1899 / 262 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ee, / 3 2 3 53

*

Die Willenserklärungen des Voerstandes erfelgen: a. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, ent⸗ weder von dieser allein oder durch zwei Prokuristen, b. wenn er aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern des Vorstandes oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen, oder von zwei Prokuristen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger bewirkt. Bie Berufung der Generalversammlungen geschieht durch den Auf⸗ sichts rath durch Veröffentlichung im Reichs Anzeiger, und zwar 46 zwischen dem Tage der Einrückung und dem der Generalversammlung, beide Tage nicht mitgerechnet, eine Frist von drei Wochen liegen. Der 8 besteht aus höchstens sieben Mit- liedern. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths . I) der Kommerzlenrath Julius Favreau aus eipzig, Y der Direktor Gustav Pilster aus Ham. burg, 3) der Kommerzienrath Emil Pörsch aus Dessau, der Senator Otto Ulrich aus Torgau, 5) der Geheime Kommerzienrath Friedrich Franz Wandel, Dessau.

Torgau, den 20 Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Torgau. , In unserem Gesellschaftsregister ist heute die unter Nr. 64 eingetragene Handelsgesellschaft C. Braun E Sohn in Torgau gelöscht worden. Torgau, den 25. Oktober 1899. Königliches Amtegericht.

Torgau. 52718

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 391 die Firma C. Braun Waagen⸗ Maschinen ˖ Fabrik mit dem Sitze in Torgau und als In— haber der Kaufmann und Fabrikant Karl Braun senior in Torgau eingetragen worden.

Torgau, den 26 Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Torgau. 52720

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 392 die Firma „Eisenwaarenfabrik und Handlung Carli Braun jun.“ mit dem Sitze in Torgau und als Inhaber der Kaufmann Carl Braun junior in Torgau eingetragen worden.

Torgau, den 26. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Waldkirch, Breisgan. 652496 Sandelsregistereintrag. .

Nr. 13 384. Ins diesseitige Gesellschaftsregister O. 3. 45 wurde eingetragen: „Bleibacher Ziegelei⸗ Gefellschaft mit beschränkter Haftung in Blei⸗ bach“. Gesellschaftsvertrag vom 14. Seytember 1899. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des bisher von Friedrich Speiser in Waldkirch be⸗ sessenen Ziegeleianwesens. Das Stammkapital be—⸗ trägt 30 000 M. Zu Geschäftsführern sind Bürger meister Gustav Helzmann und Ziegler Georg Hoch, beide in Bleibach, ernannt, welche fur die Gesellschaft durch Unterschrift ihrer Namen: G. Heismann und G. Hoch“ unter die Firma zusammen verbindlich zeichnen. Der Gesellschafts vertrag ist gegenseitig auf zehn Jahre laufend vom 26. Juli 1899 bis dahin 1909 abgeschlossen. Oeffentliche Bekannt machungen der Gesellschaft erfolgen im „Elzthäler“.

Waldkirch, den 30. Oktober 1899.

Großh. Amtsgericht. Dr. Wolff. Wernigerode. (52721

Im Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 101 eingetragenen Firma Hötel Fürst zu Stolberg Gesellschaft mit vbeschränkter Haftung in Schierke heute vermerkt worden:

Ver bisherige Geschäftsführer Max Gundlach ist . Funktionen enthoben. Der Gesellschaftsvertrag .. geändert, daß die Gesellschaft durch zwei

eschäftsführer vertreten wird; als solche sind:

15 der Kaufmann Adolf Kotte,

2) der Kaufmann Ernst Raab, beide in Wernigerode, gewählt.

Wernigerode, den 1. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

Wiesloch. Handelsregister. 52041]

Nr. 13 195/96. Es wurden folgende Einträge gemacht:

A. Ins Firmenregister.

1I) Am 12. August 1899:

a. Unter D.-3. 452 die Firma Johann Schedel in Walldorf. Inhaber ist Johann Schedel, Uhr⸗ macher in Walldorf, verheiratoet mit Karoline, ge—⸗ borenen Reinhard, von Walldorf. F 1 des am 21. Oktober 1896 abgeschlossenen Ehevertrags lautet: die beiden Brautleuté und künftigen Ehegatten werfen ein Jedes den Betrag von 50 M in die Gemeinschaft ein, indeß alles übrige Vermögen, fahrendes wie liegendes, gegenwärtiges wie zukünftiges, sammt den darauf haltenden Schulden bon der Gemeinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet wird.

b. Unter O. 3. 453 die Firma Ferdinand Bitz

in St. Leon. Inhaber ist Ferdinand Bitz, Kauf⸗

mann und Buchbinder in St. Leon, verheirathet mit Anna Jung von da. In §1 des am 27. Januar 1883 abgeschlossenen Chevertrags ist bestimmt, daß jedes der Brautleute und künftigen Ehegatten von

seiner fahrenden Habe den Werth oder die Summe

von b0 4 in die Gütergemeinschaft einwirft, alles , und zukünstige fahrende Einbringen eider Ehegatten mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen, für verliegen. schaftet und dem einbringenden Ehegatten als ersatz⸗ pflichtig erklärt wird.

c. Unter O. 3. 454 die Firma Daniel Groß in Wiesloch. Inhaber ist Daniel Groß, Kassier des Vorschußvereins Wiesloch, verheirathet mit Maria Eva Friederike, geb. Zahn, von Wiesloch.

1 des am TZ. August 1883 errichteten Ehevertrags autet: Es wird das Geding der Verliegenschaftung nach den 2. R. S. 1500 ff. festgesetzt mit der aus⸗ drücklichen Bestimmung, daß jeder Theil nur den Betrag von 50 S in die Gemeinschaft einwirft, dazegen aber alles gegenwärtige und zukünftige, liegenschaftliche und fahrende Vermögen beider mit den darauf haftenden Schulden und Lasten von der Gemeinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet wird.

2) Am 22. August 1899:

d. Zu D. 3. 76. Firma Alexander Hirsch jun. in Wiesloch:

Die Firma ist erloschen.

3) Am 23. Oltober 1899:

e. Zu O.3. 443. , Max Rosenbusch in Wiesloch. Der Inhaber hat sich verheirathet mit Frieda Griesheimer von Bruchsal. In SS 1 und 2 des Ehevertrags ist bestimmt: Die Brautleute wählen die Errungenschaftsgemeinschaft des Bad. Landrechts als Norm ihrer ehelichen Güterrechts⸗ verhältnisse. Das fahrende Beibringen jeden Theils, sowohl das gegenwärtige wie das zukünftige, soll nicht in die er r ff fallen (8. R. S. 1504 a.), sondern als verliegenschaftet gelten. Das Beibringen der Braut wird damit im Hinblick auf das im kommenden Jahr in Wirksamkeit tretende Bürger⸗ liche Gesetzbuch als ‚Vorbehaltsgut' im Sinne des § 1368 jenes Gesetzes ausdrücklich erklärt. B. Ins Gesellschastsregister.

Am 28. August 1899 zu O. 3. 28. Firma J. Schmitt u. Cie. in Rettigheim:

Die Firma ist erloschen.

Wiesloch, den 26. Oktober 1899.

Gr. Amtsgericht. Mickel.

Witten. 652722] Die unter Nr. 235 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Th. Noack zu Witten (Firmen⸗ inhaber: der Kaufmann Theodor Noack zu Witten) ist beute gelöscht. Witten, den 31. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Witten. 52724

Bei der unter Nr. 60 unseres Firmenregisters verzeichneten Firma C. Wiehage zu Witten ist heute Folgendes eingetragen:

Das Geschäft ist von dem Fabrikanten Carl Albert Wiehage käuflich übernommen.

Die Firma ist nach Nr. 357 des Firmenregisters übertragen.

Sodann ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 357 die Firma C. Wiehage zu Witten und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Albert Wiehage zu Witten eingetragen.

Witten, den 31. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Witten. 52723) Unter Nr. 159 des Gesellschaftsregisters ist die am 30. Oktober 1899 unter der Firma Wittener Eisengießerei Cordes . Piepenbring er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft zu Witten heute eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Adolf Cordes zu Witten, 2) der Kaufmann Emil Piepenbring zu Mülheim a. d. Ruhr. Witten, den 1. November 1899. Königliches Amtsgericht.

Wittenberg, Ez. Halle. 52725] Bekanntmachung. .

Unter Nr. 75 unseres Gesellschaftsregisters ist zu der daselbst verzeichneten offenen Handelsgesellschaft in Firma Ziegler Richter mit dem Sitz in Kleinwittenberg heute Folgendes eingetragen worden:

„Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die bisherigen Gesell⸗ schafter Kaufmann Ernst Ziegler und Kommerzien⸗ rath Ossian Richter, beide in Dessau, sind zu Liquidatoren ernannt und hat jeder von ihnen die Befugniß, allein zu handeln und die Liquidations⸗ firma zu vertreten.“

Wittenberg, den 28. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Zeven. Bekanntmachung. 52727 In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 10 zu der Firma „Johannes Kaiser“ in Groß ⸗·Sittensen eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Zeven, den 28. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Tzeven. Bekanntmachung. 52726 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 99 eingetragen die Firma: Carl Kaiser ; mit dem Niederlassungsort Groß ⸗Sittensen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Kaiser in Groß⸗Sittensen. Zeven, den 28. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Rerxlin. 62730

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 285 eingetragen: „Bürgerlicher Spar und Dar⸗ lehn⸗Verein, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft ist Berlin. Das Statut datiert vom 24. Oktober 1899. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften. Willengerklärungen namens der Ge⸗ nossenschaft sind für diese rechtsverbindlich, wenn sie die Firma der Genossenschaft und die Unterschriften von zwei Vorstandsmitgliedern oder deren Stell—⸗ vertreter tragen, desgleichen genügen mündliche Er⸗ klärungen zweier Vorstandsmitglieder. Die Bekannt machungen der Genossenschaft erfolgen in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form durch die „Vossische Zeitung“‘ oder soweit dies nicht thunlich, durch den ‚„Deutschen Reichs⸗Anzeiger'. Mitglieder des Vorstandes sind Jakob Gabbe, Baruch Atlas, Rudolf Bergmann, sämmtlich zu Berlin. Die Haft⸗ umme beträgt 600 , die Höchstzahl der Geschäfts⸗ antheile eines Genossen ist zehn. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Berlin, den 1. No vember 1899. Königliches Amtsgericht 1 Abtheilung 96.

KRremen. 6562729]

In das Genossenschaftsregister ist am 21. Oktober 1899 eingetragen zu der Firma Moorprodukten- Genossenschaft, eingetragene Geo- nossenschaft mit beschränkter Hart- Pflicht, Bremen: Die Generalversammlungen vom 2. und 16. September 1899 haben die Auf⸗ lösung der Genossenschaft per 8. Oktober 1899 beschlossen. Seitdem besteht die Firma nur noch in Liquidation. Liquidatoren sind Diedrich Schröder in Weyerdeelen und Gevert Stelljes in Heudorf.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗ sachen, den 27. Oktober 1899.

C. H. Thulesius Dr., Sekretär.

Hadamar. 6562731]

Die im Benossenschaftsregister unter 1 und 15 eingetragenen Firmen sind berichtigt worden:

1 „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht!

15) „Ahlbacher Spar⸗ und Darlehns kassen ˖ verein eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.“

Hadamar, 26. Oktober 1899.

Königl. Amtsgericht. J.

Hamburg. 562773 Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1899. Oktober 30.

Erwerbs Genossenschaft der Schornsteinfeger meister zu Hamburg Eingetragene Genossen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. In der Generalversammlung der Genossen vom 18. Oltober 1899 sind August Friedrich Rudolf Weltzo zum Vorstandsmitgliede und Friedrich Johannes Conrad Tauschwitz, Georg Christian ir , Brünner und Theodor Louis Christian rohne zu stell vertretenden Vorstandsmitgliedern

bestellt worden. ; Das Landgericht Hamburg.

Keucnbũrsę. (652732 K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.

Im Genossenschaftsregister des hiesigen Amts—⸗ gerichts ist heute das Statut vom 17. September 1899 über die Errichtung der Genossenschaft Dar⸗ lehenskassenverein Birkenfeld, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Sitz in Birkenfeld eingetragen worden. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts, und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein ist eine Sparkasse verbunden. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gejeichnet durch den Vorsteber bezw. den Vorsitzenden . . im Amtsblatt des Obetamts—⸗ ezirks.

Vorstandsmitglieder sind:

1) Heinrich Weidner, Pfarrer, Vereinsvorsteher,

2) Theodor Müller, Kaufmann und Gemeinde⸗

rath, Stellvertreter des Vorstehers,

3) Andreas Fix, Landwirth und Gemeinderath,

4) Christian Häußer, Goldarbeiter und Gemeinde⸗

rath, 5) Karl Seufer, Kaufmann und Gemeinderath, sämmtlich in Birkenfeld. .

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von hundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Den 28. Oktober 1899.

Sty. Amtsrichter: Ehmann.

Oppenheim. 627331 Gr. Amtsgericht Oppenheim.

Zum Genossenschaffsregister wurde am 39. Oktober 1899 bei dem landwirthschaftlichen Consum⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht in Dienheim, ein⸗ getragen:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Georg Stark VII. wurde Georg Hassinger J. in Dienheim in den Vorstand als Rechner gewählt.

Oppenheim, den 30. Oktober 1899.

Der Gr. Amtsgerichtsschreiber: Weller.

Ruhland. Bekanntmachung. so27 34]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen „Spar⸗ und Darlehns« kasse Hosena, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Buchhalters Her mann Enghusen der Ziegeleibesitzer Paul Schul; in Hosena zum Vorstandsmitglied bestellt worden ist.

Ruhland, den 31. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Schönbers, Holstein. sõ27 35 Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist bei der Pferde zucht Genossenschaft für die Probstei und Um. gegend E. G. m. b. S. zu Schönberg i. H. heute eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds B. Sindt in Krokau ist der Hufner Johannes Lamp in Schönberg zum Vorstandsmitgliede gewählt.

Schönberg i. H., den 1. November 18989.

ene , r oeck.

Schwein gturt. Bekanntmachung. (62738 Der Darlehenskassenverein Hausen bei Fladungen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat als Vorstande⸗ mitglied Fridolin Henkel in Hausen anstatt Eberhard Krenzer bestellt. Schweinfurt, 30. Oktober 1399. ; K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.

Stolp. Bekanntmachung. 562736

In das Genossenschaftsregister haben wir heute eingetragen, daß die Ländliche Spar und Dar . lehnskaffe zu Wobesde, eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, durch Beschluß der Generalversammlungen vom 18 und 26. Oktober 1899 aufgelöst ist und daß die Liqui- dation durch den Vorstand erfolgt.

Stolp, den 31. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

znin. Bekanntmachung. 52737

In unser Genossenschaftsregister ist am 5. Oktober 1899 eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung der Kornhausgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Janowitz“ ist die Firma der Genossenschaft geändert worden in „Deutsche Kornhausgenossenschaft Janowitz

i. P., eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter 1. a. Zain, den 28. Oltober 1899. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

( Die ,, . Muster werden unter Leipz ig veröffentlicht.)

Arnstadt. 62517 Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 306. Firma G. Wagner in Arnstadt, an⸗

gemeldet am 16. Oktober 1899, . 105 Uhr,

1 versiegeltes Packet, enthaltend 21 Muster von

Blaudruck, Geschäftsnummern 5919, 5921, 5923,

5925, 5927, 5929, 5931, 5933, 5934, 5935, 8308,

S309, 8510, 8311, 8312, 8313, 8314, 8315, S316,

S317, 8318, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗

frist jwei Jahre, Band VII Bl. 23 u. 24 der

Musterregisterakten.

Arnstadt, den 16. Oktober 1899. Fürstliches Amtsgericht. Abth. J. . L. Wachsmann.

Arnstadt. 52516 Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 307. Firma C. G. Schierholz C Sohn

in Plaue, angemeldet am 16. Oktober 1899, früh

11 Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend:

1ẽ skizzierte und 14 photographische Abbildungen

folgender Modelle: je 1 Blumenhalter, Fabrik⸗

nummern 3417, 3416, 3415, 3408, 3407 a, 3407 b,

3406, 3405, 3404, 1 Wandleuchter, Fabriknummer

727, je 1 Tafelaufsatz, Fabriknummern 681, 680, 679,

je 1 Deckel zu Krügen, Fabriknummern 90. 91, für

jedes Muster in ganzer, theilweiser und jeder Aus— führung, ein«, mehrfarbig oder vergoldet, in jeglicher

Größe und in jeglichem Material, Muster für

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Band VII

Bl 25 und 26.

Arnstadt, den 16. Oktober 1893. Fürstliches Amtsgericht. Abth. J. L. Wachs mann.

Rurgstä dt. 52766

In das Musterregister ist im Monat Oktober eingetragen: Nr. 253. Julius Paul Steidtel, Kaufmann in Burgstädt: 2 Knopfmuster, nämlich: 1) Fagon⸗ Muster eines Porzellanknopfes Nr. B. 1, 2) Fagon⸗ Muster eines Diamant⸗Porzellanknopfes Nr. 500 mit und ohne Auflage A; verschlossen; Muster für plastische Erzeugnisse; Schutz frist 3 Jahre; an⸗ gemeldet am 5. Oktober 1899, Nachmittags 44 Uhr.

Nr. 254 Firma Winkler C Gärtner in Burgstädt: 21 Muster zu gewirkten und genähten Handschuhen mit neuen Flaͤchenmustern, nämlich: Spez. P. 17, 7483, 7484, 7499/7, 74993 /s7, 9797, 9798, 9881, 9882, 9883, gs86, 108656, 14183, 14184, 14185, 14200, 14206, 14207, Spez. P. 1/3, 7499/5, 7499/3. Der Schutz erstreckt sich gleichzeitig auf alle Qualitäten der Fabrikation, wie Seide, Halbseide, Wolle, Halbwolle. Baumwolle und Seiden⸗ Imitation; verschlossen; Muster für Flächenerzeug⸗ nisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 4. Oktober 1899, Nachmittags 44 Uhr.

Burgstädt, am 30. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Ebert.

Eibenstock. 62514

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 340. Firma Rudolph ( Georgi in Eiben stock, ein verschlossenes Packet. angeblich enthaltend 27 Musterabschnitte von gestickten seidenen Besãätzen, Fabriknummern 13821, 13822, 13828, 13835, 13836, 13839, 13841, 13842, 13843, 13849, 13852, 13853, 13854, 13855, 13856, 13861, 13862, 13865, 13866, 13867, 13868, 13869, 13870, 13871, 13872, 13873, 13875, Flächenerzeugnisse, , . 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 19. Oktober 1899, Nachmittags 95 Uhr.

Eibenstock, am 30. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. (CL. S.) Ehrig.

Exrtart. 62767

In das Musterregister ist eingetragen bei Nr. 176 Firma J. C. Schmidt in Erfurt hat für das unter Nr. 171 eingetragene Muster eines Balles zu Cotillonzwecken die Verlängerung der Schutzftist bis auf 6 Jahre angemeldet.

Erfurt, den 31. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Glauchau. h27 665 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1258. Firma Bößneck Mehner in

Glauchau. 44 Kleiderstoffmuster in einem ver⸗

siegelten Briefumschlage, Flächenmuster, Fabrik-

nummern: 1904 - 1947. Schutzfrist drei Jabre. An⸗ gemeldet am 3. Oktober 1889, Vorm. 118 Uhr.

Nr. 1239. Firma H. Langensiepen in Glauchau. 24 Möbel⸗ und Portierenstoffmuster in einem ver—⸗ siegelten Packete, Flächenmuster, Fabriknummern: 1010, lof3, 1015, 1016, 10924, 19209, 1030, 1031, 1038, 1039, 1043, 1044, 1045, 1047, 1948, 1049, 1050, 1051, 1052, 1052, 10653, 1055, 1057 1058. Schutzfrist drei Jabre. Angemeldet am 16. Oktober 1899, Nachm. 37 Uhr.

Nr. 1246. Firma H. Laugensiepen in Glauchau. 26 Möbel. und Portierenstoffmuster in einem ver- siegelten Packete, Flächenmuster, Fabriknummern: 1060, 1061, 10602, 1003, 1004, 1065, 1096, 1997, 1008, 1009, 1018, 1023, 1026, 1027, 1034, 1935, 1036, 10537, 1946, 1059, 1060. 1061, 1952, 1063, 1064, 1065. Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet am 23. Oktober 1899, Vorm. 114 Uhr.

Nr. 1241. Firma Bößneck X Meyer in Glauchau. 44 Kleiderstoffmuster in einem ver⸗ siegelten Briefumschlage, Flächenmuster, Fabrik nummern: 1918 1991. chutzfrist drei Jahre. Angemeldet am 25. Oktober 1859, Vorm. 11 Uhr 35 Minuten.

Glauchau, den 1. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Krause.

Grũrenthal. 62515 In das Musterregister ist eingetragen: Rr. 163. Firma Karl Moritz in Taubenbach,; l versiegeltes Packet, enthaltend 5 Tafeln mit Photo⸗ graphien über 38 Porzellan⸗Gegenstände mit den Geschästsnummern g678, 9865 i, 8869/8, 3871, g9872, 9873, 9874, 9876, 9876, 9877, 9878, 9879,

3680, ss / x. ass2, gs / 2 ggoz goos/1, ggoäs,

g906, 9907, g9os /8, 9909, 9911, 9912, 9916, g914, 8915, 9916, 9917, 9918 / 1, 9920/1, 9923, Jzöet, gyzö, gs z6, vo27, Muster für piastische Er— zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Ottober 1899, Vormittags 9, 15 Uhr.

Gräfenthal, den 21. Oktober 18989. Herzogl. Amtsgericht. Abth. II. Dr. Thielemann.

Gx ossschönan. [52763 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 366. Firma Kreutziger K Henke in

Leutersdorf, ein versiegeltes Packet mit angeblich

47 Stück Mustern von baumwollenen Webwaaren

Mars), Fabrik⸗Nrn. 11 591 bis mit 11 527, 11 529

Fis mit 11 531, 11 533 bis mit 11 5535, 11 537 bis

mit 115465, 11 547 bis mit 11 551, Flächenerzeug⸗

nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Oktober

1899, Vormittags 49 Uhr.

Nr. 366. Firma Kreutziger C Henke in Leutersdorf, ein versiegeltes Packet mir angeblich 50 Stück Mustern von baumwollenen Webwaaren (Heliot I), Fabrik⸗Nrn. 4802, 4805 bis mit 4845, 1547, 4856 bis mit 4862, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗˖ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 49 Uhr.

Nr. 357. Firma Kreutziger C Henke in Leutersdorf, ein versiegeltes Packet mit angeblich 50 Stück Mustern von baumwollenen Webwaaren (Zeus), Fabrik Nrn. 11161 bis mit 11 163, 11 1665, i167, 11171 bis mit 11183, 11186 bis mit 11 188, 11 192 bis mit 112093, 11 207, 11 210 bis mit 11225, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1899, Vormittags 49 Uhr.

Nr. 368. Firma Kreutziger Henke in Leutersdorf, ein versiegeltes Packet mit angeblich 50 Stück Mustern von baumwollenen Webwaaren (138), Fabrik. Nrn. 721, 722, 733, 734, 742 bis mit 746, 743, 750, 798, 834, 8365, S853, 856 bis mit 890, Flächenerzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1899, Vormittags 49 Uhr.

Nr. 369. Firma Kreutziger C Henke in Leutersdorf, ein versiegeltes Packet mit angeblich 50 Stück Mustern von baumwollenen Webwaaren (Cortina), Fabrik- Nrn. 11381 bis mit 11430, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1899, Vormittags 49 Uhr.

Nr. 370. Firma Kreutziger Henke in Leutersdorf, ein versiegeltes Packet mit angeblich 50 Stück Mustern von baumwollenen Webwaaren (Condor), Fabrik Nrn. 11 283, 11 284, 11 286, 11287, 11 290 bis mit 11306, 11 302 bis mit 11307, 11 309 bis mit 11312, 11314 bis mit 11317, 11318 bis mit 11 320, il 323, 11 326 bis mit 11329, 11 331 bis mit 11 336, 11 338 bis mit 11 342, 11 344, 11 345, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1899, Vor- mittags 49 Uhr.

Nr. 371. Firma Kreutziger C Henke in Leutersdorf, ein versiegeltes Packet mit angeblich 50 Stück Mustern von baumwollenen Webwaaren ö. Stück Zeus und 25 Stück Formosa), Fabrik-

rn. 11 061 bis mit 11 085, 11 702, 11 704, 11 707, 11702, 11711, 11714 bis mit 11716, 117253, 117277 bis mit 11731, 11734, 11 735, 11737, 11738, 11740 bis mit 11743, 11748, 11 749, 1I 753, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. Oktober 1899, Vormittags 49 Uhr.

Nr. 372. Firma P. Rentsch in Seifhenners⸗ dorf, ein versiegeltes Päckchen mit angeblich 36 Stück Mustern baumwollener Hosenstoffe, Fabrik Nrn. 38 801 bis mit 38 836, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Oktober 1899, Vormittags 19 Uhr.

Großschönau i. Sachsen, am 30. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Assessor Philipp.

Mamburg. 52772

In das Musterregister ist eingetragen:

Zu Nr. 1456. Firma Hamburger Schirm—⸗ fabrik von G. Roßmann in Hamburg hat für die am 27. Oktober 1896, Vormittags 114 Uhr, eingetragenen Muster bei. der Fabriknummer 81h a. die Verlängerung der Schutzfrist um? Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet.

Nr. 1740. Friedrich August Johannes Paulsen in Hamburg, ein offenes Kuvert, ent⸗ haltend 1 Muster eines sozial⸗politischen Wand⸗ kalenders, Flächenmuster, Fabriknummer 2. Schutzfrist 1 Jahr; angemeldet am 5. Oktober 1899, Nach⸗ mittags 12 Uhr 15 Minuten.

Ne. 1741. Firma Hassel Freudenthal in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich ent baltend 55 Stück Monogramme und Buchstaben, Flächenmuster, Fabriknummern bezüglich der. Mo—⸗ nogramme 76 bis 99, 100, 301 bis 308, 14 bis 19; bezüßlich der Buchstaben 153 bis 163. Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 19. Oktober 1899, Nach⸗ mittags 1 Uhr.

Nr. 1742. Firma Hassel Freudenthal in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich ent— haltend 56 Stück Languetten Dessins, Flächenmuster, Fabriknummern 131180, Schutzfrist 3 Jahre; an⸗ gemeldet am 19. Oktober 1899, Nachmittags 1 Uhr.

Nr. I743. Firma Mühlmeister C Johler in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich ent⸗ haltend 4. 25 Etiketten für Zigarrenkisten⸗Aus⸗ stattungen, b. 8 Konzerprogramme, C. 2 Postkarten und d. 1 Plakat, Flächenmuster, Fabriknummern zu 2. M. & J. dep. 1286, 1287, 1292 bie 1296, 12962, 1301 bis 1309, 1315, 1350 bis 1356; zu b. M. G. J. dep. 1681 bis 1686, 1694, 1695; zu C. M. G& J. dep. 1687, 1688; zu d. M. & J. dep. 1689, Schutz. frist 3 Jahre; angemeldet am 20. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr.

Hamburg, den 2. November 1899.

Das Landgericht. 9

Mannover. 527649

Im hiesigen Musterregister ist eingetragen:

Aa. Nr. 585. Kausmann Christoph Petersen zu Hannover. 1 Packet mit 4 Mustern für De⸗ korationgsachen mit den Bezeichnungen Stern von Jerusalem, Geschäftsnummer 17, Goldregen, Ge—⸗ schäftsnummer 18, Kornrade, Geschaͤftsnummer 19, und Schneeglocke, Geschäftsnummer 290, versiegelt, Muster far plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1899, Mittags 1295 Uhr.

P. Nr. 586. Firma Gries K Schornagel in 8e . 1 Packet mit einem Noten Umschlage,

eschäftsnummer 1, versiegelt, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Oktober 18995, Morgens 11 Uhr.

C. Nr. 587. Firma A. E G. Dreyer in Han⸗ nover. 1 Kuvert mit dem Muster einer Verpackung für fabrikmäßig hergestellte Gegenstänude, Fabrik- nummer 1009, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Oktober 1899, Mittags 12 Uhr.

d. Nr. 585. Offene Handelsgesellschaft Lin

crufta, Walton C Co. in Hannover. 1 Packet, enthaltend 9 Muster von Linecrusta⸗Walton⸗Tapeten, Fabriknummern 297, 376, 712, 713, 714, 715, 962, 63 und 64 versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr.

6. zu Nr. 435. Firma M. Neuberg E Co. in Hannover. Die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 12 Jahre für das Muster Fabriknummer 1473 am 18. Oktober 1899.

f. Nr. 589. Konditor Heinrich Thies in Han nover. 1 Kuvert, enthaltend 2 Abbildungen von Tafelaufsätzen, Fabriknummer L und II, Muster für plastische Erzeugnisse, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Haunover, den 30. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Holzminden. 52520]

In das Musterregister für den Amtsgerichtsbezirk Holzminden ist eingetragen:

Bei Nr. 19. Fürstenberger Porzellanfabrik, Aetiengesellschaft in Fürstenberg, hat für die unter Nr. 19 eingetragenen Gegenstände, als:

J , ml. 6 . als

o. mit Fuß mi ; ; 1 Leuchter mit D , I Ascheschale mit D e . die Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre an⸗— gemeldet.

Holzminden, den 28. Oktober 1899.

Herzogliches Amtsgericht. S. Cleve.

Kempten, Schwaben. 52610

In das Musterregister Bd. L Ziffer 44 ist ein⸗ getragen worden: Kunstaustalt uns Druckereien Kaufbeuren, ein versiegeltes Packet, enthaltend 6 Muster, und zwar: ein Muster eines Reklameplakats geschr. Nr. 3721, ein Muster eines Reklamekalenders geschr. Nr. 3722, zwei Muster für Geschäftskarten in den deutschen Reichsfarben geschr. Nr. 3723/24, ein Muster einer Reklamekarte mit Lithographenwappen geschr. Nr. 3725, ein Muster eines Reklameplakates „Pneumatie Reifen“ geschr. Nr. 3726, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 29. Oktober 1899, Vormittags 11 elf Uhr.

Kempten, den 29. Oktober 1899.

Kgl. Landgericht. Kammer f. Handelssachen. Maul, K. Landgerichtsrath.

Luckenwalde. 62234

In unserem Musterregister ist heute unter Nr. 67 Folgendes eingetragen:

Spalte 1: Nr. 67.

Spalte 2: E. Herzog E Co. in Luckenwalde.

Spalte 3: 14. Ottober 1399, Nachmittags 3,10 Uhr.

Spalte 4: ein versiegeltes Packet mit 6 Exemplaren, 2 Abbildungen von 8 Modellen für Möbelgriffe und Möbelschlüͤsselschilder, Fabriknum mern 5 Stck. Möbel⸗ griffe Nr. 1532, 1588, 967, 968, 1586. 3 Stck. Möbelschlüsselschilder Nr. 1601, 1602, 1693.

Spalte 5: Plastische Erzeugnisse.

Spalte 6: 3 Jahre.

Spalte 8: M.. R. 67.

Spalte 9: eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1899.

Luckenwalde, den 17. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Meerane. Iõ27 62] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 1800. Die . Franz Schmieder in

Meerane, ein versiegeltes Packet mit 41 Stück

Mustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 37—77,

Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet

am 4. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1801. Die Firma Schlaitz Leupold in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 14 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 1281 bis 1294, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 11. Oktober 1399, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1802. Die Firma L. Thieme E Co. in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 50 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 7681 bis 7730, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 14. Oktober 1899, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 1803. Die Firma Franz Schmieder in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 31 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Geschäftgnummern 78 - 198, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 20. Oktober 1899, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 1804. Die Firma Hirt K Hupfer in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 50 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 4124 bis 4173, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, r net am 25. Oktober 1899, Nachmittags

hr.

Nr. 1805. Die Firma Hermann Bahrisch in

Meerane, ein versiegeltes Packet mit 50 Stück

Mustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 201,

204, 206 - 209, 211, 212, 217 220, 222, 231, 234,

241, 249, 280, 281, 283, 289, 290, 295, 301, 307,

319, 321, 327, 328, 329, 335, 337, 341, 342, 345

350, 367, 370, 380, 383, 384, 386 390, 394, 397

bis 389, Flächenerjeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre,

angemeldet am 30. Oktober 1899, Nachmittags 3 Uhr.

Meerane, am 2. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Neumerkel.

Meissen. 562768 In das Musterregister ist eingetragen: bei Nr. 186, der Blechwaarenfabrikant Rudolf

Schreger in Cölln a. G. hat für die unter Nr. 186

eingetragenen Dosenmuster die Verlängerung der

Schutzfrist um drei Jabre angemeldet.

Nr. 251. Firma: Blech Industrie Werke und Chem. Fabrik, Attiengesellschaft, vorm. Johannes Quaas in Meißen; ein versiegeltes Packet mit acht Bildermustern, bestimmt für Früh⸗ lingsteller mit Engelkopfrand, Fabriknummer 3005, für Frühlingsteller mit Engelkopfrand (Pendant), Fabriknummer 3005, für Amorteller mit Rococo⸗ rand, Fabriknummer 265601, für Amorteller mit Engel⸗ kopfrand, Fabriknummer 2502, für Psychenteller mit

blauem Blattrand, Fahrikaummer 2503, für Psychen⸗ teller mit blauem Blattrand (Pendant), Fabrik nummer 2508, für Amorteller mit Netzrand, Fabrik⸗ nummern 2001 und 1701; Flächenerzeugnisse; Schutz⸗ frist drei Jahre; angemeldet am 24. Oktober 18989, Nachmittags 45 Uhr.

Nr. 252. Kaufmann Emil Anton Grafe in Meißen: ein versiegeltes Kuvert mit neun Mustern für Ansichtspostkarten, Geschäftsnummern 26 bis 34; Flächenerzeugnisse; Schutzfrist drei Jahre; angemeldet am 28. Oktober 1899. Vormittags Ill Uhr.

Königliches Amtsgericht Meißen, am 1. November 1899. Dr. Frese.

Mitt wei da. 62523]

1 das hiesige Musterregister ist heute eingetragen worden:

Nr. 66. Firma J. G. Rüdiger C Söhne in Mittweida, ein Packet mit 21 Mustern Zephyr G. F. Nr. 140 - 156, 158 - 161, 15 Mustern Waffel⸗ Zephyr Nr. 211—225, 14 Mustern Block Zephyr Gertrud Nr. 300— 313, Flächenerzeugnisse, ver⸗ schlossen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Oktober 18998, Vormittags 112 Uhr.

Mittweida, am 10. Oktober 1893.

Königl. Amtsgericht. Kilian.

itt weida. 62522 In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen worden: Nr. 67. Firma J. G. Rüdiger Söhne in Mittweida, ein Packet mit 2 Mustern Jupon Zephyr Johanna, Nrn. 1, 2; 21 Mustern Waffel Zephyr, Nrn. 226 232, 400 —- 413; 22 Mustern Block Jephyr Gertrud, Nrn. 314 336, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1899, Nachmittags 43 Uhr. Mittweida, am 14 Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Kilian.

München. 2770]

Eingetragen sind in das Musterregister:

Unter Nr. 986: Für die Firma Josef Gautsch, hier, vier Wachsstöcke, G.⸗Nrn. 124, 130, 131, 132, übergeben in einem versiegelten Packet, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzftist 3 Jahre; angemeldet am 5. Oktober 1899, Vorm. 114 Uhr.

Unter Nr. 987: Für Sigmund Graf von Brockdorff, K. Oberleutnant, hier, ein Muster einer Flächendekoration für Papier, Pappe und dergl., Nr. 1, übergeben in einem versiegelten Papier⸗ umschlage, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre; angemeldet am 6. Oktober 1895, Nachm. 47 Uhr.!

Unter Nr. 988: Für Albert Frank, Firma hier, 28 Muster von Dekorationen für Blechwaaren, G. Nrn. 603 bis inkl. 630, übergeben in einem ver⸗ siegelten Papierumschlage, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 6. Oktober 1899, Nachm. 45 Uhr.

Unter Nr. 989: Für G. Wieninger sen., Firma hier, vier Zeichnungen von Krugmalereien, G. Nrn. 3— 6, übergeben in einem versiegelten Brief. umschlage, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ud U angemeldet am 10. Oktober 1899, Vorm.

t.

Unter Nr. 990: Für Ludwig Wagenseil, Hut⸗ formfabrikant, hier, 18 Modelle von Damenhut⸗ formen, G. Nrn. 3765. 3771, 3776, 3784, 3788, 3792, 3803, 3805, 3809, 3810, 3811, 4647, 4651, 4652, 6686, 6727, 6728, 6729, übergeben in einem versiegelten Packet, Muster für plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre; angemeldet am 10. Oktober 1539, Nachm. I Ühr.

Unter Nr. 991: Für Gustav Deschler, Fabrikant hier, 43 Muster moderner Vignetten, G. Nrn. l bis 43, übergeben in einem versiegelten Briefumschlage, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 12. Oktober 1899, Mittags 12 Uhr.

Unter Nr. 992: Für Ad. Deisz, Firma hier, 50 Abdrücke von Zeichnungen für Leinenstickereien aller Art und aller Größen, G.⸗Nrn. 7574, 7573, 6802, 6804. 7927, 8372 a u. b, 8731, 8739, 8712, S941, 89424, 8944, 89433, 8945, 89463. 89474, 9485, 89497, S9g80, 9004, 9118, 9117, 9119, 9078, 08h, 077, 9070, go74, 9g053, 9020, go69, 9079, gol9, 9017, 9015, 9012, 9g0l8, 9013, 9011, 9014, gol6, go? 3, 9074, 99090, 909, 9092, g09g3, Strich⸗ stich 115, Strichstich 91154, übergeben in einem ver— siegelten Packet, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre; angemeldet am 17. Oktober 1899, Vorm. 101 Uhr.

Unter Nr. 993: Für Ad. Deisz, Firma hier, 10 Abdrücke von Zeichnungen für Leinenstickereien aller Art und aller Größen, G. Nrn. 9076, 9084, gobl, goss, 9086, 9089, go72, 9089, 83841, 88943, übergeben in einem , , . Packet, Muster für Flächenerzengnisse, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 17. Oktober 1899, Vorm. 10 Uhr.

München, den 31. Oktober 1899.

Kgl. Landgericht München J. III. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Gerstenecker, Kgl. Landgerichtsrath. Veustadt a. Rübenberge. 52769]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 2. Firma: Vereinigte Margarinewerke „Union“ Huber Co. G. m. b. H. in Wunstorf: 1 Packet, Brie fumschlag, offen, enthaltend 1ẽÜProspektbüchelchen, Fabriknummer 263 326, 1 Zirkular, Fabriknummer 263 094; Flächen muster; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 28. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr.

Neuftadt a. Röge., 1. November 18939. Königliches Amtsgericht. J. Nürnberg. ; . 562771

Im Musterregister sind eingetragen unter:

Nr. 2253: Georg Brunner, Firma in Nürnberg., versiegeltes Packet, entbaltend 48 Muster von Chromo⸗ lithographien, Nr. m 45, 1542 —- 1544, 1550/51 14—– 1552 1— 2, 1553 12, 15657, 1558, 1554 1-1, 1569, 1560, 16561 1-2, 1555 -, 156561 —· , 5302 1— , bo03 1-6, 921 1-2, 022, 9023, 924, O25 1-2, O26 - 2, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 5. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 2264: Joh. Balth. Stieber C Sohn, Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend 22 Muster von Guirlanden und Canetillen aus leonischem Draht und anderen Materialien, Nr. 101099 1 2, Muster für plastische Erzeugnisse,

Schutz rist 38 Jahre; angemeldet am 11. Oktober 1899.

Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 2255: Josef Hammer und Wilhelm Wagner, Ingenieure in Nürnberg, offenes Kuvert, enthaltend das Muster einer illustrierten Postkarte, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre; an⸗ gemeldet am 20. Oktober 1899, Vormittags 16 Uhr.

Nr. 2256: Carl Pflüger C Co., Firma in Nürnberg, offenes Kupert, enthaltend das Muster einer Vignette für Briefpapier und Kuvperts, Nr. 732, Flãchenmuster, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 21. Oktober 1899, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 2257: Nürnberger Abziehbilder⸗Fabrik Tröger E Bücking, Firma in Nürnberg, ver— siegeltes Kuvert, enthaltend 50 Muster von Chromo⸗ lithographien, Nr. 16–— 65, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 24. Oktober 1899, Nach⸗ mittags 44 Uhr.

Nr. 2258: Josef Hörmann, Metallwaaren⸗ fabrikant in Nürnberg, offenes Packet, enthaltend das Muster eines Zinnbechers, Nr. 633, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr; angemeldet am 25. Oktober 1899, Nachmittags 54 Uhr.

Nürnberg, 2. November 1899.

Kgl. Landgericht. K. II. f. H. Zehler, Kgl. Landgerichtsrath.

Pulsnitꝝ. 52761]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 209. Firma Schurig⸗Raupach in Pulsnitz, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 2 Muster für Band von Mohair⸗Velourschutz, Fabriknum mern 2881, 2882, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 20. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr.

Pulsnitz, den 30. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.]) Stolberg, Rheinland. 628331

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 79. Aktiengesellschaft der Spiegel manufacturen und chemischen Fabriken von St. Gobain, Chauny K Cirey zu Stolberg, ein versiegeltes Packet mit 3 Musiern für deko⸗ riertez Rohglas, Fabriknummern 12, 13 bis, 14, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten.

Nr. 80. Kraus, Walchenbach . Peltzer zu Stolberg Rhld., ein versiegelter Umschlag mit 50 Musterabbildungen für Luftrosette, Akroterien, Engelfiguren, Bienenkorb, Souffleurkasten, First⸗ kamm, Thurmbekrämgen, Thürme, Dachspitzen, Man⸗ sardfenster, Fabriknummern 4421, 4426, 4428, 4429, 4430, 4433, 4435, 4436, 4439, 4444, 4445, 4446, 44485, 4450, 145i, 1455, 4454, 4455, 4455, 4459, 44561, 4463, 44164, 455, 4456, 4467, 4455, 4469, 4470, 4471, 4472, 4475, 4476, 4477, 4478, 4479, 4480, 4492, 4494, 4495, 4496, 4497, 4498, 4499, 4501, 4592, 4505, 4594, 4505, 4506, Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 9 19. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr 45 Mi⸗ nuten.

Nr. 81. Kraus, Walchenbach . Peltzer zu Stolberg Rhld., ein versiegelter Umschlag mit 44 Musterabbildungen für Mansardfenster, Ritter figur, Frösche, Fontänen, Dachspitzen und Lambre⸗ quins, Fabriknummern 4511. 4512, 4513, 4514, 4515, 4516, 4517, 4518, 4519, 4520, 4521, 4523, 4524, 4525, 4527, 4528, 4530, 45531, 4534, 4536, 4538, 4539, 4540, 4541, 4544, 4545, 4546, 4547, 4548, 4549, 4551, 4552, 4553, 4554 4558, 4559, 4564, 465, 4566, 4600, 4601, 4602, 4603, 4604, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 19. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Königliches Amtsgericht, l, zu Stolberg Rhld.

Waldheim. 52513 In das Mufterregister ist eingetragen worden: Nr. 127. Firma Ernust Rockhausen in Wald

heim. Ein versiegelter Umschlag, enthaltend

1 Muster von profilierten Holzleisten, welche mit

Metallblech ohne Naht voll umzogen sind, Fabrik

nummer 31, und 1 Muster von profilierten Holz⸗

leisten, welche mit Metallblech mit Naht voll um⸗ zogen sind, Fabriknummer 32, ausführbar in be⸗ liebiger Profilierung und in beliebiger Metallfarbe;

Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

reger am 17. Ottober 1899, Vormittags

t.

Waldheim, am 31. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Dehmichen.

zeitꝝ. sõꝛ5l8] Im Musterregister ist eingetragen:

Nr. 203 Offene Handelsgesellschaft Scheube c Brehme in Zeitz, Muster für Kattune, Nrn. 21, 209. 302, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 93 Uhr.

Zeitz, den 27. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

Börsen⸗Register.

Hamburg. Eintragung 52775 in das Börsenregister für Waaren. 1899. Oktober 30.

Franz Eduard Brockhaus, Kaufmann (Firma:

F. Brockhaus), hierselbst. Das Landgericht Hamburg.

Hamburg. Eintragung 527761 in das Börsenregister für Werthpapiere. 1899. Oktober 31.

Martin Magnus, Banquier, hierselbst. Das Landgericht Hamburg.

Konkurse.

52829 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eddy Peltzer in Aachen, in Firma „F. Maceg a folger“, wird heute, am 31. Sliober 1899, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Justirath Helpenstein in Aachen wird zum Konkursberwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Anmeldefrist big zum 23. No- vember 1899. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin werden auf den 30. No⸗ vember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, anberaumt.

Königl. Amtsgericht zu Aachen. Abth. 6.

. 2 . ene m,, e .

ö