1899 / 262 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

n m m ł

2 88

mn,

* 2 2 w. ü —— 2 r . , ö ;

* . :

221 2 * * 2 ĩ k

termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden sollen. Braunschweig, den 24. Oktober 1899. ĩ Herzogliches Amtsgericht J. Brandis.

(9069 ; Aufgebot.

Der Landwirth Richard Schneider in Oepfers⸗ hausen, vertreten durch Rechtsanwalt G. Mehlhorn in Kahla (SA), hat das Aufgebot folgender 6, von der Porzellanfabrik Kahla A.-G. in Kahla aus⸗ gefertigten vierprozentigen Schuldscheine über je 500 46, nämlich Nr. 9865 und 986 der J. Emission vom 2. Januar 1890 und Nr. 1062 bis 1065 der II. Emission vom 20. Februar 1898, beantragt. Die Inhaber der genannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in den auf die unten angegebenen Tage vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotsterminen ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloger⸗ tlärung der Urkunden erfolgen wird. Der Aufge— botstermin wird anberaumt für die Schuldscheine der J. Emission Nr. 985 und 986 auf Mittwoch, den z. April 1901, Vormittags 10 Uhr, für die Schuldscheine der II. Emission Nr. 1062— 1065 auf Mittwoch, den 30. März 1904, Vormittags 10 Uhr.

Kahla, den 27. April 1899.

Herzogl. Amte gericht. (gez) Bonde. . Veröffentlicht: Rfdr. Dr. Bräutigam, als Gerichtsschreiber.

lo l9 Bekauntmachung.

Auf den Antrag der Wittwe Franziska Schirle in Posen und des Maschinenschlosseis Theodor Schirle daselbst, beide vertreten durch den Justizrath Schoit⸗ laender in Posen, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Kreis sparkasse zu Gnesen Nr. 13 922 über 1286 6 32 3, ausgestellt für den Eigenthümer Johann Schirle, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 7. m 1900, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 7, seins Rechte anzumelden und das Sparktassenbuch vorzulegen, widrigenfalls daeselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Gnesen, den 30. Oktober 1893.

Königliches Amisgericht.

(bos l6] Aufgebot.

Die Verwaltung der Sparkasse der Stadt Haspe hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuͤcher der hiesigen städtischen Sparkasse:

1) Nr. 1259 über 12 600 M, welche der Land⸗ wirth Friedrich Nuß zu Kolonie bei Unna am 3. Oktober 1887 eingelegt hat,

2 Nr. 1421 über 2000 ƽ, welche das Fräulein Julie Spennemann zu Haßlinghausen am 29. März 1888 eingelegt hat,

3) Nr. 2163 über 6400 M und Nr. 2501 über 55060 S, die der Fabrikant Karl Weber zu Hohen limburg eingelegt hat, und zwar die 6400 4 am 19. August 1591 und die Hb00 M am 26. August 1892,

beantragt. Die Inhaber dieser Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Krafiloserklärung er⸗ folgen wird.

Haspe, den 17. Oktober 18939.

Königliches Amtsgericht.

so2818 Aufgebot. ö

Auf den Antrag des Berg⸗Assessors Eduard Niederftein zu Dortmund wird der Inhaber des angeblich abhanden gekommenen Quittungsbuchs Nr. 17 023 der städtischen Sparlasse zu Lüdenscheid, lautend am 1. Mai 1899 über 2103,15 46 Einlage nebst Zinsen und ausgestellt auf den Namen des Antragstellers, aufgefordert, späteftens im Aufgebots⸗ termin am 15. Juni 1900, Vorm. 11 Uhr, seine Rechte anzumelten und das Sparkassenbuch vorzulegen. Anderenfalls wird das Buch für kraftlos ertlärt werden.

Lüdenscheid, den 31. Oktober 18939.

Königliches Amtsgericht.

h 2259 Aufgebot. Nr 33 030. S. M. Kirchheimer, Landes produkten geschäft in Heilbronn a. N., hat das Aufgebot

zweier auf Anton Ambs, Schonach gezogener, von diesem acceptierter und in Karlsruhe jahlbarer Wechsel:

I) de dato Heilbronn a. N., den 15. Oktober 1899, zahlbar 3 Monate Date, über 1742 4 25 3 und

2 de dato Heilbronn a. N., den 18. Oktober 1899, zahlbar 31. Januar 1909 über 1776 4

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 21. September 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hier anberaumten Auf⸗ gebote termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Karlsruhe, den 23. Oktober 1899.

Katzenberger,

Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

27414

ĩ Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Heinrich Gerecke, Caroline Louise Antoinette, geb. Einen, in Osterode a. X hat das Aufgebot des Verlaßscheins vom g. Juli 1874, inbalts dessen für 6 an dem

II zum ruhenden Nach lasse der Wittwe des Handele⸗ mannes und Wildhändlers Heinrich Fabro, Wilhel⸗ mine, geb. Hotopp, ‚.

2) der Masse im Konkurse über den Nachlaß der Wittwe des, weil. Wildhändlers Heinrich Fabro, Wilhelmine, geb. Hotopp, ;

hörigen, Nr. 1733 an der Mauernstraße hier belegenen Hause und Hofe sammt Abfindungsplane 1350 ½ nebst 6 v. H. Zinsen hrpothekarisch ver- sichert sind, beantragt. Gerichtsseits wird der un⸗ belannte Inhaber der vorbezeichneten Urkunde auf⸗ gefordert, leine etwaigen Ansprüche spätestens in dem auf den 18. Januar 1900, Morgens 19 Uhr, vor unterteichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, bestimmten Aufgebottztermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe

den Eigenthümern des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden soll. Braunschweig, den 5. Juli 1899. Herzogliches Amtsgericht. 1. Brandis.

61100 Aufgebot. . Die Forderungsurkunde des Handarbeiters Wil⸗ helm Klaus in Schielo, jetzt dessen Erben, des Korb⸗ machers Friedrich Klaus in Schielo, vom 8.8. Juli 1854 über 285 S, Hypothekschuld des ꝛe. Friedrich Klaus, eingetragen auf dessen Grundstück Grundbuch von Schielo Blatt 142, ift angeblich verloren ge⸗ gangen. Der ꝛc. Friedrich Klaus hat die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Krafilos⸗ erklärung dieser Urkunde beantragt. Diesem Antrage ist stattgegeben und Aufgebotstermin auf Dienstag, den 19. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt. er etwaige Inhaber der aufgebotenen Urkunde wird aufgefordert, pätestens im vorgedachten d ,n e. ne seine Rechte beim unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung dieser Urkunde erfolgen wird. Harzgerode, den 25. Oktober 1899. Herzoglich Anbalrisches Amtsgericht. (ger) Herlitz. Veröffentlicht: Harzgerode, den 26. Oktober 1899. Ber Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: (L. S. Arendt, Bureau, Assistent.

(45140 Beschluß.

Der Matrose Johannes Albert Rudolph Barthold aus Rummelsburg, geboren den 6. Juni 1863 eben dort, ehelicher Sohn der verstorbenen Bäckermeister Albert und Ernestine, geb. Laude, Bartholdy'schen Eheleute ebendort, ist seit dem Jahre 1882 verschollen. Auf Antrag des Vormundes dieses Bartholdy soll derselbe für todt erklärt werden. Der Verschollene oder Personen, welche über den Aufenthalt und das Fortleben dieses Kunde geben können, werden hier- mit aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine hierher über den Aufenthalt des Bartholdy Mittheilung gelangen zu lassen, widrigenfalls der selbe für todt erklart und sein vormundschaftlich ver⸗ waltetes Vermögen an seine gesetzlichen Erben ver⸗ theilt werden wird.

Rummelsburg i. Pom., den? 9. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

562817 ; Aufgebot eines erblosen Nachlasses. Am 22. Mal 1899 ist in Halle a. S. die unver⸗ ehelichte Aufwärterin Charlotte. Marie Klara Werner, geboren am 30. Juli 18581 in Beilin als Tochter des Schriftsetzers Johann Friedrich Wilhelm Werner und 3 Ghefrau Marie, geb. Rosenberg, ohne Hinterlassung bekannter Erben verstorben. Zum Nachlaßpfleger ist der Restaurateur Karl Stein in Halle a. S. bestellt. Auf seinen Antrag werden die unbekannten Erben der genannten Klara Werner aufgefordert, ihre Ansprüch und Rechte auf den etwa 1150 ½τ betragenden Nachlaß spätestens im Auf⸗ gebote termine am 8. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, kleine Steinstraße 711, Zimmer 31, anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlofsen werden. Der Nachlaß wird dem sich meldenden legitimierenden Erben, in Ermangelun solcher aber dem Fiskus verabfolgt werden. Der si später meldende Grbe ist schuldig, alle Versügungen des Erbschaftesbesitzers anzuerkennen; er darf von dem⸗ selben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen fordern, muß sich vielmehr mit der Heraus gabe des noch Vorhandenen begnügen.

Halle a. S., den 26. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abthl. 7.

52516 Bekanntmachung.

In dem Zeidler'schen Aufgebotsverfahren wird der auf den 75. April 1900, Vormittags 9 Uhr, an⸗ gesetzte Aufgebotstermin aufgehoben und auf den . Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, verlegt.

Swinemünde, den 27. Oltober 1899.

Königliches Amtsgericht.

52798 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Rügenwalde hat am 26. Oktober 1899 für Recht erkannt:

Der Steuermann Karl Adolf Lübke, geboren am 25. April 1858 ju Rügenwaldermünde, wird für tort erklärt. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Vermögen des für todt Erklärten zu entnehmen.

Rügenwalde, den 26. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

62799 Durch Ausschlußurtheil der hiesigen Stelle vom 27. Oktober 1399 ist der Arbeiter Karl Robert Brönckow aus Loitz fär todt erklärt. Loitz, den 27. Oktober 1899. Königliches Amtegericht.

52558

Durch Ausschlußurtheile vom heutigen Tage sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden:

I) Die als Forderungsdokument ertheilte zweite Ausfertigung des Kaufvertrags vom 4. Januar / 18. April 1855, wonach für die Wittwe Emilie Samberg, geb. Grieseler, in Hinsdorf, den Land—⸗ wirih Max Samberg daselbst und für Margarethe Sam berg, jetzt verehelichte Rausch, in Nimeg (Frank⸗ reich) auf dem Grundstäcke des ** Gottfried Ekler in Hinsdorf Grundbuch von Hinsdorf Band II Blatt 86 1800, A eingetragen stehen,

27) die altz Forderungs dokumente ertheilten Aus⸗ fertigungen:

a des Konsenses vom 5. Oktober 1840 und den Zessionen vom 16. / 20. Dezember 1856 und 1. März 1871 über 3000, ,

b. des Konsenses vom 7. Juni 1858 und der Zession vom 1. März 1871 über 600, M6,

c. des Schuldscheinß vom 7. Juni 1869 und der Zession vom 1. März 1871 über 300, ,

welche auf dem Gute des Oekonomen Franz Fischer in Quellendorf Grundbuch von Quellen- dorf Band 1 Blatt 51 für den Rentier Christian Donath in Reppichau eingetragen stehen,

3) die Forderungsurkunde des Privatmanns

Friedrich Specht in Dessau gegen den Rentier

Gustav Menz daselbst vom Oktober 189 über 300. M0.

Veffan, den 31. Oktober 1889. herzoglich 6 6 Amtsgericht. a st.

Im Namen des Königs!

Berkündet am 24. Oktober 18939.

Erdmann, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache

1) des Hüfners Karl Puhlmann in Schönewalde,

2) des Neubauerg August Strauch in Brandis,

3) des Glasermeisters Guftav Jäger in Schönewalde,

ch der Wittwe Wilhelmine Mehlis, geb. Woigt, und deren minde jährigen Kinder: Wilhelmine Pauline, Friedrich Otto und Otto Paul, Geschwifter Mehlis, die 3 letzteren vertreten durch ihren Vor mund Donath in Schönewalde,

5) der verehelichten Frieda Liebe. geb. Renner, und deren Ehemannes, des Kaufmanns Paul Liebe in Schönewalde,

6) des Maurers Wilhelm Gausche in Schönewalde,

7) des Sattlers Berthold Roch in Schönewalde und

8) des Nagelschmieds Gustav Pienitz und seiner Ehefrau, Pauline, geb. Gödigke, in Schönewalde,

sämmtlich vertreten bezw. zu Nr. 4 wiedervertreten durch den Rechtsanwalt Prüschenk von Lindenhofen in Jessen, bat das Königliche Amtsgericht in Jessen durch den Amtsgerichtsrath Becker für Recht erkannt:

I) Die Hvpothekenurkunden über die im Grund buche von Schönewalde,

Band 1 Blatt 3 (früher Nr. 92) in Abth. III unter Nr. 1 bezw. Nr. 2,

Band 1ñ, Blatt 2 in Abth. III unter Nr. 116 bezw. Nr. 7,

Band IV Blatt 196 in Abth. III unter Nr.

bezw. Nr. 2, ; Band I Blatt 321 in Abth. II unter Nr. 1 Band V Blatt 230 in Abth. III unter Nr. 1 1

4

1

2839

bejw. Nr. 2, bezw. Nr. 2,

Band VI Blatt 320 in Abth. III unter Nr. bejw. Nr. 2,

Band IV Blatt 188 in Abth. III unter Nr. bezw. Nr. 5 und

Band VI Blatt 318 in 2bth. HI unter Rr. bezw. Nr. 2

eingetragenen:

a. 260 Thlr. für Johann Friedrich (auch Heinrich), Karoline und Friedrich Heinrich Köckeritz und

b. 55 Thlr. (oder auch nur 15 Thlr.) Rest von 440 Thlr. für die Wittwe Karoline Köckeritz,

bestehend aus:

zu a: der Erbrezeßausfertigung vom 21. Februar 1849 mit Ingrossations⸗Note vom 30. Juni 1849, dem Hypothekenschein vom 30. Juni 1849 und dem Hypoꝛhekenbuchsauszuge vom 13. Januar 1868, und

zu b.: der Kaufvertragsausfertigung vom 135. und 16. Dezember 1853 mit Ingrossationsnote vom 16. Dezember 1853 und 3 Hvpothekenbuchsaus zügen von demselben Tage bezw. vom 13. Januar und 7. September 1868,

werden zum Zwecke der Löschung dieser Posten im Grundbuche für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten dieses Verfahrens werden den An— tragstellern zu gleichen Theilen auferlegt.

52796 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichtes in Haltern vom 17. Oktober 1899 ist die Hvpothekenurkunde vom 19. November 1853 über die im Grundbuche von Kirchspiel Haltern Band 27 Blatt 38 Abth. III Nr. 1 für den Kolon Johann Hubbert, gnt. Schulte Uphusen in Uphusen ein— getragene Kaufgelderrestforderung von 1350 4 für kraftlos erklärt.

Haltern, den 18. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 23. September 1899. Schultze, Gerichteschreiber Auf den Antrag des Friseurs Karl Schmidt zu Saljwedel, vertreten durch den Rechtsanwalt Breese daselbst, e kennt das Königliche Amtegericht zu Salz⸗ wedel durch den Amterichter Dr. Keller für Recht: Die Hppothekenurkunde über 100 Thlr. Darlehn für den Tuchmacherweister Ludwig Schröder in Salz- wedel aus der Urkunde vom 4. November 1863, ein⸗ getragen im Grundbuch von Saljwedel Band 10 . 6 und Band 6 Artikel 14, wird für kraftlos erklärt. .

52514 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute sind

I der Hypothekenbrief vom 14. Oktober 1874 über je 154 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Abdikat, ein⸗ getragen im Grundbuch von Bielefeld Band 91 Artikel 1 Abtheilung III Nr. 2 auf der Besitzung der Wittwe des Handarbeiters Heinrich Ottensmann Hanne Friederike, geb. Holtmann, in Bielefeld und im Grundbuch von Bielefeld Band 28 Blatt 105 Abtheilung III Nr. 5h auf der Besitzung des Hand⸗ arbeiters Hermann Ottengmann in Bielefeld aus der Schuldurkunde vom 8. Oktober 1874 für a. Friedrich Wilhelm, b. Friedrich Heinrich, c. Hein⸗ rich August, Geschwister Dttensmann in Bielefeld für wirkungslos erklart, 2

2) die Berechtigten zu der im Grundbuch von Bielefeld Band 25 Hlatt 105 Abtheilung III Nr. ?2 für die Erben der Gheleute Landrath zur Hellen zu Niedermühlen am 12. Oktober 1874 aus dem Kauf⸗ vertrag vom 26. Juni 1874 eingetragenen Hypo- thekenpost von 150 Thaler (Kaufgeld) mit ihren Ansprüchen auf die gedachte Post auegeschlossen.

Bielefeld, den 30 Oktober 18939.

Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

62810

52290

fen, Urtheil vom 26. Oktober 1899 ist für Recht erkannt: x

A. Die Gläubiger folgender Hypothekenposten werden mit ihren Ansprüchen aus diesen ausgeschlossen:

1 die im Grundbuche von Kamp Bo. JL Blatt 26 in Abtheilung III Nr. 7 auf Grund des Rezesses vom 13. Dejember 1820 für

a. Merie Dorothee b. Johann Friedrich Geschwister Berger Friedrich Wilhelm

eingetragenen 45 Thaler Muttererbe;

3) die im Grundbuche von Kurtschlag Bd. 1 Bl.

Nr 21 in Abtbeilung III Nr. 1 auf Grund det

Rezesses vom 6. Junt 1826 für Martin Früedrich

Wilbelm Matthias eingetragenen restlichen 33 Thaler

26 Sgr. 4 Pf. Muttererbe.

B. Folgende Hypothekenurkunden

. 1 dok t über die im Gr

as Sypothekendokumen er die im und⸗ buche von Groß ⸗Dölln Bd. J Bl. Nr. 389 in Ab. theilung III Nr. 2 ursprünglich für den Leinweber Friedrich Seiler eingetragenen, zuletzt auf den Namen des Antragstellers Rönnpagel nebst 45 0 jährlicher Zinsen vom 1. April 1894 umgeschriebenen 100 Thaler Darlehnsforderung aus der Schuldverschreibung vom 10. Dezember 1827;

2) das Hypotbekendokument über die im Grund- buche von Zehdenick Bd. I. Bl. Nr. 267 in Ab theilung II Nr. 4 für die Frau Rechtsanwalt Haase, Marie Karoline Wilhelmine, geb. Schmidt, zu Zehdenick eingetragenen 1600 Thaler Restkaufgeld aus dem Vertrage vom 14. Mai 1859, von welchem 1009 Thaler zufolge Verfügung vom 29. September 1871 gelöscht und 1500 Thaler laut einer von dem Notar Krieger zu Berlin am 24. Mai 1877 auf— genommenen Urkunde von der Frau Haase mit den 45 00 Zinsen seit dem 1. Oktober 1877 an den Kaufmann Albert Kelpin zu Berlin abgetreten sind;

3) das Hypothekendokument über die im Grund- buche von Badingen Bd. J1 Blatt Nr. 11 in Ab theilung III Nr. 18a. für den Regierungsdiätar, früheren Trompeter Wilbelm Winkel zu Dusseldorf, als Zessionar des ursprünglichen Gläubigers, Kauf⸗ manng Simen Jonas zu . mit dem Vor⸗ behalt, daß der Zinggenuß von 5 9G jährlich den Ebeleuten Wilhelm Winkel und Marie Winkel, geb. Dittmann, zu Bergsdorf bis zum Tode des Letzt⸗ lebenden diesem zusteht, eingetragen gewesenen, gemäß § 106, 107 GB. O gelöschten und bei der König⸗ lichen Regierung zu Potsdam hinterlegten, jetzt von der Antragstellerin theilweise beanspruchten 1000 Thaler Theilbetrag von 1500 Thaler Darlehng« 3 aus der Schuldverschreibung vom 24 Juni

Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.

Zehdenick, den 26. Oktober 18989.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 23. September 18938. Schulze, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schneidermeisters Ferdinand Reuter und dessen Ehefrau Karoline, gebor. Bend zulla zu Saljwedel, vertreten durch den Rechtsanwalt Breese daselbst erkennt das Königliche Amtsgericht zu Salzwedel durch den Amtsrichter Dr. Kellu für Recht: .

I) die unbekannten Berechtigten der im Grund— buch von Salzwedel Band 4 Blatt 10 Abtheilung Il Nr. 2 für die Dienstmagd Dorothee Elisabeth Karoline Meyer zu Braunschweig aus der Obligation vom 18. Februar 1820 eingetragene Darlehns⸗ forderung von 125 Thaler werden mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.

2) Der Wittwe Reifgerst, Louise, geb. Meyer, zu Salzwedel werden ihre Rechte auf diese Forde rung vorbehalten.

52531 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen

lö281 1]

Amtsgerichts vom 27. Oktober 1899 sind die un⸗ bekannten Berechtigten der auf Blatt 3 Karchwitz t 1 r. 5 eingetragenen Verpflichtung des Eigentbümers, der Josefa Purschke, geb. Heinze,

in Abtheilung II

bei deren Großjährigkeit das Miteigenthum für 15 Thlr. aufzulassen, und der daselbst in Ab⸗ theilung III Nr. 3 für Josefa Purschke, geb. Heinze, eingetragenen 6 Thlr. Erbtheil ausgeschlossen. Den

angeblichen Rechtsnachfolgern der Josefa Purschke, der verehelichten Hüttenarbeiter Anna Ziegler, geb.

Purschke, der Wittwe Mathilde Siekiera, Goerlich, geb. Purschke, und den

Parschke, geb.

Marie, rennen, werden ihre e, , Rechte vorbehalten.

Gnadenfeld, den 27. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

52530 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten *. der im Grundbuche von Heiligenfelde Nr. 16 Abth. III Nr. 4 eingetragenen Hälfte von 451 Thlr. 20 Sgr. väterliche Erbgelder aus dem Erbrezesse vom 7. November 1859 nebst 5 o Zinsen sowie der ebendort Nr. 5s aus demselben Erbrezesse eingetra⸗ genen Ausstattung im Werthe von 28 Thlr. Apollonia Hohmann bez. deren Rechte nachfolger mit

richts von heute sind die Gläubigerin

31 Pf.

ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Heilsberg, den 23. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

52532 Bekanntmachung.

Durch Auctschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 15. Oktober 1899 sind die In⸗ haber der auf den Grundbuchblättern in Band XIII Blatt 41 Abth. III Nr. 3 bezw. Band V Blatt 4 bezw. Band XIII Blatt 34 Arth. III Nr. 12 bejw. Band XII Blatt 39 Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs von Assinghausen für die i . Wilhelmine, Regina, Aline, Josefine und Friederike aus der Urkunde vom 8 Forderung von 45 Thlrn. 27 Sgr. 2 Pf. nebst 55/9 Zinsen, mit betreffende Post aus

Abth. III Nr. 9

Geschwister Völlmecke, als:

20. Februar 1839 eingetragenen

ihren Ansprüchen auf die geschlossen. Bigge, den 24. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

1527

von den auf Grund

kalt

vom 17. 8 M. ausgeschlossen worden. Inowrazlaw, den 24. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

werden für

der verehelichten Hofeknecht , . ranz, Valegka, Martin und Hedwig Purschke'schen Mino⸗

NI] Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypotheken⸗ gläubigers, Grundbesitzers Johann Szukalski in Fnowrazlaw, sind mit ihren Ansprüchen auf die für diesen im Grundbuche von Argenau Bd. III BI. 36 Abih. III Nr. 14 eingetragene Post 500 MS. Rest des Zahlungsbefehls vom 11. April 1551 vorgemerkten und in eine definitive Hypothek umgeschriebenen 914,19 „n unter Vor⸗— behalt der Ansprüche det Grundbesitzeis Max Su. fi und der Wlttwe Veronika Szukalska, beide hierselbst, durch Uctheil des unterzeichneten Gerichts

Zweite Beilage

r

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 4. November .

M 262.

1899.

1. n n, S⸗Sachen. 2. n ote, en en u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

2

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank ⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

2) Aufgebote, Zustellungen . und dergl.

519489 Bekanntmachung. , 37 Aus s

Berechtigten der auf dem Grundstück zu AëÜlbeck Band 1 Blatt Nr. 21a. in Abtheilung III Nr. 3 fuͤr den Holjhändler Christoph Giese zu Neuwgtp aus der Obligation des Carl Bluhme und dessen Ehefrau vom 24. Februar 1855 zufolge Verfügung vom 10. Dezember 18565 eingetragenen, zu 5 oo ver⸗

zinslichen Kaufgelderforderung von 900 Thalern, mit

ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen. Ueckermünde, den 16. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. I.

lb25 29] Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache: 1) des Schneiders Wilhelm Marohn, 2) des Schneiders Gottfried Marohn in Heinrichau, vertreten durch Rechtsanwalt Platz in Rosenberg, hat das Königliche Amtegericht in Rosenberg Wpr. durch den Amtsrichter Kalhfleisch für Recht erkannt: Der Käthner Christian Dittmar und dessen un⸗ bekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten auf die im Grundbuch von Heinrichau Blatt 77 Ab- theilung III Nr. 22 eingetragene Post von 100 Thalern nebst Zinsen ausgeschlossen. Rosenberg Wpr., den 11. Oltober 1899. Königliches Amtsgericht. J.

62263 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Tinz, geb. Gratz, zu Berlin, Veteranenstraße 21, vertreten durch den Rechtsanwalt Stern J. zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Rudolf Tinz, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Ebhetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 119, auf den 12. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Oktober 1899.

Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

(h 2786 Oeffentliche Zustellung.

Der Fahrbursche Theodor Thiele zu Cassel, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Landgrebe zu Cassel, klagt gegen seine Ehefrau Marte, geb. Gllebrecht, verwittwete Klostermann, geschiedene Böckenbrink, früher in Bielefeld und Bremen wohn— haft, zur Zeit unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn am 24. August 1899 heimlich verlassen habe. ohne ibm eimas über ihren demnächstigen Aufenthaltsort mitzutheilen, und daß deshalb die Klage auf Ghescheidung wegen bös willigen Verlassens begründet sei, mit dem Antrage: die im März 1896 zu Cassel zwischen den Parteien abgeschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, sie auch zu verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Zweite

wilkammer des Königlichen Landgerichts zu

assel auf den 1. Jauuar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, den 31. Oktober 1899.

Preising, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.

52779 Oeffentliche , ,,.

Die zum Armenrechte zugelassenen Ehefrauen:

1) Emma Lina verehelichte Schubert, gesch. Lämmel, geb. Hermann, in Chemnitz,

2) Karoline Emilie verehelichte Pönitz, geb. Herold, ebendaselbst,

3) Emilie Hulda verehelichte Preßler, geb. Schönert, ebendaselbst

4 Lina Zertha verehelichte Jehring, geb. Häntze, ebendaselbst, .

vertreten durch: zu 1 und 4 Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, zu 2 und 3 Rechtsanwalt Preller ebenda, klagen gegen ihre Ehemänner:

zu 1 den Schornsteinfeger Friedrich Reinhard Schubert aus Scheibenberg, zuletzt in Neustadt b. Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, ;

zu 2? den Schuhmacher Ernst Wilhelm Pönitz aus Sebnitz, zuletzt in Chemnitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalt, ö

zu 3 den Schmied Karl Robert Presler, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts,

zu 4 den Kaufmann Friedrich Theodor Jehring aus Hundshübel bei Schneeberg, zuletzt in Chemnitz, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts,

wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf gif dre g und laden die Beklagten jur münd= lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Vlerte

ivilkammer des Königlichen Landgerichts zu

emnitz auf den 30. Januar 1900, Vor

mittags 9 Uhr, mit der Auffgrderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht be⸗ willigten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

(L S. Sekr. Fischer, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. Ilpilkammer IV.

sõ27 84

ver llagk gegen den Handschuhmacker Emil Walther, früher in Arnstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, chlußurtheiOl des Königlichen Amts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen gerichts hierselbst vom 9. Oltober 1898 siad die

lb278l]

Rechtsstreits vor die VI. Zivilkammer des gerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralität straße hö) auf den 22. Januar E900, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

wird dieser

2785 : Yer Arbelterfrau Marite Scheppeit, geb. Petereit, zu Jugnaten, Projeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt

bekannt gemacht.

. Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emilie Walther, geb. Paetz, zu Zeitz, ten durch den Rechtsanwalt Saul in Arnstadt,

den Parteien geschlossene Ehe zu trennen und den Betlagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladel den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 24 Januar 1800, Vormittags A0 Uhr, mit

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Erfurt, den 30. Oktober 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 3.

2782 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichken Sattler Ida Werner, geb. Köppel, zu Merseburg. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Riecke in Halle a. St, gegen ibren Ehemann, den Sattler Hermann Werner, zuletzt in Merseburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, 3 R 2/98, ist durch rechtskräftiges Urtheil der 3. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts zu Halle a. S. vom 3. Juli 1899 die Tren—⸗ nung der Ehe von einem seitens der Klägerin zu leistenden Eide abhängig gemacht. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Eidesleistung und zur Läuterung des Urtheils vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Land gerichts zu Halle a. S., Poststraße 20, Zimmer Nr. 62, auf den 5. Februar L900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Halle a. S., den 31. Oktober 1899.

Bley, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

527853 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Frau Christiane Völkner, geb. uth, in Giekau, Poft Wethau bei Naumburg a. S., rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath eber, klagt gegen ihren Ehemann, den Fährmann, früheren Holzhaͤndler Daniel Völkner, zuletzt in Röfa bei Bitterfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen EGhetrennung, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 17. September 18985 die Klägerin heimlich verlassen habe, seitdem nicht wieder zurück gekommen sei und in unbekannter Abwesenheit lebe,

auch daß die Bemühungen der Klägerin, den Auf- enthalte ort des Beklagten zu erforschen erfolglos gewesen

seien, mit dem Antrage, die zwischea den Parteien be-

stehende Ebe zu trennen und den Kläger für den allein schuldigen Theil zu erklären. Di Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Zimmer Nr. 63, auf den 26. Februar E900, Vor: mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be

Die Klägerin ladet den

zu Halle a. S., Poststraße 20 1II,

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 31. Oktober 1899. Bley, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Agnes Amanda Sublke, geb. Reemer, zu Magdeburg. vertreten durch Rechtganwälte Dres.

Ahrens & Lappenberg, klagt gegen ihren Ebemann Johann Heinrich Suhlke, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande, mit dem Antrage,

dem Beklagten aufzuerlegen, Die Klägerin binnen gerichtsseitig zu bestimmender Hist wieder bei sich

aufzunehmen, für den Fall der Nichtbefolgung solcher Auflage aber den Beklagten für einen böslichen Ver⸗

lasser feiner Chefrau zu erklären und die zwischen den

. bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und a

det den Beklagten zur mündlichen Verhandlun . and⸗

57 Zwecke der öffentlichen Zustellung uszug der Klage bekannt gemacht. amburg, 30. Oktober 1899.

ahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

eirmann in Memel, hat gegen ihren Ehemann,

Arbeiter Christopb Scheppeit, unbekannten Auf⸗ enthalt, wegen böslicher Verlassung aus 55 690, 691, 693 A. -R. IL 1 geklagt, mit dem Antrage, die Ehe . Parteien zu trennen, den Beklagten für den schu

Kosten des Rechtsstrcitz aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur Läutecung des Urtheils vom 30. Juni IS9g9g vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 22. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ e, Anwalt zu bestellen.

digen Theil zu erklären und ihm die

Zum Zwecke der ffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Memel, den 1. Rovember 1899. Riechert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

52778 Oeffentliche Zustellung.

gegen den Brenner Leopold Jahnke, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Rück;iah⸗ lung zweier im Jahre 18983 gewährter Darlehne von 25 S und 40 6, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 65 M nebst H Go Zinsen vom Klagzuftellungstage an zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz auf den 16. Dezember 1899, Vor⸗ mittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte

Chemnitz, am 30. Oktober 1899: Süß, Aktuar.

52794 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Caspar Hennes zu Eupen, Prozeß bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Klinker zu Eupen, klagt gegen die Juligne Hommel, früher Dienstmagd zu Chateau de Tillf bei Lüttich, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufentbaltsort, unter der Behauptung, daß dieselbe als Miterbin ihres Vaters Laurenz Hommel auf Grund eines Schuld⸗ scheins einen Restbetrag von 231,53 M und für Kosten eines Arrestverfahrens 20 23 „S6 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Juliane Hommel mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils jur Zahlung von 251,76 „M nebst b os Zinsen seit dem Klagetage. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Eupen auf Mittwoch, den 27. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eupen, den 30. ö 1899.

aue, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

52793 Oeffentliche Zuftellung.

Die Erben des Bäckermeisters Johannes Schmoll von Karlshafen, Prozeßbevollmächtigter: Stadt- kämmerer Faillard daselbst. klagen gegen die Ehe— frau des August Oberle, Anna Catharine Gertrude, geb. Feuering, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte den auf sie entfallenden Antheil der Hosoigen Zinsen der im Grundbuch von Karlshafen Bd. F Art. 186 Abth. III unter Nr. J für Johannes Schmoll zu Karlshafen eingetragenen Hypothek von 1060 Thalern Restdarlehn laut Obli⸗ gation vom 3. Mai 1819 für die Zeit vom 3. Mai 1898 bis dahin 1899 ihnen schulde, mit dem An trage, durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil die Beklagte schuldig zu sprechen, entweder 7.50 S zu zahlen, oder die Zwangsvollstreckung hierwegen in das ihr als Eigenthum zu z ⸗Antheil zustebende, in der Gemarkung Karlshafen gelegene, im Grundbuch von Karlehafen Bd. V Art. 186 ein- getragene Grundvermögen: Ktbl. 16 Nr. 12, 17. 199, 13, 200/14, Wohnhaus mit Hofraum, Stall, Hofraum, Hausgarten, Friedrichsstraße Haus Nr. 89, geschehen zu lassen. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht iu Karlshafen auf Donnerstag, den 4. Januar 1900, Vor- mittags 160 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlshafen, den 39 Dt ober 1899.

Höbne,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

62824 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma L. Wertbeimer, Liqueurfabrik in Schiltigheim, vertreten durch Geschäfts⸗ Agent Moessinger in Straßburg, klagt gegen den Wirth Karl Wind in Kronerhurg, zur Zeit obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Waarenlieferung vom 11. Februar diescs Jahres, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 160,57 nebst 60/0 Zinsen seit dem Klagetage sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsfstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Straßburg i. Elf. auf Samstag, den 22. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zipilsitzungssaal im Obergeschoß. Zum Zwecke der öffentlichen e nnn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schön brod,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

62286 Oeffentliche Zustellung.

Die veiwittwete Ackerbürger Haacke, Hanne Louise, eb. Giese, zu Königswalde, vertreten durch den

echtsanwalt Weitze zu Zielenzig, klagt gegen den e, een, Paul Haacke zu . jetzs unbe · annten Aufenthalts, wegen usgedingerůückstãnde aug dem notariellen Vertrag vom 14. Dejember 1894 für die Zeit vom 1. Januar 1895 bis 1. Ja. nuar 1897, in Höhe von 300 , eingetragen auf dem Grundstück Königtwalde Band II Nr. 66, mit dem Antrage

1) den d,. kostenpflichtig zu verurteilen, an sie bei Vermeldung der e,, , so · wohl in das Grundstück Königswalde Band 11 Nr. 9 als auch in sein sonstiges Vermögen 300 * zu zahlen

und dasz Urtheil für vorläufig vollstreckbar ju er ren, und ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtestr vor das Königliche

. Amtsgericht zu Zielenzig auf den 22. Dezember

Der Geschirrfübrer Ernst Jullus Beer in Wittgens, E893, Bormittagd G Utz, Zimmer Nr. 3. dorf Prozesbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser rath Loefer und Dr. Müller ir Chemnitz klagt Rustiug der Klage befannt gemacht.

Zielenzig, den 28. Oktober 1899. Richter, Gerichteschreiher des Königlichen Amtsgerichts.

lo 2837! Bekanntmachung.

Die Elise geb. Frischknecht, Ehefrau des Wirths Eugen Thiffe zu Metz. vertreten durch Rechtsanwalt Bieringer zu Metz, klagt gegen ihren genannten Ehrmann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Ersten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom Dienstag, den 18. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den 2. November 1899.

Der Landgerichts. Sekretär: Bach.

lo 38 Bekanntmachung.

Die Lina geb. Kipp, Ehefrau des Metzgers David Laubscher zu Sablon, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch zu Metz, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Ersten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom Dienstag, den 19. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den 2 Nobember 1899.

Der Landgerichts Sekretär: Bach.

(2792 Gũtertrennungsklage.

Hortensig, geb. Diemunsch, Ehefrau des Tagners Valentin Kauffmann zu Mülhausen wohnhaft, hat i letzteren die. Gütertrennungsklage bei dem

aiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Stadelmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 8. Jaunar 1909, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. G., den 31. Oktober 1899.

Ver Landgerichts⸗Sekretär: Han sen.

62790

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 18. Sep⸗ tember 1899 ist zwischen den Eheleuten Agent und Schuhmacher Wilhelm Kohlenbach und Veronika, geb. Fischer, in Siegburg⸗Stallberg die Gütertrennung ausgesprochen.

Bonn, den 30. Oktober 1899.

. Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62791]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 2. Oktober 1899 ist zwischen den Eheleuten Porzellanmaler Anton Liefsem und Catharina, geb. Wirtz, zu Godesberg die Gütertrennung ausgesprochen.

Bonn, den 31. Oktober 1899.

Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

52787

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 4. Ok⸗ tober 1899 ist zwischen den Eheleuten General⸗Agent August Eckel und Emmg, geb. Schwarz, zu Krefeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 30. Oktober 1899.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62788 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 3. Zivilkammer, ju Düsseldorf vom F. Okttoher 1899 ist zwischen den Eheleuten Kom⸗ missionär Martin Rollar und Emma, geb. Radtke, hierselbst die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 30. Oktober 18998. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

62836 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Ersten Zwilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 16. Oktober 18989 ift zwischen den Cbeleuten Jakob Brick, Hufschmied, und Marie, geb. Larrent, zusammen früher in Réötonféy, jetzt in Pont⸗à⸗Mousson wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 26. Februar 1899 ausgesprochen worden.

Metz, den 2. November 1899.

Der Landgerichts · Sekretãr: Bach.

Oeffentliche Ladung.

2800

In der Zusammenlegungssache von Zwesten TLitt. Z. Nr. 20 werden die nachgenannten Interessenten:

I Körber, Konrad Georg, Johann Heinrich's Sohn, in Amerika. unbekannt wo,

2 Hãmer. Jobannes, Leineweber, für i. und seine Ebefrau Cörtstine, geb. Michel, in Amerika, unbekannt wo, .

3) Bornmann, Heinrich Adolf, Karl Konrad'z Sobn, in Amerika, unbekannt wo,

4) Deimel. Nartba, Johannes, Tochter, verebelicht an Fran Salz ann, in Amerika. unbekannt wo.

o deimel. Wilbelm, Schreiner, Johannes Sehn, unbekannt wo, . ;

6) Steinhorst, Ludwig, Schneider, r feine Gbefrrau Dorothea, geb. Michel, in Amerika. unbe- kannt wo,

7 Rödding, Justus Auzust, Louiz' Sohn. in Nen York, U. S., unbekannt wo,

zur nachträglichen Vollziehung des in Jwesten den 13. Oktober d. J. und folgenden Tagen den den daselbst erschientnen Intereffenten deljogenen Aug.

/

3 2 8 7 3 ö 7 Q Q Q 1 M

ö

ma m ,