,,.
* 9 . 1 . * 11 ⸗
*
—
. . . J 1
— 2
er,
ö
r ö
ee, ,, * e , dee, e, , =.
— 12
. . 7 D rar ,.
474, 40 Vereinte Staaten Bondz pr. 1925 Gornmercial Bars 583. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwelle⸗Preiß in New Jork 757i do. für Lieferung pr. Dez. 7.26. do. für Lieferung pr. Februar 7551, pr in New Drleans 73, Petroleum Siand white in New Jork 8 35, do. do. in Philadelphia . 20. do. Resined (in Gases) jo 50, do. Credit Balancez at Dil City 156, Schmal; Western steam 5,55, do. Robe & Brothers 5, 50, Mais pr. Dezbr. 3841, do pr. März — do. pr. Mal 35. Rotber Winterweizen loko 733 Norbr. — vr. Dezbr. 33, pr. März 766, vr, Mat 77, Getreldekracht nach Liverpool 35, Kaffee fair Rio Nr. ö. 65t. do. Rio, Nr. 7 vr. Dibr. 5. 385, do., do. Pr. Febr. 5.45, Mebl, Spring Whbeat elears 2.75, Zucker Ils /is, Zinn 30, 00, Kupfer 17,00.
Der Werth der in der vergangenen Woche einge führten Waaren betrug 11 236 014 Doll., gegen 10 223 515 Doll, in der Vorwoche, davon für Stoffe 1852 346 Doll., gegen 1683 108 Doß. in der Vorwoche.
Chicago, 4. November. W. T. B.) Der Handel mit Weizen eröffnete infolge geringer Ankünfte und besserer Kabelberichte etwas bsher, fodann führten geringe Vachfrage für Lokowgare und Liquidation einen Rückgang berbei. — Das Geschäft in Mais verlief infolge
Baum wolle⸗
Weizen vr.
der Mattigkeit des Weizens in schwächerer Haltung.
Weisen pr. Dejbr. 683, do. vr. Mai 72t. Mais Ur. Deibr 304. Schmal pr. Dez. b,o7, do. pr. Januar 5,273. Speck short
clear 5,373. Pork pr. Dejbr. 8 121.
Rio de Faneiro, 4. November. (W. T. B.)
London 7ðz / z.
Baenos Aires, 4. November. (W. T. B.) Goldagio 136,30.
1299, Silber,
9350 Bindersteine.
50 oσ!G grobe Kohle enthaltend.
waltung für 1900.
Kaution: 4000 Fr
Kaution: 50 Fr.
Wechsel auf mittags abgefahren ist.
Verdingungen im Auslande.
Belgien. 14. Norember. Rathhaus in Lüttich: 155 000 Pflastersteine und
19. November. Directeur des contributions directes, douanes et accises in Antwerpen: 212 000 kg unsortierte Gruskohle, wenigstens
27. November, 10 Uhr. Rathhaus in Ouffet (Prop Lüttich): Wasserleitungen für Néblon-le Pierreus, Odeigne und Houpe-le- loup. 25 300 Fr. Kaution 1500 Fr.
1. Dezember, 1“ Uhr. Rathhaus in Brüssel: Lieferung der Burcaubederfnisse für die verschiedenen Zweige der städtischen Ver—
16. Dezember, 12 Ubr. Rathhaus in Mons: Wasserleitung von den Quellwassern von La Vallisre nach Spiennes. 25 600 Fr.
Nächstens. Börse in Brüssel: Zubehörtbeile für den Verschluß eiserner rollender Barrieren: 1 467 Schlußketten von 75 em Länge aus Gisendrabt, 6 mm stark. Kaution: 30 Fr.; 2) 3658 Sicher beitsscklösser aus schwarz lackiertem Eisen, mit je 2 Schlüsseln.
Verkehrs⸗Ansftalten.
Laut Telegramm aus Köln ist die erste Post von London über Ostende vom 4. November ausgeblieben, weil das Schiff von Victoria⸗Quai erst 1 Uhr 20 Min. Nach⸗
Auch die
Thomas angek.
von demselben Dampfers von Dover wegen Sturms ausgefallen i
weite Post von London über Ostende age ist ausgeblieben, weil die . des t.
Bremen, 4. November. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer Aller“, v. New Jork kommend, 3. Nov. die Azoren, Ellen Rickmers“. n. Galvesten beit. 2. Nov. Dorer passiert.
— 5. November. (W. T. B. Dampfer Werra 3. Nov. Reise v. Neapel über Gibraltar n. New Jork fortges. Bremen“, n. Australien best.. 3. Nov. in Aden angekommen.
Sam burg, Linie. Dampfer Patricia? 3. Nov. in New Jork angek. „Fürft Bismgrck', v. Hamburg n. New Vork. 3. Nov. v. Cherbourg abgeg. VCastilia“ 4. Nov. in Hamburg, Markomannig“ 2. Nov. in St. ;. Allemannia und „ Aecania“ 3. Nov. v. St. Thomas über Havre n. Hamburg abgeg. „Bergalia“, v. Hamburg n. Baltimore, 3. Nob. Cuxhaven passiert. Hispania“ 3. Nov. v. Baltimore n. Hamburg abgeg. Gastbourne passiert. Cheruskia“ 3. Nov. v. Singapore n. Suez abgegangen.
London, 4. November. (W. T. B.) Union Linie. Dampfer „German“ gestern auf der Ausreise von den Canarischen Inseln, Norman“ Mittwoch auf der Heimreise von Kapstadt abgegangen.
Castle⸗Linie. Dampfer . Avondale Castle! Dienstag auf der Heimreise von Kapstadt abgegangen.
4. November. (W. T. B.) Ham burg ⸗Amerika⸗
Belgravia“, v. Baltimore n. Hamburg, 3. Nov. Sibiria! 3. Nov. v. Kobe n. Kuchinostu,
AUntersuchungs⸗ Sachen.
Aufgebote, gieren u. dergt
3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
3. Bank Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
(53065) K. Amtsgericht Sulz a. N. Steckbrief
wird erlassen gegen den am 26. November 1849 zu Reinfeld, Landgerichtsbezirk Altona, geborenen, in Teterow⸗Mecklenburg wehnbaft gewesenen Lotterie Kollektenr Johannes Friedrich Gustav Nagel. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, soll wegen unerlaubten Loosvertriebs eine Haftstrafe von 14 Tagen volljogen werden, falls er nicht die in erster Linie erkannte Geldftrafe von — 140 6 — bezahlt.
Einlieferungsort: Amts gericht Sulz a. N.
Den 31. Oktober 1899.
Oberamtsrichter Adam.
53064
Der gegen den Wilbelm Kraft, Heinrich's Sohn, von Niederdorfelden am 3. Auguft 1392 wegen Be⸗ leidigung erlassene Steckbrief wird zurückgezogen.
Hanau, den 31. Oktober 1899.
Der Erste Staatsanwalt: Pinoff. (o3062
Nachstehender Beschluß:
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird das Vermögen folgender abwesender Militär⸗ pflichtigen:
1) des Robert Gluth, zuletzt in Sommerfeld, geboren in Reinau am 16. November 1875,
2) des Albert Wilhelm Richard Pernau, zuletzt in Züllichau, geboren in Züllichau am 27. Dezember 1876,
3) des Max Hugo Preuße, zuletzt in Lang— heinersdorf, geboren am 17. Februar 1876 in Lang- einersdorf,
4a) des Friedrich Wilhelm Kurzmann, zuletzt in Kay, geboren in Kay am 5. November 1876,
5) des Ernst Reinhold Matz, iuletzt in Kay, ge— boren zu Kay am 18. Oktober 1876,
6) des Johannes Christlieb Robert Kurzmaun, 65 in Kav, geboren ju Radewitsch am 15. März 1876,
7) des Georg Karl August Schmidt, zuletzt in Oblath, geboren am 25. März 1876 daselbst,
8) des Julias Ernst Schulz, zuletzt in Neu— dörfel, geboren in Neudörfel am 6. Februar 1876,
9) des Johannes August Heinrich Ramick, zuletzt in Neudörfel, geboren am 20. Februar 1876 zu Neu- dörfel,
10) des Johannes Wilbelm Radomi, zuletzt in Ostritz, geboren am 24. Dezember 1876 zu Ostritz,
1I) des Hermann Willv Robert Appelt, zuletzt in Sommerfeld, geboren am 4. April 1877 in Sommerfeld,
12) des Siegfried Ludwig Nachmann, zuletzt in — 5 geboren in Sommerseld am 31. März
(0
13) des Heinrich Otto Schmidt, zuletzt in Jüritz, geboren am 16. März 1876 zu Pförten,
14) des Johann Friedrich Gustav Hanko, zuletzt in Guben, geboren am 4. Juni 1876 zu Guben,
15) des Dtto Richard Emil Eitner, zuletzt in Guben, geboren in Schneidemühl am 14. April 1877,
soweit dasselbe sich im Deutschen Reiche befindet, zur Deckung der sie möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe von je 300 M mit Beschlag belegt.
Guben, den 17. Oktober 1899.
Königliches Landgericht. Strafkammer II.
(gez) Goldstein. Brisnick. Mende. wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Guben, den 277. Oktober 18939.
Königliche Staats anwaltschaft.
53063) K. Staats anmaltschaft Heilbronn. VBermögensbeschlagnahme.
In der Voruntersuchungssache gegen den am 2. Februar 1872 geborenen, nach Amerika ent- wichsnen Bauern Jakob Christian Essig von Massenbach, O. A. Brackenheim, wegen Bestechung und Anstiftung jum Meimneid, ist durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts dahier vom 30. Ottober 1899 das gesammte im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt worden.
Den 1. November 1899.
S. Staatsanwalt Böltz. 5383382 Infanterie Regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württ.) Nr. 120. SGarnison Ulm. In der Strafsache gegen den Musketier der 4. Kompagnie Wiesenfarth. Gottfried Bern—⸗ hard, geboren 9. Januar 1877 zu Schwäbisch Gmünd,
ist der Angeschuldigte durch rechtskräftiges Urtheil des K. Militär Reyvisionsgerichts Stuttgart vom 27. Oktober d. J., der Fabnenflucht im Unge⸗ borsamsverfahren für schuldig erklärt und die Be— schlagnahme des ihm gegenwärtig zustehenden und künftighin anfallenden Vermögens angeordnet worden. Ulm, 2. November 1899. von Schempp, Oberst und Regiments⸗Kommandeut.
53381 Garnison Tübingen. Bekanntmachung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Gottlieb Wurfter aus Hardt, D. A. Nürtingen, wegen Fahnenflucht, bat das Kgl. Militär. Rerisione gericht zu Stuttgart durch Urtheil vom 27. Oktober d. J. zu Recht erkannt:
es solle Wurster der Fabnerflucht in contumaciam für schuldig erklärt und das ihm gegenwärtig zu. stehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein.
Den 2. November 1899.
10. Württ. Inf. Regt. Nr. 180.
53383 K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen.
Die gegen den am 11 Mai 1860 zu Neckar— tenzlingen, Oberamts Nürtingen, geborenen Christof Friedrich Stollsteiner wegen Verletzung der Wehr— pflicht am 4. September 1883 verhängte Vermögens beschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Straf⸗ kammer dabier vom 3. d. M. aufgehoben.
Den 4. November 1899.
Fetzer, Ober⸗Staats anwalt.
53061 Beschluß.
In der Strafsache gegen den Ackerer Bernard Röttger aus Eschlobn, Kreis Abaus, wegen Unter— schlagung und Untreue, wird die durch Beschluß vom 4. Oktober 1899 angeordnete Beschlagnabme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des An— geschuldigten hierdurch wieder aufgeboben, da der An⸗ geschuldigte inzwischen zur Untersuchunge haft gebracht worden ist.
Münster, den 1. November 1899.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht. Ausgefertigt: Münster, den 1. November 1899. (L. S.) Hinzpeter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Strafkammer.
6
7) Aufgebote, ʒustellungen und dergl.
(63091 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder Barnim Band 88 Nr. 3915 auf den Namen des Rentiers Carl Rex zu Berlin ein getragene, daselbft, Sparrstraße 3, belegene Grundstück am 5. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich straße 13, Grdgeschoß, Eingang C., Zimmer 40, perffeigert werden. Das Grundstüd ist bei einer Flache von 8 a 51 4m mit 10780 46 Nutzunge⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Ausbang an der Gerichts tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Januar 1900, Vormittags 11 Ühr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 73. 89 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.
Berlin, den 28. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 88.
53089] Zwangaversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstrea ung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim, Band 5 Nr. 302 auf den Namen des Rentiert Carl Rex hier eingetragene, zu Berlin, Spartstr. Nr. 4 belegene Grundftück am 5. Ja⸗ nuar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Eingang C., Zimmer 40. versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 7 a?71 4m mit 10410 S Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Januar 1909, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 68. 99 liegen in der Gerichts- schreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.
Berlin, den 30. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
53088
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichts tafel und durch Abdruck in den Amtlicen Mecklenburgischen An⸗ zeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des zur Konkursmase des Kauf⸗ manns Gustav Studt zu Gadebusch gehörigen Hausgrundstücks zu Gadebusch, Färberstraße Nr. 163, mit Zubehör Termine
I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 16. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 6. Ja nuar 1900, Vormittags 11 Uhr,
im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. Aus. lage der Verkaufsbedingungen vom 2. Dezember 1399 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Amtsanwalt Greve zu Gadebusch, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstũcks mit Zubehör gestatten wird. )
Gadebusch, den 2. November 1893.
Großherzogliches Amtsgericht.
53090 In der Schellwald'schen Zwangtversteigerung, Krenprinzenufer 25, Umgebungen g7 Nr. 4628. K 52. 99, wird das Verfabren und die Termine am 18. Dezember d. J. aufgeboben. Berlin, 1. November 1899 Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
53437
In Sachen, betreffend die Zwangaversteigerung des bisber dem Kaufmann Heinrich Buhse hierselbst zugeschriebenen Wehnhauses Nr. 200 A. hier, bat das Großberzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver⸗ tbeilung Termin auf Donnerstag, den 16. No— vember 1899, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 8. d. M. an zur Einsicht der Be tbeiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein.
Laage i. M., den 4. November 1899.
Der Gerichtsschreiber: Burmeister.
oõs3os9)] Aufgebot.
Der Orte vorsteher a. D. N. P. Kruse zu Echem hat das Aufgebot der drei Aktien der Bergisch⸗ Maärkischen Bank zu Elberfeld Nr. S725, 8726 und S727, jede über 509 Æ lautend, beantragt, Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens n dem auf Samstag, den 7. Juli 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, Königsstraße 71. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Elberfeld, den 27. Oktober 18939.
Königliches Amtsgericht. 3.
51980 Aufgebot.
Das auf Ackerwirth Joseph Rasche in Niebeim ausgestellte Syrarkassenburch Nr. 20713 — neue Nr. 3036 — der Kteissparkasse zu Brakel über eine Einlage von goo — 4M ist angeblich verloren ge⸗ gangen. Auf Anttag des Ackerwirths und Rendanten Joseph Rasche zu Nieheim soll dasselbe aufgeboten werden. Es wird daher der unbekannte Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, svätestens in dem auf den 31. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebote termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widtigenfalls das selbe für kraftlos erklärt werden wiro.
Brakel, den 24. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
52518 Aufgebot. .
Auf den Antrag des Berg⸗Assessors Eduard Niederstein zu Dortmund wird der Inhaber des angeblich abbanden gekommenen Quittungèbuchs Nr. 17 023 der städtischen Sparkasse zu Lüdenscheid, lautend am 1. Mai 1899 über 2103,15 460 Einlage nebst Zinsen und ausgestellt auf den Namen des Antragstellers, aufgefordert, spätestens im Aufzebote termin am 15. Juni 1900, Vorm. 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen. Anderenfalls wird das Buch für kraftlos erklärt werden.
Lüdenscheid, den 31. Oktober 15899.
Königliches Amtsgericht.
(25437) Aufgebot.
Das Aufgebot folgender verlorener Sparkassen⸗ bücher der Stadt Magdeburg ist von den nachbe⸗ nannten Personen beantragt worden:
a. Nr. 91 151 B. über 59, 06 Mt, ausgefertigt für das Kind Oskar Warmholz zu Magdeburg, und Nr. 1858129. über 1251.71 6, ausgefertigt für das Kind Else Meyer zu Magdeburg, von dem Rentner Karl Warmholi zu Magdeburg,
b. Nr. 98 871 B. über 53,62 , ausgefertigt für die Schülerin Frieda Stäcker, von Fräulein Frieda Stäcker zu Magdeburg,
C. Nr. 90 320 über 39, 14 4, ausgefertigt für Frau Bertha Korneck, von der Ehefrau. des Schlossers Gottlieb Korneck, Bertha, geb. Bührig, in Magdeburg.
Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Januar 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domvlatz Nr. 3, Zimmer 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Sparkassenbücher erfolgen wird.
Magdeburg, den 26. Juni 13899.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
los oyd7]! Aufgebot. Händler Ludwig Sterner in Gruiten hat
das Aufgebot von 2 auf seinen bezw. Laura Sterner Ramen lautender, angeblich bei einem Brande ver
loren gegangener Sparkassenbücher der hitsigen stãdtischen Srarkasse, nämlich: I) Nr. 3893 mit einer Resteinlage von 1873,30 M, 2) Nr. 7448 mit einer Einlage von 1400 M, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordect, spätestens in dem auf den 11. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgeboistermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Mettmann, den 2. November 1899. Königliches Amtsgericht. Dr. Haase. — —— 53100 Aufgebot.
Der Schlachtermeister F. Reckendorf zu Herford, vertreten durch den Rechtsanwalt Brand daselbst, hat das Aufgebot des vom Antragsteller ausgestellten, auf Herrn H. H. Reckendorf in Herford gezogenen und von diesem acceptierten, am 20. Oktober 188 zu Herford an die Ordre des Bankvereins, E. C m. u. H. zu Herford zahblbaren Wechsels übe: sechshundertundfünfig Mark beantragt. Der Wechsel ist an die Firma Gebrüder Siekmann zu Herford und die Reichsbanknebenstelle zu Herford weiter giriert und am 22. Oktober 1898 mangel Zablung protestiert worden. Der unbekannte In— haber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 19090, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte bei dem unterjeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird.
Herford, den 2. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
51976 Aufgebot. ;
Der Gemeinde Vorsteher Winter in Kiebitzreihe als Pfleger des Nachlasses des verstorbenen Johann Egge in Kiebitzreibe hat das Aufgebot der angeblich verlorenen berichtigten Schuldverschreibung vom 23. Juni 1852, aus welcher im Grundbuch von Fiebitzreihe Band II Artikel Nr. Hs für den Eingesessene⸗ Hinrich Egge in Wenelsfleth eine Hypothek von 669 M mit 3 00 rerzinèlich eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Schuldverschreibung wird auf= gefordert, seine Rechte pätestens in dem auf den 27. April 1900, Vormittags 11 Uhr, in Krempe anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde verzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt und gelöscht werten wird.
Krempe, den 24. Oktober 18939.
Königliches Amtsgericht.
; llgez) Baur. Veröffentlicht: Heitchen, Gerichtsschreiber.
46919 Aufgebot.
Es haben: ;
I) die Brauereibesißer Otto und Gustav Bartsch in Gernrode und die Ehefrau des Kaufmannt. Walter Buch, Frieda, geb. Bartsch, in Sudenburg ⸗Meagze—⸗ burg das Aufgedot der für sie ausgefertigten Schuld / und Pfandverschreibung vom 19. Februar / 28. Mãr 1372 über S055 S, eingetragen auf dem den Ge— brüdern Otto und Gustav Bartsch in Gernrode ge börigen, im Grundbuche von Gernrode Band 9 Blatt 241 geführten Grundstücke,
2) die Witwe des Landwirths Friedrich Bückner, Anna, geb. Güldenvfennig, zu Neuhaldensleben das Aufgebot der für ibre minderjäbrige, von ihr be⸗ vormundete Tochter Anna Dettmar ausgefertigte Hvvotbekenurkunde vom 18. Februar 1898 über
i500 , eingetragen auf dem dem Ziegeleibesitzer
Alfred Pollack zu Alickendorf gebörigen, im Grund⸗ buche von Alickendorf Band 1 Blatt 27 geführten Ackerplan, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. November 1899, Vormittags 9. Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen 33 die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Ballenstedt, den 5. Oktober 1898. Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. (gez Klinghammer. Ausgefertigt: Ober Sekrelär Höhne, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
38389 Aufgebot.
Auf Antrag der Gemeinde Eilum als eingetragene Eigenthümerin der im Grundbuche von Eilum Band 1 Blatt 25 verzeichneten Grundstücke werden, nachdem glaubhaft gemacht ist, daß das auf den ge⸗ nannten Grundstücken aus der Obligation vom 29. November 1839 für die Herzogliche Leibbaus— anstalt zu Braunschweig eingetragene Hypotheken⸗ kapital zu 570 6 nebst 33 Go Zinsen bereits vor dem 1. Oktober 1878 zurückgezablt ist und der In⸗ haber der betreffenden Schuld⸗ und Pfandurkunde unbekannt ist, die unbekannten Inhaber der Urkunde und alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1900, Morgens 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Termine eine Urkunde vorzulegen und etwaige Rechte geltend zu machen, widrigenfalls die Urkunde der Antragstellerin gegen⸗ über für kraftlos erklärt und die Hypothek geloͤscht werden wird.
Schöppenstedt, den 9. August 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Dehlmann.
53096 Aufgebot.
Die Katharine Kleindöhl von Dornheim. ge— boren am 12. Januar 1808, ist vor langen Jahren nach Amerika ausgewandert und verschollen. Von den als nächsten Blutsverwandten mit zur Erbschaft der Katharine Kleinböbl Berufenen sind:
1) Peter Kleinböhl, geboren zu Dornheim,
2 Wilbelm Kleinböhl, geboren daselbst,
3) Johannes Engel, geboren daselbst,
4 Louise Engel, geboren daselbst,
5) Georg Höhl, geboren zu Darmstadt, unbekannten Aufenthalts abwesend, zum ibeil nach Amerika ausgewandert und verschollen. Auf Antrag der weiter bekannten, gesetzlichen Erben der Katharine Kleinböbl, als:
a Wilhelm Kleinböbl III. von Dornbeim,
b. Margarethe, Jakob Lämmersdorf Ehefrau, ge—⸗ borene Kleinböbl, zu Nauheim,
C. Peter Hofmann Ehefrau Elisabethe, geborene Kleinböbl. von Griesbeim,
4d. Wilhelm Stay in Merzhausen,
e. Heinrich Stay zu Ludwigshafen,
f. Elisabeihe, Ernst Gratz Ehefrau, geborene Stav, in Groß Rohrheim, sämmtlich vertreten durch den unter a. genannten Wilbelm Kleinböbl III,
ergeht an die obengenannten verschollenen Personen die Aufforderung, sich spätestens in dem Termin Freitag, den 29. Dezember 1899, Vor— mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls .
) die Katharine Kleinböhl für todt erklärt werden wird,
27) die oben unter 1 bis 5 benannten Personen von der Erbschaft der Katharine Kleinböhl aus geschlossen werden,
3) der gesammte Nachlaß der Katharine Kleinböbhl den sich meldenden rechtmäßigen Erben überwiesen werden wird.
Groß ˖ Gerau, den 2. November 1899.
Großb. Amtegericht Groß ⸗ Gerau. Hechler. (oõ3 098
Die Ehefrau des Buchhalters Georg Haase, Henriette, geb. Gronau, in Hannover, hat das Auf⸗ gebot ihres am 26. Dejember 1860 in Hannover als Sohn des hier verstorbenen, damaligen Eisen— bahnschaffners Heinrich Gronau geborenen Bruders, des Schlossers Albert Louis Gronau, zwecks Todes⸗ erklärung beantragt. Dieser ist in den Jahren 18579 —1881 von Moringen, seinem letzten in⸗ ländischen Aufenthaltsorte, aus nach Amerika aus⸗ gewandert und hat zuletzt in der Zeit von März bis Mai 1889 aus Alta, Buena Vista, geschrieben.
Der vorgenannte Albert Louiß Gronau wird biermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots. termin vom 5. November 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Nordhausen, den 14. Oktober 18989.
Königliches Amtsgericht. 4.
530893 Bekanntmachung. .
Auf Antrag des Rechtsanwalts Medem in Tilsit als Vormund der unbekannt abwesenden Julianne Emma Scheller aus Tilsit, geboren am 1. Mai 1855, und Johann Emil Scheller aus Tilsit, geboren am 17. Oktober 1857, die seit 1880 verschollen sind, werden die Genannten aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotetermin am 17. September 1900, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 19, ju melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden werden.
Tilsit, den 28. Oktober 18939.
Königliches Amtegericht.
oz 092
Der Rechtsanwalt Georg Peiser in Berlin, als Nachlarpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der in Berlin, Mittelstraßze 16,17, wohnhaft ge⸗ wesenen, am 25. Mai 1899 verstorbenen unverehe lichten Louie Leonhardt beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger der Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part.,
immer Rr. 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben
gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufzekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläu biger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichteschreiberei, Zimmer 120, 1, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. Berlin, den 28. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.
53095
Auf Antrag
1) des Bruders deg verstorbenen Rentners Ernst August Görg, nämlich des Rentners Carl Heinrich Görg in Kleinhehlen bei Celle, und
2) der beiden Kinder der verstorbenen Schwester des Erblassers, Johanna (Johanne) Dorothea (Dorothee) Regine Bunte, geb. Görg, nämlich:
a. der Frau Elisabeth Ernestine Henriette (auch Ernestine Henriette Elsbeth, geb. Bünte, des ver— storbenen Majors Richard Karl (auch Carl Richard) Friebel Wittwe in Hannover, und
b. der Frau Hermine Sofie (Sophie) Matilde (Mathilde) Wachs, geb. Bünte, im Beiftande ihres Ehemannes, des Okerstleutnantz im Kriege Ministerium Rudolf Heinrich Wilhelm Wachs in Charlottenburg · Berlin,
sämmtliche Antragsteller vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Rauert, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an den Nachlaß des in Celle geborenen und bhierselbst am 19. Ok« tober 1899 verstorbenen Rentners Ernst Angust Görg Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 20. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellunge bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 28. Oktober 1839.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtesschreiber.
Aufgebot.
os 070]
Vom Königlichen Amtsgericht in Hohenmölsen wurde in der Weidig'schen Aufgebotssache am 21. September 1899 für Recht erkannt:
I) der am 8. Oktober 1836 zu Klein⸗Goddula geborene, zuletzt in Hobenmölsen wohnhaft gewesene Musikus Ferdinand Eduard Weidig wird für todt erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver— mögen des Eduard Weidig zu entnehmen.
Hohenmölsen, den 16. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
53441 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 27. Oktober 1899 ist der am J. April 1324 zu Frankenthal, Kreis Neumarkt, ge⸗ borene Häusler Anton Arlt, zuletzt in Groß⸗Bresa wobnhaft gewesen, für todt erklärt.
Neumarkt, den 27. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. os 448
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des Nachlasses der verwittweten Fleischer meister Müller, Louise, geb. Bever, zu Jüterbog ist, nachdem das Ausschlußuribeil vom 19. Oktober 1899 die Rechtskraft erlangt hat, beendigt.
Jüterbog, den 3. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
52355
Das Kgl. Amtsgericht München, Abtheilung A. für Zivilsachen, hat unterm 14. Oktober 1899 fol gendes Ausschlußurtheil erlassen:
J. I) Die dem Maurer Johann Meiringer in Regensburg gehörigen
a. 40 gigen Baver. Eisenbahn⸗Anlehens Obligationen
. Serie 586 6 oo Rat. Nr. S550 und Far- Nr. 146 3389 iu je 200 ,
b. 40ͤ iger Pfandbrief der Baverischen Hypotbeken⸗ und Wechfelbank, dabier, Serie XIV Nr. 57 349 Litt. I zu 109 Æ mit dem ausgegebenen Talon,
2) die der Kaufmannewittwe Katharina Mitzscher⸗ ling, geb. Behringer, in Richmond Hill, N. M., Ver einigte Staaten von Amerika, und dem Kaufmann Balthasar Ferdinand Mitzscherling in Long Island City, N. N., ebendort, als Erben des in Newton, N. H., am 16. April 18883 Kaufmanns Adolf Mißtzscherling zu J und beziehungsweise gebörigen 4ooigen Bayerischen Eisenbahn⸗Anlebens. Sbligationen Serie Nr. 3872 Serie Nr. 3872 Kat. Nr. 193 576
und zu je
1000 6,
3) die der Marktgemeinde Lauterbofen gehörige und als Eigenthum detselben im Schuldkataster vor⸗ gemerkte 40 ge Baverische Eisenbabn ˖ Anlehens⸗Obli⸗
; Serie 758 6 gation Fat. Nr. Sr fis zu 400 ,
4) der von August Bogenschütz auf Johann Flesch, Kaufmann, bier, am 10. Okteber 1898 ge—⸗ zogene, von letzterem accevtierte, am 12. November 1898 an eigens Ordre zablbare, von August Bogen⸗ schütz an die Mechanische Strickerei Schönaich und von dieser an den Kaufmann Otkar Erfurth in Stuttgart weiterbegebene Prima. Wech el über 350 ,
5) der dem pr. Arjte Pr. Albert Loeb, bier, ge⸗ hörige Depositenschein Nr. 13 743 der Baverischen Vereinsbank, dahier, vom 3. März 1897, unter⸗ zeichnet Beschoren und Kannengießer, wonach der praktische Arzt Dr. Albert Loeb in Sobernheim Nahe einen Io / igen Pfandbrief der Baper. Vereins bank B. VII 30 705 iu 1000 M mit Kourons vom J. September 1897 als offenes Depot hinterlegt hat,
6) die beiden zu dem von Pfarrer und geistl. Rath J. L. Scherg in Goldbach als Testamentar ver⸗ fretenen Rücklaß des am 5 November 1898 in Jo- hannesberg verstorbenen Pfarrers Josef Adolf Knüß gehörigen Versicherungescheine der Baper. Hypotbeken⸗ und Wechselbank, hier, Nr. 6263 A. und B., 4d. d. München, den 15. Oktober 1860, inbaltlich deren die genannte Bank das Leben des Josef Adolf Knüßz, in Mömbris, auf Lebensdauer für die Summe von
500 fl. und bezw. 400 fl. Bankraluta zu Gunfsten des Inhabers der Versicherungsscheine versichert und zugleich bekennt, die erste Prämienrate für die Zeit vom 15. Oktober 1860 bis 15. Oktober 1361 mit 13 fl. 5 Kr., bejw. 10 fl. 28 Kr. richtig empfangen zu haben,
7) die zu Gunsten der am 4. Oktober 1836 in Guttenberg geborenen Näherin Anna Zeisler in Nürnberg ausgestellte und dieser gebörige Aufnahms⸗ urkunde Nr. 467 des „Bayerischen Versicherungs⸗ vereins in München“, ausweis lich deren die Aufnahme als Mitglied in den genannten Verein ohne ärztliches Zeugniß auf Grund der staatlich genehmigten Statuten mit dem Versicherungsbetrage von 100 4 bestätigt wird und zwar mit der Bedingung, daß bei ein—⸗ tretendem Todesfall ein Altersnachweis vorzulegen ist,
8) die dem Wagner Mathias Brumer in Wasen stetien, K. A. G. Regenstauf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Seitz in Regensburg, gehörigen nach⸗ bezeichneten Werthpapiere und zwar:
a. die 40 / gige Bayer. Eisenbahn⸗Anlehens⸗Obligation
Serie 360 ; Rar Nr. S5 7 zu 200 c,
b. der 48 0,oige Pfandbrief der Bayer. Handels bank hier, Litt. M. Nr. 1124 zu 200 M46,
9) die Mäntel der der Rentiere Josefine Fritsch in Minnwersheim, vertreten durch Rechtsanwalt, K. Advokat Justizrath Riegel, hier, gehörigen Obli⸗ gationen des 40 0igen allgemeinen Anlehens Serie 219, Kat. Nr. 54 526 und 54 527 zu je 200 6
werden für kraftlos erklärt.
II. Die Antragfteller baben die Kosten zu tragen, und jwar die Gebühren nach Maßgabe der Be— theiligung, die Auslagen nach Kopftheilen, Anna Zeisler vorbehaltlich des ihr bewilligten Armenrechts.
München, am 27. Oktober 18935.
Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Gutschneider.
530781 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom beutigen Tage ist das Sparkassenbuch Nummer 51 Olo der Städtischen Sparkasse zu Düsseldorf, ausgestellt auf den Namen der Cäcilia Kürten über den Betrag von 700 6 für kraftlos erklärt worden.
Düffeldorf, den 31. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
553447 Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Gericht hat durch das am 26. Oktober 1899 verkündete Ausschlußurtheil, wie folgt, erkannt:
Das Spartassenbuch der ftädtischen Sparkasse zu Friedeberg a. Queis Nr. 2771 über 373 6 70 , ausgefertigt für die Wittwe Louise Röhr, geb. Thiemann, aus Euxrhrosynenthal wird für kraftlos erklãrt.
Friedeberg a. Queis, 26. Ottober 1893.
Königliches Amte gericht. 52835 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts in Celle vom 18. Oktober 1899 ist die Hypotbekenurkunde vom 2 April 1873 über die Bd. XXX Art. 1222 des Grundbuchs von Celle Abth. III Nr. 2 für weil. Kommerzienrath C. Schäffer zu Gr. Eicklingen eingetragene Hypothek von 335 Thlr. für kraftlos erklärt.
Celle, den 18. Oktober 18939.
dönigliches Amtsgericht. 4.
53072 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Tilsit vom 14. Oktober 1399 sind das über den im Grundbuche des Grundstücks Schleppen Nr. 39 Abth. III Nr. 8 auf Grund des Vertrages vom 15. Mai 1869 eingetragenen Kaufgelderrückstand von 180 Thalern nebst 6 0½ο Zinsen, wovon zunächst 52 Thaler 6 Sgr. nebst Zinsen, sodann 90 Thaler nebst Zinsen, zuletzt 37 Thaler 24 Sgr. nebst Zinsen auf den Schneider Michael Strekies in Timstern umgeschrieben sind, gebildete Hypotbekendokument, bestehend aus einer Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 15. Mai 1869, dem Hypotheken⸗ buchsauszuge und dem Eintragungsvermerk, ferner die daruber gebildeten Zweigdokumente, bestebend aus einer beglaubigten Abschrift des Hauptdokuments, den Eintragungs. und Abtretungssermerken, für kraftlos erklart.
Tilsit, den 25. Oktober 18939.
Königliches Amtsgericht.
53976 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 25. Oktober 1899 sind folgende Urkunden:
I) die mit Protokollationsvermerk versebene Schuld⸗ urkunde des Halbkäthners Jochim August Krohn in Oering, ausgestellt: Borftel, den 16. März 1858 über 80 t, welche auf der Besitzung des Käthners Joh. Hinrich Krobn Bd. JL Art. 15 des Grundbuchs von Oering in Ybtb. III unter Nr. 3 für Hans Jaspar Finnern zu Dering eingetragen stehen,
2) der Hypotbekenbrief über die für Dr. med. Kabl in St. Georgsberg auf der Besitzung des Kaufmanns H. C. F. Dethloff zu Oldesloe Bd. III Art. 263 des Grundbuchs von Oldesloe in Abth. III Nr. 4 eingetragene Sypothet von 1000 40
für kraftlos erklärt.
Oldesloe, den 1. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
o3067)
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die über nachstebende Hppothekenposten gebildeten Urkunden für kraftlos erklärt, und zwar:;
I) über die auf Nr. 633 Tatischau Abth. III Nr. 13 für den Wirthschaftz. Inspektor Emil Politz zu Slupsko eingetragene Post von 2700 ,
2) über die auf Nr. 7 bezw. 13 und 34 Oratsche Abth. III Nr. 20 bez. 31, bez. 16, bez. 15 und 9 für den Gärtner Thomas Gursch zu Ciochowitz ein— getragenen Posten von 600 M bej. 100 Thlr. — 300 , beiw. 50 Thlr. — 150 (6, bez. 100 Thlr. — 500 M und 100 Thlr. — 3090 6,
3) über die auf Nr. 41 Kottlischowitz Abth. II Nr. 2 für den Fasanenmeister Arndt zu Kottlischowitz eingetragene Post von 50 Thlr. — 180 4
Tost, den 27. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
53079
Durch Ausschlußurtheil vom 24. Oktober 1899 sind die unbekannten Berechtigten der in Band VI Blatt 301 des Grundbuchs von Kierspe in der dritten Abtheilung:
1) unter Nr. 14a., für den Land wirth Johann
Pulvermacher zu Hintern⸗Reininghausen aus der Urkunde vom 19. April 1866 eingetragenen, zu 44 Io verzinslichen 9 von 100 Thaler,
2) unter Nr. 146., für die Eheleute Schreiner Jobann Peter Linde und Wilhelmine, geb Grote, in der Kiersper Mark aus dem Kaufvertrage vom 16. November 1865 . .
17. Ir IS5s eingetragenen, zu 40, verzings⸗ lichen Hypothek von 200 Thaler
mit ihren Ansprüchen auf diese Hypotheken aug⸗ geschlossen.
Meinertshagen, den 24. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
53068]
Die Schuldurkunde des Amtsgerichts Tostedt vom 8. März 1875 über 2100 MS, für welche Band Blatt 2 von Kampen, eine Hypotbek eingetragen stebt, ist durch Urtheil vom I7. Oktober 1899 * kraftlos erklärt.
Toftedt, den 25. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
653073
Das Hypothekeninstrument über 500 Thaler, welche aus dem Erbrezesse vom 24. März 1899 für die vier Geschwister Luther im Grundbuche von Lenzen Band IV Bl. Nr. 168 in Abtheilung II unter Nr. 6 eingetragen steben, ist durch Ausschluß⸗ urtbeil vom 24. Oktober 1899 für kraftlos erklärt worden.
Königl. Amtsgericht Lenzen.
630765 Bekanntmachung.
Durch Urtheil in dem Aufgebotstermin am 31. Oktober d. Is. ist erkannt:
Die Hypothekenurkunde vom 5. Januar 1880 über die aus dem vormal. Schuld, und Pfandprotokoll in das Grundbuch von Klausdorf Band 1B1att 9 Abth. II Nr. 8 übertragene Erbabfindung des Käthners Christian Friedrich Först in Wellingdorf von 667 S6 4220/2 3 wird für kraftlos erklärt.
Kiel, den 2. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
53071 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist das Hyvpothekendokument über die im Grundbuche von Liewenberg Nr. 43 und Nr. 25 in Abth III unter Nr. 1 es decreto vom 13. Februar 1847 eingetragenen 80 Thlr. rückständige Kaufgelder . Fontrakte vom 17. Oktober 1833 für kraftlos erklãrt.
Heilsberg, den 23. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
53066
Auf den Antrag des Schuhmachers Jobannes Gerling zu Thalwenden bat das unterzeichnete Amts- gericht durch Ausschlußurtheil vom 25. Oktober 1899 für Recht erkannt:
daß die Hvpotheken. Urkunden über die folgenden, auf den Johannes Gerling'schen Grundstücken zu Thalwenden Bd. II Art. 99 Abth. III Nr. 3 bezw. Nr. 4 eingetragenen Hypothekenposten:
a. 50 Thlr. Erbegelder für den Fleischer und Gastwirth Karl Hünermund zu Freienhagen auf Grund der Urkunde vom 5. Juli 1852,
b. 90 Thlr. Darlehn für den Drößler'schen Stipendien Fonds zu Heiligenstadt auf Grund der Schuldverschreibung vom 23. Dezember 1854,
für kraftlos zu erklären.
Heiligenstadt, den 26. Oktober 18939.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4. õ3074
In der Sache, betreffend Aufgebot der Urkunde über die im Grundbuche von Weese Band 1 Blatt 4 Abtheilung III Nr. 1 für die Wittwe Kraemer in Voltlage eingetragene Hypothek ad 600 S, hat das Königliche Amtsgericht in Fürstenau durch den Amtsrichter Behrens am 17. Oktober 1899 für Recht erkannt:
I. Die über die im Grundbuch von Weese Band 1 Blatt 4 Akt eilung III Nr. 1 für die Wittwe Kraemer in Voltlage eingetragene SHypo⸗ tbek von 600 M gebildete Hvpothekenurkunde vom 17. Mai 1833 wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens werden dem Kolon Middendorf in Weese b. Voltlage auferlegt.
Fürftenau, den 26. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
525812 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:
Die Rechtsnachfolger der Franeiska Tareczewéka, demnächst verehelichte Koszarek, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die für dieselbe auf Stralkowo 3 bezw. 39 und 57 in Abtheilung II Nr. 1 aus dem Tarczewski'schen Erbrezesse vom g. November 1850,18. Februar 1851 eingetragene Restpost von 32 Thlr. 19 Sgr. 36, Pf. auß— geschlossen.
Wreschen, den 21. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2. 528131 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Eigenthümers Friedrich Heinrich zu Bielamy erkennt das Königliche Amte gericht zu Nakel durch den Amtsgerichtsrath Solbrig am 77. Oltober 1899 für Recht:
Sämmtliche Eigenthumsprätendenten, welche im Aufgebotetermin nicht erschlenen sind, werden mit ihren Ansprüchen an dem aufgebotenen Grundstück Nakel Bd. VI Bl. Nr. 229 behufs Eintragung des Extrahenten, des Eigenthümers Friedrich Heinrich zu Bielawy, als Eigenthümer desselben prälludiert und wird ihnen ewiges Stillschweigen auferlegt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur
Last gelegt. Von Rechts Wegen. 53455 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte⸗ gerichts Kappeln vom 31. Oktober 1899 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Raben kirchen Band 111 Blatt 2 in Abtheilung III sub Nr. 1 für den Hufner Hermann Hansen in Raben⸗ kirchen eingerragene Post von 500 M nebst Schuld- urkunde vom 1. November 1892 für kraftlos erklärt.
sFappeln, den 1. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
——