1899 / 261 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

/ / / · d n. . 8 8 n . e e ,, 1 ü

London, 2. November. (W. T. B.) Castle⸗-Lin ie. Dampfer „Dunvegan Castle“ gestern auf der . in London angekommen. Rotterdam, 2. Nobember. (W. T. B.) Holland⸗Am erika⸗ linie. Dampfer ‚Statendam“ v. Rotterdam heute Nachmittag n.

New Pork abgegangen.

Theater und Musik.

Berliner Theater.

„Die Herren Söhne“, ein Volksstück in drei Akten von Oskar Walther und Leo Stein, gelangte gestern vor vollbesetztem Hause zur Erstaufführung. Der Gkundgedanke dieses Stückes ist schon oft für die Bühne verarbeitet worden und trat diegmal nur in etwas anderer Gewandung auf. Zwei Söhne stehen sich darin gegenüber, welche den Wünschen ihrer Väter Widerstand entgegensetzen; der eine (Wilhelm) soll das Schlächterhandwerk, das seit Generationen in seiner Familie betrieben worden ist und derselben zu Reich- thum verholfen hat, ergreifen, will sich aber dem Studium widmen; der andere (Rudolf, von seinem Vater für das letztere bestimmt, paßt, seiner Beanlagung und seinem Wunsche nach, mehr für einen praktischen Lebensberuf. Beide willfahren außerdem nicht in der Richtung ihrer Herzensneigung den väterlichen Wünschen. Schließlich aber gelingt es ihrem zielbewußten Streben, alle Schwierigkeiten zu überwinden und eine allfeitig befriedigende Lösung herbeizuführen. Aus diesen Gegensätzen ergiebt sich eine Menge verwsckelter Situationen, die von den Herrn Autoren in zwar geschickter, aber freilich auch etwas zu ausgiebiger Weise in einer dreiaktigen Handlung zusammengestellt worden sind. Ginerseits enthält ihre Arbeit manche Lebenswahrheit und richtige Charafterschilderung. Jowie Humor und Geift, andererseits aber auch manches Schablonenbhafte, Erkünstelte und Uebertriebene, bisweilen auch eine unwahre, nur auf den Bühneneffekt berechnete Gefühlsschwärmerei. Im ersten Akt glaubt man am Beginn eines wirklichen Veolksstücks mit ernsten, ergreifenden Darstellungen aus dem Leben zu stehen, im zweiten nimmt dasselbe jedoch schon mehr den Charakter eines Schwanks und im dritten den einer Posse an. Trotzdem findet sich nirgends etwas, was gegen den guten Geschmack verstieße. Der Humor ift harmlos, die Komik frei von gewaltsamen oder gewagten Wendungen, die ganze. Zusammenfügung äußerst gefällig. Das Stück batte sich daher einer sehr freundlichen, stellen⸗ weise sogar enthusiastischen Aufnahme zu erfreuen, und einer der Ver⸗ fasser, welcher der Aufführung beiwohnte, konnte den Hervorrufen des Publikums wiederholt Folge leisten. Die Hauptrollen befanden sich in bewäbrten Händen. Herr Haßkerl schien seinen Schlächter⸗ meister Rommel dem Berliner Leben förmlich abgelauscht zu haben. Frau Baumeister (Frau Rommel) gab die unter dem Einfluß ihres eigenwilligen, aus fahrenden, aber doch herzensguten und grundbraren Mannes stehende Ehefrau durchaus natürlich. Die Nichte des Hauses, Gusti, erschien in der Darstellung des Fräuleins Matthias als ein echtes, munteres Berliner Kind. Die Herren Monard und Wehrlin führten die Rellen der beiden Söhne recht befriedigend durch. Namentlich verdient das flotte Spiel des Letztgenannten (Sohn Rudolf) besonders hervorgehoben ju werden. Der Rittergutsbesitzer und Ab- geordnete Gimpern, Rudols's Vater (Heir Hofmeifter), war dagegen eine unmögliche Figur. Ob für die Verzeichnung des Charakters den Autoren oder dem Darsteller die größere Schuld beizumessen ist, ist schwer zu entscheiden. Der Weinhändler Range (Herr Thony) hätte etwas weniger drastisch gespielt werden können. Schließlich sei noch bemerkt, daß einige Kürzungen, wie bereits angedeutet, dem Stücke nur zum Vortheil gereichen würden.

——

Im Königlichen Opernhause wird morgen Verdi's Oper Rigoletto“ mit Herrn Hoffmann in der Titelrolle gegeben. Den erjog singt Herr Sommer, den Sparafucile Herr Mödlinger, die addaleng Fräulein Rothauser. Als „Gilda! gastiert Frau Alma Foh— ström, Kaiserlich russische Kammersängerin aus St. Petersburg. Auf die Oper folgt das Ballet In Afrika“.

Im Königlichen Schauspielbause findet morgen die Gesammt . Auffübrung von Schiller's Wallenstein⸗ Trilogie mit Wallenstein's Tod ihren Abschluß. Die Dei lautet: Wallenstein:

err Molenar; Herzogin von Friedland: Fräulein von Arnauld;

hekla: Fräulein Lindner; Oktapio Piccolomini: Herr Kraußneck; Max Piccolomini: Herr Christians; Graf Terzkyv: Herr Arndt; Gräfin Terzky: Fräulein Poppz; Illo: Herr Keßler; Buttler: Herr Pobl; Isolani: Herr Vollmer; Gordon: Herr Oberlaender; Wrangel: Herr Heine; schwedischer Hauptmann: Herr Ludwig.

Im Berliner Theater werden ein vieraktiges Schauspiel Freilicht! von Georg Reicke und der dreiaktige Schwank Advokat Patelin' von Brueys und Palaprat, den Vorläufern Molière's, noch in dieser Spielzeit zur Erstauffübrung gelangen.

Im Schitltler⸗Theater wird die Ausgabe der neuen festen, d. h. an den Tag gebundenen Abonnements in den nächsten Tagen ge⸗

schlofsen. Abonnementshefte werden auch in der Billetabthellung des 1 Theaters Jm in der Trautwein'schen Buchhandlung . gegeben. Die bekannte Sängerin Frau Brigitta Thielemann giebt am 27. d. M. im Beethoven⸗Saal einen Liederabend.

Am 9. November veranstaltet Herr Organift Ott o Mürbe mit dem Chor der Lazarus⸗Kirche in Keller' s Festsaal (Koppen⸗ straße 29) ein Konzert zum Besten der „Oberlin⸗Frauen⸗ hilfe der Lazarut⸗Gemeinde. Als Solisten wirken mit; die Konzertsängerin Fräulein Martha Wolff (Sopran), Herr Karl Rachs (Bariton), Herr Burchard (Violine) und Herr Jacobey (Flügeh.

Mannigfaltiges. Berlin, den 3. November 1899.

A. E. In der vorgestrigen Versammlung des Berliner Bezirks · Vereins ö . Ingenieure, welche wieder an dem langjährigen Versammlungsort, im großen Saale des Archi⸗ tektenhauses, stattfand, gedachte Baurath Peters des bedeutenden Antheils dreier Mitglieder des Bezirkevereins, der Herren Riedler, Rietsche!l und Max Krause, an dem Gelingen der Hundertjahrfeier der Technischen Hochschule. Der Geheime Regierungé rath, Professor Riet schel, welcher den Vorsitz innehatte, dankte und bezeichnete unter lebhaftem Beifall der Versammlung die dem Direkter des Deutschen Ingenieur Vereins gewordene Auszeichnung als eine Ebrung zes Vereins und eine Anerkennung seiner Thätigkeit. Bei der Wabl des Ersten Vorsitzenden und der sechs Vorstandsmitglieder für das Jahr 1900 wurde mit großer Mehrheit der Ingenieur Max Krause zum Vorsitzenden gewählt, während in den Vorstand berufen wurden die Herren Rietschel, Middendorf, Hjarup, Fehlert und W. Hartmann. Zwischen den Herren Herzberg und Cramer mußte eine Stich wahl stattfinden, deren Ergebniß in nächster Sitzung ver⸗ kündet werden soll. —ie Vorführung des neuen, vom Verein angeschafften Projektions⸗Apparattz, der auf Anregung eines Mitgliedes fortan ‚Bildwerfer“ genannt werden soll, begegnete allgemeinstem Intecesse, weil er eine wohlgelungene Lösung der Auf⸗ gabe darstellt, Bilder nicht bloß im durchfallenden, sondern auch im auffallenden, also reflektierten Lichte zu zeigen. Während bisher zu⸗ meist nur Glafphotographien als Objekte für den Bild werfer an⸗ wendbar waren, kann man wit diesem, von der Firma Zeiß in Jena gebauten Apparat auch Pbotographien und Zeichnungen auf undurchsichtigem Papier, farbige Bilder, ja selbst kleine Körper, entsprechend vergrößert, auf der Leinwand sichtbar machen, vorausgesetzt, daß sie die Maße von 13 zu 18 em oder bei runder Gestalt den Durchmesser von 22 em nicht überschreiten. Freilich empfiehlt es sich, im Interesse der Deutlichkeit der Bilder und der Fernhaltung von Verzerrungen, kleinere Maße der Objekte einzuhalten und bei Körpern nur solche von ganz flacher Gestalt zu wählen. Seine Fähigkeit, Zeichnungen im reflektierten Licht sehr scharf wiederzugeben, bewährte der Bildwerfer im Laufe des Abends in be— friedigendster Weise; dagegen krankt er an einem Fehler seiner Vorzüge, der indessen wohl auch noch Abstellung finden wird. Es muß, um die Objekte auch im reflektierten Lichte deutlich sichtbar zu machen, sehr starkes elektrisches Bogenlicht an⸗ aewandt werden, und hierbei ging es nicht ohne häufige Unterbrechungen infolge! Abbrennens der Kohlenstäbe und störende Geräusche ab. Den Vortrag des Abends hielt Ingenieur Hern von der Technischen Versuchsanstalt zu Charlotten⸗ burg über die Umwandlung des Kleingefüges bei Eisen und Kupfer durch Formänderung im kalten Zustande und durch darauf folgendes Ausglühen“. Der Redner erläuterte an der Hand zahlreicher, durch den Bildwerfer vermittelter Zeichnungen mikroskopischer Bilder (lineare Vergrößerung 123 und 365) von Metallschnitten, wie die technisch wichtigsten Metalle und Legierungen Eisen, Kupfer, Bronze, Messing kivystallene Beschaffenheit zeigen und solche auch bei Formveränderungen beibehalten. Die be⸗ sondere Einwirkung letzterer, 3 B. des Schmiedens und Stauchens von Eisen und Kupferstãben auf das Kleingefüge, wurde durch die an kriystallisierten Mineralien beobach⸗ teten Vorgänge erklärt. Jeder solchen Formveränderung, so schloß der Vortragende, entspricht auch eine Aenderung des Klein- gefüges, das somit eine Urkunde ist, die getreuen Bericht ziebt von den vorgenommenen mechanischen Formänderungen. Zwar vermögen wir z. 3. nur wenige dieser Urkunden zu lesen; doch werden wir sie lesen lernen und daraus nicht bloß wichtige Aufschlüsse für die Metallographie, sondern auch für die Praxis erlangen. In der sich anschließenden Diskussion berührte Dr. Frank das Thema von der behaupteten, aber noch nicht erwiesenen Fähigkeit des Wasserstoffes, Legierungen mit Metallen zu bilden, und drückte die Hoffnung aus, daß die Methode des Vortragenden Aufschluß über diese Frage bringen werde. Eine Frage nach Lieferanten von sogenannten Unterwind⸗

.

euer ungen?“ bleibt unbeantwortet. Sie hängt ersichtlich mit dem . den 1. Januar bevorstehenden, bis heute 66 nicht erlassenen

olizei Verbot des andauernden, schwarzen und dicken Rauches zu⸗ ammen.

Der vierte der von der Urania“ veranstalteten Centenar⸗ Vorträge, so genannt, weil sie auf allen Gebieten des Wissens am Schlusse des Jahrhunderts den derzeitigen Stand unserer Erkenntniß und den hierjzu vom 19. Jahrhundert geleisteten Beitrag darlegen sollen, wurde am Mittwoch Abend von dein Geheimen Medinnal⸗ rath, Professor Dr. Waldeyer gehalten. Das Thema lautete: Die Erforschung des Nervensystems und ihre Ergebnisse; Nachdem der Vortragende in der Einleitung auf die Bedeutung des Nervenspstems für das Indi—⸗ viduum wie für die Entwickelung der ganzen Menschheit hingewiesen, bob er mit Genugthuung hervor, daß unsere Kenntniß des Nervensystems fast ausschließlich eine Errungenschaft dieses Jahr hunderts und zum großen Theil ein Werk deutscher Gelehrten sei. Sodann stellte er den historischen Fortschritt unserer Er⸗ kenntniß, erläutert durch selbstentworfene Zeichnungen, in überaus anschaulicher Weise dar. Er zeigte, wie auf die Entdeckung der Nervenfaser die der Ganglien knoten. folgte, und wie die Verzweigung der Nervenfasern und Nervenknoten Bedeutung bat für den Zu⸗ sammenhang der einzelnen Theile des Nervenspstems. Er wies bin auf den Unterschied zwischen sensibeln und motorischen Nerven, des jentralen und peripherischen Nervensystems, alles erläutert durch die vor den Augen der ,, auf einer schwarzen Tafel mittels Kreide entstehende Zeichnung. Den letzten Theil des Vortrages bildete die fesselnde Darlegung der neuesten Forschungsergebnisse. Der spanische Gelehrte Ramon v Cojal hat an der Hand seiner Präparate gezeigt, daß die einzelnen Nervenzentren ohne anatomische Verbindung durch bloße Berührung aufeinander wirken, indem sie den Nervenrez überspringen lassen. Apatby in Klausenburg und Bethe in Berlin glauben dagegen, einen wirklichen anatomischen Zusammenhang der einzelnen Zentren nachgewiesen zu haben. Der Vortragende selbst steht auf dem Standpunkt, die Ramon'sche Auffassung einer neutralen Zone trotz der anatomischen Verbindung festzubalten, zumal sie besonders geeignet erscheint, die allseitige Aus breitung vieler Nervenreize zu erklären. Den Schluß bildete eine Anzahl von Lichtbildern von menschlichen und thierischen Gehirnen mit interessanten Vergleichen ihrer Größenverhältnisse.

Morgen, Sonnabend, Abends 8 Uhr, wird Herr Gerichts. Assessor Dr. Apt im Beethoven Saal (Köthenerstraße 32) einen Vortrag über das Recht der Inhaberpapiere“ balten. Dieser Vortrag gehört, zu den von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin veranstalteten Borträgen über das neue Handelsgesetzbuch und das Bürgerliche Gesetzbuch.

Die Berliner Rettungsgesellschaft bat ihre Zentrale von der Oberwasserstraße 10 nach dem Langenbeckbause (Ziegel st raße 10,11, 2 Treppen) verlegt und damit die Zentrale mit ihrer ersten Hauptwache in der Königlichen Klinik, Ziegelstraße 40, ver— einigt. Der Fernsprech / Anschluß ist fortan: Amt III, Nr. 1860.

Königgrätz, 2. Nevember. (W. T. B.). In dem auf dem Königgrätzer SchlLachtfelde gelegenen Orte Chum fand heute die feierliche Einweibung eines Ossariums statt. Anwesend waren zablreiche militärische Deputationen, welche Kränze nieder⸗ legten. Namens Seiner Majestät des Kaisers Franz Joseph nabm an der Feier der Flügel Adjutant Fürst von Dietrich stein theil, im Namen Seiner Majestät des Kaisers Wilhelm und der deutschen Armee wohnte der Flügel Adjutant, Rittmeister von Bülow dem Akte bei; Beide überbrachten Kränze.

Paris, 2. Nopember. (W. T. B) Ein mit drei Pferden be⸗ spannter schwerer Omnibus stieß heute Nachmittag mit einem anderen leichteren Omnibus zusammen, in welchem sich 25 rn befanden. Letzterer stärzte um, wobei 12 Personen leicht und 2 schwer verletzt wurden.

Antwerven, 3. November. (W. T. B.) Nach der An⸗ kunft eines Zuges an der Ueberfahrtsstation auf dem linken Ufer der Schelde brach beute Morgen die dort befindliche Lan dungsbrücke ein, die in diesem Augenblick mit Menschen dicht be⸗ setzt war. Eine große Anzahl Personen fiel ins Wasser, einige würden gerettet, 15 bis 20 jedoch ertranken. Bis jetzt sind etwa 10 Leichen geborgen worden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 3. November 1899,

Marktort

Quasitãt

gering

mittel

gut

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

16

höchster

16.

niedrigster

16

höchster

niedrigster

höchster 6

Erste Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 3. November r

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Verkaufte Menge

Doppelzentner

ö.

Verkaufs⸗

werth

preis für 1Doppel⸗ zentner

16.

Durchschnitts⸗

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Ab.

dem

1899.

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1)

nach überschläglicher

Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

een n n n 2 n . n 2 2 2 gone m n , n,, , ,,,

9 9 9 G g G9 O 9 vo

ö 2

Re

Theater.

Thegnter des Westens. (Opernhaus.) Sonn⸗

Konzerte.

Goldap. Kottbus . Wongrowitz Frankenstein Hirschberg Ratibor. Göttingen Geldern.. St. Wendel Dinkelsbühl Döbeln Giengen.

Langenau i. Witbz. J

Mme, Colmar i. E.

Chůateau⸗Salins Glogau.

Goldapv. Kottbus. Wongrowitz Frankenstein Hir schberg Ratibor. Göttingen Koblenz. Geldern.. St Wendel Dinkelsbühl Döbeln Giengen. Biberach. Rastatt . Cbateau⸗Salins Glogau.

Goldap. Wongrowitz

Frankenstein i. Schl.

. Ratibor. Göttingen Dinkelsbühl Döbeln Urach. Giengen. Biberach Langenau Rastatt. Chateau Salins Glogawu ..

Goldap. Kottbus. Wongrowitz .

1200 10 00

1450 1530 10 86 1456 1670

16490 14,00

1600 17 66 16.58

15 80 1820 1156

1620 1010 1200 1360

1350 12,90

1730

1600 15 80 1600 16,30

110

12,00 1020

14,80

14, 10 15,90 15.70 18,20 14,50 1670

1650 1420

16.60 17.330 1863 16.00 14,60

1440

1280 141 36 11,16

1400 13 80 15 80

15 10 1456

17,090 16,20 1400 1460

12.20 12609 14.330 1350 12, 090 15,090 17,70 1450 16, 00

16,00 16,20 16.330 15,00 14,80

12.20 1420 11,50 12, 00

12,20 1420 1160 12 40 12.80

1820

e r. 12,40 14440 11,80

1300

195,00 15.28 1450 1640 16,20 16.00 14,75 17,20 16,00 16.90 14,50 17.00 17,20 17,70 20,27

180

14350 14,70 13,20 15.30 15.30 14.70 15,00

1640 15.20 16,00 15,20 17,20

1680 14,80

12,490 13,00 15,30 15,40

18,00 18.00 16,00

17460 17.00 17.20 17,00

1520 12510 1116 736 1520

14,80 16,28 14,00

16,43 15 650

16 57 565 16570

16.75 1690 17.40 18,82

14 60

14,40 14,70 12,80

14 35 14.65

15.80 16.06 15,20 15,58

17,10 1700 1636 1460 1220 1246 13,00 17, 69 1600 16 960 16. 14 15.20 16 16 14 80 1220 141365 1156

1267

14,30

15,28 14A20

15.68 165, 75

16,67 16490 16,0 1667 17,12 17,40 19,36

1495

1441 14,50 13, 4!

14,55

14885

16,19 14550 15,70

1700 1566

16, 10 14,85

11, S2 12,80

12575 1781

17,75

16,83

16,49

16,40 1450 12,80

14,30 12,60

11,97

17 10. 26.10. 26. 10.

26. 10.

rankenstein i. Schl.

en r JJ 12,00 1240 1269 ö ' 36 J 1200 1170 ii 70 26. j. Göttingen k 2 1 13500 13350 13 50 . * 5 . ; . 13,90 13 50 13.50 1400 140) 1591 1 1450 1400 28. 10. J 1440 1440 1500 18.80 15, 16 1622 26. 16. Sigmaringen 14.00 14.00 1400 14450 26. 10.

321 ; bend: Volksthümli ?

Aönigliche Schanspiele. Sonnabend: Dpern⸗ . n k ma Mary Münchhof (CGesang) und baus. 227. Vorstellung. Rigoletts. Over in Sonntag, Nachmittags 3 Ube: Zu halben Preisen: onz don ar uchho esang) un 4 Akten von Giuseppe Verdi. Nach dem Italienischen U 6 ; ; Laura Helbling (Violine) mit dem Berliner Watz K hre ,, e, gen, Fencnabdout. Aberdé z ub: Der Fwpoiiharkaonischen Srchesser.

Sing ⸗Akademie. Sonnabend, Anfang 8 Uhr:

8 Uhr Morgens.

Wind. Wetter.

2 2

Stationen.

(Silda: Frau Alma Fehström, Kaiserlich russische

.

in o Celsius

Ho GC. —= 40R.

Bar. auf Gr u. d. Meeressp red. in Millim

Temperatur

Belmullet. . 732 Aberdeen. 738 Christiansund Kopenhagen. Stockholm. 758 aranda . St Petersburg 765 Cork Queens⸗ town... 738 Cherbourg. 755 11 66 11 6 amburg .. 757 winemünde 760 Neufahrwasser 763 Memel .. 763

. , ünster Wstf. 756 Karlsruhe. 762 Wiesbaden. . 1.61 München.. 1765 Chemnitz.. 764 Berlin ... 762 Wien.... 767 Breslau... 765 S Dunst 6. d Alx... J59 bedeckt mriest .... 769 bedeckt 15

Uebersicht der Witterung.

Gin tiefes, westlich von Schottland gelegenes Minimum verursacht über der Irlschen See und an

Regen wolkig Regen balb bed. Nebel bedeckt bedeckt

Regen

halb bed. t ö bedeckt zügen von

22 18

C C O O0

2 do d N - D Q 2

* *

in, halb bed. wolkenlos

Regen Uhr.

wolkenlos halb bed. wolki

d d DN D do w de d C = 0

2

Söhne.

bedeckt e,. 6 36. . er. wolki enschel. ends *: n Gastspiel. 231 Montag: Die Weber.

Kammersängerin aus St. Petersburg, als Gast) In Afrika. Kolonial ⸗Tanmbild von Emil Graeb. Musik von Franz von Blon. Anfang 7 Uhr.

Schauspielbaus. 242 Vorstellung. Wallenfstein' s Tod. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 74 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 228. Vorstellung. Undine. Romantische Zauber Dyer in 4 Akten von Albert Lortzing. Tert nach Fonqué's Grjäblung frei be⸗ arbeitet. Tanz von Emil Graeb. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. schwender. Driginal Zaubermärchen in 3 Auf⸗ Ferdinand Raimund. Musik von Kon⸗ bedeckt radin Kreutzer. Anfang 77 Uhr.

243. Vorstellung. Der Ver⸗

Dentsches Theater. Sonnabend: Zum ersten

Dunst Male: Ein Gastspiel. Komödie in 4 Aufjügen Regen von E. von Wolzogen und Hans Olden. Anfang

Fuhrmann

Nebe Berliner Theater. Sonnabend: Die Herren

Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Romers und Julia. Abends 775 Ubr: Die Herren Söhne. Montag: Der Pfarrer von Kirchfeld.

Schiller · Theater. Wallner · Theater) Sonn

der südnorwegischen Küste stürmische südliche und abend, Abends Ss Uhr: Der Richter von Zalamean. sũdwestliche Winde, während das Hochdruckgebiet Schauspiel in 3 Aufjügen von Calderon de la Barea,

über der Balkanhalbinsel wenig Aenderung zeigt. bearbeitet von Adolf Sonntag, Nachmittags 3 Ubr (erste Vorstellung

6. Deutschland ist das Wetter mild, im Westen 1

ttelwerthe.

jun 9 Grad über dem Deutsche Seewarte.

Zalamea.

im Osten heiter, ohne meßbare Jiederschlage. im Schiller ⸗Erclugs): Die

be In Westdenschland liegt die Möorgentemperatur biß 8 Uhr;: Die Grofsstadffuft. Montag, Abends 83 Uhr: Der Richter von

ilbrandt. Räuber. Abendz

Montag (8. Montag ⸗Abonnements⸗Vorstellung): Gastspiel von Signorina Prevosti. Zum letzten Male: Die Perlenfischer.

Lessing / Theater. Sonnabend: Als ich wieder kam

Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen Vreisen: Im weißen Röß'l. Abends 77 Uhr: Als ich wiederkam .

Montag: Als ich wiederkam..

ANnenes Theater. Schiffbauerdamm 4a. Sonn-

abend: Ein unbeschriebenes Blatt. Lustspiel in

3 Aufzügen von G. von Wolzogen. Anfang 71 Uhr. Sonntag: Ein unbeschriebenes Blatt.

Residenz · Theater. Direltlon: Sigmund dauten· burg. Sonnabend: Jagdfreuden. (Monsieur chasse,) Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Nebersetzt und bearbeitet von Paul Block. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorber: yr, , n Schwank in 1 Alt von Benno

acobson. Regie: Gustap Rickelt. Anfang 74 Uhr.

Sonntag und folgende Tage: Jagdbfreuden. Vorher: Familien Souper.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Schlafwagen Controleur.

Thalia ˖ Theater. Dresdenerstraße 72/73. Sonn.

abend: Der Platzmajor. Gesangsvosse in 3 Alten von Jean Kren und Alfred Schönfeld. Musik von Gustav Wanda. Anfang 74 Uhr.

Sonntag und folgende Tage: Der Platzmajor.

Saal Bechstein. Sonnabend, Anfang 74 Ubr:

Konzert von Frau Hilda Nagel (Gesang). Mit⸗ wirkung: Fräulein Augufte Goetz⸗Lehmann.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Joseyba von Savigny mit Hrn. Adolf Frhrn. von Schönberg⸗Thammenbain (Karlg⸗ rube =- Schloß Thammenhain). Frl. Hedwig von Dülsen mit Hrn. Pastor Dr. Borse (Blankenburg d. H. = Heiligenrode bei Bremen). Wilhelmine Frelin von Gruben mit dem österrungar. Ritt⸗ meister Hrn. Carl Frhrn. von Vogelsang (Regeng⸗ burg Tarnöw).

Berehelicht: Hr. Hauptmann Potschernick mit

6 Elfriede Schoenfelder (Schöneberg) Hr. eut. Constantin von Schoeler mit Frl. Ilse von Saldern (Potsdam). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Professor G. von Esmarch Göttingen). Gestorben: Hr. Generalleut. . D. Max von Mayer Wiesbaden). Hr. Major a. D. Erich von esternhagen (Gisenach). Hr. Marine⸗Ober⸗ stabzingenieur Hermann Braeunig (Wilhelmo⸗ haven). Hr. Pastor Robert Franke (Radusch). 9 Oberlehrer, Professor Dr. Paul Knuth 6h J. Hr. Geheimer Sanitättzrath Dr. Mortier eig (Berlin). Verw. Fr. Helene Gräfin von Koenigsmarck, geb. von Klitzing (Ober ⸗Legnitz).

Verantwortlicher Rebakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Cypedition (Scholi) in Berlin.

Druck der Norddeuts Buchdruckerel und Verlagl⸗ Anstalt Berlin 8 W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen (elnschlleßlich Börsen Beilage).

Bemerkungen.

Dinkelsbühl. Döbeln. Urach. Giengen. Biberach Langenau. n, Chateau⸗Salins Glogau.

Die verkaufte Men Ein liegender Strich (— in den Sp

1280

12,50 12,80 15,00 14,50

1240

1289

12.60 13,20 13,90 1470

1710

e wird auf volle Doppelzentner und der 3 ten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende

13.720 13,20

13,40 13,20 1470 1300 12.60

13,30 1420

13,60 13.49 15,00 13.460 12,60

13,50

1560 13 86

15 00 12 80

13,50

1530 155

15,30 12.80

13,60 13,40 13 43 13. 30 14,90

12, 60

13 40 13. 40 13,42 13,39 15, 10

12,69

13,60 1380 1580 1409 14,10 14,20 ; 13, 93 13,958 25. 10.

21.10. 25. 10. 25. 10. 26. 10. 26. 10.

31. 10

Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet miigetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Vom Zustande des Von Dr. E. Hornemann, rofessor an der Universität zu Kopenhagen. otha, Gustav Schloeßmann. der angesebensten Aerzte Kopen schaft geschärftem Auge unzählige Sterbende beobachtet. e großen Relbe einzelner Fälle aus langjähriger Praxis weist er über ichtigkeit des Satzes nach, n welchem er das Resultat seiner Beobachtungen zusammenfaßt: Das Gefühl der Todesnähe ändert und klärt den inneren Sinn (die Ansicht der Dinge), während die äußeren Sinne, namentlich auch die Gmpfänglichkeit für Schmerzen, unter der graduellen Abnahme der Lebensfunktionen sich abstumpfen.“ Agonie, im Uebergangsstadium zwischen Leben und Tod ist nach der Ansicht des Verfassers ein schmerzens freier Zustand, so wenig auch dies oft dem äußeren Eindruck nach der nach der inneren Beschaffenbeit der Einzelnen mit dem geistigen Der innere Blick auf Ve gewinnt in diesen Momenten eine größere 1866 . 1870/71. Erinnerungen eines alten Garde⸗ ritz Mücke. Verlag von J. Neumann, Neudamm. n 50 J. Frei von ausschmückendem Belwerk, Begeisterung schildert der Verfasser die Thaten den letzten beiden großen Feldzügen und zeigt

eugend und

odesfampf.

Von F Preis fein gebeftet 1 aber mit patriotischer der Garde Jäger in

Literatur.

Menschen kurz Oberarzt am Königlichen Krankenhause, Siebente Auflage. Der Verfasser, einer hagens, hat mit durch seine Wissen⸗ An einer

Preis 80 J.

zugleich tröstend die

Fall zu sein scheint.

vor dem Tode.

Der leibliche Todeskampf, die

Anders ist es

ukũnftiges heit als sonst.

damit der jüngeren Generation, welche Pflichten ihr obliegen, das fest · ittichen des preußischen Adlers von braven

uhalten, was unter den l Den Schluß bildet eine Be⸗

deutschen Soldaten erkänipft wurde. 5. bi schreibung des Jägerfestes, das zur Feier des 150jährigen Bestehens des Garde⸗Jäger⸗Bataillons in den Tagen vom 14. bis 16. Juni 1894

in Potsdam g

Eine u e Uebertragung aus dem Englischen durch F. See j. D. Vita, Deutsches Verlagshaus, Berlin. Preis t man den schnell berühmt gewor⸗ denen Dichter und Erzähler auch als Journalisten kennen. Es ist eine chwaderübung, der er beigewohnt hat und die er nun welche kaum zu überbieten ist. unterhaltender Weise, nicht durch trockene Belehrung, sche Seekriegswesen unterrichten will und die sich ja mit dem Gedeihen und Wachsen unserer dem sei dieses Büchlein, Worte kommt, warm

berechtigt Kapitän zur z 2 JJ In dieser Schrift lern

englische Ges rübung, d mit einer Anschaulichkeit schildert, Wer sich in ur über das engli solcher Leser mehrt ; deuischen Marine in erfreulicher Weise g ein gesunder Humor zu ; Dem Verständniß des Laien kommt eine Liste von Er⸗ Ausdrücke am Schluß in willkommener Weise

in dem auch häuft empfohlen. mi kläörungen fachmännischer

Antonie“, Roman von H. von Schreiber sho fen. Ver⸗ Berlin W. 10. Preis 4 1, eleg. geb. 5) 60 Frage der gemischten Eben. Antonie 3 Kind, dessen Dasein ihrem angeblichen Vater Gewissensbisse treiben ihn dazu, in

zu Hilfe.

lag von Richard Taendler, Dieser Roman behandelt die ist ein untergeschobene

ein großes Vermögen sichert.

efeiert wurde. . . Mansverflotte. Von Rudyard Kip ling. Einzig La vaud,

Zahl

der römisch katholischen Kirche

Antonie

zuzuführen eine Heirath mit zu gestalten. zur evangelischen Kirche

einem

und deren

Ruhe Zukunft bedeutend älteren

zu

suchen, ihr dann

alle Fälle durch Manne sorgenlos

Sehr bald trennt sich Antonie von ihrem Gatten, tritt

über,

heirathet wieder, abermals einen

Katholiken, folgt ihm nach Italien, seinem Vaterlande, and macht dort die Erfahrung, daß ihre Ebe nicht anerkannt wird. Sämmtli

Nebenfiguren sind eng mit der Hauptperson und ihrem Geschick ver knüpft. Die Berge Tirols, die Küste der Nordsee wie das sonnige Gestade von Sorrento bilden den Rahmen der den Leser bis zuletzt

in Spannung erhaltenden Erzählung.

Miß Nelly's Freier“. Verlag von Richard Taendler, Berlin W. 19. Preis 3 „, eleg. geb. Im Mittelpunkt der Handlung steht eine junge Amerikanerin, die, bei Verwandten in Deutschland zum Besu weilend, mit ihren Millionen eine Schaar mitgiftlüsterner Freier an lockt. In einer Reihe humoristischsatirischer Bilder aus dem Leben gezeigt, wie die Miß ihre

8e

einer mittelgroßen Provinzialstadt wird

Verehrer, einen nach dem andern, abschlägt Hälfte des Romang spielt in Amerita und fesselt den Leser dur

reich bewegte Handlung.

Roman von Arthur Zapp.

bescheidet. Die 3