1899 / 261 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

tagenmesser und Schelden dazu. Dolche, Hauer gus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Gummi karten, Tuche ; ̃ ö. Scheiden, blank. Waffen und Scheiden, chirur⸗ ämme, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, hosen ö irg ref se ln sen nm f, en . 35. 22 6 , . R ier. e,, , , , ,. . w w enn e r,, ,, . , . fem. Uu n t e B e i 1 a ge ; , Heu · und Vung⸗ mn ijwaaren, Mabier. Wöachsiuch, Walen ingff, Wandar me, Wan dsplegel, iägel, d ; gabeln. , Piu ffzaren n Bleschalge,n Gerate gummi, technische Gummswagren, einschtießlich Waschtische, Kettéä. Schieb, and zi hi gel, Nägel, Drahtstifte, Niete, Bilderösen, Sprungfedern, 1 J 1* Ind Werheuge füt Meinenbau und jwar'. Keilhauen, Hum mitreihriemen;, Dosen, Bäch en, Zigarren syltzen, und Fahrgeschirr. Beschia 2 iehkarren. Reit Bruchband und Gamaschen Federn, Korsettstangen. R S⸗A d ; j ä z ö ö ,. ie T, e. ö k e , . . . , Ae n, . h. ö, 2 . , Fir n . 66 zul el en el * zeiger un nig l rel en ud 5⸗ nzeiger. ö. . ; ezãhe, ohrer , nüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗ eusen, ästen, Hufeisen, Hufnã ö ö ; ö! ; . und Bohrmaschinen, Krätzer. Rammnadeln, Stampfer, Pfropfen, Rohgummi,; Kautschut, Guttapercha, Wasserklosets. Ife erf or rr erer . r 3. ; 3 n Serif wren n Te fü. 261 B ü 3 . JJ , e mern he, 26G: erlin, Freitig den 3. Norenbet 1892. . . ö ö ; J „Tabacksbeutel, Tornister, aultrommeln,. rompeten, Posaunen . Ger en, = ö . * Schar ler und Schlageisen, Wagenachsen und Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo⸗· Trommeln, Pauken sthern aviere egel, Kämme, Peitsc en, Wagen laternen, Wagen ĩ ĩ r n Fr ö . re, ee, ,, , , . , , ö ö n s , m ee . , , *, , ( ö en, en, Taschenbecher; CGontrabässe angeln, . z ö . ö . ö Tonpapler, Zigarrettenvapier; Kammiug, Shoddy⸗ . und zahnärztliche, vharmgieutische, ortho— inftrumen le . k Ie e, k nr mts ene 3 wolle, wollcne, baumwöllene und sfeidene Garne, Pädische, gymmnastische, geodätische, phyftkarische, moniumz, Drehorgeln, Qrgeln, mechan ssche Spiel ßbestech⸗ Erin cbechẽĩ Si 9 , , en va 9 an e eg ex * 6 ent e e (Mr 261 B.) ö ,,, , 4 ö,, . 4 z ; ö. ; wollen gra strumente, „Apparate und Üten. tallopheng, Becken, rchestrions, ; . ahl ; . . ; ; ü . ü ü ĩ z ( stoffe und jwar: Tuch, Flanell und Mousselin, wollene silien, Deglnsektionzapparate, Meßinstrumente, Cimbals, Tambouring, ö ne n ,,, , e m nrg, ,, , Berlin , ö 1 . te n g 4 . e g gr k Bezu . en i , ö. beg en . Elbe t g ö 9864. en, * 1. Kammgarnstoffe, Buckfkins und Konfektiongstoffe, Waagen, Kentrolapparate, Dampftessel, Kraft barmonilas, Accordions, Concertinas, Harmonika. und Zigaretten⸗Dos . rn re . Anzeigers, Vr. Wilhelmstraße 32, bezogen werden ; 3 f 96 , m, a9 6 . . as Vlertellahr. Einzelne Nummern kosten 20 4. . Filztuch, Filz, gewirkte und gefärbte Wahsstoffe, maschtnen, Auiomößisen, Lokomotiven, Werk. flöten, Blagacgordions, Violinen, Stlmmgabeln, Horn. Papier ö. z ffe 64 Hefte auß Holz, nzeigers, 8 W. 11 ; nfertionspreis fuͤr den Raum einer Druckjzeile 30 9. . Litzen, Bänder, Tücher, Decken und Shawls, zeugmaschinen, einschließlich Nahmaschinen, Schreib Notenpulte Guitarren und Saiten; Uhren und ai, . rc. 3 ö e Geier r, , ne. e, , ,,, ö , , n d, . J ,,,, ö. m · . anqueis, Strümpfe und Mützen, aus wollenen maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Taschen., Wand⸗, Stand und Weckuhren und Re Celluloid für Messẽ Hieb d eg , , Waarenzeichen , ee mn the fig er n, dnn, J nn , . bezw. halbwollenen Web und Wukftoffen gefertigte Pumpen, Eizmaschinen, lithograpbische und Buch- gulgtyren. Munition, Hieb⸗, Schneide und Stich. Scheiden und Etuis ait 36 ĩ uin g f tich⸗Waffen; . Weinhandelsblatt, (Verlag von Jean Zeimet in bei Stolp durch Vertrag vom 11. ugust 1894 die die Unterschriften entweder; . Männer, Frauen. und Kinderkleider, ein fchließlich druckpressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reib, geräthe und Scheiden dazu, Ruck äcke, Jagdtaschen, Plüsch oder Sa * si Wer, elluloid, Leder, (Schluß. Trier a. M. Rheinvr. ). Nr. 30. Inhalt; Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus— a. jweser Mitglieder des Vorstands, oder . lÜnterkleiber' einfaches und gejwirntes halbwollenes eien, lrtoffelrelbemaschinen, Brodschneldemaschinen, . , , n, Pin e ce mn, ür Scheren. Ausgenommen Zar Situation. Ist der neue Weingesetzentwurf geschlessen Dem gegenwärtigen Vermögen der p. eines Mitglieds des Vorstands und eines 4 Garn (aus Wolle und Baumwolle und aus Wolle Vafferolen, Bratpfannen, Cisschränke, Trichter, ebposten, Locker, Knarren, Yi fen Peitschen, nen. Nr. 40 195. G. 2750. Klasse 2. , oder nicht? Zum TVIII. Beutschen Braut und allem wat sie späͤter durch Erbschaft, Prokuristen, oder . und Seide), Zanella, schwarz oder andersfarbig, Siebe, Papierkörbe, Maiten, Klingelzüge, Polster. Hundehalsbänder, Koppeln, Hörner, Hirschfůaher, ; Eingetragen für August Theodor Geck, . ongreß. Die Ruhe vor dem Gewitter. Geschenle und Glücksfälle erwerben sollte, ist die C. jweier Prokuristen tragen. Scir ch oft Miobel goff. le zer toffe d (lf, nägel. Stahlsedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Fahl n n, Hen en, lat heselt, , Nr. 40 197. B. 4269. Klafse 42. Iserlohn, zufolge Anmeldung vom 13. 4. = Die Winzerverein idekc. Deutschland. Trier. Gigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt. Berlin, den 39. Oktober 1899. ö. kasbwollene Litzen. Bänder, Rohbaumwolsle, bunt⸗ Radiermeffer, Gummigläser, Blei. und Fanbstifte, Fette und Oele. Flaschen, Zinnfolie, Flaschenkapjeln, . . 33 am 9 160. 95. Geschäftsbetrieb; Fertig ; 4 Sbermofel. Elsaß Lothringen, Aus Glsaß ; Bartenstein, den 26. Oktober 1393. . Rönigliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89. . gewebte, garngefänrbte, baumwollene Anzugftoffe und Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftebücher, Lineale, Mineralwasser und kohlen saure Wasser, einschließlich . stellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. 33 A n . e F Königliches Amtsgericht. Abth. 2. Futterstoffe, im Stück gefärbte und gebleichte, baum⸗ Winkel, deißeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Mal! der. Brunnen. und Badesalze, Nähnadeln, Steck. Waarenverzeichniß Metallene Werkzeuge 5 npfalz. Aus e. he 4 . ö us - K ö Kerxlim. Handelsregister h26331 wollene gewirkte, roh gebleichte und gefärbte Trikot · leinwand, Siegellack, Oblgten, Paletten, Malbretter; nadeln, Hutnadeln, Haarnadeln, Stricknadeln ür Bauhandwerler, Mauren Schreiner, . . . reich. zl. den fran ichen Her lun, Dandelsregister dabs] des go ui lichen Amtog richt; 1 zu Derlin, ( steffe, gereinigie Baumwolle, Väumwollengarn, Wandtafeln, loben, lezen nm nene eher, radeln. ftir chirurgische Zwecke, Scimmtnadein, Zim merleute. Hrechs ler Schl offer Schmiede Klempner, 39 i . 8 . ö uf , . des Königlichen Limtsgerichts n zu Perlin, 135313. Big dom z0. Dttober 1860 9 ist am 4 Eisengarn. Steyf⸗, Häkel! und Nähgarn, baum⸗ Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht Schmuchadeln. Nähmaschinennadeln. Der Anmel. Vachdeck r, Glaser, Bilbhauer Steinmehrn, Töpfer, . = Vermss Fi en M 99 9 altenistzer ufig. Kerfühnß don, e tshern 83d ct z1. Dltoßer 4333 olg ne g eingftragen.: ] wollene Webstoffi im Stück, einschließlich rohe, und Zeichenunterricht, Schulmappen, Federkästen, dung ist eine Beschreibung beigefügt. Tapezierer, Polsterer, Küser, Böttcher, Wagenbqner, arkten. Verm schtes Mostergebniß aus dem am 360. Oktober 1899 folgende Eintragungen erfolgt; In unser Gesellschastgregister ist unter Nr. 19160, 4 wesße, gefärbte, bedruckte Shirtings, rohe, ge⸗ Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Schiff ębauer, Chirurgen n NMechan iter Gra Winban wc Hutshen e fs im Jh, 1 nnm rennt Grseh da e te eit bel Rr. Ji 5e, woselbsenh ,,. . blieichte, gefärbte, bedruckte buntgewebte baum. Jeichenhefte; Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Nr. 40 194. R. 2826. Klasse 2 r Higher ir eber s dene e, . ka en rin tg. n mr, r,, . K . wollene Flanesle und Oxferds und. daraus Zigarren, Kauiaback, Schnupstaback. Tabackspfeifen; ; Gatter, Shuster, Schneider, Hutmacher, Barbiere, weinmonovol. Ax . Qualit , zur Be⸗ Heinrich Raupert, mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ mäherrigte Hemten, rohe, gefaͤrhle, bedruckte. bunt Rellschutzwändez, Sele. Gaschüpe, Hand seuer= 8 Fietschei, Weber, JInstalateure für Gas, Wafser. n , n, h e,, . pen gro rou. n ,, mit beschräntter Haftung iin, äber egen hte, ban möolleng Säammete (Pelett, waffen, Geschosse, gelocht. Bleche, Sprungfhern, * n Heieuchnunzöanlagen, ferner für Plantagen baz, m le! i r en , , . = vermerkt stehi fingetzöagen: In der Genetalversammlung vam lo, Ytzbft eEruckte Vaumwollstofft, Kasfun, baumwollene Wagen federn. Roststähe, Möbel. und Baubeschläge, w . Gärtnerei. Fischerei, Landwirthschafis. und Forst! Vorschläge ju einem Reuen eingesetze oder, wie muß Die Vollmacht des Liquidators Max Heinrich 1839 ist beschlossen worden, den Sitz der Gesell⸗ . Konfettlonc - un. Futter kicffe., banmwalsene Taschen. Schtössern, Geldschränke, Kassetten. Ocnamente aus . 6 e, err bs Hau. und Küchenbe darf, Gisenbahn. Wege Weingesetz für Deut chland beschaffen sein. ist beendigt . schast nach Pfintgu zu rerlsßen 4 tächer, baumwollene Strümpfe, Unterlleider, Hand⸗ Metallguß, Schnallen, Agraffen, Desen, Karabiner 2 Emmi Kiez.. L Straßen. und Berg. Bau, Tischgeräͤthe, und zwar; Literarischez. Personalien. In unfer Gesellschaftsregister ist bei Nr. 15 494. In unser Gesell cha ter gister ist unter Nr. 4164. . schühe, Faumwollene Leibwäsche, Bänder, Spitzen, haken, Bügelessen, Sporen, Steigbügel, Blechdolen, 68 o -d S i B Löffel, Vorleger, Gabeln, Messer, Messerbän ke, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: woselbst die ⸗Aitticngesellyhhaft. 4 Gar inen, Schnüre, Mäntelbesätze und Lampendochte, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und 89 Servserplatten, Tischmenagen; Servietten inge, . itiche n , , nl, . Actien· au Geseslschast Eichwalde „City Aetien . Bau · Gesellschaft ö . Nohseide, gefponnene Seide, einfaches und genmwirn tes gestanzt. Fasennmetalstbell tetallkapseln, Draht 8 Fiaschen. und Gläfer Teller, Flaschenbörke, Nuß. , . ö 6 9. . ., dem Sitze iu Berlin vermerkt steht, einge. mit dem Sitze iu Berlin vermerkt steht, ein ö ö , ,, , 1a. ge, Letrakegg, Muführung Rr, Cen taloetsamnl . seidene weiße oder gefärbte Kleiderstaffe, Satsnz,ů rohre, Stockzwingen, gestanzte Papier. und Blech- ! . * Fischschaufeln, Salat bestecke, Tischglocken, Eierhecher, mnladung zur Yeni fine ,, unf ö , . b In der, Generglperlamͥm!ung, vom 14. F; Inge Mlusführunß der 6. ver amm n, ĩᷣᷣᷣ Sammete, Plüsche, Decken und Tücher. seidene buchffaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck * Epe sekarten halter, Pfesfermüblen. Brotkörbe, Tafel⸗ ö 3 ö. Der soʒialdemo ö ö Dart, rüar 1896 ist beschlossen worden, die Gesell—⸗ beschlüsse vom 31. Juli . 27. 2 HJ Semden, Seldenbüte, seidene Strümpfe und Hand. lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchbelme, 3. aufsaͤtze, Butterdosen, Speiseglocken, Kaffee⸗, Thee⸗, Fud 2 e , , im Aus ,. on an , Ban dieter M 1898 ist das Grundkapital um nt herab⸗ HJ , n, ,,, ,, , ,,,. Feld 6 Eingetragen für A. Blascheck Co., Frant,. 6 i e . . 8 bil e ie ö. al ah fer Jom i i 3 zu e n der K . ae re he gitzt beträgt nunmehr 85] 0o)9 ö . ) z es und gefärbte Faßhähne; Fahrzeuge, und jwar: Wagen, ö M. u. 3 eile, Brotschaufeln u . ; erung. . . . Leinengarn, Leingniwirn, Leinwand, Packlelnewand, einschließlich Kinder und en, . auch : 8 1. 9 ö. n, e f i n, ,. . Jimmtraugrüstungsgegenstände, und . imwar: (ne. Unfallversicherungegesetzen. Ünternehm erverbände In unfer Gesellschaftsregister ist bei Nr. 18139, Daßselbe ist eingetheilt in 330 ¶Vorꝛugt · Aftien ö sejnene Kleiderftoffe und Taschentücher, Buch“ räder und Wasserfahrzeuge, Feuerspri W . 6 Nallene Fenstergalerlen Gardinenstangen, Pla⸗ (Kartelle, Syndikate, Konventionen, Fufionen). wofelbst die Attiengesellschaft in Firma: X ibo und in 845 Stamm Aktien H n,, e, ne, . n e e, ne, zeuge, rspritzen Wagen. nach Ostindlen (Cxportgeschäft). Waarenverzeichniß: 3. een uigel, blafondieisten, Gar. Rattell, der deutschen Baumwollspinnereien. Ver Deutsche Triumph ⸗Fahrradwerke, à 200 Thlr. 600 4 . . garn. 6 gg 6. e gen, gr. Hir fr e, i renn n err rn, . , (. . ö. Palle len cher nen, . kaufepreise für Raliprodukte. Neue Mehlverkaufs Aktiengesellschaft Sammtltche Akrien lauten auf jeden Inhaber. . ö. pinsch, leinene Tischtücher, Servietten, Bettwäsche teile; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strand— tate, e , ese e, , rolf zu ge rn: Parti ren. Fetten, Ga rdinenti opt, Sigel, k . An n,, . 2 d i theilun 89 ö. P und, Unterkleider, Waschleinen, Bindfäden, Hanf. körbe, Leitern, Stiefellnechte, Garnwinden, Kleider mittel. Blei. und Farbstifte Federhalter, Papier knöpfe, Gardinen ringe, Gardinenro etten, Quasten, Clung der Handelskammer. Sekret te Veutscher zu Die 3 n in , . . ; 33 ö schnüre, Baumwoll watte. Krimmer, Damen und ständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwagren, ( ö Bries⸗ Schreib, Bruck,, Pack., Bunt⸗, Seiden Garderobehalter. Hulhaken, Kronleuchter, Wandarme, Handeletag. Handelzpolit t Zoll erhaltnifse Ein gleicher Vermerk . in' unser Prokarenregister Berlin Handelsregister 62634 ö 1 Herren Kravatten, Hesenträger, Brautfchleier, Tüll. Fässer, Körbe, Kisten, Käͤsten. Bilderrahmen, Gold? Eingetragen für Heinrich Ries vorm. Joh. und Zigaretten. Papier), Pappen, Spielkarten, Metall ˖ Kandelaber, Lampen, Vasen, Figuren, Bilder und . 3 . ĩ ; r t ü = ! K . stoff. Trimmin gs, Stickereien, gestickte Rob keisten, Thü Fenster, Höt e ,,. Jos. Pasch s Nꝛachsol z - en, Syielkarten. Meta Detorationslessten. Bilderrahmen Draht, Draht. Vorarbeiten zum neuen Zolltarif. Aenderung des bei Nr. 15517 bei der für die vorgenannte Gesell des Königlichen Umtsgerichts L zu Berlin. * 1 ; g, e , 8 e Roben un eisten, üren, Fenster, zerne Küchengeräthe, DJ achfolger, München, Rosenthal 2, löffes und Gabeln, alle Arten Messerschmiedwagren , , n, *. schmi amtlichen Waarenverzeichnisses. Auzländische schaft bestehenden Prokura eingetragen KWaut Verfügung vom 36. Oktober i899 ist am ; . 61 = Stoffe, Roßbaare, Bettfedern, Daunen Kongreß⸗ Haushaltungsgeräthe aus Aluminium, Steinzeug, zufelge Anmeldung vom 19. 1. 99 am J. 10. 99. Werkieuge aus Stahl und Eisen, nämlich: Sagen, und. Blechwaghen, gegossene / er sgie und ge chm pete Wirthschaftẽ „biete. Brummwollerzeugung und Baum. In unser G sellschaftgre if ies ingetragen: 31. Owtob . Fol endeg vermerkt: . . ö. L bet l , e n m. a . . le. , rr n , glag . , ie erg, 16 . ing. 6 , ,,. ,. Be . . el 5 ö ö ,, Ii. a nn. in Egypten re m en Die Dahl n e e Ra. 9. 3 . In 3 len n gf ster ist unter Nr. 13458, 4 14 . w r nder, Gürtel, Gamaschen, lorle, Korkwesten, Kortsghlen, Kor ilder, Kork leichniß: Malzkaffee, Malzextrakt, Mal ra = . ; . er. Nel n, ; ; ; . . ir; ö. ; z l . J . Kragenschoner, Knöpfe, Schürzen, Galanteriemaaren platten, Reitungsringe, Pulverhärner, Kortmehl, vrup, Malgtraut, Kaffee grrogate, re , ie, . e Tf r nr rn e 16 . n , . gr fa d aßen, ffterreith ten . , , n nn . . ö Hand cher, erer ö [ . ö. und jwar: Maypen, Not bücher, Nece faires, Hand., Schubanzie her, Pleifenspißen, Steckꝗriffe. Thür bonbons, Malzjucker, Maljcakes,. Malzbiscuits, maße, Zangen, Maurerkellen und Zirkel, einalllierte 1 Isen, Frssierlanben. Hafen und Selen, Pat Deutsche Sattler-Zeitung. Nr. 220. Saftun 6h mit dem Sitze u Berlin vermerkt steht, ein. . H . igatren. und Zigarettentaschen, Schnupftabagdosen, kfünken, Thürschlösser; Lampen und Lampentbeile, Malibrot, Malzsuppenmehl, Maltsuppenextrakt,ů verlinkte und, veriinnte Gisenhodim garen, Eifen. lagen. Agraffen. Dei e n dosen Sn , . Inhalt: Sektion Y. der er spuste f. Berus nf z Sitz der Gesellschaft: Berlin etragen: ; ö . ö. ö. Feuerzeuge auchutenfflien (Spitzen, Pfeifen, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Mafjleguminosen, Maljeiweiß, Maljmllchertrakt, Stahl, Messing, Kupfers, Nickel., Neusilber, und Hhnallen dgsentrãger cnallen, Shlwesc hallen, enoffenschaft. Geschäftsbericht für das Jahr 1898 Spalte 4. Rechts verhäl nie der Gesellfchaft: 1 Die Liquidation ist beendet, die Firma er '. . ö R Zigarrenabschnei der Zigarettenmaschinen), Schreib, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗ Malzsast, Malzbier, Malibierextrakt, Malztrunt ohne Aluminium ⸗Bleche und ⸗Drähte, Ketten aug Eifen Knöpfe für Holen Westen. emden, Kragen, ger n gi pre halter ristamäfiges Sff . SJ Gesellschast it weint G clischaft mil beschranlter loschen J h ö 9 1 R i r , . *. w nn, Cravons, n . ,, Scheinwerfer. Kerzen, 66 3 Der,, Paljwürze, und Messing, Deillets, Drahtgeflechte, Hufnägel, . 6 · . f gie ng re, n, Vorderzeug. = Leder und ke en n ,, in Haftung. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober . . ö . * ft . 96 * enan en ,. rieföffner, . ich er Defen, Wärmflaschen, Kaloriseren, . ð ga n. 14 2. ,. Waljchokolade, Mal · Drahsstifte, eiserne, geschmiedete und gegossene Nägel, 96 f ö. n, VLarllbin erhaten, Finger⸗ BVrafilien. Pariser Neuheiten in Hundehalsbändern. Der Gesellschafts vertrag datiert vom 29. Sep. 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: ö 1 e ,,, ,, , e , de,, n e, el e e. i, , ,, ar d ee, e e d,. 1 h nd. . ; . = früchte, Seilen, vr en un essing⸗Waaren, und zwar: . ; ; er stschener Jteiß. stellen, ob Holl im Winter oder Sommer gefallt ist. 25. Oktober 1899. sind: : ö J.. . 42 / 4 2 1 ; J J , , n, , n, , d , ö ö. 5 4 nieren, Muscheln, Berscques, Schildyartbaarnadeln, und Borftenwaaren, und Gimar: Frsten, Biscuits, Gewürze, ein gemachte Früchte, Suppen.! Schrauben, Kleiderhaken, Häcken, Augelkat 26 gaefzangen, Blechdosenöff ner esferfchärser, Allgemeine dentsch Sport aestellungagtn. Mh tenen er Grwerb, die Fortführung Und Die, Ce; ) Fhanlzin,sl zelt en, , r. ö ö . . Löten, gbr nean hrt, öcsen, Schrutzet;, Pinsei. Sn lten, Gnlae, Thee, sedinini-⸗ ber, Jändtzöler, Fi , , , Rien, weber bee en ü h bel Sä, sansllciriäshs kur Stau Gottfürt Miner . . 2 aines, uhbäa, - = . zer. Quãste, Piassava· . . sinal-Thec, Zündhölzer, Fische, und Desen, Schnallen, Zinkorngmente Nadelbüchsen, ĩ ö Nägel, Drahtstiste, Niete, Verfahren zum Lackteren von Leder. Handels. berger untzr der Firma Julius Keim C Scheiten. sämmtlich zu Berlig. ö 9 4 . monnaies, Handschubweiter, Schürzen nadeln. Anti. asern,; Kratzbürsten, Weberkarden, Kamme, getrocknet und gefallen, Fisch. und anders Konserven, Knöpfe aus Metall Knochen, Steinnuß, Glas, Porjellan Hale ne Yteßh er lien g; Ci rr. er Niete, Kenlnerderikkte. Zur Veilage Tafel 334. berger iu Weiß fels a. S. betriebenen Masch Dies lst' unter Nr. 19 333 unseres Gesellschafts⸗ . ö. R metermaße, Nadeltffer. Roheisen, Eisen und Stabl Schwämme, Bren scheren, Haarschneidedpparagte für Speileble Briennöl. Petroleum, Maschinenöle, und Perlmutter, Rauschgold. Blat inetall Dilsrösen. pt ane fe n, wing nn, nde, . fire fl. ö g . 9. , . . . 66 g 5 ö . in Barren, Blöcken, Stangen,. Platten. Blechen und Menschen und Thiere, Schafscheren, Rasiermesser und Benzin, Chokolade, Katao, Weine (Trauben, und . er ffn iel ive e e . 1 ma lg. Frede fn ar, , . . . . k , , 6 dir fab lz Uebernahme von Generalverfretungen erster , sind je mit dem Sitze zu ö . . . Röhren, Welblech, gien. und Stahl abt. gtupfer, Malchinen, Riaste ring Puderquãste, Streich · k Zigarren, Rauch, und Schnap siabae, gehäuse Wrillenetuis, igarrenetuiz Tasch 4nd e g. i e m nl. . 9 n . . kernel. Marttkerichte., Mannigfaltigeß! Firmen in Verbindung mit einer permanenten Aus Berlin: . ö . Messing, Bronze, Zink. Zinn, Blei, Nickel, Nen rsemen, Kopfwaljen, Frisiermãntel, Lodenwiskel, arben, trocken und gerieben, Firniß und Lacke. oe. Gummiwagren, und jwar; Schuhe, Bälle 3 n n n, pan 8 ; . k Fragekasten. Gewerbliche Rundschau. Konkurg. stellung von deren Grleugnissen in Berlin. unter Nr. 33 860 die Firma; . H ö,, , r er, nnn, ,,, . . 5 ( 3 x geln, Scminte 1 ; er, Zahnpulver, Pomade, 2 . . „zwar: Tintenfässer, Radiermesser, Federn und Ne—⸗ s f ndustri e a ert Fu * 9 Bronze pulver, Blattmetall, Quecksil bet, Lothmetall, Camo, Barmwichfe. Baar färbemittel, Parfümerien, Eingetragen für August Theodor Geck, ceffafres. Meerschaum. und Bernstein ˖ Waaren. 1 e gin in n n Allgemeines Deutsches Czporthlatt. 3 , nnen betrãnt 200 000 ( ,,, Ranfmann n. H k 4 n, n,, Kennen, Mäanesunn, Pallarium, Fäucherkerzen, Refcaig;: eis, Nenschenbagte, Fserlohm, zufolge Anmeldung vam 13. 4. Spiglwaaren. Radiergummi, Kämme. aus r. ö Darren Bern Three,. Carne linge and Organ der deutschen Cpperäeute. wetlin, dir - anz Rah där rer Maß abe Sz z und 3 bez. 7 deg unier Nr. zs i die Firma . ö k lzmutt, Wolfram, Platis draht, Platinschwamm, Perücken, Flechten, Wichse, Pappe, Karton, 369 am 9. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Schildpatt, Hartgumm] und Celluloid. Shmucksachen . Sarg i Rruyiñire Medaillen, Tausmünzen ; Inhalt: Sriginalberichte: Großbritannien als Gesellschaftg vertrags bringen auf das Stammkapital Louis Graetzer . . . Pielinblech. Magnesiumdrabt, metallene Fetten, Fartonnagen, Lampenschirme, Brieftaverts, Papier. Fertigstellung und Vertrieb nachgenannter (echt und unecht), Kleider, Haar. und Zahnhürsten 4. . f 7 a, 1e g eg. Stich, und Schuß Absatzacbiet Deutschländ. Die gegenwärtige in die Gesellckaft ein: Der Gesellschafter Kauf- und als deren Inhaber Kaufmann Louis Graetzer . 5 . Anker, Gifenbabnschienen, Schwellen, Laschen, Tire, laternen, Brillenfutterale. Karten, Kalender. Kotill on. Waaren. Waarenverietchniß Metallene sowie Bürstenwagren und Pin seJ. Thon, Steingut,, . err rn 6 st h eng fe becher Signalpfelfen, Konjünttur deg bulgarlfchen Export., und Import. mann Emil Scheltenberger zu Weißenfels a. S. in zu Berlin, ö. 5 sondg, Unterlageplatten, Unterlazsringe, Drahtstifte, garden, Hüten, Tapeten, Holntapeten, Sampen, altes Wertreuge für Bauhandwerker, Maurer, Gips, Porzellan, und irdene Wagren, Glaswaaren, - * , ge e fgbän ber dundcketten ned (ellen, vwarkres. t= Landwirtbschaftlicke Maschinen und Anrechnung auf seine Stammeinlage die in Weißen. unier Nr. Z5 862 die Firma: 5. . n ,. aus Schmieder ssen, Stabl, schwiedharem Papier, altes Tauwerk, Hreßspahn, Zellstoff, Hol;⸗ Schreiner, Zim merleute. Drechsler, Schlosser, Lampenzylinder, Armreife aus Glas. Spiegel ˖ und . nen ste Taschen feuer enge Feuerflãhle baum. Geräthe für Neu. Süd ⸗Walesn.ͤ! Zur Augfuhr von sels X- 9. Straße Ni 13 und 15 belegenen Grund⸗ Rudolph Herrmann * . jenguß. Messing und Rothanf eiserne Säulen, schliff, Photographien, vhotograrhische Druckerieug· Schmiede, Klempner, Bach fecker, Glaser., Bild. Fensterglas, Perlen, obtische Wagren. Leseglãser, n, ö nschnüte = under“, Taback. Spitzen, Handschuben, Korfetz und Wollwaaren nach stücke nebst Gebäuden, Maschinen, Zubebör und das und als deren? Jnhaber Kaufmann Carl ö R Träger, Kandelaber, Konsole. Balluster, Krahnsäulen, nisse, Steindrücke, Chromos, Deldrudbilder, Kupfer hauer, Steinmetzen, Täpfer, Tapezierer, Polflerer, Brillen, musttalische Instrumente, Zwirne, Kordel, 1 1 i w, Griffe und 7 aus Holz, den Hereinigten Staaten. Aufuhr von eisernen bisher unter der Firma Julius Keim C Scheiten Rudolph Herrmann zu Berlin, . rr e m , Schiff schrauben, Muttern, sich Radierungen, Bücher, Hroschären, Zeitungen, Küfer, Böttcher, Wagenbauer, Schiff bauer, Jephyrwolle, Litzen, Filzkappen, Feze, Spitzen, Tülle, 9 gr . Meiall oder Cellulold für Mẽeffer, Bettstellen nach Japan. Berichte: Franjösisches berger in Weißenfels betriebene Handels und Fabrik⸗ unter Nr. 35 863 die Firma: . . J Splinte, Haken, Klammer, Amboffe, Sperrbörner, Pro pett;,. Diary hanien · Trinl⸗, Koch,, Chirurgen, Techniker, mer, . Grabeure, Franzen, Stramin, Schirme und Schirmfstoffe, ( 1 ih ler Scheiden aus Leder, Metall ber Musterlager in Madrid. Dandels ertrag mit geschäft mit allen Altiven und Passiven; der Gesell⸗ Hermann Kroner . J Steinrammen, Phosphor, Schwefel. Alaun, Bleloppd, Waschgeschirre und Stand gefäßze aus Por, Hüchsenmachen, Uhrmacher Buchbinder, Gerber, Vochte Netz. Holz-, Thon; und Meerschaum · Pfeifen 8 1 . fir le sser, Hieb. und Sit. Waffen; Argentinien. Oefen in Uruguay. Die Industrie TMter Ingenieur Jullus Scheinhütte ju Mersehurg und ale deren Inhaber Kaufmann Dermann 36 . Bleit cker. Blut laugen als, Sal mich flu sige Joblen. lan, Steingut, Glas uhnd Thon, Schmelnie gel, Sattler, Schufte? * Schneider, Hutmacher, knstliche Blumen aug. Baumwoll sammt; Griffel, Senn e Gtrfln'raus Karton, Cessusoid er, in Canada. Tonsulatsberichte und Pandelg. In Anrechnung auf seine Stammeinlage seinen än, Kroner zu Berlin, * . saͤure, flüssiger Sauerstoff. Aether, Alkohol. Schwefel · Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Robglas, Barbiere, Fleischer, Weber, Installateure für Gag, Glas. und Porzellan. Märbel, Glas, und Schmirgel⸗ fen w. . für Scheren Aut enommen ] information. Verkehrgwesen. Submissions⸗ spruch aus dem mit dem Kaufmann Georg Göpel unter Nr. 33 864 die Firma: 3. . kohlen ftoff Holzgeistdestillationsprodulte, Zin nchlorirt, optifches Glas, Thonrshren. Glasrsbren, Isola. Wafser, und Beleuchtungs- Anlagen; ferner für vapiere, Leder, und Portefeulllemaaren, Nottzbücher, bin rc iche lm en ; 6. zRalender, Konkurse im Aulande, Literatur, In. zu Plerfeburg am 29. Juli 1899 geschlossenen Ver P. Müller . ö artemittel, Gerberextrakte, Gerberfette, Collorium, toren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra. Plantagenbau, Gärtnerei, Fischerei, Ln wle ha te Papiermachédosen, Spiegel dosen, Lampen und Lampen . dustrielle Umschau. trag auf Zahlung von 30 9000 6 und 10 000 „0 und als deren Inkaber der Jngeaient Paul ö. . vanfalium, Pyrogaslusgsäure, salpetersaures Silber“ cotten, Nippfiguren, FRacheln, Mosaitplatten, Thon and Forst. Betrieb, Vaus,. und Küchen. Bedarf, ihelle, Hornwaaren, Holz- und Gisenmöbel, Boden Nr. A0 199. K. 4701. Klasse 9 e. ve Werth der ersteren Einlage ist auf 130 000 , Müller zu Friedenan, 9 . . unterschwefligsaures Natron, Goldt lorid, grngmente, Glatzmosaiken, Prismen, Spiegel, Gisenbahn. , Wege tg er und Verg. Bau. und Wanddekorationen, Gurte Gummigürtel, Wetz Eingetragen für Krönke C Levy, d ls⸗R j t der Werth der letzteren Cinlage auf 40 000 M fest . unter Nr. 35 S6õd die Firma: ö. 4 otsenoralat, Weinsteinsäure, Istronensãure, Oral⸗ Glasuren, Sparbüchsen, Thondfeifen, Putzpomade, Tischgeräthe und zwar: Löffel, Vorleger, Gabeln, steine, Ceresin, Seifen, Gau de Colocne, Parfüme Hamburg, Jungfernstieg 2, zufolge An⸗ Han els⸗ egist er. gesetzt worden. A. Sand ;. . fäure, Kaliumkichtomat, Suedfilberoryd, Wass . Vie er. Kalt, Pußztücher. Polierroth, Putzleder, Messer. Messerbänke, Serpierpiatten, Tischmeng en, rien Kerzen, Zement. Zündhölzer, hiähn d ien, meldung vom II. Z. 99 am 8. 10. 99. Di lörengistereinträge über Atti lls Pie Gesellschaft hat Einen oder mehr Geschäfts und als deren Jnbader der Azent Aren Sand ö. 5 glas, Wafer stofffuperoryd, Salpetersäure, Stickstoff- R stschutzmit fel, Stärke, W i ä ; h ng e Handels registereintrãge über engesellschaften e . We weror yd, Sal re, sto ofijchutzm iel, Stärke, Waschbiau, Sei re, Ser fen. Serviettenringe; laschen.! und Glä er, Teller, Geldschränke. Wollene, halbwollene und baum · Geschasts betrieb: Vertrieb von Nadeln. und , auf Aktien werden nach führer, zu Berlin, . orydus. Schwefelsäure, Salmsäurg. Grarbit, Knochen zuloer, Brett viele. Stereo topf, Splellarten, Flaschentorke? Rußhbrecher, Korkzieher, Champagner wollene Wehbwaaren, und jwar: Tuche, Span Stripes, Waarenverzeichniß: Nadeln. (Eingang derselben pon den betr. Gerichten unter der Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder unter Nr. 3 S6s die Firma: . fehle, Brom, Jod, Flußsäure, Poltasche, Salpeter, Roulettes, Rafenspiele, Würselsplele, Turngeräthe, haken, , , Fischschausein, Salathestecke, Satin, Kleiderstoffe, Flanelle. Merinos, Shirtings, r er sltze diefer Geirchte, die übrigen Handels. derfelben jur Vertretung der Gesellschaft und jur E. Schneider . Kochsal, Soda,, Glauberss z, Caiciumcarbid, Blechspiel waaren, Ringelspicle, Puppen. Schaukel. Tischglocken, Eierbecher, Shelsekartenhaller, Pfeffer Drells, JZanellas, Shawls, Decken, Filstuche, Taschen⸗ Nr. A0 200. M. 3858. Küasse 11. registerentrãge aus bem Königreich Sachf en, dem Zeichnung Jür die Gesellschaft befugt. und als deren T dader Rrfaaau. Gd ö Kaolin, Eisenvitriol, Zin ksulfat FKupfervitriol, pferde, Purpeniheater, Sprengstoffe, Zündbölier müblen, Brotkörbe, Tafelaufsätze, Butterdosen, tücher, Hosen. und Anzugsioffe. ollene und balb⸗ Rönigreich Württemberg und dem roßerzhog · Bie Zeichnung erfolgt derart, daß die zur Zeichnung Schneider ja Serlm. ö Calemel, Pikrinsäure, Pinksals, Arsenik, Benzin, Wacht Papier und Holz.) Zün ndhütchen. Amorces, Speiseglocken, Kaff ee⸗ Thee⸗, Liqutur⸗ und Rauch⸗ wollene Wirtwaaren (ünterjacken, Hemden, Strümpfe thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp Berechligten ju der geschriebenen oder dermittels unter Nr. 35 867 dt .. R. Hlorfaures Kali, photonrapbische Prpiere, FRteffel, Schmeselfaden, Züadschnüre; Feuer werte orper, Serie und Leren einzeln. Theile, Broischaufein und. Socken) Baumwollene, wollene und halb— . Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht bi, Bruck eder Stempel bergestellten Firma der Gesell⸗ Wild. Schew dart ; ö Hi en Vascling, SacchKrin, Vanistin, Sicgarif, Knaüst nale, Stent, Möähistein, Sckleissteint, und ag, hörigske! Bärten. Jim incransr sstungg. wollene Garne, Nadeln aller Art. 6 ür Leopold Müller, Berlin, Pappel- beiden ersteren machen Peittwochs erw. Gonn. schast ibt Namn eunterschrift beifügen. und als derer er der Aer, Bilden ö eiten, Chierialt, Jäatechu, Riesengnkr, Cre, Patrick wd ffastlite Wärnma rialien Anß Jement, gegenstänbe und jwar. melallene, Fenster galerien, I All nge rage ,. 'n, n ö bens, die legteren monatlich. Hüften lichen Bergnntinach̃ungen er Gesellschaft = . Warme, ehiefez, fehlen. eit eli, ne en, ,, bell? nn, mmeren, n g, dhr er, Harrinen fangen. Blasondrofetten, biafond. Rr. 40 1498. O. Surat. ttiasse 9x. , erfgigen in det Vossischen Jeitung, ein gettager. 2 ter. Vimstein, zolerit, Mertenglas Asphalt, gewebe und. Dachpapven, Stuacttofstien, Fill, bügel, Plasondleisten, Gardinen. und Portigren- ; ; a be, d J ö. erer. Wan * eichniß: Ahold; Betauntmachung. long] * Die Dauer der Gesellschaft ist big zum 30. Sey. t Se n Sccelan end Sr eig nie Dichtungs und Paqkungzmäterialien, und war: Hüte, Haarhüte, gärnierte Stroh. Düte, Basthäle, Halter, Gardinen⸗ und Portisren. Ketten, Hardinen. 2 . 22 6 . an 4 *. 9 * g . renverz Heute ist Fol. 1000. Bd. III de Handelsregister⸗ tember 1904 beschraͤnkt. laffung 1a Berlin dere dende fer Sandelzgeell= Gummiylatten, gewellte er r f Stopfbüchsen. Sparteriehüte, Mützen, . Damenhitte, knöpfe, Spiegelknöpfe, Gardinenringe, Gardinen— 29 nns , mlt 6 3. 1. le * * ö ei geh die Firma Earl Häusser in Apolda gelöscht Geschäfts führer ist: schaft ia Ftrraa. schnurʒ Hanfphackun gen; Wärmeschutzm in tel und Hauben, Schuhe, Stͤcfel, Pantoffeln, Sandalen, rosetten, Ougsten, Garderobehalter, Huthaken, 2 K 5 ; erlin, ii. liehe vd ** worden. 1) ber Kaufmann Oscar Bräuer zu Charlotten. S . 22 * dederger zwar: j Korfftelne., Korkschalen, Kie selßuhrpräpargte, Pferdedecken, Korsetts; Farben, Farbstoffe, Bronze⸗ Kronleuchter, Wandarme, Kandelaber, Lampen, Pasen,,, a rr aiser 63 . 2 62361] Apolda, den 27. Oftober 1830. burg Garfte &i eg Ne. 11 185) Schladtenwolle, Glaswolle, Jlolig mittel für elektro- farben, Farbholzextrakte, Leder und Tederwaaren, Figuren, Bilder⸗ und Dekoration · Leisten, Bilder⸗ Gingetragen für Franz Huber, Mühlbach b von Huber. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV. 2) der Kaufmann Emil Scheitenberger zu Weißen Bt der Recderd Trrest n Breslau nad den technische wege, laschen. Und Büchsen⸗Verschlüsse, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, rahmen. Draht, Draht. und Blech. Waaren, ge⸗ Oberaudorf . ufolge Inmeldun honi fel. Sin dte Srer len je Einjelprokare ere beit. mn Aebest, Asbestyulver, Asbestvappen, Asbeslfäden, auch, Treibriemen, lederne PHiöbelbezäͤge, Feueresmer, gossene, geprägte und geschmiedete Artite! aus Eisen, II. 9. 65 lam 5. 10. 59 nul e af n gaz Deutsche Tapezierer Zeitung. Illustrierte Bar hz; b2442) In unser Gesellschaftgregifter ist bei Nr. 3378, . Tie; Teter Rr. I8 881 der. 13 8 Asbestgeflicht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗ Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Aktenmappen, Stahl, Messing, Tomback, Neusilber, Nickel, Alu. kation von Gensen Waarenher eichniß Gensen , . sür Tapengerer, Dekorateure, Polsterer, Die Firma Fr. Herbst hierselbst Nr. 82 unseres woselbst die Altiengesellschaft in Firma⸗ Prekaren res ters eingetragen. schnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Super Schuhelastiks. Pelze, Pelzwagren; i äacke, minium, Antimon, Zinn, Blei, nämlich: Nadeln, ö ĩ ö j öbel⸗ Fabrikanten und Handler. Rr. 20. Firmenregisters ist heute gelöscht. Actien · Gesellschaft S. J. Eckert ; Der Gwent Wendriner, den Darl Sens. d vhrorphat, Rainii, Knochenmehl, Thomasschlacken. Harge, Klebstoff, Dextrin, Leim, agenschmiere, Lockenkräusler, Haarpfeile, Fristereisen, Frisierlampen, (Schluß in der folgenden Bellage.) Inhalt: Wie wir zu unserem modernen Stil Barby a. G., den 31. Oktober 1899. mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig · Ren Preiß and dem Weltder Vielis 6 * mehl, Fischguano, Pflanzennãhrsal e; Gold und Fleckwasser, Bohnermaffe, Schnelderkreide, Wasch· Laken und DOesen, Haken und Augen, Agraffen, ge· sommen. Dag Gesammtgebiet der Freihand⸗ Königliches Amtsgericht. niederlassungen vermerkt steht eingetragen Berltä, ist für die derse=mme Dean del ere L Ger- Silberwaren, und zwar: Ringe, Halsketten, Uhr- leinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Ce li Pferbe⸗ Deilletz, Hosen. und Westen⸗ Schnallen, Hosen⸗ dekoration. Neue Art, Hol ju konservieren. Die Eintragung vom 20. Dttoder sg wird wie derart Kollettiwprotura Gikeint. e . H keiten, Armbänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuch haare Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nessel⸗ trägerschngllen, Shlivsschnallen, Knöpfe für Ungejwungen kombinierte Drapierungen, Giniges Rartenstein. Handelsregister. o2443] folgt ergänit: ermãchtigt int. die Gelen Daft T B Gœm em fn Hi . nareln, Fruchtschalen, echte Schmuckver en, Gdel. sasern, Muscheln. Thran, Fischbein, Hausenbiase, Hofen, Westen, Hemden, Kragen, Manschetten Verantwortlicher Redakteur: fiber! den? Empirestil. Fenster Del gration = In unser Firmenregifter A. ist am 25. d. M. as Grundkapital betrãgt 3 So Oo * wit Unem anderen Ptodarthea de, Deren der, n. . K 3 Halbedelstelne, leonische Wagren, Gold. und Korallen, Bernstein, Steinnüsse, Schildvatt, und Schuhe, Schuhknöpfer, Schuhanzteher, Direktor Siemenroth in Berlin. Modernes Ecfopha,Krrangement, Auszüge aug unter Nr. 728 die Firma Louis Schier in Sasselbe ist eingetbeilt in 4000 ie über 200 Thlr. vertreten. ; ; Hi K Silberdräbte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillongz, Ambroldperlen, Ambroidstangen, Bernsteinmundstücke, Schuhauszieher, Schlüsselketten, Rockletten, Uhr⸗ 3 der Erpedltt Schol den amtlichen Patentlisten. Mannigfaltigez. Bartenstein und als Inhaber der Kaufmann Louis 600 4 und in 1099 je über 1200 M lautende Dies ist unter Nr. 18 8388 t Dœadarem- H H 1 znr Silberge hin nfte, Tafelgeräth; und Hernstein schmuch, fänstlich! Blumen, Matten, teten, Schlüsselzinge, Karabinerhaken, Finger⸗ erlag der Erpebltion (Scholi) in Herlin. e e weben. Juristlscher Rathgeber. Brief Schier daselbst eingetragen. Irren. Sammtliche Aitien ianten auf feden In - rec fer ente. daa K ö. ö . , r , n kinn dreh , mg. gehen fs, w, , ö ßhe it wier Rr ist an ber. etage an sher, fen er ee e,, , . aer m ge, , J . . enschellen, er pasta, Zinksalbe, pharmajeutische Präparate; Trauer⸗ ner, reibfedern, Stahl federn, Bleististschoner, Anstalt Berlin w., Wilbelmstr 533. gung. Nach der Arbeit: Feldherrnglück. 25. d. t. ein getragen; e Urkunden und Erklärungen sin r die Ge. . ; ; . stistsch ñ x belmsttahße Mr. 1 Arbeitsmarkt. Louis Schier, Kaufmann in Bartenstein, hat ! sellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Die 2. dee Gene, Schnee, w, .