. 6 3
Dr. Bernhard Nlasse.
26. 124 301. Aufhängbarer Gasselbstzünder
mit zylinderförmigem Obertheil und in demselben auswechselbar angebrachter Zündpille. Oscar
Sarkander, Berlin, Prinzenstr. 13, u. Wilhelm
Braun, Gr. Lichterfelde, Chausseestr. 21. 13. 10. 99. — S. 5731.
26. 124 339. Gasdruckregler, welcher aus einer mit den üblichen Gaszuleitungstheilen direkt zu verschraubenden Muffe, sowie aus einem in diese mehr oder weniger tief einstellbaren, mit der Gasbrennerdüse zu verbindendem Konusrer⸗ schraubungsstück besteht. Gustav Scheinberger, Charlottenburg, Kantstr. 142. 22. 9. 99. — Sch. 15 637. ö
2T. 124 124. Luftbefeuchter mit Gebläse und einer in einem Wasserbehälter angeordneten Düse, die im Innern mit Kanälen oder außerhalb mit Röhrchen versehen ist. Gustav Richter, Mil denau; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 12. 10. 99. — R. 7351.
20. 121 033. Haarwaschkamm. O. Bügen, Hannover, Lavesstr. 74. 6. 10. 99. — B. 13564.
20. 121 041. Schlingenführer mit den Schlitten mittels einer Feder o. dgl. selbstthätig zurück⸗ bringender Vorrichtung. Dr. Max JIgenicke, Görlitz, Jacobstr. 324. J. 10. 99. — J. 2765.
20. 124 064. Desinfektionsofen mit unmittel bar über dem Feuerungsraum angebrachtem Luft—⸗ raum, in welchen die heiße Luft von oben ein—⸗ geführt wird. Carl Reinsch, Dresden. 26. 5. 99. — R. 6887.
20. 124 EIO. Elektrisierapparat aus einem mit verschließbarer Seitenwand versehenen, sowie mit abgeschlossenem Raum sür die Elemente aus— gestatteten Kasten. Rudolf Fischbach, Stuttgart, Uhlandstr. 19. 9. 10. 959. — F 6126.
20. 124111. Inhalator für Mund und Nase, bestehend aus einem Hohlrohr mit in die Mund und Nasenböhlen passenden Ansätzen an beiden Enden. Theodor Lengyel, Budapest; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisen⸗ straße 25. 9. 10. 99. — L. 6797.
20. 124 148. Leibbinde, die an durchlochten Knopfstangen befestigt wird und an jedem Korset getragen werden kann. Louis Mecklenburg Nachf., Berlin. 2. 10. 99. — M. 9016.
20. 124 163. Künstlicher Zahn mit auf beiden Seiten in denselben eingelassenen Metallstreifen zum Verbinden der einzelnen, aneinander zu reihenden Zähne mittels Löthens. Hermann 8 Mainz, Ludwigstr. 18. 11. 10. 99.
20. 124 213. Sitz⸗Badewanne mit am Vorder⸗ ende angebrachter Bewässerungs Pumpe. Nürn⸗ berger Metall · C Lackierwaarenfabrik vorm. Gebr. Bing A. G., Nürnberg. 11. 10. 99. — N. 2532.
230. 124 214. Zahnärztliche Bohrmaschine, bei welcher die das Handstück tragende Welle drehbar in einem an einem waagerechten Arm der Maschine drehbar angeordneten Lager gehalten ist. Eugen Cohn, Sissach; Vertr. A. du Bois Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiff bauerdamm 29a. ii. 16. 95. - GC. 256.
2320. 124 298. Toilettenstuhl für Damen, mit länglicher Sitzöff nung zur Benutzung eines Bidets.
H. T. Hampe Co., Altona Ottensen. 12. 10. 95. — H. 12826.
2320. 124 302. Sperrvorrichtung an chirurgischen Instrumenten, bei welcher die Zahnstange durch besondere Feder in die Zahnvertiefungen gedrückt wird. Rudolf Détert, Berlin, Karlftr. 9. 13. 10. 99. — D. 4727.
2320. 124 338. Darmknopf aus verdauungt⸗
fähigem Material mit Gummiüberzug und 34. 124 091. Aufhänger für Bilder u. dgl.,
Gummiring zum Einklemmen der Darmwand. Dr. Georg Kelling, Dresden, Christianstr. 30. 19. 9. 99. — K. II 118.
2320. 124 362. Gelenkfigur, deren Arme als 34. 121 094. Prismatischer Ständer für An⸗
Ohrlöffel und deren Beine als Zahnstocher aus ar n. J. Frank, Wertheim. 11. 10. 99. 20. 124 63. Führungsrohr für Polyvpen⸗ schnürer, mit die Schlinge bildendem breiten, mit Führungen versehenem Mundstück. Dr. Max
, Jacobstr. 32a. I. 10. 99. 34. L24190. In gehobener Stellung fest⸗ — 2 1
z0. ü24 368. Durch Vor oder Zurückschieben
eines Ringschiebers mit Zugstange während des 34. E24 132. Mangelmaschine mit unter den
Betriebs ein, und ausruͤckbare Gleitverbindung für zahnärztliche Bohrmaschinen. P. Bruch, Berlin, Kaftanienallee 26. 13. 10. 99. — B.
13 690. 34. 124 135. Photegraphierahmen, mit mit
223. 124104. Fächer mit durch Zugvorrichtung und Federwirkung ein⸗ und ausschwingbarer Lorgnette. Heinrich Supthut, Basel; Vertr.:
Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, , . Luisen· 24. 124138. Als Zimmerkloset dienender
straße 25. 6. 10. 99. — S. 5704.
22. 124105. Fächer mit ausschwingbarer Lorgnette. Heinrich Supthut, Basel; Vertr.: a Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisen⸗ traße 25. 6. 10. 99. — S. 5705. ;
223. 124 140. Militärputzzeugkasten in Klapp⸗ kisten⸗ Form mit Abiheilen zur direkten Einlage⸗ rung diverser Militärartikel und zur Aufnahme eines oder mehrerer Putzzeugeinsatzkästen, bzw. übereinander angeordneter Putzzeugtaschen. Wil⸗ , 9 e ann 11. 9. 99. —
23. 12211568. Huthalter, dessen beide gegen⸗
einander verschiebbare Hälften durch eine Spiral. 34. 124 147. Zusammenlegbarer Gartentisch,
feder miteinander verbunden sind. W. Thelen, Köln, Breitestr. 13515. 7. 10. 99. — T. 3257. 223. 124 157. Indirekt zu erwärmender Frisier⸗ kamm, bei welchem der Kammrücken röhrenförmig
ausgebildet bzw. mit einer Augzsparung oder 34. 124 150. Frisierlampe mit das Auflodern
Klammern versehen ist, um den Kamm mit der Brennschere verbinden zu können. Max Sommer, Berlin, Jägerstr. 1. 7. 10. 99. — S. 5707.
23. 124 249. Jagdstock, der zugleich als Geh.! 34. 124 151. Bohner, dessen von außen ver⸗
stock, Jagd⸗ und Feldstuhl und als Regenschirm . . Wiegand, Fulda. 20. 9. 99. 23. 12 281. Bügelverschluß für Geldtäschchen
mit einem durch einen Druckknopf zu bethätigenden 34. 12211553. Milchkocher mit zylindrischem
und mittels Schiebers festlegbaren Schließhebel. . 9 Dittmar, Salzungen. 9. 10. 99. —
2. 128 282. Bügelverschluß für Geldtäschchen 24. 124 168. Gardinenstange mit an einem
mit Schiebersperrung durch einen mit geschlitztem Flansch versehenen Drehknopf. Jung Dittmar, Salzungen. 9. 10. 99. — J. 2768.
reiherr von Schneider, Klasse. Klasfe. .
Dres den, Leubnitzerstr. 11. 4. 7. 99. — Sch. 9691. 33. 124 282. Bügelverschluß mit einem in 24. 124175. Kaffee ⸗Aufgußmaschine mit der Schlußstellung durch eine Klappe festlegbaren Schließschieber. Inn C Dittmar, Salzungen.
34. 124139. Spiritus schnellkocher mit heraus⸗
9. 10. 99. — J 33. 124 284. Bügelverschluß für Geldtäschche mit Sperrun schlosses, dessen Schlüsselloch⸗Deckplatte de
12. 19. 99. — EG. 3522.
vorrichtung für die oberen (Deck.) Platten Arthur Gambke, Berlin, Belle Alliancestr. 4 13. 10. 99. — G. 6707.
23. 5. 59. — H. 1
stein i. S. 1. 9. 99. — Sch. 9654. 28. 124 333. Bügel mit Alarmwerk. D. Hey⸗ mann, Offenbach a. M. 18. 9. 99. — H. 126956. 33. 124 336. Hohlgefäße, welche behufs Ver⸗ vollkommnung und besserer Verwendbarkeit mit einem oder mehreren Spiegeln versehen sind. C. Oberender, Geiersthal b. Wallendorf, S.⸗M. 18. 9. 99. — O. 1632. 334. 124 341. Nadelbüchse mit Fächern zum gesonderten Aufbewahren verschiedener Nadel⸗ , . Fridolin Fitz, Wagstadt. 25. 9. 99. —2 24. 123 921. Eckverbindung für Möbel, aus die Zargenwände und Möbelfüße verstrebenden Boljen. Franz Walther, Goslar a. Harz. 9. 8. 99. — W. 8867. 24. 123 981. Topfförmiger Kaffeebecher mit baumrindenartig gerauhter Oberfläche und Halb— reliefberzierungen in Form von Blumenzweigen. Wittenberger Steingut ⸗ Fabrik, G. m. b. S., Piesteritz b. Wittenberg. 36. 8. 99. — W. 8955. 324. 124 067. Zusammenlegbares Bücher⸗ regal, zum Stellen und Hängen, dessen Böden mit Oesenzapfen versehen sind, welche durch die seitlichen Oeffnungen gesteckt und mit Keilen be—⸗ festigt werden. J. R. Gerschler, Neustadt⸗ Siegmar b. Chemnitz. 10. 7. 99. — G. 6449. 324. 124068. Aus einem Stück Blech ge⸗ stanzter Christbaumkerzenhalter, mit aufzu⸗ biegenden, die Kerzentülle bildenden Zungen und um die Zweige zu biegenden Befestigungslappen. Rudolf Reeder, Köln, Roonstr. 47. 22. 7. 99. — R. 7090. 24. 124 0s6. Zusammenlegbares Feldbett mit Segelleinenbezug, gegen den Bezugrahmen klapp⸗ baren Füßen und erhöhter Kopflehne. — . Wettig ? Wwe, Holzwaarenfabrik, chwarza i. Th. 29. 9. 99. — W. 90665.
24. 124 090. Eimer mit tablettähnlichem, abnehmbarem Deckel. Joseph Klein, Bonn, Heerstraße. 2. 10. 99. — K. 11185.
bestebend aus mehreren durch ein Gestell ver⸗ einigten, nach unten geneigten Putzhaken. Oskar Hensel, Gottesberg. 2. 10. 99. — H. 12764.
sichts karten, dessen Seitenwände derart angeordnet sind, daß je eine Wand die Kante der an⸗ grenzenden Wand etwas überragt. Franz Gebert, Zuckmantel b. Teplitz i. B.; Vertr.: Ottomar R. Schulz u. Franz Schwenterley, Berlin, Leipzigerstr. 131. 3. 19. 99. — G. 6677.
stellbare Brennerkappe für Petroleumkocher. J. Hirschhorn, Berlin. 5. 10. 99. — H. 12782.
Waljen liegenden Hebeln ur Aufnahme der Ge— wichtskraft eines Belastungekastens. Heinrich Müssiger, Seidorf i. R. 1. 8. 99. — M. 8786.
Stütze und Gestell gelenkig verbundener, zum Andrücken der Bilder dienender Feder. Bäßler C Hörnle, Pforzheim. 14. 8. 37. — B. 13270.
Sessel mit beim Aufklappen und Zurücklegen des Polstersitzes sich nach vorn hebender Gin⸗ richtung. Karl Ziegler, Kaiserslautern, Pfalz. 26. 8. 99. — 3. 1716
nehmbarem Milchflaschen Wärmer-⸗Einsatz zum
Brennen von festem und flüssigem Spiritus.
e, , g, Wilsdruff b. Dresden. 6. J. 99. Sch. 9 (
Zusammenlegbarer Dreifuß⸗ Christbaumständer, an welchem zwei Ringe den Ständer am Baum festhalten. Walther Schmidt, Wilsdruff b. Dresden. 13. 9. 99. — Sch. 10 004.
gekennzeichnet durch Schlitzführungshebel am Tisch und Feststellmuttern an den Füßen. Jakob ee , . Ludwigshafen a. Rh. 22. 9. 99.
und Zurseiteschlagen der Flamme verhinderndem Schutzmantel. Dr. R. Th. Meienreis, Dresden, Ludwig Richterstr. 1. 4. 10. 99. — M. 9025.
schließbares Ventilrohr unmittelbar mit den Ver⸗ theilungsrohren in Verbindung steht. Hermann Zeghin jr., Berlin, Jüdenstr. 40. 5. 10 99. —
Untertheil und kegelförmigem Obertheil. Dr. Franz Rosenfeld, Berlin, Königgrätzerstr. 73. 6. 10. 99. — R. 7327.
Metallbande angeordneten Drahtspitzen zur direkten
in Gestalt eines Vorhänge⸗
Schließschieber sperrt bzw. freigiebt. Jung Dittmar. Salzungen. 9. 10. 99. — J. 2770. 33. 124 285. Schnurrbartbinde aus zwei über⸗ halter. Robert von Roy, Berlin, Pallasstr. 6. einanderliegenden Theilen, die in der Mitte ver⸗ 291. bunden sind und deren oberer Theil an seinen beiden Enden an den unteren Theil befestigt werden kann. Otto Dillner, Leipzig⸗Neuseller⸗ hausen, Torgauerstr. 30. 10. 190. 99. — D. 4720. 223. 124 294. Strandkorb mit am Sitz fest⸗ stellbar bzw. an demselben umlegbar angeordnetem 24. 124 2098. Badewanne mit Dusche⸗Pumpe Tisch. Hugo Engelke, Meldorf i. Holst.
2323. 124 300. Viertheilige Schnurrbartbinde aus Celluloid oder ähnlichem Material, mit — N. 26527. Perforierung der Platten und fester Halte⸗
33. 124 316. Haarschneidedoppelkragen aus berg. 14. 8. 99. — W. 8888. oberem Streifen von weichem Stoff und an 34. 124 235. Aus einem Stück Blech zu⸗ diesem befestigtem inneren und äußeren Kragen. Emil Sr en ,, . Gr. Bleichen 72.
. J 2323. 124 327. Mittels getheilter Schiene und 14. 8. 99. — W. 8894. dreifach Uförmigen Verschlusses vergrößer⸗ und 24. 124 240. Aus zwei ausziehbaren sich gegen⸗ verkleinerbares Schirmgestell mit Vorrichtung zum Befestigen des Bezuges an die Schiene mittels Schienenhalter ⸗Hakens. Georg Schreck, Lichten⸗ schweig, Hagenstr. 6. 6. 9. 99. — W. 8980.
n V. 2075
25. 9. 99. — R. ]
9. 10. 99. — M. 9034.
. von Blumenzweigen. Wittenberger Steingut⸗ Fabrik, G. m. b. H., Piesteritz bei Witten
von unten her einschiebbaren, mit Stütze ver⸗ ehenen . Wolff, Pforzheim.
seitig führenden Winkelstücken mit Rückwand be⸗ stehender Bücherständer. H. Wolf, Braun⸗
34. 1241 322. Vorrichtung zur Verhütung des , der Gardinen, in Form einer an eine Feder gelötheten, am Fensterflügel zu befestigenden Halbkugel. F. W. Herzog, Erfurt, Magde⸗ burgerstr. 13. 12. 8. 39. — H. 12519. 2324. 124 823. Stiefel ⸗An⸗ und Auszieher aus zwei mit darin drehbar gelagerten, zum Anhängen der Stiefel und zu deren Offenhalten dienenden federnden Hakenstücken versehenen Stützen, deren eine niederklappbar ist und in horizontaler Lage als Stiefelzieher benutzt werden kann. Carl Riemer, Forst i. S. 14. 8. 99. — R. 7163. 24. 124 332. Tafelaufsatz, zusammengesetzt aus Zigarrenabschneider, Zündholzständer., Aschenbecher und Schnuypftabacksdose, sowie mit Reklameanzeiger verbunden. F. L. Jahn, Gösau b. Crimmitschau. 12. 9. 99. — J. 7739. 24. 124 334. Lametta aus einem Kupferfaden mit einem Ueberzuge von Zinn, als Putzrasch (Putzzeug). G. Kuhn's Drahtfabrik. Nürn⸗ berg ⸗Schweinau. 16. 9. 99. — K. 11105. 324. 124 3416. Fenstermittelsäule, als Schutz⸗ vorrichtung gegen Unfall beim Reinigen der Fenster. Heinrich Haag, Freiburg i. B. 78. 9. 99. — H. 12748. 34. 124 250. Zweisitziger, total zusammen⸗« legbarer Sportwagen. Alfons König, Karls⸗ ruhe, Zirkel 15. 7. 10. 99. — K. 11215. 24. 124 352. Zusammenlegbarer Ständer mit Ausschnitt zum Halten der Dose für Spiritus⸗ koch ⸗ Apparate. F. W. Hildebrand, Hannover. 9. 10. 99. — H. 12806. 24. 124 355. Einen hydraulischen Verschluß bildender Aufsatz für Kaffeeaufgußmaschinen. Georg Ditthorn, Frankfurt a. M., Kepplerstr. 18. 9. 10. 99. — D. 4714. 35. 124 131. Hebvorrichtung für Säcke u. dgl. gekennzeichnet durch eine am Lastseil einer zu sperrenden Winde hängende, am Windengerüst geführte und gleitende Tragplatte. Gustav Vogelsang, Hagen i. W. 1. 8. 99. — V. 2060. 25. 124 325. Krahn für elektrischen Antrieb, gekennzeichnet durch eine mittels Wechselgetriebes zu bethätigende Schnecke zum Zweck, bei Be⸗ lastung die Gangschnelligkeit wechseln zu können. Eug. Braun Sohn, Straßburg i. E., Münster ˖ gasse 9. 30. 8. 99. — B. 13 376. 36. 124 050. Sicherheits ⸗Vorrichtung für Gasbade⸗Oefen mit zwischen den beiden Wasser⸗ Ventilen angeordnetem und dieselben zeitweise sperrenden biw. von ihnen gesperrten Gashahn. Nürnberger Metall ⸗· Æ Lackierwaaren⸗ fabrik vorm. Gebr. Bing A. G., Nürnberg. 9. 10. 99. — N. 2528. 326. 124 133. Heizkörper mit U-förmig ge krümmten Gliederñ. Küppersbusch Söhne, Act. Ges., Schalke i. 3. 8. 99. — R. 10873. 26. 124 153. Verschluß für die innere Ofen⸗ thür in Form eines von außen zu bethätigenden Vorreibers. Franz Chory u. Rudolf Czwik⸗ litzer, Mockrau O. S. 5. 10. 99. — C. 2497. 326. 124 161. Selbstzünder für Gasöfen, bei dem das die Zündleitung verschließende Ventil beim Andrehen des fab riffes geöffnet wird. Gustav Haase, Berlin, Schönleinstr. 28. 11. 10. 99. — H. 12816. 37. 124196. Kombinierte abgeschweifte Jalousie⸗ Drahtführung. P. Hartter, Berlin, Kurfürsten⸗ straße 39. 5. 10. 99. — H. 12775. 327. 124 202. Falzziegel oder Profilziegel mit an den ungefalzten Seiten angeordneten Ver⸗ tiefungen oder Karälen. F. Eberhardt, Brom⸗ berg. 7. 10. 99. — E. 3514. 237. 124 210. Ausziehbarer . mit durch Schraubenbolzen verstellbarem Obertheil. Eduard 7 36. Berlin, Luisenstr. 31. 9. 10. 99. — 6122. 27. 124 257. Rollladen aus auf Gurte ge⸗ nagelten Holzstäben. Peter Strieffler, Neu⸗ stadt . Haardt. 26. 9. 99. — St. 3727. 327. 124 261. Zweiarmige Rollladen⸗Aus⸗ steller Stütze, welche durch die Kombination einer außerhalb der Druckachse liegenden Gelenk⸗ vperbindung, sowie eines,. Anschlages fest steht. Titus Kleinhans u. Wilhelm Bäuerle, Karls⸗ ruhe, Scheffelstr. Hh. 29. 9. 99. — K. 11172. 27. 1241 264. Pfähle, wie Telegraphenstangen, Seilstützen, Laternenpfähle, bestehend aus einem Metallmantel mit Mörtel⸗ oder Betonfüllung. ans Holzer, Hagen i. W. 6. 10. 99. — 12 8609. 37. 124 274. Malerleiter mit verlängerbaren, eisernen, das stabile Aufstellen der Leiter auf un= ebenem Boden ermöglichenden Holmenenden. 2 Beuthen O⸗S. 9. 10. 95. —
Aufnahme der Gardinen. Paul Wiesner, Berlin, Kl. Museumstr. 5D. 29.5. 99. — W. 8614.
herausnehmbarem Filtriersieb, welches durch einen Deckboden derart geschlossen ist, daß erst nach Hebung dieses Deckbodeng der schnelle Ablauf Klasse.
n des überbrühten Kaffecs beginnen kann. Alfred 37. 124 3861. Verblendziegel mit leicht ab⸗ Vötter, Berlin, Melchiorffr. 2. 21. 8. 99. —
34. 124 207. In einer unter der Tischplatte befestigten Klammer verschiebbar bzw. heraus 38. 124 089. ziehbar und freltragend angeordneter Bierglas—⸗ träger. Chr. Mackeprang, Kiel, Boninstr. 4.
2324. 124 234. Baumstammförmige Butterdose 38. ea 053. ; aus Steingut mit Halbreliefverzierungen in Form
in die Stirnseiten der an einanderstoßenden Stabe hineinreichen. Parguet ⸗ Fabrik Ravens. . . Sterkel, Ravensburg. 28. 9. 99.
trennbaren Verblendplättchen. Servais C Co., Witterschlick b. Bonn. 11. 10. 99. — S. 5723.
34. 124 182. Serviettenbesteck aus Servietten 27. 124 364. Zement. Dachplatte mit Doppel⸗ halter Klemme, Serviettenring · Bügel und Karten
falzen, deren zusammenstoßende Ecken durch ein- fachen eckigen Ausschnitt lichtdicht abschließen. Emil Ahrens, Halle a. S, Kronprinzenstr. 40. 12. 10. 99. — A. 3679.
Getheilter Sägeangelschaft, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen, welcher die Säge erfaßt, mit dem Sägeangelschaft aus einem Siück besteht. J. Heyn, Stettin, Grabowerstr. 6b. 30. 9. 99. — H. 12759.
und an einem Schlauch sitzendem Saugkorb. 38. 124 092. Zum Ausschneiden kegelförmiger Nürnberger Metall⸗ Lackierwaarenfabrik vorm. Gebr. Bing A.⸗G. , Nürnberg. 9. 10. 99.
Löcher und Deckel dienende Kegelsäge. C. L. P. Fleck , n. Berlin ⸗Reinickendorf. 2. 10. 99.
Getheilte Sicherheits⸗Messer⸗ scheibe mit zwischen den glattrandigen Theilen angeordneten, nur um Spandicke hervorstehenden Hobel oder Fräsermessern. C. L. P. Fleck Föhn Berlin ⸗Reinickendorf. 2. 10. 95. —
sammengebogener Bilder c. Rahmen mit einer 28. 124 099. Doppeltwirkende Schutzvor⸗
richtung für Kreissägen mit zwei im Bewegungs⸗ zusammenhange befindlichen, sich ablösenden Schutz. körpern. Heinrich Hille, Harlingerode a. H. 4. J5. 59. — H. 12751.
38. 124 273. Vorrichtung zum Schärfen von Sägeblättern mit Innenzahnung, aus einem das Sägeblatt tragenden Schlitten mit Sperrklinke und zentraler Schmirgelrolleeel. Mann Schlegelmilch, Neundorf b. Suhl i. Th. 9. 10. 99. — M. 9035.
28. 124 320. Stanze zum Einlassen von Metällwinkeln, bestehend aus einem mit Griff versehenen Messer, dessen Schnittlinie der Um⸗ angslinie des Winkeleisens entspricht. Heinrich Simon, Pirmasens. 27. 7. 99. — S. 5571.
238. 1241 353. Gegenkurbel an Vollgatterfurbel⸗
wellen als Stütze für den Kurbelzapfen. F. W.
Hofmann, Breslau, Berliner Chaussee 53 / 63.
9. IH. 395. — H. 12 305.
2328. 124 356. Stahlbügelsäge mit nach beiden
Seiten verstellbarem Sägeblatt. Heinrich Baum,
Dudweiler. 9. 10. 99. — B. 13 566.
238. 124 357. Bankhalter mit keilartigem
Handhebel und beweglichem Preß⸗Schuh. Francis
Planque, Ferreyres, u. J. Michaud, Cossonay;
Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner,
in Schiffbauerdamm 29a. 11. 10. 95. —
41. 124 081. Mütze mit abknöpfbarem Schirm.
Richard Butter, Lausanne; Vertr.: Ottomar R.
Schulj u. Franz Schwenterley, Berlin, Leipziger⸗
straße 131. 20. 9. 99. — B. 13 481.
42. 123 984. Kopier und Datumzange mit
seitlich auswechselbaren Typen und Anordnung
eines dritten Schenkels. H. Zieger, Heiligensee
a. d. Havel. 18. 9. 99. 2 J. 1728.
42. 121 020. Klemmer mit oben starr be⸗
festigtem, nach oben und innen gekröpftem,
B-förmigem, unten in einer Oese frei beweglichem
wn, . Gauzomw, Rathenow. 19.9. 99.
42. 124 024. Selbsteinkassierender Verkaufs⸗
apparat, bei welchem die Waare zuerst in eine
Kippmulde und von dieser dann nach außen be⸗
fördert wird. Hermann Delin, Berlin, Choriner⸗
straße 9. 27. 9. 99. — D. 4655.
42. 124 028. honographenwalzenträger mit
sechs an eine hohle Achse angegossenen, konisch
verlaufenden, ausgesparten Rlppen. Bernhard
39 . Charlottenstr. 1I5. 4. 10. 99. —
2116.
42. 124 029. Backstein⸗Maßstab mit Fugen⸗
theilung und Steinmaß. Tabellen. Ad. Henselin,
Berlin, Lothringerstr 65. 4. 10. 99. — H. 12778.
42. 1241 0309 Als Fernrohr ausgebildeter
Stockgriff mit beiderseits aufschraubbaren Schutz⸗
kappen. Hugo Molsbach, Elberfeld, Hom⸗ büchlerstr. 43. 4. 10. 99. — M. 9026.
42. 124 60237. Für Landwirthe dienende, die
Aecker derselben darstellende Karte, deren ein⸗
ezeichnete, einjeln zu bebauende Parjellen zur
n. von Notizen über die etwa jährlich
erfolgte Düngung, die angebaute Frucht u. s. w.
dienen. Fr. Deselaers, Neuß. 7. 10. 99. —
D. 4713.
142. 1241 038. Phonographen⸗Membran mit
einem durch vom Mittelpunkt verlaufende Rillen
versteiften mittleren Felde. Paul Pfeiffer,
Berlin, Dieffenbach str. IJ. 7. 16. 99. — P. 4823.
42. 121 048. Manometer für Kohlensäure mit
Skalen⸗Inschrift „gasförmig“ (oder luftförmig)
und „flüssigl'. Bernhard Dräger, Lübeck,
Moislingerallee 53 4. 9. 10. 99. — D. 4718.
42. 1241 052. Brillenbügel mit federnder . ĩ Ernst Loewe, Zittau i. S. 9. 10. 99.
42. 124 059. Geldwechselvorrichtung mit in
Schächten angeordnetem, durch einen Schieber zu
entnehmendem Wechselgeld. J. O. Tonkin,
,, . Fürstenbrunnerweg. 10. 10. 99.
12. 121 060. Phonographen⸗Membran mit
vielfachen napfförmigen Vertiefungen und einem
federnden, am Membrangehäuse befestigten Bügel für den Führungsstift. Gliewe C Kugler,
Berlin. 10. 10. 99. — G. 6698.
42. 124 061. Lager mit Klemmkedern am
Phonographen · Schalltrichter, zum Auflegen auf
einen Tragstift. Gliewe Æ Kugler, Berlin.
10. 10. 95. — G. 6699.
142. 121 062. Schwingender Hebel mit Rolle
als Schnurspanner für Phonographen⸗Betrieb.
C. Grahner, Berlin, Gr. Frankfurterstr. 132.
10. 10. 99. — G. 6700.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
6
2
g Verantwortlicher Meedakteur:
Direktor Siem enr egh in Berlin. Verlag der Expedition EScholy in Berlin.
37. 121328. Befestigung von Parkettstäben, bestehend aus Nägeln mit flachen Köpfen, welche
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und. Verlagt⸗ äuslclt Bertin b,, r fene ginn fe.
. Sechste Beilage . . zum Deuschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staais⸗Anzeiger.
M 263. Berlin, Montag, den 6. November 1899.
Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handelk, Denpssenschaftg,, Zeichen, Muster und Börsen, Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
gahrplan · Bekanntmachungen der dentschen Eifenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen . unter dem Titel 23 Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . zu
ü ü s ĩ int in der Regel täglich. — Der = ĩ ü k d alle Post ⸗Anstalten, für Das Central · Handels Register für das Deutsche Reich erschein er Fer Ge gr 8 n, in 1366 ö . . gh . Staats⸗ nn,, beträgt . 50 3 für das d . — Einzelne Nummern kosten 20 4. een, Wilhelmstraße 32 bezogen werden. In fertion spreis für den Raum einer Druckzeile 3
Gebrauchsmuster.
glaffe (Schluß.)
h) 121 084. Metallstãnder zum Aufstellen naturhistorischer und angtomischer Präparate nach Methode Dr. Moeller Morin mit gabelförmigen
. 2206. Durch ein drehbares. Messer 1 err , nnn. drr ene , mn ,. ö gebispeter Zigarrenabschneider, welcher bei seiner 9. 10. 99. — U. 938. . 93 46 , e,, . i . . k ihr T en . O12. Klavier. Brückensteg . n. ö. , , , , m, , , e, in,, Tg er nme n . ö , l, li.. 6, T ir. . , ,, ,, ,, ,, ,, Der ige unc ger, er ö. ö. . , e nenen Pforzheim. . . Großzschocher b. Leipzig. 26. 9. 99. , . r,, , , ö
. 7. 95. — D. ; PPoꝛ. . . .
,,, ,, n ee, n n,, ,, .
ö ,. . jedri ittlingen. 7. 10. 99. an keitenlosen Fahrrädern zur Erzeugung eines Vöorsn. Kunft⸗ Æ Gerlags austalt 64 , ,, W. Andrefen, Tönning. 2.7. 8 ber ,,, K nnn fen Trittes. Wilbelm Anders, Hannover,
6. . „Mü . 289. 9. 59. — K. ; ö j . j ildesbeimerstr. A1. 24. 7. 99. — A. 3636. . 38 ö Selbstkassierende Vorrichtung 45. 124 02385. Milchseiher, mit durch einen 51. 124 272. Blasinstrument aus jalousie . n ,
r e. ö ̃ ) ĩ dem Aueflußrohr gehaltenem Seihetuche artig an einander gefügten Theilen. F. Maaß, nn 130; Zu . n, .
,, ,, , ,, , we te , e d, , de, ,,.
1 ö 1 M35 1 N . . . 4 . . 2 ; . ; z . 9. 6
das Aufziehen eines ,, in , , . 23. drehbarer Gabeltheil Melodiesaiten in Zithern u. s. we, bestehend aus . ,,, n 3 . 1. — 56
. 6 ugg . 3235 ; für Heuwende⸗Maschinen. ,n. Elbs, . ag ö , ,, 1 J ie m. g. 9. 10. 99. — E. 3516. ollen geführte ; ; ( .
** . ,,, ,,, Hin siñ gr Vreschmaschinen⸗ der in zwei oder mehreren Reihen angeordneten auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom
1 f 2 . 3
e iner . 5. 2. in Anspruch. ĩ itenflächen. Mort Anrcißstifte hewworstehen. Gustar Meisel, 18. 2. 39. in ; n, , 7 33 Berlin, Thurmstr. 4. 10. 10. ß dn. i,, . . . Klingenthal i. S. 25. 3 89. — M. 898. 63. 124 164. Durch eine imprägnierte Leinen
* z J j 4 ) enn La f⸗
4829. ö 52. 121 318. Stoffdrücker für Kurbelstick⸗ und Filzschicht vom uftichlguch getrennte Lauf
f 6 — . . 9 h 117 f e. . Y (. . lein,
g, er, , ,, . 45. H . Pflanzenhaue mit einem gewöhn⸗ maschinen mit abyehm barem ,,, , . , ö. Hh 99. ö . 9 .
. gelenkigen Parallelo⸗ lichen flachen Messer und ,, ö Reichenbergerstr. 27. 4.7. 99. as bah ir ga ee T fte fas Faber lee,
, ren 8j Seis ii g/ ieren ren int Ii fg . R. 1 53. 123 924. Vorrichtung zur Uebertraqung , an , . ,
e. , . Regen A5. 12 158. e, ,, ,, . . ö ,, , n , . —ᷣ . ? 5 r die oben gelegtem Spindelkonus, im Untertheil der 1 ,, ib enuth, 31. 9. 99. — T. 3233.
. 3. , zwei , Ringe und schräggelegtem verbundenen ö . Butenuth 2 . wn, (. wuntt göbelfdrntgen Cher
, , , , . ,, , , bei ss dogg ad. niche fis, Bote both, and i, Vesteh. ,,
h irkt 46. leuenkirchen. 9. 10. 97 — * 2. ; ess⸗ . f Boiti fzu⸗ lage bestehende, Verletzungen beim Anlehnen ver⸗
Debel bewirkt wird. Paul gig Dall a. G. ? 24 DEX. Vortichtung zum Dünzen und bestehend aus einem auf den Porzich aufzu— eee ed gbette fur die Lentftange von
Riebecpl. 2. 2. 3. 9866. F. Gotz. 4*3; a; x seln, bestehend aus setznden Cieschrank mit Rest zur Aufnahme des e ne ,,, , .
2 1 6 kö e n . versehener Eises und seit lichen Jalousien, sowie unter dem Rädern. Otto Miersch, Dresden - Löbtau.
ie Vecke ö
ü 11. 10. 89. — M. 9040. schluß verfchen sind. sodaß das Etui gani oder Röhre. Albert Wilde, Luckenwalde. 19. 9. 99.
t befindlichen Ablauf für das Schmelzwasser. 6. . ü 6 den kann. Wilhelm — W. 9028 n enn, Bremen, Pelzer str. 47. 7. 10. 99. 63. 12* 218. Federnde Lagerung für Wagen 3 e f gr idenn Mh, 45. I24A 252. Vorrichtung zum Fangen von
L. 6796 körper mit ,. . . wre , . ĩ i 71 . i it ver⸗ Kugellagern gleitenden, auf einer im Zylinde 323 da liegen, mit im Einsatz' 854. 12 * O70. Servietten aus Papier m ̃ l , ,,,, . 12. 121 20. Schalltrichter mit 1. , Führung für den schiedenen Reklamen bedruckt. ne,, . ene, ,, 454 , , ö. . geleimten Fangsixeifen. Fellx Sahu, Meißen Manufactur Lorenz Ittrich, Langfuhr. ; — ; erke Ber m. b. S., . ö 7. 10. 99. —2— P. 4824. 173718
. . a. 5364 . 9 . n t, n 6 ö . . zwei Falz⸗Schlenen ge— 62. — . , ,, e,, , , ** 3 c , ian! mit . m i, nn n n ern ,, co Bi hen. Freien⸗ Veroling ,, 2 f. . gn, nee Dari Fran; Clem eng. Ferdi and rn, as *Mle ao! ͤ Ban e far h . Skalen⸗ 42 1 ir. e bause, fi. bn, eher. , ö egg 3 n. Tr eum ngo 29 anordnung und , ., , d , Köin, Marienpl. 25 a. I2. 10. 99. — R. 355. motore, bei we . re. der oder bellebt ist, daß man durch Ausschneiden und 3 . n ,,, ⸗ 412 121 220. Phonograph, bei welchem durch amen Gleltronagnethehelg ,, usammenfügen der einzelnen Theile an Hand oben und uten an den Laͤngseitsn angeordneten einen mit Konus bersehenen Stist ein Ausrücken Unterbrechungsstelle dient Boris Lutz, Berlin, 51 ,,, Bunten in Her i derun; . 1 wil n: der des Segments und ein Anheben des Schteibstifts Fran bsischest . 45. 7. 9. 39. — E. 67567. 3 Minialurbildes, die plastische Wiedergabe des auf lecker gewer denen erte. Mar . Dannover, von der Walie erfolgt, Pbil. in. J ö kö n. uuns mit der Rellaun ekarte in einzelne Theile n. g, n. 8. , ö , . , 8. . n 27. . , ,. e 6 ,, w . 8s e Gin *. . , . Carl . — 4 1 ö er g r, sn 4 * 9 GSorard, Paris; Ubdrucken. Tangebartels Jürgen, Altona. Kahn, Oschatz. 27. 9. 96. ;
B. 12 2 * app a e m zw el au app⸗ Ve rtr. 4 1 enz, = er in, 1 auerdamm . 1. 9. . X. 61 . 1 ür 8 23
s einem ein; sestig: der Lenkstangen⸗ Klemmschraube.
i eduzier⸗ zlumengewinde, bestehend aus einem einzigen, festigung an d n ,
=. Dre ,. 124047. Gewindestutzen an Reduser oder ᷣ einem die gmbh fag gelen si.
ir n. if, 9. ö K 5 für flüssige resp. komprimierte Gase zur fallig er, , . t , , 5 wr 6e. 1 ö 8 ,
w. 109. 11.8 gleichzeitigen Verbindung und ee . Der delt Gy S. Frenkel, Halle . S. 4. 10. , n,.
— r J mneterg, des, Anschlußderschtaubung; en n,. r ; ichen sich ein mit Haken versehener Rah⸗
. ö,. und Zigarettenspitze , des Ventilgehäuseg. Bernbard 54. 121 233. Ansichts ꝛ Karte mit an eine , , . ö n ,,,, aus mit hinterllebtem Fournier umkleidetem
Dräger, Lübeck, Moislingerallee 53 a. 9. 10.99. Selte angefügten, durch Perforierung belsebiger 36. mit ,,. H. F. Peters,
B. NI7 it abtrenn baren beliebigen Verlängerungestücken N. 2. 10. 10. 99. — K. 11219. amburg, R
on? aller Art. Kurt 623. IA 297. Rollenbremse für Fahrräder, i g eines Hochdruck zur Benutzung als Con ons ller Art Kur ͤ ö dingsmarkt ö,, . be rn nn asm, 6 Vroskaner u. , . Kreuzburg ace nn . ö. nt 8 n,, 9 r, ö ö n. va 7 . ir e iche gen . 5 h, e. n hee. Emzellieferungen ver⸗ Beust, ö. Victeriastr. 15. 12. 10. 99. — / . F wi e d Dräger, Lübeck, Moislinger . m, . ke enth Iten de? Lie serungs⸗ S. 15 565. ; . Lampe angeordneten Neben ündern. Ludwig Bernhar s tie enn , eln, ö . ner,, , . i Stü über Bim, Stutte art, Kanoäaenweg 2. 63. 134 303. Schutzeinlagen in 47. Daege, Offenbach a. M. 27. 9. 39. — 9. 265A. Aus einem unabhängigen Stück heft. Albert Vlom, Siutteart,“ t , , ein Ventil oder Hähn zu be. 9. 10. 99. — B. 153563. . n gate wischen Wei rvenpackte mit . ö e e e tie eweg⸗ zwischen Weichmasse verpackte Ende des herausnehmbaren Mundstücks vor⸗ bestehender, an ein W. hme eines Schlauches 64. 1241 269. Ansichtskartenbrlef mit beweg eingenah ,, ve ifen · festigender Zapfen, zur Ausnahme eines. ; Bil SG G. Benner, München, Folopbontum, Harz, Spe z leiwen, , ö ö. 2 . . Sch fle n gen Fer ic gti . e e n, ̃ ö 3 567 kräftige Stoffstreifen. Jae, Jung, Rbodt, htz. Monbray Xeno, Fairpigm; Hertz; Ui Schlee tt dr! d' 1d. 35. =P. 1833. Wbethftt, zd, 8. Jo, bo. mr mis och 6 , e, e user eri, e, k . ö . 24 56 d= Nin schmierlagerschale für Kugel · 56. 124122. Doppelgurtriemen gls rstz 9 6. 5. denz. . . r s, n,, , ,, * . 1 ö 253 r . Ser r f der gm g 3. ,, 6z. 124 305. Besestigungs loben für Fahrrad. e. ö mit ring. Dresdner vt den gur neg. . fiigt ö. ' 26 1. ne i. art * n *. . 3 66 ö i. zelche, , ; . Dresden. 16. ib. 59. — D. 4724. l. 8. X . 6 . . n nm,, , fleet , ,,, 3 . en 3 Schlauch berki dung mit 25 na, ga mn n, m, rn fe ,, . D den celle C. Lohmann, Bielefeld i. W. n * ae ö r elle 6 in., 6 Körner, Mannheim, Q. 7. 9. ,, 66h a , . b. Saar Ii g e ,. 3 4 . n. . 6 a e, . ö it ei 47 1. v is. Absperrbentil dessen Spindel erst bet stärkerem Zuge i n. so . e r se auf r er hn, en, 44. 124 191. Pelz-⸗Boa⸗Halter mit einer oder . . und. Fůbrungestist und dessen letzterer auf den Kandarenzügel über raden 6 ke dn , , ,, e, ,,. , Föis nn n inneres an nch nabe nh, donsnbeigg: e Gikgt; Uittrci b. — Thissen, Aachen. ; — N. ; ĩ
ĩ ) kte Griffbülsenbefestigung bei Fahr- 99. ; 5 6 Rackenbeim. 12. 4. 99. — G. 6178. . Kapsel bewir fen 3 44 KEzI I97. Wäscheknopf, bei welchem die echtenberg, Düren, Rhld. 4. 10. 99. en ,. stucschwenkbarer Preßkorb mit ee nnen rg e en. = mit gegeneinander gedrückten Rändern versehenen 1. nn m e ,,,, it ,, ,,.
2 ; ; irrer eines e Kolben⸗ x ; ö 23. äsmaschine mit verstellbarer — ; 2B. 63. 121 38589. Mittels cines auf e Jol . . ar . * . n,, . a, ö fa geh Rice ö . stange gut e ern . ,, eile 1 ö 8 — 9. n ö ; z j ewi e enbesestig 1* 83 s a. S. 2. 8. r; ö j Ausschwenkbarer Preßkorb mit ringes bewirtte Griff bülsendesestigu! Koch, Sebnitz i. S. 5. 10nd. y , Wein ene Stellvorrichtung für die Waljen 124180. Ausschwenkh. ᷣ wuftpumwpen. Anten Niemcz it, Dresden. Unterthell mit 49. 124 O46. Ste llrorricht ung. dem unteren Scharnierlager ver rod · duftxumpen. a ,, . ,, , ,, .
i am Ständer sitzenden 33 12 3260. Geväckiweirad mit lber dem un nr. Lange, Lüdenscheid. 6. 10. 89. e . 5 omen g fd . 9. 10. 99. . * ,, Freiburg Dold ar kehndlichem. mn die abelschewden ein.
. 4 ĩ obenem Gepäckträger. Paul Tanner. 44. 124 211. Manschettenknopf ft ve e Mh 419 i g. Handhebellochstan e mit zentraler 69. 124 6. ,, . ö. ie am nn, , mi, 16. 8. 2. ö ,, Stempelführung und . 46 6 ö 2. sirr 4. Deininger, Well · 63. 124 2 63 e, ,. 2 e G . 16 e zu dor 2. und Entfernen des Knopfes aus dem nohfloch. centers mit , . * J eee mn befzs n. eg be. . . 3 . lehne g et erhß, , gts. so, ad ss g; Un han e te fü Pure, F wusch, öe. S. b726. lenk⸗ und 49 ene 2a8. Verschiebbarer Hanzhebel an kolben die n ,, gfle⸗ . 6 Dr, * e a , e n , Theile an einer Perforiermaschlne nach G. M. 115666. . e ,, . . and pieffen 5 J. in Querschnitt und Gestaltung e r. ale 9 * elflasche 9 e gig 90 rer . elastischen t een, Ir s 8 r ge rshr . a. M., Eggers, Kapftadt; , J. G. Roch, e n, ear e g : 14 4 2 dig 2 en, . Er rg nn ar; rt, 405 nn n Tn., Gleltromotorischer Antrieß der Hämburg. 12. . 5h. = G. 3c fz. rr h. Tan ö. 8 1 . Dilsẽmaschinen für Waljwerte, gelen njeichnet
. .
ö
k ö . ö a. 2236 an .