zum 28. November d. J., Mittags 12 Uhr, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen., frei an uns einzu— reichen. Die Eröffnung und Verlesung der recht- zeitig eingegangenen Angebote wird in unserem Ge— schäfts gebäude, Zimmer 192, stattfinden. Der Zu⸗ schlag erfolgt binnen 3 Wochen nach Ablauf des Verdingunggtages.

Bromberg, den 27. Oktober 1899.

söuigliche Eisenbahn Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

papieren. leWl8e! Bekanntmachung. Ausloosung und Kündigung stadtköluischer Obligationen.

Anleihe von 6 100 000 4 vom Jahre 1884. Einlösung zum 2. Januar 1900.

Litt. A. Nr. 5 8 30 34 37 45 60 66 72 76 83 87 92 97 113 148 174 240 257 262 275 279 283 288 321 343 371 414 416 421 427 432 441 468 469 476 477 516 5I7 518 567 587 593 603 615 627 661 662 666 711 719 733 741 781 788 799 803 821 840 847 860 865 869 886 922 923 929 939 945 959 971 979 g84 gs7 995 1027 1064 1128 1147 1168 1200 1202 1210 1220 1228 1247 1253 1261 1334 1335 1345 1347 1348 à 50 MUo

Litt. B. Nr. 1361 1366 1389 1414 1433 1455 1467 1498 1540 1541 1547 1582 1590 1608 1614 1632 1635 1678 1724 1734 1762 1771 1774 1775 1777 1779 1781 1792 1797 1832 1838 1841 1849 1864 1867 1868 1883 1888 1890 1898 1902 1903 1910 1957 1995 1999 2037 2063 2070 2090 2161 2188 2237 2254 2259 2278 2280 2290 2293 2308 2315 2323 2329 2337 2356 2371 2402 2403 2437 2448 2451 2457 2458 2459 2492 2510 2519 2546 2552 2582 2592 2594 2608 2617 2620 2632 2642 2657 2679 2680 2684 2686 à 1000 M

Litt. C. Nr. 2719 2722 2738 2749 2758 2772 2777 2778 2785 2787 2798 2807 2810 2836 2845 2891 2898 2909 2917 2942 2968 3010 3026 3036 3040 3051 3061 30667 3068 3071 3079 3087 3124 3139 3188 3200 3202 3212 3240 3250 3251 3255 3277 3335 35656 3376 3383 3392 3409 3428 3445 3447 3450 3452 3463 3491 3565 3617 3628 3636 3638 3660 3662 3672 3676 3684 3685 3689 3694 3700 3763 3768 3773 3817 3818 3820 3845 3854 3863 3877 3920 3926 3929 3930 3941 3945 3981 4006 4009 4010 4017 4021 a 3000 M

rn, . rg Jahre . ung zum 2. 1900.

Nr. h0 57 70 84 à ,

Schlachthof Anleihe vom Jahre 1872. . zum 1. Juli E899.

Nr. 82 128 145 254 258 367 277 357 400 419 497 600 806 879 906 972 à 600 M

Gürzenich Bauschuld vom Jahre 1887.

Einlösung zum 2. Januar 1900.

Nr. 45 102 1473 146 154 174 178 179 194 206 216 217 224 259 316 384 398 403 423 517 524 537 581 666 682 694 3 G00 M

Nr. 769 300 M,

Die vorbejeichneten ausgeloosten Obligationen werden hiermit gekündigt, ibre Einlösung erfolgt

bei der Stabtkasse in Köln, bei der Disconto⸗

a. M., Sal. Oppenheim gr. Æ Co. in Köln und dem A. Schaaffhausen'schen Baukverein in Berlin und Köln.

Die Obligationen werden vom Verfalltage ab nicht mehr verzinst und bei der Einlssung um den Betrag der feblenden Zingscheine gekürzt.

Rückstände aus früheren Jahren: Anleihe von 6 100 090 S vom Jahre 1884.

Iitt. A. Nr 173 232 316 407 138 494 H5l3 oh4 580 596 660 903 990 996 1002 1033 1041 1122 1137 1140 1194 1235 2 500 S6

Litt. B. Nr. 1382 1525 18567 1573 1636 1638 1648 1665 1752 1847 1900 1968 2453 2471 2681 à 1000 M

Litt. G. Nr. 2847 2350 2915 2984 3025 3130 3159 3305 3387 3733 à 3000

Gürzenich. Bauschuld vom Jahre 1857.

Nr. 157 187 355 542 724 738 R 600 M.

Köln, den 19. Juni 1899

Der Ober⸗Bürgermeister: J. V.: Sugg.

22475 Bekanutmachung.

Bei der am 6. Mai d. Is. nach dem aufgestellten Tilgungsplan stattgebabten Ausidosung von den auf Grund deg Allerböchsten Privilegiums vom 25. Juli 1888 (G. S. S. 264) ausgegebenen vier⸗ prozentigen Kreis ⸗Auleihescheinen sind nach. stehende AÄnleihescheine zur Tilgung im Jahre 1899 gezogen worden:

Litt. A. Nr. 14 über 2zXO00 0 Litt. TL. Nr. 13 über 1000 Lütt. CO. Nr. 19 über. 500

Diese Anleibescheine werden den Inhabern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Januar 1900 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal Kafse oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius c Comp. in Berlin oder bei dem Bankhause von Gmil Salomon junior in Berlin gegen Rück gabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen An— weisungen nebst Zinascheinen Reihe II Nr. 3—10 in Empfang zu nehmen.

Schwerin a. W., den 19. Juni 1899.

Namens des Kreis⸗Ausschusses: Der Vorsitzende: von Brandis. 34140 Aufkündigun ausgelooster ! Obligationen des Ober- oderbruchs · Deich verbandes.

Bei der am 2 Mai d. J. stattgehabten Aus- loosung sind ju dem Tilgungsfonds folgende Obli⸗ gationen gezogen worden:

Litt. E. Nr 7 1624 47 61 68 75 78 8 Stück 3 w ,., 12909

Litt. O. Nr. 27 61 87 92 205 227 248 251 265 349 386 470 473 486

14 Stück à 300 M 4200 .

Summa 16200 4 Diese Obligationen werden daher den Jahabern mit der Aufforderung gekündigt, dieselben nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen bis zum 2. Januar 19990, dem Termin der Räck⸗ zahlung, der Oberoderbruchs⸗Deichkasse in Küstrin bebufs Einlösung zu übergeben oder einzusenden. Vie spejiellen Bedingungen stehen auf den Obli⸗ gationen. d , w aus den Vorjahren sind nech: Litt. E. Nr. 59 über L500 M Litt. C. Nr. 26 250 uber je 300 S Zur Rückjablung am X. Januar 1897 ge kündigt rückständig: Litt. G. Nr. 97 über 200 Reitwein, den 9. August 1899. Der Deichhauptmann des Oderbruchs: Graf Finck von Finckenstein.

6562139 Bekanntmachung. Von den auf Grund des f Hen Privilegiums vom 1. November 1886 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen des Kreises Osthavelland sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1899 ausgeloost worden. I) Von dem Buchstaben A. (a 1000 die Nummern: 11 48 63 77 85 101 104 107 117 131 160 186 210 222 229 272 291 295; 2) Von den Buchstaben B. (a So0 ) die Nummern: 5 51 75 89 96 1901 103 119 130 . . 192 212 239 240 244 282 290 297 334 357 371; 3) Von den Buchstaben C. 200 S) die Nummern: 47 383 86 99 127 136 138 160 175 187 218 223 224 236 269 289 295 301 306 325 335 347 359 382 403. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Kreis. Anleihescheine nebst den hierzu gebörigen Zins—« scheinanweisungen vom 2. Januar 1900 ab bei der Kreis- Kommunal -⸗Kasse in Nauen einzu⸗ reichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 31. Dezember 1899 bört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Nauen, den 30. Oktober 1899. Der Kreis ⸗Ausschuß des streises Osthavelland. Steinmeister.

(h 232651 Zum Zwecke der regelmäßigen Tilgung der An

leihen

h ö Litt. J., H., L. u ö. ag der Königlichen Haupt˖ un esidenzstadt Hannover sind bei der am 19. Oktober vor (inem Königlichen Notar en n , tattgehabten Aus- loosung nachfolgende Theil ⸗Schuldverschreibungen ausgeloost:

1) 33 prozentige Anleihe Litt. J. 9 65 72 206 211 a 5000 346 384 411 433 495 675 736 779 a 2000 857 966 981 1063 1106 1112 1152 1207 1221 1401 1439 1596 IO0O M 1694 1697 1699 1711 1792 1844 1864 1958 2001 a2 B00 S.

2) 3 prozentige Anleihe Litt. KHK. 64 a2 S000 & 151 163 171 316 a 2000 M 628 682 726 838 900 916 2 10900 4M 973 1077 1168 1308 1311 2 500 2) 33 vrozeutige Anleihe Litt. L.

71 a 8000 M. 165 163 a 2000 M 493 443 542 à 1000 M

A. von Rothschild * Söhne in Fraukfurt

b'8 742 a 500 4A

4) 35 prozentige Anleihe Litt. M. 463 a2 5000 ö g

223 226 398 a 000 SZ

474 494 504 544 619 a 1000 S

779 854 885 gaß à 800 .

992 1020 1977 10986 1089 1159 a 300

Die in obigen Theil⸗Schuldverschreibungen ver⸗ brieften Darlehen werden daher zur Rückzahlung auf den 1. Mai 1990 gekündigt und treten an diesem Tage außer Verzinsung.

Dieselben können gegen Einlieferung der be— treffenden Theil ⸗Schuldverschreibungen und der nicht fällig gewordenen Zinsscheine und Zinsschein⸗Anwei⸗ sungen von dem genannten Tage an

in Hannover bei dem Bankhause Ephraim Mehner Æ Sohn, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg . und bei dem Bankhause M. M. Warburg C Co. zurückempfangen werden. Hannover, 25. Oktober 1899. Der Magistrat der Königlichen Haupt und Residenzstadt. Tramm.

(15860 Bekanntmachung.

Bei der am 17. d. Mts. stattgefundenen Aus loosung der Obligationen des ehemaligen Landkreises Danzig III. Ausgabe sind folgende Nummern gejogen worden:

Buchstabe A. über L000 M die Nummern: 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190.

Buchstabe E. über 500 M die Nummern: b6 57 58 59 60 61.

Buchstabe C. über 200 M die Nummern: 79 80 81.

Die ausgeloosten Obligationen werden den Be— sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom X. Januar 1900 ab bei der sreis⸗Kommunal⸗Kasse des Kreises Danziger Niederung hierselbst gegen Rückgabe der Obligationen, sowie der sämmtlichen dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen in Empfang zu nehmen.

Danzig, den 23. Mai 15399.

Der Kreis. Ausschuß des Kreises Danziger Niederung.

(16h40 Bekanntmachung.

Bei der am 17. d. M. stattgefundenen Aus⸗ loosung der Obligationen des ehemaligen Landkreises Danzig II. Emission sind folgende Nummern gezogen worden;

Litt. A. über 20600 M die Nummern: 10 11.

Litt. ER. über 1009 M die Nummern: 4 5

6 7.

Litt. C. über 500 M die Nummern: 91 92 93 94 95 96.

Litt. D. über 200 M die Nummern: 145

146 147 148 149.

Die ausgeloosten Obligationen werden den Be— sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom Z. Januar 1900 ab bei der Kreis stommunal Kasse des Kreises Danziger Niederung hierselbst gegen Rückgabe der Obligationen . sämmtlichen daju gehörigen Kupons und Talong in Empfang zu nehmen.

Danzig, den 23. Mai 1899.

Der Kreis Ausschuß des Kreises Danziger Niederung.

a3 999]

Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 57 971, ausgestellt am 7. März 1882 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Emil

tus Hirschböck (laut Geburtsnachw. Pius Hirsch⸗ eck), Lehrers in München, ist uns als verloren angezeigt worden.

gi Gemäßbeit von § 15 der Allgemeinen Ver— sicherungsbedingungen unseres Statutß machen wir dies hiermit unter der ,. bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 2. Oktober 1899.

CLebenzversicherungs · Gesellschast zu Leipzig. Dr. Händel. Dr. Walther.

6) Kommandit-Gesellschaften auf Altien u. Aktien⸗Gesellsch. ö, Gas · Actien · Gesellschast

in Liquidation in Curhayen. Generalversammlung der Aktionäre am Mon⸗ tag, den 20. November a. c., Vormittags 105 Uhr, im Burrau der Herren Magnus G Friedmann, Hamburg. Tages orbnung:

1) Vorlage des Jahresberichts, der Bilanz und Gewinn. und Verlustrechnung, Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns und Ertheilung der Decharge.

2) Wahl eines Liquidators und Westimmung der Befugnisse desselben, sowie Wahl des Auf⸗ sichis raths.

Die Anmeldung der Aktien hat bis zum 17. November a. c. bei Herren Magnus 4 Friedmann, Hamburg, zu erfolgen.

loss 0) Breslauer Straßen Eisenbahn Gesellschasft.

Außerordentliche Generalversammlung.

Die erg Aktionäre der Beeslauer Straßen

Eisenbahn Gesellschaft werden hierdurch zu der am

27. November er., Nachmittags 5 Uhr, in der

neuen Börse zu Breslau, Saal der Handelskammer,

abzjzuhaltenden außerordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Gegenstände der Tagesordnung sind:

1) Eihöhung deß Grundkapitals der Gesellschaft und folgeweise Abänderung des 5 2 des Statutg.

2) Aenderung dez Gesellschaftsstatuts mit Rück

cht auf die Bestimmungen des Sa Tele. uches vom 10. Mai 1897 insbesondere,

Abänderung der S5 2, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14, 15, 16, 8, 18, 23, 24, 25, 6, 7, 26, 29. 30, 31, 32, 33, 35 und 36,

Streichung der S5 3, 4, 5, 6. 13, 17 und za und folgewelse anderweltige Nummerierung der Paragraphen.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an dieser Genęralversammlung theilnehmen wollen, werden ersucht, gemäß § 265 des Statuts spätestens eine Woche vor derselben, also bis zum 20. No⸗ vember er,, Abends 6 Uhr, ihre Aktien entweder

bei der Gesellschaftskasse, Karuth⸗ straße Nr. H, in bei dem Schlesischen Bankverein, Breslau, , Nr. 36 / 6, oder bei den Herren C. Schlesinger⸗Trier E Co. in Berl n 6 Aushändigung des Depositlonsscheines und der inlaßlarte zur Generalversammlung zu hinterlegen.

Druckexemplare der die beiden Gegenstände der Tagegordnung behandelnden Vorlagen der Gesell—⸗ schaftzvorstände sind bei den Hinterlegungsstellen in Empfang zu nehmen.

Breslau, den 31. Oktober 1899.

Der Aufsichtsrath der Breslauer Straßen. Gisenbahn ˖ Gesellschaft. C. From berg. Huber.

ö tadtbrauerei Wurzen vorm. FJ. A. Richter.

Die Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch zu der Montag, den 20. November 1899. Vorm. 11 Uhr, in Leiprig, Klostergasse Nr. 3, J. Etage, abiuhaltenden ordentlichen General versammlung mit dem Bemerken eingeladen, da zur Theilnahme an dieser Generalversammlung au diejenigen Aktionäre berechtigt sind, die ihre Aktien zuvor bei der Leipziger Bank deponiert haben und sich durch den hierüber ausgestellten Depositenschein legitimieren.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Rech⸗ nungabschluß für das zwölfte Geschäftsjahr, Ver—⸗ theilung des Reingewinns und Entlastung der Ver⸗ waltung.

2) Wahlen in den Aussichtsrath.

3 n ng über die durch das neue Aktien⸗ gesetz erforderlichen Abänderungen (8 1, 5, 10, 11, 12, 25) der Statuten.

Die Vorlagen zur Versammlung liegen 14 Tage ae ö. Geschäftslokale der Gesellschaft zur Ein

aus.

Wurzen, den 1. November 1899. Aufssichtsrath der Stadtbrauerei Wurzen vorm. F. A. Richter.

Dr. Gentzsch. Vorsitzender.

52416]

Die siebenzehnte ordentliche Generalver⸗ sammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft findet Mittwoch, den 6. Dezember a. c., Mittags HE2I Uhr, im Hotel zum Römer in Hagen i. W. , wozu wir die Herren Aktionäre ergebenst ein⸗ aden.

Tagesordnung: 1 k t des Vorstands und Aussichte⸗

raths.

2) Genehmigung der vorzulegenden Bilanz, sowie der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und hieran anschließend Ertbeilung der Decharge an den Vorstand und Aufsichterath. Neuwahl von Aussichtsraths. Mitgliedern. Autloosung von Grundschuldbriefen. Abänderung des Statuts gemäß dem mit dem l. Januar 1909 in Kraft tretenden Bürger- lichen Gesetzbuch und dem Handelsgesetz buch sür das Deutsche Reich vom 10. Mai 1897.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ift jeder Aktionär berechtigt, jedoch ist die Ausübung deg Stimmrechts nach 528 des Statuts an die Be— dingung geknüpft, daß die Aktien mindestens drei Tage vor der Generalversammlung bei uns deponiert worden sind.

Höcklingsen b. Hemer, W., den 1. November 18839.

Cellulose⸗Fabrit.

Der Vorstand.

3 * h

n

Laut notarieller Beurkundung vom 25. Sep tember er. sind von unserer Anleihe bedingungs gemäß auf dieses Jahr entfallende 26 Stück Schulvscheine ausgeloost worden, und zwar die Nummern:

6 37 58 89 111 150 1665 193 212 234 251 252 277 311 316 344 349 379 384 408 420 4653 470 bI6 571 593.

Die Rückzahlung erfolgt gegen Einreichung der Schuldscheine und der noch nicht fälligen Zinsscheine am 31. Dezember a. C., unter welchem Tage eine Verzinsung aufhört, bei unserer Gesellschafts« kasse zu Furth, bei dem Dresdner Bankverein zu Chemnitz, Dresden und Leipzig, und wird der Betrag von fehlenden, nicht fälligen Zinsscheinen hierbei in Abzug gebracht.

Furth, 29. September 1899.

Baumwaöllspinnerei und Warperei Furth

(vorm. SH. C. Müller). W. Herrmann. J. Fossel.

Röderberg ˖ Brauerei (Ixtien · Gesellschast

loꝛa l Frankfurt a /Main.

In Gemaßheit des 22 unserer Statuten laden wir unsere Aktionäre zur fünfzehnten ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 20. November 1899, Vormittags 10 Uhr, in das Komtor der Brauerei hiermit ein; die n lautet:

1) Beschlußfassung über die Jahresrechnung und

die Bilanz, sowie die derselben beigegebenen

Berichte der Direktion und des Aufsichtsrathz.

2) Ertheilung der Decharge an Direktion und Aufsichte rath.

3) Aufsichtsraths wahl.

4) Antrag des Aufsichtsratbs auf Aendernng der Statuien auf Grund des Handelsgesetzhuches vom 10. Mai 1897.

Die Anmeldung der Aktien zur General dersamm. lung nach 5 23 der Statuten kann außer bier an unserer Kafse auch in Coburg bei der , Credit · Gesellschaft er- olgen.

Frankfurt a. M., 1. November 1893.

Der Aufsichtsrath der Raderberg ˖˖ Brawerei.

iem ann.