1899 / 263 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

n e.

, n .

2 er ,

8

.

*

w

G * w, . , , . , . .

Qualitãt

1899

November Tag

gering

mittel

gut

Gezahlt

er Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

6

niedrigster höchster

6

*

niedrigster

hõchster 16

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkaufẽ⸗

Außerdem wurden erg e

. ] ng

ĩ un verkauft Doppelzentner! (Preis unbekannt)

a S Q 9 F

ii)

München Straubing. Regensburg. Meißen ..

Rostech !.. Braunschweig . Altenburg Diedenhofen Breslau. Neuß .

. Insterburg⸗. .. k nn, Brandenburg a. H. Neuruppin.

Rürstenwalde, Spree

rankfurt a. O.. Anklam. Stettin... Greifenhagen Pyritz.

Stargard i. Pomm.

Kolberg. Köslin. Stolpꝰ . Krotoschin Bromberg Namtlau.. Trebnitz. Ohlau Brieg. Sagan Bunzlau. Goldberg Soyerswerda Leohschũtz , Halberstadt. Frsurt . Kiel. Goslar Duderstadt. Lüneburg. Fulda.. Boppard. Wesel. München. Straubing Regensburg. k . Plauen i. V. . Laupheim Ravensburg. Ulm. men, Braunschweig . Altenburg Diedenhofen Breslau.

, Insterburg .

Luckenwalde.

Pott dam... Brandenburg a. H. Neuruppin...

Frankfurt a. O.. Demmin. . Anklam. Steltin. Greifenhagen . Pyrit Schivelbein. Neustettin Kolberg.

Kötlin . Schlawe.

Stolpy .. Krotoschin. Bromberg Nams lau Trebnitz... ,, 1 Neusalz a. O.. Sagan. ö Polkwitz . Bunzlau .. Goldberg. k Voyerswerda Leobschütz. Neisse .. Halberstadt . Eilenburg Erfurt. w ,, Duderftadt. Lüneburg. Paderborn . ; Boppard. Kleve.

Wesel.

dd 222828

München y

Fürstenwalde, Spree

Stargard i. PCWƷgá(8

Fummelsburg i. v. ;

15,090 15, 13 16.07 14,40 14,30 14,80

16,20 13,50 14,80 15,00 16,20

14,90 14,60

15, 00 11,75

1550 1166

1580

1430 16 36

1510 12636

1550

1260 13,90 1400 13,20 14,90 13,00 14,50 14,00

14833

15 80 16.50

1410 16,75 16,00 16,090 16,90 13,00 17,90 165,18 16,77 14,090 16,00 14.00 16400 16531 16, 00

1450 15,40 16,60 183, 00

11,00

1175 1240 12.60 14,00 14,40 13,80 13,30 13550 13 00 13090 12380 13,20 12,50

1250 11, 50 11,50 11,20

12,00 11,B50 12,20 12,26

Noch: Roggen.

15,20 15,50 16,07 14,90 14,80 14,80 16,40 13,50 1480 15,00 15, 40 14,20 14,60

Ger 13,00

1176

145 14.00

15 30 130 1g zo

13350 13,09

1550

12,60 13,40 14,00 13,60 14,00 13,00 14,50 14,00

1520

15380 16.55

15,00 16,75 15,00 1600 16,80 13,00 17,00 1662 15,77 15,00 16,00 1400 16,20 16,40 17, 00

14,50 15,40 16,80 13,50

Saf 11,00

11,75 1280 12.60 14,00 14,40 14,00 13,30 13,60 13,00 13 090 12, 80 13,30 1250

12,50 11,60 11359 115650

12,090 11,50 12.40 12,20

11,80 12090 12, 40 11,90 12,40

15,40 16,73

15,0 15 36 16 560 16, 56 174165 1330 15.56 15.56 15,55 14.36 15, 160

st e.

13,70 1300 13,25 12,00

15,50 14470 1440 1440 13,70 13,60 13,60 13,50 14.090 14,20 1408 12,80 14,50 13,50 1450

1400

14,46 1400 15,00 15,50 13, 65 16,47 14.90 16,70 17,50 15,00 16,10 17,00 16,90 17,00

1550

16,76 16,54 15,10 16,40 16,20 1640 16,48 17,20 14, 809 15,00 15,80 17.00 14,00

e r.

11,45 12, 40 12, 25 13,00 1459 15,00

. 1 * 1 2 2 1 9 92

O

,

Qualitãt

gering

mittel Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster .

höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner

2 6 6. 16 16.

Am vorigen Außerdem wurden 5 am Markttage firme, Durch mr dia

wert 1 Iapel. Durch g, Tien g

tts⸗ ung verkauft

n 1 dem D *. e 9 entner

. 9 (Preis unbekannt)

. Durchschnitts⸗ Verkaufs⸗ preis

Straubing. . ö . 11,93 Regensburg.. . ö 13,44 Meißen... J . . 12,50 Pirna. ĩ 13,00

1 . 12,50

autzen . . . J ö 13,20 J 12380 J ( 13 20 ö k 1240 1 13,40 J 13,00 J dd 11,70 Neuß.

S 2 2

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppel zentner und

Noch: Hafer. 12,78 13, 63 16,12 15,43 16,59 1452 15,05 16, 13 1634 17,20 13,00 13,10 1400 14, 10 15, 00 13,60 13.60 14,20 14.60 1460 12,50 13,50 13.50 14,30 1430 13,00 14,00 13,40 13 50 13 70 13. 80 13 90 13,00 13,20 13.40 13 60 13,60 13,73 13,93 14,11 14,40 14,40 13,00 1 13.80 14,00 14,40 13 46 , , 13,09 14,40 14340 15,00 15,00 14.560 14,80 15,00 15,00 11,80 11,90 12, 10 , 12,50 12,80 13,80 30

15, 19 15,02 15,49 15,19

741 1347 13.551

5 505 13,70 13,665 33535 13.29 13, 15 3 923 13.25 13, S6 17 945 13, 48 13.42

22 030 1463 135.50 11.

400 1333 13,20 4611.

a. L der Verkaufs werth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus de b ; ö. Tin liegender Strich (— in den Spakten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten . Draht. 8a ö ö

ericht fehlt.

Literatur.

Monatsschrift für Deutsche Beamte. Alleiniges Organ des Verbandes Deutscher Beamten Vereine. Herausgeber: Fr. Caspar, Kaiserlicher Geheimer Ober Regierungsrath und vor— tragender Rath im Reichkamt des Innern. R. v. Decker's Verlag, G. Schenck, Königlicher Hofbuchhändler. Berlin SW. 19. Das 21. Heft XXIII. Jahrgangs, vom 1. November 1899 hat folgenden Inhalt: I. Vereinsnachrichten: Verband Deatscher Beamten Vereine. Die Vereinigung geprüfter Magistrats⸗ Sekretäre in Berlin. Nachtrag zur Zusammenstellung ze. Nachrichten über sonstige Beamten Vereine und Verbände. Deutscher Forstverein. Deutscher Technikerverband. II. Rechtsverhältnisse der Beamten: A. Gesetzgebung, Verordnungen, Erkenntnisse. Verzeichniß der veröffentlichten Gesetze und Verordnungen. Preußische Gesetz. Sammlung Nr. 27, 28, 29, 30. Ministerialblatt Nr. 7 und 8. Verordnung vom 16. Oktober 1899, betreffend den Titel ‚Erster Staatsanwalt“. Elsaß lothringisches Gesetz, betreffend Pensiens bestimmungen für Richter. Erlaß der Aufnahmegebühr an staatlichen höheren Lehranstalten. Eintritt von Landmessern in den Dienst der sandwirtbschaftlichen Verwaltung. Bescheinigung über die Reichs angebörigkeit bei Pensionszablungen. B. Apband lungen und Nach⸗ richten über Fragen des Beamtenthums. Beamten ⸗Vereinigungen. Beamten Ausschüsse. Gerichtsteferendare. Staatliche Berg, Revier⸗ unterbeamte. Meldung und Untersuchung von Eisenbahnunfällen und außergewöbnlichen Betriebsereignissen. Besoldung von Militär— anwärtern im Unterbeamtendienst. Alters vergütungen an Kanzlisten des Magistrats zu Berlin. Wobnungsgeldzuschüsse. Aufhebung der Wittwen kassenbeiträge in Bayern. Minister⸗ Sonntagsfeuden. Englische Tijchzeit. Staatsprüfungen im preußischen Baufach. Neue Prüfungsvorschriften für den mittleren nichttechnischen Staatseisenhahndienst in P eußen. III. Abhandlungen und Aufsätze allgemeinen Inbalts: Graf Friedrich Wilhelm Reden. Zum Jubiläum des Weltvostvereins. IX. Ver- mischtes: Werden große Männer alt? Das Gleichgewicht im Menschen ju erhalten ꝛc.— V. Sprechsaal. VI. Bücherschau. II. Stellen. siste. Anzeigen. Die „Monatsschrijt für Deutsche Beamte“ erscheint am 1. und 15. jeden Monats im Umfange von ca. 3 Bogen. Preis vierteljährlich 150 M Alle Buchhandlungen des In und Auslandes, sowie sämmtliche Postanstalten nehmen Bestellungen an.

Die Zeitschrist Heer und Flotte“ bringt in dem soeben erschienenen 14 Heft wiederum zahlreiche interessante bildliche und textliche Beiträge. Die Titelseite schmückt diesmal das woblgelungene Porträt Seiner Majestät des Königs von Württemberg. Eine Reihe von Aufnahmen veranschaulicht die Kaiser⸗ und Flottenmanöbder, und der dazu gehörige Tert giebt die nöthigen Erläuterungen. In der Serie Die Flotten der Welt“ bringt das Heft die bauptsächlichsten Typen der französischen Kriegeflotte. Be— sonders interessant ist die Darstellung des militärischen Brücken baues über die Oder bei Reitwein, der auf Grund authentischer Mit theilungen geschildert ist und dem Leser durch an Ort und Stelle auf— genommene Photographien einen Begriff von der Leistungsfäbigkeit unserer Eisenbabntruppen giebt. Endlich verdient noch die Geschichte des Leib⸗ Garde Husaren⸗ Regiments aus dem vielseitigen In⸗ halt hervorgehoben ju werden. Die illustrierte Zeitschrift „Heer und Flotte“ erscheint vierzebntäglich und kann durch alle Buch⸗ handlungen und die Post oder direkt vom Verlage, Berlin W. Pots, damerstr. 121 k, bezogen werden. (Preis des Heftes 50 3, Abonne⸗ mentspreis vierteljährlich 3 M)

Kürschner's Jahrbuch für 1900. Kalender, Merk⸗ und Nachschlagebuch für Jedermann. Herausgegeben von Joseph Kürschner, Gebeimem DPofratb und Professor in Eisenach Mit mehreren hundert Illustrationen. Berlin, Leipzig, Eisenach, Hermann Hillger's Verlag. Pr. 1 Für diesen dritten Jahrgang hat es sich der Herausgeber angelegen sein lassen, nicht nur die vorhandenen Rubriken dem neuesten Stande der Dinge gemäß auszugestalten, sondern er hat zugleich eine Menge ganz neuen Materials mitaufgenommen. Mancherlei Anlaß zu rückschauenden und aueblickenden Artikeln bot das bevorstehende neue Jahrhundert (Wann beginnt es? Wie berechnet man Daten und Tage in ihm? Wer regierte vor 100 Jahren? Wie war die Cinwohnerzahl großer Städte vor einem Jahrhundert im Ver— gleich zu heute? Mode vor 100 Jahren 2e). Wohlfahrts., Frauen. und foziale Fragen, kommunale, wirthschaftliche und Verkehrsangelegen⸗ heiten finden fachgemäße Behandlung; in einer inhaltreichen Chronologie werden die Erfindungen und Entdeckungen seit Beginn der Geschichte vor⸗ geführt; ferner werden die Berübmtheiten des Jahres 1898/99 lexikalisch aufgezählt, in einem Abriß der Philosopbie und Logik oft gebrauchte, aber selten richtig verstandene Begriffe verständlich gemacht 2c. Neu ist unter vielem anderem auch ein instruftiver Wegweiser für Reisende, „Wanderziele und Raststätten in den Alpen“, mit einer Fülle von Ansichten. Für bessere Uebersichtlichkeit des Inhalts ist durch klareren Saß gesorgt. Das wegen der Reichhaltigkeit und Pielseitigkeit der darin gebotenen Informationen rasch zur Beliebtbeit gelangte Kürschner'sche Jahrbuch wird sich auch duch diesen neuen Jahrgang weitere Freunde erwerben.

Gesundheitswesen, Thierkrantyeiten und Absperrungs⸗ Maszregeln.

Nach wei sung

über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich am 31. Oktober 1899.

(Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts ꝛc. Bezirke) verzeschnet, in welchen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schwelneseuche (einschl. Schweinepest) am 31. Oktober herrschten. Die Jahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in Klam— mern bel jedem Kreise vermerft; sie umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenperdachts gesperrten Ge— höfte, in welchen die Seuche näch den geltenden Vorschriften noch

nicht für erloschen erklart werden konnte.

Rotz (Wurm).

Preußen. Reg.Bez. Gumbinnen: Lötzen 1 (I). Stadt« kreis Berlin 1 (6). Reg.“ Bez. Potsdam: Rappin 1 (1. Reg.-Bez. Stettin: Randow 1 (1), Saatzig 1 (1 Kammin 1 69. Reg. Bez. Kös lin: Schivelbein 1 (1). Reg.⸗Bez Po sen: Wreschen 16), Schrimm 2 (2), Kempen i. P. 1 (I). Reg.: Bez. Brom berg: Witkowo 3 (3j. Reg.-Bez. Breslau: Waldenburg 1 (10). Rege Bez. Oppeln: Kattowitz 1 (L, Falkenberg 1). Reg.: Bez. Merseburg: Sangerbausen 2 (2), Merseburg 1 (1), Naumburg 101). Reg. Bez. Hannover: Sulingen 1 (1). Reg.-Bez. HilLdesheim: Peine 1 (11). Reg Bez. Stade: Achim 1 (I). Reg Bez. Arns« berg: Brilon 1 (I). Reg ⸗-Bez. Aachen: Düren 11). Bawnern. Reg. Bez. Schwaben: Reuburg a. D. 1 (I).. Württemberg. Donaukreis: Ehingen 1 (0), Uᷓm 11) Baden. Landeskom.« Bejz. Mann beim: Heidelberg 1 (1). Braunschweig. Blanken . burg 1 (I). Bremen. Bremen Stadt 1 (7). Hamburg. Geest⸗ lande 1 (I. Elsaß Lothringen. Bezirk Lothringen: Forbach 3 (95.

Zusammen: 36 Gemeinden und 39 Geböͤfte.

Lungenseuche. Preußen. Reg.⸗Bez. Posen: Jarotschin 2 (2). Reg.-Bez. Magdeburg: Wanzleben 3 (5), Oschersleben 1 (. Zusammen: 6 Gemeinden und 8 Geböfte.

Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweinepest).

r ö Schweine⸗ Preußische Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke 6 euch Provinzen, , . ; einschl.

f Klauen Si e. ferner Bundet · sowie fen. 8

staaten, Bundesstaaten, welche in welche nicht Regierung · in Regierungs⸗Bezirke

Bezirke . getheilt sind. getheilt sind.

.

Gemeinden Gehöfte RKreise ꝛc.

Taufende Nr. Gemeinden

* Gehöfte

Kreise ꝛc.

E

8 8

1.

82

Q D d M M0

Königsberg. Gumbinnen Danzig —. Marienwerder. Berlin , 5 Potsdam. . 14114337 Frankfurt 13 1093 520 , 19 9 J 8 31142 , 3 151 15 1 Bromberg... 12 382792 1 k 6 19 53 1 Magdeburg .. 15 104 409 Merseburg.. .. 16161 493 1 Schleswig Hannover. Hildesheim. Lüneburg Stade Osnabrück Aurich Münster . Minden. 28 Arnsberg. ö Wiesbaden. Koblenz.. Düsseldorf . Rbeinland 3 Köln. 34 Trier. Aachen 3 Sigmaringen Oberbayern. Niederbayern

. 3 i hi erpfalz Bavern Oberfranken. 2 Mittelfranken. Unterfranken Schwaben . . 2 resden. Sachsen Leipzig. Zwickau .. Neckarkreis. .. Schwarzwaldkreis. Jagstkreis ; Donaukreis. z 3 . reiburg. Baden Karlsruhe Mannheim . Starkenburg Hessen 58 Oberhessen . 59 Rbeinhessen. . 59 Mecklenburg · Schwerin 561 Sachsen Weimar.. 62 Mecklenburg⸗Strelitz.

Ostpreußen Westpreußen

d ö dd 0 C O C S

22 öS Od

Brandenburg

Pommern

8! w . 18

Posen

C

Did S Sec t -

Schlesien

82 r 2 O6

Sachsen

Schl. ⸗Holstein

ͤ

415

6 O I M

73 406

Hannover 18

1

Westfalen

26 O O NN t)

C —— N ,

Hessen · Nassau

—— w 2 2 T * —— . ö ö 9 1 3

Hohenzollern

.

ö

. k 1 11

1

Württemberg

J

1

2

S5 Oldenburg. Oldenburg . Lübeck. 55 Birkenfeld Braunschweig . . 7 Sachsen⸗Meiningen . ; 38 Sachsen Altenburg Sachsen⸗ 6 Coburg. ; Cob. Gotha s70 Gotha Anhalt Schwarzburg⸗Sondersh. 3 Schwarzburg⸗Rudolstadt I Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie. Schaumburg Lippe Lippe. ; Lübeck. Bremen . t 3 saf⸗ 82 Unter⸗Elsaß k 6 Ober ⸗Elsaß . 636 sz Vorbringen w

Betroffene Kreise ꝛe. 1) a. Maul und Klauenseuche.

I: Pr. Eylau 2 (8), Heiligenbeil 6 (19), Braunsberg 7 (9), Heils berg 14», Rössel 2 (159), Allenstein 5 (9), Ortelsburg 5 (165), Neidenburg 63 Els), Osterode i. Ostpr. 52 (124), Mobrungen 10 (26). PræHolland 33 (67). D: Pillkallen 1 () Darkehmen UL (5), Angerburg 3 (14), Oletzko 1 (3). 3: Elbing Stadt 1 (17), Elbing 40 (89), Marienburg i. Westpr. 74 (491) Danziger Niederung 10 6327. Dirschau 7 (163. Æ: Stuhm 54 (69), Marien werder 11 (16), Rosenberg i. Westpr. 17 G2), Löbau 39 (86. Strasburg i. Westpr. 2 (42), Briesen 18 (28), Thorn 8 (2), Kulm ? (I), Graudenz 14631), Schwetz 11 (18), Tuchel 8 (13), Konitz 6 (10, Schlochau ( , Flatow 25 (149), Deutsch Krone 9 (23). 5: Stadtkreis Berlin 1 (6, darunter der Vieh und Schlachthohn.! 6: Prenzlau 11 G64), Templin 1 (10). Angermünde 3 (3), Oberbarnim 12 (19), Nieder- barnim 17 (46), Rirdorf Stadt 1 (2), Teltow 265 (98), Beeskow⸗ Storkow 3 (7, Jüterbog Luckenwalde 15 (65), Zauch. Belzig 1 (0), Ost bavelland 8 (9), Westhavelland 2 (3), Ruppin 1 (5), Ostprignitz 14 (85). T7: Königsberg i. Nm. 12 (35), Soldin 8 (27), Arnswalde 18 (92), Friedeberg i. Um. d (8), Landsberg 4 (10), Lebus 34 (264), Weststernberg 5 (15), Oststernberg 7 (13), Züll ichau⸗Schwiebus 2 (3), Krossen 4 (31), Guben 1 (16), Luckau 1 (1. Sorau 2 (2). 8: Demmin ? (33. Antlam 7 (15), Usckermünde 2 (2), Randow 3 (46), Greifenbagen 7 (21), Pyritz 5 (10), Saatzig 27 (139), Naugard 2 (24), Greifenberg 6 31), Regenwalde 18 (6). 9: Dramburg (59). Neustettin 5 (30). Belgard 9 (18), Kolberg Körlin 4 (16), Bublitz 1 (1), Schlawe 2 (14), Rummels burg 1 (I, Stolp 2 (4). 10: Rügen 1 (h, Franzburg 3 (3). Greifswald 11 (11). 1H: Wreschen 35 (124), Jarotschin 22 (65), Schroda 12 (20), Schrimm (20). Posen Ost 13 (18), Posen West 11 (42), Obornik 19 (29, Samter 6 (9). Birnbaum 2 (6), Schwerin a. W. 2 (5), Meseritz 6 (49), Neutomischel 1 (1). Grätz 2 (2), Bomst 4 (Y), Fraustadt 4 (8), Schmiegel 5 (2), Kosten 17 (567), Lissa 25 (2), Rawitsch 8 6) Gostyn 32 (12), Koschmin 14 (57) Krotoschin 3 ), Pleschen 22 (51), Ostrowo 6 (10), Adelnau 3 (22), Schildberg 7 (20), Kempen i. P. 46 (185). 12: Czarnikau 14 (38), Kolmar i. P. 532 (124), Wirsitz 13 (37), Bromberg 15 (21), Schubin 8 (15), Inowrazlaw 92 (129), Strelno 34 (62), Mogilno 38 (66), Znin 22 (67), Wongrowitz 18 (77), Gnesen 39 (83), Witko o 55 (83). 13: Namtlau 36 (186), Groß⸗Wartenberg 20 S7), Oels 16 637) Trebnitz 20 (34), Militsch 8 (z8), Guhrau 9 Gch, Steinau 5 (21), Wohlau 4 (5), Neumarkt 4 (12), Breslau 21 (28), Oblau 20 (68). Brieg 12 G3), Strehlen 5 (6), Nimptsch 2 (4), WMünsterberg 11 (489), Frankenstein 16 (47), Schweidnitz 5 (10), Waldenburg 2 (3), Glatz 12 (33), Neurode 4 (,. Habelschwerdt 3 (65). L:; Glogau 4 (9), Jauer 1 (1), Boltenhain 2 (9, Landesbut 3 (19), Görlitz 6 (18), Hoverswerda 3 (h. 15: Kreurhurg 27 (110), Rosenberg i. O. S. II (42), Oppeln 6 (2c, Groß- Strehlitz 113, Lublmitz 2 (3j, Tarnowitz 4 (4), Beuthen Stadt 1 (I), Beuthen L (H, Zabrze 1 (). Tattowitz 1 1), Ratibor 6 (22). Kosel 2 (7), Leobschütz 2 (7), Neustadt i. O. S. 38 (169), Pleß 3 (8) Rybnik 1 (D, Falkenberg 32 (74), Neisse 61 (6490), Grottkau 32 EIS) 6: Osterburg 14 (78), Saljwedel 1 (1), Gardelegen 1 (I), Stendal 3 (15), Jerichow I 3 (45), Jerichow 11 3 (8), Kalbe 7 (18), Wanzleben 12 (24), Wolmirstedt 7 (41), Neuhaldens leben 9 (13), Oschersleben 21! 65 Alchersleben 2 (4), Halberstadt Stadt 1 (3), Halberstadt 13 (48), Wernigerode l (27). A7: Liebenwerda 5 (lch, Torgau 3 11), Schweinitz s (G56), Wütenberg 8 (as. Binterfeid 4 (G. Halle d. S. Stadt 1 (N), Saalkreis 10 (14). Delitzsch 5 (). Mansfelder Seekreis 6 (Y), Sangerhausen 1 (8), Eckartsberga 22 (76), Querfurt 3 (), Merse⸗ burg 32 (74), Weißenfels 34 (125) Naumburg 13 610), Zeitz 7 (9). 18: Grafschaft Hohenstein 3 (4), Worbis 6 (9), Heiligenstadt 1 (9), Mühlhausen 1 (3), Langensalza 8 (88) Weißensee 3 (11), Erfurt Stadt 1 (2), Erfurt 4 fl7), Ziegenrück L IG), Schleusingen 1 6). 20: Syke 2 (3), Hannover 2 (3j, Springe 3 (12), Hameln 19 67. 21: Peine 2 (6), Hildesheim 2 (3), Marienburg i. Hann. 3 (16), Gronau 4 (6), Aifeld 3 (0), Goslar 4 (8), Osterode a. Harz 2 (4), Uslar 1 (I). 22: Celle 1 (9), Gifhorn 6 (10), Fallingbostel 4 (14), Ueljen 1“ (4, Lüchew 2 (3). 23: Stade 1 (1 , Osterbolz 1 (1), Verden 1 (I. Achim 5 (195). 24: Meppen 1 (6), Melle 1 (I. 25: Aurich 4 (9), Weener 3 (3). 26: Tecklenburg 2 (2), Waren⸗ dorf 5 (9), Beckum 14 (10), Lüdinghausen 12 (1093), Münster 3 (6), Steinfurt 1 (1), Coesfeld 9 (187), Ahaus 1 (1), Borken 8 (20), Recklinghausen 3 (4). 27: Minden 1 (I). Herford 7 (15), Halle i. W. 5 (14), Bielefeld 4 (5), Wiedenbrück 11 (22), Paderborn

i) An Stelle der Namen der Regierungs. Xe. Bezirke ist die

.

. 12 E 8 821

d / O S 8

2000

entsprechende lde. Nr. aus der vorstebenden Tabelle aufgefübrt.

. 2 * e,, k * 8 * . 2 2 K / 8 2 3 * 3 8 ? ; 3 * ö * 2 k Q * * 2 2 8 8 ĩ— 2 8 . 3 t = ö. ; 283 2 a ö , r . . . 2 ) —— / // . x . = . e g a