ö ö. 3 9 * . .
— — 8
—w— — —
3
w — ..
ö
n . n
—
8 2
K . * /
Gründer: Rudolf Thiel, Heinrich Ludwig Thiel, Caroline Catharine Thiel, geb. Johns, Ida Maria Sophia Auguste Thiel, geb. Ber⸗
ling, Elise Caroline Wilhelmine Thiel, geb. Hees, in Lübeck.
Dieselben haben die sämmtlichen Aktien über nommen.
Vorstand:
Rudolf Thiel, Heinrich Ludwig Thiel, in Lübeck. Aufsichtsrath: Georg Eduard Tegtmeyer, Karl Behn, Christian August Siemssen, sämmtlich in Lübeck, Martin Eduard Friedburg, Friedrich Wilhelm Gustav Pilster, in Hamburg. Kollektiv. Prokuristen Feodor Edmund Adalbert Eisfeldt und Ernst Johann Carl Schlüter.
Zur Prüfung des Hergangs der Gründung sind von der Handelskammer als Revisoren bestellt worden:
Wilhelm Theodor Wengenroth, Carl Dimpker. ö , 266 bei der Firma: „Lübecker Privat ˖ ank“.
Das Vorstandsmilglied Simon Joachim Heinrich Hill ist gestorben.
Philirp Paul Gustav Heinrich Martens ist zum Mitgliede des Vorstands erwählt.
Das Aufsichtsrathe mitglied Eeorg Eduard Tegt— meyer hat aufgehört, stellvertretendes Mitglied des Vorstands zu sein.
auf Blatt bitz bei der Firma: „J. Sümöllers Bierhandlung !.
Die Firma ist erloschen.
auf Blatt 1062 bei der Firma: „Fr. Hoffmann“.
Die Firma ist erloschen.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
Lubeck. Handelsregister. 62740
Am 2. November 1899 ist eingetragen:
auf Blatt 1508 bei der Firma: „Fr. Link“
Der Apotheker Christian Friedrich Link ist ge— storben.
Jetzige Inhaberin; .
Johanna Elisabeth Juliane, geb. Nicolai, des Apothekers Christian Friedrich Link Wittwe;
auf Blatt 2168 die Firma: „Carl Schmachtel“.
Ort der Niederlassung: Lübeck.
Inhaber: .
Tarl August Friedrich Johannes Schmachtel, Kauf⸗ mann in Lübeck;
auf Blatt 2169 die Firma: „R. E H. Thiel.
Ort der Niederlassung: Lübeck.
Inhaber:
I) Heinrich Ludwig Thiel, Kaufmann in Lübeck.
2 Rudolf Thiel, Kaufmann in Lübeck.
Offene Handelsgesellschaft seit dem 28. Ok⸗ tober 1899;
auf Blatt 721 bei der Firma: „Hinr. Kibbel! .
Die Firma ist erloschen;
auf Blatt 1140 bei der Firma: „Paul Reichel! .
Die Firma ist erloschen.
TZübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
Magdeburg. Handelsregister. 52702
I) In das Geseüschaftsregister ist bei Nr. 2009, betreffend „Magdeburger Eisenbahnbau⸗ und Betriebsgesellschaft, Gesellschaft mit beschränk ter Haftung“, ein getragen: Durch Beschluß der Ge⸗ fellschafter vom 19. Oktober 1899, der sich Blatt 37 ff. bes Beilagebandes 108 zum Gesellschafteregister be, findet, ist das Stammkapital um 60 000 M auf 160 000 1 erhöht.
27) Der Fabrikbesitzer Carl Gustar Meißner von hier ist als der Inhaber der Firma „Carl Gustav Meißner“ — Fabrikation sowie An, und Verkauf technischer Artikel — hierselbst unter Nr. 3299 des Firmenregisters eingetragen.
3) Der Kaufmann Waldemar Alm zu Biederitz ift als der Inhaber der Firma „Waldemar Alm“ wit dem Sitze in Magdeburg — Handel mit Baumaterialien — hier unter Nr. 3300 des Firmen⸗ registers eingetragen. ⸗
4) Der Kaufmann Alfred Staudte hierselbst ist als Prokurist für die Firma „Hugo Richter“ hier unter Nr. 1571 des Prokurenregisters eingetragen.
Magdeburg, den 1. November 1399.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
Merseburg. 562703 Im Handelsregister ist bei Nr. 518, wo die Firma Th. Marche mit dem Sitze zu Merseburg ver—⸗ zeichnet ist, heute vermerkt: „Die Firma ist er— loschen. Merseburg, am 30. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
M. - Gladbach. 52705 Im Firmenregister ist heute unter Nr. 2518 die Firma Motorfahrzeugfabrik Falke mit dem Sitze zu M. Giadbach und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Albert Falke daselbst ein getragen worden. M.“ Gladbach, den 23. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
M. GIadbach. bh 2704
In das Firmenregister ist unter Nr. 2629. das von dem Käufmann Albert Müller in M. Gladbach daselbst unter der Firma Albert Müller errichtete Handelegeschäft eingetragen worden.
M. Gladbach, den 25. Oktober 1899. Rönigliches Amtegericht. Neidenburg. Haudelsregister. 527061
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 295 eingetragen worden, daß das unter der Firma Ida Jahreis hier betriebere Handelsgeschäft, Inhaberin Ida Jahreitz, durch Kauf auf die Frau Hedwig Dberueber hier übergegangen ist, die es unter der
irma „Hedwig Oberueber“ fortsetzt. Diese trma und altz deren Inhaberin die Kaufmanntfrau 3 Oberueber, geb. Komalkowtki, hier sind unter tr. 324 in da Firmenregister eingetragen worden. Zugleich ist in das Handelgregistet D. eingetragen
Der Kaufmann Otto Oberueber in Neiden⸗ burg hat für seine Ehe mit Hedwig, geb. Ko⸗ walkowski durch Vertrag vom 4. August 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus geschlossen. Dem Vermögen der Ehefrau ist die e, e, des vorbehaltenen Frauengutes beigelegt worden.
Neidenburg, den 28. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
Neubrandenburg. (62707 Infolge Verfügung vom 31. Oktober 1899 ist heute das Handelsgeschäft des Kaufmanns Karl Julius Johannes Saß unter der Firma Carl Saß in das Handelsregister Fol. 276 Nr. 259 eingetragen. Neubrandenburg, 1. November 1899. Großherzogliches Amtsgericht. II. Dr. Müller.
Neubrandenburg. h 27081 Infolge Verfügung vom 31. Oktober 1899 ist heute die hier errichtete Zweigniederlafsung des in Schwerin unter der Firma „G. Rudloff und Coe“ bestehenden Handelsgeschäfts des Kaufmanns Ernst Rudloff und des Fräuleins Emilte Rudloff daselbst in das Handelsregister Fol. 260 Nr. 260 eingetragen.
Neubrandenburg, 1. November 1899.
Großherzogliches Amtsgericht. II.
Pr. Müller.
Oelde. Bekanntmachung. 62709
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4 ver⸗ merkt worden, daß das Handelsgeschäft an die Fabrikanten Josef und Clemens Tigges zu Sünning⸗ hausen übertragen, welche dasselbe unter der ver⸗ änderten Firma Gebrüder Tigges mit dem Sitze zu Sünninghausen fortsetzen.
Demnächst ist am selbigen Tage in unser Gesell⸗ schaftsregister Nr. 30 die Firma Gebrüder Tigges als eine offene Handelsgesellschaft eingetragen mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft mit dem 21. Ok tober 1899 begonnen bat und daß deren Gelellschafter die Fabrikanken Josef und Clemens Tigges zu Sünninghausen sind.
Oelde, den 23. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
Ortelsburg. Bekanntmachung. 62851
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 307 folgender Vermerk eingetragen worden:
Die Firma L. Sareika F. Schwenkner Nach⸗ folger ist in Leopold Sareika verändert.
Unter Nr. 357 des Firmenrenisters ist am selben Tage die Firma Leopold Sareika und als deren Inhaber der Hotelier Leopold Sareika in Ortelsburg neu eingetragen worden.
Ortelsburg, den 26. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
Potsdam. Bekanntmachung. (52710 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 354 die Handelsgefellschaft in Firma:; „H. Ahlers“ zu Potsdam und als deren Gesellschafter: a. der Kürschnermeister Hugo Ahlers, b. der Kürschnermeister Arthur Ahlers, beide in Potsdam, Brandenburgerstraße Nr. 56, heute eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. März 1891 begonnen. Potsdam, den 30. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Rein treld, Holstein. Handelsregister. 52711] In dem Firmenregister des unterzeichneten Amts— gerichts sind: bei Nr. 1 die Firma J. H. Schmalfeldt in Reinfeld, ö Nr. 17 die Firma H. David in Kl. Wesen⸗ erg, ͤ Nr. 19 die Firma H. Lübkert, Sohn in Rein⸗ eld, Nr. 23 die Firma R. Schröder in Mönkhagen, Nr. 24 die Firma J. C. Buchwaldt in Zarpen, Nr. 32 die Firma Ed. Maaß in Reinfeld, Nr. 33 die Firma W. F. Johannsen, Barnitz Mühle in Kl. Barnitz, Nr. 35 die Firma H. Bank in Steinhof, sowie in dem Gesellschaftsregister desselben Gerichts: bei Nr. 1 die Firma H. R. Möller in Reinfeld zufolge Verfügung von heute gelöscht worden. Reinfeld, den 26. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
Roda, S.-A. Bekanntmachung. lbꝛ7 12 Die auf Fol. 4 unseres Handelsregisters ein⸗ getragene Firma F. J. Hertel in Roda ist heute gelöscht worden. Roda, den 1. November 1899.
Herzogliches Amtsgericht.
vp. Wüstem ann.
Saalreld, Saale. 62713 Unter Nr. 221 des biesizen Handelsregisterg, be⸗ treffend die Aktiengesellschaft Wilhelmshütte zu Saalfeld, ist zum Eintrag gekommen: Nach Anmeldung vom 30. d. M. sind die 5 und? des Gesellschaftostatuts dahin abgeändert bezw. F 21 dahin ergänzt worden: 5 4. Das Grundkapital besteht aus zwei Emissionen. Die erste Emission des Grundkapinals besteht aus 250 000 S, in 250 Stück Aktien zu je 1900 eingetheilt, welche voll eingezahlt, auf In ha ber lauten und die Nammern bis 250 einschließlich führen. Die zweite Emission des Grundkapitals besteht aus 120 000 s, in 120 Stück Aktien zu je 1060 40 eingetheilt, die mit 400 eingezahlt, worden, die Nummern 231 bis 350 einschließlich führen und auf Namen his zur Vollzahlung lauten. Die Einzahlung von 4000 muß bis zum 1. Juli 1900 geschehen. Diese zweite Emission nimmt von diesem Termin ab an dem Erträgniß der Gesellschaft theil pro rata des eingezahlten Betrags. Die weiteren Ginsahlungen werden nach Beschluß des Aufsichtsraths im Einbernehmen mit dem Voc— stand ausgeschrieben. §z 5h. Werden eingerufene Ginzahlungen bis zum Ablauf des in der Betanntmachung festgesetzten Termins nscht geleistet, so treten die gesetzlichen Be— stimmungen in Kraft. Schließlich wird ein Zusatz zu 5 21 dahin be— schlossen: „Anträge auf Erhöhung des Aktienkapitaltz werden mlt einfacher Majorität der vorhandenen Stimmen
Auf Grund des nunmehr geänderten Statuts wird gleichzeifig in Ausführung des neuen 8 4 die Er—⸗ ahne des Aktienkapitals, wie dort ersichtlich, be⸗
ossen.
Saalfeld, den 30. Oktober 1899.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. III. Heyer.
Schlochan. 52714
Zufolge Verfügung vom 30. Oltober 1899 ist an demselben Tage Nachstehendes in unser Gesellschafts⸗ register eingetragen:
Spalte J. Honig Lenz.
Spalte 3. Prechlauermühle.
Spalte 4. Die Gesellschafter sind:
1 ,, Adolf Honig in Prechlauer⸗
mühle,
Y der Kaufmann Ferdinand Lenz in Prechlau.
Dle Gefellschaft hat am 1. Oktober 1899 be— gonnen.
Die Befugniß, die Gesellschaft nach außen zu ver— treten, stebt jedem der beiden Gesellschafter zu.
Schlochau, den 30. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
Schmiedeberg, Riesengeb. 527165
In unserem Gesellschafts register, betreffend die Erdmannsdorfer Aktiengesellschaft für Flachs agarn⸗Maschinen Spinnerei und Weberei zu . i. Schl., ist Folgendes eingetragen worden:
In den Vorstand der Gesellschaft ist eingetreten der Direktor Jakob Hildebrand in Schmiedeberg i R. Gegenwärtig bilden den Vorstand die Direktoren Gustav Collmann, Felix Meyer, beide zu ,, und Jakob Hildebrand in Schmiede— erg i. R.
Schmiedeberg i. R., den 265. Oktober 18599.
Königliches Amtsgericht.
Schwedt. 52716
Ins Firwenregister ist unter Nr. 334 die Firma Erhard Köhlstock. Muster Molkerei mit dem Niederlassungsort Schwedt a. O. und als deren Inbaber der Apotheker Erhard Kohlstock in Schwedt eingetragen.
Schwedt, den 31. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
Sorau. Bekanntmachung. 62493
In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Kolonne 1: laufende Nr. 188, ;
Kolonne 2: Firma der Gesellschaft: Nieder⸗ lausitzer Maschinenfabrik, Aetiengesellschaft,
Kolonne 3: Sitz der Gesellschaft: Sorau,
Kolonne 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gefellschaftsvertrag datiert vom 22. August 1899, die notarielle Urkunde befindet sich Blatt 1 bis 19 des Beilagebandes.
Die Dauer der Aktiengesellschaft ist unbeschränkt.
Zweck der Aktiengesellschaft ist: .
a. den Betrieb der Niederlausitzer Maschinen⸗ fabrik, Eisengießerei und Kesselschmiede vor⸗ mals Conrad Baentsch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Sorau N. -L. fort zusetzen,
b. andere Maschinenfabriken und Kesselschmieden zu erwerben und zu betreiben,
c. den Handel mit Maschinen, Maschinentheilen zu pflegen und endlich für fremde Rechnung gegen Entgelt die Eisengießerei zu betreiben.
Das Grundkapital beträgt 760 000 M, und ist in 760 Stück Aktien, das Stück zu eintausend Mark eingetheilt.
Die Aktien lauten auf den Inbaber.
Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen. Nach näherer Bestimmung des Gesellschaftsvertrags werden von der Niederlausitzer Maschinenfabrik, Eisen⸗ gießerei und Kesselschmiede vormals Conra) Baentsch, Gefellschaft mit beschränkter Haftung zu Sorau N. . auf das Grundkapital in die Gesellschaft eingebracht und von dieser übernommen:
an baarer Kasse 2548 6 39 8,
an gezogenen Wechseln im Werthe von 683 S6 05 ,
an außenstehenden Forderungen im Werthe von 180 000 ½,
an Maschinen im Werthe von 175 000 ,
„an vorhandenen Werkzeugen im Werthe von 25 000 M,
an vorhandenen Modellen im Werthe von 17568 S½ 56 8,
an vorhandenen Materialien im Werthe von 15 000 A,
an vorhandenen Utensilien im Werthe von 850) A6,
an vorhandenen Fuhrwerken, Wagen, Pferden
an vorhandenen Beleuchtungsgegenständen im Werthe von 2700 ,
an vorhandenen halbfertigen Maschinentheilen im Werthe von 165 000 „,
die Licenzrechte für das gesammte Patent Osenbrück, Beutsches Reichszpatent Nummer 62 318, zum Preise von 20 00 MS, ferner
das Patentrecht der Feuerunge⸗Anlagen Kudlic für das Königreich Sachsen, die Regierungs⸗ bezirke Brerlau und Erfurt, den Regierungs⸗ bezirk Potgdam mit Berlin und das Herzog⸗ thum Altenburg zum Preise von 30 09000 . Von dem rorstehenden Gesammtwerthbetrage von 55h 000 s werden abgerechnet diejenigen 67 0090 ½ , welche die neugegründete Aktien- gesellschaft an Schulden der Inferentin über
nimmt, dag Recht auf Auflassung der im Grundbuche deg Königlichen Amtagerichts zu Sorau unter Nr. Hih, 547, 267, 1099 eingetragenen Grund⸗ stücke zum Preise von 127 00 „, wobei bemerkt wird, daß dieser Preis denjenigen Betrag darstellt, welcher an Grundstück und Gebaude⸗ werth die auf den genannten Grundstücken bestehende Belastung überschießt. Als Entéelt hierfür sind der Inferentin 650 Stück Aktien gewährt. Der von dem Aufsichtsrath zu ernennende Vorstand, der die Bezeichnung Direktion führt, besteht aug einer oder mehreren Personen. Der Aufsichtsrath kann für einen im voraus be— grenzten Zeitraum einzelne seiner Mitglieber zu Stellvertretern von behinderten Mitgliedern des
und Geschirren im Werthe von 300900 6, ;
Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind
für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und mit der Namensunter⸗ schrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vor⸗ standzmitglieds und eines Prokuristen versehen sind.
Der Aufsichtsrath besteht aus wenigstens 3 und höchstens 7 Mitgliedern, welche von der General⸗ versammlung gewählt werden.
Urkunden, welche statutenmäßig vom Aufsichtsrath zu vollsiehen sind, gelten als gebörig gezeichnet, wenn sie die eigenhändige Unterschrift der Vorsitzenden oder eines Stellvertreters tragen.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch mindestens einmalige Ein⸗ rückung in den Deutschen Reichs ⸗ Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, den Berliner Börsen ⸗ Courier, die Vossische y. das Sorauer Tageblatt; doch genügt zur rechtlichen Gültigkeit die Berannt machung durch den Deutschen Reicht⸗Anzeiger. Bei Bekannt⸗ machungen des Vorstands sind diejenigen Formen, welche für die Firmenzeichnung, bei Bekanntmachungen des Aufsichtsraths diejenigen Formen, welche für die Ausstellung von Urkunden des Aufsichtgraths in den Statuten vorgeschrieben hd maßgebend.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter refp. durch den Vorstand; sie erfolgt durch einmalige Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens einundjwanzig Tagen, den Tag der Be⸗ kanntmachung und den Versammlungstag mit— gerechnet.
Dle Gründer der Gesellschaft sind:
1) die Riederlausitzer Maschinenfabrik, Gisen⸗ gießerei und Kesselschmiede vormals Conrad Baentsch, Gesellschaft mit beschränkter Hastung zu Sorau N. / L.,
2) der Ingenieur Conrad Baentsch zu Sorau,
3) der Ingenieur Ludwig Hirsch zu Sorau,
4) der Kaufmann Max Otto zu i
5) der Apotbeker Max Tautz ju Hirschberg.
Den ersten Aufsichtsrath bilden:
1) . Apotheker Max Tautz zu Hirschberg
Schl., 2) der Bangquier Paul Kade zu Sorau IJ) der FKaufinann Philipp Freydel zu Sorgu, 4) der Kaufmann Alex Steln zu Berlin, Burg⸗ straße 27, 5) der Zivil-⸗Ingenleur Hermann Ruhm zu Waldenburg i. Schl. Den Vorstand bilden: 1) der Ingenieur Conrad Baentsch zu Sorau, 2) der Kaufmann Max Otto zu Görlitz, 3) der Ingenieur Ludwig Hirsch zu Sorau. Revisoren zur Prüfung des Gründungsherganges waren der Kaufmann Paul Heidemann und der Kaufmann Max Müller, beide zu Sorau.
Sorau, den 31. Oktober 1899. : Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. Spandau. Bekannimachung. 52494
getragen worden: Am 24. Oktober 1899: Nr. 643, Firma: Paul Bracklocw zu Spandau, Inhaber: Kaufmann Paul Bracklow daselbst, Nr. 644, Firma: J. Beckmann zu Spandau, Inhaber: Restaurateur Josef Beckmann daselbst, Rr. 645, Firma: Emil Bergfeldt zu Spandau, Inhaber: Holz⸗ und Kohlenhaͤndler Emil Berg⸗ feldt daselbst, Nr. 646, Firma: Max Clauß zu Spandau, Inhaber: Agent Max Clauß daselbst, Nr. 647, Firma: August Erdmann zu Spandau, Inhaber: Kaufmann August Erdmann daselbst,
Fermum zu Spandau, selglbaber: Dampfschiffsbesitzer Franz Fermum da⸗ elbst,
Nr. 649, Firma: Wilhelm Rackwitz zu Pichels⸗ werder, t ö Restaurateur Wilbelm Rackwitz da—⸗— elbli, Nr. 650, Firma: Anton Tigges zu Hennigs
dorf,
Inhaber: Kaufmann Anton Tigges daselbst,
Rr. 651, Firma: Max ·Willimsky zu Spandau, fa aten Schlächtermeister Max Willimsky da⸗ elbst,
Nr. 652, Firma: Otto Crenzien Nachf. Paul Zenker zu Sipaudau,
Inhaber: Kaufmann Paul Zenker daselbst,
Rr. 663, Firma: August Ziem zu Spandau,
Inhaber: Kaufmann August Ziem daselbst.
Am 31. Oktober:
Nr,. 6564, Firma: Julius Bach zu Spandau,
Jahaber: Kaufmann Julius Bach daselbst,
Nr. 655, Firma: Otto Berkholz zu Spandau, t , Schlächtermeister Otto Berkholz da—⸗ elbst,
Nr. 656, Firma: P. Diedrich zu Spandau,
Inhaber: Maurermeister Paul Diedrich daselbst,
Nr. 6b7, Firma: Paul Fermum, ju Spandau,
Inhaber: Dampsschiffbesitzer Paul Fermum, da⸗
Inhaber: Gnewikow daselbst, Nr. 659. Firma: Carl Hanne zu Spandau, Inhaber: Maurermeister Carl Hanne daselbst, Rr. 660, Firma: Eugen Herrfarth zu Spandau, Inhaber: Kaufmann Eugen Herrfarth daselbst, Nr. 661, Firma: Emil Hewald zu Spandau, Inhaber; Kaufmann Emil Hewald daselbst, Rr. 662, Firm: H. Jacobowitz zu Spandau, Inhaber: Schmeldermeister Heimann Jacobowitz daselbst, Nr. 663, Firma Joh. Köhler ju Spandau, sas beben: Dampfscchiffbesitzer Johannes Köhler da— elbst, Nr. 664, Firma: M. Müller zu Velten, Inhaber: Kaufman Richard Müller daselbst, Rr. 665, Firma: Ghristian Wüstenberg zu Spandau, h . Inbaber: Molkereibsitzer Christian Wüstenberg daselbst. — Spaudau, den 31. Olltober 1699. Königlicheg Mmtagericht.
Verantwortlicher! Redakteur: Direktor Siemenroßh in Berlin. Verlag der Gypebition (Scholö') in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdröickerel und Verlagt⸗
worden:
beschlossen.“
Vorstands bestellen.
Anslalt Berlin Gr., Ẃilbessmstraße Nr. 83.
In unser Firmenregister sind folgende Firmen ein⸗
Rr. 648, Firma: Dampfschiffsrhederei Franz
zum Deutschen Reichs⸗
M 262.
Zünfte Beilage Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Sonnabend, den 4. November
chen Staats⸗Anzeiger.
1899.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den 6 Genossenschafts,, Zeichen,, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tach und
Jahrylan · Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint a
uch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n 262)
Das Central ⸗Handels⸗Register für das . Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Das Central. Handels · Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs- und Königlich
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels Register.
Strehlen. Bekanntmachung. 62717
In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 7, be— treffend die Strehlen'er Aktienzuckerfabrik, Ko⸗ lonne 4 beute Folgendes eingetragen worden:
Das Gesellschaftsstatut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. September 1589 in der dem notariellen Protokoll über diese General- versammlung beigefügten Fassung, jedoch mit den bei r 5, 18, 26, 51 und hb einstimmig beschlossenen dlenderungen (ad 5 zu 1 bis 4 der Verhandlung) sür die Zeit vom 1. Januar 1800 anderweit fest⸗ efetzt worden. Nach diesem abgeänderten Gesell⸗ chafttzvertrage ist Gegenstand des Unternehmens der Aktiengesellschaft der Betrieb der Zuckerfabrikation und der mit derselben verbundenen kaufmännischen Geschäfte. Auch ist die Gesellschaft berechtigt, Grundstücke zu erwerben und zu besitzen, Zweignieder, saffungen und Agenturen an beliebigen Orten des In. und Auslandes zu errichten, sowie alle Handels⸗ geschäfte zu betreiben, welche zu dem Gegenstand shretz Unternehmens in Beziehung stehen.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zelt nicht beschränkt.
Das Grundkapital der Gesellschaft heträgt 57 500 M, in Worten; fünfhundert einundsiebenzig tausend fünfhunder Reichsmark, und ist in 381 Stück Aktien zu je 1500 Mι zerlegt, wovon bis zur Höhe von 251 Aktien, also zwei Dritttheile (3) des Grund⸗ kapitals mit der Verpflichtung zum Rübenbau be⸗ haftete Aktien Litt. B. sein können, während der Rest in Aktien Litt. A. ohne solche Verpflichtung besteht. Die Aktionäre Litt. B. sind in der in 3 hö des Gesellschaftsbertrags; näher angegebenen Weise bei Vertheilung des Reingewinns vor den Aktionären Litt. A. bevoxzugt.
Eine Erhöhung des Grundkapitals ist bis zum Gesammtbetrage von einer Million Reichsmark zu⸗ lässig, und kann durch Ausgabe neuer Aktien Litt. A. oder JTLitt. B. erfolgen, jedoch mit der Maßgabe, daß die Aktien Litt. B nicht mehr als zwei Britttheile des gesammten Grundkapitals ausmachen dürfen.
Die Erhöhung erfolgt nach Maßgabe der gesetz lichen Vorschriften; jedoch genügt zu dem hierüber erforderlichen Beschlusse der Generalversammlung die einfache Stimmenmehrhelt.
Pie Generalverfammlung kann beschließen, die neuen Aktien fuͤr einen höheren Betrag als ihren Nennwerth auszugeben, und hat alsdann in dem Frhöhungsbeschlusse den Mindestbetrag zu bezeichnen, unter dem die Ausgabe der neuen Attien nicht er⸗ folgen foll, sowie ihren Nennwerth festzusetzen. Die Aitien lauten gemäß 5§ 8 des Gesellschaftsvertrages sämmtlich auf Namen.
Der Vorstand besteht aus zwei vom Aufsichtsrath zu wählenden Mitgliedern, von denen das eine ein Aktionär Litt. A. und das andere ein Aktionär Litt. B. sein muß.
Zu rechtsverbindlicher Zeichnung für die Gesell⸗ schaft ist die Unterschrift zweier Vorstands mitglieder erforderlich.
Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeschnenden zu der Firma der Gesellschaft oder zur Benennung des Vorstandes ihre Namensunterschrift beifügen.
Pie Einladung der Aktionäre zur Generalversamm⸗ lung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichts rathz oder dessen Stellvertreter mittels eingeschriebener Briefe, welche mindestens 14 Tage vor dem für die Generalversammlung anberaumten Tage, diesen und den Tag der Berufung nicht mitgerechnet, zur Post gegeben werden müssen.
Gleichleitig mit der Einladung muß die Tages⸗ ordnung bekannt gemacht werden.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen
Bekanntmachungen erfolgen durch Einrückungen in den Deutschen Reichs ⸗ Anzeiger. Bei Bekanntmachungen des Vorstandes sind die⸗ jenigen Formen, welche für die Firmenzeichnung (5 32) des Gesellschaftsvertrages, bei Bekannt⸗ machungen des Aufsichtgraths diejenigen Formen, welche für die Aueftellung von Urkunden des Auf⸗ sichtgraths in dem Gesellschafts vertrage C8 38) vor= geschrieben sind, maßgebend. Nach dieser letzteren Bestimmung gelten Ürkunden, welche vom Aussichts⸗ rath zu vollziehen sind, als gehörig gezeichnet, wenn sie die eigenhändige Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters tragen.
Strehlen, den 31. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. 62362
K. A.-G. Stuttgart Stadt. Rudolf Polt, Stuttgart. Die bisherige Firma ist aufgegeben, die Inhaberin führt künftig die Firma Th. Nan?! ** ru haber: Fil. Thercse Mayr in Sfunt= gart. (30. 10. 99) — Leopold Grünwald, Stuttgart. Das Geschäft ist mit der Firma auf den bisherigen Prokuristen Alfred Grünwald, Kauf- mann in Stuttgart, übergegangen. Es besteht keine Prokura mehr. (30. 10. 99.)
K. A. G. Balingen. Jakob Müller b. Para dies, Schuhwaarenfabrikk, Balingen. In- haber: Jaklob Müller, Schuhfabrikant in Balingen. eber dag Vermögen des Firmeninhabers ist am 19. Oktober 1899, Vormittags 11 Ubr, das Konkurs. verfabren eröffnet worden. (a6 10. 39 — Robert Eppler, Ellenmaarengeschäft, Ebingen. In= haber: Robert Gppler, Kaufmann in Ebingen. Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe. erloschen. 26. 0. 995.) — Garl Kirgis, Handschuhfabri⸗ kation, Balingen, Inbaber: Johann Carl Kirgis, Dandschuhsabrikani in Balingen. Die Firma ist
ost Anstalten, für reußischen Staats⸗
infolge Ablebens (26. 10. 99.)
K. A.-G. Besigheim. F. A. Bender, ge mischtes Waarengeschäft, Bietigheim. Inhaber: F. A. Bender in Bietigheim. Ueber das Vermögen des Firmeninhabers ist das Konkursverfahren eröffnet worden. ¶ 3. 10. 99)
K. A.-G. Biberach. Jos. Habrik, Herren⸗ und Damenkonfektionsgeschäft mit Handel in Tuch u. Buckstin in Ochsenhausen. Inhaber: Kaufmann jung Josef Habrik in Ochsenhausen. (26ñ. 10. 99.)
K. A.-G. Göppingen. Leopolb J. Gutmann, Bankgeschäft in Göppingen. Dem Kaufmann Gugen Entreß dahier wurde am 25. Oktober d. J. Prokura ertheilt. (28. 10. 99.)
K. AG. Hall. Fr. Groß jr., Hall. In- haber: Friedrich Groß, Fabrikant in Hall. Friedrich Mayer, Kaufmann in Hall. (23. 10. 99.)
K. A. G. Ludwigsburg. Theodor Mayer, Glas und Porzellanhandlung, Ludwigsburg. Inhaber: Wilhelm Böhringer, Kaufmann in Ludwigs durg. Das Geschäft ist durch Kauf auf den jetzigen Inhaber übergegangen und wird von diesem unter der seitherigen Firma weitergeführt. Die Prokura det Wilhelm Böhringer ist erloschen. (20. 190. 89.) — Albert Witzel, Ludwigsburger Photo⸗ graphierahmen · u. Trauerschmuckwaaren . fabrik, Ludwigsburg. Inhaber: Hermann Kreuler, Fabrikant hier. Fräulein Bertha Wälde hier. Der Wortlaut der Firma wurde abgeändert wie in Spalte 3. An den sonstigen Verhältnissen der Firma ist eine Aenderung nicht eingetreten. (20. 10. 99.) — Buhl u. Strubel, Ludwigsburg. Inhaber; Friedrich Buhl, Tabrikant in Ludwigsburg. (2 19.99.) — Hermann Fischhaber, Ludwigsburg. Inhaber: Hermann Fischhaber, Buchhändler in Ludwigsburg. Betrieb einer Verlagsbuchhandlung. (20. 10. 99.
R. A.-G. Rottenburg. Kohlensäurewerk Niedernau C. G. Romenhöller, Niedernau. Inhaber: C. G. Romenhöller in Rotterdam. Die 1 . infolge Uebergangs des Geschäftz erloschen.
30. 7. 99.) II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.
K. A.-G. Stuttgart Stadt. G. Moesner u. Cie., Sluttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 18. Oktober 1899. Theilhaber: Gustav Mößner, Fabrikant in Stuttgart, Curt Ziel, Kaufmann in Jannstatt. Jalouste· u. Rollladenfabrik. (369. 10 99.) = Dietle u. Hämmerle, Stuttgart. Die offene Handelsgesellschaft hat sich, durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, die Firma ist erloschen. (Jb. 10. 85
R. A.-G. Ehingen. Lindenbrauerei, vorm. Straub in Ehingen a. D., Gesellschaft mit beschrankter Haftung; Ehingen a. D. Der seit⸗ herige Geschäftsführer Franz Josef Müller, Stadt⸗˖ schultheiß hier, hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt und wurde an dessen Stelle Alois Stein- hauser, Güterbeförderer und Stadtrath hier, zum Geschäftsführer gewäblt. (26. 10. 99)
FR. A. G. Göppingen. Heinrich Duggert in Pforzheim, mit Zweigniederlafsung in Boll. O.. Göppingen. Offene Dandelsgesellschaft seit 1. Sep⸗ tember 1899. Gesellschafter sind: I) Etuisfabrikant Heinrich Duggert, wohnhaft in Voll, 2) Kaufmann Karl Duggert, wohnbaft in Pforzheim. Etuis— fabrikation. In Boll wurde eine Zweigniederlassung errichtet. Die Handelsgesellschaft wurde am N. Oltober 1899 im Gesellschastsregister des Amtsgerichts Pforzbeim eingetragen; die Firma war ursprünglich Einzelfirma. (28. 10. 99.)
Ff. A.-G. Heidenheim. Bleiche u. Appretur. Auftalt Heidenheim in Heidenheim. Die Firma sst infolge Aufgabe des Geschafts erloschen. (E23. 16.99.)
K. A.. G. Kirchheim u. T. Mech. Bunt⸗ weberei vorm. Kolb u. Schüle, Kirchbeim u. T. Friedrich Hermann,. Kaufmann in Kirchheim u. 8 Philipp Böing, Magazinier in Kirchheim u. T. Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 25 / 29 Sep. fember 1895 ist der bisherige Kollektivprokurist Karl Ottens zum Stellvertreter des Vorstands gewählt worten. Bie Prokura des Karl Ottens ist erloschen. Dem Philipp Boing ist Kollektivprokura ertheilt worden. (29. 10. 95) — Mech. Buntweberei vormals Kolb u. Schüle, Attiengesellschaft. Kirchheim u. T. Durch Beschluß der zweiten ordent; lichen Generalverfammlung vom 2. Oktober 18938 wurden gemäß § 20 des Gesellschastsvertrags als Mitglieder des Äufsichtsratbs gewäblt:; 1) Rechte ⸗ anwalt Oßwald J. in Um, 2) Emil Helfferich, Fabrikand in Kirchheim u. T, 3) Adolf Kleit, Ober Finanzrath in Stuttgart, 4) Dr. Rudolf Krauß, Archiv- Assessor in Stuttgart. In der genannten Generalversammlung wurde ferner bel dio f?? Die
des Firmeninhabeis erloschen.
Firma bat künftig zu lauten: Mech. Buntweherei,
hotmals Kolb u. Schüle, Altiengesellschaft. §Sz 13 des Statuts bat künftig u lauten: Der Vorstand bestebt aus einer Person oder mebreren Personen, für welche Stellvertreter bestellt werden önnen. S 14 bat künftig zu lauten: Die Mitalieder des Vorstands, ebenso die Stellvertreter, werden vom Aussichtsratb bestellt und entlassen. Die Firma hat biber Mech. Buntweberei vorm. Kolb u. Schüle gelautet. Die bisberigen Mitglieder des Aufsichts · rats Banfdirektor Tborwardt in Frankfurt a. M. und Barquier Oskar Fischer in Stuttgart sind aus dem Aussichtsratb ausgeschieden. CD90. 10. 93.)
RX. I. G. Vudwigse burg. W. Eichhorn u. Co., Ludwigsburg.! Kommanditgesellschaft zum Betrieb einer Konditoreslwaarenfabrik und des Handels mit Konditoreiwaaren en gros. An Stelle der aus geschiedenen Kommanditistis ist laut Vertrags vom l. September 1899 in die Gesellschaft ein neuer
In
Kommanditist eingetreten. (29. 10. 99.) — Buhl u. Strubel, Ludwigsburg. Gelöscht infolge Ueber⸗ gangs auf den Theilhaber Friedrich Buhl als Allein inhaber. (20. 109. 99) — J. F. Kammerer, chemische Fabrik, Gesellschast mit beschräukter Haftung, Ludwigsburg. Der Gesellschaftsvertrag vom 16. Mai 1899 wurde durch Vertrag vom 2. Oktober 1899 in einigen Punkten abgeändert. Durch Vertrag vom 2. Oktober 1899 wurde der Wortlaut der Firma abgeändert wie in Spalte 3 enthalten. (26. 10. 99) — Knorr und Bürkle— Zuffenhausen. Offene Handelsgesellschaft zum Be— trieb einetz Bau und Möbelgeschäfts mit Dampf⸗ kraft seit 1. September 1899. Theilhaber: Christian Knorr, Schreinermeister in Zuffenhausen, Karl Bürkle, Kaufmann daselbst. (20. 10. 99.) K. A.. G. Ravensburg. Papierfabrik Baienfurt in Baienfurt. Durch statutengemäß zu standegekommenen Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. Oktober 1899 wurden folgende Statutenänderungen vorgenommen: I) zu § 11: Nach „einen (Woche) ist einzuschalten: und wenn es sich um Beschlüsse handelt, zu deren Fassung nach dem Gesetz oder Statut einfache Stimmenmehrheit nicht auzreicht, zwei Wochen... 2) zu § 14: Der erste u. dritte Absatz bleiben. Statt des zweiten hat es zu heißen: „Bevollmächtigt werden kann jeder beliebige Vertreter, also auch ein Nichtatt onär (5 2653 H. G. B.)“ 3) zu F 16:. 1. Absatz bleibt. Ber 2. Absatz hat zu lauten: Bei Stimmengleich heit gilt der Antrag als abgelehnt. Wer durch die Beschlußfaffung enklastet oder von einer Verpflich⸗ tung befreit werden soll, hat hiebei kein Stimmrecht und darf ein solches auch nicht für andere ausüben. Daßselbe gilt von einer Beschlußfassung, die ein Rechtegeschäft oder einen Rechtsstreit mit einem Aktionär betrifft (5 252 Abs. 3 H.-G. B) * 4 5 27 ist ganz zu streichen und zu 21 durch: Der Nein⸗ gewinn (also der Gewinn nach Abzug der in § 26 angeführten Abschreibungen) ist wie folgt zu verwenden: 1) 55G sind dem gesetzlich vorgeschriebenen Reserve. fonds zuzuweisen, folange dieser den 10. Theil des Aktienkapitals noch nicht erreicht; 2) zu allfälligen Rücklagen (Reservefonde)h, außerordentlichen Abschrei⸗ bungen, Schenkungen und Heimzahlungen von Pypo—⸗ tbeken oder Anlehen; 3) zur Vertheilung von hoso Dividende; 4) von dem fodann verbleibenden Ueber⸗ schuß erhalten: a. der Aussichtsrath 1000 als Tantisme; b. 10 / 0 für Tantiemen an die Direktion und allfällige Gratifikationen an Beamte und Arbeiter; ) zur Verlbeilung von Superdividenden. (21. 10.98.) — Geschwister Osiander, Fabrikation kirch⸗ licher Leinen. u. Seiden ornamente in Ravens burg. Offene Handelsgesellschaft. Die Firma und damit auch die Prokura der Herren A. Braunwarth und J. Dleringer für diese Firma ist erloschen. Das Geschäft wird von dem seitherigen Theilhaber, Verrn Hubert Vogler in Ravensburg und dessen Sohn Perrn Hubert Vogler jun, daselbst, unter un— veränderter Firma fortgeführt. (16. 10. 99) — Osiander'sche Kunststickerei⸗Anstalt, Para—⸗ menten. u. Fahnenfabrik in Ravensburg. Die Firma besißt eine gleichnamige Filiale in Dern⸗ birn Vorarlbern). Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind: 1) Herr Hubert Vogler sen., K. Hoflieserant in Ravensburg, 2) Herr Hubert Vogler jun, Kaufmann und Fabri⸗ kant in Ravenzburg. din Verl etan der Gesell⸗ schast ist jeder Gesellschafter einjeln berechtigt. Prokurist: Herr J. Dieringer, Kaufmann in Ravens⸗ burg. Die Gesellschaft führt das seither unter der Firma „Geschwister Osiander' in Ravensburg be⸗ friebene Geschäft unverändert fort. Die Theilhaberin der früheren Firma, Frl. Bertha Osiander, zugleich Alleinerbin der verst. Theilhaberin Frl. Fanny Osiander, hat ihre Zustimmung zur Führung der gegenwärtigen Firma ertheilt. (25. 10. 99)
F. A. G. Rottenburg. Göbel und Fuchs, mech. Strickwaaren fabrik, Reutlingen und Rotten. burg a. N. Offene Handelsgesellschaft. Ueber das Vermögen der Firma ist am 14 September 1899 das Konkursverfahren eröffnet worden. (IB. 9. 99.) Kohlensäurewerke: C. G. Romen höller Aktiengeselischaft, Rotterdam, Zweigniederlassung: RNiedernau. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze in Rotterdam und unter der Firma „Mantschappy tot Exploitatie der C. G. Romenhoͤller'sche EGolzuur-en Zuurstofwerken.“ Die Gesellschaft wurde durch notariellen Vertrag vom 19. April 1899 gegründet und betreibt den An— und Verkauf von af mit hoher Spannung, von Sprudeln, Anlagen und Fabriken in Deutschland Nder anderswo, die zur Gewinnung dieser Gase er⸗ forderlich sind. Dauer der Gesellschast bis zum 531. Dejember 1949. Aufsichtsrath: 1 Moses Ederẽ · beim, Mitglied der Handelsgesellschaft in Firma H. Edersheim in Haag, 2) Gerard Jakobus Engel Ferts, Inbaber der Firma C. C. Engelberts u. Go. in Arnbem, 3) Wilhelm Rebel junior ju Hilpersum, Mitglied der Handelsgesellschaft in Firma Wed Gerbert Rebel in Amsterdam. Das Grundkapital beträgt 1 500 000 Gulden, bel. und ist in 1560 Aktien von je 1000 Gulden, welche untbeilbar sind und auf den Inhaber lauten, einge beit. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft *
ertionspreis für den Raum einer Druckzeile
algen in Denischland im Deutschen Reichs An. Eiger durch den Vorstand der Gesellschatt, den öeneral. Konful Karl Gustas Romenbsöller ix Rotter
dam. 20. 10. 99.)
X. AG. Schorndorf. G. Groß Wen er OJ. A. Schorndorf. Offene Handels gesell ert e Detrieb eines Fabrikantons. u. Dandeltge ichs nrg * Ziegel! und Tbenwaagren und der wandte Artikeln n Weiler. O. A. Schornderf. Tdeildader stad D Dermann Groß, Jiegeleidestzer in Sce:æ dem
, beträgt L M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 4. —
20 8.
2) Hermann Arnold, Ziegeleibesitzer in Weiler. Jeder Theilhaber ist zur Vertretung der Gesellschaft für sich befugt. Beginn der Gesellschaft: 1. Oktober 1859. Die Erben des früheren Geschäftsinhabers Gottlieb Groß haben laut Urkunde vom 21. Oktober 1899 ihre Einwilligung zur Führung der seitherigen Iro dag die jetzigen Geschäftsinhaber ertheilt.
Torg an. 524951 In- unser Gesellschaftsregister ist heute Nr. 71 die Aktiengesellschaft „Speditions⸗Verein Mittel- deutsche Hafen und Lagerhaus⸗Aktiengesell · schaft“ mit dem Sitze in Wallwitzhafen und Zweigniederlassungen in Kleinwittenberg und Torgau eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ift vom 8. September 1899. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Der Erwerb und die Fortführung des Betriebes der dem Speditionsverein zu Wallwitz⸗ hafen bei Dessau G. m. b. H. und der den Kauf⸗ leuten Kommerzienrath Osstan Richter unt Ernst Ziegler in Kleinwittenberg, Wittenberg und Torgau gehörigen oder erpachteten Hafen-, Speicher- und Bahnanlagen in Verbindung mit Handels. und Schiffahrtsgeschäften jeder Art. Das Grundkapital beträgt 1 200 0900 * und besteht in 1200 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 M Die Gründer der Gesellschaft sind 1) der Fabrik⸗ besitzer Georg Oehme in Kieritzsch in Sachsen, 2) der Kaufmann Hugo Oehme in Hannover, 3) der Kommerzienrath Ossian Richter in Dessau, 4) Frau Kommerzienrath Marie Richter, geb. Oehme, da⸗ selbst, s) Kaufmann Ernst Ziegler daselbst, welche sämmtliche Aktien übernommen haben. Von den Gründern haben eingebracht: J. Die Gesellschafter des Speditionspereins G. m. b. H. zu Wallwitz hafen: 1) die Grundstücke im Grundbuche von Dessau Band XXVIII Blatt 34 und Band XXIX , 6 ,
2) das Grundstück im Grundbuch Ziebigk Band IV Bl. 25 mit. 35 000, — .
3) Gebäude auf den Grundstücken a 666
4) Gebäude auf dem bis zum Jahre 1919 erpachteten bahn fiskalischen Gelände .
5) Gleisanlagen.
3
7 Dampfkessel, Maschinen und elektrische Anlagen....
8) Betriebsinventar und Mate⸗ ae
9) Debitoren.
.
k II. Die Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Ziegler & Richter zu Kleinwittenberg und Torgau:
A. zu Kleinwittenberg:
1) Grundstücke im Grundbuche von Kleinwittenberg Band II Artikel 8z und Band 11 Blatt 56
2) Gebäude auf diesen Grund⸗ stũůcken w
3) Gebäude auf erpachtetem k
4) Gleisanlagen...
5) Maschinen und elektrische An⸗ J
6) Betriebsinventar und Mate⸗ k
7) Debitoren.
8) Kasse .
) Effekten V
B. zu Torgau:
1) Grundstücke im Grundbuch von Torgau Bd. IVI Artikel 205
2) Gebäude auf denselben
3) Gleisanlagen.
4 Quaianlagen.
o) Inventar
k III. sämmtliche Gründer ge schaftlich ein Baareinbringen
go r, zh 400. ? 50
50 000, — 7295, 16 196 698,01
2261,99 126 122, S0
7 100 — 10l 9oo,-
100, — 9 000, —
9 ooo, —
2397,88 66 534,36 786,75
22 553, 76
Hiervon werden die Geschästs schulden, welche die AktiengesellꝘ schaft zur Tilgung übernommen k im Sesammtbetrage don. in Abrechzung gebracht, s bleiben.
als reiner Werth betrag
D Stück = 1 RM M —
Der de AecS*derretd ernannte erste Berstand dene dt C e Nugliedern: 1 Fear ret er Derr Dear, 27) Kaufaenn Craft Zenger. des Staad:
Raaf aas Dœraann Deus
* Een E D
triel gt darch der Mar fedreaen-