lsxszo. Altien⸗Bierbrauerei Meißner Felsenkeller in Meißen.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 25. November 1895, Vormittags 10 Urtzr, in der ersten Etage des Komtorgebaäudes der Brauerei stattfin denden 14. ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. U Tagesordnung;
1) Vortrag des Geschäftsberichts für das Ge⸗ schäftsjahr 1898/99. .
27) Beschlußfassung über die Bilanz und die Vertheilung des Reingewinnes;, sowie Ent⸗ lastung des Vorstands und des Aufsichts raths.
3) Beschlußfassung über ein den neuen gesetz · lichen . entsprechend umgeändertes Gesellschaftsstatut.
4) Ergänzungswahl zum Aussichtsrath.
Zur Theilnahme an der Generaloersammlung be⸗
rechtigt die Vorzeigung einer oder mehrerer Aktien.
Depositenscheine Über bei der Gesellschaft, bei einer Gerichtsbehörde, bei den Herren Hch. Wm. Bafsenge Æ Co. in Dresden, röber & Co. und E. Heydemaun in Meißen niedergelegte Aktien berechtigen dicrjenigen, auf deren Namen sie ausgestellt sind, ebenfalls zur Theilnahme an der Generalversammlung. ;
Das Versammlungtlokal wird um 9 Uhr ge⸗ öffnet und um 10 Uhr geschlossen. .
Unser Geschäftsbericht liegt vom 10. d. M. ab im Komtor der Gesellschaft zur Einsichtnahme aus.
Gedruckte Exemplare sind vom 15. d. M. ab in unserem Komtor, sowie bei den vorgenannten Bankhäusern zu entnehmen,
Meißen, 2. November 15889.
Aktien Bierbrauerei Meißner Felsenkeller.
Der Aufsichtsrath. Litter, z. Zt. Vorsitzender.
so dd? Chemische Fabrik Grünau Landshoff C Meyer. Aktiengesellschaft, Grünau bei Berlin.
Vie Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 30. November d. J., Vormittags 16 Uhr, im Bureau der Gesckischat stattfin denden außtexordeutlichen Ge— neralversammlung ergebenst eingeladen.
. —⸗ 6.
1) Beschlußfassung über Aenderung er Statuten,
) ingbefondere der 55 3— 8. 19, 12, 17, 18, 20-27, 29 und 33, mit Rücksicht auf das neue Handelegesetzhuch, und zwar mit Wirkung vom J. Januar 1900 ab.
27 Ermächtsgung des Vorstande, etwaig ven Tem Renisterrichter gewünschte redaktionelle Aenderungen des Beschlusses ad 1ẽ namens der Gesellschaft zu erklären.
3) Reuwahl des Aufsichtsraths und Zuwahl eines vierten Aufsichtsrathamitglieds. .
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär, der sich als solcher ausweist, be⸗ rechtigt. . .
Diejenigen Aktionäre, welche in der General yer sammlung' stimmen wollen, haben ibre Aktien spätesiens am 27. dz. bei der Kasze der Gesell⸗ schaft oder bei der Bank für Handel u. In dust rie, Berlin W., Schinkelplatz 1/2, oder bei der Firma E. J. Meyer, Berlin W., Voßstraße 16, zu hinterlegen.
Grüuau, den 3. Nobember 1899.
Der Aufsichtsrath. Dr Ludwig Darmstaedter.
oss
Schroedl'sche Brauerei⸗Gesellschaft
heidelberg.
Die XIII. ordentliche Generalpersammlung findet am Dienstag, den 28. November 4 Kauf⸗
männifchen Vereins, Hauptstraße Rr. 45, II. Stock,
Nachmittags 3 Uhr. im Lokale des
dahier statt. Tages orduung:
1) Bericht des Borstands und des Aufsichtk ⸗
raths;
7 Vorlage der Bilanz und Beschlußfassung über
die Vertheilung des Reingewinng;
3) Eatlastung von Vorstand und Aafsichtsrath;
4 Wahl des Verstand?;
3) Wahl der Revisoren für das nãächste Ge⸗
der Statuten nach den Be—⸗ des am 1. Januar 1900 in Kraft
schäfte jabt;
6) Neufassung stimmangen ': fretenden neuen Handelsgesetzbuchs.
Die Ersuchen, bis zum 25. November d. Kamtor genügend auszuweisen, selken die Stimmkarten behändigt werden. Hinweis auf Punkt der Statuten, nach welchem
sein müssen,
Heidelberg, den 1 November 1899.
Afiloräre werden hierzu eingeladen mit dem fich über ihren Aktienbesitz lãngst ens J. auf unserm wogegen den Unter 6 der Tagesordnung und § 18 zur gültigen Abstimmung mindestens drei Viertel des Allienkapitals vertreten bitten wir um zahlreiche Betheiligung.
2680 Badische Brauerei, Mannheim.
Rath Dr. Carl Gustav Ackermann in Dresden auf Ansuchen gelöscht worden.
Dresden, am J. November 1899.
Der Präsident des Könial. Sächs. Oberlandesgerichts:
odo]
Stand der Frankfurt
am 21. Oktober 1899.
er Baut
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ fe, r. lung findet Donnerstag, 2. November. Eoßnitzer. gafsa · Bestand: Nachmittags 6 Uhr, im oberen Saale der Stadt i. . . 6 5 457 900, — Lück in Mannheim statt. 62567 getenntuachung; 9. 9! 3 f . ö Tagesordnung: Bie Löschung der Eintragung des Rechtsanwalts e . assen⸗ 9 bob. 1) Geschäftsberlcht und Rechnungs ablage. Pr. Aferander Georg Wilhelm Schön in, den e . ne. J . Y Genehmigung der Bilanz per 30. September KWifien der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen . . erer o e,. — 1899. Jtechtsaawälte wird hierdurch bekannt gemacht. anken -. O 4 S oss Joo 3) Entlastung des Vorstandes und des Auf ⸗ Hamburg, den 30 Sttober 1398. 9 , — 63 sichtsraths. Bas Hansegtische Oberlandesgericht. 3. . ; 5 eichẽbant. zz 6 33 c Verwendung des Rein ewinns. S Beschutz Hr. Seleefär. ö estan 6 ; s ö. l. . 55 Wabl des uf gie e. Das Landgericht. Das Amtsgericht. . . , Vie Ausgabe der Eintritte karten erfolgt gegen Kalckmann Br., W. Brill, Gerichtsschreiber, e,. se, ; — d . Nachweis des Aktienbesitzes bis zum 20. November Sekretär. J. V. d. Sekretãrt. a,. l 2 6 . af lle gilde, n seremm Geschäftszimme, ö 6 . ; 1714300 bei der Rheinischen Ereditbank und . Ban . / ; tatuts) . ‚. . kö , e ,,, Y Ban Ulusweise. k ö ; ü uebersicht eserbe Fond k . ae, i Bankschelne im Umlauf 15 767 000 . ; n eine Kündigung gebundene Stettiner Chamottesabrik Actien. vom an. Ster 800 . ö. . i 4 z Gesellschast vormals Nidier in Stettin. Metz beten * . 5 . J Tie Herren Altionte unter Cella e kursfählgem deutschen Gelde und Gulten noten (Schuldscheine.. . 23 3o0 wir hiermit ein än, eint außer ordentlichen an Gold in Barren oder aus Die noch nicht fällen, weiter begebenen inländischen Geueralbersammlung, welche aul d aden, Hm dag Pfund lm ,, nn, g g en. Montag, den 23. November d. J. fein zu 13975 6 berechneh. . . JI 7 6183 goö Die Direktion der Frankfurter Bank. Vormittags AM Uhr, ö ) Bestand an Reichs kassenscheinen 18 996 009 S. Andreae br. Winter werb. in dem hiesigen Börfengebäude anbergumt ift. 5 Joren anberer anken is 4565 066 . Die AÄbstempelung der Aktien zur Theilnahme und 5 z Wechseln. gg M24 00‚ C ·¶—yeye ex 3322222222 322 . , en, ,, ,, , , nenne, , w. vember a. c. ab im Fomtor —ᷣ ⸗ z .. ͤ ' 3 schust, Stettin, Schwarzer Ramm Ne. 132. gund k En mitden? . e gs Göö 10) Verschiedene Bekannt⸗ bei den Herren Braun K Co., Berlin W. dink⸗ . Huss vn. stree r,? Das rundtapifal 1x9 oo o machungen. Nach dem 285. November,. Abends s Uhr, 3) Per ieservefondzz.. 30 000 000 . werden Attien fur übstempesung nicht mehr zu gelassen. 16; Ker cke, der umlaufenden 40M720] . Tagesordnung: : Roten 1 221 153 000 . 9 der le. e , 1) Beschlußfaffung über die Genehmigung eines onstigen täglich fälligen Ver⸗ gefundenen Generalversammlung unsere . 1 C. Kulmiz, G. m. b. S. in h ire, taglich . . ass olz 000 keschlossen wor den ist, unsere Gesellschaft zur Ita. und Marienhütte bei Saarau und C. 17 Die sonftigen Passiv⸗ 35 56 os Aufföfung zu bringen, und nachdem dieser Be⸗ Kulmiz in Halbstadt. Berlin e , Rorember 1899. schluß im Handelsregister ur Eintragung gelangte, 27 Bei Genehmigung zu 1. il ne fn Reichs baut. Tirektorium. ö ö e. K unserer Gesell⸗ ü ü ĩ ndkapitals um 8 6a aft auf, sich be ? o dd, win e , eg, don legen, g, Tnener Din lg e, z, Olk ber 156.
3 230 000 M, über die Bedingungen der Aus⸗
gabe der neuen Attien und über Abänderung
des § 3 des Gesellschaftsverttags;
3) Wahl eines Mitglieds für den Aussichtẽrath. 1 Slet tin, ben 29. Dttober 1855. —
Ter Auffichtsrath.
Bourwieg.
83
2576
der Württembergischen Notenbank
am 31. Oktober 1822.
Schmiedicke. Korn. Gotzmann. Staud
Gerdt b. Homberg a. Rhein, den 6. Oktober 1899. Der Vorstand.
ion ͤ . Gerdter Dampf⸗ und Ningofen⸗Ziegelei bei Homberg a / Rhein.
Durch Beschluf der Generalpersammlung vom 86. Yktobes cr. if die Gesellschaft aufgelöst. — Die Gläubiger werden ersucht, sich zu melden.
G, , e . , 2 2 d e,
Y Erwerbs und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.
Generalversammlung der eingetr. Genossenschaft m. b. H. . Germanenhaus in Göttingen“ soll am Mittwoch, den 15. No⸗ vember, Nachmittags 3 Uhr, im Germanen. hause ju Göttingen, Geismar · Chaufsee Nr. 19. abgebalten werden und werden die Genossen hiermit ju derselben ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Gesch5stebericht des Vorstands. 2) Neuwahlen. 3) Senfstiges. Germanenhaus in , g. eingetr. Genossenschaft m. b. S. Der Aufsichtsrath.
523261 Die ordentliche
Der Aufsichtsrath. 52661]
Maschinenfabrik Bruchsal. Attien⸗Gesellschaft
vormals Schnabel C Heuning.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
lerburch zu der ; Freitag, den . Dezember 1899,
Nachmittags 2 Uhr,
äftslokal zu Bruchsal, Rheinstraße Nr. 6, ,,, ulker ve utiichen Generalver⸗
stattfindenden
mmlung eingeladen. en Tagesordnung:
1) Aenderung der Statuten im Sinne des neuen
Handels gesetzbuches.
27) Neuwahl det Aufsichtsrathz. Die Hinterlegung scheine der Reichebank, Berlin oder der Filiale der in Karlsruhe, behufs Theilnahme
der Deutschen Bank
an der
Nachmittags A Uhr, bei
enaunten beiden
Gesellschastskasfse in Bruchsal zu erfolgen. a. BGruchsal, J. November 1899.
s Maschinenfabrik Biuchsal Attiengesellschaft
vorm. Schnabel Æ Henning.
der Aktien respektive der ,. n Rheinischen Creditbant General⸗ versammlung, hat bis spätestens 2 T. November, einem der letzt Bankinstitute oder bei der
Scholz.
— —— 7
8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.
Bekanntmachung. William Meinhardt zu Berlin, Charlottenstraße 226 wohnhaft, ist am JI. Dltober 1339 in die Liste der bei dem König⸗ lichen Landgericht I zu Berlin zugelassenen Rechte⸗ anwälte eingetragen worden. ; Berlin, den 351. Oktober 1899. Königliches Landgericht. II.
so2b666 Der Rechtsanwalt
52564 Der bei dem K. Landgericht Tübingen zugelassene
Rechtsanwalt Schoffer von Calw hat seinen Wohn⸗ sitz hieher verlegt, was hiedurch bekannt gemacht wird. Tübingen, den 31. Oktober 18939. K. Landgericht. J. V.: Landgerichts Direktor Scholl.
2666 Bekanntmachung.
62661
Stand am 321.
Bank für Süddeutschland.
Oktober 1899.
Gesammter Raff en
Lombardforderunge Eigene Effekten V. Immobilien Sonftige Aktiva
1-Akttienkapital II. Reservefonds III. IV.
Währung .
gegebenen, im Inland
52600
Durchschnittlich pro Tag
266]
Activa. Kassebestand
Wechsel . Effekten. 4 Bank ⸗Gebäuben.
n der Anwaltsliste des Königl. Sächs. Ober⸗
W. Henning. W. Berblinger.
an re, ist heute der Rechtganwalt, Geheime
Activa. 1 I. Rasse: ö 1 Meta hlbestanx; o 6l3 zz is 2) Reiche kassenscheine⸗ 7 350 I) Noten anderer Banken 362 8002
II. Bestand an Wechseln
Passiva.
Der , iner Unioritsat ont fonds Mark- Noten in Umlauf. V. Richt präsentierte Noten in alter
vi. Tahir fallige Guihaben 1975 655 vil. Hiberfe Pasfla 12063 26316 ; 35 362 194 47
Eventuelle Verbindlichleiten aus zum Inkasso
zablbaren Wechseln: 461
Ginnahme pro Monat Oltober
e llnmu nal. Sarichen u. ypotheten Darlehen gegen Unterpfand
Rae Torrent · Debitoren
Verschiedene Der ityren ;
Di T i Rz 961 3862 0 n.. 2 950 49810 3 Sh ol 7 do 135 159 7 53 833 10 3 362 104 1
bestand
lb 672 300 — 1815 533 59
M 696 72 Il6 471 800 -
ꝛ 90 68573
4180 759,66.
2500
Flammenzahl am
Allgemeine Acetylen · Gesellschaft
Gesellschaft mit beschrãnkter in Liquidation.
1
Duderstadt. Rud
Prometheus Haftung
o w.
Schlusse des Vierteljahres. .
Dit Juns hine im J. Vierteljahr
1899/1900 betrug Berlin, den 1. Nobember 1899. Die Direktion.
52562]
Nostocker Gewerb ebank.
9 2 ö. dter Dampf und Ringofen ˖ Ziegelei K 11 822 483 73 Schreiben Sie erdter Tampf / un i = ‚ ⸗ ; ⸗ . . . ; bei . a / Rhein. , , 6 5 610 ] mittelstark bei etwas steiler J Bilanz für das Geschäftsjahr 1898 / 99. Noten anderer Banken.. 1776 300 - wahlen Sie Soennecken-Feder o12F. 22 ; . Activa. Wechselbestand... 21 497 497 94 der Nr 485: M 1.75 für 1 Gros Abschreibungen. Lombardforderungen P * 958 200 — Ueberall vorrätig, wo nicht, wird direkt und frei rel efart . Immobilien.. . M 409. . . 6. Is , ͤͤffekten ... ; . 130 30 s8erun * F. SorkalgkER * Bohn, Leipzig Wier k H 163 gi 6, Sonftige Atiüpa 1 165 Fiss Mobilien. 28. ‚ 52584 nnn 162,57 Passiva. ö ö,, 1a, s Srundtapital .. sooo oœο— Neue Gas⸗Actien⸗ Gesellschaft. worn, ö 2 461,90 Reservefonds J J , 66 Betriebs⸗Ergebnisse Gewinn,; und Verlust. Kona; Unlaufende Noten.. . 24 36 So0 - im I. Vierteljahr 1898/1900. Saldo. Vortrag auf 1890 / l so90 14120082 Taͤglich fällige Verbindlichkeiten.. 1 26 34708 Die 22 Änstalten der Gesellschaft produzierten T Fr sd ] An' KRündiqungsfrist gebundene (. U 2 639 367 cbm Gas. Passiva. Verbindlichkeiten . boz 700 — Im gleichen Vierteljahr des e, 6 132 o. Sonstige Pasfwa. . . . 1 014 212138 Verjablss wurden don den; Kreditoren... 66 L309 Gventuelle Verbindlichleiten aus weiter begebenen, selben Anstalten produziert 18 . DT r ö im Inlande zahlbaren Wechseln M 1423727, 08. mithin mehr im J. Vierteliahr 1899/1960. . 2zi 813 ebm s* M
120 986 F. ic!
3 06 .
Status itim Oktober 1899.
ctiva.
Kassenbestand, Bankguthaben u. We
Darlehen gegen Unterpfand und
Konto. Korrent ⸗ Debitoren Eigene Effelten und Hypotheken Nicht ein geforderte Ginzahlung auf
e 1700 000, — neue Aktien. Immobilien ⸗Konto. Bwer;̃;̃;
chsel
„p 612 139,4
2763 4069
39 0016
1920009,
186 405, * 33 1561
e . 5od 199.
Passivn. Aktien Capita!!! Reserrefonds ö .
a 2 00 o0ο lal her
Veh siten. Gelder . . Rapital Einlagen, Sparbücher und i dn w , Diverse. 138 3842 e I 6Gb4 199 1899
Allgemeine Berliner Omnibus · Aetien · ¶ Ixslschajt.
Die Diretiion.
S 246 665. 20 4 7 966. 94 .
Monats⸗Uebersicht
der Oldenburgischen
pro 1. Nove
1m
g zoo ß o dzb dz 5 d döi als dh 135 He g 10 65s g I 13363 36 13 hen oj? gʒ 1 oo ==
37 830 802 O7
Spar⸗ 8 Leih⸗Bauk
mber 1899. . Passi vn. Aktien · Capital. Reservefonds Gilgen . (Vabon flehen ca. 90 osbοm auf halb jährige Kündigung) Check onto. Konto⸗Korrent ⸗ Kreditoren Verschiedene Kreditoren
Giroberbindlichkeiten per 1.
Rovember 1899 Æ 140122 21.
8 676. 84.
SL 268 950. 95 *
7h50 O90 28 926 bb
14299853 2 200 971 1524 60
37 zo So?
zum Deulschen Reichs⸗l
AM 261. 7
Vierte 260 nzeiger ind Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 3. November
1899.
ö , n. ß . * andels-, Genossenschafts, Zeichen. Muster. und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif und
Fahrplan · Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au
in einem besonderen Blatt unter dem
itel
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an 261
Das Central ⸗ Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D Bezugspreis beträgt 1 50 3 für dag Vierteliahr. — Einzelne Nummern en 3 . . Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann Berlin auch n. die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ w
durch alle Post-Anstalten, für
reußischen Staats⸗
erden heut die Nrn. 261 A., 261 B. und 2610. ausgegeben.
Waarenzeichen.
¶ Reichsgesetz vom 12. Mai 1894.)
Verzeichniß Nr. 87.
Klasse 42.
Nr. 40 131. Sch. 32468.
Eingetragen für Jo⸗ hannes Schuback C Sö hne, Hamburg zu⸗ folge Anmeldung vom 9. 6. 99 am 6. 10 99. Geschãfts betrieb: Im⸗ port und Export von Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Getreide, Hülsenfrüchte, Säme reien, getrocknetes Obst, Dörr ⸗Gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaum⸗ wolle, Flachs, Zucker⸗ rohr, Nutzholz, Farb⸗ holz, Gerberlohe, Kork, Baumharz, Nüsse,
en
k . 36. 9 eegras, opra, 3
Maisöl, Palmen, M es - Rosenstämme, Treib⸗
zwiebeln, Treibkeime. Treibhausfrüchte, Moschus,
Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und ge— waschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, elle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Thran, ischbein, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Bernstein; Steinnüsse, Menageriethiere, Schildvatt, Arznei⸗ mittel für Menschen und Thiere, nämlich: chemisch⸗ pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführ⸗ mittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antifepitische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, natürliche und fünstliche Mineralwässer, Brunnen und Bade Salze, Pflaster, Verbandstoffe, Cbarpie, Gummi⸗ strümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Sutpen⸗ sorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalations⸗ apparate, mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurjeln, China rinde, Kamphor, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar ⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗Moos, Condurango · Rinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwuriel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Peru⸗ balsam, medizinische Thees und Kräuter, äͤtherische Dele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalave, Carnaubawacht, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay ⸗Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzel. Insektenpulver, Rattengift, Para. sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus- schwamm, Kreosotöl, Carbolineum, Borax, Sal⸗ peter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure; Filibüte, Seidenhüte Strohbüte, Basthüte, Sparteriebüte, Mützen, Selme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte and gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Pferde decken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib, Tisch⸗ und Beitwäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Henn ihr, Lampen und Lampentheile, Laternen, Gasbrenner, Kron⸗ leuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glüh⸗ lichtlampen, Illuminations lampen, e , n, Magnesium fackeln, , , Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippen heizkörper, elektrische Heijapparate, Kochherde, Koch= kessel, Backöfen, Brutapparate, Obst· und Malz⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch ⸗ apparate, Ventilationgapparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, S8 für Menschen und Thiere, chafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puder⸗ Pte Streichriemen, Kopfwaljen, Frisiermäntel, o
ckenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bart⸗ binden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, ahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse,
aarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Re⸗ sraichlsseurgß, Menschenhaare, Perücken, Flechten, Photphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleijucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Koblensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefel⸗ lohlenst off, Holzgeist destillationgprodu tte, Zinnchlorid, ärtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Collodium, vankalium, e, dn, nn,. Silber⸗ orhd, äanterschwefligsaureäs Natron, Goldchlorib, Gifenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxal⸗ Käure, Ralsumbichromat, Queckstlberoryb, Wasserglat, Wasserstofffuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoff oxydul, Schwesclsdurt, Salzsdure, Graphit, Knochenkohle, rom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz,. Calciumeagrhib, Kaolin, Gisenvitriol, Zinksulfat. Kupfervitriol, Galonel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsentk, Benzin, chlorsaure ß Kali, photographische Trocken⸗ platten, photographische Praparate, photographische
apiere, Keffelstelnmittel, Vaseline. Saccharin, anillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Fieseiguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein-
salj, Thonerde, Bimstein, Olokerit, Marienglas,
Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungs materialien, näm⸗ lich Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopf⸗ büchsenschnur, Hanfpackungen, Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselguhrpräpa⸗ rate, Schlackenwolle, Glaswolle; Isoliermittel für eleltrotechnische Zwecke, Flaschen! und Büchsen⸗ verschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, As⸗ bestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Aebestyapiere, Aebestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphosvhat, Kainit, Knochenmebl, Thomas— schlacken mehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Rob⸗
eifen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen ! und Stahldraht, Kupfer,. Messing,
Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel., Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Dräbten; Bandeifen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub. Blei⸗ schrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronje⸗ pulper, Blattmetall. Quecksilber, Lothmetall, Jellow- Metall, Antimon. Magnesium, Pälladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten. Anker, Eisen bahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlageplatten, Unterlagsringz, Drabtstifte, Fagon⸗ stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eifenguß, Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Trãger, Kandelaber, Konsole. Balluster, Krahn äulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, chrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrbörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Belle, Sägen. Pflugschare, Korkjieher. Schaufeln, Blasebälge, metallene und hölzerne Werkjeuge, für Schmiede, Schlosser, Me⸗ chaniker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Saltler. Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher. Winzer, Stellmacher. Künstler, Maschinenbauer. Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer,. Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stacheljaundrabt, Drahtgewebe, Draht⸗ förbe, Vogelbauer, Nähnadeln. Näbmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hut ⸗ nadeln, Stricknadeln, Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, Fänftliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fisch- kästen, Hufeisen, Hufnägel, gußelserne Ge—⸗ sfäße, Kochkessel, emaillierte, verzinnte, ge⸗ schliffene Koch. und Haushaltungägeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing. Nickel, Argenkan oder Aluminium, Badewannen, Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaffee maschinen, Wäschemangeln, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und auꝛt Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel, und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Rassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Desen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, ge⸗ drehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fagon⸗ metalltheile, Metallkapseln, Drahtseile, Schirm⸗ gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen. Buchdrucklettern, Winkelbaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, e n. Fahrzenge, und zwar: Wagen, ein—⸗ chließlich Kinder und Krankenwagen, auch Fahr⸗ räder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagen⸗ räder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenk stangen, Pedale. Fahrradständer, Fahrradzubebör⸗ theile; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholi⸗ extrakie, Leder, Sättel. Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbel- bejüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗ futterale, Aktenmappen, Schuhelastiques, Pelze, Peliwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebsteffe, Dertrin, Leim, Wichfe, Fleckwasser, Bohnermasse, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne (auch Stopf⸗, Strick, Häkel Stick und Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilj, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhagre, Hanf, Jute, Seegrag, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaumwein. Bier, Porter, Ale, Malz—⸗ extrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Lumpvß, Vimonaden, Spirituosen, Ligueure, Bitters, Saucen, 6 Marmelade, Fleischextrakte, Punschertrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold. und Silberwagren, nämlich: Ringe, Halsteiten, Uhrketten, Armbänder, Broches, Hemd mnöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuck. perlen, Edel. und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold und Silberdrähte,. Tressen, Lametta, Flitter, Bouillon, Brokat, Gold- und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gum mischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummi⸗ schläuche, Hanfschläuche, Gummisplelwagren, Schweiß ⸗ blätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaaren, ie ,, , technische Gummiwagren, einschl. Gummltreibrlemen; Bosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Federhalter und Plaiten aus Hart⸗ gummi; Gummischnüre, Gummihandschube, Gummi⸗ pfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie Albums. Klappstühle, Bergstöcke, putfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen,
Taschenbecher, Briguets, Anthraeit, Koks, Feuer ˖ anzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleumãäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte, Möbel aus Holi, Rohr und Eisen; Strand⸗ körbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderstnder, Wäscheklammern, Mulden, Holzspiel⸗ waaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefelhölzer, Werkjeughefte, Flaschenkorke, Kork— westen, Korksohlen, Korkhilder, Korkplatten, Rettunge— ringe, Korkmehl, Pülverbörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe Thürklinken, Schil dpatt⸗ Daarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billard⸗ bälle, Klaviertastenplatten, Falzbeine, Elfenbein schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloid⸗ bälle, Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Zigarren⸗ spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ besãtze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulofe Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staar⸗ kästen. Ahornstifte. Buxbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holj, Eisen und Gyps, ärzt⸗ siche und zahnärztliche, ᷣharmazeutische, orthoyädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektro · technische, photographische Instrumente, Apparate und Utensilien, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampf; fessel, Kraftmaschinen, Automobilen. Lokomotiven, Werkieugmaschinen, einschl. Nähmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen. Eismaschinen, lithographische und Buch⸗ druckpressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reib⸗ eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke. Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrom⸗ meln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch.;, Fleisch, Frucht und Gemüsekonserven, Gelses, Gier, kondensterte Milch, Butter, Käse, Schmali, Kunftbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffee⸗ furrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Grauyen, Sago, Grieg, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentaseln, Essig. Biscuits. Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver. Malz. Honig, Reiß⸗ uttermehl, Erdnußkuchenmehl, Schreib, Pack-, Druck, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt, Thon und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Karton⸗ nagen, Lampenschirme. Brieffuverts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holschliff, Photographien, photographische Druck⸗ erjeugnisse, Steindrücke, Chromos. Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen. Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Roch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Por— zellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelitiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen wlinder, Rohglas, Fensterglas. Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glatperlen, Ziegel, Verblendsteine. Terrakotten, Nisppfiguren, Kacheln, Mosailplatten, Thonornamente, Glaßmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Spar ⸗ büchfen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Häͤkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Ge⸗ schäftsbücher, Lineale, Winkel, Reiß zeuge. Wfiklammern, Heftjwecken, Malleinwand, Siegellack. Dblaten, Pa⸗ sletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen- maschinen, Modelle, Bilder und Karten für den An⸗ schauunggzunterricht und Zeichenunterricht, Schul mappen, Federkästen, Jeichenkreide, Estompen, Schiefeitafeln, Griffel, Jichenbefte, Zündbütchen, Patronen, Putzvomade, Wiener Kalk, Putztũcher, polierroth, Putzleder, Rostschutzmittel Stärke, Waschblau, Seife, Seifenvulver, Brettspiele, Stereostope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelsplele, Turngerãthe, Blechspielwaaren, Ringel. viele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zündhölzer (Wachs., Par ier. und Holy,
Umorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerks⸗
körper, Knall signale, Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Dachpapyen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Ilgarren, Kautaback, Schnupstaback, Linoleum, Roll⸗ schutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗ seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Siück; Gürtel, Sammete, Plüsche, Brokate, Bänder, leinene, halbleinene, baum wollene, wallene und seidene Wäschestoffe, Wachztuch, Ledertuch, Bern ⸗ stein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ platten, Ambroidperlen, Ambriod Stangen, küũnstliche Blumen, Matten, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirme, Knöpfe und Wachsperlen.
Nr. 40 134. N. 12189.
6renolin
i, . für Bruno Nitzke, Peitz, zufolge Anmeldung vom 8. 7. 99 am 6. 10. 99. Geschäftsz⸗ betrieb: gern nung und Vertrieb nachbenannter Waare. Waarenverzeichniß: Schaumer zeugung mittel.
Klasse 2.
Nr. 40 132. D. 2308.
Klasse .
Eingetragen für Edm. Duisberg., Bahnhofstr. 39, zufolge Anmeldung vom 15. 7. 9
Nürnber
am 6. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Hopfen. Waarenverzeichnif:: Hopfen
2884 nn ,, *
—— —— *
oO rTIELIS.
Eingetragen für Wilhelm Bohnen, Neumagen a. d. Mosel, zufolge Anmeldung vom 6. 7. 99 am
6. 10. 99. verzeichniß:
Geschaftsbetrieb; Ein Arzneimittel für Hühner.
Apotheke.
erpulver
Waaren⸗ Der
Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. A0 135. G.
2085.
Klafse 2.
7Dr. A. EBEL. U
.
Eingetragen für Dr. Adolf Ebel, Wiesbaden, zufolge Anmeldung vom 2. 9. 99 am 6. 10. 99.
Geschäftsbetrieb: benannter Waaren. logische Salze.
Herftellung und Vertrieb nach
Waarenverzeichniß: Physio⸗
Nr. I0 136. H.
5086.
Klasse 2 b.
Belicol.
1
.
Eingetragen für Ludwig Heimann, Nürnberg, zufolge Anmeldung vom 5. 6. 99 am 6. 10. 98.
Geschäftsbetrieb: Schuhwaaren.
Fabrikation
und
on 1 Vertrieb von Waarenverzeichniß: Schuhwaaren.
Nr. A0 137. O. 999.
Eingetragen für Oert⸗ gen & Schulte, Dut⸗ burg a. Rh., zufolge An⸗ meldung vom 22. 6. 99 am 6. 10. 99. Geschäfts⸗
betrieb: Herstellung Vertrieb
niß: gungsmittel. Der meldung ist eine schreibung beigefügt
Rr. 10 139. A.
nachbenannter Waaren. Waarenverzeich⸗ Kesselstein ˖ Vertil⸗
Verfa Nene Ce se sls
CE
Klafse G. a0
—— —
e, - — 0. Stein Vertilgus ü und —
. .
An⸗
Be⸗
* 1 D
j
— —— — —
— — —
i e,, =, .
2136.
— — — —
—— — — —
l . J
Duli burg e M 12
Klasse 8.
Cingetragen für Aetien Maschinendauaugalt
vorm. Venuleth
Æ Ellenberger.
Darm stadt.